Bevor Sie das Gerät benutzen,
le sen Sie zu erst die Si cher heits-
hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig
nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben
Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender
des Produkts weiter.
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
1. Transportieren Sie den Backofen an einen
geeigneten Standort und packen Sie ihn
dort aus (siehe „Einbau und Installation“
auf Seite DE-18).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der Backofen Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder der Backofen einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service auf
auf Seite DE-22)
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
(siehe „Unser Service“
.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese umweltfreundlich.
Der Backofen ist zum Kochen, Braten, Backen, Grillen und Warmhalten
von Speisen bestimmt. Zum Auftauen
von rohem Fleisch oder Fisch darf der
Backofen nicht verwendet werden.
Der Backofen darf nur verwendet werden, wenn er in einem geeigneten Möbelstück eingebaut ist.
Verwenden Sie den Backofen ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Der Backofen ist ausschließlich zur
Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist
ausgeschlossen.
Der Backofen eignet sich nicht zum
Beheizen eines Raums. Die Leuchte im
Backofen ist nur zur Beleuchtung des
Garraums vorgesehen und nicht als
Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze,
Sitzfl äche oder Trittbrett verwendet
werden.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Einbau, Installation etc.
Page 6
Seite DE-6Sicherheit
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen und unseren Service kontaktieren
(siehe „Unser Service“ auf Seite DE-22).
■ Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Beim
Anschließen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu fi nden Sie auf
dem Typenschild.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brandgefahr zur
Folge.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine
qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht
werden.
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder
ver meint lich defekte Gerät selbst zu
re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur
au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se
Re pa ra tu ren ausführen.
■ Das Gerät darf weder mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr noch mit einem
separaten Fernwirksystem betrieben
werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■ Zum Auswechseln der Garraumbe-
leuchtung zunächst das Gerät ausschalten, dann den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten.
Backofenleuchte erst auswechseln,
wenn das Gerät nicht mehr heiß ist.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
■ Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Das
Türglas kann im Betrieb sehr heiß
werden – Verbrennungsgefahr!
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Brandgefahr!
■ Das Gerät grundsätzlich nur mit ge-
schlossener Backofentür betreiben.
■ Braten oder Ku chen im Gerät nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.
■ Grillgut nicht zu weit nach hinten an
das Ende des Heizkörpers legen. Dort
ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut
kann Feu er fangen.
■ Temperaturempfi ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Gerät aufbewahren! Bei unbeabsichtigtem Einschalten können
sie sich verformen oder entzünden.
■ Das Gerät nicht als Stauraum verwen-
den.
■ Wenn Speisen in Öl, in Fett oder mit
Al ko hol zubereitet werden, das Gerät
nicht ohne Auf sicht lassen! Die Spei sen kön nen sich ent zün den.
■ Bei Feuer im Gerät:
Backofentür nicht öffnen!
■ Bei Feuer im Kochgeschirr:
Sofort Dec kel dar auf oder mit Löschdecke abdecken!
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser lö schen!
■ Im Brandfall sofort alle Schalter auf
Null drehen und den Sicherungsautomaten ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Verwenden Sie
zum Löschen einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ oder
eine Löschdecke.
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des
Feu ers durch unseren Service über prü fen lassen (siehe „Unser Service“
auf Seite DE-22).
Page 8
Seite DE-8Sicherheit
■ Wenn das Außenkühlgebläse defekt
ist, kann das Gerät schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr
Schaden nehmen und angrenzende,
brennbare Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die
Backofentür, und benutzen Sie den
Herd nicht mehr!
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelementen, Wänden,
Backblechen usw. zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■ Aus dem Wrasenabzug (Lüftung)
strömt während des Betriebs heißer
Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen
des hei ßen Geräts!
■ Wasser nie direkt in das heiße Ge-
rät gießen. Durch den entstehenden
Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr und die Emaille kann beschädigt werden.
■ Heißes Wasser aus dem Gerät unbe-
dingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
■ Das Gerät während des Grillens nicht
unbeaufsichtigt lassen. Kin der fernhalten!
■ Das Gerät vollständig abkühlen las-
sen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Gesundheitsgefahr!
■ Fleisch und Fisch nicht im Gerät auf-
tauen. Das Gefriergut frühzeitig aus
dem Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen.
Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ießen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reinigungs- oder Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Metallschaber,
Backofensprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen
und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
■ Ble che oder Alufolie nicht di rekt auf
den Garraumboden stellen. Da durch
staut sich die Hitze und die Emaille
des Back ofens wird beschädigt.
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Garraumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
■ Die Backofentür ist schwer und hat
eine Glas front. Beim Aushängen nicht
fallen lassen!
■ Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so angehoben werden, wie auf der Verpackung gezeigt ist.
■ Das Gerät nicht am Türgriff anheben!
Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe
Gewicht des Geräts zu tragen.
Page 9
Bedienung
Bedienung
Seite DE-9
Das richtige Backofen- Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit
guter Wär me über tra gung, am besten aus
schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den
Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
Richtiger Umgang mit
dem Backofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■ Bei defektem Außenkühlgebläse den
Backofen ausschalten und nicht mehr
benutzen. Die Backofentür öffnen und
unseren Service verständigen
„Unser Service“ auf Seite DE-22)
■ Bei Feuer im Backofen– die Sicherungen ausschal-
ten/herausdrehen,
– die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser löschen! Zum Löschen eine
Löschdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
■ Nach dem Lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprüfen lassen (siehe „Unser Service“ auf
Seite DE-22).
(siehe
.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Back ofens beschädigen.
■ Ble che oder Alufolie nie di rekt auf
den Garraumboden stellen.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten.
Backblech, Fettpfanne und
Grillrost
5
4
3
2
1
(7)
An den Seitenwänden des Garraums befinden sich die Backblechträger (6).
– Schieben Sie den mitgelieferten Grillrost (7),
das Backblech (8) und die Fettpfanne (9)
auf die Schienen der Backblechträger.
– Verwenden Sie den Grillrost nur zusammen
mit der Fettpfanne, damit herabtropfendes
Fett aufgefangen wird.
– Schieben Sie den Grillrost mit dem hoch-
stehenden Bügel nach hinten ein.
(7)
(8)
(9)
Page 10
Seite DE-10Bedienung
Funktionsschalter
– Wählen Sie mit dem Funktionsschalter (1)
die Beheizungsart/Funktion aus:
Beleuchtung
Ober- und Unterhitze*)
Unterhitze
Eco**)
Oberhitze
Temperaturregler
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
werden beim Be trieb sehr heiß.
■ Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fernhalten.
■ Direkte Berührung vermeiden.
■ Die Backofentür nur am Griff anfassen.
■ Aus dem Wrasenabzug strömt beim
Backofenbetrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen der Back ofentür!
Grill
Intensivgrill
Aus
*)Diese Beheizungsart wird zur Ermittlung des En-
ergieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet.
**)Diese Beheizungsart wird zur Ermittlung des En-
ergieverbrauchs im Umluftmodus und der Energieeffizienzklasse verwendet.
Detaillierte Angaben und Tipps zu den Beheizungsarten finden Sie in der beiliegenden Broschüre „Backen - Braten - Garen“.
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen während des Gril lens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
■ Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
■ Braten oder Ku chen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
■ Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Be rüh rung
kom men lassen.
■ Temperaturempfi ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren.
■ Den Backofen nicht unbeaufsichtigt
lassen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett
oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei sen kön nen sich ent zün den.
Page 11
Bedienung
Seite DE-11
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Den Temperaturregler nicht mit Ge-
walt über die Endposition hinaus drehen.
– Stellen Sie nach der Wahl der Behei-
zungsart den Temperaturregler (3) auf die
ge wünsch te Back ofen tem pe ra tur ein. Sie
kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis maximal
250 °C drehen.
Backofen einschalten
Der Backofen arbeitet erst, wenn die
Zeitschaltuhr (2) auf eine bestimmte
Zeit oder auf dem Betriebssymbol
eingestellt ist.
Temperaturkontrollleuchte
(4)
Die rote Temperaturkontrollleuchte (4) leuchtet, sobald Sie eine Beheizungsart gewählt,
die Temperatur eingestellt und die Zeitschaltuhr (2) eingestellt haben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn
sie das erste Mal er lischt, ist die eingestellte
Tem pe ra tur im Backofen er reicht.
Während der ge sam ten Garzeit wie der holt
sich das Ein- und Ausschalten der roten Temperaturkontrollleuchte.
• Nachdem Sie die Beheizungsart ausgewählt und die Temperatur eingestellt haben, drehen Sie die Zeitschaltuhr (2) auf
den gewünschten Wert.
Der Backofen heizt nun auf und schaltet
sich nach Ende der eingestellten Zeit wieder ab.
Garraumbeleuchtung
HINWEIS
Die Garraumbeleuchtung ausschließlich
zur Beleuchtung des Garraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines
Zimmers geeignet.
Die Garraumbeleuchtung ist bei allen
Beheizungsarten außer der ECOFunktion eingeschaltet.
1. Stellen Sie den Funktionsschalter (1) auf
das Beleuchtungssymbol
2. Stellen Sie die Zeitschaltuhr (2) auf den
Betriebsmodus .
Informationen zum Austausch der
Backofenleuchte fi nden Sie auf Seite
DE-17.
.
Page 12
Seite DE-12Bedienung
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler (3) gegen
den Uhrzeigersinn auf die Null-Stellung.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter (1)
ebenfalls zurück auf die Null-Stellung .
3. Drehen Sie die Zeitschaltuhr (2) gegen
den Uhrzeigersinn auf die Null-Stellung.
4. Falls Sie den Backofen im Betriebsmodus nutzen, drehen Sie die Zeitschaltuhr im Uhrzeigersinn auf die Null-Stellung.
Die rote Temperaturkontrollleuchte (4) erlischt.
Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Garraum passt, können Sie die Backblechträger entfernen, um das Garraumvolumen
zu vergrößern (siehe Seite DE-15).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die
Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem
Hefeteig in den Garraum. Sie können die
Schüssel direkt auf den Garraumboden
stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belassen Sie den Hefeteig für die gewünschte
Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu beheizen.
Die ECO-Funktion
ECO: Für energiesparendes Backen.
Wenn die ECO-Funktion aktiviert ist, steuert
die Elektronik das Heizelement so, dass die
Restwärme besser ausgenutzt und so der
Energieverbrauch gesenkt wird. Eine Folge
davon ist, dass sich bei aktivierter ECO- Funktion die Garzeit ein wenig verlängert.
Die ECO-Funktion ist vor allem geeignet zum
Garen von Fleisch: Dieses bleibt so saftiger.
Page 13
Tabelle Prüfgerichte
120
15
30
45
60
75
105
90
Tabelle Prüfgerichte
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Seite DE-13
Speise
Einschubebene
(siehe unten)
Beheizungsart
Temper atu r
in °C
Gardauer
in Min.
Spritzgebäck4Ober-/Unterhitze150-17020-30
Wasserbiskuit2Ober- /Unterhitze170-18025-35
Apfelkuchen mit Streusel4Ober-/Unterhitze180-19035-45
Small Cakes4Ober-/Unterhitze180-19015-25
Toast3Intensivgr il l2501-3
Burger4Intensivgrill25012 + 8-12
Pizza3Ober-/Unterhitze190-21015-25
1)
Berücksichtigen Sie bei allen Angaben noch
eine Vorheizdauer von 5–15 Minuten.
2)
Erste + zweite Seite
5
4
3
2
1
1)
2)
Einschubebenen
Page 14
Seite DE-14Reinigung
Reinigung
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Niemals Wasser direkt in den heißen
Backofen gießen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr und die Emaille kann
beschädigt werden.
■ Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
■ Backofenleuchte im Backofen erst
wenn der Backofen abgekühlt ist auswechseln.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reinigungs- oder Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Metallschaber,
Backofensprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen
und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Gehäusefront reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwasser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä chen verwenden.
Garraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Gar-
raumbeleuchtung ein .
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger nach je dem Ge brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise. Seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an einigen Stellen befestigt
ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um
ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe
von Wasserdampf leichte Verschmutzungen
anlöst. So reinigen Sie den Garraum materialschonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Grillrost (7) und das
Backblech (8) aus dem Garraum heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne (9) in den
untersten Einschub und gießen Sie
ca. 0,5 l Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter (1) auf
Ober- und Unterhitze
regler (3) auf 100 °C.
4. Stellen Sie die Zeitschaltuhr (2) auf 30 Minuten ein.
5. Lassen Sie nach Ablauf der Zeit den
Backofen so weit abkühlen, dass die
Backofenwände nur noch handwarm sind.
6. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflappen oder Ähnlichem heraus und gießen
Sie das verbliebene Wasser weg.
7. Wischen Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm ab.
8. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech
und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.
, den Temperatur-
Page 15
Reinigung
Seite DE-15
Backblechträger reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Backblechträger sind nicht spülmaschinenfest.
■ Reinigen Sie die Backblechträger nur
von Hand.
Backblechträger herausnehmen
und reinigen
1. Nehmen Sie das Backblech (8), den Grillrost (7) und die Fettpfanne (9) aus dem
Backofen heraus.
2. Drehen Sie die Schraube (10) unten am
Backblechträger (6) heraus.
(6)
(11)
(11)
(10)
3. Klappen Sie den Backblechträger (6) von
unten hoch, und ziehen Sie dabei vorsichtig die gebogenen Halterungen (11) oben
aus der Wand heraus.
4. Nehmen Sie so auch den zweiten Backblechträger (6) heraus.
5. Reinigen Sie die Backblechträger (6) und
den Garraum mit warmem Wasser und
mildem Spülmittel oder Allzweckreiniger.
Wischen Sie danach alles trocken.
Backblechträger einsetzen
1. Setzen Sie den Backblechträger (6)
zunächst mit den gebogenen Halterungen (11) oben in die Löcher an der Wand
ein, und klappen Sie ihn unten an die
Wand.
2. Befestigen Sie den Backblechträger mit
der Schraube (10).
Dann können Sie den Backblechträger wieder
wie gewohnt benut zen und das Backblech (8),
den Grillrost (7) und die Fettpfanne (9) einsetzen.
Backofentür reinigen
VORSICHT!
Bruch- und Verletzungsgefahr!
Die Backofentür enthält schwere Glasscheiben, die bei unsachgemäßer Behandlung zerbrechen können. Die Glasscherben sind scharf und können zu
Schnittverletzungen führen.
■ Die Backofentür oder einzelne Glas-
scheiben nicht fallen lassen.
■ Sicherstellen, dass Sie mit der Backo-
fentür und den einzelnen Glasscheiben nirgends anstoßen.
■ Den Backofen nicht benutzen, wenn
das Glas beschädigt ist, weil der
Backofen dann nicht mehr sicher ist.
Stattdessen unseren Service verständigen (siehe Seite DE-22).
■ Wenn eine Glasscheibe gebrochen
ist, Kinder fernhalten und alle Scherben sorgfältig entsorgen.
Page 16
Seite DE-16Reinigung
)
Backofentür aushängen
Um bequem alle Bereiche Ihres Backofens zu
reinigen, können Sie die Backofentür wie folgt
aushängen:
1. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
12
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bügel (12) ganz nach vorne. Nehmen Sie
gegebenenfalls einen Schraubendreher zu
Hilfe.
3. Schließen Sie die Backofentür nur so weit,
dass sie noch ca. 10 cm geöffnet ist.
6. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharniere und der Bügel, bis sich die Backofentür
wieder leichtgängig öffnen und schließen
lässt.
Scheiben reinigen
Die Backofentür enthält zwei Scheiben aus
Glas, die Sie hin und wieder beidseitig reinigen sollten.
1. Hängen Sie die Backofentür aus (siehe
Kapitel „Backofentür aushängen“).
2. Legen Sie die Backofentür mit der Außenscheibe (13) auf eine weiche Unterlage.
3. Greifen Sie mit jeweils einem Finger in
den Zwischenraum der beiden Scheiben
und drücken Sie auf beiden Seiten die
hintere Klemme (14) nach vorne, sodass
sich die Innenscheibe (15) aus der Klammerung löst.
(15)
4. Heben Sie die Backofentür leicht an und
lassen Sie sie nach vorne herausgleiten.
Backofentür einhängen
1. Halten Sie die Backofentür mit bei den
Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnungen
der Seitenwände ein.
Die Backofentür muss gerade zum Backofen ausgerichtet sein.
3. Öffnen Sie die Backofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Bügel (12) wie der
ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Backofentür.
Die Backofentür muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte sich die Backofentür
nicht bündig schließen lassen oder beim
Schließen ein Knacken zu hören sein, ist
sie nicht richtig eingehängt.
(14)
(13)
4. Nehmen Sie die Innenscheibe (15) aus der
Backofentür heraus
5. Reinigen Sie beide Scheiben mit warmem
Spülwasser.
6. Trocknen Sie die Scheiben gründlich ab.
7. Legen Sie die Innenscheibe (15) wieder in
die Backofentür und drücken Sie sie mit
den Klemmen (14) fest.
8. Hängen Sie die Backofentür wieder ein
(siehe Kapitel „Backofentür einhängen“).
Page 17
Reinigung
Seite DE-17
Leuchtmittel der
Garraumbeleuchtung
aus wech seln
Als Garraumbeleuchtung benötigen Sie
ein hitzefestes Backofen-Leuchtmitttel vom
Typ 240 V~, 25 W, E14, T 300 °C.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Durch unsachgemäßen Umgang beim
Wechsel des Backofen-Leuchtmittels
droht Stromschlag, der zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann.
■ Vor dem Austausch des Backofen-
Leuchtmittels unbedingt die Si che run g aus schalten bzw. herausdrehen.
Verbrennungsgefahr!
Der Garraum kann noch lange Zeit
nach dem Ausschalten so heiß sein,
dass beim Berühren der Garraumwände oder des Heizkörpers Verbrennungsgefahr droht.
■ Das Backofen-Leuchtmittel erst wech-
seln, wenn der Backofen vollständig
abgekühlt ist.
(17)
(16)
3. Schrauben Sie die Glasabdeckung (16)
gegen den Uhrzeigersinn ab, und nehmen
Sie sie heraus.
4. Ziehen Sie das defekte Leuchtmittel (17)
vorsichtig aus der Fas sung und ersetzen
Sie sie es durch ein neues vom gleichen
Typ.
5. Setzen Sie die Glasabdeckung (16) wieder
in die Öffnung ein und schrauben Sie sie
im Uhrzeigersinn fest.
6. Nehmen Sie das Tuch wieder aus dem
Garraum heraus, und schalten Sie die
Sicherung wieder ein.
1. Schalten Sie die Sicherungen aus bzw.
drehen Sie sie heraus.
2. Legen Sie ein weiches Tuch in den
abgekühlten Garraum, für den Fall,
dass die Glas ab de c kung (16) oder das
Leuchtmittel (17) he runterfällt.
Page 18
Seite DE-18Einbau und Installation
Einbau und Installation
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
■ Der Backofen ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und beim Einbau
die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Backofentür und Türgriff nicht als Tritt-
brett oder zum Anheben ver wen den.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Backofen kann zu Beschädigung oder
zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des
Backofens verkürzen.
■ Für ausreichende Lüftung sorgen. Die
Lüftungsöffnungen nicht verdecken.
■ Beim Einbau des Backofens die ange-
gebenen Maße für die Lüftung einhalten.
Backofen einbauen
Der Backofen ist für den Einbau in handelsübliche Kü chen-Ein bau mö bel vorgesehen. Er
kann sowohl in einen Hochschrank als auch
unter einer Arbeitsplatte eingebaut werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Beachten Sie in jedem Fall die folgenden
Bedingungen:
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Backofen kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen Gegen-
stände verwenden.
Transportieren und Auspacken
• Transportieren Sie den Backofen mithilfe
einer Transportkarre oder einer zweiten
Person.
• Packen Sie den Backofen vorsichtig aus
und entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster innen, außen und auf der
Geräterückseite.
• Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
– Bauen Sie den Backofen nicht direkt neben
einem Kühl- oder Gefrierschrank ein . Durch
die Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver brauch unnötig.
–Der gün stig ste Platz ist ne ben dem Spül-
zentrum. Sie ha ben eine zu sätz li che Ab la ge flä che und schmutziges Ge schirr kann
gleich gereinigt werden.
– Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die Ge-
rätemaße mit Ihren Mö bel ma ßen übereinstimmen.
– Der Backofen entspricht bezüglich des
Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y
(EC 335-2-6). Sie dürfen Geräte dieses
Typs nur auf einer Seite neben höheren
Küchenmöbeln, Ge rä ten oder Wän den
ein bauen.
Page 19
Einbau und Installation
560
35
Seite DE-19
– Die Einbaunische darf keine Rückwand
besitzen, son dern höchstens eine Anstellkante von maximal 50 mm.
– Der Einbauschrank kann wahl wei se mit
Lei sten oder einem Zwi schen bo den mit
Lüf tungs aus schnitt aus ge stat tet sein.
– Gegebenenfalls müssen Ihre Ein bau mö bel
ent spre chend nachgearbeitet werden.
Wenn keine hand werk li chen Fä hig kei ten
vor han den sind, soll ten Sie einen Fach man n beauftragen.
– Bei den Ein bau mö beln müssen die Fur nie-
re oder Kunst stoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) ver ar bei tet sein. Sind
Kle ber und Ober flä chen nicht temperaturbeständig, kann sich der Be lag verformen
und lösen.
– Wenn unterhalb des Back ofens eine Schub-
la de an ge bracht wird, ist ein Zwi schen bo den er for der lich.
– Die Einbaunische muss folgende Mindest-
größe besitzen:
Einbau in einen Hochschrank
Einbau unter eine Arbeitsplatte
Alle Angaben in mm
Backofen anschließen
Je nach Einbaunische muss der Backofen vor
oder nach dem Einbau angeschlossen werden.
– Für den elek tri schen An schluss des Back-
ofens benötigen Sie eine fachgerecht installierte Schutzkontakt-Steckdose mit
eigener, ausreichender Absicherung
(230 V~/50 Hz/16 A).
– Die Steckdose muss so installiert sein,
dass auch bei eingestecktem Stecker die
erforderliche Tiefe der Einbaunische eingehalten wird.
– Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdose
oder Verlängerungskabel.
Page 20
Seite DE-20Einbau und Installation
1. Schalten Sie die Steckdose für den
Backofen vor dem Einbau stromlos. Drehen Sie dazu die Sicherung für die Steckdose her aus bzw. schalten Sie sie aus.
2. Stellen Sie alle Schalter des Backofens
auf Null-Stellung.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Backofen einsetzen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehler beim Ein-/Ausbau des Geräts
nen zu einen Stromschlag führen.
■ Stellen Sie vor dem Ein-/Ausbau des
Geräts sicher, dass die Steckdose,
an die das Gerät angeschlossen ist,
stromlos ist.
kön-
Dabei darf die Netz an schluss lei tung nicht
geknickt, ein ge klemmt oder auf andere
Weise be schä digt werden.
2. Halten Sie zwischen dem Backofen und
den Mö bel sei ten wän den einen gleich mä ßi gen Abstand. Verschließen Sie den
Spalt über der Back ofenblende nicht.
3. Wenn der Backofen richtig ausgerichtet ist,
öffnen Sie die Back ofentür und schrauben
Sie ihn mit den bei lie gen den Montageschrau ben am Einbauschrank fest.
4. Schalten Sie die Sicherung für die Steckdose wieder ein.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Falsche Handhabung des Geräts kann
zu Beschädigungen führen.
■ Zum Anheben des Backofens nur die
Tra ge mulden an den Sei ten verwenden.
■ Backofen nicht auf die Kante oder
Ecke der Backofentür aufsetzen! Die
Glasscheibe kann beschädigt werden.
1. Schieben Sie den Backofen in die Einbaunische, bis die Frontblende auf den Rahmen des Einbauschranks trifft.
5. Überprüfen Sie die Funktionen wie ab
Seite DE-10 beschrieben.
Backofen vorreinigen
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hartnäckige Staubablagerungen,
die durch Lagerung und Transport entstanden
sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine
Vorreinigung des Backofens durchführen.
1. Belassen Sie Grillrost, Backblech und
Fettpfanne im Backofen.
2. Füllen Sie ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfanne.
3. Betreiben Sie den Backofen 60 Minuten
lang mit 50 °C, Ober- und Unterhitze
(siehe „Bedienung“ auf Seite DE-9).
4. Lassen Sie danach alles abkühlen.
5. Waschen Sie Backblech, Grillrost, Fettpfanne und Garraum mit Spülwasser ab.
Wischen Sie anschließend alles trocken.
Page 21
Fehlersuchtabelle
ProblemMögliche Lösungen / Tipps
Fehlersuchtabelle
Seite DE-21
Temperaturkontrollleuchte erlischt.
Temperaturkontrollleuchte leuchtet nicht.
Backofenleuchte defekt. Wechseln Sie die defekte Backofenleuchte aus (siehe „Leuchtmittel
Außenkühlgebläse läuft
nicht, kein Luftaustritt
unter der Blende. Blende
wird sehr heiß.
Die eingestellte Backofentemperatur ist erreicht. Die Temperaturkontrollleuchte schaltet sich bei sinkender Temperatur automatisch
wieder ein.
Überprüfen Sie zunächst, ob der Backofen noch funktioniert. Ist die
Temperaturkontrollleuchte defekt, lassen Sie sie nur durch den Kundendienst aus wech seln (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-22).
der Garraumbeleuchtung auswechseln“ auf Seite DE-17). Hinweis:
Defekte Backofenleuchten fal len nicht unter unsere Ga ran tie lei stung.
Das Außenkühlgebläse schaltet erst bei einer Temperatur von 70 °C
ein. Wenn auch bei ansteigender Temperatur kein Gebläsegeräusch
und Luftaustritt erfolgt, ist das Gebläse defekt.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Öffnen Sie die Backofentür, schalten Sie das Gerät aus
und benutzen Sie den Backofen nicht mehr. Verständigen
Sie unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-22).
Außenkühlgebläse läuft
nach.
Kein Fehler. Das Außenkühlgebläse läuft eine gewisse Zeit nach und
schaltet sich dann automatisch ab.
WARNUNG!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Page 22
Seite DE-22Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Einbaubackofen65M40M1-E11314A2303 5010
Beratung, Bestellung und
Reparaturen und Ersatzteile
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Page 23
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-23
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgegeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgelieferten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens möglichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch
warm ist. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kastenformen verwenden, schieben Sie beide
nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der
Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum
Fertiggaren aus.
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Page 24
Seite DE-24Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
en
seatic
g
303 5010 / 65M40M1
x
(
)
odus
ft
e
e
sch
en
5
60350
g
303 5010 / 65M40M1
des Backofens
g
e
e
sch
en
5
odus
dex
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
Warenzeich
odellkennun
Energieeffizienzinde
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
A+++
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Anzahl der Garräum
Wärmequell
Volum
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN
emessen worden.
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz
nventionellen M
mlu
2
n
4,3
A
,82Wh/Zyklus
Wh/Zyklus
lektri
7
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
E11314A
odellkennun
Art
asse des Gerätes 30 kg
Anzahl der Garräum
Wärmequell
Volum
Energieverbrauch im konventionellen M
Energieverbrauch im Umluftmodus
EnergieeffizienzIn
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 603501
emessen worden.
2
inbaufähi
lektri
7
,82kWh/Zyklus
kWh/Zyklus
4,3
E11314A
Page 25
Technische Daten
Bestellnummer
2303 5010
Gerätebezeichnung
Einbau-Backofen
Modell
65M40M1-E11314A
Bemessungsspannung
220 - 240 V ~
Frequenz
50 Hz
Bemessungsaufnahme Backofen
3000 W
Gerätemaße Backofen (H x B x T)
595 mm x 595 mm x 575 mm
Nischenmaße Backofen (H x B x T)
600 mm x 560 mm x 570 mm
Maximal-Temperatur
250 °C
Beleuchtung
230 V, 25 W, G9, T 300 °C
Technische Daten
Seite DE-25
Page 26
Page 27
65M40M1-E11314A
Manual/version:
197132 GB 20190509
Article no.: 2303 5010
Reproduction, even of excerpts,
is not permitted!
You can fi nd more information
on assembly and installation
m
B-1
Before using the appliance, first
read through the safety instruc-
tions and user manual carefully.
This is the only way you can use all the
functions reliably and safely. Be absolutely sure to also observe the national regulations in your country, which are also
valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions
for future reference. Pass all safety notices and instructions on to the subsequent
user of the product.
The oven is designed for cooking, roasting, baking, grilling and keeping food
warm. The oven should not be used to
defrost raw meat or fi sh.
The oven should only be used when
built into a suitable kitchen recess.
Only use the oven as described in this
user manual. Any other use will be
deemed to be improper and may lead
to damage to property or even injury to
persons. The manufacturer accepts no
liability for damage caused by improper
use.
The oven is intended solely for use in
private households. It is not designed
for commercial use.
The oven is not suitable for heating a
room. The oven lamp is exclusively used
for lighting the cooking compartment
and not for lighting a room.
The oven door must not be used as a
support prop, seat or step.
Explanation of terms
The following symbols can be found in
this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a
medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a
low level of risk which, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible
damage to property.
This symbol refers to useful additional information.
Safety notices
In this chapter you will find general safety
notices which you must always observe for
your own protection and that of third parties.
Please also observe the warning notices in
the individual chapters on operation, set-up,
installation, etc.
Page 32
Page GB-6
Safety
WARNING
Risks in handling household
electrical appliances
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
■ it shows visible signs of damage,
for example, the connection cable
is defective;
■ it starts smoking or there is a burn-
ing smell;
■ it makes unusual sounds.
In this case, unplug from the mains and
contact our service department (see
„Our Service Centre“ on page GB-22).
■ The appliance corresponds to protec-
tion class 1 and may only be connected to a plug with a protective conductor that has been installed properly.
When connecting, make sure that it
has the right voltage. You can fi nd
more detailed information about this
on the nameplate. Connecting the
device to a socket strip or multi-plug
is not permitted, and can potentially
result in fi re.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole disconnecting device complying with
over-voltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
■ Take care to prevent the risk of trip-
ping when laying the mains cord.
■ Keep the mains plug and cord away
from naked fl ames and hot surfaces.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges.
■ If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, through customer service or by a qualifi ed specialist.
■ Never open the housing.
■ Never try to repair a defective or sus-
pected defective appliance yourself.
You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised
specialists are allowed to carry out
this repair work.
■ Do not operate the appliance with an
external timer or a separate remote
control system.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings and also make
sure that children cannot insert any
objects through them.
■ To change the oven lamp, fi rst switch
off the appliance, then pull out the
mains plug or switch off the fuse.
Only replace the oven lamp when the
appliance is no longer hot.
Risks to children
Risk of suffocation!
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm. They may get caught
up in this or suffocate.
■ Prevent children from pulling small
parts off the device or taking them
out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
Page 33
Safety
Page GB-7
CAUTION
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with
reduced physical, sensory or mental
abilities (e.g. people with disabilities
to some extent, older persons with impaired physical and mental abilities)
or who lack experience and knowledge
(e.g. older children).
■ This appliance can be used by chil-
dren aged eight years and up, and by
persons with reduced physical, sensory or mental abilities, or who lack experience and/or knowledge, if they
are supervised or have been instructed in the safe use and understand the
risks associated with its use.
■ Children should not be allowed to
play with the appliance nor should
they have access to the appliance
when left unattended.
■ Cleaning and user maintenance must
not be carried out by children unless
they are supervised.
■ Keep children away from the door
glass! The glass door can become
very hot during operation and pose a
risk of burning!
Risks when handling the
appliance
Fire hazard!
■ Only ever operate the appliance with
the oven door closed.
■ Do not cover cakes or roasts being
cooked in the appliance with baking
parchment. Do not allow food, baking parchment and aluminium foil to
come into contact with the heating
elements.
■ Do not place food to be grilled at the
back of the heating element where
it is especially hot there. Fatty foods
can catch fi re.
■ Do not store temperature-sensitive,
combustible or fl ammable objects
in the appliance! If the appliance
is switched on unintentionally they
may deform or ignite.
■ Do not use the appliance for storage
purposes.
■ If food is prepared in oil, in fat or with
alcohol, do not leave the appliance
unattended! The food may ignite.
■ In case of a fi re in the appliance: Do
not open the door!
■ In case of cookware fi re: Immediately
cover with the lid or with a fi re blanket!
■ Never extinguish burning oil or fat
with water!
■ If a fi re starts, immediately turn all
switches to zero and switch off the
automatic circuit breakers and/or unscrew the fuses. To extinguish the fi re,
use a suitable fi re extinguisher with
the designation ‘F’ or a fi re blanket.
Page 34
Page GB-8
Safety
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our
service team (see „Our Service Centre“ on page GB-22).
■ If the external cooling fan is broken,
the appliance can quickly overheat,
which can This can cause more damage to the appliance and set fi re to
any nearby fl ammable objects. In
such an event, immediately switch
off the appliance, open the oven door
and stop using the cooker!
Risk of burns!
During its use, the device and its exposed parts can become hot.
■ Caution should be exercised not to
touch the heating elements, walls,
baking trays, etc.
■ Children aged 8 years or younger
must be kept away from the appliance, unless they are under constant
supervision.
■ Hot steam can fl ow from the extrac-
tion hood (ventilation) when the oven
is in use. Exercise caution when opening the hot appliance!
■ Never pour water directly into the
hot appliance. The steam can cause
scalding and damage the enamel.
■ Allow hot water from the appliance
to cool before pouring it out.
■ Never leave the appliance unattend-
ed while grilling. Keep children away!
■ Allow the appliance to cool complete-
ly before cleaning.
Health hazard!
■ Do not defrost meat and fi sh in the
appliance. Take the frozen food out
of the freezer ahead of time and let
it defrost in the refrigerator. The fl uid from the frozen food must be able
to properly drain, otherwise harmful
microorganisms can form.
NOTICE
Risk of damage!
■ For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents
or scouring agents, steel wool, metal scrapers, oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They
can damage the surface and destroy
the glass. High-pressure cleaners can
cause a short circuit.
■ Do not place baking trays or alumini-
um foil directly on the bottom of the
cooking compartment. It may cause
heat to build up inside and damage
the oven’s enamel. If you wish to
place dishes directly on the bottom of
the cooking compartment, the oven
temperature must not exceed 50 °C.
Be careful when handling cookware
– the enamel can be easily scratched.
■ The oven door is heavy and has a
glass front. Do not allow the door to
fall open when taking it off its hinges!
■ If a trolley is used to move the appli-
ance, the appliance must be lifted as
shown on the packaging.
■ Do not use the appliance door han-
dle to lift the entire oven! The handle is not designed to carry the whole
weight of the appliance.
Page 35
Operation
Operation
Page GB-9
The right oven cookware
– Pots with heat-resistant handles can be
recognised by the label indicating ‘heat resistant up to 280°C’.
– Fire-proof dishes made of glass, porcelain,
ceramic and clay or cast iron.
– In particular, ovens with top and bottom
heat require dishes and trays with good
heat transfer, most preferably metals which
have been painted black as they allow
cakes to brown nicely.
– Good results can also be achieved with
coated or non-coated aluminium trays.
Proper oven handling
CAUTION!
Fire hazard!
■ Only ever operate the oven with the
oven door closed.
■ If the external cooling fan is broken,
switch off the oven and do not use it.
Open the oven door and call our Service Centre (see „Our Service Centre“
on page GB-22).
■ In case of an oven fi re:– Switch off the circuit breakers/un-
screw fuses
– Do not open the oven door until
the fire is extinguished
■ Never extinguish burning oil or fat
with water! To extinguish the fi re, use
a suitable fi re extinguisher with the
designation ‘F’ or a fi re blanket.
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our
service team (see „Our Service Centre“ on page GB-22).
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s
enamel.
■ Do not place baking trays or alumini-
um foil directly on the bottom of the
cooking compartment.
■ If you wish to place dishes directly on
the bottom of the cooking compartment, the oven temperature must not
exceed 50 °C.
Baking tray, dripping pan and
oven rack
5
4
3
2
1
(7)
The side walls of the cooking compartment
are equipped with baking tray guides (6).
– Push the supplied oven rack (7), the baking
tray (8) and the dripping pan (9) onto the
baking tray guides.
– Only use the oven rack together with the
dripping pan to catch dripping fat.
– Slide the oven rack with the top bracket to
the rear.
(7)
(8)
(9)
Page 36
Page GB-10
Operation
Function switch
– Use the function switch (1) to select the
heating method/function:
Oven lamp
Top and bottom heat*)
Bottom heat
ECO mode (for energy-saving
cooking)**)
Top heat
Grill
Intensive grill
Detailed information and tips on the heating
methods can be found in the enclosed brochure “Baking, roasting and cooking”.
Temperature controller
CAUTION!
Risk of burns!
Elements, sides, baking trays, etc. get
very hot during operation.
■ Accessible parts may become hot
during use. Keep small children away.
■ Avoid direct contact.
■ Only touch the oven door by the han-
dle.
■ Hot steam can fl ow from the extrac-
tion hood when the oven is in use.
Take care when opening the oven
door!
Off
*)This cooking function is used to determine the
level of energy consumption in conventional
mode.
**) This cooking function is used to determine
the level of energy consumption in convection
mode and to determine the energy efficiency
class.
CAUTION!
Fire hazard!
■ Never leave the oven unattended
while grilling!
■ Fatty foods can catch fi re.
■ Do not cover cakes or roasts with bak-
ing paper during cooking.
■ Do not allow food, baking parchment
and aluminium foil to come into contact with the heating elements.
■ Do not store temperature-sensitive,
combustible or fl ammable objects in
the oven.
Page 37
Operation
Page GB-11
■ Do not leave the oven unattended
while cooking food in oil and grease
or with alcohol. The food may ignite.
NOTICE
Risk of damage!
■ Do not force the temperature control-
ler past the fi nal position.
– After you have selected the heating meth-
od, set the desired oven temperature using
the temperature control dial (3). The oven
can be set from 50 °C to 250 °C.
Switching on the oven
The oven will only start working when
the timer (2) is set to a certain time or
to the operating symbol .
ing method and set the temperature and timer
(2). It will light up while the oven is heating up
and/or re-heating. Once it goes out, the set
oven temperature has been reached.
The red temperature indicator light goes on
and off repeatedly during the entire cooking
time.
Oven lamp
NOTICE
Only use the oven lamp to light up the
cooking compartment. It is not suitable
for lighting a room.
The oven lamp will light for all cooking functions except ECO mode.
• After selecting the heating method and
the temperature, turn the timer (2) to the
desired value. The oven will now heat up
and will switch off again after the set time
has elapsed.
Temperature indicator light
(4)
1. Set the function switch (1) to the light
symbol
2. Set the timer (2) to operating mode .
Information on changing the oven bulb
is available at page GB-22.
.
Switching off the oven
1. Turn the temperature controller (3) anti-clockwise to zero.
2. Turn the function switch (1) back to zero .
3. Turn the timer (2) anti-clockwise to zero.
4. If using the oven in operating mode
turn the timer clockwise to zero. The red
temperature indicator light (4) will disappear.
,
The red temperature indicator light (4) will
light up as soon as you have selected a heat-
Page 38
Page GB-12
Operation
Special preparation
information for yeast dough
1. If the baking dish does not fit in the cooking compartment, you can remove the
oven rack guides to increase the cooking
compartment volume (see page GB-15).
2. Pre-heat the oven to 50 °C.
3. Switch the oven off when the temperature
has been reached.
4. Place the baking dish with the yeast
dough in the cooking compartment. You
can place the dish directly on the bottom
of the oven.
5. Close the oven door and leave the yeast
dough in the oven for the desired time
without further heating.
The ECO mode
For energy-efficient baking.
When ECO mode is activated, the heating
element is electronically controlled to make
better use of residual heat and therefore reduce energy consumption.
Using ECO mode will slightly extend the
cooking time.
ECO mode is especially suited for cooking
meat: cooking using this mode will result in
juicier meat.
Page 39
‘Test report’ table
Page GB-13
‘Test report’ table
These dishes were prepared in accordance with DIN 44547 and EN 60350 standards.
Dish
Shelf level
(see below)
Heating method
Temperature
in °C
Cooking duration
in min.
1)
Shortbread biscuits4Top/bottom heat150–17020–30
Water sponge cake2Top/bottom heat170–18025–35
Apple pie with crumble4Top/bottom heat180–19035–45
Small cakes4Top/bottom heat180–19015–25
Toast3Intensive grill2501–3
Burgers4Intensive grill25012 + 8-12
Pizza3Top/bottom heat190–21015–25
1)
Always preheat the oven for 5–15 minutes
regardless of the other cooking instructions.
2)
First + second page
5
4
3
2
1
2)
Shelf levels
Page 40
Page GB-14
Cleaning
Cleaning
CAUTION!
Risk of burns!
■ Allow the oven to cool completely be-
fore cleaning.
■ Never pour water directly onto the
hot oven. The steam can cause scalding and damage the enamel.
■ Allow hot water from the oven to cool
before pouring it out.
■ Only change the oven lamp bulb once
the oven has cooled down.
NOTICE
Risk of damage!
■ For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents
or scouring agents, steel wool, metal scrapers, oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They
can damage the surface and destroy
the glass. High-pressure cleaners can
cause a short circuit.
Cleaning the front of the
housing
– After cooling, thoroughly clean the surfac-
es with warm rinsing water or all-purpose
cleaner.
– For stainless steel surfaces, you can also
use special care products made just for
stainless steel surfaces.
Cleaning the cooking
compartment
– Only switch on the oven lamp for cleaning.
– Clean the cooking compartment and bak-
ing trays after every use, and rinse with
warm water.
– Clean the door seal in the same way. But
be very careful as it is only attached in certain places, and is otherwise loose.
Steam cleaning
Steam cleaning is a wet cleaning process
that uses steam to remove light stains and
dirt. That’s how you clean the cooking compartment in an energy-efficient manner while
conserving materials.
1. Remove the oven rack (7) and baking tray
(8) from the cooking compartment.
2. Slide the dripping pan (9) into the lowest
rack level and pour about 0.5 litres of water into it.
3. Turn the function switch (1) to top and
bottom heat
troller (3) to 100 °C.
4. Set the timer (2) to 30 minutes.
5. After the time has elapsed, allow the oven
to cool until the oven walls are only lukewarm.
6. Use potholders or something similar to remove the dripping pan from the oven and
pour out the remaining water.
7. Wipe the cooking compartment off with a
damp cloth or sponge.
8. Rinse off the oven rack, baking tray and
dripping pan.
and the temperature con-
Cleaning the baking tray
guides
NOTICE
Risk of damage!
The baking tray supports are not dishwasher-safe.
Page 41
Cleaning
)
Page GB-15
■ Only clean the baking tray guides by
hand.
Removing and cleaning the
baking tray guides
1. Remove the baking tray (8), the oven
rack (7) and the dripping pan (9) from the
oven.
2. Unscrew the screw (10) underneath the
baking tray guides (6).
(6)
(11)
(11)
(10)
Cleaning the oven door
CAUTION!
Risk of breakage and injury!
The oven door is equipped with heavy
glass panels that can break if handled
improperly. The glass shards are sharp
and can cause injury.
■ Do not let the oven door or individual
glass panels fall.
■ Do not hit the oven door and the indi-
vidual panels of glass anywhere.
■ Do not use the oven when the glass
is damaged because the oven is no
longer safe. Please contact our Service Centre instead (see page GB-22).
■ If a glass pane breaks, keep children
away from it and carefully collect all
the pieces of glass.
3. Fold up the baking tray guides from below
and carefully pull the curved brackets (11)
upwards from the wall.
4. In this way, you can also remove the second baking tray guide.
5. Clean the baking tray guides and cooking
compartment using warm water and mild
dish soap or all-purpose cleaner. Then
dry everything off.
Inserting the baking tray guides
1. First insert the baking tray guide (6) using
the curved brackets (11) into the holes in
the wall and fold it down against the wall.
2. Then attach the baking tray guide using
the screw (a).
You can then use the baking tray guide as
normal and insert the baking tray (8), the
oven rack (7) and the dripping pan (9).
Taking the oven door off its hinges
The oven door can be removed from its
hinges to enable easy cleaning of all areas
of the oven:
1. Open the oven door completely.
12
2. Fold the clips (12) on both sides all the
way forward. Use a screwdriver if necessary.
3. Only close the oven door so far that there
is still a gap of approx. 10 cm.
Page 42
Page GB-16
Cleaning
(g)
(f)
4. Lightly lift and guide the door forward out
of its hinges.
Putting the oven door back on its
hinges
1. Hold the door on an angle using both
hands.
2. Hook the hinges into the holes in the side
panels. The oven door must be level with
the oven.
3. Open the oven door completely.
4. Fold the clips (12) on both sides all the
way back again.
5. Close the door carefully. The door must
sit flush when closed. If the door does not
sit flush when closed or if there is a cracking sound when closing it, the door is not
hung properly.
6. Correct the position of the hinges and
clips, if necessary, until the door opens
and closes smoothly again.
(e)
4. Take the pane (15) out of the oven door
5. Clean both panes with warm clean water.
6. Dry the panes thoroughly.
7. Return the pane (15) back into the oven
door and push it down firmly with the
clamps (14).
8. Replace the oven door (see chapter “Putting the oven door back on its hinges”).
Replacing oven lampbulbs
For oven lamping, you need a heat-resistant
oven lampbulb: 240 V~, 25 W, E14, T 300 °C.
Cleaning the glass panes
The oven door contains two glass panes that
should occasionally be cleaned on both sides.
1. Take the oven door off its hinges (see
chapter “Taking the oven door off its
hinges”).
2. Place the oven door with the pane (13) on
a soft base.
3. Take both panes with one finger on each
side in the gap and on both sides push
the rear clamp (14) forward so that the
pane (15) is released from the clamp
brackets.
WARNING
Risk of electric shock!
Improper replacing of the oven lamp
bulb may cause electric shock which
can lead to serious injury or even death.
■ Before replacing the oven bulb, be
sure to switch off the circuit breaker
or unscrew fuses.
Risk of burns!
The cooking compartment can remain hot a long time after it has been
switched off. As a result, there is a risk
of being burnt when touching the cooking compartment walls or heating unit.
Page 43
■ Only change the oven lamp bulb
when the oven has cooled off completely.
1. Switch off the circuit breakers or unscrew
fuses.
2. Place a soft cloth in the cooled cooking
compartment in the event that the glass
cover falls or the bulb falls off.
Cleaning
Page GB-17
3. Unscrew the glass cover anticlockwise
and remove it.
4. Carefully pull the defective bulb out of the
socket and replace it with a new one of
the same type.
5. Insert the glass cover back into the opening and screw it back on clockwise.
6. Remove the cloth from the cooking compartment and switch it on again.
Page 44
Page GB-18
Fitting and installation
Fitting and installation
WARNING
Risk of injury!
■ The oven is heavy and bulky. Get an-
other person to help with moving and
installation.
■ Do not use the oven door and door
handle as a step or for lifting.
Fire hazard!
Improper handling of the oven may
result in damage or cause a fi re. Heat
trapped inside the oven may shorten its
service life.
■ Ensure suffi cient ventilation. Do not
cover the vents.
■ When installing the oven, follow the
dimension specifi cations for ventilation.
Installing the oven
The oven is designed for installation in
standard kitchen units. It can be installed at
eye-level and underneath the worktop.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the oven may result in damage.
■ Do not use sharp objects to unpack
the appliance.
Moving and unpacking
• Move the oven using a trolley or with a
second person.
• Carefully unpack the oven and remove all
packaging items, plastic profiles, adhesive strips and foam padding from inside,
outside and from the back plate of the
device.
• Remove all protective films.
The following conditions must be observed:
– Do not install the oven directly next to a
refrigerator or freezer. This will increase its
energy consumption unnecessarily due to
heat emission.
– The best place is next to the sink. You have
an additional work surface and dirty dishes
can be washed immediately.
– Before installation, check whether the ap-
pliance dimensions are compatible with
your furniture dimensions.
– In respect of fire protection, the oven con-
forms to Type Y (EC 335-2-6). This type
of appliance may only be installed on one
side of taller kitchen cabinets, appliances
or walls.
– The installation recess may not have a rear
panel, at the most it may have an add-on
edge measuring no more than 50 mm.
– The built-in cabinet can be equipped with
either ledges/rails or an intermediate shelf
with ventilation cut-out.
Page 45
Fitting and installation
560
35
Page GB-19
– Your built-in furniture may need to be mod-
ified. If you do not have the manual skills
to do this, you should hire a professional.
– Veneers or plastic coverings on the built-
in furniture require heat-resistant adhesive
(100 °C). If the adhesive and surfaces are
not heat-resistant, the covering may warp
and come loose.
– An intermediate shelf is required if a draw-
er is to be installed below the oven.
– The installation recess must have the fol-
lowing minimum dimensions:
Installation under a worktop
Installation in an upright cabinet
All dimensions in mm
Connecting the oven
Depending on the installation recess, the
oven must be connected before or after installation.
– For the electrical connection of the oven, a
professional must install an earthed power
socket with a separate fuse with sufficient
protection (230 V~/50 Hz/16 A).
– The socket must be installed in way that
does not affect the depth of the installation
recess when the oven is plugged in.
– Do not use multi-plugs or extension cables.
1. Switch off the socket for the oven before
installation. To do this, unscrew and/or
switch off the fuse for the socket.
2. Set all oven switches to zero.
3. Insert the mains plug into the socket.
Page 46
Page GB-20
Fitting and installation
Inserting the oven
WARNING
Risk of electric shock!
Incorrect installation/dismantling can
cause electric shock.
■ Before installing/dismantling the
appliance, check that the socket to
which the appliance is connected is
switched off.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the appliance
can result in damage.
■ Use only the side carry points to lift
the oven.
■ Do not set the oven down on the edge
or corner of the oven door! The glass
panes can be damaged.
1. Push the oven into the recess until the
front fascia is flush with the installation
unit. The mains connection must not be
kinked, pinched or otherwise damaged.
3. Once the oven is correctly positioned,
open the oven door and screw into the
unit using the fitting screws supplied.
4. Switch the socket fuse back on.
5. Check the functions as described from
page GB-10.
Pre-cleaning the oven
The oven must be pre-cleaned to remove all
grease and oil residues from the manufacturing process, as well as tough dust deposits
leftover from storage and transportation.
1. Leave the oven rack, baking tray and
dripping pan in the oven.
2. Pour about 0.6 l of water into the dripping
pan.
3. Operate the oven for 60 minutes at 50 °C,
top and bottom heat
on page GB-9).
4. Let all parts dry completely afterwards.
5. Wash the baking tray, oven rack, dripping
pan and cooking compartment with clean
water. Then dry everything off.
(see „Operation“
2. Ensure an even gap between the oven
and the unit walls on both sides. Do not
seal the gap above the oven fascia.
Page 47
Troubleshooting table
ProblemPossible solutions/tips
Troubleshooting table
Page GB-21
Temperature indicator
light disappears.
Temperature indicator
light does not light up.
Oven lampbulb defect.Change the oven lampbulb (see „Replacing oven lampbulbs“ on
The external cooling fan
is not working; no air released from the air locks
and they are very hot.
The set oven temperature has been reached. The temperature indicator light switches on again automatically when the temperature
drops.
First check if the oven still works. If the temperature indicator light
is defective, only have it replaced by Customer Service (see „Our
Service Centre“ on page GB-22).
page GB-16). Notice: Defective oven lampbulbs do not fall under our
warranty.
The external ventilation system will only switch on at a temperature
of 70 °C. If the ventilation system does not make a sound and no air
is emitted even when the temperature is increasing, the ventilation
system is defective.
CAUTION!
Risk of burns!
■ Open the oven door, switch the appliance off and do not
continue to use the oven. Contact our Service Centre (see
„Our Service Centre“ on page GB-22).
External cooling fan
keeps running.
No defect. The external cooling will run for a while and then shut off
automatically.
WARNING!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
Page 48
Page GB-22
Our Service Centre
Our Service Centre
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelArticle number
Built-in oven65M40M1-E11314A2303 5010
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 18 06 18 05 00 (landline 20
cents/call, mobile max 60 cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you
call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the
guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 49
Environmental protection
Environmental protection
Page GB-23
Disposing of old electrical
devices in an environmentallyfriendly manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable
resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for
environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
Tips for saving energy
– Preheat the oven only if it is called for in the
recipe or stipulated in the cooking tables
provided.
– Use dark-coloured baking dishes and trays
when possible. They effectively absorb the
heat.
– Avoid frequently opening the oven door
during cooking, baking or roasting.
– Bake several cakes one after the oth-
er while the oven is still warm in order to
shorten the baking time for subsequent
cakes. If you use loaf tins, place both of
them side by side in the oven.
– In the case of longer cooking times, switch
the oven off 10 minutes before the end of
the cooking time. The residual heat is sufficient enough to complete the cooking.
Packaging
Our packaging is made of environmentally-friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene (PP)
– Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally
friendly way.
Page 50
Page GB-24
T
k
seatic
303 5010 / 65M40M1
x
ass on a scale
(
)
e
e
n
forced
e
es
source
y
e
5
ues
above
suant
60350
on
303 5010 / 65M40M1
enilt
n
e
es
source
y
e
5
e
e
ced mode
e
x
60350
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
mar
l identifier2
ergy efficiency inde
nergy efficiency class
A+++
Energy consumption in conventional mod
Energy consumption in fa
Number of caviti
Volum
he val
most efficient) to D (least efficient
t
indicated
r
toEN
l
ave been measured under standardised laboratory conditions
from
n
E11314A
4,3
A
,82Wh/cycl
kWh/cycl
lectricit
7
Product information concerning Regulation (EU) No 66/2014
l identificati
Type ov
ass of the applianc
Number of caviti
t
Volum
Energy consumption in conventional mod
Energy consumption in fanfor
Energy Efficiency Inde
he values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
ursuant toEN
1.
2
30 kg
lectricit
7
,82kWh/cycl
Wh/cycl
4,3
E11314A
i
Page 51
Item number
2303 5010
Name of appliance
Built in oven
Modell
65M40M1-E11314A
Rated voltage
220 - 240 V ~
Frequency
50 Hz
Rated power input oven
3000 W
Oven measurements (H x W x D)
595 mm x 595 mm x 575 mm
Oven recess dimensions (H x W x D)
600 mm x 560 mm x 570 mm
Maximum temperature
250 °C
Lighting
230 V, 25 W, G9, T 300 °C
Technical specifications
Technical specifications
Page GB-25
Page 52
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.