Hanseatic 2013C G3.334eETsPrDpHbJX operation manual

2013C(G)3.334eETsPrDpHbJX
Anleitung/Version: 197178_DE_20191220 Bestell-Nr.: 1110 9819 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Hanseatic Herd-Set mit Glaskeramik-Kochfeld, Pyrolyse und Zeitschaltuhr
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Einbau und zur Installation fi nden Sie ab Seite DE-32.
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . DE-2
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Das Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . DE-12
Das richtige Kochgeschirr . . . . . . . DE-12
Kochzonen und Schalter . . . . . . . . DE-13
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . DE-14
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . DE-14
Tipps zum Garen und
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Kochfeld reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . DE-22
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-22
Back ofenlampe auswechseln . . . . DE-27
Die Zeitschaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Uhrzeit einstellen/ändern . . . . . . . . DE-28
Halb- und Vollautomatik-Betrieb . . DE-28
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Signalton ändern . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Einbau und Installation . . . . . . . . . . . DE-32
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . DE-32
Netzanschluss – Hinweise für
den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . DE-34
Backofen einsetzen . . . . . . . . . . . . DE-36
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Bei einem Ausbau des Herdes . . . DE-37
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-38
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-40
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-40
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-40
Der Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Das richtige Backofen-Geschirr . . . DE-16 Richtiger Umgang mit dem Ofen . . DE-16 Grillrost, Backblech und Fettpfanne DE-16
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Temperaturregler . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Außenkühlgebläse . . . . . . . . . . . . . DE-19
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . DE-20
Backofen ausschalten . . . . . . . . . . DE-20
Besonderheiten beim Auftauen . . . DE-20 Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig . . . . . . . . . . DE-21
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-41
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . DE-41
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . DE-41
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-41
Tabelle Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . DE-42
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 65/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-43
Produktinformationen gemäß
VO (EU) Nr. 66/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-45
Lieferung
Seite DE-3
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
Lieferung
(a)
(b)
zu den in dieser Anleitung genannten Vor­schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Pro­dukts weiter.
Lieferumfang
Herd-Set mit (a) 1× Glaskeramik-Kochfeld (b) 1× Backofen (c) 1× Grillrost (d) 2× Backbleche (e) 1× Fettpfanne (f) 4× Klammer Typ A zur Befestigung des
Glaskeramik-Kochfelds an einer dicken
Arbeitsplatte (g) 4× Schraube zur Klammer-Befestigung (h) 4× Schraube zur Backofen-Befestigung
1× Gebrauchsanleitung 1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
(c)
(d)
(e)
(f)
(g) (h)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es dort aus (siehe „Einbau und Installation“ auf Seite DE-32).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-40).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
Bedienblende
(1) (2) (3) (6) (7)(5)
(4)
(1) Temperaturregler für Kochzone vorne
(2) Temperaturregler für Kochzone hinten
links
links
(10) (9) (8)
(11) (12)
(14)
(13)(15)
(3) Temperaturregler für den Backofen (4) Temperatur-Kontrollleuchte (rot) (5) Anzeigefeld mit Bedientasten für die
Zeitschaltuhr (6) Backofen-Kontrollleuchte (gelb) (7) Verriegelungsleuchte (8) Temperaturregler für Kochzone hinten
rechts (9) Temperaturregler für Kochzone vorne
rechts (10) Funktionswähler für Backofen
Kochfeld (11) Bräterzone hinten links, 14/25 cm Ø (12) Kochzone hinten rechts, 18 cm Ø (13) Kochzone vorne rechts, 14,5 cm Ø
(16)
(17)
(18)
(14) Restwärmeanzeige (15) Zweikreiszone vorne links, 12/18 cm Ø
Backofen (16) Wrasenabzug (Lüftung) (17) Backblechträger (18) Teleskopschienen
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Herd-Set ist zum Kochen, Braten, Ba­cken und Grillen von Speisen bestimmt.
Zum Auftauen von Gefriergut ist der Backofen nicht geeignet.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel oder Fisch sollte der Backofen nicht verwen­det werden.
Das Gerät muss vor der Benutzung ordnungs­gemäß in eine Küchenzeile verbaut werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge­werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Herstel­ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Die Lampe im Backofen ist nur zur Beleuch­tung des Garraums vorgesehen und nicht als Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzflä­che oder Trittbrett verwendet werden.
Begriffs-/Symbolerklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü­gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si­cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn­hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie­nung, Einbau, Installation etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Ist die Oberfl äche gerissen, ist das Ge-
rät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Seite DE-6 Sicherheit
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen und unseren Service kontaktieren (siehe Seite DE-40).
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se 1 und darf nur an eine Steckdo­se mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro­fachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-40). Nur so haben Sie un­sere Garantie und ausreichende Si­cherheit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht vor­ neh men. Sie können sich und ande­re Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz und den Aus bau des Alt­geräts.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschal­tet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Geräts die
betreffenden Strom kreise ausschal­ten (Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen) .
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Netzkabel / Netzstecker – Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
– Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
– Netzkabel nicht verlängern oder
verändern.
– Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhal­ten.
– Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft ausge­tauscht werden.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder
ver meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä­ te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem externen Fernwirk system be­stimmt.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Backofen-Beleuchtung: – Vor dem Auswechseln der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät abge­schaltet ist, um einen möglichen Schlag zu vermeiden.
Sicherheit
Seite DE-7
– Zunächst den Backofen ausschal-
ten, dann die Sicherungen heraus­drehen bzw. ausschalten.
– Glühlampe erst auswechseln, wenn
der Backofen nicht mehr heiß ist.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich da­rin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Per­sonen mit Einschränkung ihrer phy­sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re­duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wis­sen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden ha­ben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsich­tigt sind.
■ Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beauf sichtigt.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Das
Türglas kann im Betrieb sehr heiß werden – Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
■ Heiße Teile nicht berühren. Die Hände
bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Küchenhandschuhen oder Topf­lappen schützen. Nur trockene Hand­schuhe oder Topfl appen verwenden. Nasse Textilien leiten die Wärme bes­ser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
■ Kochfeld: – Die Kochzonen heizen sich im Be-
trieb stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß.
– Keine Gegenstände, die für Kinder
interessant sein könnten, in Stau­räumen über oder hinter dem Koch­feld aufbewahren. Kinder könnten
Seite DE-8 Sicherheit
dazu verleitet werden, auf das Kochfeld zu klettern.
– Topf- und Pfannengriffe nicht nach
vorne über die Arbeitsplatte he­rausragen lassen, damit Kinder das Kochgeschirr nicht erreichen und herunterziehen können.
■ Glaskeramik-Kochfeld: – Die Kochzonen heizen sich im Be-
trieb stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß; dies wird durch die Rest wärmeanzeige signalisiert.
– Bei einer Strom un ter bre chung er-
lischt der Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene Rest­wärme nicht weiter an.
– Die Kochzonen vollständig abküh-
len lassen, bevor Sie mit der Reini­gung beginnen.
Ausnahme: Zucker- oder stärkehal­tige Verunreinigungen, Kunststoff oder Alu-Folie sofort mit einem scharfen, handelsüblichen Schaber von der noch heißen Glaskeramik entfernen. Dabei die Hände mit Kochhandschuhen oder Topflap­pen vor Verbrennungen schützen.
■ Backofen – Aus dem Wrasen abzug (Lüftung)
strömt beim Back ofen betrieb hei­ßer Dampf.
– Wasser nie direkt in den heißen
Backofen gießen. Durch den ent­stehenden Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr und die Emaille kann beschädigt werden.
– Heißes Wasser aus dem Backofen
unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
– Den Backofen während des Grillens
und während der Pyrolyse nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin der fern­halten!
– Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese Gegenstände heiß werden können und ggf. Brandgefahr besteht.
■ Im Brandfall sofort alle Schalter auf
Null drehen und den Sicherungs­automaten ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Verwen­den Sie zum Löschen einen geeig­neten Feuerlöscher mit Kennzeich­nung „F“ oder eine Löschdecke.
■ Kochfeld
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Koch­mulden mit Fett und Öl kann gefähr­lich sein und zu Bränden führen.
– NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Ge­rät ausschalten und dann die Flam­men zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
– Wenn Sie Speisen mit Al ko hol zu-
bereiten, lassen Sie den Herd nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
– Niemals Gegenstände auf der
Kochfläche lagern.
– Der Kochvorgang ist zu überwa-
chen. Ein kurzer Kochvorgang ist ständig zu überwachen.
Sicherheit
Seite DE-9
– Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Gebrauchsan­weisung des Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Koch­muldenabdeckungen oder einge­baute Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen verwen­det werden. Die Verwendung von un­geeigneten Kochmuldenschutzgit­tern oder Kochmulden abdeckungen kann zu Unfällen führen.
– Das Kochfeld nach dem Kochen im-
mer vollständig ausschalten!
■ Backofen – Den Backofen grundsätzlich nur
mit geschlossener Backofentür be­treiben.
– Braten oder Ku chen im Backofen
nicht mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom­ men lassen.
– Grillgut nicht zu weit nach hinten
an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann Feu er fangen.
– Wenn das Kühlgebläse defekt ist,
kann das Gerät schnell überhit­zen. Dadurch kann das Gerät noch mehr Schaden nehmen und brenn­bare, angrenzende Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Ge­rät in diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die Backofentür, und benutzen Sie den Herd nicht mehr!
– Temperaturempfindliche, brenn-
bare oder feuergefährliche Ge­genstände nicht im Backofen auf­bewahren! Bei unbeabsichtigtem
Einschalten können sie sich verfor­men oder entzünden.
– Backofen nicht als Stauraum ver-
wenden.
– Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie den Backofen nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent­ zün den.
– Bei Feuer im Backofen:
Backofentür geschlossen halten! Brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser löschen!
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des
Feu ers durch unseren Service über­ prü fen lassen (siehe Seite DE-40).
■ Zeitschaltuhr – Vor dem Start des Zeitschaltuhrbe-
triebs alle Haushaltsangehörigen informieren, damit nie mand etwas in den Back ofen legt.
– Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals
un be auf sich tigt grillen!
– Den Back ofen während des Zeit-
schaltuhrbetriebs überwachen, um ein Überlaufen und An bren nen zu verhindern. Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und Alkohol beim Erhit­zen entzünden können.
– Funktionswähler und Temperatur-
regler nach dem automatischen Abschalten immer auf Null zurück­drehen!
Seite DE-10 Sicherheit
Gesundheitsgefahr!
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen. Das Gefrier­gut frühzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und es abgedeckt im Kühl­schrank auftauen lassen. Die Auf­ tau fl üs sig keit muss dabei abfl ießen können, da sich sonst schädliche Mi­kroorganismen bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser­zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek­sen, Toast, Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■ Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■ Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibeku­chen usw. in der Bratpfanne statt Öl besser Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl mit etwas Margarine verwen­den.
■ Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von Acrylamid zu verringern.
Verletzungsgefahr! Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei unvorsichtiger Handhabung können Sie sich Schnittverletzungen zuziehen.
■ Beim Auspacken und Einbauen des
Kochfelds Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch unsachge­mäße Installation des Geräts. Nicht ausreichender Luftumlauf kann zu Beschädigung durch Überhitzung führen.
■ Kochfeld niemals über einem Back-
ofen ohne Ventilation einbauen!
Beschädigungsgefahr durch Fehlge­brauch!
■ Kochfeld: – Kochfeld und Topfboden vor dem
Benutzen abwischen, um evtl. krat­zende Verschmutzungen zu beseiti­gen.
– Zum Garen auf den Kochzonen
keine Aluminiumfolie oder Kunst­stoffgefäße verwenden; sie können schmelzen.
– Das Kochfeld erst nach vollstän-
digem Abkühlen der Kochzonen als Arbeits- oder Abstellfläche nutzen. Wärme empfindliche Materialien wie Plastikschüsseln können sonst beschädigt werden.
■ Glaskeramikkochfeld: – Zucker- oder stärkehaltige Speise-
reste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien sofort entfernen. Sie können das Kochfeld sonst dauer­haft und irreparabel beschädigen.
– Die Temperaturregler für Zweikreis-
und Bräter-Kochzone zum Einschal­ten nur im Uhrzeigersinn, zum Aus­schalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über das Doppelzo­nen-Symbol „
“ hinwegdrehen.
Sicherheit
Seite DE-11
– Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben, die Glaskeramik kann zerkratzen.
– Auch wenn kleine Ge gen stän de
punktförmig auf das Koch feld tref­fen, kann die Glaskeramik beschä­digt werden. Also z. B. keine Ge­würzstreuer aus dem Ober schrank auf das Kochfeld fallen lassen.
■ Backofen – Ble che oder Alufolie nicht di rekt
auf den Garraumboden stellen. Da­ durch staut sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird beschä­digt. Wenn Sie Geschirr direkt auf den Garraumboden stellen möch­ten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille kann leicht zerkratzt werden.
– Den Temperaturregler des Backo-
fens zum Einschalten nur im Uhr­zeigersinn, zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über die Endposition hi­nausdrehen.
– Stellen Sie beim Einkochen nur so
viele Gläser auf einmal in der Fett­pfanne, dass sie sich nicht berüh­ren. Die Gläser können platzen.
– Reinigen: Keine scharfen abrasiven
Reini ger oder scharfen Metall ­schaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstö­ren.
– Zum Reinigen auch keine Stahl -
schwäm me, Backofensprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver­ wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstö­ren. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
– Backblechträger und eventuell ein-
gebaute Teleskopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen.
– Die Backofentür ist schwer und hat
eine Glas front. Beim Aushängen nicht fallen lassen!
■ Pyrolytische Selbstreinigung: – übermäßige Verschmutzungen
müssen beseitigt werden, bevor die Reinigung beginnt.
– es darf nur folgendes Zubehör im
Backofen bleiben: Keines.
■ Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an­gehoben werden, wie auf der Verpa­ckung gezeigt ist.
■ Der Backofen nicht am Türgriff anhe-
ben! Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Geräts zu tra­gen.
Seite DE-12 Das Kochfeld
d2
d
Das Kochfeld
Glaskeramik-Kochfeld
Im Gegensatz zu Gusskochplatten besitzt Ihr Herd eine flaches Kochfeld aus Glaskeramik, mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Bei Rissen in der Glaskeramik auf
keinen Fall wei ter ko chen! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glas­keramik-Kochfel ds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Risse in der Glaskeramik sind, das Glaskeramik­Kochfeld vom Stromnetz trennen ( Sicherungen herausdrehen bzw. aus­schalten). Dann unseren Service kon­taktieren (siehe Seite DE-40).
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskeramik kann zerkratzen.
■ Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
■ Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfl ä­che nutzen. Wärmeempfi ndliche Ma­terialien wie Plastikschüsseln können sonst beschädigt werden.
Das richtige Kochgeschirr
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Glas ist ein schlechter Wärmeleiter. Deshalb kann es zu Tem pe ra tur span­ nun gen und Bruch kommen, wenn Sie Kochgeschirr aus Glas auf den Kochzo­nen verwenden.
■ Möglichst nur Kochgefäße aus Metall
auf den Kochzonen verwenden.
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
– mit einem völlig ebenen Boden, ggf. mit ei-
ner schwachen Wöl bung nach innen (Bo­ den dehnt sich aus beim Erhitzen!). So wird die Wärme schneller und besser übertra­gen.
– mit ausreichender Bo den stär ke wie email-
lierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edel­ stahl töp fe mit 4–6 mm, zu erkennen an der Kenn zeich nung „Bo den stär ke nach DIN 44904“.
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe
entspricht.
Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durch messer d1 angegeben. Der Bo­dendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner. Zu große Töpfe können Lackschä­den verursachen.
Das Kochfeld
Seite DE-13
Sehr gut geeignet sind auch
– energie- und zeit spa rende Dampf-
drucktöpfe. Die re la tiv hohen An schaf­ fungs ko sten sind schnell wie der eingespart.
–Stahl töp fe und -pfannen so wie be schich te-
tes und unbeschichtetes Alu mi ni um ge schirr mit star kem Boden. Beschichtete Kochge­schirre dürfen jedoch nicht über hitzt oder zerkratzt werden.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe. – Töpfe mit rauem Boden. – Töpfe mit gewölbtem Boden. – beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
Kochzonen und Schalter
(1) (2) (9) (8)
Drehen Sie den entsprechenden Schalter je nach Bedarf auf die gewünschte Heizstufe. Die Heizstufen sind auf dem Schalter darge­stellt.
(6)
Ist mindestens eine Kochzone eingeschaltet, leuchtet die Backofen-Kontrollleuchte (6).
Zum Ausschalten den Schalter auf „0“ drehen.
Zweikreis- und Bräterzone bedienen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Schalter und zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten ge­gen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über das Doppelzonen-Symbol „
“ hinwegdrehen.
(11)
(15)
Das Kochfeld besitzt 4 Kochzonen. Jeder Kochzone ist auf der Bedienblende ein Schal­ter zugeordnet.
Kochzone (11) Bräter zone (12) Normal-Kochzone 18 cm (9) (13) Normal-Kochzone 14,5 cm (8) (15) Doppelzone 12/18 cm (1)
(12)
(13)
Ø
14/25 cm
Schalter
(2)
(1) (2)
(19)
Um die Kochzone zu erweitern,
• Drehen Sie den betreffenden Schalter kurz auf das Doppelzonen-Symbol „ “ (19) und lassen Sie ihn dann los.
• Stellen Sie die Leistung wie gewohnt ein.
Seite DE-14 Das Kochfeld
Um die Kochzone wieder zu verkleinern,
• drehen Sie den Schalter gegen den Uhr­zeigersinn auf „0“ und drehen Sie dann den Schalter im Uhrzeigersinn auf die ge­wünschte Leistung.
Versenkbare Schalter
Zum Schutz vor heißen Dämpfen während des Betriebs und Verschmutzungen lassen sich die Schalter versenken.
• Zum Versenken/Ausfahren, drücken Sie kurz auf den Schalter.
Tipps zum Garen und Energiesparen
Schal­terstel-
1)
lung
1
2-3
4-5
6-7 Normales Braten
8 Starkes Braten
9
1)
Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger, bei
größeren Mengen eine ½ Stufe höher wählen.
Anwendung Beispiele
Schwaches Weiter­kochen / Warmhalten
Weiterkochen für die meisten Gerichte
Schwaches Braten / starkes Weiter kochen
Anbraten und Ankochen
Quellen von Reis
Für Suppen und Gemüse
Für Paniertes
Für Bratkar­toffeln
Für Kurzge­bratenes
Für Kartof­feln, Schmor­braten
Restwärmeanzeige
(14)
Die Restwärmeanzeige (14) leuchtet, solange eine Kochzone noch heiß ist. So werden Sie vor möglichen Verbrennungen gewarnt und Sie wissen, dass Sie noch Restwärme nut­zen können.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Bei einer Strom un ter bre chung erlischt der Restwärmeindikator und zeigt even­tuell vorhandene Rest wärme nicht wei­ter an!
■ Heiße Kochzone nach einer Strom-
unterbrechnung nicht berühren.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten braun ist, auf eine niedrigere Stufe schal­ten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „2“, sonst reicht Einstellung „1“.
– Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z.B. zum Quellen von Reis.
Kochfeld reinigen
Kochfeld reinigen
Seite DE-15
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver­brennungen führen.
■ Die Kochzonen vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen. Ausnahme: Sie wollen Zucker- oder stärkehaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufo­lien entfernen (siehe weiter unten).
HINWEIS
Zum Reinigen keine scharfen Reini­gungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl­ schwäm me, Back ofensprays, Hoch­druck- oder Dampfreiniger verwenden! Sie können die Oberfl äche beschädi­gen. Hochdruck reiniger können einen Kurzschluss verursachen.
• Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem speziellen Pflege­mittel, das ein spezielles Imprägnieröl für Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche Pflegemittel sind über den Fachhandel zu beziehen.
Feste, eingebrannte Verschmutzungen
• Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie nach dem Abkühlen am besten mit einem Klin gen scha ber (nicht im Lieferumfang). Im Fachhandel finden Sie auch speziell dafür geeignete Reinigungsmittel. Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit einem feuchten Lappen ab.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit einem speziellen Pflege­mittel.
Verunreinigungen mit zucker­oder stärkehaltigen Speisere sten, Kunststoff oder Alufolie entfernen
HINWEIS
Leichte, nicht fest eingebrannte Verschmutzungen
• Wischen Sie leichte Verschmutzungen nach dem Abkühlen mit einem feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Trock­nen Sie die Flächen anschließen mit ei­nem wei chen Tuch ab, um Kalk flec ken zu vermeiden.
• Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminium­rückstände, z. B. von Alufolien) können Sie leicht mit einem speziell dafür geeig­neten, im Fachhandel erhältlichen Reini­gungsmittel entfernen.
• Zum Entfernen von Kalkrückständen eig­net sich Essig gut.
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alu­folien müssen sofort entfernt werden. Sie können das Kochfeld sonst dauer­haft und irreparabel beschädigen.
• Schützen Sie Ihre Hände vor dem Rei­nigen z. B. mit Küchenhandschuhen vor Verbrennungen. Entfernen Sie die Verun­reinigungen dann mit dem Klingenschaber von der noch heißen Glaskeramik.
• Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können Sie verbliebene Schmutzreste mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit einem speziellen Pflege­mittel.
Seite DE-16 Der Backofen
Der Backofen
Vorbereitung
1. Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-, Papp- und Kunststoffsicherungsteile aus dem Backofen und von den Backblech en.
2. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
3. Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe „Uhrzeit einstellen/ändern“ auf Seite DE-28).
4. Führen Sie eine Grundreinigung durch (siehe „Grundreinigung“ auf Seite DE-22).
Das richtige Backofen­Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be­ stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
■ Bei Feuer im Backofen – die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
– die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser löschen! Zum Löschen eine Löschdecke oder einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ verwenden.
■ Nach dem Er lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprü­fen lassen (siehe Seite DE-40).
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen.
■ Ble che oder Alufolie nie di rekt auf
den Garraumboden stellen.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim Hantie­ren mit dem Geschirr – die Emaille kann leicht zerkratzt werden.
Richtiger Umgang mit dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■ Bei defektem Außenkühlgebläse den
Backofen ausschalten und nicht mehr benutzen. Die Backofentür öffnen und unseren Service verständigen (siehe Seite DE-40).
Grillrost, Backblech und Fettpfanne
Der Grillrost (c) muss wie abgebildet einge­schoben werden.
Der Backofen
Seite DE-17
Die mitgelieferten Backbleche und die Fett­pfanne haben eine schräge Kante. Nach dem Einschieben sollte diese Kante vorne liegen.
Backblechträger mit Teleskopschienen
An den Seitenwänden des Garraums befin­den sich die Backblechträger (17) mit den ausziehbaren Teleskopschienen (18). Damit lassen sich die Backbleche und der Grillrost bequemer herausziehen, z.B. um einen Bra­ten zu begießen.
(17)
(18)
Nehmen Sie die Backblechträger zu-
sammen mit den Teleskopschienen he­raus, wenn Sie z. B. mehr Platz im Garraum benötigen (siehe „Backblechträger heraus­nehmen und reinigen“ auf Seite DE-24).
Auftauen (nur Ventilator)
Beim Auftauen wird der Garraum ledig­lich von unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Weise wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die Heizung ist während des Auftauens nicht in Betrieb. Bitte be­achten Sie die Hinweise im Abschnitt „Besonderheiten beim Auftauen“ (siehe Seite DE-20).
Schnellheizen
Mit der Schnellheizfunktion erreicht der Back ofen am schnellsten die einge­stellte Temperatur (Vorheizen). Wenn sie erreicht ist, schalten Sie auf die ge­wünschte Beheizungsart um.
Heißluft
Bei Heißluftbetrieb wird die Hitze nur durch den Ringheizkörper erzeugt, der um den Ventilator an der Rück­wand des Backraumes angeordnet ist. Durch den Ventilator wird die Hit­ze gleichmäßig im Backraum verteilt. Die Auswahl des Backgeschirrs hat beim Backen mit Heißluft keine gro­ße Be deu tung. Der Kuchen gelingt in hellen sowie dunklen Backformen. Diese Funktion können Sie auch zum Dörren von Lebensmitteln nutzen.
Heizfunktion ECO
Diese optimierte Heizart spart Ener­gie bei der Zubereitung der Speisen. Backofenbeleuchtung ist ausgeschaltet
Funktionswähler
Mit dem Funktionsschalter schalten Sie den Backofen ein und wählen die Beheizungsart aus.: Die Backofenbeleuchtung und das Au­ßenkühlgebläse werden eingeschaltet.
Heißluft und Unterhitze
Bei diesem Kombibetrieb hat der Back­ofen eine sehr in ten si ve Hitze. Sie eig­net sich besonders für überbackene Gerichte, Auf läu fe, Braten sowie Piz­za. Auch zum Backen von feuchten oder schweren Kuchen, Obsttorten aus Hefe- oder Mürbeteig, sowie Quark­torten ist die Funktion gut geeignet. Wählen Sie zum Anbraten eines Bra­tens eine hohe Temperatur, schalten Sie dann auf eine nied ri ge re Tem pe­ ra tur her un ter. Beträgt die Gar zeit laut Rezept oder Erfahrung län ger als eine Stunde, garen Sie mit 160 °C weiter.
Seite DE-18 Der Backofen
Während des Betriebs ist der arbeiten­de Ventilator hörbar.
Unterhitze
Bei dieser Einstellung wird die Hitze nur vom unteren Heizkörper erzeugt. Je nach Ein schub hö he kommt sie stär­ker oder weniger stark nur von unten. Wählen Sie diese Beheizungsart, z. B. für braune, krosse Böden.
Ober- und Unterhitze
Bei Ober- / Unterhitze kommt die Tem­peratur je nach Ein schub hö he stärker von unten oder von oben. Das Backen und Braten ist nur auf einer Einschube­bene möglich.
Tipps:
– Füllen Sie Kuchenteig nur zu ⅔ in die
Backform. Sonst läuft der Teig beim Backen über und tropft in den Back­ofen.
– Mit dunklem Backgeschirr gelingen
Kuchen am be sten.
– Wenn Sie einen Braten zubereiten,
schieben Sie das Fleisch so hoch wie möglich in den Back ofen. Sehr fettes Fleisch garen Sie am besten auf dem Grillrost mit darunter eingeschobener Fettpfanne. Mageres Fleisch gelingt am besten direkt auf der Fett pfan ne.
Ober- und Unterhitze mit Ventilator
Diese Beheizungsart ist gut zum Ba­cken auf mehreren Blechen gleichzeitig geeignet. Die Hitze wird von den oberen und unteren Heizkörpern erzeugt und durch den Ventilator gleichmäßig ver­teilt. Der Ringheizkörper um den Ven­tilator bleibt ausgeschaltet.
Pyrolyse (siehe „Pyrolytische Selbstrei-
P
nigung“ auf Seite DE-23)
Intensivgrill mit Ventilator
Beim Grillen mit Gebläse ist der Grill­effekt nicht so intensiv wie beim Flä­chen-Grillen. Dafür kön nen Sie grö ße­ re und dickere Fleischstücke und auch Fisch gril len. Das Grill gut muss nicht ge wen det wer den.
Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze)
Im Gegensatz zum Infrarotgrill können Sie beim Intensivgrillen den Grillrost komplett belegen. Die höhere Tempe­ratur im oberen Bereich des Backofens führt zu stärkerer Bräunung, geeignet für größere Portionen
Infrarotgrill
Fleisch, Geflügel und Fisch werden durchs Gril len schnell braun, bekom­men eine gute Kru ste und trock nen nicht aus. Die Kruste ist leicht verdau­lich und auch für Schon kost geeignet.
Flache Fleisch- und Fischs tüc ke, Spie­ße, Würstchen, sowie was ser rei che Ge mü sesorten (wie Tomaten und Zwie­beln) eig nen sich besonders gut zum Grillen.
Diese Beheizungsart ist für kleine bzw. mittelgroße Portionen geeignet. Vertei­len Sie das Grillgut so auf dem Grillrost, dass die belegte Flä che des Rostes nicht grö ßer ist als die des Heiz kör pers.
Schieben Sie immer die Fettpfanne un­ter den Grillrost.
Heizen Sie den Back ofen bei leicht ge­öffneter Back ofentür einige Minuten vor.
Backofenbeleuchtung
Detaillierte Angaben und Tipps zu den Beheizungsarten fi nden Sie in der beilie-
genden Broschüre „Backen - Braten - Garen“.
Der Backofen lässt sich nicht einschalten
Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt,
– ist die Uhrzeit noch nicht eingestellt, d.h.
die Anzeige „AUTO “ im Display blinkt (siehe „Uhrzeit einstellen/ändern“ auf Seite DE-28).
– befindet sich der Backofen im Automatik-Be-
trieb. Im Display leuchtet Zeitschaltuhr“ auf Seite DE-28).
AUTO
(siehe „Die
Der Backofen
Seite DE-19
Temperaturregler
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Den Temperaturregler nicht mit Ge-
walt über die Endposition hinaus dre­hen.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Heizkörper, Wände, Backbleche usw. werden beim Be trieb sehr heiß.
■ Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fern­halten.
■ Direkte Berührung vermeiden.
■ Die Backofentür nur am Griff anfassen.
■ Aus dem Wrasen abzug strömt beim
Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor­ sicht auch beim Öff nen der Back ­ofentür!
■ Temperaturempfi ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände nicht im Backofen aufbewahren.
■ Den Herd nicht unbeaufsichtigt las-
sen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei­ sen kön nen sich selbst ent zün den.
– Stellen Sie nach der Wahl der Beheizungs-
(3)
art den Temperaturregler wünsch te Back ofen tem pe ra tur ein. Sie kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis maxi­mal 250 °C drehen. Der Backofen ist damit eingeschaltet
.
auf die ge-
Kontrollleuchten
(7)(4)
Die rote Backofen-Leuchte (4) leuchtet, so­bald Sie eine Beheizungsart gewählt und die Temperatur eingestellt haben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn sie das erste Mal er lischt, ist die einge­stellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht.
Während der ge sam ten Garzeit wie der holt sich das Ein- und Ausschalten der roten Backofen-Leuchte.
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen während des Gril lens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
■ Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
■ Braten oder Ku chen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
■ Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.
Die rote Verriegelungsleuchte (7) leuchtet, wenn die Backofentür während der Pyroly­se-Reinigung verschlossen ist (siehe „Pyroly­tische Selbstreinigung“ auf Seite DE-16).
Außenkühlgebläse
Das Außenkühlgebläse kühlt die Backofen­dämpfe und Grillschwaden, die durch den Wrasenabzug aus dem Backofen treten, und
Seite DE-20 Der Backofen
verhindert, dass angrenzende Möbel zu heiß werden. Der Luftaustritt erfolgt durch den Wrasenabzug (16) zwischen Bedienblende und Backofentür.
(16)
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenlampe ausschließlich zur Beleuchtung des Garraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zim­mers geeignet.
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf das
Lampen-Symbol, um den Backofen zu beleuchten.
• Die Beleuchtung wird auch eingeschaltet,
sobald Sie die Backofentür öffnen.
Informationen zum Austausch der
Glühlampe fi nden Sie auf Seite DE-27.
Besonderheiten beim Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel oder Fisch im Backofen kann zu sprung­haftem Anstieg von gefährlichen Mi­kroorganismen (wie z. B. Salmonellen) führen. Dadurch besteht die Gefahr ei­ner Vergiftung.
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen.
■ Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc. benutzen.
■ Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie­ßen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
Beim Auftauen wird der Garraum lediglich von unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Wei­se wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die Heizung ist während des Auftauens nicht in Betrieb.
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler gegen
den Uhrzeigersinn in Null-Stellung. Die rote Temperatur-Kontrollleuchte er­lischt.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter eben-
falls zurück auf die Null-Po si ti on. Die Back ofenbeleuch tung erlischt, ebenso die gelbe Backofen-Kontrollleuchte.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das Gefäß mit dem Gefriergut direkt auf den Garraumboden stellen und die Backblech­träger herausnehmen (siehe Seite DE-24).
Besonderheiten beim Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Gar­raum passt, können Sie die Backblechträ­ger entfernen, um das Garraumvolumen zu vergrößern (siehe Seite DE-24).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem Hefeteig in den Garraum. Sie können die Schüssel direkt auf den Garraumboden stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belas­sen Sie den Hefeteig für die gewünschte Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu be­heizen.
Der Backofen
Seite DE-21
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim Hantie­ren mit dem Geschirr – die Emaille kann leicht zerkratzt werden.
Seite DE-22 Backofen reinigen
Backofen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen gießen. Durch den entste­henden Wasserdampf besteht Ver­brühungsgefahr, und die Emaille kann beschädigt werden.
■ Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgie­ßen.
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Be­schädigungen führen.
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r , Backofensprays, Dampf- oder Hoch­druckreiniger ver wen den! Sie kön­nen die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören.
■ Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk­tion sowie hart näckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung des Backofens durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Betreiben Sie den Backofen mit Fettpfan­ne, Grillrost und Backblech 60 Minuten lang mit 250 °C.
2. Lassen Sie den Backofen vollständig ab­kühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Backofens sowie Fettpfanne, Grillrost und Backblech mit ein wenig Seifenwasser und wischen Sie danach alles trocken.
Gehäuseoberflächen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas­ser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä­ chen verwenden.
Garrraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Back-
ofen-Be leuchtung ein .
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge­ brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe von Wasserdampf leichte Verschmutzungen anlöst. So reinigen Sie den Garraum materi­alschonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Grillrost und das Back­blech heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in den un­tersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter auf Ober- und Unterhitze, den Temperaturreg­ler auf 100 °C.
4. Schalten Sie den Backofen nach 30-minü­tigem Betrieb wieder aus und lassen Sie alles so weit abkühlen, dass die Backofen­wände nur noch handwarm sind.
Backofen reinigen
Seite DE-23
5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflap­pen oder ähnlichem heraus und gießen Sie das verbliebene Wasser weg.
6. Wischen Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab.
7. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.
Pyrolytische Selbstreinigung
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Zubehör, das sich während der pyro­lytischen Selbstreinigung im Garraum des Backofens befi ndet, wird dauerhaft beschädigt.
■ Die Fettpfanne, das Backblech, den
Grillrost und den Backblechträger aus dem Garraum des Backofens neh­men.
■ Das Zubehör auf herkömmliche Wei-
se reinigen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr Während der pyrolytischen Selbstrei­nigung erreicht der Backofen höhere Temperaturen als gewöhnlich. Die Au­ßenfl ächen können deshalb ebenfalls heißer werden als gewohnt. Bei der Reinigung entstehen Dämpfe und Ver­brennungsgerüche.
■ Darauf achten, dass Kinder sich nicht
in der Nähe des Backofens aufhalten.
■ DenEinbauort gut lüften.
Ihr Backofen kann sich pyrolytisch selbst rei­nigen (Pyrolyse). Dieses Programm ist be­sonders für schwere Verschmutzungen wie angebrannte, fruchtsäure- und stärkehaltige Speisereste bestimmt. Bei diesem Verfahren wird der Garraum des Backofens stark erhitzt, sodass angebrannte Speisereste verglühen.
Die Tür des Backofens wird ab einer Tempe­ratur von 160 °C verriegelt und wird wieder entriegelt, sobald Temperaturen unter 160 °C im Backofen herrschen.
1. Entfernen Sie den Backblechträger aus dem Backofen (siehe „Backblechträger he­rausnehmen und reinigen“ auf Seite DE-17).
2. Entfernen Sie grobe Speisereste aus dem Garraum.
3. Schließen Sie die Back ofentür.
4. Entfernen Sie alle Tücher und Gegenstän­de von dem Backofen.
5. Stellen Sie den Funktionswähler (5) auf die Stellung „P“. Die Verriegelungsleuchte (7) leuchtet.
6. Halten Sie die MENU-Taste so lange ge­drückt, bis das Display „00“ zeigt und das Glockensymbol
7. Drücken Sie noch einmal kurz die MENU-Taste, sodass abwechselnd die Dauer (P2·00 Stunden) und die Anzeige Pd u r“ im Display erscheint.
8. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Dauer der Pryolyse entsprechend des Ver­schmutzungsgrades ein (2:00, 2:30 oder 3:00 Stunden). Nach ca. 2 Minuten beginnt die pyrolyti­sche Selbstreinigung und die Back ofentür wird verriegelt. Die Verriegelung wird durch die rote Verriegelungsleuchte (7) angezeigt. Hinweis: Wenn Sie versehentlich die Back ofentür vor dem Starten der Pyrolyse öffnen, wird der Prozess unterbrochen und die Verriegelungsleuchte (7) blinkt. Dann müssen Sie die Pyrolyse erneut starten. Nach dem Ende der Pyrolyse zeigt das Display „P0Ш00“ an. Wenn die Temperatur im Back ofen unter 160 °C fällt, erlischt die Verriegelungsleuchte (7) und Sie können die Back ofentür wieder öffnen.
9. Stellen Sie nach Ablauf der Reinigungszeit den Funktionswähler wieder auf „0“.
10. Öffnen Sie die Back ofentür leicht, sodass
der Backofen abkühlen kann.
blinkt.
Seite DE-24 Backofen reinigen
11. Wenn der Backofen abgekühlt ist, wischen Sie die verglühten Speisereste aus dem Garraum mit einem feuchten, weichen Tuch oder Schwamm ab.
12. Setzen Sie den Backblechträger wieder ein (siehe „Backblechträger einsetzen“ auf Seite DE-25).
Der Backofen ist wieder betriebsbereit.
Pyrolyse abbrechen
Die Pyrolyse ist ein automatisches Programm, das Sie nicht unterbrechen sollten.
Wenn Sie die Pyrolyse dennoch unterbrechen müssen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das
Lampen-Symbol „
2. Warten Sie 4 Minuten.
3. Stellen Sie den Funktionswähler auf die
Stellung „0“. Der Backofen wird dann innerhalb von 10 Minuten abgekühlt und die Backofentür entsperrt.
“.
Backblechträger herausnehmen und reinigen
1. Nehmen Sie das Backblech (d), den Grill­rost (c) und die Fettpfanne (c) aus dem Backofen heraus.
(17)
(18)
2. Ziehen Sie die Teleskopschienen (18) zunächst von der unteren Führung des Backblechträgers (17) ab und nehmen Sie sie dann nach oben heraus.
Backblechträger und Teleskopschienen reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Backblechträger und Teleskopschie­nen können beschädigt werden, wenn Sie in der Spülmaschine gereinigt wer­den, da sie nicht spülmaschinenfest sind.
■ Die Backblechträger und Teleskop-
schienen nicht im Geschirrspüler rei­nigen.
Um den Garraum sehr gründlich zu reinigen, können Sie die Backblechträger (17) heraus­nehmen.
3. Ziehen Sie danach die hintere Halterung des Backblechträgers heraus.
4. Reinigen Sie den Backblechträger und die Teleskopschienen mit warmem Wasser und mildem Spülmittel oder Allzweckreini­ger. Wischen Sie danach alles trocken.
Nehmen Sie die Backblechträger zu-
sammen mit den Teleskopschienen he­raus, wenn Sie z. B. mehr Platz im Garraum benötigen.
Backofen reinigen
Seite DE-25
Backblechträger einsetzen
1. Positionieren Sie den Backblech träger so, dass die beiden Haken mit dem ange­schweißten Plättchen vorne sind.
2. Drücken Sie zuerst die hinteren Haken in die vorgesehenen Löcher in den Seiten­wänden.
3. Drücken Sie abschließend die vorderen Haken in die vorgesehenen Löcher in den Seitenwänden.
4. Setzen Sie die Teleskopschienen nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Dann können Sie den Backblechträger wieder wie gewohnt benutzen.
Backofentür reinigen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr! Die Back ofentür enthält schwere Glas­scheiben, die bei unsachgemäßer Be­handlung zerbrechen können. Die Glas­scherben sind scharf und können zu Schnittverletzungen führen.
■ Die Back ofentür oder einzelne Glas-
scheiben nicht fallen lassen.
■ Sicherstellen, dass Sie mit der Back-
ofentür und den einzelnen Glasschei­ben nirgends anstoßen.
■ Den Backofen nicht benutzen, wenn
das Glas beschädigt ist, weil der Back­ofen dann nicht mehr sicher ist. Statt­dessen unseren Service verständigen (siehe Seite DE-40).
■ Wenn eine Glasscheibe gebrochen
ist, Kinder fernhalten und alle Scher­ben sorgfältig entsorgen.
Back ofentür aushängen
Um bequem alle Bereiche Ihres Backofens zu reinigen, können Sie die Back ofentür wie folgt aushängen:
1. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
X
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bügel X ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebe­nenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
3. Schließen Sie die Tür nur so weit, dass sie noch ca. 10 cm geöffnet ist.
4. Heben Sie die Tür leicht an und lassen Sie sie nach vorne herausgleiten.
Seite DE-26 Backofen reinigen
Back ofentür einhängen
1. Halten Sie die Back ofentür mit bei den Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnun­gen der Seitenwände ein.
3. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Bügel X wie der ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Tür. Die Tür muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte sich die Tür nicht bündig schließen las­sen oder beim Schließen ein Knacken zu hören sein, ist die Tür nicht richtig einge­hängt.
6. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharnie­re und der Bügel, bis sich die Tür wieder leichtgängig öffnen und schließen lässt.
a
b
c
d
e
f
e
Scheiben reinigen
Die Back ofentür enthält vier Glasscheiben, die Sie hin und wieder beidseitig reinigen soll­ten. Dazu benötigen Sie einen Kreuzschlitz­schraubendreher Größe PH1.
1. Hängen Sie die Back ofentür aus (siehe „Back ofentür aushängen“ auf Seite DE-18).
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die das obere Gitterblech fixieren.
3. Nehmen Sie das Gitterblech vorsichtig ab.
4. Die obere Scheibe b wird von drei klei­nen Gummi-Halterungen a im Gitterblech fixiert. Verlieren Sie diese Gummi-Halte­rungen nicht.
5. Nehmen Sie die obere Schei be b aus der Halterung unten am Scharnier her­aus und legen Sie sie sicher ab.
6. Nehmen Sie die mittlere Scheibe c her­aus und legen Sie sie sicher ab. Achten Sie darauf, die seitlichen Gummidichtun­gen nicht zu beschädigen.
7. Nehmen Sie die untere Scheibe d her­aus und legen Sie sie sicher ab. Achten Sie auch hier darauf, die seitlichen Gum­midichtungen nicht zu beschädigen. Auf dieser Scheibe stecken auch zwei kleine Gummihalter e – verlieren Sie die­se nicht.
8. Reinigen Sie alle Scheiben b, c und d mit warmem Spülwasser.
9. Trocknen Sie die Scheiben gründlich ab.
10. Schieben Sie die unterste Scheibe d in die unterste Position der Halterung am Scharnier.
11. Achten Sie darauf, dass die seitlichen Gummidichtungen und die beiden Gum­mihalter e richtig sitzen.
12. Schieben Sie die mittlere Scheibe c wie­der in die Halterung. Achten Sie auch
Backofen reinigen
Seite DE-27
hier auf den korrekten Sitz der seitlichen Gummidichtungen.
13. Setzen Sie die innere Scheibe b wieder ein.
14. Stecken Sie die drei Gummi-Halterungen a wieder auf die obere Kante der Schei­be b.
15. Stecken Sie das Gitterblech wieder oben auf die Tür – es passt nur in einer Rich­tung.
16. Drücken Sie das Gitterblech fest auf die Tür und schrauben Sie es mit den beiden Schrauben fest.
17. Hängen Sie die Backofentür wieder ein (siehe „Back ofentür einhängen“ auf Sei­te DE-18).
Back ofenlampe aus wech seln
Sie benötigen eine hitzefeste Back ofen­Glüh lam pe vom Typ 230 V bis 240 V, 25 W, E 14, T 300 °C.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Wechsel der Glüh­lampe schlag oder Brandverletzungen zur Fol­ge haben.
kann einen tödlichen Strom-
■ Vor dem Glühlampenwechsel unbe-
dingt den Netzstecker ziehen oder die Si che run gen für die Steckdose aus­schalten, an die der Backofen ange­schlossen ist.
1. Schalten Sie die Netzsicherung aus bzw. drehen Sie sie heraus.
2. Legen Sie ein weiches Tuch in den abge­kühlten Backofen, für den Fall, dass die Glas ab de c kung oder die Glühlampe her­unterfallen soll te.
3. Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab und nehmen Sie sie heraus.
4. Drehen Sie die defekte Glühlampe vor­sichtig gegen den Uhrzeigersinn aus der Fas sung und ersetzen Sie sie durch eine neue Glühlampe desselben Typs.
5. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder in die Öffnung ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn fest.
6. Schalten bzw. schrauben Sie die Siche­rung wieder ein.
■ Die Glühlampe erst auswechseln,
wenn der Backofen nicht mehr heiß ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
Loading...
+ 61 hidden pages