Allgemeines
33
MC-IF 687
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um
einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta belle, ob sich die
Störung be seitigen lässt.
Problem Mögliche Ursachen Problembehebung
Gerät funktioniert nicht.
Stromzufuhr ist unterbrochen.
Sicherung für das Einbau-Kochfeld am Si che rungs kasten in
der Wohnung überprüfen; wieder einschalten, ggf. Sicherung
wechseln.
Elektronik überhitzt (z. B. durch
mangelhafte Isolierung).
Abkühlen lassen; Isolierung ver-
bessern.
Gerät reagiert nicht auf Eingaben.
Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät einschalten.
Sensor wurde zu kurz berührt
(weniger als 1 Sekunde).
Sensor ein wenig länger berüh-
ren.
Mehrere Sensoren wurden
gleichzeitig berührt.
Immer nur einen Sensor berüh-
ren. (Ausnahme: Ausschalten ei-
ner Kochzone.)
Verriegelung ist eingeschaltet. Verriegelung ausschalten.
Gerät reagiert nicht auf Eingaben, sondern gibt ein langes
akustisches Signal aus.
Sensor(en) sind verdeckt oder
verschmutzt.
Sensor(en) freilegen oder reini-
gen.
Gerät schaltet sich aus.
Nach Einschaltung wurde länger
als 10 Sekunden kein Sensor berührt.
Gerät wieder einschalten und in-
nerhalb von 10 Sekunden einen
Sensor berühren, z. B., um eine
Leistungsstufe einzugeben.
Kochzone schaltet sich ab, und
es erscheint die Anzeige „
K“.
Voreingestellte Zeit ist abgelaufen. Ggf. Kochzone erneut einschalten.
Sensor(en) sind verdeckt oder
verschmutzt.
Sensor(en) freilegen oder reini-
gen.
Auf dem Display erscheint die
Anzeige „
[“.
Im Inneren des Geräts herrschen
Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereichs.
Leistungsstufen werden automa-
tisch verringert. Nach Tempera-
turrückgang wird die Leistungs-
stufe automatisch wieder auf den
ursprünglich eingestellten Wert
erhöht.
Restwärmeanzeige leuchtet
nicht, obwohl Kochzone noch
heiß ist.
Stromzufuhr ist unterbrochen. Stromzufuhr wiederherstellen.
Sprünge und Risse im Kochfeld.
Gefahr
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
• Gerät sofort vom Netz trennen (Si che rungen aus-
schalten bzw. herausdrehen)! Rufen Sie unseren
TECHNIK SERVICE an.
Fehler immer noch nicht behoben?
Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, rufen Sie unser Experten-Team an.
Gefahr
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
• Ver suchen Sie nie mals das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst
zu re parie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur
auto ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re para turen ausführen.
Wenn‘s mal ein Problem gibt