Hannspree HL326UPB Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
1
Bedienungsanleitung
HL326UPB (HSG1347) LCD-Monitor
Page 2
Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEIS ..................................................................................... 5
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............................................................... 5
BESONDERE HINWEISE FÜR LCD-MONITORE .................................... 6
VOR DER INBETRIEBNAHME DES MONITORS .......................................... 7
EIGENSCHAFTEN ........................................................................................... 7
ÜBERPRÜFUNG DES VERPACKUNGSINHALTES .................................. 7
MONTAGEANLEITUNG ................................................................................. 8
BETRIEB ............................................................................................................ 8
AUFHÄNGEN DES MONITORS AN EINER WAND .................................. 9
ANSCHLÜSSE VORNEHMEN ..................................................................... 10
BEDIENUNGSANLEITUNGEN ......................................................................... 11
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN ............................. 11
FUNKTIONSTASTEN DER FERNBEDIENUNG ...................................... 12
ANPASSEN DER EINSTELLUNGEN .......................................................... 13
MEDIA PLAY - USB DEVICE
(MEDIENWIEDERGABE – USB-GERÄT) ................................................. 16
PLUG-AND-PLAY ........................................................................................... 17
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG (FAQ) ..................................................... 18
FRAGEN UND ANTWORTEN ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN ..... 18
FEHLERMELDUNGEN UND MÖGLICHE LÖSUNGEN ....................... 19
ANHANG ............................................................................................................... 21
SPEZIFIKATIONEN ....................................................................................... 21
2
Page 3
Bedienungsanleitung
3
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Monitors die Bedienungsanleitung gründlich durch. Diese Bedienungsanleitung sollte für zukünftige Referenzen aufbewahrt werden.
Erklärung zur Funkfrequenzstörung für FCC Klasse B
Dieses Gerät wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und als konform mit den Grenzwerten eines Geräts der Klasse B befunden. Diese Grenzwerte dienen der Sicherstellung eines angemessenen Schutzes gegen schwerwiegende Störungen in Wohnumgebungen. Die Energie der Funkfrequenzen, die das Gerät erzeugt, verwendet und abstrahlt, kann bei unsachgemäßer Installation und Nichtbefolgung dieser Anleitung zu schwerwiegenden Störungen des Funkverkehrs führen. Das bedeutet jedoch nicht, dass auch in besonderen Umständen keine Störung auftreten wird. Wenn das Gerät schwerwiegende Störungen auf den Radio- oder Fernsehempfang verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Geräts als vom Gerät kommend festgestellt werden können, dann ist der Anwender dazu angehalten, durch nachfolgende Schritte zu versuchen, die Störungen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Umpositionierung der Empfangsantenne. Vergrößerung des Abstandes zwischen Gerät und Empfänger. Anschluss des Geräts an einen vom Steckdosenring des Empfängers verschiedenen
Steckdosenring.
Rücksprache mit dem Fachhandel oder einem/einer erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker/-in.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb des Geräts unterliegt nachstehenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine funktechnischen Störungen verursachen und (2), dieses Gerät muss unanfällig gegenüber beliebigen empfangenen Störungen sein, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
KANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Richtlinie für Funkstörung erzeugende Geräte. Optional, je nach gewähltem Modell
Dieses Gerät entspricht bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und bezüglich der Niederspannungsrichtlinie den Richtlinien 2014/35/EU und 93/68/EEC. Optional, je nach gewähltem Modell
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Hinweise zu den Markenzeichen:
HANNspree Products Incorporate – High-Definition Multimedia Interface (deu.: Hochauflösende Multimediaschnittstellentechnologie) (HDMI TM). Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Handelsnamen oder eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Page 4
Bedienungsanleitung
INFORMATIONEN ZUM RECYCLING
Wir, die HANNspree, bemühen uns im hohen Maße um unsere Umweltschutzstrategien und wir glauben fest daran, dass dies uns allen helfen kann, durch eine geeignete Behandlung und dem Recycling industrieller Technologie am Ende deren Lebensdauer eine gesündere Erde zu besitzen. Diese Geräte enthalten recycelbare Materialien, die wieder zerlegt und in nagelneue Wunderwerke integriert werden können. Auf der anderen Seite gibt es auch Materialien, die als gefährliche und giftige Substanzen klassifiziert werden können. Wir bitten Sie nachdrücklich, dieses Gerät entsprechend der bereitgestellten Informationen zu recyceln.
Besuchen Sie für weitere Informationen bitte: http://www.hannspree.eu/
4
Page 5
Bedienungsanleitung
5
SICHERHEITSHINWEIS
1. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der hierfür verantwortlichen Seite
genehmigt worden sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für den Anwender führen.
2. Abgeschirmte Schnittstellenkabel und Netzkabel sind, falls vorhanden, für eine Einhaltung der
Abstrahlungsgrenzwerte zu verwenden.
3. Der Hersteller ist für keine Radio- oder Fernsehstörung verantwortlich, die durch unautorisierte
Modifikationen dieses Geräts verursacht werden. Es liegt in der Verantwortlichkeit des Nutzers, derartige Störungen zu beseitigen.
4. Benutzen Sie nur vom Hersteller zugelassene Erweiterungen/Zubehörteile.
WARNUNG:
Setzen Sie den Monitor weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um einem elektrischen Schock oder Brand vorzubeugen. Im Inneren des Monitors liegen lebensgefährlich hohe Spannungen an. Das Gehäuse nicht öffnen. Lassen Sie alle Instandhaltungsaufgaben von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Verwenden Sie den Monitor nicht in der Nähe von Wasser wie beispielsweise der Badewanne,
Waschschüssel, Küchenspüle oder einer Wäschewanne, einem Schwimmbecken oder in einem nassen Untergeschoss.
Stellen Sie den Monitor weder auf einen instabilen Rollwagen oder Ständer noch auf einen
instabilen Tisch. Wenn der Monitor herunterfällt, kann er Personen verletzen und/oder schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur einem vom Hersteller empfohlenen oder mit dem Monitor mitgelieferten Rollwagen oder Ständer. Wenn Sie den Monitor an der Wand oder einem Regal aufhängen, dann verwenden Sie ein vom Hersteller zugelassenes Montagekit und befolgen Sie die Anleitungen dieses Montagekits.
Die Schlitze und Öffnungen auf der Gehäuserückseite sowie der Gehäuseunterseite dienen der
Belüftung des Monitors. Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen weder blockiert noch abgedeckt werden, um einen zuverlässigen Betrieb des Monitors sicherzustellen und ihn vor Überhitzung zu schützen. Stellen Sie den Monitor weder auf ein Bett oder ein Sofa noch auf einen Läufer oder ähnliche Oberflächen. Stellen Sie den Monitor nicht in der Nähe oder über einem Radiator oder Wärmeregister auf. Stellen Sie den Monitor nur in einen Bücherschrank oder in ein Regal, wenn ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Der Monitor darf nur an einer auf dem Typenschild angegebenen Stromquelle betrieben werden.
Wenn Sie sich über die Art der Stromversorgung in Ihrer Wohnung unsicher sind, dann setzen Sie sich hierfür mit Ihrem Händler oder Ihrer Stromzuliefererfirma in Verbindung.
Trennen Sie das Gerät während eines Gewitters oder bei längerer Nichtbenutzung vom Netz. Das
schützt den Monitor vor Schäden durch Überspannung.
Überlasten Sie weder Steckerleisten noch Verlängerungskabel. Eine Überlastung kann zu Brand
oder Stromschlag führen.
Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände in die Schlitze des Monitorgehäuses. Es könnten
Teile der internen Schaltung kurzgeschlossen werden, was zu Brand oder Stromschlag führen kann. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten über dem Monitor.
Versuchen Sie nicht, den Monitor selbst zu reparieren. Durch das Öffnen oder Entfernen von
Abdeckungen können Sie lebensgefährlicher Spannung oder anderen Gefahren ausgesetzt werden. Lassen Sie alle Eingriffe von qualifiziertem Servicepersonal ausführen.
Die Netzsteckdose muss sich in Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Page 6
Bedienungsanleitung
BESONDERE HINWEISE FÜR LCD-MONITORE
Die folgenden Erscheinungen sind bei LCD-Monitoren normal und brauchen nicht als Problem angegeben zu werden.
Auf Grund der Eigenschaft von fluoreszierendem Licht kann der Monitor bei Erstbenutzung
flimmern. Schalten Sie den Monitor aus und anschließend wieder ein, um sicherzustellen, dass das Flimmern verschwindet.
In Abhängigkeit des verwendeten Musters auf der Arbeitsfläche können auf der Bildfläche u.U.
leichte Helligkeitsabweichungen auftreten.
Der LCD-Bildschirm besitzt eine Effektivpixelrate von 99,99 % oder höher. Zu 0,01 % oder
weniger können Fehler wie tote Pixel oder Hot-Pixel auftreten.
Auf Grund der Eigenschaft von LCD-Bildschirmen kann ein Nachbild des vorherigen Bildes nach
Bildwechsel erhalten bleiben, wenn über Stunden hinweg dasselbe Bild angezeigt wurde. In diesen Fall wird der Bildschirm nur langsam durch Bildwechsel oder durch stundenlanges ausgeschaltet sein wiederhergestellt.
Wenn der Bildschirm plötzlich unregelmäßig aufleuchtet oder die Hintergrundbeleuchtung nicht
leuchtet, dann setzen Sie sich bitte zwecks Reparatur mit Ihrem Händler oder einem Servicezentrum in Verbindung. Versuchen Sie nicht, den Monitor selbst zu reparieren.
6
Page 7
Bedienungsanleitung
7
LCD-Monitor
Bildschirm
Standfuß
Kabel und Bedienungsanleitung
HDMI-Kabel
EU-Energieverbrauchsk
ennzeichnung
Garantiekarte
Schnellstartanleitung
x 4
x 2
Schrauben
Batterie
Fernbedienung
VOR DER INBETRIEBNAHME DES MONITORS
EIGENSCHAFTEN
80,0-cm-/31,5”-Großbild-TFT-LCD-Farbmonitor GP Green-Produkt Ergonomisches Design Platzsparendes kompaktes Gehäusedesign
ÜBERPRÜFUNG DES VERPACKUNGSINHALTES
In der Produktverpackung sollten sich nachstehende Artikel befinden:
Page 8
Bedienungsanleitung
ANBRINGEN
ENTFERNEN
MONTAGEANLEITUNG
Abb. 1. Anbringen und Entfernen des Standfußes
ANBRINGEN:
1. Richten Sie den Monitor auf die Bohrungen im Standfuß aus.
2. Achten Sie darauf, dass der längere Teil des Standfußes nach vorn zeigt.
3. Rasten Sie den Monitor im Standfuß ein. Das ordnungsgemäße Einrasten wird durch ein deutlich
hörbares Klicken bestätigt.
4. Überprüfen Sie, ob der Monitor tatsächlich sicher in den Standfuß eingerastet ist. Schauen Sie
hierfür auf die Unterseite des Standfußes und überprüfen Sie, ob die Clipse vollständig im Standfuß eingerastet sind.
ENTFERNEN:
1. Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmseite nach unten zeigend hin.
2. Drücken Sie die Taste an dem Arm, der den Monitor fixiert hält.
3. Drücken Sie nun den Standfuß solange vom Monitor herunter, bis Standfuß und Monitor getrennt
sind.
BETRIEB
STROMQUELLE:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel von dem Typ ist, der in Ihrem Gebiet benötigt wird.
2. Dieser LCD-Monitor besitzt eine interne Universalstromversorgung, die an sowohl 100/120 V
8
Page 9
Bedienungsanleitung
9
AC als auch 220/240 V AC Netzspannung angeschlossen werden kann (keine Einstellung durch den Nutzer erforderlich).
AUFHÄNGEN DES MONITORS AN EINER WAND
VERBERGEN DES STANDFUßES:
1. Ziehen Sie alle Kabel und Leitungen vom Monitor ab, um Bruch zu vermeiden.
2. Legen Sie den Monitor behutsam mit der Bildfläche nach unten auf eine weiche und ebene
Oberfläche (Decke, Schaumstoff, Stoff usw.), um Schäden am Monitor vorzubeugen.
3. Entfernen Sie die Schrauben, so dass der Standfuß entfernt werden kann.
4. Entfernen Sie vorsichtig den Standfuß.
(Nur zu Referenzzwecken)
WANDMONTAGE DES MONITORS:
1. Kaufen Sie eine VESA-kompatible Wandhalterung: VESA 100 x 100, 4 Gewindelöcher, M4,
8 mm, 8 kg.
2. Bestimmen Sie die beste Stelle für Ihren Monitor an der Wand.
3. Befestigen Sie die Wandhalterung fest an der Wand.
4. Fixieren Sie den Monitor mit Hilfe der 4 Montagelöcher an der Rückseite an dieser Halterung
und richten Sie dann den Monitor mittig aus.
Hinweis:
Bitte lesen Sie die Anleitungen zu Ihrer verwendeten Wandhalterung durch, um den Monitor
ordnungsgemäß an der Wand aufhängen zu können.
Der Lochabstand der Montagelöcher beträgt horizontal 100 mm und vertikal 100 mm. Der benötigte Schraubentyp (metrisch): M4, Länge 10 mm. Der Monitorstandfuß kann mit Hilfe der Löcher auf der Rückseite des Standfußes an einem Tisch
oder einer harten Oberfläche angeschraubt werden.
Nur für die Verwendung mit UL-gelisteten Wandhalterungen. Dieses Zubehör ist nur für Höhen < 2 m geeignet.
Page 10
Bedienungsanleitung
EN
DE
HDMI to DVI Cable (optional)
HDMI-auf-DVI-Kabel (optional)
Player
Player
HDMI Cable (optional)
HDMI-Kabel (optional)
HDMI output
HDMI-Ausgang
DVD/VCD VCR/HDVR/SET-TOP-BOX
DVD/VCD/VCR/HDVR/SET-TOP-BOX
OR
ODER
Camcorder
Camcorder
Game machine
Spieleconsole
Optional, depend on selected model
Optional, je nach gewähltem Modell】
*Die Montage des LCD-Monitors benötigt spezielle Fähigkeiten, weshalb sie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgeführt werden sollte. Kunden sollten nicht selbst versuchen, diese Arbeit zu erledigen. HANNspree trägt keine Verantwortung für unsachgemäße Montage oder für eine Montage, die zu Unfällen oder Verletzungen führt. Sie können sich bezüglich der Nutzung einer optionalen Halterung für die Aufhängung des Monitors an der Wand mit qualifiziertem Servicepersonal in Verbindung setzen.
ANSCHLÜSSE VORNEHMEN
ANSCHLUSS AN EINEN PC
Schalten Sie Ihren Computer aus, bevor Sie nachstehende Schritte ausführen.
10
Page 11
Bedienungsanleitung
11
EN
DE
IR Receiver
IR-Empfänger
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie am Knopf an der Abdeckung ziehen und die
Abdeckung dann anheben.
2. Legen Sie die Batterien gemäß den Markierungen (+) und (-) auf dem Batteriefach ein.
3. Befestigen Sie wieder die Batteriefachabdeckung. Hinweis: Die Bilder dienen nur als Referenz. Ihr tatsächlich vorliegendes Produkt kann hiervon abweichen.
ACHTUNG
Verwenden Sie nur die vorgegebenen AAA-Batterien.
Alte und neue Batterien nicht gemeinsam verwenden. Andernfalls könnten die Batterien
zerbrechen oder auslaufen, was wiederum Feuer oder Verletzungen verursachen kann.
Legen Sie die Batterien gemäße den Markierungen (+) und (-) ein. Bei unsachgemäßer Installation
können Batterien auslaufen, was wiederum Feuer oder Verletzungen verursachen kann.
Entsorgen Sie Batterien gemäß örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften.
Halten Sie die Batterien von Kindern oder Haustieren fern.
Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie für längere Zeit nicht benutzen.
FERNBEDIENUNG VERWENDEN
1. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor in der rechten unteren Ecke
des Fernsehgeräts.
2. Die effektive Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 16 Fuß bei einem Winkel von ca. 30°.
3. Entfernen Sie Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Sensor.
Page 12
Bedienungsanleitung
1. BETRIEB
Standby-Modus aktivieren oder deaktivieren.
2.
Im USB-Modus: Steuerung des Video-/Audio-Statusbalkens.
3. -/--
Nicht verfügbar
4.
Nicht verfügbar
5.
Verfügbare Videoquellen anzeigen und auswählen.
6. INFO
Anzeige aktueller Informationen.
7. OK
Bestätigungstaste, Auswahl eines OSD-Menüpunktes.
8. <>
Mit den Pfeiltasten wählen Sie Menüoptionen oder Einstellungen aus.
9. Menü
Bildschirmmenü (OSD) öffnen.
10. VERLASSEN
Bildschirmmenü verlassen.
11.
Nicht verfügbar
12.
Lautstärke des Fernsehers erhöhen oder reduzieren.
13.
Ton einschalten oder ausschalten.
14. MEDIA(USB)
MEDIEN-Tastaturschnellwahltasten.
15. Farbtasten
Rote Farbtaste: Dateien im USB-Modus löschen; Sonstige Tasten: Nicht verfügbar
16.
Vorheriges/vorherigen Kapitel, Titel oder Track abspielen.
17.
Nächstes/nächsten Kapitel, Titel oder Track abspielen.
18.
Wiedergabe der aktuellen Sendung beenden.
19.
Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Programm wiederzugeben oder die Wiedergabe zu pausieren.
Wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung längere Zeit nicht zu benutzen, dann nehmen Sie die
Batterien heraus.
Falls die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Reichweite verringert ist,
ersetzen Sie beide Batterien durch neue.
HINWEISE:
Stellen Sie den Monitor nicht in Nähe von Hitzequellen wie Radiatoren, in staubiger Umgebung
oder an Plätzen mit direkter Sonneneinstrahlung, übermäßig viel Staub oder mechanischen Vibrationen oder Stößen auf.
Bewahren Sie den originalen Versandkarton und die Verpackungsmaterialien für den Fall auf, dass
Sie den Monitor zu versenden haben.
Verpacken Sie für maximalen Schutz den Monitor genauso, wie er ursprünglich ab Werk verpackt
war.
Wischen Sie den Monitor von Zeit zu Zeit mit einem weichen Tuch ab, um sein neues Aussehen
beizubehalten. Hartnäckige Rückstände können Sie mit einem leicht angefeuchteten und mit etwas milder Reinigungslösung benetzten Tuch entfernen. Verwenden Sie niemals starke Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin oder aggressive Reiniger, weil diese das Gehäuse beschädigen. Trennen Sie als Sicherheitsvorkehrung den Monitor vor der Reinigung immer vom Netz.
FUNKTIONSTASTEN DER FERNBEDIENUNG
12
Page 13
Bedienungsanleitung
13
ANPASSEN DER EINSTELLUNGEN
Drücken Sie auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld die Taste „MENU“, damit der Monitor das
Hauptmenü anzeigt.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „◄/►“ oder auf dem Bedienfeld die Taste „▲/▼“,
um eines der 4 nachstehenden Einstellungsmenüs auszuwählen: PICTURE (BILD), SOUND (KLANG), TIME (UHRZEIT), OPTION (OPTIONEN).
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „▲/▼“ oder auf dem Bedienfeld die Taste „▲/▼“,
um im gruppierten Menü das auszuwählen, was Sie anpassen möchten.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „◄/►“ oder auf dem Bedienfeld die Taste
„Vol+/Vol-“, um den Wert oder die Einstellung anzupassen.
4. Wenn das Hauptmenü auf dem Bildschirm erscheint, dann drücken Sie zum Beenden die Taste
MENU“ und wenn ein Untermenü auf dem Bildschirm erscheint, dann drücken Sie die Taste „Exit“, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Drücken Sie die Taste „SOURCE“, um das
Signalquellen-Auswahlmenü anzeigen zu lassen und drücken Sie diese Taste erneut, um dieses Menü zu beenden.
5. Während der Menübedienung sind nicht zur Verfügung stehende Optionen ausgegraut.
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung stehen, wenn nicht anders angegeben, „◄“, „►“,
„▲“ und „▼“ für die Richtungstasten (Cursortasten) der Fernbedienung. Die im nachstehenden
Text stehenden Bedienungsanleitungen basieren alle auf den Tasten der Fernbedienung. Bitte verstehen Sie die Tasten auf dem Bedienfeld selbst.
Page 14
Bedienungsanleitung
BILD
Taste
Funktion
Bedienung
Umfang
Picture mode (Bildmodus)
Wählen Sie die Einstellung für die Ansicht aus 4 Optionen aus.
Drücken Sie ▲ oder ▼, um
einen Menüpunkt zu markieren und dann OK oder
die Taste ►,
um in das Untermenü zu wechseln.
• Dynamic
(Dynamisch)
• Standard
• Mild (Weich)
• User (Benutzer)
Contrast (Kontrast)
Passen Sie die Glanzlichtintensität des Bildes an, wobei jedoch die Bildschatten unveränderlich sind.
0 – 100
Brightness (Helligkeit)
Passen Sie hierüber die Ausgabe der visuellen Wahrnehmung des gesamten Bildes an, wobei das Leuchten des Bildes beeinflusst wird.
0 – 100
Farbtasten
Steuern Sie die Farbe.
0 – 100
Sharpness (Schärfe)
Erhöhen Sie diese Einstellung, um im Bild scharfe Kanten zu sehen und verringern Sie sie, um die Kanten weicher werden zu lassen.
0 – 100
Color Temperature (Farbtemperatur)
Wählen Sie zwischen den nachstehenden Farbtemperatur-Anzeigemodi aus: Cool/Medium/Warm (Kalt/Mittel/Warm).
• Cool (Kalt)
• Medium (Mittel)
• Warm
Noise Reduction (Rauschminderung)
Wechseln Sie zur Rauschminderung, um auszuwählen: Off/Low/Middle/High (Aus/Schwach/Mittel/Stark).
• Off (Aus)
• Low (Schwach)
• Middle (Mittel)
• High (Stark)
14
Page 15
Bedienungsanleitung
15
KLANG
Taste
Funktion
Bedienung
Umfang
Sound mode (Klangmodus)
Wählen Sie die Klangart für Fernsehprogramme oder Videos aus, wenn diese mehrere Klänge unterstützen.
Drücken Sie ▲ oder ▼, um
einen Menüpunkt zu markieren und dann OK oder
die Taste ►,
um in das Untermenü zu wechseln.
• Standard
• Music (Musik)
• Movie (Film)
• Sports (Sportarten)
• User (Benutzer)
Treble (Höhen)
Erhöhen oder Verringern Sie die Stärke der höherfrequenten Klänge.
0 – 100
Bass (Bässe)
Erhöhen oder Verringern Sie die Stärke der niederfrequenten Klänge.
0 – 100
Balance
Passen Sie das Verhältnis der Audioausgabe zwischen linkem und rechtem Lautsprecher an.
0 – ±50
Auto Volume (Automatische Lautstärkeregelung)
Ermöglicht die automatische Steuerung der Lautstärke: On, Off (Ein, Aus).
On/Off (Ein/Aus)
ZEIT
Taste
Funktion
Bedienung
Umfang
Clock (Uhrzeit)
Einstellung des Datums durch den/die Benutzer/-in
off time (Ausschaltzeit) on time (Einschaltzeit)
Sleep Timer (Einschlafautomatik)
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ◄/►
eine der nachstehenden Zeitdaueroptionen aus, nach der Ihr HE326UPB automatisch in den Standby-Modus wechselt: Off (Aus), 10, 20, 30, 60, 90, 120, 180, 240 (Angaben in Minuten).
Drücken Sie ▲ oder ▼, um
einen Menüpunkt zu markieren und dann OK oder
die Tasten ◄ ►, um in das
Untermenü zu wechseln.
Off (Aus), 10, 20, 30, 60, 90, 120, 180, 240
Auto Sleep (Automatischer Einschlafmodus)
Wechseln Sie zum automatischen Einschlafmodus, um auszuwählen: Off/3H/4H/5H (Aus/3 h/4 h/5 h).
• Off (Aus)
• 3 h
• 4 h
• 5 h
OSD Timer (OSD-Timer)
Ermöglicht Ihnen die Einstellung der Anzeigezeit des OSD-Menüs auf dem Bildschirm.
5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s, 30 s
Page 16
Bedienungsanleitung
OPTIONEN
Taste
Funktion
Bedienung
Umfang
OSD Language (OSD-Sprache)
Wählen Sie eine Sprache für das Bildschirmmenü aus.
Drücken Sie oder ▼, um einen Menüpunkt zu markieren und dann OK oder
die Taste ►,
um in das Untermenü zu wechseln.
Aspect Ratio (Bildseitenformat)
Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Bildseitenverhältnisses: 4:3, 16:9, Zoom1, Zoom2, Justscan.
• 4:3
• 16:9
• Zoom1
• Zoom2
• Just Scan
Key Lock (Tastensperre)
Ermöglicht Ihnen die Auswahl der Tastensperre: On, Off (Ein, Aus).
On/Off (Ein/Aus)
Reset (Rückstellung)
Ermöglicht Ihnen das Zurücksetzen auf Werkseinstellung.
Software Update (Softwareaktualisierung) (USB)
Ermöglicht Ihnen die Aktualisierung der Software über USB.
HDMI CEC
Ermöglicht die Auswahl der HDMI CEC-Einstellungen.
MEDIA PLAY - USB DEVICE (MEDIENWIEDERGABE – USB-GERÄT)
Drücken Sie für den Wechsel zum Multimediakanal zuerst SOURCE, schließen Sie dann Ihr Multimedia-Speichergerät an, die Farbe des darauf folgenden Bildes bedeutet, wenn sie Blau ist, dass das Fernsehgerät den Datenträger erkennen muss und Grau bedeutet, dass es den Datenträger nicht erkennen soll.
Drücken Sie nach der Bestätigung, dass das Fernsehgerät das Multimedia-Speichergerät erkennen
soll, die Taste ◄ oder ►, um Photo (Bild), Music (Musik), Movie (Video) oder Text (Text)
auszuwählen und anschließend die Taste OK, um in den entsprechenden Modus zu wechseln.
16
Page 17
Bedienungsanleitung
17
1. Drücken Sie die Taste ◄ oder ►, um ggf. ein Unterverzeichnis auszuwählen und anschließend
OK, um in dieses Verzeichnis zu wechseln. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie die Beenden-Taste, um zurückzukehren. Drücken Sie OK, um den übergeordneten
Ordner auszuwählen und zum vorherigen Menü zurückzukehren. Drücken Sie ◄ oder ► zum
Umblättern von Seiten.
2. Drücken Sie ►, um die Wiedergabe zu starten oder zu unterbrechen. Drücken Sie , um die
Wiedergabe zu beenden.
3. Drücken Sie die Taste , um die vorherige Datei wiederzugeben. Drücken Sie die Taste , um die
nächste Datei wiederzugeben.
PLUG-AND-PLAY
DDC2B-Plug-and-Play-Funktionen
Dieser Monitor besitzt VESA DDC2B-Funktionen gemäß dem VESA-DDC-STANDARD. Hierdurch kann der Monitor dem Gastsystem seine Identität und in Abhängigkeit der verwendeten DDC-Stufe zusätzliche Informationen bezüglich seiner Anzeigefähigkeit mitzuteilen. DDC2B ist ein auf dem I²C-Protokoll basierender bidirektionaler Datenkanal. Das Gastsystem kann über den DDC2B-Kanal EDID-Informationen anfordern.
WENN KEIN VIDEOSIGNAL ANLIEGT, DANN ERSCHEINT DER MONITOR SO, ALS WÜRDE ER NICHT FUNKTIONIEREN. DAMIT DER MONITOR ORDNUNGSGEMÄSS FUNKTIONIEREN KANN, MUSS EIN VIDEOSIGNAL ANLIEGEN.
Page 18
Bedienungsanleitung
Problem
Grund
Lösung
Anzeige, kein Klang, Anzeige-LED aus.
Der Netzstecker ist locker oder nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß verbunden ist.
Bild besitzt keine Farbe.
1. Sättigung ist zu gering.
2. Ungeeignetes
Farbsystem.
1. Gehen Sie zu den „PICTURE
(BILD)“-Einstellungen und erhöhen Sie die Sättigung.
Der Monitor hat keinen Ton.
1. Lautstärke ist zu gering.
2. Der Klang ist
stummgeschaltet.
3. Ungeeignetes
Klangsystem.
1. Stellen Sie die Lautstärke
ordnungsgemäß ein.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung
die Stummschaltungstaste, um die Stummschaltung aufzuheben.
3. Gehen Sie zur Einstellung „Auto
Volume (Automatische
Lautstärkeregelung)“ und ändern Sie
das Klangsystem.
Kein Bild vom PC, kein Signaleingang.
Das Signalkabel ist locker oder abgefallen.
Überprüfen Sie, ob das Signalkabel locker oder abgefallen ist und verbinden Sie das Kabel neu.
Die wirksame Entfernung der Fernbedienung verkürzt sich, außer Kontrolle.
1. Das Empfängerfenster
wird blockiert.
2. Die Batteriespannung
der Fernbedienung ist zu gering.
1. Bewegen Sie den Gegenstand, um
Blockaden des Empfängerfensters zu verhindern.
2. Ersetzen Sie die Batterien.
Die PC-Anzeige ist verschwommen.
1. Ungeeignete
Einstellung.
2. Ungeeigneter
Anzeigemodus.
1. Verwenden Sie die automatische
Anpassung.
2. Verwenden Sie den empfohlenen
Modus.
Versetztes PC-Bild, PC-Bild passt nicht in die Anzeige oder ist über die Anzeige hinausgehend.
1. Ungeeignete
Einstellung.
2. Ungeeigneter
Anzeigemodus.
1. Verwenden Sie die automatische
Anpassung.
2. Verwenden Sie den empfohlenen
Modus.
Gerät kann nicht bedient werden.
Externe Faktoren wie Beleuchtung oder elektrostatische Entladung können sich u.U. auf die normale Bedienung auswirken.
Trennen Sie zuerst das Gerät vom Netz und schließen Sie das Gerät nach 1 – 2 Minuten wieder an das Stromnetz an. Schalten Sie anschließend den Monitor wieder ein.
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG (FAQ)
FRAGEN UND ANTWORTEN ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
18
Page 19
Bedienungsanleitung
19
Zusätzliches bezüglich Windows 7/Windows 8
Falls unter Windows 7/Windows 8 Anzeigeprobleme auftreten sollten, dann führen Sie folgende Schritte durch:
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC (Hardware-Anforderung) Windows 7/Windows 8 unterstützt.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Videokarte mit Windows 7/Windows 8 kompatibel ist.
3. Wenn Ihre Videokarte mit Windows 7/Windows 8 kompatibel ist, dann ist es notwendig, dass
Sie den neuesten Windows 7/Windows 8-Treiber für Ihre Videokarte installieren.
Wir empfehlen folgendes Vorgehen:
1. Installieren Sie den neuesten Windows 7/Windows 8-Videotreiber für Ihre Videokarte.
2. Versuchen Sie, die empfohlene Bildschirmauflösung zu verwenden, die von Ihrem Monitor
unterstützt wird.
3. Falls Sie die empfohlene Bildschirmauflösung nicht verwenden können, dann versuchen Sie
die zweite empfohlene Bildschirmauflösung.
1
2
35,56 cm/14” (16:9)
1366 x 768 bei 60 Hz
1366 x 768 bei 50 Hz
39,6 cm/15,6” (16:9)
1366 x 768 bei 60 Hz
1366 x 768 bei 75 Hz
40,64 cm/16” (16:9)
1366 x 768 bei 60 Hz
1366 x 768 bei 50 Hz
43,2 cm/17” (16:10)
1440 x 900 bei 60 Hz
1440 x 900 bei 75 Hz
47 cm/18,5” (16:9)
1366 x 768 bei 60 Hz
1366 x 768 bei 75 Hz
48,3 cm/19” (5:4)
1280 x 1024 bei 60 Hz
1280 x 1024 bei 75 Hz
48,3 cm/19” (16:10)
1440 x 900 bei 60 Hz
1440 x 900 bei 75 Hz
51 cm/20” (16:9)
1600 x 900 bei 60 Hz
1600 x 900 bei 50 Hz
56 cm/22” (16:10)
1680 x 1050 bei 60 Hz
1680 x 1050 bei 50 Hz
54,6 cm/21,5” (16:9) 58,4 cm/23” (16:9) 60 cm/23,6” (16:9)
62,5 cm/24,6" (16:9)
1920 x 1080 bei 60 Hz
1920 x 1080 bei 50 Hz
70 cm/27,5” (16:10)
1920 x 1200 bei 60 Hz
1920 x 1200 bei 50 Hz
80 cm/31,5” (16:9)
1920 x 1080 bei 60 Hz
Und wenn Sie weiterhin Anzeigeprobleme haben sollten, nachdem Sie vorstehende Schritte durchgeführt haben, dann besuchen Sie bitte die Hanns. G-Kundendienst-Webseite unter: http://www.hannspree.eu/en/monitors.
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
FEHLERMELDUNGEN UND MÖGLICHE LÖSUNGEN
KABEL NICHT VERBUNDEN:
1. Kontrollieren Sie, ob das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn es locker
sitzen sollte, dann fixieren Sie es mit Hilfe der Steckerschrauben.
2. Überprüfen Sie die Anschlussstifte des Signalkabels auf Beschädigungen.
EINGANG NICHT UNTERSTÜTZT:
Ihr Computer ist auf einen ungeeigneten Anzeigemodus eingestellt. Stellen Sie in Ihrem Computer einen der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Anzeigemodi ein.
Page 20
Bedienungsanleitung
MODUS
AUFLÖSUNG
HORIZONTALE
ABTASTFREQUENZ (kHz)
VERTIKALE
ABTASTFREQUENZ (Hz)
1
640 x 480 bei 60 Hz
31,469
59,940
2
640 x 480 bei 72 Hz
37,861
72,809
3
640 x 480 bei 75 Hz
37,500
75,000
4
800 x 600 bei 56 Hz
35,156
56,250
5
800 x 600 bei 60 Hz
37,879
60,317
6
800 x 600 bei 72 Hz
48,077
72,188
7
800 x 600 bei 75 Hz
46,875
75,000
8
832 x 624 bei 75 Hz
49,725
75,000
9
1024 x 768 bei 60 Hz
48,363
60,004
10
1024 x 768 bei 70 Hz
56,476
70,069
11
1024 x 768 bei 75 Hz
60,023
75,029
12
1152 x 870 bei 75 Hz
68,681
75,062
13
1152 x 864 bei 75 Hz
67,500
75,000
14
1280 x 1024 bei 60 Hz
63,981
60,020
15
1280 x 1024 bei 75 Hz
79,976
75,025
16
1680 x 1050 bei 60 Hz
65,290
59,954
17
1920 x 1080 bei 60 Hz
67,500
60,000
MODUS
AUFLÖSUNG
1
720 x 480i bei 60 Hz
2
720 x 480p bei 60 Hz
3
720 × 576i bei 50 Hz
4
720 x 576p bei 50 Hz
5
1280 x 720p bei 50 Hz
6
1280 x 720p bei 60 Hz
7
1920 x 1080i bei 50 Hz
8
1920 x 1080i bei 60 Hz
9
1920 x 1080p bei 50 Hz
10
1920 x 1080p bei 60 Hz
ABGLEICHTABELLE WERKSEINSTELLUNG:
(Videomodus)
** Wir versichern, dass der Monitor im Interlace-Signalmodus beleuchtet werden kann, aber wir können keine Garantie für die Bildqualität übernehmen.
20
Page 21
21
ANHANG
LCD-Panel Betriebsmittel
TFT-Farb-LCD
Größe
80 cm/31,5” diagonal
Pixelabstand
0,121 mm (H) × 0,364 mm (V)
Video Horizontale
Abtastfrequenz
24 kHz – 83 kHz
Vertikale Abtastfrequenz
55 Hz – 76 Hz Angezeigte Farben
16,7 Mio. Farben
Max. Auflösung
1920 x 1080 bei 60 Hz
Plug & Play
VESA DDC2BTM
Energieverbrauch
Im Modus Eingeschaltet
50 W (normal) Im Energiesparmodus
≤ 0,5 W
Im Modus Ausgeschaltet
≤ 0,5 W
Eingänge
HDMI USB
Maximale Bildschirmgröße
Horiz.: 376,32 mm Vert.: 301,056 mm
Stromversorgung
100 – 240 V~/1,2 A/50 – 60 Hz
Umgebungs- faktoren
Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C Feuchtigkeit (Betrieb): 20 % bis 85 %
Abmessungen
720,7 (B) x 468,1 (H) x 162,4 (T) mm 28,4” (B) x 18,4” (H) x 6,4” (T)
Gewicht (netto)
4,2 kg (9,2 lb)
SPEZIFIKATIONEN
Bedienungsanleitung
*** Die obenstehenden Spezifikationen sind Gegenstand von Produktaktualisierungen und können jederzeit stillschweigend geändert werden.
1. „~“: AC-Symbol
2. : Das Gerät ist ein Gerät der Klasse II
HINWEISE:
Die maximale Auflösung hängt von den unterstützten Auflösungen der Videokarte ab. Probleme diesbezüglich können im FAQ-Abschnitt unter http://www.hannspree.eu/en/monitors nachgelesen werden.
Loading...