Hanseatic 506CE3.31ETaDHbJSrv User Manual [de]

Page 1
506CE3.31ETaDHbJSrv
Anleitung/Version: 92430 20130715 Bestell-Nr.: 557 625 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld, Multifunktions-Backofen und Zeitschaltuhr
Page 2
Information
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Information
Inhaltsverzeichnis 2
Ihr Standherd stellt sich vor 3
Ausstattungsmerkmale 3 Lieferumfang 3 Kontrolle ist besser 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
5 Minuten für Ihre Sicherheit 4
Sicherheitshinweise 4
Bedienelemente 10
Vorbereitung
Aufstellen und Anschließen 11
Voraussetzungen 11 Den Herd aufstellen 11 Netzanschluss: Hinweise für den Installa­teur 12
Letzte Vorbereitungen 13
Transportsicherungen entfernen 13 Einstellen der Uhrzeit 13 Grundreinigung 14
Bedienung
Das Kochfeld 15
Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln 15 Das richtige Koch-Geschirr 15 Kochzonen und Schalter 16 Zweikreis- und Bräter-Kochzone bedienen 17 Restwärme-Anzeige 17 Netzkontroll-Leuchte 17 Kühlventilator 17 Tipps zum Garen und Energie sparen 18
Der Backofen 19
Wenn sich der Backofen nicht einschalten lässt 19 Multifunktionsschalter 19 Temperaturwähler 19 Garende 20 Das richtige Backofen-Geschirr 20 Backblech und Fettpfanne 20
Den Backofen benutzen 21
Garen mit Unterhitze 21 Garen mit Ober- und Unterhitze 21 Das Prinzip Heißluft/Umluft 21 Garen mit Heißluft und Unterhitze 22 Backen 22 Braten 23 Grillen 24 Trocknen mit Heißluft (Dörren) 25 Einkochen mit Ober- und Unterhitze oder Heißluft 26 Auftauen 27
Die Zeitschaltuhr 28
Uhrzeit einstellen 28 Signalton ändern 29 Automatik-Betrieb 29 Zeitschaltuhr-Betrieb abbrechen und­Automatik-Einstellungen löschen 31 Schaltuhr als Kurzzeitwecker 32
Pflege und Wartung 33
Gehäuse-Oberflächen reinigen 33 Kochfeld reinigen 33 Regelmäßige Reinigung und Pflege 33 Leichte, nicht fest eingebrannte Verschmut­zungen 33 Feste, eingebrannte Verschmutzungen 34 Zucker- oder stärkehaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien 34 Backofen und Einschübe reinigen 34 Backblechträger mit Teleskopschienen aus-/ einbauen 35 Backofentür aushängen 36 Scheiben-Zwischenraum reinigen 36 Backofen-Beleuchtung auswechseln 38
Allgemeines
Wenn´s mal ein Problem gibt ... 39
Unser Service 40
Umweltschutz leicht gemacht 41
Verpackungs-Tipps 41 Entsorgung des Gerätes 41
Tabelle „Prüfgerichte“ 42
Stichwortverzeichnis 43
Datenblatt für den Backofen 44
Technische Daten 44
2
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 3
Ihr Standherd stellt sich vor
Ihr Standherd stellt sich vor
Kontrolle ist besser
1. Gerät auspacken und alle Verpackungs­teile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaum pols ter innen und außen ent fer­ nen, auch auf der Geräterückseite.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Ge rät Trans­ port schä den auf weist.
4. Sollten Sie Trans port schä den fest stel len, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, be nach rich ti gen Sie bitte unsere Bestel­lannahme.
Information
Ausstattungsmerkmale
• Glaskeramik-Kochfeld
• Ober-/ Unterhitze
• Heißluft
• Infrarot-Grillen
• Kombinationsbetrieb
• Backofen-Beleuchtung
• Teleskopschienen
• Geschirrwagen
• Schaltuhr mit Kurzzeitwecker
Lieferumfang
• Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld
• 1 Grillrost
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur zum Kochen, Braten, Ba­cken, Grillen und Warmhalten von Speisen bestimmt. Backofentür nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett verwenden. Das Gerät ist nur zur Verwendung im pri­vaten Haushalt bestimmt.
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin-
wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung ge­nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei se und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
• 1 Backblech
• 1 Fettpfanne
• Glaskeramikschaber
• 1 Winkel, 2 Schrauben und 2 Dübel (Kippschutzbefestigung)
• Gebrauchsanleitung
• Kurzanleitung
506CE3.31ETaDHbJSrv
3
Page 4
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Begriffserklärung
Folgende Si gnal be grif fe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
Gefahr
Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verursachen.
Achtung
Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei nen Sach­ scha den ver ur sa chen.
Wichtig
Geringes Ri si ko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet wer den soll ten.
Sicherheitshinweise
Gefahr
zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.
• Nehmen Sie den Standherd nicht in Betrieb, wenn er sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einen Trans port scha den oder andere sichtbare Schäden fest stel len, be nach rich ti gen Sie bitte sofort unseren TECHNIK-SERVICE.
• Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim ört­lichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (z.B. unser TECHNIK-SERVICE.). Nur so ha­ben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicher­heit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz­anschluss nicht vor neh men. Sie können sich und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz und den Aus­ bau des Altgeräts.
• Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvor­richtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Über­spannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
Stromschlag-/Brandgefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netz­spannung. Unsachgemäßer Umgang kann
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
Hinweis
für unsere Kunden in
Österreich:
Bitte wenden Sie sich an
die Fachberatungs-Hotline
Ihres Versandhauses.
4
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Schalten Sie vor dem Anschluss des Herds den be­treffenden Strom kreis aus bzw. drehen Sie die be­troffenen Sicherungen her aus .
• Die Instandsetzung des Herds darf ebenfalls nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Da bei dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den ur sprüng li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In die sem Gerät be fin den sich elek tri sche und me cha­ ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
• Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen Fall wei­ ter ko chen! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, trennen Sie das Koch feld vom Stromnetz ( Sicherung), und ru fen Sie unser EXPERTEN-TEAM an.
• Zum Auswechseln der Backofen-Beleuchtung zu­nächst den Herd ausschalten, dann die Herd-Siche­rung ausschalten bzw. herausschrauben. Glühlampe erst wechseln, wenn der Backofen nicht mehr heiß ist – Verbrennungsgefahr!
Information
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Gefahr
Gefahren für Kinder und bestimmte Per­sonengruppen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver pac kungs fo li e spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfan­gen und ersticken.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken – Erstickungsgefahr!
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
506CE3.31ETaDHbJSrv
5
Page 6
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Gefahr
Kipp- und Verletzungsgefahr!
Wird die offene Backofentür mit einem
schweren Gewicht belastet, könnte das Ge­rät nach vorne kippen. Es besteht Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände.
• Backofentür daher nicht als Stütze, Sitzfläche oder
Trittbrett verwenden.
• Der mitgelieferte Winkel muss vor Gebrauch des
Herdes unbedingt als Kippschutz an der Wand be­festigt werden, um eine Kippgefahr des Gerätes zu vermeiden.
Gefahr
Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß!
• Die Kochzonen heizen sich im Be trieb stark auf
und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß; dies wird durch die Rest wärmeanzeige 5 angezeigt. Vorsicht: Bei einer Strom un ter bre chung erlischt der Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene Rest wärme nicht weiter an!
• Bei Backofenbetrieb werden Heizkörper, Wände,
Backbleche usw. sehr heiß – vermeiden Sie direkte Berührung. Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fernhalten!
• Aus dem Wrasen abzug (Lüftung) 14 strömt beim
Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen des hei ßen Back ofens!
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backo-
fen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr und die Emaille kann beschädigt werden.
• Wasser aus dem Backofen unbedingt abkühlen las-
sen, bevor Sie es ausgießen.
• Backofen während des Grillens nicht unbe auf sichtigt
las sen. Kin der fernhalten!
• Vor dem Reinigen Kochzone bzw. Backofen vollstän-
dig abkühlen lassen.
• Glühlampe im Backofen erst wechseln, wenn der
Backofen abgekühlt ist.
5
14
6
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 7
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
Gefahr
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang beim Kochen,
Backen und Braten kann zum Brand führen.
• Braten oder Ku chen im Backofen nicht mit Papier ab-
decken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.
• Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des
Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fette Grilladen könnten Feu er fangen.
• Temperaturempfindliche, brennbare oder feuerge-
fährliche Gegenstände nicht im Backofen aufbewah­ren! Bei unbeabsichtigtem Einschalten können sie sich verformen oder entzünden.
• Backofen nicht als Stauraum verwenden.
• Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zu-
bereiten, lassen Sie den Herd nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
Bei Feuer im Backofen: Tür nicht öffnen!
Bei Feuer im Kochgeschirr: Sofort Dec kel dar auf!
Brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser lö schen!
• Im Brandfall sofort alle Schalter auf Null drehen und
den Sicherungsautomaten ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Nach dem Er lö schen des Feu ers das Gerät durch unseren TECHNIK-
SERVICE über prü fen lassen.
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
Gefahr
Gesundheitsgefahr!
Das Auf tauen mit Heiß luft oder bei Raum-
tem pe ra tur kann zu einem sprung haf ten An stieg von ge fähr li chen Mikro organismen (wie Sal­ mo nel len) führen.
• Fleisch und Fisch nicht im Back ofen auf tau en! Bes-
ser rechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen; Auf tau­ flüs sig keit (z.B. von Fleisch) muss abfließen können.
Achtung
Beschädigungsgefahr beim
Transport!
• Soll der Herd mit einer Transportkarre gefahren wer-
den, muss er so angehoben werden, wie auf der Ver­packung gezeigt ist.
• Heben Sie den Herd nicht am Türgriff an! Dieser
ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Herds zu tragen.
• Die Tür ist schwer und hat eine Glas front. Nicht fallen
lassen!
506CE3.31ETaDHbJSrv
7
Page 8
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Achtung
Gefahren bei Zeitschaltu h r-Betrieb!
Für den automatischen Betrieb mit Zeitschalt-
uhr beachten Sie unbedingt Fol gen des:
• Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit nie-
mand etwas in den Backofen legt.
• Backofen überwachen, um Überlaufen und An bren-
nen zu verhindern.
• Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alkohol
können sich entzünden.
• Niemals im Zeitschaltuhr-Betrieb un be auf sich tigt gril len!
• Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und Aus-
schalten des Kochfeldes.
• Nach dem Betrieb alle Schalter auf „0“ stellen.
Achtung
Beschädigungsgefahren!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden führen.
• Auch kleine Ge gen stän de können große Aus wir­ kungen haben, wenn sie punktförmig auf das Koch­ feld treffen. Also z.B, keine Gewürzstreuer aus dem Ober schrank fallen lassen.
• Schweres Geschirr nicht über das Kochfeld schie­ben, die Glaskeramik könnte zerkratzen.
• Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen abwi­schen, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
• Das Kochfeld erst nach vollständigem Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfläche nutzen. Wärme­empfindliche Materialien wie Plastikschüsseln könnten sonst beschädigt werden.
• Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie di rekt auf den Boden des Back ofens stellen. Da durch staut sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird beschädigt.
• Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich zwar auch für Koch stellen, ist aber ein schlech ter Wär me lei ter. Bei grö ße ren Glas ge fä ßen kann es auch zu Tem pe ra­ tur span nun gen und Bruch kommen.
• Die Schalter der Kochzonen (
) und den Temperaturwähler des Backofens zum Einschal­ten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen.
8
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 9
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Sie kön­nen die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
• Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien müssen sofort ent­fernt werden, da sie sonst das Kochfeld dauerhaft und irreparabel beschädigen.
• Backblechträger und Teleskopschienen nicht im Ge­schirrspüler reinigen.
• Die Backofentür ist schwer und hat eine Glas front. Beim Aushängen nicht fallen lassen!
Information
Wichtig
Wichtig!
Die Backofen-Glühlampe dient ausschließlich zur Beleuchtung des Backofen-Innenraums.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.
Wichtig
Wichtig für das Einkochen!
Jeweils nur so viele Gläser auf einmal in die
Fett pfan ne stellen, dass sie sich nicht be­rühren – sie könn ten sonst platzen. Obst und Gemüse kom men getrennt in den Back ofen.
Wichtig
Wichtig für den Automatik-Betrieb!
Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
Wichtig
Wichtig!
Durch das Zurücksetzen der Zeitschaltuhr
nach Automatikbetrieb wird der Backofen wieder eingeschaltet. Drehen Sie daher immer auch den Temperaturwähler und den Multifunktionsschal­ter auf „0“.
Wichtig
Wichtig!
Sie sind für den einwandfreien Zustand
des Gerätes und die fach ge rech te Benut­zung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den technischen Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewähr­leistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
506CE3.31ETaDHbJSrv
9
Page 10
Information
Bedienelemente
Bedienelemente
12 34
Glaskeramik- Kochfeld
1 Zweikreis-Kochzone, 12/21 cm Ø 2 Normal-Kochzone, 14,5 cm Ø 3 Bräter-Kochzone, 17/26,5 cm Ø 4 Normal-Kochzone, 14,5 cm Ø 5 Restwärme-Anzeige
67
5
8
9
10
Bedienblende
6
Schalter für Kochzone 2
7 Schalter für Kochzone 1 8 Gelbe Netzkontroll-Leuchte 9 Schalter für Kochzone 4 10 Schalter für Kochzone 3 11 Multifunktionsschalter:
Beheizungsart für den Backofen einstellen
12 Zeitschaltuhr
111213
13 Temperaturwähler für den
Backofen
14
Gehäuse
14 Wrasenabzug (Lüftung) 15 Türgriff
15
16 Backofentür mit Sichtfenster 17 Geschirrwagen 18 Schraubfüße (hier nicht zu sehen)
16
10
17
18
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 11
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
• Das Gerät entspricht bezüglich des Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y (EC 335-2-6). Geräte dieses Typs dür fen nur auf einer Seite neben höheren Küchen­möbeln, Ge rä ten oder Wän den aufgestellt werden.
• Herd nicht direkt neben einem Kühl- oder Gefrierschrank aufstellen. Durch die Wärme abgabe steigt dessen En er­ gie ver brauch unnötig. Der gün stig ste Platz ist ne ben dem Spülzentrum. Sie ha ben eine zu sätz li che Ab la ge flä che, und schmutziges Ge schirr kann gleich gereinigt werden.
• Wenn der Herd auf einen Sockel gestellt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die verhindern, dass das Gerät vom Sockel gleitet.
Vorbereitung
TIPP:
Falls Ihr Alt-Gerät noch nicht ausgebaut ist, übernimmt der Hermes Einrichtungs-Service den Ausbau des Alt­Gerätes und das Aufstellen des Neu-Gerätes gegen eine geringe Gebühr. Nur sollte das Alt-Gerät bereits durch eine Fachkraft vom Stromnetz getrennt sein.
Den Herd aufstellen
• Stellen Sie Ihren Herd mit Hilfe einer Was ser waa ge so auf, dass das Kochfeld exakt waa ge recht ausgerichtet ist. Even tu el le Unebenheiten können Sie mit den Schraubfü­ßen an der Un ter sei te des Her des ausgleichen. Ziehen Sie da für den Ge schirr wa gen ganz heraus. Zum Ver stel­ len verwenden Sie am be sten eine Münze, die Sie in den Ge win de schlitz stec ken und drehen.
Kippschutz befestigen
Gefahr
schutz an der Wand befestigt werden, um ein Kippen des Gerätes nach vorn zu vermeiden.
Kippgefahr!
Der mitgelieferte Winkel muss vor Ge­brauch des Herdes unbedingt als Kipp-
Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhin­dern, dass das Gerät nach vorne kippt, falls die offene Gerä­tetür fälschlicherweise mit einem schweren Gewicht belastet wird, wie z.B. einem großen Bratentopf.
1. Stellen Sie den Herd wie zuvor beschrieben auf und
richten Sie ihn exakt aus.
2. Ziehen Sie den Ge schirr wa gen ganz heraus.
506CE3.31ETaDHbJSrv
11
Page 12
Vorbereitung
3. Zeichnen Sie ein Stück neben der Schiene des Ge-
4. Ziehen Sie den Herd wieder hervor.
5. Halten Sie den Winkel auf der Linie so an die Wand,
6. Markieren Sie die drei Bohrlöcher durch die Löcher im
7. Stellen Sie mit einem Metallprüfgerät sicher, dass sich
Aufstellen und Anschließen
schirrwagens direkt über dem unteren Rahmen eine Linie an die Wand.
dass die Seite mit den Löchern plan an der Wand auf­liegt (siehe Grafik).
Winkel.
in den Bohrbereichen keine Kabel oder Rohrleitungen befinden. Wählen Sie gegebenenfalls eine andere Stelle für die Montage Falls die Wand hinter dem Herd nicht aus massivem Stein besteht, ziehen Sie bitte einen Fachmann zu Rate, um geeignetes Montagematerial zu beschaffen und einzusetzen.
.
8. Bei massivem Mauerwerk: Bohren Sie mit einem 6 mm
Steinbohrer an den gekennzeichneten Positionen je ein ca. 45 mm tiefes Loch.
9. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher
und schrauben Sie den Winkel mit den mitgelieferten Schrauben fest.
10. Schieben Sie den Herd an seinen Platz und prüfen Sie,
ob der Winkel ein Kippen des Herds nach vorn verhindert.
Netzanschluss: Hinweise für den Installateur
Gefahr
zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.
• Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elek trofachkraft er folgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (z.B. unser TECHNIK-SERVICE). Nur so haben Sie unsere Garantie und ausrei­chende Sicherheit.
• Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvor­richtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Über­spannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
• Schalten Sie vor dem Anschluss des Herds den betreffenden Strom kreis aus bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen her aus .
Stromschlag- / Brandgefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netz­spannung. Unsachgemäßer Umgang kann
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
12
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 13
Aufstellen und Anschließen
Anschlussbedingungen
• Das Gerät ist ausgelegt für den Anschluss an – 3-Phasen-Wechselspannung 400V /50 Hz mit Null-
Leiter, 16 A
– 1-Phasen-Wechselspannung 230V /50 Hz mit Null-
Leiter, 40A.
• Es ist eine separate Stromversorgung erforderlich.
• Als Netzanschlussleitung muss eine Gummischlauchlei-
tung H05RR-F mit Aderendhülsen und entsprechendem Nennquerschnitt verwendet werden (EN60335: 3 x 6 mm
• Die VDE-Bestimmungen und die „Technischen An-
schlussbedingungen“ müssen beachtet werden.
2
, 5 x 2,5 mm2 oder 4 x 2,5 mm2).
Vorbereitung
• Der Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
Netzleitung anschließen
Die Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich an der Rückwand.
– Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
– Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung mög-
lich ist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemme herstellen.
– Das Anschlusskabel muss so hinter dem Herd verlegt
werden, dass es die Hinterwand des Herdes nicht be­rührt. Während des Betriebs des Herdes wird dessen Hinterwand sehr heiß.
– Je nach Anschlussbedingungen die entsprechenden Kon-
takte mit den vorhandenen Messingbrücken verbinden.
– Das Anschlusskabel gemäß dem Schaltbild anschließen.
Letzte Vorbereitungen
L1- L3: P has e(n) N: Null-Leiter PE: Schutzleiter (Erde)
T ransportsicherungen entfernen
1. Falls noch nicht geschehen, vorhandene Kunststoffstrei-
fen von den Backblechseiten ent fer nen.
2. Alle blauen Schutzfolien abziehen.
Einstellen der Uhrzeit
Nach dem Anschließen an das Stromnetz blinkt im Display die Anzeigen 0:00. Dies zeigt an, dass die Uhrzeit gestellt werden muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
506CE3.31ETaDHbJSrv
13
Page 14
Vorbereitung
1. Taste so lange drücken, bis im Display das Symbol
Grundreinigung
erscheint.
1. Mit den Sensortasten
Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berühren.
2. Taste loslassen.
Die Uhr übernimmt die Einstellung, und Sie hören einen Piepton.
Weitere Informationen zur Uhr finden Sie auf Seite 28.
bzw. die Uhrzeit einstellen.
Grundreinigung
Achtung
fensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen. Hochdruckrei­niger können einen Kurzschluss verursachen.
Glaskeramik-Kochfeld
Bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie es gründlich reinigen. Ein Tuch mit heißem Was­ser und einem Spritzer eines speziellen Glaskeramik-Reini­gers, der im Fachhandel erhältlich ist, reicht aus. Vor dem ersten Aufheizen sollten Sie das Kochfeld mit einem ebenfalls im Fachhandel erhältlichen Pflegemittel behandeln.
Beschädigungsgefahr!
Zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmit­tel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Backo-
Backofen
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hartnä­ckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vor- reinigung des Backofens durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Alle Speisen, Grillrost und Backbleche entnehmen.
2. Die hochwandige Fettpfanne in den untersten Einschub
schieben.
3. Ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfanne füllen.
4. Den Multifunktionsschalter 11 „ “ auf „ “, den Tempe-
raturwähler 13 “ auf 100 °C stellen.
5. Den Backofen nach 30 Min. wieder ausschalten und al-
les abkühlen lassen.
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Wasser unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen!
6. Die Fettpfanne vorsichtig entnehmen, dabei kein Wasser
verschütten, das restliche Wasser weggießen.
7. Backofen mit ein wenig Spülmittel und Wasser nachwischen.
8. Grillrost und Backblech ebenfalls mit Wasser und Spül-
mittel abwaschen.
Damit ist der Herd betriebsbereit.
14
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 15
Das Kochfeld
Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln
Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik, mit deut­lich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege und das geeignete Geschirr.
Das Kochfeld
Bedienung
Gefahr
Stromschlag- / Brandgefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netz­spannung.
• Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen Fall wei­terkochen! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramikfelds läuft, kann unter Spannung ste­hen! Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, tren­nen Sie das Kochfeld vom Stromnetz (Sicherung), und rufen Sie unser Experten-Team an.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlge­brauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Auch kleine Ge gen stän de können große Aus wir­ kungen haben, wenn sie punktförmig auf das Koch­ feld treffen. Also z.B, keine Gewürzstreuer aus dem Ober schrank fallen lassen.
• Schweres Geschirr nicht über das Kochfeld schie­ben. Die Glaskeramik könnte zerkratzen.
• Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen abwi­schen, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
• Das Kochfeld erst nach vollständigem Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfläche nutzen. Wärmeemp­findliche Materialien wie Plastikschüsseln könnten sonst beschädigt werden.
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Das richtige Koch- Geschirr
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
• mit ausreichender Bodenstärke, z. B. emaillierte Stahl­töpfe mit 2–3 mm und Edelstahltöpfe mit 4–6 mm.
• mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht. Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durch­messer d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner.
506CE3.31ETaDHbJSrv
d2 d1
15
Page 16
Bedienung
Das Kochfeld
• wie energie- und zeitsparende Dampfdrucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
• wie Stahltöpfe und -pfannen. Beschichtete Kochge­schirre dürfen jedoch nicht innen zerkratzt sein und auch nicht überhitzt werden.
Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie be­nutzen, stets sauber und trocken sind. Auf diese Weise ver­meiden Sie Beschädigungen des Kochfelds. Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden. Eingedrückte oder ausgebeuelte Töpfe sind nicht geeignet.
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich zwar
auch für Koch stellen, ist aber ein schlech­ ter Wär me lei ter. Bei grö ße ren Glas ge fä ßen kann es auch zu Tem pe ra tur span nun gen und Bruch kommen.
Kochzonen und Schalter
6
78
Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jede Kochzone besitzt auf dem Bedienfeld einen Schalter.
Platte Ort Schalter Ø in cm
1 Zweikreis-Kochzone vorne links 2 Normal-Kochzone hinten links 3 Bräter-Kochzone hinten rechts 4 Normal-Kochzone vorne rechts
6 7 9
10
9
10
12/21
14,5
17/26,5
14,5
12 3 4
5
16
• Zum Schutz vor heißen Dämpfen während des Betriebs und Verschmutzungen lassen sich die Schalter versen­ken. Zum Versenken / Ausfahren kurz auf den Schalter drü­cken.
• Drehen Sie die Schalter je nach Bedarf auf die ge­wünschte Heizleistung: vom langsamen Quellen bis zum sprudelnden Kochen. Die Heizstufen (0 – 9) finden Sie auf dem Schalter.
• Zum Ausschalten den Schalter auf Stufe „0" drehen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 17
Das Kochfeld
Bedienung
Zweikreis- und Bräter- Kochzone bedienen
Achtung
den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über das Doppelzonen-Symbol hinwegdrehen.
Um die Kochzone zu erweitern,
1. Schalter kurz auf das Doppelzonen-Symbol und dann loslassen.
2. Leistung wie gewohnt einstellen.
Um die Kochzone wieder zu verkleinern,
1. Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen.
2. Schalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Leistung drehen.
Beschädigungsgefahr!
Schalter 7 und 11 zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen
drehen
Restwärme-Anzeige
Doppelzonen-Symbol
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß!
• Die Kochzonen heizen sich im Be trieb stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß; dies wird durch die Restwärmeanzeige 5 angezeigt. Vorsicht: Bei einer Stromunterbrechung erlischt der Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene Restwärme nicht weiter an!
Für jede Kochzone gibt es in der Restwärme-Anzeige 5 eine Lampe, die leuchtet, solange die Kochzone heißer ist als 50 °C. So warnt Sie das Gerät vor möglichen Verbrennungen und signalisiert, dass Sie noch Restwärme nutzen können.
Netzkontroll- Leuchte
Die gelbe Netzkontroll-Leuchte 8 leuchtet auf, sobald minde- stens eine der Kochzonen oder der Backofen eingeschaltet wurde. Sie erlischt erst wieder, wenn alle Kochzonen und der Backofen ausgeschaltet wurden.
5
8
Kühlventilator
Der Herd verfügt über einen Kühlventilator, der die Bedien­blende und das Gehäuse kühlt.
506CE3.31ETaDHbJSrv
17
Page 18
Bedienung
Das Kochfeld
Tipps zum Garen und Energie sparen
Ein-
Anwendung Beispiele
stel-
1)
lung
1–2 Schwaches Fortko-
Quellen von Reis
chen bzw. Warmhalten
3 Fortkochen für die mei-
sten Gerichte
4–5
Schwaches Braten bzw.
Für Suppen und Ge­müse
Für Paniertes
starkes Fortkochen
6 Normales Braten Für Bratkartoffeln
7–8 Starkes Braten Für Kurzgebratenes
Anbraten und Ankochen
9
Für Kartoffeln, Schmor­braten
1)
Bei kleineren Mengen eine Stufe niedriger, bei größeren Mengen eine Stufe höher wählen.
• Beim Ankochen und Anbraten immer die höchste Ein­stellung wählen, nicht jedoch bei Verwendung von be­schichteten Pfannen und Töpfen. Achten Sie hierbei auf die Angabe des Herstellers.
• Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf bildet oder das Fleisch von beiden Seiten braun ist, auf eine nied­rigere Stufe schalten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „6“, sonst reicht Einstellung „3“.
• Braten über 1 kg am besten im Backofen garen.
• Mit passendem Geschirr und wenig Wasser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
• Restwärme der Kochzonen nutzen. Die Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z.B. zum Quellen von Reis.
18
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 19
Der Backofen
Wenn sich der Backofen nicht einschalten lässt
Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, zeigt Ihnen das Display den Grund an. Zwei Gründe sind möglich:
• Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Anderenfalls blinkt die Anzeige „0.00“ Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“.
• Der Backofen befindet sich im Automatik-Betrieb und die Zeitschaltuhr wurde verriegelt. Im Display leuchtet das Schlüsselsymbol „ “. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“.
Multifunktionsschalter
Mit dem Schalter 11 “ wählen Sie die Beheizungsart aus und schalten den Backofen damit gleichzeitig ein.
Der Backofen
Bedienung
Backofen­Beleuchtung
Umluftgrill (Intensivgrill mit Ventilator)
Unterhitze
Ober- und Unterhitze mit Ventilator
Schnell­aufheizen
Intensivgrill (Grill mit Ober­hitze)
Ober- und Un­terhitze
Heißluft/Unter­hitze (Pizza­stufe)
Auftauen (nur Ventilator)
Infrarotgrill
Heißluft (mit ei­genem Ringheiz­körper)
Temperaturwähler
Gefahr
Sie direkte Berührung.
• Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht
lassen! Kinder fernhalten!
• Aus dem Wrasen abzug 14 strömt beim Back ofen-
betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen der Back ofentür!
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw. wer­den beim Be trieb sehr heiß – vermeiden
1113
14
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Temperaturwähler 13 nicht mit Gewalt über die End position hin aus dre hen.
• Nach Wahl der Beheizungsart stellen Sie den Tempera­turwähler 13 “ auf die ge wünsch te Back ofen tem pe ra­ tur ein. Sie kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis maximal 250 °C drehen. Der Backofen ist damit eingeschaltet.
506CE3.31ETaDHbJSrv
19
Page 20
Bedienung
Der Backofen
Garende
1. Drehen Sie den Temperaturwähler 13 gegen den Uhrzeigersinn bis zur Aus-Position „•“.
2. Drehen Sie den Multifunktionsschalter 11 „ Null-Po si ti on. Die rote Netzkontrollleuchte 8 erlischt.
“ auf die
Das richtige Backofen- Geschirr
• Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“.
• Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan, Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
• Insbesondere Back öfen mit Ober- und Unterhitze brau­ chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer­ den Kuchen be son ders gut braun.
• Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
• Bei Heißluft reichen auch Weiß blech for men. Die Rund­ um wär me sorgt für eine gute Bräunung.
11813
Backblech und Fettpfanne
Die mitgelieferten Backbleche und die Fettpfanne haben eine schräge Kante. Nach dem Einschieben sollte diese Kante vorne liegen. Der Grillrost muss wie abgebildet ein­geschoben werden.
Backblechträger mit Teleskopschienen
An den Seitenwänden des Backraums befinden sich die Backblechträger mit den ausziehbaren Teleskopschienen. Damit lassen sich die Backbleche und der Grillrost bequemer herausziehen, z.B. um einen Braten zu begießen.
Fettpfanne Backblech
Grillrost
20
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 21
Den Backofen benutzen
Den Backofen benutzen
Bedienung
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Der Backofen wird im Betrieb sehr heiß – vermeiden Sie direkte Berührung.
• Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht
lassen! Kinder fernhalten!
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie di-
rekt auf den Boden des Back ofens stel­len. Da durch staut sich die Hitze, und die Emaille des Back ofens wird beschädigt.
Garen mit Unterhitze
Bei dieser Einstellung arbeitet Ihr Backofen nur mit Unterhit­ze – je nach Ein schub hö he kommt sie stärker oder weniger stark nur von unten (z.B. für braune/krosse Böden).
Garen mit Ober- und Unterhitze
Bei Ober- und Unterhitze arbeitet Ihr Backofen, wenn Sie es wün schen, mit hoher Temperatur – je nach Ein schub hö he kommt sie stärker von unten oder von oben.
Das Prinzip Heißluft/ Umluft
Ihr Backofen arbeitet mit Luft, und zwar mit heißer Luft. Ein Ven ti la tor an der Rückwand Ih res Backofens sorgt für eine gleich mä ßi ge Wär me ver tei lung. Heißluft ist ideal für Kurz ge­ bra te nes wie Hähn chen tei le, Koteletts oder Fisch und zum Überbacken von belegten Bro ten u.Ä., ab etwa 6 Portionen. Das hat viele Vorteile:
• Das Vorheizen ist überflüssig (Ausnahmen sie he Tabel­len im An hang).
• Die Backofentemperaturen liegen niedriger als bei Ober­und Un ter hit ze.
• Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken, gebra­ten oder ge dün stet wer den.
• Das alles spart Strom, Geld und auch noch Zeit.
Heißluft: im Ventilator erzeugt die Hitze. Umluft: Hitze wird durch Ober­oder Unterhitze erzeugt.
Unsere Energie-Spartipps:
• In den meisten Fällen ist
• Backofen bereits 5 –10
Ein Ringheizkörper
ein Vorheizen über flüs sig.
Mi nu ten vor Gar ende aus­ schal ten und Rest wär me aus nut zen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
21
Page 22
Bedienung
Den Backofen benutzen
Garen mit Heißluft und Unterhitze
Bei diesem Kombibetrieb hat der Backofen eine sehr in ten­ si ve Hitze. Sie eignet sich besonders für überbackene Ge­richte und Auf läu fe.
1. Damit Ihnen die Luft nicht ins Gesicht bläst, zunächst Rost oder Ble che mit vor be rei te ten Ge rich ten in den Backofen schieben. Back ofen tür schließen.
2. Dann erst Mul ti funk ti ons schal ter auf „Heißluft plus Un­ ter hit ze“ und den Tem pe ra tur wäh ler auf die ge wünsch te Tem pera tur dr e hen.
3. Das Heißluftgebläse wird eingeschaltet und signalisiert Ihnen hörbar den Umluft-Betrieb.
Backen
Unsere Energie-Spartipps:
• Zwei Gerichte finden über­einander Platz in Ihrem Back ofen.
• Nachwärme des Backo­fens nutzen. 5–10 Mi nu ten vor Gar ende ausschalten.
• Versuchen Sie es doch ein­mal mit Dün sten von Fisch oder Gemüse. Angerichtet mit etwas Fett bzw. Was­ser, auf einer feuer festen Platte in den Back ofen stel­len und bei ca. 170–200 °C scho nend garen.
Backen mit Ober- und Unterhitze
1. Mul ti funk ti ons schal ter auf „Ober- und Unterhitze“, Tem­peratur wähler auf die ge wünsch te Tempe ratur stell en.
2. Kuchen in Backformen nur zu 2/3 fül len. Sonst steigt der Teig aus der Form und läuft in den Back ofen. Mit dun­klem Backgeschirr gelingen Kuchen am be sten.
3. Kuchen in den Backofen schie ben. Dabei Backformen auf den Grill rost, mög lichst genau in die Mitte stellen.
4. Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sowie Aus wahl des Back ge schirrs sind ab hän gig von dem, was Sie ba­cken wol len:
• Flache Kuchen, z.B. Obstkuchen auf dem Back blech,
auf der mitt le ren Lei ste bei ca. 170–180 °C.
• Halbhohe Kuchen, z.B. Biskuittorten, auf dem Rost auf
der mitt le ren Leiste bei ca. 180 °C.
• Hohe Kuchen, z.B. Rührkuchen in der Form, auf der
un te ren Leiste bei ca. 175 °C einschieben.
Backen mit Heißluft
Unser Energie-Spartipp:
• Auf dem Rost finden auch zwei Kuchen ne ben ein an­ der Platz!
22
1. Kuchen in den Backofen schieben. Backformen auf den Grillrost, Bleche in die Einschubvorrichtungen. Back ofentür schließen.
2. Mul ti funk ti ons schal ter auf „Heißluft“, Tem peratur wähler auf die ge wünsch te Temper atur stellen.
3. Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sind ab hän gig von dem, was Sie backen wollen.
4. Die Auswahl des Backgeschirrs hat beim Backen mit Heißluft keine große Be deu tung. Der Kuchen gelingt auch in hellen Backformen.
Unsere Energie-Spartipps:
• Vorheizen ist überflüssig!
• Gleich mehrere Kuchen oder Keksbleche auf ein­mal bac ken.
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 23
Backen mit Heißluft und Unterhitze ( Pizzastufe)
1. Multifunktionsschalter auf „Heißluft mit Unterhitze“ ein­stellen, Temperaturwähler auf 180-220 °C stellen und Backofen vorheizen.
2. Pizza nach Rezept zubereiten, Teig ausgerollt auf das eingefettete Backblech legen und nach Wunsch belegen.
• Eine dünn belegte Pizza auf Einschubhöhe 2 bei
200-220 °C ca. 10-25 Min. backen.
• Eine dick belegte Pizza auf Einschubhöhe 3 bei
180-200 °C ca. 30-40 Minuten backen.
• Zum Backen von Tiefkühlpizza die Empfehlungen des
Pizza-Herstellers auf der Verpackung befolgen.
Den Backofen benutzen
Bedienung
Braten
Braten mit Ober- und Unterhitze
1. Den Braten auf dem Rost (bei sehr fettem Fleisch) oder auf der Fett pfan ne (bei magerem Fleisch) in den Back­ofen schieben. Der Braten sollte sich dabei in der Mitte des Backofens befinden.
2. Bei Verwendung des Rosts unbedingt die Fettpfanne un­ter den Bratenrost schieben. Back ofen tür schlie ßen.
3. Multifunktionsschalter auf „Ober- und Unterhitze“, Tem­peratur wähler auf die ge wünsch te Tempe ratur stell en.
Unsere Tipps zum Braten:
• Gepökeltes wie z.B. Kasseler nur bei nied ri gen Tem pe­ ra tu ren braten. Das im Pö kel salz ent hal te ne Ni trat bildet sonst die für den Menschen ge fähr li chen Ni tros ami ne.
• Eingefrorenes Fleisch am besten in einem ge schlos­ se nen Topf ga ren. Für jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis 5 Minuten Garzeit einplanen.
• Der Braten wird während des Garens höher. Bei sehr hohen Tem pe ra tu ren ausreichende Einschubhöhe be­ rück sich ti gen.
Unsere Energie-Spartipps:
• Backofen nicht vorheizen (außer bei sehr ma ge rem Fleisch wie Filet, Roast­beef u.Ä.).
• Sofern die Garzeit mehr als 40 Minuten beträgt, Back o­fen 10 Mi nu ten vor Gar ende ab schal ten und Rest wär me nutzen.
• Braten unter einem Kilo­gramm auf dem Herd garen.
• Fleisch mit Knochen braucht ungefähr 15–30 Minuten län ger zum Garen als ein ent spre chen der Braten ohne Knochen.
• Die sicherste Methode, zu überprüfen, ob der Braten gar ist, bietet ein Fleisch ther mo me ter. In die dick ste Stelle ein ge sto chen, zeigt es nach kurzer Zeit die Kern tem pe­ ra tur des Bratens an.
506CE3.31ETaDHbJSrv
23
Page 24
Bedienung
Den Backofen benutzen
• Fleisch nach Ablauf der Garzeit noch für ungefähr 10 Mi­ nu ten „ruhen“ las sen. Der Saft verteilt sich gleich mä ßi ger und läuft beim An schnei den nicht heraus.
• Fisch möglichst in einer feuerfesten Form auf dem Back­rost in die mittlere oder untere Ein schub lei ste ein schie ben.
Braten mit Heißluft und Unterhitze
1. Den Braten auf dem Rost (bei sehr fettem Fleisch) oder auf der Fett pfan ne (bei magerem Fleisch) in den Back­ofen schieben. Die Ein schub hö he richtet sich nach der Menge, Art und Höhe des Bratens.
2. Back ofen tür schließen.
3. Multifunktionsschalter auf „Heißluft plus Unterhitze“, Tem­ pe ra tur wäh ler auf die gewünschte Tem pe ra tur stellen.
4. Braten mit einer hohen Temperatur an bra ten, dann auf eine nied ri ge re Tem pe ra tur her un ter schal ten.
5. Beträgt die Gar zeit laut Rezept oder Erfahrung län ger als eine Stunde, mit 160 °C weitergaren.
Unsere Energie-Spartipps:
• Backofen nicht vorheizen.
• Größere Mengen auf ein­mal, am besten auf mehre­ren Ebe nen bra ten.
• Sofern die Garzeit mehr als 40 Min. beträgt, Back ofen 10 Min. vor Gar ende ab­ schal ten und Rest wär me nut zen.
• Braten unter einem Ki lo­ gramm auf dem Herd zu­bereiten.
Grillen
Fleisch, Geflügel und Fisch werden durchs Gril len schnell braun, haben eine gute Kru ste und trock nen doch nicht aus. Die Kruste ist leicht verdaulich und auch für Schon kost geeignet. Flache Fleisch- und Fischs tüc ke und -spieße oder Würst­ chen, aber auch was ser rei che Ge mü se (wie Tomaten und Zwiebeln) eig nen sich besonders gut zum Grillen. Beim Grillen haben Sie die Wahl zwi schen In fra rot- , Inten­siv- und Umluft-Grillen.
Infrarot-Grillen (Kleiner Grill)
Auf der obersten Ein schub lei ste, direkt unter dem In fra rot­Heiz kör per, lassen sich kleine oder mit tel gro ße Portionen an Fleisch, Fisch oder Ge flü gel gleich zei tig grillen.
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Backofen während des Gril lens nicht un­beaufsichtigt lassen! Kinder fernhalten!
Unsere Tipps zum Grillen:
• Hähnchen am besten auf dem Rost mit darunter ein­geschobener Fettpfanne grillen; Fleisch, Fisch und belegte Brote auf Back­bleche legen.
• Bitte kein Gepökeltes wie Kasseler u. Ä. grillen. Das im Pökelsalz enthaltene Nitrat bildet bei hohen Tempera­turen die für den Menschen gefährlichen Nitrosamine.
24
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es
be son ders heiß. Fette Grilladen könnten Feu er fangen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 25
Den Backofen benutzen
1. Multifunktionsschalter auf „Infrarot-Gril len“ , Tem pe ra tur­ wäh ler auf die ge wünsch te Tem pe ra tur stellen.
2. Einige Minuten vorheizen, Backofentür leicht ge öff net lassen.
3. Grillgut so auf dem Rost verteilen, dass die belegte Flä­ che des Rostes nicht grö ßer ist als die des Heiz kör pers.
4. Rost in die obere oder mitt le re Ein schub lei ste schieben.
5. Fettpfanne darunterschieben.
6. Das Grillgut nach der Hälf te der Grillzeit wenden. Die Grill zeit beträgt je nach Dicke und Art des Grillgutes pro Seite ca. 6–10 Minuten.
Intensiv-Grillen (Flächen-Grill)
Im Ge gen satz zum „normalen“ Infrarot-Grillen können Sie beim Flächen-Grillen die ge sam te Rost flä che mit Grillgut be legen.
Bedienung
1. Multifunktionsschalter auf „Intensiv-Grillen“, Tem pe ra tur­ wäh ler auf die ge wünsch te Temperatur stellen.
2. Auch hier einige Minuten vor hei zen las sen. Ansonsten s.o.
Umluftgrill ( Intensivgrill mit Ventilator)
Beim Grillen mit Umluft ist der Grilleffekt nicht so intensiv wie beim Flächen-Grillen. Dafür kön nen Sie grö ße re und dickere Fleischstücke und auch Fisch gril len. Das Grill gut muss nicht ge wen det wer den.
1. Grillgut auf dem Rost auf der mittleren Ein schub lei ste in den Back ofen schie ben. Backofentür schließen!
2. Multifunktionsschalter auf „Umluft-Grillen“, Tem pe ra tur­ wäh ler auf die ge wünsch te Tem pe ra tur stellen. Die Zubereitungszeit be trägt ca. 20–25 Minuten, je nach Art und Grö ße des Grillguts.
T rocknen mit Heißluft ( Dörren)
1. Vorbehandelte Le bens mit tel aufs Back blech legen und auf mittlerer Ein schub hö he in den Back ofen schieben. Back ofen tür schließen.
Unser Energie-Spartipp:
• Wenn Grillen, dann mit Umluft!
Unser Energie-Spartipp:
• Auf mehreren Ebenen gleich zei tig dörren.
2. Multifunktionsschalter auf „Heißluft“, den Tem pe ra tur­ wäh ler auf 60–80 °C stellen.
3. Unser Tipp zum Dörren: Bei saftigem Obst wie Pflau men in den ersten 20–30 Minuten Back ofen tür leicht geöffnet halten (z.B. mit einem Kochlöffel aus Holz), da mit Feuch­ tig keit ab zie hen kann.
4. Planen Sie je nach Beschaffenheit des Lebensmittels eine un ter schied li che Troc ken zeit ein.
• saftiges Obst und Ge mü se: 10 bis 20 Std.
• andere Lebensmittel (z.B. Champignons): 6 bis 8 Std.
• Kräuter, gebündelt: 4 bis 6 Std.
506CE3.31ETaDHbJSrv
25
Page 26
Bedienung
Den Backofen benutzen
Einkochen mit Ober- und Unterhitze oder Heißluft
Wichtig!
Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fett-
pfan ne stellen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren, sie könn ten platzen. Obst und Gemüse kom men getrennt in den Back ofen.
1. Das Obst bzw. Gemüse in die Einmachgläser geben, mit ab­ ge koch tem Was ser auffüllen und die Gläser verschließen
2. Fettpfanne auf die un ter ste Ein schub lei ste schieben, halb voll mit heißem Was ser füllen und die gefüllten Ein­ mach glä ser hineinstellen.
.
3. Multifunktionsschalter auf „Ober-/Unterhitze“ oder „Heiß­ luft/Unterhitze“ drehen.
4. Temperaturwähler einstellen:
• bei Ober-/Unterhitze auf 180–200 °C,
• bei Heißluft/Unterhitze auf 160 °C.
5. Wenn in den Gläsern keine Luft bla sen mehr aufsteigen (nach ca. 60–80 Minuten), Temperatur zu rück schal ten:
• Obst auf Null,
• Gemüse bei Ober-/Unterhitze auf 150 °C und
ca. 60 Minuten weitergaren,
• Gemüse bei Heißluft/Unterhitze auf 100 °C und
ca. 20–40 Minuten weitergaren.
6. Nach dem Ausschalten die Gläser bei geschlossener Back ofen tür noch im Back ofen las sen:
• Obst ca. 15–30 Mi nu ten,
• Gemüse ca. 30 Minuten.
7. Dann die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf ein trockenes Tuch stel len. Vor Zug luft schüt zen (abdecken)!
8. Erst am näch sten Tag die Klam mern entfernen.
26
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 27
Auftauen
Bedienung
Gefahr
Gesundheitsgefahr!
Das Auf tauen mit Heiß luft oder bei Raum­ tem pe ra tur kann zu einem sprung haf ten An stieg von ge fähr li chen Mikro organismen
wie Sal mo nel len führen.
• Fleisch und Fisch nicht im Back ofen auf tau en! Bes­ser rechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen; Auf tau­ flüs sig keit muss abfließen können.
Benutzen Sie diese Funktion nur zum Auftauen von Gemü­se, Vorgekochtem etc. Rohes Fleisch oder rohen Fisch nicht im Backofen auftauen!
1. Tiefkühlkost auspacken, aufs Back blech legen.
2. Backblech auf mittlerer Ein schub hö he in den Back ofen schieben.
3. Fettpfanne eine Ebene tiefer einschieben.
4. Back ofen tür schließen.
5. Multifunktionsschalter auf „Auftauen“, den Tem pe ra tur­ wäh ler auf 0 °C stellen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
27
Page 28
Bedienung
Die Zeitschaltuhr
Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Uhr aus ge stat tet, die auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens dient. Touch-Control-Technik: Die Tasten der Uhr müssen Sie nur berühren, die elektronischen Infrarot- Sensoren reagie­ren auf die Annäherung Ihres Fingers.
Die Zeitschaltuhr
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Für den automatischen Betrieb mit Schalt­uhr beachten Sie unbedingt Fol gen des:
• Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit nie­ mand etwas in den Backofen legt.
• Backofen überwachen, um Überlaufen und An bren­ nen zu vermeiden.
• Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alko­hol können sich entzünden.
• Niemals im Schaltuhr-Betrieb un be auf sich tigt gril len!
• Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und Aus­schalten des Kochfeldes.
• Nach dem Betrieb alle Schalter auf „0“ stellen.
• Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten im Voraus programmieren. Die Gardauer kann zwischen 1 Minute und 10 Stunden eingestellt werden.
• Bei Stromausfall werden alle Programmierungen ge­löscht.
• Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt für etwa 2 Mi­nuten ein Signalton, den Sie mit einer beliebigen Taste abschalten können.
• Zuerst muss die Uhrzeit eingestellt werden.
Uhrzeit einstellen
Bei Erstinbetriebnahme oder nach Stromausfall
Nach dem Einschalten der Stromversorgung blinkt im Dis­play »0:00«. Dies zeigt an, dass die Uhrzeit gestellt werden muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Taste
erscheint.
1. Mit den Sensortasten Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berühren.
2. Taste loslassen. Die Uhr übernimmt die Einstellung, und Sie hören einen Piepton.
so lange drücken, bis im Display das Zeichen
bzw. die Uhrzeit einstellen.
28
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 29
Die Zeitschaltuhr
Bei Umstellung von Sommer- auf Normalzeit und umgekehrt
Voraussetzung: Die Zeitschaltuhr darf sich nicht im Automa­tik-Betrieb befinden und der Kurzzeitwecker darf nicht aktiv sein.
Bedienung
1. Die Sensor tasten Der Punkt unterhalb des Symbols beginnt zu blinken
2. Mit den Sensortasten Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berühren. Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekun­den.
und gleichzeitig drücken.
bzw. die Uhrzeit einstellen.
Signalton ändern
Sie können zwischen 3 verschiedenen Signaltönen wählen.
1. Die Sensor tasten Der Punkt unterhalb des Symbols beginnt zu blinken.
1. Taste z.B. to n 1 .
2. Mit den Sensortasten gnalton wählen. Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekun­den.
drücken. Die aktuelle Einstellung erscheint,
und gleichzeitig drücken.
bzw. den gewünschten Si-
Automatik- Betrieb
Wichtig
Wichtig
wieder eingeschaltet. Drehen Sie daher immer auch den Temperaturwähler und den Multifunktionsschal­ter auf „0“.
Mit der Zeitschaltuhr können Sie den Backofen auf drei ver­schiedene Arten steuern:
Gar-Dauer – nach der eingestellten Zeit schaltet der Backofen aus.
Gar-Ende – zur eingestellten Uhrzeit schaltet der Back- ofen aus.
• Vollautomatischer Betrieb – aus Gar-Dauer und Gar­Ende errechnet die Uhr die Einschaltzeit und schaltet
Wichtig!
Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
Wichtig!
Durch das Zurücksetzen der Zeitschaltuhr nach Automatikbetrieb wird der Backofen
506CE3.31ETaDHbJSrv
29
Page 30
Bedienung
den Backofen zur richtigen Zeit ein und nach der Gar­dauer wieder aus.
Gar-Dauer
Hier legen Sie während des Betriebs die gewünschte Rest­Gardauer fest. Der Backofen schaltet dann nach Ablauf der Gardauer automatisch ab. Die maximale Gardauer beträgt 10 Stunden.
Die Zeitschaltuhr
1. Am eingeschalteten Backofen die Taste
ggf.mehr­fach berühren, bis die Anzeige dvr und die Anzeigen 0:00 und Avto abwechselnd blinken.
2. Mit den Sensortasten
bzw. die Rest-Gardauer ein­stellen. Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berühren. Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekun­den. Im Display leuchtet Avto.
3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Backofen selbsttätig aus. Zusätzlich ertönt ein Signal von einer Mi­nute Dauer und im Display blinkt Avto.
4. Um das Signal auszuschalten und wieder in den Nor­malbetrieb zurückzukehren, eine beliebige Sensortaste berühren. Das Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit.
5. Temperaturwähler und Multifunktionsschalter zurück auf »0« stellen.
Gar-Ende
Hier legen Sie während des Betriebs die Uhrzeit fest, zu der sich der Backofen ausschalten soll. Der Zeitpunkt kann ma­ximal 10 Stunden ab der aktuellen Uhrzeit liegen.
1. Am eingeschalteten Backofen die Taste
ggf.mehr­fach berühren, bis die Anzeige End und die Anzeigen 0:00 und Avto abwechselnd blinken
2. Mit den Sensortasten
bzw. die gewünschte Uhrzeit einstellen. Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Ta­ste länger berühren. Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekun­den. Im Display leuchtet Avto.
3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Backofen selbsttätig aus. Zusätzlich ertönt ein Signal von einer Mi­nute Dauer und im Display blinkt Avto.
4. Um das Signal auszuschalten und wieder in den Nor­malbetrieb zurückzukehren, eine beliebige Sensortaste berühren. Das Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit.
5. Temperaturwähler und Multifunktionsschalter zurück auf »0« stellen.
30
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 31
Die Zeitschaltuhr
Vollautomatischer Betrieb
Hier legen Sie die gewünschte Gar-Dauer fest sowie die Zeit, zu der das Gericht im Backofen fertig sein soll; die Zeitschalt­uhr er rech net daraus automatisch die Einschaltzeit. Der End-Zeitpunkt kann maximal 24 Stunden ab der aktu­ellen Uhrzeit liegen.
Beispiel:
Die Gardauer soll 1 Stunde und 15 Minuten betragen und Ihr Gericht soll um 13:00 Uhr fertig sein.
Bedienung
1. Am ausgeschalteten Backofen die Taste
ggf.mehr­fach berühren, bis die Anzeige dvr und die Anzeigen 0:00 und Avto abwechselnd blinken.
2. Mit den Sensortasten
bzw. die Gardauer einstellen. Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berühren. Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekun­den.
3. Die Taste
ggf.mehrfach berühren, bis die Anzeige End und die Anzeigen 0:00 und Avto abwechselnd blin­ken
4. Mit den Sensortasten
bzw. die gewünschte Aus­schaltzeit einstellen, in unserem Falle 13:00 Uhr. Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berüh­ren. Die Ausschaltzeit muss weniger als 24 Stunden von der aktuellen Uhrzeit entfernt sein.
5. Multifunktionsschalter und Temperaturwähler in die ge­wünschte Position stellen. Im Display leuchtet Avto.
6. Der Backofen wird sich zur errechneten Einschaltzeit selbsttätig einschalten. Zusätzlich ertönt ein Signal von einer Minute Dauer und im Display blinkt Avto.
7. Um das Signal auszuschalten und wieder in den Nor­malbetrieb zurückzukehren, eine beliebige Sensortaste berühren. Die Einblendung Avto hört auf zu blinken.
8. Temperaturwähler und Multifunktionsschalter zurück auf
»0« stellen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
31
Page 32
Bedienung
Zeitschaltuhr- Betrieb abbrechen und Automatik-Einstellungen löschen
1. Die Sensor tasten und gleichzeitig drücken. Im Display erscheint Auto.
2. Temperaturwähler und Multifunktionsschalter zurück auf »0« stellen.
Schaltuhr als Kurzzeitwecker
Sie sind dabei, ein Gericht im Back ofen zu garen, und möch­ten nach einiger Zeit erinnert werden, das Gericht zu wenden, Flüssigkeit nachzugießen etc. Bitte beachten Sie, dass der Kurzzeitwecker den Herd nicht ein- oder ausschaltet.
Die Zeitschaltuhr
1. Die Taste symbol leuchtet.
2. Mit den Sensortasten er einstellen. Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste länger berühren. Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekun­den. Im Display erscheint die aktuelle Uhrzeit und das Symbol .
3. Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt ein Ton signal und
das Glockensymbol Um das Signal auszuschalten, die gleichzeitig drücken
Countdown abbrechen
1. Die Taste symbol leuchtet.
2. Die Sensortasten Glockensymbol erlischt.
ggf.mehrfach berühren, bis das Glocken-
bzw. die gewünschte Zeitdau-
blinkt.
Sensortasten und
.
ggf.mehrfach berühren, bis das Glocken-
und gleichzeitig drücken, bis das
32
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 33
Pfl ege und Wartung
Pflege und Wartung
Gehäuse-Oberfl ächen reinigen
Allgemeines
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Vor dem Reinigen den Herd vollständig ab­kühlen lassen.
• Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Sie können die Oberflä­che beschädigen. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
1. Lackierte Oberflächen nach dem Abkühlen gründ lich mit warmem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei­ ni ger reinigen.
2. Edelstahl-Oberflächen nach dem Abkühlen gründ lich mit war mem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck­ rei ni ger reinigen oder Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl­Ober flä chen verwenden. Keine Scheuermittel ver wen­ den!
Kochfeld reinigen
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Vor dem Reinigen Kochzonen vollständig abkühlen lassen.
Regelmäßige Reinigung und Pfl ege
Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem speziellen Pflegemittel, das ein spezielles Imprägnieröl für Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche Pflegemittel sind über den Fachhandel zu beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte V er­schmutzungen
1. Nach dem Abkühlen mit einem feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel abwischen und mit wei chem Tuch tro­ckenreiben (Kalk flec ken!).
2. Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrückstände, z. B. von Alufolien) mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
3. Kalkrückstände mit Essig oder einem speziell dafür ge­eigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
33
Page 34
Allgemeines
Feste, eingebrannte V erschmutzungen
1. Nach dem Abkühlen mit dem Klin gen scha ber lösen. Da­nach die Fläche mit einem feuchten Lappen abwischen.
2. Hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen. Danach die Fläche mit einem feuchten Lap­pen abwischen.
3. Nach dem Reinigen mit Pflegemittel behandeln.
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien
Pfl ege und Wartung
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlge­brauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien müssen sofort entfernt werden, da sie sonst das Koch­feld dauerhaft und irreparabel beschädigen.
1. Rückstände in heißem Zustand mit dem Klingenschaber von der heißen Kochzonenoberfläche entfernen.
2. Erst nachdem Rückstände entfernt worden sind, Koch­feld ausschalten und abkühlen lassen.
3. Hartnäckige Verschmutzungsreste mit einem spe­ziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Rei­nigungsmittel entfernen. Danach die Fläche mit einem feuchten Lappen abwischen.
4. Nach dem Reinigen mit Pflegemittel behandeln.
Backofen und Einschübe reinigen
34
1. Zum Reinigen nur die Back ofen-Be leuchtung ein schal ten (am Multifunktionsschalter).
2. Backofen und Einschübe mög lichst nach je dem Ge­ brauch mit war mem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger rei ni gen.
3. Dichtung auf die gleiche Art, aber sehr vorsichtig reini­gen, da sie nur an den Ecken befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 35
Pfl ege und Wartung
Hartnäckige Verschmutzungen:
1. Alle Speisen, Grillrost und Backbleche entnehmen.
2. Die hochwandige Fettpfanne in den untersten Einschub schieben.
3. Ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfanne füllen.
Allgemeines
4. Den Multifunktionsschalter 11 „ raturwähler 13 “ auf 100 °C stellen.
5. Den Backofen nach 30 Min. wieder ausschalten und al­les abkühlen lassen.
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
“ auf „ “, den Tempe-
Wasser unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen!
6. Die Fettpfanne vorsichtig entnehmen, dabei kein Wasser verschütten, das restliche Wasser weggießen.
7. Backofen mit ein wenig Spülmittel und Wasser nachwischen.
8. Grillrost und Backblech ebenfalls mit Wasser und Spülmittel abwaschen.
Backblechträger mit Teleskopschienen aus-/einbauen
Gefahr
• Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden.
• Backblechträger mit den Teleskopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen.
Verbrennungs- und Beschädigungs­gefahr!
Vor dem Reinigen Backofen ab küh len las­sen. Heiße Heiz kör per!
Wenn Sie den Innenraum sehr gründlich reinigen wollen, können Sie die Backblechträger mit den Teleskopschienen leicht herausnehmen.
1. Backblechträger hinten, unten mit einem Ruck aus der Hal­terung herausziehen.
2. Backblechträger ein wenig nach oben klappen und oben aus den Löchern herausziehen.
3. Mit warmer Reinigungslauge und Tuch bzw. Schwamm säubern und anschließend trocknen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
35
Page 36
Allgemeines
Wiedereinsetzen
1. Backblechträger schräg halten und die Haken oben in die vorgesehenen Löcher der Seitenwand einführen.
2. Backblechträger an die Seitenwand klappen und vor­sichtig in die Halterung hinten, unten drücken.
Backofentür aushängen
Pfl ege und Wartung
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Die Backofentür ist schwer und hat eine Glas front. Nicht fallen lassen!
Zum Reinigen können Sie die Back ofentür aus hän gen.
1. Die Tür ganz öffnen.
2. An beiden Sei ten die Klappbügel K ganz nach vorne klappen. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schrauben­dreher zu Hilfe.
3. Die Tür so weit schließen, dass sie noch ca. 10 cm ge­öffnet ist. Keine Gewalt anwenden!
4. Tür leicht anheben, anschließend nach vorne unten he­rausgleiten lassen.
Einsetzen der Backofentür:
1. Die Tür mit bei den Händen in Schräg la ge halten.
2. Die Scharniere in die Öffnung der Seitenwände einhaken.
3. Die Tür ganz öffnen.
4. Die beiden Klappbügel K wie der ganz nach hinten klap­pen. Die Tür muss sich bündig schlie ßen las sen.
K
36
5. Sollte sich die Tür nicht bündig schließen lassen oder beim Schließen ein Knacken zu hören sein, ist die Tür nicht richtig eingehängt. Korrigieren Sie den Sitz der Scharniere und der Klappbügel, bis sich die Tür wieder leichtgängig öffnen und schließen lässt.
Scheiben-Zwischenraum reinigen
Die Backofentür besteht aus drei Scheiben. Der Zwischen­raum sollte hin und wieder gereinigt werden.
1. Backofentür aushängen, wie im Abschnitt „Backofentür aushängen“ auf Seite 36 beschrieben.
2. Den Kunststoffhalter mit einem kleinen Schraubendre­her vorsichtig lösen und abnehmen.
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 37
Pfl ege und Wartung
3. Die innere Schei be aus der Halterung herausnehmen und sicher ablegen.
4. Die mittlere Scheibe vorsichtig herausnehmen. Dabei die Weichgummi-Halterungen nicht verlieren.
5. Scheiben mit warmem Wasser und etwas Spülmittel rei­nigen.
Allgemeines
6. Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Beim Einsetzen der mittleren Scheibe sollten die beiden Weichgummi-Halterungen
etwa 3 cm vom oberen
Rand auf die Scheibe gesteckt werden.
7. Zum Schluss den Kunststoffhalter zunächst auf einer Seite vorsichtig auf die Tür setzen und ihn dann abwech­selnd auf beiden Seiten leicht andrücken, bis er hörbar einrastet.
506CE3.31ETaDHbJSrv
37
Page 38
Allgemeines
Backofen-Beleuchtung aus wech seln
Bleibt es im Backofen dunkel, benötigen Sie eine hitzefeste Back ofen-Glüh lam pe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C.
Gefahr
Stromschlag- und Verbrennungsgefahr!
Zunächst Herd ausschalten, dann die Herd-
Si che run gen ausschalten bzw. her aus schrau ben.
• Glühlampe erst wechseln, wenn der Backofen nicht
mehr heiß ist – Verbrennungsgefahr!
Wichtig
Wichtig!
Die Backofen-Glühlampe dient ausschließ-
lich zur Beleuchtung des Backofen-Innen­raums. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.
1. Ein weiches Tuch in den Backofen legen, falls die Glas ab de c kung oder die Glühlampe herunterfallen soll te.
2. Die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn abschrau­ben und vorsichtig herausnehmen.
3. Die defekte Glühlampe aus der Fas sung drehen und durch eine neue Glühlampe er set zen.
4. Die Glasabdeckung wieder in die Öffnung einsetzen im Uhrzeigersinn anschrauben.
38
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 39
Wenn´s mal ein Problem gibt ...
Wenn´s mal ein Problem gibt ...
Allgemeines
Gefahr
Stromschlaggefahr!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr
brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Kochzonen ohne Funktion, das Display zeigt nichts an.
Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den Herd am Si­ che rungs ka sten in der Wohnung prüfen. Uhr defekt. Nur durch unseren Service aus wech seln las sen.
Gefahr
Stromschlaggefahr!
Im Zweifelsfall unbedingt unseren tech-
nischen Kundendienst verständigen (sie he nächste Seite). Gerät nie mals selbst re pa rie ren! Sie kön­nen sich und an de re Be nut zer in Le bens gefahr bringen.
Sprünge und Risse im Kochfeld Kochzonen sofort ausschalten und nicht mehr benutzen!
Technischen Kundendienst verständigen.
Backofen ohne Funktion, Anzei­ge »0.00« blinkt.
Nach dem Anschließen oder einem Stromausfall muss die Uhr­zeit eingestellt werden. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“ auf Seite 28.
Backofen lässt sich nicht ein­schalten (im Display leuchtet das Schlüsselsymbol ).
Backofen-Leuchte erlischt. Eingestellte Backofen-Temperatur ist erreicht; Leuchte schaltet
Backofen-Leuchte leuchtet nicht. Zunächst überprüfen, ob das Gerät noch funktioniert (siehe
Backofen-Beleuchtung defekt. Defekte Glühlampe für Backofen-Beleuchtung auswechseln (si-
Nur bei Edelstahlmodell:
Außenkühlgebläse läuft nicht (kein Luftaustritt unter der Blen­de, Blende wird sehr heiß).
Der Backofen befindet sich im Automatikbetrieb und die Zeit­schaltuhr wurde gesperrt. Siehe „Zeitschaltuhr sperren/entsper­ren“ auf Seite 31.
sich bei sinkender Temperatur automatisch wieder ein.
oben). Ist die Leuchte defekt, diese nur durch den technischen Kundendienst aus wech seln las sen (siehe nächste Seite).
ehe Seite 38). Hinweis: Defekte Lam pen fal len nicht unter unsere Ga ran tie lei stung.
Prüfen: Nur Backofen-Beleuchtung einschalten – wenn kein Gebläse geräusch und Luftaustritt erfolgt, ist Gebläse defekt.
Gefahr
Überhitzungsgefahr!
Backofentür öffnen, Gerät sofort aus­schalten und nicht mehr benutzen! Technischen Kundendienst rufen.
Ventilator (innen an der Rück­wand) läuft nicht bei Heißluft­Betrieb.
Gefahr
Überhitzungsgefahr!
Backofentür öffnen, Gerät sofort aus­schalten und nicht mehr benutzen! Technischen Kundendienst rufen.
Backofenfenster beschlägt beim Auf heizen, im Back ofen bildet sich Kondenswasser.
506CE3.31ETaDHbJSrv
Dies entsteht durch Tem pe ra tur un ter schie de beim Aufheizen, beim Backen von Kuchen mit sehr feuchtem Belag (z.B. Obst) oder beim Braten von großen Fleischstücken.
39
Page 40
Allgemeines
Wenn´s mal ein Problem gibt ...
Unser Service
Wichtig
Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Be­dienfehlers den technischen Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/ Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schä­den können leider nicht anerkannt werden.
Sollten Sie die Störung mit Hilfe der Fehlersuchtabelle nicht beheben kön nen, verständigen Sie unser EXPERTEN- TEAM. Wenn eine Reparatur notwendig ist, verständigen Sie bitte unseren TECHNIK-SERVICE.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Bestellnummer
Standherd mit Glaskeramikkochfeld, Multi­funk tions backofen und Zeitschaltuhr 506CE3.31ETaDHbJSrv
Teleskopschienen 2-fach ..3-fach
Wichtig!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im
557 625
770 600
2
76894
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
ERSATZTEILVERKAUF
T el. 0 18 05 13 60 50
(0,20 €/Anruf aus dem dt. Fest-
netz, Mobilfunk max. 0,60€/An-
die Fachberatungs-Hotline
ruf) oder unter
www.produktwelt.de
Hinweis
für unsere Kunden in
Österreich:
Bitte wenden Sie sich an
Ihres Versandhauses.
40
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 41
Umweltschutz leicht gemacht
Umweltschutz leicht gemacht
V erpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie­ der ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po­ ly sty rol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantie­zeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge­schickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsor­gen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Allgemeines
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpf lichtet, Altge­räte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzuge­ben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver­mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
506CE3.31ETaDHbJSrv
41
Page 42
Allgemeines
Tabelle „ Prüfgerichte“
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Speise
Spritzgebäck
Wasserbiskuit
Hefeblechkuchen
Small cakes (20)
Toast 1 4 G ri ll 12 Beefburger 1 4 Grill Hähnchen 1 2 Heißluft-Grillen 200 50 – 70 Hähnchen am Drehspieß 3 Heißluft-Grillen 200 60 – 90
Schweinebraten 1 2 Heißuft-Grillen 180
Ente 1 2 Heißluft-Grillen 150 110 – 130 Pizza, dünn belegt Pizza, dick belegt
Pizza, tiefgekühlt
Tabelle „Prüfgerichte“
Anzahl Bleche
13Ober-/Unterhitze 1 3 Heißluft 150 25 – 35 2 1 + 4 Heißluft 160 25 – 35 1 3 Ober- /Unterhitze 1 2 Heißluft 160 30 – 40 12Ober-/Unterhitze
1 2 Heißluft 160 40 – 50 2 1 + 4 Heißluft 160 40 – 50 13Ober-/Unterhitze 1 2 Heißluft 160 25 – 35 2 1 + 4 Heißluft 160 30 – 40
2)
2)
7)
1 2 Heißluft mit Unterhitze 200 10 – 25 1 2 Heißluft mit Unterhitze 200 30 – 50
1 2 Heißluft mit Unterhitze 220 ca. 15
Einschub-
1
)
höhe
Beheizungsart
3)
3)
Temperatur
in °C
2)
2)
2)
2)
160 15 – 25
190 25 – 35
190 35 – 45
160 25 – 35
Gardauer
in Min.
ca. 250 1 – 2
250 (max) 12 + 8 4)
6)
110 – 120
1)
Einschubhöhe von unten gerechnet
2)
vorgeheizt
3)
5 Minuten vorheizen
4)
1. und 2. Seite
5)
Universalpfanne oben
6)
abhängig von der Höhe des Bratens
7)
Zubereitungsangaben des Herstellers auf der Verpackung befolgen
42
506CE3.31ETaDHbJSrv
Page 43
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Allgemeines
A
Alt-Gerät 11,41 Alufolien 34 Anschließen 11 Aufl äufe 22 Aufstellen 11 Auftauen 27 Ausstattungsmerkmale
3
Automatik-Betrieb 29
B
Backblech 20 Backblechträger mit Te-
leskopschienen aus-/ einbauen 35 reinigen 35
Backen 22
mit Heißluft 22 mit Heißluft und Un-
terhitze 23
mit Ober- und Unter-
hitze 22
Backofen 19
Beleuchtung aus-
wechseln 38
reinigen 34 Backofen-Geschirr 20 Backofentür
aushängen 36
einhängen 36 Bedienelemente 10 Beheizungsart 19 Beleuchtung 9 Bestellnummer 40 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 3 Betrieb
automatischer 29
vollautomatischer 30 Braten
mit Heißluft und Un-
terhitze 24
mit Ober- und Unter-
hitze 23
Bräter-Kochzone 17
C
Countdown abbrechen
32
D
Datenblatt 44 Dörren 25
E
Einkochen mit Ober-
und Unterhitze oder
Heißluft 26 Einmachgläser 26 Einschübe
reinigen 34 Einschubhöhe 27 Energie
sparen 18 Entsorgung.
weltschutz
Siehe Um-
F
Fettpfanne 20
G
Gardauer 29 Garen 21
mit Heißluft und Un-
terhitze 22
mit Ober- und Unter-
hitze 21
mit Unterhitze 21 Garende 20,29 Gefahr.
Gerätebezeichnung 40 Geschirr
Geschirrwagen 10,11 Glaskeramik-Kochfeld
Grillen
Grillrost 20 Grundreinigung 14
Siehe Sicher-
heitshinweise
richtiges 15,20
14,15
Risse im 15
Infrarot-Grillen 24
Intensiv-Grillen 25
Umluft-Grillen 25
H
Heißluft 21,22 Heißluft/Umluft 22 Heißluft und Unterhitze
23,24 Heizleistung 16
I
Infrarot-Grillen 24 Intensiv-Grillen 25
K
Kippschutz 11 Klingenschaber 34 Kochfeld 10
reinigen 33
Koch-Geschirr 15 Kochzone 10,15,17 Kochzonen-Durchmes-
ser 16 Kühlventilator 17 Kundendienst.
Sie-
he Service
Kurzzeitwecker 32
L
Leistungsstufe 16 Leuchte
gelb 17 Lieferumfang 3
M
Mikroorganismen 7 Multifunktionsschalter
19
N
Nennquerschnitt 13 Netzkontroll-Leuchte
17 Netzleitung 13
O
Oberhitze 21 Ober- und Unterhitze
22,23
P
Pfl ege 33 Pizzastufe 23 Probleme 39 Prüfgerichte 42
R
Reinigen
Backblechträger mit
Teleskopschienen aus-/einbauen 35
Backofen und Ein-
schübe 36
Gehäuse-Oberfl ächen
33
Scheiben-Zwischen-
raum 36 Restwärme 6,17 Ringheizkörper 21 Rundum-Grill 25
S
Schalter
für den Backofen 19 für den Herd 16
Schraubfüße 10,11
Sensortasten 28 Service 40 Sicherheitshinweise 4 Signalton ändern
29 Stromausfall 28 Stromnetz 4,12
T
Technische Daten 44 Teleskopschienen
20,35 Temperaturwähler 19 Touch-Control-Technik
28 Transportsicherungen
13 Trennvorrichtung 4 Trocknen mit Heißluft
25
Siehe Backofentür
Tür.
U
Überbacken 22 Uhr 28 Uhrzeit
einstellen 13,28 Umluft 21 Umluft-Grillen 25 Umweltschutz 41
Gerät entsorgen 41
Verpackung entsor-
gen 41 Unebenheiten 11 Unterhitze 21,22
V
Verpackung.Siehe Um-
weltschutz Verschmutzungen 33 Vollautomatischer Be-
trieb 30
W
Wartung 33 Wrasenabzug 6,10
Z
Zeitschaltuhr 8,19
Betrieb abbrechen 31
Einstellungen löschen
31
Kurzzeitwecker 32 Zweikreis-Kochzone
17
506CE3.31ETaDHbJSrv
43
Page 44
Datenblatt für den Backofen
Nach den Vorgaben der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung gemäß Richtlinie Ener­gieetikettierung 2002/40/EG für Elektrobacköfen
Hersteller Privileg Gerätebezeichnung Standherd mit Glaskeramikkochfeld,
Multi funk tions backofen und Zeitschalt­uhr
506CE3.31ETaDHbJSrv Bestellnummer 557 625 Energieeffi zienzklasse des Backofens 1) 2) A*
)
Energieverbrauch für Beheizungsart 3) 4) 0,95 kWh / 0,79 kWh (Heißluft)
Nettovolumen des Backofens 4) 66 Liter Typ der Backofengröße 5) groß Garzeit für Beheizungsart 3) 4) 44 Min. (Heißluft)
Geräusch (dB(A) re 1 pW) 6) 49 dB Größe des größten Backblechs 4) 1280 cm2 Gerätemaße inkl. Türgriff (H x B x T): 850 x 500 x 600 mm
*) A - 20%: sogar 20% sparsamer als der Grenzwert zur Effi zienzklasse A.
Technische Daten
Gewicht: ca. 39 kg Netzspannung:
3-Phasen-Wechselspannung 400V /50 Hz
mit Null-Leiter, 16 A
1-Phasen-Wechselspannung 230V /50 Hz
mit Null-Leiter, 40 A.
Leistungsaufnahme Kochfeld:
Bräter-Kochzone, hinten rechts: 14,0 / 25 cm Ø; 1,1 / 2,0 kW 2 Normal-Kochzonen, hinten links und vorne rechts Zweikreis-Kochzone, vorne links: 12,0 / 18,0 cm Ø; 0,7 / 1,7 kW Leistungsaufnahme Backofen:
Heißluft mit Ringheizkörper
Pizzastufe (Heißluft mit Unterhitze) Umluft (Ober- und Unterhitze + Ventilator) Umluftgrill (Grill + Oberhitze + Ventilator) Oberhitze und Unterhitze / Unterhitze Infrarot-Grill / Intensiv-Grillen (Grill und Oberhitze): Schnellheizen
Leistungsaufnahme gesamt max. 9,2 kW Maximal-Temperatur 250 °C Beleuchtung: 25 W, E 14, T 300 °C
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten La­borbedingungen gemessen wor den. Unter solchen Bedin­gungen sind alle Geräte vergleichbar Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Auf­stellungs- und Um ge bungs be din gun gen sowie Menge und Beschaffenheit der Spei sen – hiervon erheblich abweichen. Di ese s Verha lte n zeige n me hr o der we nig er d eut lic h al le G e­räte, unabhängig vom Her stel ler. Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen EG-Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie), 2004/108/EG (Elektromagnetische Ver träg lich keit), 2009/125/EG (Ökodesign).
14,5 cm Ø; 1,2 kW
2,0 kW
3,1 kW
2,0 kW
2,9 kW
2,0 kW / 1,1 kW
2,0 kW / 2,9 kW
2,9 kW
1) auf einer Skala von „A“ (niedriger Verbrauch) bis „G“ (hoher Verbrauch)
2) konventionelle Beheizung / Heißluft (Umluft)
3) mit Standardbeladung (Messziegel)
4) nach DIN EN 50304
5) auf der Skala „klein“ (12...34 Liter) – „mittel“ (35...64 Liter) – „groß“ ( 65 Liter)
6) nach Richtlinie 86/594/EWG, DIN EN 60704-2-10 (Geräuschmessung), DIN EN 60704-3 (Prüfung)
Loading...