All instructions, warranties and other collateral documents are subject to change at the sole discretion of Horizon
Hobby, LLC. For up-to-date product literature, visit horizonhobby.com and click on the support tab for this product.
MEANING OF SPECIAL LANGUAGE
The following terms are used throughout the product literature to indicate various levels of potential harm when
operating this product:
WARNING: Procedures, which if not properly followed, create the probability of property damage, collateral damage,
and serious injury OR create a high probability of superfi cial injury.
CAUTION: Procedures, which if not properly followed, create the probability of physical property damage AND a
possibility of serious injury.
NOTICE: Procedures, which if not properly followed, create a possibility of physical property damage AND a little or
no possibility of injury.
WARNING: Read the ENTIRE instruction manual to become familiar with the features of the product before
operating. Failure to operate the product correctly can result in damage to the product, personal property and
cause serious injury.
This is a sophisticated hobby product. It must be operated with caution and common sense and requires some basic
mechanical ability. Failure to operate this Product in a safe and responsible manner could result in injury or damage
to the product or other property. This product is not intended for use by children without direct adult supervision. Do
not attempt disassembly, use with incompatible components or augment product in any way without the approval of
Horizon Hobby, LLC. This manual contains instructions for safety, operation and maintenance. It is essential to read and
follow all the instructions and warnings in the manual, prior to assembly, setup or use, in order to operate correctly and
avoid damage or serious injury.
Age Recommendation: Not For Children Under 14 Years. This Is Not A Toy.
SAFETY WARNINGS AND PRECAUTIONS
Read and follow all instructions and safety precautions before use. Improper use can result in fi re, serious injury and
damage to property.
Components
Use only with compatible components. Should any compatibility questions exist, please refer to the product
instructions, component instructions or contact the appropriate Horizon Hobby offi ce.
Flight
Fly only in open areas to ensure safety. It is recommended fl ying be done at radio control fl ying fi elds. Consult local
ordinances before choosing a fl ying location.
Propeller
If using the motor powered option, always keep loose items that can become entangled in the propeller away from the
prop. This includes loose clothing or other objects such as pencils and screwdrivers. Keep your hands away from the
propeller as injury can occur.
Batteries
Always follow the manufacturer’s instructions when using and disposing of any batteries. Mishandling of Li-Po
batteries can result in fi re causing serious injury and damage.
Small Parts
This kit includes small parts and should not be left unattended near children as choking and serious injury could result.
SAFE OPERATING RECOMMENDATIONS
• Inspect your model before every fl ight to ensure it is airworthy.
• Be aware of any other radio frequency user who may present an interference problem.
• Always be courteous and respectful of other users in your selected fl ight area.
• Choose an area clear of obstacles and large enough to safely accomodate your fl ying activity.
• Make sure this area is clear of friends and spectators prior to launching your aircraft.
• Be aware of other activities in the vicinity of your fl ight path that could cause potential confl ict.
• Carefully plan your fl ight path prior to launch.
• Abide by any and all established AMA National Model Aircraft Safety Code.
BEFORE STARTING ASSEMBLY
• Remove parts from bag.
• Inspect fuselage, wing panels, rudder and stabilizer for damage.
• If you fi nd damaged or missing parts, contact your place of purchase.
• Charge transmitter and receiver batteries.
• Center trims and sticks on your transmitter.
• For a computer radio, create a model memory for this particular model.
• Bind your transmitter and receiver, using your radio system’s instructions.
NOTICE: Rebind the radio system once all control throws are set. This will keep the servos from moving to their
endpoints until the transmitter and receiver connect. It will also guarantee the servo reversal settings are saved in
the radio system.
FAA INFORMATION
If you own this product, you may be required to register with the FAA.
For up-to-date information on how to register with the FAA, please visit https://registermyuas.faa.gov/.
For additional assistance on regulations and guidance on UAS usage, visit knowbeforeyoufl y.org/.
Meaning of Special Language ..................................................................................................................................2
Safety Warnings and Precautions .............................................................................................................................2
Before Starting Assembly .........................................................................................................................................2
FAA Information .......................................................................................................................................................2
Large Parts Layout ...................................................................................................................................................3
Replacement Parts ...................................................................................................................................................4
Optional Parts ..........................................................................................................................................................4
Required for Completion, Gas Engine Installation......................................................................................................5
Required for Completion, Electric Motor Installation .................................................................................................5
Building Precautions ................................................................................................................................................6
Transportation and Storage ......................................................................................................................................6
Nose Weight ............................................................................................................................................................6
Control Horn Installation ...........................................................................................................................................7
Attach the Fin to the Stabilizer ...............................................................................................................................12
Stabilizer and fi n installation ..................................................................................................................................17
Rudder and Elevator Servo Installation ...................................................................................................................19
Electric Motor Installation .......................................................................................................................................26
Gas Engine Installation ...........................................................................................................................................28
Center of Gravity ....................................................................................................................................................35
Control Throws ......................................................................................................................................................36
Warranty and Service Contact Information .............................................................................................................37
Compliance Information for the European Union .....................................................................................................37
Instructions for Disposal of WEEE by Users in the European Union ..........................................................................37
AMA National Model Aircraft Safety Code ..............................................................................................................38
REPLACEMENT PARTS
Part #Description
HAN289001Fuselage & Hatch
HAN289002Top Hatch
HAN289003Lower Wing, Left
HAN289004Lower Wing, Right
HAN289005Top Wing, Left
HAN289006Top Wing, Right
HAN289007Top Center, Wing
HAN289008Horizontal Stabilizer & Elevator
HAN289009Fin & Rudder
HAN289010Cowling & Side Panels
HAN289011Hardware
HAN289012Metal Wing Strut Set
HAN289013Scale Detail Set
HAN289014Pushrod Set
HAN2890151/4-Scale WWI Pilot Figure
HAN289016Electric Motor Box
HAN289017Tail Skid & hardware
HAN2890188-inch WWI Wheels, Pair
HAN289019Fuel Tank, 600cc
HAN289020Metal U/C & Axle
HAN289021Aluminum Wing Tubes
HAN289022Decal Sheet
HAN289023Lower U/C Wing
HAN289024Wing Transport Cradle
1EVOE33GX33GX 33cc (2.00) Gas/Petrol Eng
1APC18080WCompetition Propeller, 18 x 8W
Gas Powered Version, 60cc
# RequiredPart #Description
1EVOE62GX62GX 62cc Gas/Petrol Engine
1EVOM662cc Inverted Wraparound Muffl er
SPMSA6380A6380 H-T/H-S Digital HV Servo
Electric Powered Version, All
# RequiredPart #Description
1GPMM2260ElectriFly 160 Amp HV 6S-14S Prog B
2SPMA3002Heavy-Duty Servo Extension 9-inch
2SPMA3006Heavy-Duty Servo Extension 36-inch
5SPMSA6380A6380 H-T/H-S Digital HV Servo
1CSEM1530Castle Creations CC BEC 2.0 BEC WP Voltage Regulator
1SPMAR9350AR9350 9-Channel AS3X Receiver
Electric Powered Version, 30cc
# RequiredPart #Description
1GPMG4796Rimfi re 1.70 63-62-200 Outrunner
1APC20010EElectric Propeller, 20 x 10E
4KXSB50005S30F-Tek 5000mAh 5S 18.5V 30C, EC5
Electric Powered Version, 60cc
# RequiredPart #Description
1GPMG4805Rimfi re 65cc Outrunner
124 x 10
2SPMX70006S3022.2V 7000 mAh 6S 30C Smart LiPo, IC5
Fokker D.VII 30–60cc ARF
5EN
Page 6
TOOLS REQUIRED
Balancing stand
Clamps
Crimping tool
Drill and tap set, metric
Drill bit set
Epoxy brushes
Felt-tipped pen
Flat fi le
Hemostats
Hex wrench set, metric
Hobby knife with #11 blade
Hobby scissors
Hook and loop straps
Hook and loop tape
Isopropyl alcohol
Locking pliers
Low-tack tape
Mixing sticks
Needle nose pliers
Nut driver set, metric
Paper towels
Pencil
Phillips screwdriver: #0, #1, #2
Pin vise
Pliers
Razor saw
Rotary tool
Ruler
Sanding bar
Sanding drum for rotary tool
Sandpaper
Scissors
Side cutters
Square
Tap handle
Tapered reamer
Tie wraps
Toothpicks
T-pins
Vinal tape, red
Wire stripper
Description
REMOVING WRINKLES
The covering of your model may develop wrinkles during shipping and will require the use of a heat gun (HAN100)
and covering glove (HAN150) or covering iron (HAN101) with a sealing iron sock (HAN141) to remove them. Use
caution while working around areas where the colors overlap to prevent separating the colors. Avoid using too much
heat, which could separate the colors. Placing a cool damp cloth on adjacent colors will also help in preventing the
separation of the colors while removing wrinkles.
BUILDING PRECAUTIONS
Prepare the work surface prior to beginning the build. The surface should be soft and free of any sharp objects. We
recommend resting the airframe parts on a soft towel or pit mat to prevent scratching or denting the surface of the
aircraft.
TRANSPORTATION AND STORAGE
When transporting and storing your model, you will need a minimum of 80 inches (2m) in length, and 18 inches
(46cm) in height to accommodate the size of the fuselage. We also recommend the use of wing and stabilizer bags to
help protect these surfaces during transport and storage. The control horns and linkages can cause damage to other
surfaces even when placed in storage bags. Always transport and store the wings and stabilizer so the linkages do not
contact other panels to prevent damage.
REPLACEMENT COVERING
Your model is covered with UltraCote® fi lm in the following colors. If repairs are required, order these coverings to
make those repairs.
White HANU870
Black HANU874
Red HANU871
We have found the Testors Red Paint Marker (TES2503C) matched the red used on the Fokker D.VII and can be used for
touch-up on all the painted parts.
NOSE WEIGHT
To maintain the scale outline of your model, it will require the addition of nose weight to properly balance. Testing
has been performed on all power options. Using a heavier engine or motor will help in reducing the amount of weight
required. Make sure to use proper throttle management when fl ying with these larger and more powerful options. Our
test aircraft with the recommended Evolution
side of the fuel tank required 1
to 6 lbs (2.7kg) to proerly balance your model. This may vary from plane to plane. Add this weight as far forward in the
fuselage as possible to reduce the amount required to balance. This weight must be secure so it does not come loose
in fl ight, causing an unsafe model which could result in the loss of the aircraft.
1
/2 lbs (680g) of nose weight. Using the Evolution 33GX may require the addition of up
®
62cc engine and muffl er, and receiver and ignition batteries on either
CHECKING BLIND NUTS
When building the aircraft, you will be required to thread machine screws into blind nuts. We recommend pre-threading
the screws to make sure the blind nuts are clear of any debris. If the screws do not thread in easily, clear the threads
using the appropriate tap and tap handle.
6EN
Page 7
CONTROL HORN INSTALLATION
1. Check the fi t of the clevis to each of the control horns. Use a pin vise
and 1/16-inch (1.5mm) drill bit to enlarge the hole if necessary.
6. Check that the horn is 90-degrees to the surface of the aileron. If
not, lightly trim the hole in the aileron to reposition the control horn.
2. Use medium-grit sandpaper to lightly sand the red aileron control
horn where it fi ts into the aileron. Clean the sanded area using a
paper towel and isopropyl alcohol to remove any debris or oils. This
provides the surface texture necessary for the epoxy to bond to.
Use tape on the painted area to help prevent removing
the exposed portion of the control horn. Remove the
tape once the control horn has been sanded.
3. Remove the aileron from the wing. Set the hinges aside in a safe
location.
4. Test fi t the aileron control horn in the slot in the aileron. It may be
necessary to trim the opening in the aileron to fi t the control horn.
7. Remove the control horn. Mix 10g of 15-minute epoxy. Apply epoxy
to the slot in the aileron. Make sure the epoxy gets into the slot for a
good bond between the aileron and control horn.
8. Apply epoxy to the area of the control horn that fi ts into the slot. Use
enough epoxy so the control horn will be fully bonded to the control
surface.
9. Before the epoxy fully cures, remove the tape from around the
control horn. This will allow the epoxy to fl ow around the control
horn, creating a small fi llet between the control horn and surface for
a fi nished look and secure bond.
5. Place low-tack tape around the aileron control horn. The tape should
be 1/32-inch (1mm) from the control horn as shown.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Insert the rudder control horn in the rudder. The tabs on the horn will
rest against the rudder.
7EN
Page 8
11. Use a felt-tipped pen to mark the control horn on both sides of the
rudder. This will indicate the area of the control horn where the paint
must be removed.
16. Place a T-pin in the center of each of the three hinges.
12. Remove the control horn from the rudder. Place tape against the
lines drawn to prevent removing any unwanted paint. Use mediumgrit sandpaper to lightly sand the control horn where it fi ts into the
udder. Clean the sanded area using a paper towel and isopropyl
alcohol to remove any debris or oils. This provides the surface
texture necessary for the epoxy to bond to. Remove the tape once
the control horn has been sanded.
13. Prepare the rudder by applying tape to the rudder around the
opening for the rudder control horn. Mix 10g of 15-minute epoxy
and apply it to the sanded area of the rudder control horn. Insert the
rudder control horn in the rudder. Check to make sure the horn is
centered correctly in the rudder. Allow the epoxy to fully cure before
proceeding.
14. Remove the elevator from the stabilizer. Set the hinges aside in a
safe location.
Place a piece of tape on the top of elevator and stabilizer so
they can be oriented in the same direction later in the manual.
17. Slide the hinges into position in the aileron with the T-pin resting
against the edge of the control surface. Center the hinge in the slot
and mark the center of the hinge on the bevel of the aileron using a
felt-tipped pen.
18. Use a pin vise and 1/16-inch (1.5mm) drill bit to drill a hole in the
center of each hinge slot marked previously. Drill the hole 1/4-inch
(6mm) deep into the wood.
Drilling this hole provides a tunnel for the CA to fully wick
into the hinge and surrounding surface. Failure to drill this
hole may result in a hinge that may not be glued properly.
19. Fit all three hinges to the aileron. Make sure to center the slot in the
hinge with the hole drilled in the previous step.
15. Install the white elevator control horns to complete the control horn
installation. Follow the same procedure as the aileron control horns
to install the elevator control horns.
20. Fit the aileron to the wing by inserting the hinges into the slots in
the wing. Position the aileron so the aileron does not rub against the
wing when it moves.
8EN
Page 9
21. Use a felt-tipped marker to mark the slot of the hinge on the wing.
26. Move the aileron through its range of travel to break in the hinges.
22. Remove the aileron and hinges from the wing. Use a pin vise and
1/16-inch (1.5mm) drill bit to drill a hole at each mark. Drill the hole
1/4-inch (6mm) deep into the wood.
Drilling this hole provides a tunnel for the CA to fully wick
into the hinge and surrounding surface. Failure to drill this
hole may result in a hinge that may not be glued properly.
23. Use a paper towel and isopropyl alcohol to remove any marks from
the wing and aileron. Fit the hinges and aileron back in position.
Apply thin CA to the top of each of the hinges. Make sure to fully
soak the hinges so the CA can wick into the hinge and bond to the
surrounding wood.
Use thin CA so it wicks into the hinge. A thicker CA will
not wick into the hinge properly. Do not to allow the CA
to run over the covering on the wing and aileron.
24. Apply thin CA to the bottom of each of the hinges. Make sure to fully
soak the hinges so the CA can wick into the hinge and bond to the
surrounding wood.
27. Check both the up and down movement of the hinges before
proceeding.
Repeat this section for the remaining aileron installation.
25. Allow the CA to cure for 10 to 15 minutes. Gently pull on the fi xed
surface and control surface to make sure the hinges are glued
securely. If not, apply additional CA to secure each of the hinges.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
9EN
Page 10
AILERON SERVO INSTALLATION
1. Remove the aileron servo cover from the wing.
6. Install the grommets and eyelets in the servos. Follow any
instructions included with the servo. Prepare both aileron servos.
2. Tape the string to the wing so it won’t fall into the wing.
3. Use a toothpick or hobby knife to puncture the covering for the servo
cover mounting screws.
4. Use a #2 Phillips screwdriver to thread the M3 x 10 self-tapping
screws into the holes. Remove the screws before proceeding to the
next step.
Do not press down excessively on the screw
as it could damage the structure.
7. Place a servo arm on the aileron servo to help in aligning the servo
to the servo cover.
8. Fit the servo between the servo mounting tabs in the aileron servo
tray. The servo arm will be centered in the slot.
9. Mark the locations for the servo mounting screws using a pencil,
then remove the servo.
5. Apply a small amount of thin CA to harden the threads made in the
previous step. Allow the CA to fully cure before installing the aileron
servo cover.
10. Use a drill and a 5/64-inch (2mm) drill bit to drill the holes for the
servo mounting screws in the locations marked in the previous step.
10EN
Page 11
11. Thread a servo mounting screw into each of the holes in the servo
mounting holes.
Do not skip this step. Doing so may damage the servo mounts.
16. When attaching the linkage to the aileron servo arm, use the hole in
the arm that is 5/8-inch (16mm) from the center of the arm.
5/8 inch
(16mm)
12. Remove the screws, then apply a small amount of thin CA to harden
the threads made in the previous step.
13. After the CA has fully cured, secure the servo to the cover using the
screws provided with the servo.
14. Secure a 9-inch (230mm) servo extension to the servo using a
commercially available retainer (SPMA3054).
17. Tie or tape the string located inside the wing to the end of the servo
lead.
18. Use the string to pull the servo lead through the wing and out at the
root.
19. Secure the servo to the wing using four M3 x 10 self-tapping
screws. Use a #2 Phillips screwdriver to tighten the screws.
15. Center the servo, then secure the servo arm so it is perpendicular
to the servo center line. Use side cutters to remove any unneeded
servo arms.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
20. Remove the clevises from the aileron pushrod. Slide a retainer over
the barrel of the clevises.
11EN
Page 12
21. Thread the clevises back on the pushrod.
ATTACH THE FIN TO THE STABILIZER
1. Use a square and felt-tipped pen to draw a line on the top of the
stabilizer from the front and rear edges of the slot on the top of the
stabilizer.
22. Attach the aileron linkage to the servo arm.
23. Connect the servo to the radio system to center the aileron servo.
Loosen the nuts, then adjust the linkage so the aileron is in the
neutral position. Place a drop of thread lock on the linkage near
the clevises. Tighten the nuts over the thread lock and against the
clevises, then slide the retainers over the forks of the clevises.
Repeat this section for the remaining aileron servo installation.
2. Fit the fi n to the stabilizer. Use a felt-tipped pen to mark the forward
tip of the fi n on the stabilizer.
3. Use a felt-tipped pen to mark the edge of the stabilizer on the
bottom of the fi n where it fi ts into the stabilizer.
4. Use a hobby knife with a new #11 blade to carefully trim the
covering 1/16-inch (1.5mm) below the line drawn on the fi n.
Use care not to cut into the underlying wood, weakening the fin.
5. Use a hobby knife with a new #11 blade to carefully trim the
covering 1/16-inch (1.5mm) inside the lines drawn on the stabilizer.
Use care not to cut into the underlying wood, weakening the
stabilizer. Apply a bead of thin CA into the area where the
film was cut away to seal the edge of the covering, as well
as applying thin CA into any possible cut into the wood.
12EN
Page 13
6. Use a paper towel and isopropyl alcohol to remove any lines from
the fi n and stabilizer.
11. Apply epoxy to the exposed wood on the bottom of the fi n using an
epoxy brush.
7. Use low-tack tape to secure a piece of plastic (packaging from the
parts is suitable) over the area on the fuselage where the stabilizer
fi ts.
8. Check the fi t of the fi n to the stabilizer. Use a square to make sure
the fi n fi ts square to the stabilizer. Lightly sand the bottom of the fi n
if necessary to correct any alignment issues.
9. Check the fi t of the stabilizer and fi n to the fuselage. The rear edge
of the fi n must align with the rear edge of the fuselage. Lightly sand
the bottom of the fi n where it fi ts in the stabilizer to correct any
positioning errors.
12. Fit the fi n in position. Use a square to check the alignment of the fi n
to the stabilizer. Use low-tack tape to hold the fi n in position while
the epoxy cures.
Check the position of the fin to make sure it is still
square to the stabilizer while the epoxy is curing.
13. Remove any epoxy from the fi n and stabilizer using a paper towel
and isopropyl alcohol.
The fin and stabilizer can be carefully removed from the fuselage.
If removed, use a paper towel and isopropyl alcohol to remove
any epoxy from the bottom of the stabilizer where the fin fits.
10. Remove the fi n from the stabilizer. Mix 1/4 oz. (7.5mL) of 30-minute
epoxy. Apply epoxy to the exposed wood using an epoxy brush.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
13EN
Page 14
TAIL SKID INSTALLATION
1. Remove the rear hatch cover from the fuselage. Apply a drop of
thread lock on the spring fi tting. Thread the fi tting into the blind nut
in the fuselage.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
6. Fit the skid in position, checking the fi t of the skid in the bracket. The
skid must fi t freely in the bracket so it can move. Carefully bend the
bracket if necessary.
The skid should ideally be a snug fit in this slot in the fuselage. It
may require some light sanding of this slot to allow the skid to fit.
2. Straighten a 3/4-inch (19mm) section of the spring using pliers.
3. Slide the straightened portion of the spring through the hole in the
tail skid.
4. Bend the straightened portion of the spring back around and loop
the wire back around the spring to secure the spring to the skid.
7. Slide an M3 x 20 socket head cap screw through the bracket and
skid. Slide an M3 washer on the screw, then thread the M3 locknut
on the screw. Use a 2.5mm hex wrench and 5.5mm nut driver. Do
not over-tighten the screw, as the skid must move freely in the
bracket.
8. Attach the spring to the spring fi tting.
9. Replace the rear fuselage hatch. Use four M3 x 10 button head
screws and a 2mm hex wrench to secure the cover.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
Place a drop of canopy glue on each screw before their
installation. This will keep them from vibrating loose yet leave
them easily removable if access to the spring is required.
5. Apply a drop of thread lock on the two M3 x 12 socket head screws.
Attach the tail skid bracket to the fuselage using the two screws and
two M3 washers. Tighten the screws using a 2.5mm hex wrench.
14EN
Page 15
COCKPIT DETAIL INSTALLATION
1. Remove the two thumb screws that secure the canopy hatch to the
fuselage.
The nylon bolt can be shortened to make securing the canopy hatch
easier. A metal fastener can also be substituted (not included).
6. Slide the standoff with the hole only through the center over the
screw, then place a mounting bracket on the screw. Secure the
hardware with an M3 locknut. Tighten the hardware using a 2.5mm
hex wrench and 5.5mm nut driver. Leave the hardware slightly loose
so it can be positioned when the rear mounts are installed.
2. Lift the canopy hatch from the fuselage at the rear. Slide the hatch
back and remove it from the fuselage. Set it aside in a safe location.
3. Use a hobby knife and #11 blade as well as hobby scissors to trim
the ammunition. Leave the ammunition wide so it can be trimmed
down to fi t the rails. Trim both sets of ammunition.
4. Fit the ammunition to the gun rails. The ammunition will align with
the top edge of the rails and fall straight into the rails as shown.
7. Repeat the previous steps to install the second gun mount.
8. Fit the rear support bar in the cockpit. The ends are angled to match
the shape of the fuselage sides. If it does not fi t without binding,
lightly fi le the ends so it fi ts without binding against the inside edges
of the fuselage hatch.
9. Locate the two standoffs with the perpendicular holes. Attach the
mounting brackets to the standoffs using two M3 x 10 button head
screws and two M3 washers. Leave the screws slightly loose so the
mounts can be positioned later in this section of the manual.
5. Slide a large M3 washer on an M3 x 25 socket head screw. Slide the
screw from the bottom of the forward cockpit fl oor.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Slide an M3 lock washer on an M3 x 25 socket head cap screw.
Slide the screw through the standoff, then through the hole support
bar. Thread the screw into the blind nut that has been installed in the
cockpit. Make sure not to cross thread the screw and damage the
blind nut. Leave the screws loose at this time.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
15EN
Page 16
11. Use a straight edge to check the alignment between the front and
rear mounts. Once aligned, the hardware for the mounts can be
tightened.
Leave the M3 x 35 socket head screws loose
that attach the mounts to the support bar.
16. Slide the ammunition rails so they are tight against the guns. Allow
the adhesive to fully cure before proceeding.
A black marker can be used to touch up any areas on the
guns where the underlying wood may be exposed.
Read through the following steps and work
through them before using any adhesives.
12. Use contact or slow setting adhesive to glue the ammunition rail in
the cockpit. The exact position will be adjusted once the guns are
secure.
13. Attach the right gun to the front mount using an M3 x 25 socket
head cap screw and M3 locknut. Use hemostats to hold the nut
while tightening the screw with a 2.5mm hex wrench.
14. Attach the right gun to the rear mount using an M3 x 25 socket head
cap screw and M3 locknut. Use hemostats to hold the nut while
tightening the screw with a 2.5mm hex wrench.
17. Use contact adhesive to glue the pilot in the cockpit. Set the cockpit
aside to allow the adhesive to fully cure while continuing the build of
the model.
18. When fi tting or removing the top hatch, be sure to angle the hatch
up against the trailing edge of the top wing center section. This way
the delicate gun sights do not get knocked off as the hatch is slid
back.
15. Repeat the previous steps to install the left gun to the mounts. Once
both guns are in place, tighten the screws for the gun mounts at the
support bar. Glue the gun sights to the machine guns using medium
CA.
The gun sights are optional and can be easily
damaged if the hatch is repeatedly removed.
16EN
Page 17
STABILIZER AND FIN INSTALLATION
1. Slide the shorter wing tube into the bottom wing tube socket.
The wing tube may be a tight fit in the socket. Polishing
the wing tube with fine sand paper or steel wool will
help ease the installation of the wing tube.
6. Place the stabilizer into position on the fuselage, check that the
stabilizer rest tightly with no gap between the stabilizer and
fuselage.
2. Slide the wing into position on the fuselage.
3. Slide the wing so it is tight against the fuselage.
4. Repeat the previous steps to attach the remaining wing panel.
7. Check both sides of the stabilizer. Lightly sand the fuselage if
necessary.
8. Stand back 8-10 feet (2-3 meters) and check that the stabilizer
is aligned with the wing. Lightly sand the stabilizer saddle on the
fuselage to correct any misalignment. The fi n will also be aligned
with the fuselage center line.
9. Use a felt-tipped pen to transfer the fuselage outline onto the bottom
of the stabilizer.
5. Secure the wing panels to the fuselage using two nylon wing bolts.
3
The nylon bolt can be shortened to 1
/8 inches
(55mm) to make securing the wing easier.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Carefully cut the covering 1/8 inch (3mm) inside the line drawn
on the bottom of the stabilizer to remove the covering from the
center of the stabilizer. Use care not to cut into the underlying wood,
weakening the stabilizer.
Use care not to cut into the underlying wood, weakening the
stabilizer. Apply a bead of thin CA into the area where the
film was cut away to seal the edge of the covering, as well
as applying thin CA into any possible cut into the wood.
17EN
Page 18
11. Remove any lines from the stabilizer using a paper towel and
isopropyl alcohol.
16. Fit the stabilizer into position. Remove any epoxy from the fuselage
and stabilizer using a paper towel and isopropyl alcohol. There will
be excess epoxy, so use a few paper towels to properly remove it
from the outside of the model.
12. Use a covering iron to seal the covering to the stabilizer.
13. Check that the bottom of the stabilizer is smooth and level. If not,
use low-tack tape to protect the covering, then use a sanding bar to
sand the bottom of the stabilizer. Remove the tape and check that
the covering is still secured to the stabilizer.
14. Mix 20g of 30-minute epoxy. Use an epoxy brush to apply epoxy to
the exposed wood on the bottom of the stabilizer.
We strongly suggest 30-minute epoxy for this task to allow time to
properly install and align the stabilizer to the fuselage and wings.
17. Use low-tack tape to hold the stabilizer in position while the epoxy
cures. Check the alignment periodically during the curing process.
15. Apply epoxy to the exposed wood on the top of the fuselage.
18EN
Page 19
RUDDER AND ELEVATOR SERVO INSTALLATION
1. Hinge the rudder to the fi n and fuselage using the techniques from
hinging the ailerons. Use a hobby knife with a #11 blade to set the
gap between the balance tab and top of the fi n.
6. Remove the clevis and nut from one end of the elevator pushrod.
Slide the elevator pushrod into the pushrod tube.
2. Hinge the elevators to the stabilizer using the techniques from
hinging the ailerons. Use a hobby knife with a #11 blade to set the
gap between the balance tabs and stabilizer tips.
3. Prepare and install the rudder and elevator servos in the fuselage.
The process is the same as the aileron servo installation. The center
servo operates the rudder, while the outer servos operate the
elevators. The servo output for all servos will face the front of the
fuselage.
4. Use the radio system to center the elevator servo. Install the servo
arm so it will be 90 degrees to the pushrod. Remove any unused
arms from the servo arm using side cutters.
7. Attach the clevis to the elevator servo arm.
8. Thread the nut and clevis back on the elevator pushrod. Adjust the
clevis at the servo and control horn so the elevator is centered when
the clevis is attached to the elevator control horn.
9. Repeat the process of installing the elevator pushrod and servo arm
for the remaining elevator servo.
5. When attaching the linkage to the elevator servo arm, use the hole
in the arm that is 5/8-inch (16mm) from the center of the arm.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Make sure to adjust the pushrod when connecting the clevis to the
control horn at the elevator.
5/8 inch
(16mm)
19EN
Page 20
11. Place a drop of thread lock on the linkage near the clevises. Tighten
the nuts over the thread lock and against the clevises, then slide the
retainers over the forks of the clevises.
16. Place a retainer over the barrel of the clevis. Thread an M3 nut, then
the clevis, on the cable fi tting. The threads of the fi tting will barely be
visible between the forks of the clevis.
12. Use the radio system to center the rudder servo. Place the rudder
servo arm on the servo so two of the arms are perpendicular to the
servo centerline.
13. Slide a sleeve on one end of the cable.
14. Pass the cable through the hole in the cable fi tting.
17. Use the holes that are 5/8 inch (16mm) from the center of the servo
to attach the clevises for the rudder cables.
18. Attach the cable to the rudder servo arm.
19. Repeat the process to attach the remaining rudder cable to the
rudder servo arm.
5/8 inch
(16mm)
5/8 inch
(16mm)
15. Pass the cable back through the sleeve. Use crimping pliers to
secure the sleeve to the cable.
Use caution to not press too hard and cut the
crimp instead of securing it to the wire.
20. Pass the cables through the tubes inside the fuselage and retrieve
them at the rear of the fuselage. Removing the rear fuselage cover
will make retrieving the cable easier.
20EN
Page 21
Install both sides of the cable at the same time. This
will result in equal tension on both cables.
21. Slide a sleeve on the cable. Slide the cable through the fi tting.
TAIL BRACING INSTALLATION
1. Place a drop of thread lock on an M3 x 10 button head cap screw.
Attach the pre-bent aluminum cable tab to the fuselage using
the screw and 2mm hex wrench. A second tab is installed on the
opposite side of the fuselage.
The kit is supplied with four tabs with a larger screw hole
that are used when rigging the landing gear. Make sure
not to use those tabs when rigging the tail bracing.
22. Slide the cable back through the sleeve. Lightly tension the cables,
then use crimping pliers to secure the sleeve to the cables.
Make sure the loop in the rudder servo arm end
is pulled tight. Failure to do so may result in a
slack line when the process is completed.
23. Use side cutters to remove any excess cable.
The rudder cables may stretch slightly over time. Periodically
check the cables to make sure there is still light tension on them.
24. Place a drop of thread lock on the cable fi tting near the clevises.
Tighten the nuts over the thread lock and against the clevises, then
slide the retainers over the forks of the clevises.
2. Slide am M3 x 20 button head cap screw through a pre-bent
aluminum cable tab. Slide the screws through the hole in the
stabilizer from the top.
3. Slide a pre-bent aluminum cable tab on the screw, then thread an
M3 locknut on the screw. Tighten the hardware using a 2mm hex
wrench and 5.5mm nut driver. Install a second set of tabs on the
opposite side of the stabilizer.
Do not over tighten the hardware and crush the underlying structure.
4. Slide am M3 x 20 button head cap screw through a pre-bent
aluminum cable tab. Slide the screws through the hole in the fi n.
25. Tighten the nuts and slide the retainers over the clevises at the
servo to complete the rudder cable installation.
Remember to turn the radio system off at this time.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
5. Slide a pre-bent aluminum cable tab on the screw, then thread an
M3 locknut on the screw. Tighten the hardware using a 2mm hex
wrench and 5.5mm nut driver.
21EN
Page 22
6. Separate the four cables for the tail rigging. Secure a cable to each
of the tabs on the fuselage using a cable sleeve and the techniques
outlined for the rudder cables.
7. Prepare a clevis and cable fi tting as outlined in the rudder cable
installation section. Attach the clevis to the tab, then secure the
cable using a sleeve. Apply light tension on the cables, but do not
force the stabilizer out of position by applying too much tension.
8. Repeat the process to attach the cables from the fi n to the stabilizer.
Attach the cable at the fi n, then use the clevis at the stabilizer.
LANDING GEAR INSTALLATION
We recommend using high-strength thread lock when assembling
the landing gear to prevent any of the screws from vibrating loose.
1. Attach the landing gear struts to the fuselage using eight M4 x 20
socket head cap screws and eight M4 washers. The screws nearest
the struts will have the cable tab installed. Tabs have been supplied
to fi t with the M4 screws, so make sure to use the correct tabs.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
Leave the screws loose until instructed to tighten.
2. Check to make sure the gear are installed in the correct direction
using the photo.
Use blue thread lock on the bolts with the tabs as they
will require removal when working with the cowling.
3. Slide two M3 x 10 button head screws into the holes in the landing
gear legs.
9. Apply a drop of thread lock near the clevis, then thread the nut over
the thread lock and against the clevis. Use pliers to tighten the nut
against the clevis to prevent the fi tting from vibrating loose.
The cables may stretch slightly over time. Periodically
check the cables to ensure they still have light tension.
4. Slide a cable tab on the screw, then thread an M3 locknut on the
screw. With the tab aligned with the landing gear leg, tighten the
hardware using a 2mm hex wrench and 5.5mm nut driver.
22EN
Page 23
5. Slide the axle wing on the gear legs. The struts may need
repositioning to properly fi t the wing.
10. Position the axle support so it is fl ush with the outer edge of the
landing gear wing.
6. Apply a drop of thread lock on four M3 x 10 button head screws.
Thread the screws through the gear legs and into the pre-installed
blind nuts in the wing. Leave the screws loose for the following step.
7. Slide the two steel axle supports into the wing and through the holes
in the landing gear legs. The screws from the previous step can now
be tightened using a 2mm hex wrench.
8. Remove the axle supports. File a 1/4-inch (6mm) fl at area on the
axle supports that are 13/32 inch (10mm) and 2
1
/16 inches (52mm)
from each end of the axle support. Make sure to position the fl at
areas perpendicular to the holes in the axle support.
11. Slide a wheel collar against the inside of the landing gear wing.
Place a drop of thread lock on the M3 x 3 setscrew, then use a
1.5mm hex wrench to tighten the setscrew on the fl at area made
earlier. Slide the second wheel collar against the landing gear strut.
Place a drop of thread lock on an M3 x 3 setscrew, then use a
1.5mm hex wrench to tighten the setscrew on the fl at area of the
axle support. Secure the wheel collars on the opposite end of the
axle support, then install the second axle support.
12. Mark the main axle using a felt-tipped pen so the notch ion the axle
can easily be located later.
13. Slide the main axle into position and through the shock cord collar.
9. Slide the axle supports back into position. Place two wheel collars on
the end of the axle support as shown.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
14. Slide an M3 x 40 machine screw through the hole in the rear axle
support. Thread an M3 nut on the screw.
23EN
Page 24
15. Keep repositioning the nut so the screw passes through the hole in
the main axle. Make sure the main axle is positioned so the notch in
the axle faces the bottom of the landing gear.
20. Place a drop of thread lock on an M3 x 3 setscrew. Thread the
setscrew into the shock cord collar and tighten it on the notch using
a 1.5mm hex wrench.
It is very important this setscrew is tightened in the notch. This
tightens onto the inner shaft of the main axle and not the outer
tube. Failure to do so may result in lateral movement of the axle.
16. Thread another M3 nut on the screw. Continue repositioning the
screws until the screw head is against the rear axle support and the
screw passes through the front axle support.
17. Secure the screw using an M3 locknut. Use vise grips to hold the
screw head while tightening the nut using pliers or a 5.5mm open
end wrench. Tighten the locknut until it is against the front axle
support but does not distort the axle supports.
18. Thread the nuts against the axle supports. Place a drop of thread
lock on the screw on either side of the main axle.
21. Prepare and install a second setscrew in the opposite end of the
shock cord collar.
22. Tie the shock cord to the rear axle support. Leave 1/2-inch (13mm)
of shock cord outside the knot so the opposite end of the shock cord
can be secure to it.
23. Wrap the shock cord under the shock cord collar on the main axle
and under the forward axle support.
19. Thread the nuts over the thread lock and against the main axle.
Check that the main axle is centered using the holes in the landing
gear wing as a reference. Use pliers/hemostats/5.5mm open end
wrench to lightly tighten the nuts against the main axle.
Do not over-tighten these nuts. They are to keep the
main axle centered between the axle supports.
24. Loop the cord over the forward axle support, under the shock cord
collar, then over the rear axle support.
24EN
Page 25
25. Wrap the cord back around the rear axle support. Continue to wrap
the shock cord six times around all the supports for the landing gear.
Use hemostats to aid in routing the shock cord.
29. Install the support cables for the landing gear. The process is similar
to the tail supports. Start at the front, going from the upper right to
the left
The amount of tension that is applied to the shock cord while being pulled around the axle determines
the suspension rate/strength. Various tension rates have been tested on this aircraft. It was found almost
no tension while installing the shock cord was a little soft for anything other than very smooth ground. A
moderate amount of tension while wrapping the shock cord seems ideal. When applying hand pressure
to the main axle it may appear difficult to get the axle to move up and down against the tension of
the shock cord and seem too stiff. When the model is on its wheels and fully loaded each axle moved
freely and easily. We suggest cable ties to secure as it allows later adjustment of the shock cord.
26. Use a tie wrap to secure the shock cord ends together. Use
hemostats to hold the shock cord while installing the tie wrap.
27. Cut the excess of the tie wrap so the landing gear wing cover can
be installed. When the shock cord is installed, it will fi t inside the
landing gear wing and will not interfere with the installation of the
cover. Tighten all the hardware associated with the landing gear at
this time.
Repeat the previous steps to install the
remaining main axle and shock cord.
30. Repeat the process to install the front cable from the upper left to
the lower right.
31. Complete the rigging by installing the rear cabling.
32. Use a drill and 1/4-inch (6.5mm) drill bit to enlarge the hole in the
wheel. Make sure to hold the wheel secure so it does not turn during
drilling.
28. Attach the landing gear wing cover using six M3 x 10 button head
screws and a 2mm hex wrench.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
Place a drop of canopy glue on each screw before their
installation. This will keep them from vibrating loose yet
leave them easily removable if access is required.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
33. Slide a piece of 1/4 x .014 inch (6.5mm x .335mm) brass tubing into
the wheel. With one side fl ush with the wheel, mark the edge of the
tubing on the opposite side against the wheel using a felt-tipped
pen.
25EN
Page 26
34. Use a rotary tool and cut-off wheel to trim the tubing at the mark
made in the previous step.
ELECTRIC MOTOR INSTALLATION
1. Place the mounting template on the fi rewall. Use low-tack tape to
hold the template in position. Use a drill and 3/32-inch (2.5mm) drill
bit to drill the four holes in the fi rewall to attach the motor box.
When using power systems other than the recommended
choices, we advise using the mounting template as a test
to ensure hole alignment before drilling the firewall.
35. Slide the tubing into the wheel.
36. Check that the tubing is fl ush with the wheel on both sides before
installing the wheel on the axle. Use a fl at fi le to remove any fl ashing
from the tubing or alter its length if needed.
37. Secure the wheels to the main axle using the wheel collars and
M3 x 3 setscrews. The wheel collars are placed on either side of
the wheel. Make sure to use a fi le to make a fl at area on the main
axle for the setscrews. Apply a drop of threadlock on each setscrew
before tightening them using a 1.5mm hex wrench.
2. Remove the template from the fuselage. Use a drill and 13/64-inch
(5mm) drill bit to enlarge the holes from the previous step.
13
3. Measure 3
/16 inches (97.2mm) from the rear of the motor box and
use a felt-tipped pen and square to draw a line on the box.
The measurement is for the recommended Rimfire 65cc
electric motor (GPMG4805). When using other motors,
the distance from the rear of the motor box to the drive
washer must measure 7
11
/16 inches (195mm).
4. Use a square to check the horizontal position the motor fi rewall in
the motor box. Use the line drawn in the previous step to position the
front edge of the fi rewall.
5. Use a square to check the vertical position of the fi rewall. Once
positioned, use a felt-tipped pen to mark the position of the fi rewall
on all sides of the motor box. Mark the inside of the box to indicate
the location to apply epoxy.
26EN
Page 27
6. Slide the fi rewall so epoxy can be placed in the motor box. Mix 1/3
oz (15mL) of 30-minute epoxy. Use an epoxy brush to apply epoxy in
all areas where the fi rewall contacts the motor box.
11. Slide four M5 washers on four M5 x 20 socket head cap screws
Slide the screws through the holes in the rear of the motor box, then
into the holes in the fuselage fi rewall. The screws use a 4mm hex
wrench to tighten.
7. Slide the fi rewall back into position. Use a square to check the
positioning of the fi rewall. Low-tack tape can be used to hold the
fi rewall in position until the epoxy fully cures. Use a paper towel and
isopropyl alcohol, to remove any excess epoxy.
8. Once the epoxy fully cures, remove the tape from the motor box.
Install the triangle stock on the inside of the motor box. Make sure to
cut the triangle stock so it does not cover the blind nuts and fi ts tight
into the corners of the motor box.
9. Cut the template from the instruction sheet provided with the motor.
Tape the template to the fi rewall and use a drill and 9/32-inch
(7mm) drill bit to drill the holes for the motor mounting bolts.
12. Place a drop of thread lock on the end of each screw, then thread an
M5 fl anged nut on each screw. Use the 4mm hex wrench and 8mm
nut driver to tighten the hardware.
13. Attach the X-mount to the motor. Place a drop of thread lock on
each of the screws provided with the motor, then use a #2 Phillips
screwdriver to tighten the screws attaching the mount to the motor.
14. Attach the motor to the motor box using four M5 x 15 socket head
cap screws, four M5 washers and four M5 blind nuts. Place a drop
of thread lock on each screw before their installation. Tighten each
screw using a 4mm hex wrench.
10. Use a drill and rotary tool to make a slot in the fuselage fi rewall to
pass the battery and receiver leads into the fuselage. Make sure the
motor box will not cover the hole when installed.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
15. Mount the speed control to the motor box following any instructions
provided with the speed controller. Connect the leads from the motor
and speed control and secure them using tie wraps so they don’t
interfere with the operation of the motor.
27EN
Page 28
16. Guide the leads for the battery and receiver through the hole in the
fuselage fi rewall.
GAS ENGINE INSTALLATION
1. Prepare the stopper assembly by placing small amounts of solder on
the end of the tubes shown. This will help keep the fuel lines secure
when installed.
Use hemostats to act as a heat-sink to
avoid melting the rubber stopper.
17. Secure the batteries to the battery tray using the hook and loop
straps provided with the kit. We recommend applying hook and loop
tape to the battery tray and batteries to keep the batteries from
sliding when installed in the fuselage.
Do not cover safety warnings on the
battery with hook and loop tape.
18. Install the battery tray in the fuselage by fi tting the notch at the front
into the slot in the fi rewall. Use the nylon M4 x 20 screw to secure
the rear of the battery tray.
The test aircraft were flown without the addition of nose
weight using the following motor and battery combinations:
MotorPropellerBattery
Rimfi re 65 cc24x106S 7000mAh x2
5S 5000mAh x4
Rimfi re 160/17020x8 or 20x10
* Two packs in
parallel to equal 10s
10000mAh
2. Cut a piece of fuel tubing that will result in the end of the clunk
being 5 inches (127mm) from the back of the aluminum plate.
Secure the tubing to the clunk and stopper using thin wire. This will
keep the tubing from sliding loose inside the tank. Make sure to use
the clunk supplied with your engine.
A second clunk can be installed to provide
a line to fuel/defuel your aircraft.
3. Insert the clunks into the tank. Install the larger clunk, then the small
clunk.
4. Mark the lines from the tank so the fuel lines can be identifi ed from
outside the tank. Tighten the screw in the stopper using a #1 Phillips
screwdriver.
Check that both clunks can move freely inside the tank.
If not, adjust the tubing from outside the tank so they can
move freely to ensure consistent fuel flow to the engine.
5. Secure an 8-inch (200mm) fuel line to the fi ll, vent and clunk tubes
of the fuel tank. Tie wraps can also be used to secure the fuel lines
as an alternative to wire ties.
28EN
Page 29
6. Place the mounting template on the fi rewall. Use low-tack tape to
hold the template in position. Use a drill and 3/32-inch (2.5mm) drill
bit to drill the four holes in the fi rewall to attach the motor box.
When using power systems other than the recommended
choices, we advise using the mounting template as a test
to ensure hole alignment before drilling the firewall.
11. Use a hobby knife and #11 blade to remove the covering for the fuel
tank overfl ow.
There are two choices for the overflow location in the
bottom of the fuselage. Open only one location.
7. Remove the template from the fuselage. Use a drill and 9/32-inch
(7mm) drill bit to enlarge the holes from the previous step.
Drilling increasingly larger holes allows the ability to
check the alignment of engine mounting holes. It also
helps reduce splintering of the firewall material.
8. Use the template to locate and drill the hole for the throttle pushrod
using a drill and 9/64-inch (3.5mm) drill bit.
Make sure the throttle tube location matches the engine
selection. It may be necessary to drill the hole in a
different location than recommended by the template.
9. Use medium grit sandpaper to roughen the outside edge of the
throttle pushrod tube. Cut the tube to a length of 7 inches (178mm)
using a hobby knife and #11 blade
12. Secure the fuel tank in the fuselage using hook and loop straps.
Use foam rubber under the tank to keep it from moving inside the
fuselage.
13. Slide a nut from the fuel overfl ow on the overfl ow tube coming from
the fuel tank.
14. Route the overfl ow through the hole in the fuselage and fi t the
overfl ow fi tting to the tube.
10. Insert the tube in the hole. Leave 1/4-inch (6mm) of the tube
protruding from the fi rewall. Use medium CA to glue the tube in the
fi rewall.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
15. Slide the fi tting into position. Use the nut to secure the fi tting in the
fuselage.
29EN
Page 30
16. Thread the pushrod into the ball link that has been pre-installed on
the carburetor arm.
21. Install the throttle servo in the servo tray following the procedure
outlined for the aileron servo. Center the servo using the radio
system and install the servo arm on the servo perpendicular to the
servo centerline. Use side cutters to remove any arms that may
interfere with the operation of the servo.
17. Slide the M6 x 100 socket head cap screws through the holes in the
engine mount. The 72mm spacers are then slid on the bolts.
Use the M5 x 90 socket head bolts and 47mm spacers
when installing the Evolution
®
33GX engine.
18. Position the engine and connect the line from the clunk with the
fi lter to the carburetor. Make sure to guide the throttle pushrod into
the pushrod tube in the fuselage.
19. Install the bolts and tighten them to secure the engine to the fi rewall.
22. Mount the throttle servo connector in the throttle servo arm so it is
7/16-inch (11mm) from the center of the servo arm. Place a drop
of canopy glue on the M2 nut, then install it on the underside of the
arm to secure the connector.
23. Slide the servo into position by guiding the pushrod wire through the
fi tting. The servo will fall naturally against the inside of the fuselage.
Use 15-minute epoxy to glue the servo tray to the inside of the
fuselage.
24. Move the carburetor and servo to the low-throttle position and
tighten the setscrew securing the pushrod to the connector at the
servo.
20. The blind nuts are installed inside the fuselage to complete the
engine installation. Use four M6 blind nuts when installing the
Evolution 62GX.
Use four M5 blind nuts to install the 33GX engine.
25. Use side cutters to trim the excess wire. Check the operation of the
carburetor using the radio system. Make any adjustments necessary
to fully open and close the carburetor using the radio system.
30EN
Page 31
COWLING INSTALLATION
See Page 6 regarding nose weight requirements for this model.
Gas Engine Only
1. Use a box wrench or spark plug tool to remove the spark plug from
the engine.
Use a small piece of tape over the hole to keep debris
from engine the engine through the spark plug and
exhaust ports while installing the cowling.
Gas Engine Only
2. Use a hobby knife and #11 blade to remove the covering from the
fuselage side for the fuel fi ller. Position the side cowling against the
fuselage (shown in the following photos). Use a felt-tipped pen to
mark the location for the fuel fi ller on the inside of the cowl side.
Gas Engine Only
3. Use a tapered reamer to make the hole for the fuel fi ller in the side
cowling. Check the fi t of the cowl side to the fuselage. If the fi ller
does not align, trim the fuselage as necessary to allow the side to fi t
in position with the fi ller in place.
Gas Engine Only
5. Install the correct O-ring from the fuel fi ller kit on the plug. Guide the
fi ll line from the tank through the fi tting. Fit the plug to the fuel line.
Gas Engine Only
6. Slide the plug into position.
7. Remove the forward rigging from the landing gear. Fit the cowling to
the fuselage. The cowl will fi t on the outside of the cowl sides. Make
sure the drive washer fi ts through the cowling. Use a rotary tool and
sanding drum to enlarge the opening in the cowl if necessary.
4. Use contact adhesive to glue the side cowl to the fuselage. Use tape
to hold the cowl side in position until the adhesive fully cures. Install
both the left and right cowl sides.
Install the nut on the fuel filler to help hold
the cowl side in position as well.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
8. Mark the location of the landing gear on the cowl using a felt-tipped
pen.
9. Use hobby scissors and/or a rotary tool with a sanding drum to
remove the material necessary to clear the landing gear and rigging.
31EN
Page 32
10. Remove a 2 x 4-inch (51mm x 102mm) section from the bottom
of the cowl in front of the fi rewall to allow air to pass through the
cowling to cool the engine (motor and ESC).
15. Secure the ignition module to the fi rewall. Route the leads from the
module as necessary. A servo extension will be required to reach the
ignition battery switch.
11. Use card stock and low-tack tape to locate the position of the cowl
mounting screws on the fuselage.
12. Make sure to mark the location of the screws on the bottom of the
fuselage.
13. With the cowling in place and fully on the fuselage, use the card
stock to mark the locations for the cowl mounting screws.
Gas Engine Only
16. Install the spark plug and connect the ignition module. Attach the
muffl er to the engine.
The muffler shown is a prototype muffler. Production
models may vary in design and color. Different muffler
shapes and exhaust exit locations may also be used
dependent on engine choice and muffler availability.
Gas Engine Only
17. Fit the cowl to the fuselage. Use a hobby knife with a #11 blade and
hobby scissors to trim the cowling to fi t over the muffl er and spark
plug cap. Use a rotary tool and sanding drum to smooth the cuts
once the cowl has been trimmed.
18. Use a hobby knife with a #11 blade, hobby scissors and a rotary tool
with a sanding drum to trim the dummy engine to fi t tightly against
the cowling. Use contact or silicone adhesive to glue the dummy
engine to the cowling.
We recommend using screws in addition to adhesives
when using the larger 62GX engine.
14. Remove the cowl and drill the holes using a pin vise and 1/8-inch
(3mm) drill bit.
19. Slide the cowl back in position and secure it using four M3 x 10
button head screws and four M3 washers. Tighten the screws using
a 2mm hex wrench.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
Place a drop of canopy glue on each screw before their
installation. This will keep them from vibrating loose yet
leave them easily removable if access is required.
32EN
Page 33
20. Attach the propeller to the motor shaft using the hardware included
with the engine.
RECEIVER INSTALLATION
21. Secure the receiver in the fuselage. Remove the covering from the
side of the fuselage and install the switch for the radio system.
Connect the leads for the servos in their respective locations.
Connect 36-inch (920mm) extensions for the ailerons and route the
leads toward the area of the cabane struts.
22. Secure the receiver (and ignition) batteries in the fuselage using
hook and loop tape. Make sure the batteries cannot move in the
fuselage. Connect and secure the leads from the batteries to their
respective components.
23. Locate the remote receivers based on the instructions included with
the receiver or radio system.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
Gas Engine Only
24. Install the switch for the ignition module. Connect the leads from the
switch to the ignition module and ignition battery.
33EN
Page 34
WING INSTALLATION
1. Attach the forward cabane struts to the sides of the fuselage using
M3 x 10 button head screws and M3 washers. Apply a drop of highstrength thread lock on each screw before installation. Tighten the
screws using a 2mm hex wrench.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
5. Install all four fi tting at this time.
The right and left cabane struts will only fit
on the correct side of the fuselage.
2. Temporarily attach the rear cabane strut to the fuselage using an M3
x 10 button head cap screw and M3 washer.
3. Attach the front cabane strut fi tting to the bottom of the top wing
center section using an M3 x 10 button head cap screw, M3 lock
washer and M3 washer. The forward fi tting angles forward at a
greater angle than the rear fi tting.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
6. Fit the top wing center section to the cabane struts. Slide an M3
washer on an M3 x 20 button head screw. Slide the screw through
the fi tting and forward cabane. Secure the screw using an M3
locknut. Tighten the hardware using a 2mm hex wrench and 5.5mm
nut driver. Install the hardware for both the left and right sides at this
time.
7. Slide a M3 washer on an M3 x 20 button head screw. Slide the
screw through the fi tting and rear cabane. Secure the screw using
an M3 locknut. Tighten the hardware using a 2mm hex wrench and
5.5mm nut driver. Install the hardware for both the left and right
sides at this time.
Loosen or remove the rear cabane from the fuselage if
necessary. Make sure to use thread lock on the screw
at the fuselage to prevent it from vibrating loose.
8. Route the servo lead along the forward cabane strut and into the
center panel. Use red vinyl tape to attach the lead to the cabane.
4. Attach the rear cabane strut fi tting to the bottom of the top wing
center section using an M3 x 10 button head cap screw, M3 lock
washer and M3 washer. The rear fi tting angles forward at a lesser
angle than the forward fi tting.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
9. Slide the wing tube into the center panel, then slide the top wing
on the tube. Connect the servo leads and slide the panels tightly
together. Use an M4 x 15 socket head cap screw and M4 washer to
secure the outer panel to the center panel.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
Place a drop of canopy glue on the washer to glue it to the screw
so it does not fall into the wing when removing the screw.
34EN
Page 35
10. Install the bottom wing to the fuselage. When installing the outer
cabanes, make sure they are installed in the correct direction as
shown.
11. Secure the outer cabane to the tabs under the top wing using two
M3 x 10 button head cap screws and two lock washers. Install the
right and left outer struts at this time. Use a 2mm hex wrench to
tighten the screws.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
CENTER OF GRAVITY
An important part of preparing the aircraft for fl ight is properly balancing the model. The Center of Gravity is checked
with the wing panels removed from the model.
1. The recommended Center of Gravity (CG) location for your model is 7 inches (178mm) behind the leading edge of
the top wing center section. This is with the top and bottom wings not installed on the model.
2. Support the plane upright at the marks made on the wing with your fi ngers or a commercially available balancing
stand. We have tested this model balanced between 6 inches (152mm) back from the leading edge of the
top wing up to 8 inches (203mm). The model was completely controllable anywhere within this range. We
recommend starting at 7 inches (178mm) back from the leading edge. Feel free to experiment with adjusting the
Center of Gravity until you fi nd a balance that suits your fl ying style.
It may be necessary to add weight to the nose of your model to achieve the correct Center of Gravity, or
to adjust the flight handling to suit your flying style. See Page 6 regarding nose weight requirements.
12. The outer cabane can now be attached to the tabs from the bottom
wing using two M3 x 10 button head screws and two M3 lock
washers. Secure the right and left struts at this time. Use a 2mm hex
wrench to tighten the screws.
Refer to checking the blind nuts on Page 6
before installing the screws.
13. A support has been provided to aid in the transport of the wings.
The support is held in place using rubber bands. Secure the support,
then remove the wings from the fuselage and top wing center
section.
Pre-stretch the rubber bands as they maybe a little light
at first and can mark the covering if pulled too tight.
CAUTION: You must adjust your aircraft’s center of
gravity and balance your model properly before attempting fl ights.
7 inches
(178mm)
Fokker D.VII 30–60cc ARF
35EN
Page 36
CONTROL THROWS
1. Turn on the transmitter and receiver of your model. Check the movement of the rudder using the transmitter.
When the stick is moved to the right, the rudder should also move right. Reverse the direction of the servo at the
transmitter if necessary.
2. Check the movement of the elevator with the radio system. Moving the elevator stick toward the bottom of the
transmitter will make the airplane elevator move up.
3. Check the movement of the ailerons with the radio system. Moving the aileron stick to the right will make the
right aileron move up and the left aileron move down.
4. Use a ruler to adjust the throw of the elevator, ailerons and rudder.
SurfaceRateDirectionThrow
9
High
Aileron
Low
High
Elevator
Low
High
Rudder
Low
Up1
Down1
Up1 inch (25mm)
Down25/32 inches (20mm)
Up1
Down1
Up1
Down1 inch (25mm)
Left3
Right3
Left1
Right1
These are general guidelines measured from our own fl ight tests. You can experiment with higher or lower rates to
match your preferred style of fl ying.
Travel Adjust and Sub-Trims are not listed and should be adjusted according to each individual model and preference.
Always install the control horns 90 degrees to the servo center line. Use sub-trim as a last resort to center the servos.
Always re-binding the radio system once all of the control throws are set to keep the servos from moving to their
endpoints until the transmitter and receiver connect.
/16 inches (40mm)
3
/16 inches (30mm)
31
/32 inches (50mm)
9
/16 inches (40mm)
3
/8 inches (35mm)
1
/8 inches (80mm)
1
/8 inches (80mm)
31
/32 inches (50mm)
31
/32 inches (50mm)
PREFLIGHT CHECKLIST
• Charge the transmitter, receiver and motor batteries. Follow the instructions provided with the charger. Follow all
manufacturer’s instructions for your electronic components.
• Check the radio installation and make sure all control surfaces (aileron, elevator, rudder, fl aps and spoilers) move
correctly (i.e., the correct direction and with the recommended throws).
• Check all the hardware (control horns, servo horns, and clevises) to make sure they are secure and in good condition.
• Prior to each fl ying session (and especially with a new model), perform a range check of your radio system. See your
radio manual for the recommended range and instructions for your particular radio system.
DAILY FLIGHT CHECKS
• Check the battery voltage of the transmitter battery. Do not fl y below the manufacturer’s recommended voltage.
Doing so can cause your aircraft to crash.
• Check all hardware (linkages, screws, nuts, and bolts) prior to each day’s fl ight. Ensure that binding does not occur
and that all parts are properly secured.
• Ensure all surfaces are moving in the proper manner.
• Perform a ground range check before each day’s fl ying session.
• All servo leads and switch harness plugs should be secured in the receiver.
LIMITED WARRANTY
What this Warranty Covers
Horizon Hobby, LLC, (Horizon) warrants to the original purchaser that the product purchased (the “Product”) will be free from
defects in materials and workmanship at the date of purchase.
What is Not Covered
This warranty is not transferable and does not cover (i) cosmetic damage, (ii) damage due to acts of God, accident, misuse,
abuse, negligence, commercial use, or due to improper use, installation, operation or maintenance, (iii) modifi cation of or to
any part of the Product, (iv) attempted service by anyone other than a Horizon Hobby authorized service center, (v) Product
not purchased from an authorized Horizon dealer, (vi) Product not compliant with applicable technical regulations, or (vii) use
that violates any applicable laws, rules, or regulations.
OTHER THAN THE EXPRESS WARRANTY ABOVE, HORIZON MAKES NO OTHER WARRANTY OR REPRESENTATION,
AND HEREBY DISCLAIMS ANY AND ALL IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, THE IMPLIED
WARRANTIES OF NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE PURCHASER
ACKNOWLEDGES THAT THEY ALONE HAVE DETERMINED THAT THE PRODUCT WILL SUITABLY MEET THE REQUIREMENTS
OF THE PURCHASER’S INTENDED USE.
Purchaser’s Remedy
Horizon’s sole obligation and purchaser’s sole and exclusive remedy shall be that Horizon will, at its option, either (i) service,
or (ii) replace, any Product determined by Horizon to be defective. Horizon reserves the right to inspect any and all Product(s)
involved in a warranty claim. Service or replacement decisions are at the sole discretion of Horizon. Proof of purchase is
required for all warranty claims. SERVICE OR REPLACEMENT AS PROVIDED UNDER THIS WARRANTY IS THE PURCHASER’S
SOLE AND EXCLUSIVE REMEDY.
36EN
Page 37
Limitation of Liability
HORIZON SHALL NOT BE LIABLE FOR SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, LOSS OF PROFITS
OR PRODUCTION OR COMMERCIAL LOSS IN ANY WAY, REGARDLESS OF WHETHER SUCH CLAIM IS BASED IN CONTRACT,
WARRANTY, TORT, NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY OR ANY OTHER THEORY OF LIABILITY, EVEN IF HORIZON HAS BEEN
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. Further, in no event shall the liability of Horizon exceed the individual price
of the Product on which liability is asserted. As Horizon has no control over use, setup, fi nal assembly, modifi cation or misuse,
no liability shall be assumed nor accepted for any resulting damage or injury. By the act of use, setup or assembly, the user
accepts all resulting liability. If you as the purchaser or user are not prepared to accept the liability associated with the use of
the Product, purchaser is advised to return the Product immediately in new and unused condition to the place of purchase.
Law
These terms are governed by Illinois law (without regard to confl ict of law principals). This warranty gives you specifi c legal
rights, and you may also have other rights which vary from state to state. Horizon reserves the right to change or modify
this warranty at any time without notice.
WARRANTY SERVICES
Questions, Assistance, and Services
Your local hobby store and/or place of purchase cannot provide warranty support or service. Once assembly, setup or
use of the Product has been started, you must contact your local distributor or Horizon directly. This will enable Horizon to
better answer your questions and service you in the event that you may need any assistance. For questions or assistance,
please visit our website at www.horizonhobby.com, submit a Product Support Inquiry, or call the toll free telephone number
referenced in the Warranty and Service Contact Information section to speak with a Product Support representative.
Inspection or Services
If this Product needs to be inspected or serviced and is compliant in the country you live and use the Product in, please use
the Horizon Online Service Request submission process found on our website or call Horizon to obtain a Return Merchandise
Authorization (RMA) number. Pack the Product securely using a shipping carton. Please note that original boxes may be
included, but are not designed to withstand the rigors of shipping without additional protection. Ship via a carrier that
provides tracking and insurance for lost or damaged parcels, as Horizon is not responsible for merchandise until it arrives
and is accepted at our facility. An Online Service Request is available at http://www.horizonhobby.com/content/servicecenter_render-service-center. If you do not have internet access, please contact Horizon Product Support to obtain a RMA
number along with instructions for submitting your product for service. When calling Horizon, you will be asked to provide
your complete name, street address, email address and phone number where you can be reached during business hours.
When sending product into Horizon, please include your RMA number, a list of the included items, and a brief summary of
the problem. A copy of your original sales receipt must be included for warranty consideration. Be sure your name, address,
and RMA number are clearly written on the outside of the shipping carton.
NOTICE: Do not ship LiPo batteries to Horizon. If you have any issue with a LiPo battery, please contact the
appropriate Horizon Product Support offi ce.
Warranty Requirements
For Warranty consideration, you must include your original sales receipt verifying the proof-of-purchase date. Provided
warranty conditions have been met, your Product will be serviced or replaced free of charge. Service or replacement
decisions are at the sole discretion of Horizon.
Non-Warranty Service
Should your service not be covered by warranty, service will be completed and payment will be required without notifi cation or
estimate of the expense unless the expense exceeds 50% of the retail purchase cost. By submitting the item for service you
are agreeing to payment of the service without notifi cation. Service estimates are available upon request. You must include this
request with your item submitted for service. Non-warranty service estimates will be billed a minimum of ½ hour of labor. In
addition you will be billed for return freight. Horizon accepts money orders and cashier’s checks, as well as Visa, MasterCard,
American Express, and Discover cards. By submitting any item to Horizon for service, you are agreeing to Horizon’s Terms and
Conditions found on our website http://www.horizonhobby.com/content/service-center_render-service-center.
ATTENTION: Horizon service is limited to Product compliant in the country of use and ownership. If received, a
non-compliant Product will not be serviced. Further, the sender will be responsible for arranging return shipment
of the un-serviced Product, through a carrier of the sender’s choice and at the sender’s expense. Horizon will hold
non-compliant Product for a period of 60 days from notifi cation, after which it will be discarded.
10/15
WARRANTY AND SERVICE CONTACT INFORMATION
Country of
Purchase
United States
of America
European
Union
Horizon HobbyContact InformationAddress
Horizon Service Center
(Repairs and Repair
Requests)
Horizon Product Support
(Product Technical
Assistance)
INSTRUCTIONS FOR DISPOSAL OF WEEE BY USERS IN THE EUROPEAN UNION
This product must not be disposed of with other waste. Instead, it is the user’s responsibility to dispose of their
waste equipment by handing it over to a designated collections point for the recycling of waste electrical and
electronic equipment. The separate collection and recycling of your waste equipment at the time of disposal
will help to conserve natural resources and ensure that it is recycled in a manner that protects human health
and the environment. For more information about where you can drop off your waste equipment for recycling,
please contact your local city offi ce, your household waste disposal service or where you purchased the
product.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
37EN
Page 38
AMA NATIONAL MODEL AIRCRAFT SAFETY CODE
Effective January 1, 2014
A. GENERAL
A model aircraft is a non-human-carrying aircraft capable of sustained fl ight in the atmosphere. It may not exceed
limitations of this code and is intended exclusively for sport, recreation, education and/or competition. All model fl ights must
be conducted in accordance with this safety code and any additional rules specifi c to the fl ying site.
1. Model aircraft will not be fl own:
(a) In a careless or reckless manner.
(b) At a location where model aircraft activities are prohibited.
2. Model aircraft pilots will:
(a) Yield the right of way to all man carrying aircraft.
(b) See and avoid all aircraft and a spotter must be used when appropriate. (AMA Document #540-D.)
(c) Not fl y higher than approximately 400 feet above ground level within three (3) miles of an airport, without notifying the
airport operator.
(d) Not interfere with operations and traffi c patterns at any airport, heliport or seaplane base except where there is a
mixed use agreement.
(e) Not exceed a takeoff weight, including fuel, of 55 pounds unless in compliance with the AMA Large Model Aircraft
program. (AMA Document 520-A.)
(f) Ensure the aircraft is identifi ed with the name and address or AMA number of the owner on the inside or affi xed to the
outside of the model aircraft. (This does not apply to model aircraft fl own indoors).
(g) Not operate aircraft with metal-blade propellers or with gaseous boosts except for helicopters operated under the
provisions of AMA Document #555.
(h) Not operate model aircraft while under the infl uence of alcohol or while using any drug which could adversely affect
the pilot’s ability to safely control the model.
(i) Not operate model aircraft carrying pyrotechnic devices which explode or burn, or any device which propels a projectile
or drops any object that creates a hazard to persons or property.
Exceptions:
• Free Flight fuses or devices that burn producing smoke and are securely attached to the model aircraft during fl ight.
• Rocket motors (using solid propellant) up to a G-series size may be used provided they remain attached to the model
during fl ight. Model rockets may be fl own in accordance with the National Model Rocketry Safety Code but may not be
launched from model aircraft.
• Offi cially designated AMA Air Show Teams (AST) are authorized to use devices and practices as defi ned within the
Team AMA Program Document (AMA Document #718).
(j) Not operate a turbine-powered aircraft, unless in compliance with the
AMA turbine regulations. (AMA Document #510-A).
3. Model aircraft will not be fl own in AMA sanctioned events, air shows or model demonstrations unless:
(a) The aircraft, control system and pilot skills have successfully demonstrated all maneuvers intended or anticipated prior
to the specifi c event.
(b) An inexperienced pilot is assisted by an experienced pilot.
4. When and where required by rule, helmets must be properly worn and fastened. They must be OSHA, DOT, ANSI, SNELL
or NOCSAE approved or comply with comparable standards.
B. RADIO CONTROL
1. All pilots shall avoid fl ying directly over unprotected people, vessels, vehicles or structures and shall avoid endangerment
of life and property of others.
2. A successful radio equipment ground-range check in accordance with manufacturer’s recommendations will be
completed before the fi rst fl ight of a new or repaired model aircraft.
3. At all fl ying sites a safety line(s) must be established in front of which all fl ying takes place (AMA Document #706.)
(a) Only personnel associated with fl ying the model aircraft are allowed at or in front of the safety line.
(b) At air shows or demonstrations, a straight safety line must be established.
(c) An area away from the safety line must be maintained for spectators.
(d) Intentional fl ying behind the safety line is prohibited.
4. RC model aircraft must use the radio-control frequencies currently allowed by the Federal Communications Commission
(FCC). Only individuals properly licensed by the FCC are authorized to operate equipment on Amateur Band frequencies.
5. RC model aircraft will not operate within three (3) miles of any pre-existing fl ying site without a frequency-management
agreement (AMA Documents #922 and #923.)
6. With the exception of events fl own under offi cial AMA Competition Regulations, excluding takeoff and landing, no powered
model may be fl own outdoors closer than 25 feet to any individual, except for the pilot and the pilot’s helper(s) located at the
fl ight line.
7. Under no circumstances may a pilot or other person touch a model aircraft in fl ight while it is still under power, except to
divert it from striking an individual.
8. RC night fl ying requires a lighting system providing the pilot with a clear view of the model’s attitude and orientation at all
times. Hand-held illumination systems are inadequate for night fl ying operations.
9. The pilot of a RC model aircraft shall:
(a) Maintain control during the entire fl ight, maintaining visual contact without enhancement other than by corrective
lenses prescribed for the pilot.
(b) Fly using the assistance of a camera or First-Person View (FPV) only in accordance with the procedures outlined in
AMA Document #550.
(c) Fly using the assistance of autopilot or stabilization system only in accordance with the procedures outlined in AMA
Document #560.
Please see your local or regional modeling association’s guidelines for proper, safe operation of your model aircraft.
38EN
Page 39
HINWEIS
Alle Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumente können im eigenen Ermessen von Horizon Hobby,
LLC. jederzeit geändert werden Die aktuelle Produktliteratur fi nden Sie auf horizonhobby.com unter der Registerkarte
„Support“ für das betreffende Produkt.
SPEZIELLE BEDEUTUNGEN
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf unterschiedlich hohe
Gefahrenrisiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen:
WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden,
Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit oberfl ächliche Verletzungen.
ACHTUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden UND die
Gefahr von schweren Verletzungen.
HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicherweise Sachschäden UND
geringe oder keine Gefahr von Verletzungen ergeben.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen
vertraut zu machen. Wird das Produkt nicht korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönlichem
Eigentum führen oder schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben
werden und benötigt gewisse mechanische Grundfähigkeiten. Wird dieses Produkt nicht auf eine sichere und
verantwortungsvolle Weise betrieben, kann dies zu Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderen Sachwerten
führen. Dieses Produkt eignet sich nicht für die Verwendung durch Kinder ohne direkte Überwachung eines
Erwachsenen. Verwenden Sie das Produkt nicht mit inkompatiblen Komponenten oder verändern es in jedweder Art
ausserhalb der von Horizon Hobby, LLC vorgegebenen Anweisungen. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen
für Sicherheit, Betrieb und Wartung. Es ist unbedingt notwendig, vor Zusammenbau, Einrichtung oder Verwendung
alle Anweisungen und Warnhinweise im Handbuch zu lesen und zu befolgen, damit es bestimmungsgemäß betrieben
werden kann und Schäden oder schwere Verletzungen vermieden werden.
Propeller
Halten Sie lose Gegenstände die sich im Propeller verfangen können weg vom Propeller. Dieses gilt auch für Kleidung
oder andere Objekte wie zum Beispiel Stifte oder Schraubendreher.
Halten Sie ihre Hände weg vom Propeller, es besteht akute Verletzungsgefahr.
Akkus
Folgen Sie immer den Herstelleranweisungen bei dem Gebrauch oder Entsorgung von Akkus. Falsche Behandlung von
LiPo Akkus kann zu Feuer mit Körperverletzungen und Sachbeschädigung führen.
Kleinteile
Dieser Baukasten beinhaltet Kleinteile und darf nicht unbeobachtet in der Nähe von Kindern gelassen werden, da die
Teile verschluckt werden könnten mit ernsthaften Verletzung zur Folge.
EMPFEHLUNGEN ZUM SICHEREN BETRIEB
• Überprüfen Sie zur Flugtauglichkeit ihr Modell vor jedem Flug.
• Beachten Sie andere Piloten deren Sendefrequenzen ihre Frequenz stören könnte.
• Begegnen Sie anderen Piloten in ihrem Fluggebiet immer höfl ich und respektvoll.
• Wählen Sie ein Fluggebiet, dass frei von Hindernissen und groß genug ist.
• Stellen Sie vor dem Start sicher, dass die Fläche frei von Freunden und Zuschauern ist.
• Beobachten Sie den Luftraum und andere Flugzeuge/Objekte die ihren Flugweg kreuzen und zu einem Konfl ikt
führen könnten.
• Planen Sie sorgfältig ihren Flugweg vor dem Start.
VOR DEM ZUSAMMENBAU
• Entnehmen Sie zur Überprüfung jedes Teil der Verpackung.
• Überprüfen Sie den Rumpf, Tragfl ächen, Seiten- und Höhenruder auf Beschädigung.
• Sollten Sie beschädigte oder fehlende Teile feststellen, kontaktieren Sie bitte den Verkäufer.
• Laden des Senders und Empfängers.
• Zentrieren der Trimmungen und Sticks auf dem Sender.
• Sollten Sie einen Computersender verwenden, resetten Sie einen Speicherplatz und benennen ihn nach dem Modell.
• Sender und Empfänger jetzt nach den Bindeanweisung des Herstellers zu binden.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
WARNUNGEN UND SICHERHEITS-VORKEHRUNGEN
Bitte lesen und befolgen Sie alle Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen vor dem Gebrauch. Falscher, nicht
sachgemäßer Gebrauch kann Feuer, ernsthafte Verletzungen und Sachbeschädigungen zur Folge haben.
Komponenten
Verwenden Sie mit dem Produkt nur kompatible Komponenten. Sollten Fragen zur Kompatibilität auftreten, lesen Sie
bitte die Produkt- oder Bedienungsanweisung oder kontaktieren den Service von Horizon Hobby.
Fliegen
Fliegen Sie um Sicherheit garantieren zu können, nur in weiten offenen Gegenden. Wir empfehlen hier den Betrieb auf
zugelassenen Modellfl ugplätzen. Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Gesetze, bevor Sie einen Platz zum Fliegen
wählen.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
HINWEIS: Das Funksystem nach dem Einstellen der Ruderausschläge erneut binden. Damit wird verhindert, dass
sich die Servos auf ihre Endpunkte bewegen, ehe Sender und Empfänger verbunden sind. Außerdem wird garantiert,
dass die Servo-Umkehreinstellungen im Funksystem gespeichert werden.
Warnungen und Sicherheits-vorkehrungen ............................................................................................................39
Empfehlungen zum sicheren Betrieb ......................................................................................................................39
Vor dem Zusammenbau .........................................................................................................................................39
Übersicht große Bauteile ........................................................................................................................................40
Vorsichtsmaßnahmen beim Zusammenbau ............................................................................................................43
Transport und Lagerung .........................................................................................................................................43
Überprüfen der Blindmuttern ..................................................................................................................................43
Montage des Steuerhorns ......................................................................................................................................44
Montage des Querruder-Servo ...............................................................................................................................47
Anbringen des Seitenleitwerks am Stabilisator .......................................................................................................49
Montage der Heckkufe ...........................................................................................................................................51
Montage von Stabilisator und Seitenleitwerk ..........................................................................................................54
Montage des Servos der Seiten- und Höhenruder ..................................................................................................56
Montage der Heckverspannung .............................................................................................................................58
Montage des Fahrwerks ........................................................................................................................................59
Montage des Elektromotors ...................................................................................................................................63
Montage des Benzinmotors ....................................................................................................................................65
Montage der Motorhaube .......................................................................................................................................68
Installation des Empfängers ...................................................................................................................................70
Montage der Tragfl äche .........................................................................................................................................71
Garantie Und Service Informationen .......................................................................................................................74
Garantie und Service Kontaktinformationen............................................................................................................75
Rechtliche Informationen für die Europäische Union ...............................................................................................75
Anweisungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten für Benutzer in der Europäischen Union ........75
ERSATZTEILE
Teile-Nr.Beschreibung
HAN289001Rumpf und Abdeckung
HAN289002Obere Abdeckung
HAN289003Untere Tragfl äche, links
HAN289004Untere Tragfl äche, rechts
HAN289005Obere Tragfl äche, links
HAN289006Obere Tragfl äche, rechts
HAN289007Oberer Mittelteil, Tragfl äche
HAN289008Horizontaler Stabilisator und Höhenruder
HAN289009Finne u. Seitenruder
HAN289010Motorhaube und Seitenteile
HAN289011Kleinteile Set
HAN289012Metallfl ügelverstrebungssatz
HAN289013Maßstabsgetreuer Einzelteilsatz
HAN289014Gestänge / Anlenkungen Set
HAN289015Pilotenfi gur WW1 1:4
HAN289016Elektromotorkasten
HAN289017Heckkufe und Hardware
HAN289018Räder 20,32cm (8Zoll), Paar
HAN289019Kraftstofftank, 600 cc
HAN289020Metallfahrwerk und -achse
HAN289021Aluminiumsteckungsrohr
HAN289022Dekorbogen
HAN289023Unterer Fahrwerksfl ügel
HAN289024Tragfl ächentransportgestell
Beim Versand können an der Abdeckung Ihres Modells Falten entstehen. Um diese zu entfernen, benötigen Sie
eine Heißluftpistole (HAN100) und einen Schutzhandschuh (HAN150) oder ein Heißsiegelgerät (HAN101) mit einem
Folienbügeleisen-Schutzbezug (HAN141). Seien Sie vorsichtig, wenn Sie um Bereiche herum arbeiten, in denen sich die
Farben überschneiden, um zu vermeiden, dass die Farben sich trennen. Indem Sie zu hohe Temperaturen vermeiden,
beugen Sie einer Trennung der Farben vor. Um eine Trennung der Farben während des Entfernens der Falten zu
verhindern, hilft außerdem das Aufl egen eines kühlen, feuchten Tuches auf angrenzende Farben.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ZUSAMMENBAU
Die Arbeitsfl äche vor dem Zusammenbau vorbereiten. Die Oberfl äche sollte weich und frei von scharfen Objekten sein.
Wir empfehlen, die Teile des Flugwerks auf einem weichen Handtuch oder einer Matte zu lagern, um Kratzer oder
Beulen an der Oberfl äche des Flugzeugs zu vermeiden.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport und der Lagerung des Modells müssen mindestens 2m (80Zoll) in der Länge und 77 cm (30 Zoll) in
der Höhe vorhanden sein, um die Größe des Rumpfs aufnehmen zu können. Wir empfehlen außerdem die Verwendung
von Tragfl ächen- und Stabilisatortaschen, um die Oberfl ächen bei Transport und Lagerung zu schützen. Selbst wenn sie
in Taschen gelagert sind, können die Steuerhörner und Gestänge Schäden an anderen Oberfl ächen verursachen. Die
Tragfl ächen und den Stabilisator immer so transportieren und lagern, dass die Gestänge keine anderen Teile berühren
und somit Schäden verhindert werden.
ERSATZABDECKUNG
Ihr Modell ist mit UltraCote®-Folie in den folgenden Farben beschichtet. Wenn Reparaturen erforderlich sind, bestellen
Sie die folgenden Folien.
Weiß HANU870
Schwarz HANU874
Rot HANU871
Wir haben festgestellt, dass der Testors Red Paint Marker (TES2503C) mit dem Rot des Fokker D.VII übereinstimmt und
für die Nachbesserung aller lackierten Teile verwendet werden kann.
BUGGEWICHT
Um den maßstabsgetreuen Aufbau Ihres Modells aufrechtzuerhalten und das Geichgewicht korrekt auszubalancieren,
ist es erforderlich, das Buggewicht zu erhöhen. Alle Antriebsoptionen wurden getestet. Die Verwendung eines
schwereren Antriebs/Motors trägt dazu bei, das erforderliche Zusatzgewicht zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass Sie
beim Fliegen mit diesen größeren und leistungsfähigeren Modellen eine angemessene Gassteuerung anwenden. Unser
Testfl ugzeug mit dem empfohlenen Evolution
beiden Seiten des Kraftstofftanks benötigte 680 g (1
die Aufstockung um bis zu 2,7 kg (6 lbs) erfordern, um Ihr Modell optimal auszubalancieren. Dies kann von Flugzeug
zu Flugzeug unterschiedlich sein. Das Gewicht so weit vorne im Rumpf wie möglich unterbringen, um die für das
Gleichgewicht benötigte Menge zu reduzieren. Das Gewicht muss gesichert werden, damit es sich im Flug nicht löst,
das Modell unsicher wird und es zu einer Beschädigung des Flugzeugs kommt.
®
62cc Motor und Schalldämpfer sowie Empfänger- und Zündakkus auf
1
/2 lbs) Buggewicht. Die Verwendung des Evolution 33GX kann
ÜBERPRÜFEN DER BLINDMUTTERN
Beim Bau des Flugzeugs müssen Maschinenschrauben in Blindmuttern eingeschraubt werden. Um sicherzustellen,
dass die Blindmuttern frei von Verunreinigungen sind, empfehlen wir, die Schrauben vorzudrehen. Lassen sich die
Schrauben nur schwer einschrauben, mit einem passenden Gewindeschneider mit Griff die Gewinde gängig machen.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
43DE
Page 44
MONTAGE DES STEUERHORNS
1. Den Sitz des Gabelkopfes zu jedem einzelnen Steuerhorn prüfen.
Falls erforderlich, die Löcher mit einem Feilkloben und einem
1,5mm (1/16Zoll) Bohrer vergrößern.
6. Prüfen, dass das Horn im Winkel von 90Grad zur
Querruderoberfl äche steht. Falls nicht, das Loch im Querruder leicht
trimmen, um das Steuerhorn neu zu positionieren.
2. Mit Sandpapier mittlerer Körnung das rote Querruder-Steuerhorn
dort leicht schleifen, wo es in das Querruder eingesetzt wird. Den
mit Sandpapier bearbeiteten Bereich mit einem Papiertuch und
Isopropylalkohol von Schmutz und Öl reinigen. Dadurch wird eine
Oberfl ächentextur geschaffen, die zur Verbindung mit dem Epoxid
notwendig ist.
Den lackierten Bereich mit Klebeband abdecken,
um eine Beschädigung des freiliegenden Bereichs
des Steuerhorns zu vermeiden. Entfernen Sie das
Klebeband, sobald das Steuerhorn geschliffen ist.
3. Das Querruder von der Tragfl äche entfernen. Die Aufhängungen an
einem sicheren Ort ablegen.
4. Das Steuerhorn probeweise in den Schlitz im Querruder einsetzen.
Möglicherweise ist es notwendig, die Öffnung im Querruder zum
Einpassen des Steuerhorns zu trimmen.
7. Das Steuerhorn entfernen. Eine Menge von 10g des 15-minütigen
Epoxids mischen. Epoxid auf den Schlitz im Querruder auftragen.
Sicherstellen, dass das Epoxid für eine gute Bindung zwischen dem
Querruder und dem Steuerhorn in den Schlitz gelangt.
8. Epoxid auf den Bereich des Steuerhorns auftragen, der in den Schlitz
passt. Ausreichend Epoxid verwenden, damit sich das Steuerhorn
vollständig mit der Steuerfl äche verbindet.
9. Ehe das Epoxid vollständig ausgehärtet ist, das Klebeband um
das Steuerhorn entfernen. Dadurch kann das Epoxid um das
Steuerhorn fl ießen und für eine kleine Leiste zwischen Steuerhorn
und Oberfl äche für ein abgeschlossenes Aussehen und eine sichere
Verbindung sorgen.
5. Den Bereich um das Querruder-Steuerhorn herum mit Klebeband
mit geringer Klebekraft abdecken. Das Klebeband sollte wie in der
Abbildung in 1mm (1/32Zoll) Abstand vom Steuerhorn angebracht
werden.
10. Das Seitenruder-Steuerhorn auf dem Seitenruder montieren. Die
Laschen am Horn liegen am Seitenruder an.
44DE
Page 45
11. Mit einem Filzstift das Steuerhorn auf beiden Seiten des
Seitenruders markieren. Dadurch wird der Bereich angezeigt, von
dem die Farbe entfernt werden muss.
16. Einen T-Stift in der Mitte der Querruder-Aufhängungen platzieren.
12. Das Steuerhorn vom Seitenruder entfernen. Das Klebeband an
den gezeichneten Linien platzieren, um das ungewollte Entfernen
der Farbe zu vermeiden. Mit Sandpapier mittlerer Körnung das
Steuerhorn dort leicht schleifen, wo es in das Seitenruder eingesetzt
wird. Den mit Sandpapier bearbeiteten Bereich mit einem Papiertuch
und Isopropylalkohol von Schmutz und Öl reinigen. Dadurch
wird eine Oberfl ächentextur geschaffen, die zur Verbindung mit
dem Epoxid notwendig ist. Das Klebeband entfernen, sobald das
Steuerhorn geschliffen ist.
13. Das Seitenruder vorbereiten, indem Klebeband auf dem Seitenruder
um die Öffnung für das Seitenruder-Steuerhorn angebracht wird.
Eine Menge von 10g des 15-minütigen Epoxids mischen und
auf den mit Sandpapier bearbeiteten Bereich des Steuerhorns
auftragen. Das Seitenruder-Steuerhorn auf dem Seitenruder
montieren. Überprüfen, um sicherzustellen, dass das Horn korrekt
im Seitenruder zentriert ist. Das Epoxid muss vor dem Fortfahren
vollständig ausgehärtet sein.
14. Das Höhenruder vom Stabilisator entfernen. Die Aufhängungen an
einem sicheren Ort ablegen.
Ein Stück Klebeband auf der Oberseite von Höhenruder und
Stabilisator anbringen, damit sie nachfolgend im Handbuch
in die gleiche Richtung ausgerichtet werden können.
17. Die Aufhängungen auf dem Querruder in Position schieben, wobei
der T-Stift gegen den Rand der Steuerfl äche liegt. Die Aufhängung
im Schlitz zentrieren und die Mitte der Aufhängung mit einem
Filzstift auf der Schrägseite des Querruders markieren.
18. Mit einem Feilkloben und einem 1,5mm (1/16 Zoll) Bohrer ein
Loch in die Mitte der bereits markierten Schlitze jeder Aufhängung
bohren. Ein 6 mm (1/4 Zoll) tiefes Loch in das Holz bohren.
Durch das Bohren dieser Löcher wird dem CA-Klebstoff ein
Tunnel geboten, durch den er vollständig in die Aufhängung
und die umgebenden Oberflächen fließen kann. Wird dieses
Loch nicht gebohrt, so kann dies dazu führen, dass eine
Aufhängung möglicherweise nicht korrekt geklebt wird.
19. All drei Aufhängungen in das Querruder einpassen. Stellen Sie
sicher, dass der Schlitz in der Aufhängung mit dem im vorherigen
Schritt gebohrten Loch zentriert ist.
15. Die weißen Höhenruder-Steuerhörner montieren, um die Montage
des Steuerhorns abzuschließen. Die Steuerhörner des Höhenruders
nach demselben Verfahren wie die Querruder-Steuerhörner
montieren.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
20. Durch das Einführen der Aufhängungen in die Schlitze, das
Querruder in den Flügel einpassen. Positionieren Sie das Querruder
so, dass es bei seiner Bewegung nicht gegen den Flügel reibt.
45DE
Page 46
21. Mit einem Filzstift den Schlitz der Aufhängung auf der Tragfl äche
markieren.
25. Den CA-Klebstoff etwa 10 bis 15Minuten aushärten lassen.
Vorsichtig an der festen Fläche und Steuerfl äche ziehen, um
sicherzustellen, dass die Aufhängungen sicher verklebt sind. Ist
dies nicht der Fall, zusätzlichen CA-Klebstoff zum Sichern auf jede
Aufhängung auftragen.
22. Querruder und Aufhängungen vom Flügel entfernen. Mit einem
Feilkloben und einem 1,5mm (1/16Zoll) Bohrer an jeder Markierung
ein Loch bohren. Ein 6 mm (1/4 Zoll) tiefes Loch in das Holz bohren.
Durch das Bohren dieser Löcher wird dem CA-Klebstoff ein
Tunnel geboten, durch den er vollständig in die Aufhängung
und die umgebenden Oberflächen fließen kann. Wird dieses
Loch nicht gebohrt, so kann dies dazu führen, dass eine
Aufhängung möglicherweise nicht korrekt geklebt wird.
23. Mit einem Papiertuch und Isopropylalkohol überschüssiges Epoxid
von Tragfl äche und Aufhängung entfernen. Die Aufhängungen und
das Querruder in die ursprüngliche Position bringen. CA-Klebstoff
dünn auf die Oberseite jeder Aufhängung auftragen. Darauf achten,
die Aufhängungen ganz mit dem CA-Klebstoff zu befeuchten,
damit die Aufhängung diesen ganz aufnehmen und sich mit dem
umgebenden Holz verbinden kann.
Dünnen CA-Klebstoff verwenden, mit dem sich die Aufhängungen
vollsaugen können. Dickerer CA-Klebstoff dringt nicht ausreichend
in die Aufhängung ein. Darauf achten, dass der CA-Klebstoff
nicht über die Abdeckung von Tragfläche und Querruder läuft.
26. Das Querruder durch seinen gesamten Verfahrweg bewegen, um die
Aufhängungen einzufahren.
27. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Aufhängungen vor dem
Fortfahren überprüfen.
Diesen Abschnitt zur Montage des verbleibenden
Querruders wiederholen.
24. CA-Klebstoff dünn auf der Unterseite jeder Aufhängung auftragen.
Darauf achten, die Aufhängungen ganz mit dem CA-Klebstoff zu
befeuchten, damit die Aufhängung diesen ganz aufnehmen und sich
mit dem umgebenden Holz verbinden kann.
46DE
Page 47
MONTAGE DES QUERRUDER-SERVO
1. Die Servoabdeckung des Querruders von der Tragfl äche entfernen.
6. Die Hülsen und Ösen in den Servos montieren. Die dem Servo
beigelegten Anweisungen befolgen. Beide Querruder-Servos
vorbereiten.
2. Den Faden mit Klebeband an der Tragfl äche befestigen, damit er
nicht in die Tragfl äche fällt.
3. Mit einem Zahnstocher oder Hobbymesser die Abdeckung für die
Befestigungsschrauben der Servoabdeckung durchstechen.
4. Mit einem Nr.2 Kreuzschlitzschraubendreher eine M3 x 10
Blechschraube in die Löcher schrauben. Die Schrauben vor dem
nächsten Schritt entfernen.
Nicht übermäßig auf die Schrauben drücken, da dies
zu Schäden an der Struktur führen könnte.
7. Einen Servoarm auf dem Querruder-Servo platzieren, um das Servo
besser auf die Servoabdeckung auszurichten.
8. Den Servo zwischen die Halterungslaschen des Servos in die
Servohalterung des Querruders einpassen. Der Servoarm wird im
Schlitz zentriert.
9. Die Position für die Schrauben der Servohalterung mit einem Bleistift
markieren und den Servo entfernen.
5. Eine kleine Menge dünnen CA-Klebstoff zum Härten der im
vorherigen Schritt erzeugten Gewinde auftragen. Der CA-Klebstoff
muss vollständig gehärtet sein, ehe die Servoabdeckung des
Querruders montiert werden kann.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Mit einem 2mm (5/64Zoll) Bohrer Löcher für die Schrauben der
Servohalterung an den im vorherigen Schritt markierten Stellen
bohren.
47DE
Page 48
11. Eine Befestigungsschraube in jedes der Löcher in der
Servohalterung schrauben.
Diesen Schritt nicht überspringen. Dadurch könnten
die Servohalterungen beschädigt werden.
16. Beim Anbringen des Gestänges am Querruder-Servoarm die Öffnung
im Arm verwenden, die 16mm (5/8Zoll) von der Mitte des Arms
entfernt liegt.
5/8 inch
(16mm)
12. Die Schraube entfernen, eine kleine Menge dünnen CA-Klebstoff
zum Härten der im vorangegangen Schritt erzeugten Gewinde
auftragen.
13. Nach dem vollständigen Härten des CA-Klebstoffs, den Servo mit
den mit dem Servo bereitgestellten Schrauben sichern.
14. Eine 230mm (9Zoll) Servoverlängerung am Servo mit einem
käufl ich erhältlichen Halter (SPMA3054) befestigen.
17. Die im Inneren der Tragfl äche befi ndliche Schnur an das Ende der
Servoleitung verknoten oder mit Klebeband kleben.
18. Mit der Schnur die Servoleitung durch die Tragfl äche und an der
Tragfl ächenwurzel heraus ziehen.
19. Den Servo mit vier M3 x 10 Blechschrauben an der Tragfl äche
sichern. Mit einem Nr. 2-Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben
festziehen.
15. Den Servo zentrieren, dann den Servoarm sichern, so dass er
senkrecht zur Mittellinie des Servos steht. Mit dem Seitenschneider
unnötigen Servoarme entfernen.
20. Die Gabelköpfe von der Querruder-Schubstange entfernen.
Anschließend einen Halter über die Bolzen der Gabelköpfe schieben.
48DE
Page 49
21. Die Gabelköpfe wieder auf die Schubstange schieben.
ANBRINGEN DES SEITENLEITWERKS AM STABILISATOR
1. Verwenden Sie einen quadratischen Filzstift, um eine Linie auf der
Oberseite des Stabilisators von der Vorder- und Hinterkante des
Schlitzes auf der Oberseite des Stabilisators zu zeichnen.
22. Das Querruder-Gestänge am Servoarm anbringen.
23. Um den Servo des Querruders zu zentrieren, den Servo mit dem
Funksystem verbinden. Die Muttern lösen, dann das Gestänge so
ausrichten, dass sich das Querruder in neutraler Position befi ndet.
Einen Tropfen Gewindesicherung auf dem Gestänge nahe dem
Gabelkopf auftragen. Die Muttern über der Gewindesicherung und
gegen die Gabelköpfe festziehen, dann die Halter über die Zinken
der Gabelköpfe schieben.
Diesen Abschnitt zur Montage des verbleibenden
Querruder-Servos wiederholen.
2. Das Seitenleitwerk an den Stabilisator anpassen. Mit einem Filzstift
die vordere Spitze des Seitenleitwerks am Stabilisator markieren.
3. Verwenden Sie einen Filzstift, um die Kante des Stabilisators auf
der Unterseite des Seitenleitwerks zu markieren, wo sie in den
Stabilisator passt.
4. Mit einem Hobbymesser mit einer neuen Nr.11-Klinge die
Abdeckung 1,5mm (1/16 Zoll) unterhalb der auf dem Flügel
gezogenen Linien vorsichtig trimmen.
Vorsicht walten lassen, um nicht in das darunterliegende Holz
zu schneiden, was zur Schwächung des Seitenleitwerks führt.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
5. Mit einem Hobbymesser mit einer neuen Nr.11-Klinge die
Abdeckung 1,5mm (1/16 Zoll) vorsichtig innerhalb der auf dem
Stabilisator gezogenen Linien trimmen.
Vorsicht walten lassen, um nicht in das darunterliegende
Holz zu schneiden, was zur Schwächung des Stabilisators
führen würde. Um die Kante der Abdeckung abzudichten,
eine dünne CA-Wulst auf den Bereich aufbringen, in dem die
Folie abgeschnitten wurde und zudem auf alle erkennbaren
Einschnitte im Holz dünn CA-Klebstoff auftragen.
49DE
Page 50
6. Mit einem Papiertuch und Isopropylalkohol überschüssigen Klebstoff
von Seitenleitwerk und Stabilisator entfernen.
11. Epoxid mit einer Epoxidbürste auf das freiliegende Holz auf der
Unterseite des Seitenleitwerks auftragen.
7. Mit einem Klebeband geringer Klebekraft ein Stück Plastik (z.B.
Verpackung der Bauteile) über dem Bereich am Rumpf befestigen,
der für den Stabilisator bestimmt ist.
8. Den Sitz des Seitenleitwerks zum Stabilisator überprüfen.
Einen Winkel verwenden, um sicherzustellen, dass das
Seitenleitwerk rechtwinklig zum Stabilisator sitzt. Die Unterseite
des Seitenleitwerks bei Bedarf leicht schleifen, um sämtliche
Ausrichtungsprobleme zu korrigieren.
9. Die Passung des Stabilisators zum Seitenleitwerk überprüfen.
Die Hinterkante des Seitenleitwerks muss mit der Hinterkante
des Rumpfes fl uchten. Um eventuelle Positionierungsfehler zu
korrigieren, die Unterseite des Seitenleitwerks an der Stelle leicht
schleifen, an der es im Stabilisator sitzt.
12. Das Seitenleitwerk in Position einpassen. Mit einem Winkel die
Ausrichtung des Seitenleitwerks auf dem Stabilisator prüfen. Mit
einem Klebeband mit geringer Klebekraft das Seitenleitwerk in
Position halten, bis das Epoxid ausgehärtet ist.
Die Position des Seitenleitwerks überprüfen, um
sicherzustellen, dass es während des Aushärtens des
Epoxids immer noch senkrecht zum Stabilisator steht.
13. Mit einem Papiertuch und Isopropylalkohol sämtliches Epoxid von
Seitenleitwerk und Stabilisator entfernen.
Seitenleitwerk und Stabilisator können vorsichtig vom Rumpf
entfernt werden. Nach dem Entfernen, die Unterseite des
Stabilisators wo das Seitenleitwerk sitzt mit einem Papiertuch
und Isopropylalkohol vollständig von Epoxid reinigen.
10. Das Seitenleitwerk vom Stabilisator entfernen. Eine Menge von
7,5ml (1/4 oz) des 30-minütigen Epoxids mischen. Epoxid mit einer
Epoxidbürste auf das freiliegende Holz auftragen.
50DE
Page 51
MONTAGE DER HECKKUFE
1. Die hintere Abdeckung vom Rumpf entfernen. Einen Tropfen
Gewindesicherung auf die Federpassung auftragen. Die Passung in
die Blindmutter im Rumpf setzen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
6. Die Kufe in Position bringen und den Sitz in der Halterung
überprüfen. Die Kufe muss frei beweglich in der Halterung sitzen.
Die Halterung bei Bedarf vorsichtig biegen.
Die Kufe sollte idealerweise fest in den Schlitz im
Rumpf passen. Damit die Kufe passt, muss der Schlitz
möglicherweise leicht geschliffen werden.
2. Einen Abschnitt von 19mm (3/4 Zoll) der Feder mit einer Zange
gerade biegen.
3. Den geraden Teil der Feder durch das Loch in der Heckkufe
schieben.
4. Diesen Teil zurückbiegen und durch Umwickeln der Feder die Feder
an der Kufe befestigen.
5. Einen Tropfen Gewindesicherung auf die beiden M3x12
Zylinderschraube auftragen. Die Heckkufenhalterung mit den zwei
Schrauben und zwei M3 Unterlegscheiben am Rumpf befestigen. Die
Schrauben mit einem 2,5mm Sechskant festziehen.
7. Eine M3 x 20 Zylinderkopfschraube durch Halterung und Kufe
schieben. Eine M3-Unterlegscheibe auf die Schraube schieben,
dann eine M3 Kontermutter auf die Schraube drehen. Einen
2,5mm Sechskant und einen 5,5mm Steckschlüssel verwenden.
Die Schraube nicht zu fest anziehen, da sich die Kufe frei in der
Halterung bewegen muss.
8. Die Feder an die Federpassung anbringen.
9. Die hintere Rumpfabdeckung wiedereinsetzen. Die Abdeckung mit
zwei M3 x 10 Rundkopfschrauben und einem 2mm Sechskant
sichern.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Vor ihrer Montage einen Tropfen Kanzelkleber auf alle
Schraube auftragen. Dadurch können sie sich nicht durch
Vibrationen lösen, können aber einfach entfernt werden,
sollte ein Zugriff auf die Feder erforderlich sein.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
51DE
Page 52
COCKPIT-DETAILMONTAGE
1. Die zwei Flügelschrauben entfernen, die die Kanzelabdeckung am
Rumpf sichern.
Die Nylonschraube kann gekürzt werden, um das Sichern der
Kanzelabdeckung zu erleichtern. Ein Metall-Befestiger kann
ebenfalls als Alternative verwendet werden (nicht enthalten).
6. Schieben Sie den Abstandsbolzen mit dem Loch nur durch die
Mitte über die Schraube und setzen Sie dann eine Halterung auf
die Schraube. Die Hardware mit einer M3 Kontermutter sichern.
Die Hardware mit einem 2,5mm Sechskant und einem 5,5mm
Steckschlüssel festziehen. Die Hardware leicht gelöst lassen, damit
sie bei der Montage der hinteren Halterungen positioniert werden
kann.
2. Die Kanzelabdeckung von hinten vom Rumpf abheben. Die
Abdeckung zurückziehen und vom Rumpf entfernen. An einem
sicheren Ort ablegen.
3. Mit einem Hobbymesser und einer Nr.11-Klinge sowie einer
Hobbyschere die Munition trimmen. Die Munition breit lassen,
damit sie auf die Schienen zugeschnitten werden kann. Beide
Munitionssätze trimmen.
4. Die Munition an den Geschützschienen befestigen. Die Munition ist
mit der Oberkante der Schienen ausgerichtet und fällt wie abgebildet
in Richtung Schienen ab.
7. Die vorherigen Schritte zur Montage der zweiten Geschützhalterung
wiederholen.
8. Die hintere Haltestange im Cockpit montieren. Die Enden sind
entsprechend der Form der Rumpfseiten abgekantet. Enden leicht
abfeilen, wenn sie zu sehr an die Innenseiten der Rumpfabdeckung
anstoßen und festklemmen.
9. Die beiden Abstandsbolzen mit den senkrechten Löchern ausfi ndig
machen. Die Halterung mit zwei M3 x 10 Rundkopfschrauben
und zwei M3-Unterlegscheiben am Abstandsbolzen anbringen.
Die Schrauben leicht gelockert lassen, damit die Halterungen im
späteren Verlauf dieses Handbuchabschnitts positioniert werden
können.
5. Eine große M3-Unterlegscheibe auf die M3 x 25 Zylinderschraube
schieben. Die Schraube von der Unterseite des vorderen
Cockpitbodens einschieben.
10. Eine M3 Sicherungsscheibe auf eine M3 x 25 Zylinderkopfschraube
schieben. Die Schraube durch den Abstandsbolzen und dann durch
das Loch der Haltestange schieben. Die Schraube in die im Cockpit
montierte Blindmutter schrauben. Sicherstellen, dass die Schraube
nicht im Gewinde verkantet und die Blindmutter beschädigt wird. Die
Schrauben zum jetzigen Zeitpunkt nicht festziehen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
52DE
Page 53
11. Verwenden Sie eine gerade Kante, um die Ausrichtung zwischen
den vorderen und hinteren Halterungen zu überprüfen. Nach der
Ausrichtung kann die Hardware für die Halterungen angezogen
werden.
Die Zylinderschrauben M3 x 35, mit denen die Halterungen
an der Haltestange befestigt werden, locker lassen.
16. Die Munitionsschienen so verschieben, dass sie fest gegen die
Geschütze drücken. Der Klebstoff muss vor dem Fortfahren
vollständig ausgehärtet sein.
Ein schwarzer Marker kann verwendet werden, um alle
Bereiche an den Geschützen auszubessern, an denen
möglicherweise das darunterliegende Holz freiliegt.
Vor der Verwendung jeglicher Klebstoffe, die
folgenden Schritte durchlesen und befolgen.
12. Die Munitionsschiene mit Kontaktklebstoff oder langsam
aushärtendem Klebstoff im Cockpit befestigen. Die genaue Position
wird angepasst, sobald die Geschütze gesichert sind.
13. Das rechte Geschütz mit einer M3 x 25 Zylinderkopfschraube
und einer M3 Kontermutter an der vorderen Halterung anbringen.
Klemmen verwenden, um die Mutter beim Festziehen der Schraube
mit einem 2,5mm Sechskant zu festzuhalten.
14. Das rechte Geschütz mit einer M3 x 25 Zylinderkopfschraube
und einer M3 Kontermutter an der hinteren Halterung anbringen.
Klemmen verwenden, um die Mutter beim Festziehen der Schraube
mit einem 2,5mm Sechskant zu festzuhalten.
17. Den Piloten mit Kontaktklebstoff im Cockpit befestigen. Legen Sie
das Cockpit beiseite, damit der Klebstoff vollständig aushärtet,
während Sie den Bau des Modells fortsetzen.
18. Beim Ein- und Ausbau der oberen Abdeckung ist darauf zu
achten, dass die Abdeckung gegen die Hinterkante des Mittelteils
des oberen Flügels abgewinkelt ist. Auf diese Weise werden die
empfi ndlichen Visiere nicht abgeschlagen, wenn die Abdeckung
nach hinten geschoben wird.
15. Die vorherigen Schritte zur Montage des linken Geschützes an den
Halterungen wiederholen. Sobald beide Geschütze positioniert sind,
die Schrauben für die Geschützhalterungen an der Haltestange
festziehen. Die Visieren mit mittlerem CA-Klebstoff an den
Maschinengewehren befestigen.
Die Visiere sind optional und können leicht beschädigt
werden, wenn die Abdeckung wiederholt entfernt wird.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
53DE
Page 54
MONTAGE VON STABILISATOR UND SEITENLEITWERK
1. Das kürzere Steckungsrohr in die untere Steckungsrohrbuchse
schieben.
Das Steckungsrohr kann sich schwer in die Buchse
einsetzen lassen. Das Polieren des Steckungsrohrs
mit Sandpapier feiner Körnung oder Stahlwolle
erleichtert die Montage des Steckungsrohrs.
6. Platzieren Sie den Stabilisator auf dem Rumpf und prüfen Sie, ob der
fest sitzt und zwischen Stabilisator und Rumpf kein Spalt existiert.
2. Die Tragfl äche auf dem Rumpf in Position schieben.
3. Den Flügel fest gegen den Rumpf schieben.
4. Die vorherigen Schritte zum Anbringen der verbleibenden Tragfl äche
wiederholen.
7. Überprüfen Sie beide Seiten des Stabilisators. Bei Bedarf den Rumpf
leicht schleifen.
8. 2 – 3Meter (8 – 10Fuß) zurücktreten und überprüfen, ob der
Stabilisator mit der Tragfl äche ausgerichtet ist. Den Stabilisatorsattel
am Rumpf leicht schleifen, um etwaige Fehlausrichtungen zu
korrigieren. Das Seitenleitwerk zudem mit der Mittellinie des
Rumpfes ausrichten.
9. Mit einem Filzstift den Umriss des Rumpfes auf die Unterseite des
Stabilisators übertragen.
5. Die Tragfl ächen mit zwei Nylon-Flügelschrauben am Rumpf sichern.
3
Die Nylonschraube kann auf 55mm (1
/8Zoll) gekürzt
werden, um das Sichern der Tragfläche zu erleichtern.
54DE
Page 55
10. Die Abdeckung 3mm (1/8 Zoll) innerhalb der gezogenen Linie auf
der Unterseite des Stabilisators ausschneiden und aus der Mitte
des Stabilisators entfernen. Vorsicht walten lassen, um nicht in
das darunterliegende Holz zu schneiden, was zur Schwächung des
Stabilisators führen würde.
Vorsicht walten lassen, um nicht in das darunterliegende
Holz zu schneiden, was zur Schwächung des Stabilisators
führen würde. Um die Kante der Abdeckung abzudichten,
eine dünne CA-Wulst auf den Bereich aufbringen, in dem die
Folie abgeschnitten wurde und zudem auf alle erkennbaren
Einschnitte im Holz dünn CA-Klebstoff auftragen.
14. Eine Menge von 20g des 30-minütigen Epoxids mischen. Mit einer
Epoxidbürste das Epoxid auf das freigelegte Holz auf der Unterseite
des Stabilisators auftragen.
Um Zeit für die korrekte Montage und Ausrichtung des Stabilisators
auf Rumpf und Tragflächen zu gewinnen, empfehlen wir dringend
30-minütiges Epoxid für diese Aufgabe zu verwenden.
15. Epoxid auf das freiliegende Holz auf der Oberseite des Rumpfes
auftragen.
11. Mit einem Papiertuch und Isopropylalkohol sämtliche Linien vom
Stabilisator entfernen.
12. Mit einem Heißsiegelgerät die Abdeckung mit dem Stabilisator
verbinden.
13. Überprüfen, ob der Boden des Stabilisators glatt und eben ist. Wenn
nicht, verwenden Sie zum Schutz der Abdeckung ein Klebeband mit
geringer Klebekraft und verwenden Sie dann eine Schleifl eiste, um
den Boden des Stabilisators zu schleifen. Das Klebeband entfernen
und überprüfen, ob die Abdeckung noch am Stabilisator befestigt ist.
16. Den Stabilisator in seine Position einpassen. Mit einem Papiertuch
und Isopropylalkohol sämtliches Epoxid von Rumpf und Stabilisator
entfernen. Es wird überschüssiges Epoxid geben. Daher ein paar
Papiertücher nehmen, um das Epoxid von der Außenseite des
Modells entsprechend zu entfernen.
17. Mit einem Klebeband mit geringer Klebekraft den Stabilisator in
Position halten, bis das Epoxid ausgehärtet ist. Die Ausrichtung
während des Aushärtungsprozesses regelmäßig überprüfen.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
55DE
Page 56
MONTAGE DES SERVOS DER SEITEN- UND HÖHENRUDER
1. Das Seitenruder an Seitenleitwerk und Rumpf mithilfe der gleichen
Technik einhängen, die für das Einhängen der Querruder angewandt
wird. Mit einem Hobbymesser und einer Nr. 11-Klinge den Abstand
zwischen Ausgleichsruder und Oberseite des Seitenleitwerks
bestimmen.
6. Gabelkopf und Mutter von einem Ende des Höhenruder-Gestänges
entfernen. Das Höhenruder-Gestänge in das Gestängerohr schieben.
2. Die Höhenruder an den Stabilisator mithilfe der gleichen Technik
einhängen, die für das Einhängen der Querruder angewandt wird.
Mit einem Hobbymesser und einer Nr. 11-Klinge den Abstand
zwischen den Ausgleichsrudern und den Stabilisatorspitzen
bestimmen.
3. Die Servos von Seitenruder und Höhenruder vorbereiten und
im Rumpf montieren. Der Prozess ist derselbe wie bei der
Montage des Querruder-Servos. Der mittlere Servo steuert das
Seitenruder, während die Außenservos die Höhenruder bedienen.
Der Servoausgang aller Servos ist zu Vorderseite des Rumpfes hin
gelegen.
4. Das Funksystem zum Zentrieren des Servo des Höhenruders
verwenden. Den Servoarm montieren, so dass er im Winkel von
90° zum Gestänge steht. Jeden nicht verwendeten Arm mit einem
Seitenschneider vom Servoarm entfernen.
7. Den Gabelkopf wieder an den Servoarm des Höhenruders anbringen.
8. Mutter und Gabelkopf wieder auf das Höhenruder-Gestänge
schrauben. Den Gabelkopf an Servo und Steuerhorn einstellen,
sodass das Höhenruder zentriert ist, wenn der Gabelkopf auf dem
Steuerhorn des Höhenruders befestigt wird.
9. Wiederholen Sie den Vorgang der Montage von Höhenruder und
Servoarm für den verbleibenden Höhenruder-Servo.
5. Beim Anbringen des Gestänges am Servoarm des Höhenruders das
Loch im Arm verwenden, das 16mm (5/8Zoll) von der Mitte des
Arms entfernt liegt.
10. Darauf achten, die Schubstange beim Verbinden des Gabelkopfes
mit dem Steuerhorn des Höhenruders anzupassen.
5/8 inch
(16mm)
56DE
Page 57
11. Einen Tropfen Gewindesicherung auf dem Gestänge nahe dem
Gabelkopf auftragen. Die Muttern über der Gewindesicherung und
gegen die Gabelköpfe festziehen, dann die Halter über die Zinken
der Gabelköpfe schieben.
16. Einen Halter über die Bolzen des Gabelkopfes schieben.
Eine M3 Mutter und im Anschluss den Gabelkopf auf die
Kabelverschraubungen drehen. Die Gewinde der Verschraubung sind
zwischen den Gabeln des Gabelkopfes kaum sichtbar.
12. Mit dem Funksystem den Seitenruder-Servo zentrieren. Den
Servoarm des Seitenruders auf dem Servo so platzieren, dass zwei
der Arme senkrecht zur Mittellinie des Servos liegen.
13. Eine Manschette auf das Drahtende schieben.
14. Das Kabel durch das Loch in der Kabelverschraubung führen.
17. Die im Abstand von 16mm (5/8Zoll) von der Servomitte
befi ndlichen Löcher verwenden, um die Gabelköpfe für die
Seitenruderkabel zu befestigen.
18. Das Kabel wieder am Seitenruder-Servoarm anbringen.
19. Diesen Vorgang zur Befestigung des verbleibenden
Seitenruderkabels am Seitenruder-Servoarm wiederholen.
5/8 inch
(16mm)
5/8 inch
(16mm)
15. Den Draht zurück durch die Manschette führen. Mit einer
Crimpzange die Manschette am Draht sichern.
Darauf achten, nicht zu stark zu drücken und den
Draht abzuschneiden, anstatt ihn zu befestigen.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
20. Die Kabel durch die Rohre im Rumpf führen und am Heck des
Rumpfes herausziehen. Um das Herausziehen des Kabels zu
vereinfachen, die hintere Abdeckung vom Rumpf entfernen.
57DE
Page 58
Beide Enden des Kabels zur gleichen Zeit montieren. Das
sorgt für gleichmäßige Spannung auf beiden Kabeln.
21. Eine Manschette auf den Draht schieben. Den Draht durch das
Fitting schieben.
22. Den Draht zurück durch die Manschette schieben. Die Kabel leicht
spannen, dann mit einer Crimpzange die Manschette an den Kabeln
sichern.
Sicherstellen, dass die Schlaufe im Seitenruder-Servoarm
fest angezogen ist. Andernfalls kann es nach Abschluss
des Prozesses zu einem Durchhang kommen.
MONTAGE DER HECKVERSPANNUNG
1. Einen Tropfen Gewindesicherung auf eine M3x10
Rundkopfschraube auftragen. Das vorgebogene Kabelöhr aus
Aluminium mit der Schraube und einem 2mm Sechskant am Rumpf
befestigen. Ein zweites Öhr an der gegenüberliegenden Seite des
Rumpfes montieren.
Das Kit wird mit vier Laschen mit einem größeren Schraubenloch
geliefert, die bei der Verspannung des Fahrwerks verwendet
werden. Stellen Sie sicher, dass diese Laschen nicht für
die Montage der Heckverspannung verwendet werden.
23. Mit dem Seitenschneider überschüssiges Kabel entfernen.
Die Seitenruderkabel können sich im Laufe der Zeit
leicht dehnen. Die Kabel regelmäßig überprüfen, um
sicherzustellen, dass sie immer noch leicht gespannt sind.
24. Einen Tropfen Gewindesicherung auf die Kabelverschraubung nahe
dem Gabelkopf auftragen. Die Muttern über der Gewindesicherung
und gegen die Gabelköpfe festziehen, dann die Halter über die
Zinken der Gabelköpfe schieben.
25. Die Muttern festziehen und die Halter über die Gabelköpfe am Servo
ziehen, um die Montage der Drähte des Seitenruders abzuschließen.
Zum jetzigen Zeitpunkt das Funksystem ausschalten.
2. Eine M3 x 20 Rundkopfschraube durch ein vorgebogenes Kabelöhr
aus Aluminium schieben. Die Schrauben von oben durch das Loch
im Stabilisator schieben.
3. Ein vorgebogenes Kabelöhr aus Aluminium auf die Schraube
schieben, dann eine M3 Kontermutter auf die Schraube drehen.
Die Hardware mit einem 2mm Sechskant und einem 5,5mm
Steckschlüssel festziehen. Einen zweiten Satz Laschen auf der
gegenüberliegenden Seite des Stabilisators montieren.
Die Hardware nicht zu fest anziehen, um die
darunterliegende Struktur nicht zu beschädigen.
4. Eine M3 x 20 Rundkopfschraube durch ein vorgebogenes Kabelöhr
aus Aluminium schieben. Die Schraube durch das Loch im
Seitenleitwerk schieben.
58DE
Page 59
5. Ein vorgebogenes Kabelöhr aus Aluminium auf die Schraube
schieben, dann eine M3 Kontermutter auf die Schraube drehen.
Die Hardware mit einem 2mm Sechskant und einem 5,5mm
Steckschlüssel festziehen.
MONTAGE DES FAHRWERKS
Damit keine Schraube durch Vibration gelöst wird,
empfehlen wir für die Montage des Fahrwerks die
Verwendung von hochfester Gewindesicherung.
6. Für die Heckverspannung die vier Kabel trennen. Befestigen Sie ein
Kabel an jeder der Laschen am Rumpf mit einer Kabelhülse. Wenden
Sie die für die Seitenruderkabel beschriebene Technik an.
7. Bereiten Sie einen Gabelkopf und eine Kabelverschraubung vor, wie
im Abschnitt zur Montage der Drähte des Seitenruders beschrieben.
Den Gabelkopf an der Lasche befestigen, dann das Kabel mit einer
Kabelhülse sichern. Eine leichte Spannung auf die Kabel bringen,
den Stabilisator jedoch nicht durch zu viel Spannung aus der
Position drängen.
8. Den Prozess zum Anbringen der Drähte vom Seitenleitwerk zum
Stabilisator wiederholen. Das Kabel am Seitenleitwerk befestigen,
dann den Gabelkopf am Stabilisator verwenden.
1. Befestigen Sie die Fahrwerkstreben mit acht M4 x 20
Zylinderkopfschrauben und acht M4-Unterlegscheiben am Rumpf.
Die Schrauben, die den Streben am nächsten liegen, haben ein
Kabelöhr montiert. Die Laschen wurden passend zu den M4Schrauben mitgeliefert, also achten Sie darauf, die richtigen Laschen
zu verwenden.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Lassen Sie die Schrauben locker, bis Sie zum
Anziehen angewiesen werden.
2. Stellen Sie anhand der Fotos sicher, dass das Fahrwerk in der
richtigen Richtung montiert wird.
Verwenden Sie blaue Gewindesicherung an den
Schrauben mit den Laschen, da diese bei der Arbeit
an der Verkleidung entfernt werden müssen.
9. Einen Tropfen Gewindesicherung nahe dem Gabelkopf auftragen,
dann die Mutter über die Gewindesicherung und gegen den
Gabelkopf schrauben. Mit einer Zange die Mutter gegen den
Gabelkopf festziehen, um ein Lösen der Verschraubung durch
Vibrationen zu vermeiden.
Die Kabel können sich im Laufe der Zeit leicht dehnen.
Die Kabel regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen,
dass immer noch eine leichte Spannung anliegt.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
3. Zwei M3 x 10 Rundkopfschrauben in die Löcher in den
Fahrwerkbeinen schieben.
59DE
Page 60
4. Ein Kabellasche auf die Schraube schieben, dann eine M3
Kontermutter auf die Schraube drehen. Wenn die Lasche mit dem
Fahrwerksbein ausgerichtet ist, die Hardware mit einem 2 mm
Sechskant und einem 5,5 mm Steckschlüssel festziehen.
9. Die Achsträger wieder in ihre ursprüngliche Position schieben.
Wie abgebildet, zwei Anschlaghülsen auf das Ende der Achsträger
aufstecken.
5. Den Achsfl ügel auf die Fahrwerksbeine schieben. Um den Flügel
richtig zu positionieren, müssen die Streben möglicherweise neu
positioniert werden.
6. Einen Tropfen Gewindesicherung auf die vier M3x10
Rundkopfschrauben auftragen. Die Schrauben durch die
Fahrwerkbeine und in die vormontierten Muttern in der Tragfl äche
drehen. Die Schrauben für den nächsten Schritt locker lassen.
7. Die beiden Stahlachsträger in die Tragfl äche und durch die Löcher in
den Fahrwerkbeinen schieben. Die Schrauben aus dem vorherigen
Schritt können nun mit einem 2mm Sechskant angezogen werden.
10. Den Achsträger so positionieren, dass er bündig mit der Außenkante
der Tragfl äche des Fahrwerks abschließt.
11. Eine Anschlaghülse gegen die Innenseite der Fahrwerktragfl äche
schieben. Einen Tropfen Gewindesicherung auf die M3x3
Feststellschraube auftragen und sie dann mit einem 1,5mm
Sechskant auf dem zuvor hergestellten fl achen Bereich festziehen.
Die zweite Anschlaghülse gegen die Fahrwerkstrebe schieben.
Einen Tropfen Gewindesicherung auf eine M3x3 Feststellschraube
auftragen und sie dann mit einem 1,5mm Sechskant auf dem
zuvor hergestellten fl achen Bereich des Achsträgers festziehen.
Die Anschlaghülse am gegenüberliegenden Ende des Achsträgers
sichern, dann den zweiten Achsträger montieren.
12. Die Hauptachse mit einem Filzstift markieren, damit die Markierung
auf der Achse später leicht zu fi nden ist.
8. Die Achsträger entfernen. Feilen Sie jeweils 10mm (13/32 Zoll)
52mm (2
1
/16 Zoll) von jedem Ende des Achsträgers entfernt einen
6mm großen fl achen Bereich auf die Achsträger. Achten Sie darauf,
dass die ebenen Flächen senkrecht zu den Löchern im Achsträger
ausgerichtet werden.
13. Die Hauptachse durch die Gummiseilhülse in Position schieben.
60DE
Page 61
14. Eine M3x40 Maschinenschraube durch das Loch im hinteren
Achsträger schieben. Eine M3 Mutter auf die Schraube drehen.
19. Die Muttern über der Gewindesicherung und gegen die Hauptachse
festziehen. Überprüfen Sie, ob die Hauptachse zentriert ist, indem
Sie die Löcher in der Fahrwerktragfl äche als Referenz verwenden.
Zange/Klemme/5,5 mm Maulschlüssel verwenden, um die Muttern
leicht gegen die Hauptachse anzuziehen.
Diese Muttern nicht zu fest anziehen. Sie halten die
Hauptachse zwischen den Achsträgern zentriert.
15. Die Mutter so lange neu positionieren, bis die Schraube durch
das Loch in der Hauptachse hindurchgeht. Sicherstellen, dass die
Hauptachse so positioniert ist, Kerbe in der Achse zum Boden des
Fahrwerks zeigt.
16. Eine weitere M3 Mutter auf die Schraube drehen. Setzen Sie
das Neupositionieren der Schrauben fort, bis der Schraubenkopf
am Hinterachsträger anliegt und die Schraube durch den
Vorderachsträger läuft.
17. Die Schraube mit der M4 Kontermutter sichern. Den Schraubenkopf
mit einer Schraubzwinge halten und gleichzeitig die Mutter mit einer
Zange oder einem 5,5mm Inbusschraubenzieher festziehen. Die
Kontermutter so weit anziehen, bis sie am Vorderachsträger anliegt,
ohne die Achsträger zu verziehen.
20. Einen Tropfen Gewindesicherung auf eine M3x3 Feststellschraube
auftragen. Feststellschraube in die Gummiseilhülse drehen und mit
einem 1,5mm Sechskant auf der Kerbe festziehen.
Es ist sehr wichtig, dass diese Feststellschraube in der Kerbe
angezogen wird. Sie schraubt sich auf die Innenwelle der
Hauptachse und nicht auf das äußere Rohr. Andernfalls kann
es zu einer Seitwärtsbewegung der Achse kommen.
21. Eine zweite Feststellschraube vorbereiten und am
gegenüberliegenden Ende der Gummiseilhülse montieren.
22. Das Gummiseil am Hinterachsträger befestigen. Lassen Sie 13 mm
(1/2 Zoll) Gummiseil am Knoten übrig, um das andere Ende des
Gummiseils daran befestigt zu können.
18. Die Muttern gegen die Achsträger festziehen. An jeder Seite der
Hauptachse einen Tropfen Gewindesicherung auf die Schraube
auftragen.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
23. Das Gummiseil unter der Gummiseilhülse an der Hauptachse und
unter dem Vorderachsenträger entlanglaufen lassen.
61DE
Page 62
24. Das Kabel über den vorderen Achsträger, unter der Gummiseilhülse
und über dem hinteren Achsträger herführen.
27. Schneiden Sie den Überschuss des Kabelbinders ab, damit die
Abdeckung der Fahrwerktragfl äche montiert werden kann. Wenn das
Gummiseil montiert ist, passt es in die Fahrwerktragfl äche und stört
bei der Montage der Abdeckung nicht. Alle zu diesem Zeitpunkt mit
dem Fahrwerk verbundenen Teile festziehen.
Die vorherigen Schritte zur Montage der verbleibenden
Hauptachse und des Gummiseils wiederholen.
25. Das Gummiseil um den Hinterachsträger herum zurückführen. Das Gummiseil sechsmal um alle Fahrwerkträger
wickeln.
Klemmen erleichtern das Führen des Gummiseils.
Die Höhe der Spannung, die auf das Gummiseil ausgeübt
wird, während es um die Achse gezogen wird, bestimmt die
Aufhängungsgeschwindigkeit/-stärke. An diesem Flugzeug
wurden verschiedene Spannungswerte getestet. Es wurde
festgestellt, dass es lediglich für einen sehr glatten Untergrund
ausreichte, wurde bei der Montage des Gummiseils nur eine
sehr geringe Spannung ausgeübt. Eine moderate Spannung beim
Umwickeln des Gummiseils erscheint ideal. Wenn Sie mit der
Hand Druck auf die Hauptachse ausüben, ist es möglicherweise
schwierig, die Achse durch die Spannung des Gummiseils auf
und ab zu bewegen und sie scheint zu starr. Wenn das Modell
auf seinen Rädern und voll beladen ist, ist jede Achse frei und
leicht beweglich. Wir empfehlen Kabelbinder zur Sicherung, da
sie eine spätere Justierung des Gummiseils ermöglichen.
28. Die Abdeckung der Fahrwerktragfl äche mit zwei M3 x 10
Rundkopfschrauben und einem 2mm Sechskant anbringen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Vor ihrer Montage einen Tropfen Kanzelkleber auf alle Schraube
auftragen. Dadurch können sich die Schrauben durch Vibrationen
nicht lösen, sie können bei Bedarf aber einfach entfernt werden.
29. Zu diesem Zeitpunkt Tragseile für das Fahrwerk montieren. Der
Prozess ist ähnlich wie bei den Heckträgern. Oben beginnen und von
oben rechts nach links gehen.
30. Den Vorgang wiederholen, um das vordere Seil von oben links nach
unten rechts anzubringen.
26. Mit einem Kabelbinder die Enden des Gummiseils miteinander
verbinden. Verwenden Sie Klemmen, um das Gummiseil während
der Montage der Kabelbinder zu halten.
31. Die Verspannung mit dem Anbringen der hinteren Seile abschließen.
62DE
Page 63
32. Mit einem 6,5mm (1/4Zoll) Bohrer das Loch im Rad vergrößern.
Sicherstellen, dass das Rad gesichert ist und sich während des
Bohrens nicht drehen kann.
33. Ein Stück Messingrohr mit einer Größe von 6,5mm x 335mm
(1/4Zoll x 0,014Zoll) in das Rad schieben. Das eine Ende des Rohrs
sitzt bündig am Rad. Die Rohrkante auf der gegenüberliegenden
Seite am Rad mit einem Filzstift markieren.
34. Mit einem Rotationswerkzeug das Rad abschneiden, um das Rad an
der im vorherigen Schritt gezogenen Markierung zu trimmen.
37. Die Räder mit Anschlaghülsen und M3x3 Feststellschrauben an
der Hauptachse sichern. Die Anschlaghülsen werden auf beiden
Seiten des Rades platziert. Achten Sie darauf, dass Sie für die
Feststellschrauben mit einer Feile einen fl achen Bereich auf der
Hauptachse herstellen. Einen Tropfen Gewindesicherung auf die
Feststellschraube auftragen, ehe diese mit einem 1,5mm Sechskant
festgezogen werden.
35. Das Rohr in das Rad schieben.
36. Prüfen, dass das Rohr an beiden Seiten des Rads bündig sitzt, ehe
das Rad an der Achse montiert wird. Mit einer Flachfeile sämtliche
Grate vom Rohr entfernen oder bei Bedarf die Länge ändern.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
63DE
Page 64
MONTAGE DES ELEKTROMOTORS
1. Die Befestigungsplatte auf dem Brandschott platzieren. Mit
Klebeband geringer Klebekraft die Vorlage in Position halten. Mit
einem 2,5mm (3/32Zoll) Bohrer vier Löcher in das Brandschott
bohren, um den Motorkasten anzubringen.
Wenn Sie andere Stromversorgungssysteme als die
empfohlenen verwenden, empfehlen wir Ihnen die
Ausrichtung der Löcher vor dem Bohren in die Firewall
mithilfe der Montageschablone zu überprüfen.
2. Die Vorlage vom Rumpf entfernen. Mit einem 5mm (13/64Zoll)
Bohrer die Löcher des vorherigen Schritts vergrößern.
6. Das Brandschott herausziehen, um das Epoxid im Motorkasten
aufzutragen. 15ml (1/3 oz) 30-minütiges Epoxid mischen. Mit einer
Epoxidbürste das Epoxid auf alle Bereiche auftragen, in denen das
Brandschott mit dem Motorkasten in Berührung kommt.
7. Das Brandschott wieder in seine ursprüngliche Position schieben.
Mit einem Winkel die Brandschott-Ausrichtung prüfen. Ein
Klebeband mit geringer Klebekraft kann verwendet werden, um
das Brandschott in Position halten, bis das Epoxid vollständig
ausgehärtet ist. Mit einem Papiertuch und Isopropylalkohol
überschüssiges Epoxid entfernen.
13
3. Messen Sie an der Rückseite des Motorkastens 97,2mm (3
/16 Zoll)
ab und ziehen Sie mithilfe eines Lineals und eines Filzstiftes ein
Linie.
Die Messung bezieht sich auf den empfohlenen Elektromotor
Rimfire 65cc (GPMG4805). Bei Verwendung anderer Motoren
muss der Abstand von der Rückseite des Motorkastens
zur Antriebsscheibe 195mm (7
11
/16 Zoll) betragen.
4. Verwenden Sie einen Winkel, um die horizontale Position der
Motor-Firewall im Motorkasten zu überprüfen. Verwenden Sie die im
vorherigen Schritt gezogene Linie, um die Brandschott-Vorderkante
zu positionieren.
5. Mit einem Winkel die vertikale Brandschott-Ausrichtung prüfen.
Nach dem Positionieren mit einem Filzstift die Position des
Brandschotts auf allen Seiten des Motorkastens markieren. Die
Stellen, an denen Epoxid aufgetragen wird, an der Innenseite des
Kastens markieren.
8. Nach dem vollständigen Aushärten des Epoxids, das Klebeband vom
Motorkasten entfernen. Den dreieckigen Schaft an der Innenseite
des Motorkastens montieren. Den dreieckigen Schaft so schneiden,
dass er die Blindmuttern nicht abdeckt und genau in die Ecken des
Motorkastens passt.
MotorPropellerAkku
Rimfi re 65 cc24x106S 7000mAh x2
5S 5000mAh x4
Rimfi re 160/17020x8 oder 20x10
* Zwei Pakete zu je 10s
10000mAh
9. Die Schablone aus dem mit dem Motor gelieferten Anleitungsblatt
ausschneiden. Die Schablone mit Klebeband am Brandschott
befestigen und mit einem 7mm (9/32Zoll) Bohrer Löcher für die
Schrauben der Motorhalterung bohren.
64DE
Page 65
10. Verwenden Sie einen Bohrer und ein Rotationswerkzeug, um einen
Schlitz in das Brandschott zu machen, um die Batterie und die
Empfängerleitungen in den Rumpf zu führen. Stellen Sie sicher, dass
das Loch durch die Montage des Motorkastens nicht verdeckt wird.
14. Den Motor mit vier M5x15 Zylinderkopfschrauben, vier M5
Unterlegscheiben und vier M5 Blindmuttern am Motorkasten
anbringen. Vor der Montage der Schrauben einen Tropfen
Gewindesicherung auf jede Schraube geben. Jede Schrauben mit
einem 4mm Sechskant sichern.
11. Vier M5 Unterlegscheiben auf vier M5 x 20 Zylinderkopfschrauben
schieben. Die Schrauben durch die Löcher in der Rückseite des
Motorkastens und dann in die Löcher im Brandschott schieben. Die
Schrauben mit einem 4mm Sechskant festziehen.
12. Einen Tropfen Gewindesicherung auf das Ende jeder Schraube
auftragen und dann eine M5 Flanschmutter auf jede Schraube
schrauben. Die Hardware mit dem 4mm Sechskant und einem
8mm Steckschlüssel festziehen.
13. Die X-Halterung am Motor anbringen. Einen Tropfen
Gewindesicherung auf jede der dem Motor beiliegenden Schrauben
geben, daraufhin mit einem Nr. 2-Kreuzschlitzschraubendreher die
Schrauben festziehen, mit denen die Halterung am Motor montiert
wird.
15. Den Geschwindigkeitsregler unter Beachtung der mitgelieferten
Anleitung am Motorkasten befestigen. Die Kabel von Motor und
Geschwindigkeitsregler verbinden und mit Kabelbindern fi xieren,
damit sie den Betrieb des Motors nicht beeinträchtigen.
16. Die Kabel von Akku und Empfänger durch das Loch im Rumpf-
Brandschott führen.
17. Die Akkus mit den mitgelieferten Klettbändern an der Akku-
Halterung sichern. Wir empfehlen, das Klettband auf Akku-Halterung
und Akkus zu platzieren, um ein Verrutschen innerhalb des Rumpfs
zu vermeiden.
Die Sicherheitshinweise auf dem Akku nicht
mit dem Klettband verdecken.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
18. Die Akku-Halterung im Rumpf montieren, indem die Kerbe an der
Vorderseite in den Schlitz im Brandschott eingepasst wird. Den
hinteren Teil der Akku-Halterung mit der M4 x 20 Nylon-Schraube
sichern.
Das Testflugzeug wurde mit der folgenden Kombination aus
Motor und Akku ohne zusätzliches Buggewicht geflogen:
65DE
Page 66
MONTAGE DES BENZINMOTORS
1. Die Verschlussbaugruppe vorbereiten, indem kleine Mengen Lot
wie abgebildet auf das Ende der Rohre platziert werden. Dadurch
werden die Kraftstoffl eitungen nach der Montage gesichert.
Eine Klemme als Kühlkörper verwenden, um das
Schmelzen des Gummiverschlusses zu verhindern.
6. Die Befestigungsplatte auf dem Brandschott platzieren. Mit
Klebeband geringer Klebekraft die Vorlage in Position halten. Mit
einem 2,5mm (3/32Zoll) Bohrer vier Löcher in das Brandschott
bohren, um den Motorkasten anzubringen.
Wenn Sie andere Stromversorgungssysteme als die
empfohlenen verwenden, empfehlen wir Ihnen die
Ausrichtung der Löcher vor dem Bohren in die Firewall
mithilfe der Montageschablone zu überprüfen.
2. Einen Teil der Kraftstoffl eitung abschneiden, wodurch das Ende
des Pendels 127mm (5Zoll) Abstand von der Rückseite der
Aluminiumplatte hat. Das Rohr mit einem dünnen Draht an Pendel
und Verschluss sichern. Dadurch wird ein Verrutschen des Rohrs
innerhalb des Kraftstoffbehälters verhindert. Darauf achten, das mit
dem Motor mitgelieferte Pendel zu verwenden.
Ein zweites Pendel kann montiert werden, um eine Leitung
zum Füllen und Entleeren des Fluggeräts bereitzustellen.
3. Die Pendel in den Kraftstofftank einführen. Erst das große Pendel
und dann das kleinere Pendel montieren.
4. Die Leitungen am Tank markieren, damit die Kraftstoffl eitungen
außerhalb des Tanks erkannt werden können. Die Schraube im
Verschluss mit einem Nr. 1 Kreuzschlitzschraubendreher festziehen.
Prüfen, ob sich beide Pendel im Kraftstofftank frei bewegen
können. Ist dies nicht der Fall, die Leitungen außerhalb des
Tanks anpassen, damit sich diese frei bewegen können, um so
einen gleichmäßigen Kraftstofffluss zum Motor sicherzustellen.
7. Die Vorlage vom Rumpf entfernen. Mit einem 7mm (9/32Zoll) Bohrer
die Löcher des vorherigen Schritts vergrößern.
Das Bohren von immer größeren Löchern ermöglicht
es, die Ausrichtung der Motorbefestigungslöcher zu
überprüfen. Es trägt auch dazu bei, die Splitterbildung
des Brandschott-Materials zu reduzieren.
8. Verwenden Sie eine Vorlage, um das Loch für das Gasgestänge zu
platzieren und mit einem 3,5mm (9/64 Zoll) Bohrer zu bohren.
Sicherstellen, dass die Position der Gasleitung mit der
Motorauswahl übereinstimmt. Es kann notwendig sein, das Loch an
einer anderen Stelle zu bohren, als in der Schablone empfohlen.
9. Mit Sandpapier mittlerer Körnung die Außenkante des
Gasgestängerohrs aufrauen. Das Rohr mit einem Hobbymesser und
einer Nr.11-Klinge auf eine Länge von 178 mm (7 Zoll) kürzen.
5. Eine 200mm (8Zoll) Kraftstoffl eitung an den Füll-, Entlüftungs- und
Pendelleitungen des Kraftstoffbehälters sichern. Kabelbinder können
als Alternative zu Drahtbindern zum Sichern der Kraftstoffl eitungen
verwendet werden.
10. Das Rohr in das Loch einführen. 6mm (13/4 Zoll) Rohr aus dem
Brandschott herausragen lassen. Mit mittelstarkem CA-Klebstoff das
Rohr im Brandschott ankleben.
66DE
Page 67
11. Mit einem Hobbymesser und einer Nr. 11-Klinge die Abdeckung für
den Überlauf des Kraftstofftanks entfernen.
Für die Position des Überlaufs im unteren Teil des Rumpfes
bestehen zwei Optionen. Nur eine Position öffnen.
16. Die Schubstange in das Kugelgelenk schrauben, das am
Vergaserarm vormontiert ist.
12. Den Kraftstoffbehälter mit Klettband im Rumpf sichern. Verwenden
Sie Schaumstoff unter dem Tank, damit er sich nicht im Rumpf
bewegt.
13. Schieben Sie eine Mutter aus dem Kraftstoffüberlauf auf das
Überlaufrohr aus dem Kraftstofftank.
14. Führen Sie den Überlauf durch das Loch im Rumpf und setzen Sie
das Überlauf-Fitting auf das Rohr.
17. Die M6x100 Zylinderkopfschrauben durch die Löcher in der
Motorhalterung schieben. Die 72mm Abstandhalter dann auf die
Bolzen schieben.
®
Für die Montage des Evolution
33GX-Motors die M5 x 90
Zylinderkopfschrauben und 47 mm Abstandhalter verwenden.
18. Positionieren Sie den Motor und verbinden Sie die Leitung vom
Pendel mit dem Filter mit dem Vergaser. Darauf achten, das
Gasgestänge in das Gestängerohr im Rumpf zu führen.
19. Den Motor am Brandschott sichern, indem Sie Schrauben montieren
und festziehen.
15. Das Fitting in Position schieben. Das Fitting im Rumpf mit der Mutter
sichern.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
20. Die Blindmuttern im Inneren des Rumpfes montieren, um die
Motorinstallation abzuschließen. Für die Montage des Evolution
62GX vier M6 Blindmuttern verwenden.
Für die Montage des 33GX-Motors vier M5 Blindmuttern verwenden.
67DE
Page 68
21. Den Gasservo in der Servohalterung montieren und dabei das
bereits beschriebene Verfahren für das Querruder-Servo befolgen.
Das Servo mit dem Funksystem zentrieren und den Servoarm auf
dem Servo senkrecht zur Mittellinie des Servos montieren. Mit
einem Seitenschneider alle Arme entfernen, die den Betrieb des
Servos beeinträchtigen können.
MONTAGE DER MOTORHAUBE
Siehe Seite 6 bezüglich der Anforderungen an
das Buggewicht für dieses Modell.
22. Den Gas-Servo-Steckverbinder im Gas-Servoarm montieren, sodass
er 11mm (7/16Zoll) von der Mitte des Servoarms entfernt liegt.
Einen Tropfen Kanzelkleber auf die M2-Mutter geben und diese dann
auf der Unterseite des Arms montieren, um den Steckverbinder zu
fi xieren.
23. Schieben Sie das Servo in Position, indem Sie das Gestänge-
Kabel durch das Fitting führen. Das Servo fällt von selbst gegen
die Innenseite des Rumpfes. Mit 15-minütigem Epoxid die
Servohalterung in die Innenseite des Rumpfes kleben.
24. Vergaser und Servo auf niedrigere Gaszufuhr stellen und die
Feststellschraube festziehen, die das Gestänge am Steckverbinder
am Servo sichert.
Nur Benzinmotor
1. Einen Ringschlüssel oder ein Zündkerzenwerkzeug verwenden, um
die Zündkerze vom Motor zu entfernen.
Das Loch und den Auslass während der Montage der Motorhaube
mit einem kleinen Stück Klebeband verschließen, um den
Motor vor dem Eindringen von Schmutz zu schützen.
Nur Benzinmotor
2. Mit einem Hobbymesser und einer Nr. 11-Klinge, um die Abdeckung
für den Kraftstoff-Einfüllstutzen von der Rumpfseite zu entfernen.
Die Seitenverkleidung gegen den Rumpf ausrichten (siehe folgende
Fotos). Mit einem Filzstift die Position für den Kraftstoff-Einfüllstutzen
auf der Innenseite der Seitenverkleidung markieren.
Nur Benzinmotor
3. Mit einer zulaufenden Reibahle ein Loch für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen in die Seitenverkleidung machen. Die Passung der
Seitenverkleidung zum Rumpf messen. Ist der Einfüllstutzen nicht
korrekt ausgerichtet, den Rumpf nach Bedarf trimmen, so dass die
Seite unter Berücksichtigung des Einfüllstutzens in Position gebracht
werden kann.
25. Mit einem Seitenschneider den überstehenden Draht trimmen. Die
Funktion des Vergasers mit dem Funksystem prüfen. Nehmen Sie
alle erforderlichen Einstellungen vor, um den Vergaser über das
Radiosystem vollständig zu öffnen und zu schließen.
4. Die Seitenverkleidung mit Kontaktklebstoff im Rumpf befestigen.
Klebeband verwenden, um das Seitenverkleidung in Position
zu halten, bis der Kontaktklebstoff vollständig ausgehärtet ist.
Montieren Sie zu diesem Zeitpunkt sowohl die linke als auch die
rechte Seitenverkleidung.
Montieren Sie die Mutter am Einfüllstutzen, um die
Seitenverkleidung zusätzlich in Position zu halten.
68DE
Page 69
Nur Benzinmotor
5. Montieren Sie den richtigen O-Ring aus dem Einfüllstutzen-Set am
Stopfen. Führen Sie die Füllleitung vom Tank durch das Fitting. Den
Stopfen an der Fülleitung anbringen.
10. Einen 51mm x 102mm (2 x 4 Zoll) großen Abschnitt von der
Unterseite der Verkleidung vor dem Brandschott entfernen, damit
Luft durch die Motorhaube strömen kann, um den Motor (Motor und
Geschwindigkeitsregler) zu kühlen.
Nur Benzinmotor
6. Den Stopfen in Position schieben.
7. Entfernen Sie die vordere Verspannung vom Fahrwerk. Die
Motorhaube am Rumpf einpassen. Die Motorhaube passt auf die
Außenseite der Seitenverkleidung. Stellen Sie sicher, dass die
Unterlegscheibe des Antriebs durch die Motorhaube passt. Die
Öffnung in der Motorhaube bei Bedarf mit Rotationswerkzeug und
Schleifwalze vergrößern.
8. Die Position des Fahrwerks mit einem Filzstift an der Motorhaube
markieren.
11. Mit Karton und einem Klebeband mit geringer Klebekraft die
Position der Schrauben zur Befestigung der Motorhaube am Rumpf
bestimmen.
12. Achten Sie darauf, die Position der Schrauben auf der Unterseite des
Rumpfes zu markieren.
13. Wenn die Motorhaube an ihrem Platz und vollständig auf dem Rumpf
sitzt, markieren Sie mit dem Karton die Positionen für die Schrauben
zur Befestigung der Motorhaube.
9. Mit einer Hobbyschere und einem Rotationswerkzeug mit
Schleifwalze das notwendige Material entfernen, um die Fahrwerk
und Verspannung freizulegen.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
14. Die Motorhaube entfernen und die Löcher mit einem Feilkloben und
einem 3mm (1/8Zoll) Bohrer bohren.
69DE
Page 70
15. Das Zündmodul am Brandschott fi xieren. Die Leitungen vom Modul
nach Bedarf verlegen. Ein Servoverlängerung ist erforderlich, um
den Schalter des Zündakkus zu erreichen.
20. Den Propeller anhand der dem Motor beiliegenden Hardware an der
Motorwelle befestigen.
Nur Benzinmotor
16. Die Zündkerze montieren und das Zündmodul anschließen. Den
Auspuff am Motor anbringen.
Der abgebildete Schalldämpfer ist ein Prototyp eines
Schalldämpfers. Die Produktionsmodelle können in Design
und Farbe variieren. Je nach Motorauswahl und Verfügbarkeit
des Schalldämpfers können auch unterschiedliche
Schalldämpferformen und Abgasaustrittsstellen verwendet werden.
Nur Benzinmotor
17. Die Motorhaube am Rumpf einpassen. Die Motorhaube mit einem
Hobbymesser mit einer Nr.11-Klinge und einer Hobbyschere
so trimmen, dass sie über den Schalldämpfer und den
Zündkerzenstecker passt. Die Schnittkanten nach dem Trimmen der
Motorhaube mit Rotationswerkzeug und Schleifwalze glätten.
18. Mit einem Hobbymesser mit einer Nr.11-Klinge, einer Hobbyschere
und einem Rotationswerkzeug mit Schleifwalze die Motorattrappe
so trimmen, dass sie eng an der Motorhaube sitzt. Die Motorattrappe
mit Kontakt- oder Silikonklebstoff an der Motorhaube befestigen.
Bei Verwendung des größeren 62GX-Motors empfehlen wir
zusätzlich zu den Klebstoffen Schrauben zu verwenden.
INSTALLATION DES EMPFÄNGERS
1. Den Empfänger im Rumpf fi xieren. Die seitliche Abdeckung des
Rumpfes entfernen und den Schalter für das Funksystem montieren.
Die Leitungen für die Servos an den jeweiligen Stellen anschließen.
Die 920mm (36 Zoll) Verlängerungen für das Querruder verbinden
und die Leitungen in Richtung der Bereiche der Baldachinstreben
verlegen.
2. Den Empfängerakku (und den Zündakku) im Rumpf mit Klettband
montieren. Sicherstellen, dass sich die Akkus nicht im Rumpf
bewegen können. Die Leitungen von den Akkus an die jeweiligen
Komponenten anschließen und sichern.
3. Die Funkempfänger gemäß der Anleitung des Empfänger- oder
Funksystems lokalisieren.
19. Die Motorhaube zurück in Position schieben und mit vier M3 x 10
Rundkopfschrauben und vier M3-Unterlegscheiben sichern. Die
Schrauben mit einem 2mm Sechskant festziehen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Vor ihrer Montage einen Tropfen Kanzelkleber auf alle Schraube
auftragen. Dadurch können sich die Schrauben durch Vibrationen
nicht lösen, sie können bei Bedarf aber einfach entfernt werden.
70DE
Page 71
Nur Benzinmotor
4. Den Schalter für das Zündmodul anbringen. Die Leitungen vom
Schalter mit dem Zündmodul und dem Zündakku verbinden.
4. Das hintere Baldachinstrebenendstück mit einer M3 x 10
Rundkopfschraube, einer M3 Sicherungsscheibe und einer M3
Unterlegscheibe an der Unterseite des Mittelteils des oberen Flügels
befestigen. Das hintere Fitting neigt sich in einem kleineren Winkel
nach vorne als das vordere Fitting.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
MONTAGE DER TRAGFLÄCHE
1. Die vorderen Baldachinstreben mit M3 x 10 Rundkopfschrauben
und M3-Unterlegscheiben an den Seiten des Rumpfes befestigen.
Vor der Montage einen Tropfen hochfeste Gewindesicherung auf
jede Schraube geben. Die Schrauben mit einem 2mm Sechskant
festziehen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Die rechten und linken Baldachinstreben sind nur
für die richtige Seite des Rumpfes passend.
2. Die hinteren Baldachinstreben vorübergehend mit einer M3 x 10
Rundkopfschraube und einer M3 Unterlegscheibe befestigen.
5. Zum jetzigen Zeitpunkt alle vier Fittings montieren.
6. Das Mittelteil des oberen Flügels an den Baldachinstreben
befestigen. Eine M3-Unterlegscheibe auf die M3 x 20
Rundkopfschraube schieben. Die Schraube durch das Fitting
und den vorderen Baldachin schieben. Die Schraube mit der M4
Kontermutter sichern. Die Hardware mit einem 2mm Sechskant und
einem 5,5mm Steckschlüssel festziehen. Montieren Sie zu diesem
Zeitpunkt die Hardware sowohl für die linke als auch für die rechte
Seite.
7. Eine M3-Unterlegscheibe auf eine M3 x 20 Rundkopfschraube
schieben. Die Schraube durch das Fitting und den hinteren
Baldachin schieben. Die Schraube mit der M4 Kontermutter sichern.
Die Hardware mit einem 2mm Sechskant und einem 5,5mm
Steckschlüssel festziehen. Montieren Sie zu diesem Zeitpunkt die
Hardware sowohl für die linke als auch für die rechte Seite.
Den hinteren Baldachin bei Bedarf vom Rumpf lösen oder entfernen.
Sicherstellen, Gewindesicherung auf der Schraube am Rumpf
zu verwenden, um ein Lösen unter Vibrationen zu verhindern.
3. Das vordere Baldachinstrebenendstück mit einer M3 x 10
Rundkopfschraube, einer M3 Sicherungsscheibe und einer M3
Unterlegscheibe an der Unterseite des Mittelteils des oberen Flügels
befestigen. Das vordere Fitting neigt sich in einem größeren Winkel
nach vorne als das hintere Fitting.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
8. Die Servoleitung entlang der vorderen Baldachinstreben und in das
Mittelteil der Tragfl äche verlegen. Die Leitung mit rotem Vinylband
am Baldachin befestigen.
71DE
Page 72
9. Das Steckungsrohr in das Mittelteil der Tragfl äche und dann
den oberen Flügel auf das Rohr schieben. Die Servoleitungen
anschließen und die Tragfl ächen fest zusammenschieben. Mit einer
M4x15 Zylinderkopfschrauben und vier M4-Unterlegscheiben die
Außentragfl äche am Mittelteil der Tragfl äche sichern.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
Einen Tropfen Kanzelkleber auf die Mutter geben und
diese an der Schraube festkleben, damit sie beim
entfernen der Schraube nicht in die Tragfläche fällt.
10. Die untere Tragfl äche am Rumpf montieren. Bei der Installation der
äußeren Baldachine ist darauf zu achten, dass diese wie abgebildet
in die richtige Richtung montiert werden.
13. Für den Transport der Tragfl ächen wurde ein Träger bereitgestellt.
Der Träger wird mit Gummibändern fi xiert. Sichern Sie den Träger
und entfernen Sie dann die Tragfl ächen vom Rumpf und dem
Mittelteil der oberen Tragfl äche.
Die Gummibänder vordehnen, da sie anfangs möglicherweise
etwas eng sind und bei zu starkem Anziehen Kerben
auf der Abdeckung hinterlassen können.
11. Den äußeren Baldachin mit zwei M3 x 10 Rundkopfschrauben und
zwei Sicherungsscheiben an den Laschen an der Unterseite der
oberen Tragfl äche sichern. Nun die rechten und linken äußeren
Streben montieren. Mit einem 2mm Sechskant die Schrauben
festziehen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
12. Der äußere Baldachin kann nun mit zwei M3 x 10
Rundkopfschrauben und zwei M3 Sicherungsscheiben an den
Laschen der oberen Tragfl äche angebracht werden. Nun die
rechten und linken Streben sichern. Mit einem 2mm Sechskant die
Schrauben festziehen.
Vor der Montage der Schrauben, siehe „Überprüfen
der Blindmuttern“ auf Seite 6.
72DE
Page 73
SCHWERPUNKT
Ein wichtiger Teil bei der Vorbereitung des Flugzeugs für den Flug ist das ordnungsgemäße Ausbalancieren des
Modells. Um den Schwerpunkt zu überprüfen, werden die Tragfl ächen vom Modell entfernt.
1. Der empfohlene Schwerpunkt (CG) für das Modell liegt 178mm (7 Zoll) hinter des Mittelteils des oberen Flügels.
Die oberen und unteren Tragfl ächen sind hierbei nicht am Modell montiert.
2. Das Flugzeug mit den Fingern oder einem käufl ich erhältlichen Ständer aufrecht an den auf der Tragfl äche
angebrachten Markierungen abstützen. Wir haben dieses Modell bei einer Ausbalancierung zwischen 152 mm
(6 Zoll) und 203mm (8Zoll) Entfernung von der Vorderkante der oberen Tragfl äche getestet. Das Modell war
innerhalb dieses Bereichs vollständig steuerbar. Wir empfehlen, bei 178 mm (7 Zoll) hinter der Vorderkante zu
beginnen. Experimentieren Sie gerne mit der Anpassung des Schwerpunktes, bis Sie eine Balance gefunden
haben, die zu Ihrem Flugstil passt.
Möglicherweise ist es notwendig, dem Bug Ihres Modells Gewicht hinzuzufügen, um
den richtigen Schwerpunkt zu erreichen, oder das Flugverhalten an Ihren Flugstil
anzupassen. Siehe Seite 6 bezüglich der Anforderungen an das Buggewicht.
VORSICHT: Vor einem Flug muss der Schwerpunkt des Flugzeugs ausgerichtet und das Flugzeug
ordnungsgemäß ausbalanciert sein.
7 Zoll
(178mm)
RUDERAUSSCHLAG
1. Den Sender und Empfänger des Modells einschalten. Die Bewegung des Seitenruders mit dem Empfänger prüfen.
Wird der Hebel nach rechts bewegt, sollte sich auch das Seitenruder nach rechts bewegen. Die Richtung auf dem
Servo am Empfänger bei Bedarf umkehren.
2. Die Bewegung des Höhenruders mit dem Funksystem prüfen. Wird der Hebel des Höhenruders auf dem Sender
nach unten bewegt, so bewegt sich das Höhenruder des Flugzeugs nach oben.
3. Die Bewegung des Querruders mit dem Funksystem prüfen. Wird der Hebel des Querruders nach rechts bewegt,
so bewegt sich das rechte Querruder nach oben und das linke Querruder nach unten.
4. Mit einem Lineal den Ausschlag von Höhen-, Quer- und Seitenruder einstellen.
Oberfl ächeRateRichtungAusschlag
Hoch
Querruder
Niedrig
Hoch
Höhenruder
Niedrig
Hoch
Seitenruder
Niedrig
Dies sind allgemeine Richtlinien, die von unseren eigenen Testfl ügen stammen. Sie können mit höheren oder
niedrigeren Werten experimentieren, die zu Ihrem bevorzugten Flugstil passen.
Wegverstellung und Ersatztrimmungen sind nicht aufgeführt und sollten entsprechend dem Einzelmodell und Vorlieben
eingestellt werden. Die Steuerhörner immer im Winkel von 90° zur Mittellinie des Servos montieren. Ersatztrimmungen
als letzten Ausweg zur Zentrierung der Servos verwenden.
Das Funksystem erneut binden, nachdem alle Ruderausschläge eingestellt wurden, um zu verhindern, dass sich die
Servos zu ihren Endpunkten bewegen, ehe Sender und Empfänger angeschlossen sind.
Nach oben40mm
Nach unten30mm
Nach oben25mm
Nach unten20mm
Nach oben50mm
Nach unten40mm
Nach oben35mm
Nach unten25mm
Rechts80mm
Links80mm
Rechts50mm
Links50mm
Fokker D.VII 30–60cc ARF
73DE
Page 74
VORFLUGKONTROLLE
• Akkus für Sender, Empfänger und Motor aufl aden. Die dem Ladegerät beigelegten Anweisungen befolgen. Die
Anweisungen des Herstellers der elektrischen Bauteile befolgen.
• Prüfen Sie den RC Einbau und stellen sicher dass alle Ruderfunktionen (Quer-, Höhen-, Seitenruder) und Gas sich in
die richtige Richtung mit den empfohlenen Ausschlägen bewegen.
• Überprüfen Sie alle Teile der Anlenkungen (Ruderhörner, Servohebel und Gabelköpfe) und stellen sicher dass diese
gut befestigt und in einwandfreiem Zustand sind.
• Lassen Sie den Motor laufen. Wiederholen Sie mit laufenden Motor den Reichweitencheck. Die Reichweite sollte
nicht signifi kant beeinfl ußt werden.
TÄGLICHER FLUG CHECK
• Überprüfen Sie die Spannung des Senderakkus. Fliegen Sie nicht wenn die Spannung unterhalb der vom Hersteller
empfohlenen Spannung liegt, da dieses zu einem Absturz führen könnte.
• Überprüfen Sie alle montierten Teile (Verbindungen, Schrauben, Muttern und Bolzen vor jedem Flug. Stellen Sie
sicher, dass nichts blockiert und alle Teile vernünftig gesichert sind.
• Stellen Sie sicher, dass sich alle Ruder in die richtige Richtung bewegen.
• Führen Sie einen Reichweitentest vor jeder Flugsession durch.
• Alle Servoleitungen und Stecker der Schalterkabel sollten im Empfänger gesichert sein.
GARANTIE UND SERVICE INFORMATIONEN
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzungen
bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und
beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie Horizon Hobby LLC (Horizon) garantiert, dass dasgekaufte Produkt frei von Material- und
Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt
erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der Gewährleistungszeitraum 18 Monate
nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht übertragen werden. Der Anspruch
des Käufers besteht in der Reparatur oder dem Tausch im Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich
ausschließlich auf Produkte, die bei einem autorisierten Horizon Händler erworben wurden. Verkäufe an dritte werden
von dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis
erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor, diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder
modifi zieren und widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes, die Fähigkeiten und die Fitness des
Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich, zu prüfen,
ob das Produkt seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon, ob das Produkt, bei dem ein Garantiefall
festgestellt wurde, repariert oder ausgetauscht wird. Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt
festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den Garantiefall einbezogen werden können.
Die Entscheidung zur Reparatur oder zum Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosmetische Defekte
oder Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes, falscher Einsatz des Produktes,
kommerziellen Einsatz oder Modifi kationen irgendwelcher Art aus. Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen
Einbau, falsche Handhabung, Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt
wurden aus.
Ausgeschlossen sind auch Fälle die bedingt durch (vii) eine Nutzung sind, die gegen geltendes Recht, Gesetze oder
Regularien verstoßen haben. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner Landesvertretung
bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder kommerzielle Verluste, die in
irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang
mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus keine
Ansprüche aus einem Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen Wert des Produktes hinaus gehen. Horizon hat
keinen Einfl uss auf den Einbau, die Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen,
die vom Käufer gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine Ansprüche für in der folge
auftretende Verletzungen oder Beschädigungen. Mit der Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der
Käufer alle aufgeführten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im Zusammenhang mit der Benutzung des Produktes zu
akzeptieren, werden Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem Zustand in der Originalverpackung vollständig bei dem
Verkäufer zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden
und erfordert einige mechanische wie auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig
zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses
Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die
Anleitung enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes.
Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der falsche
Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermieden werden.
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung ohne Rücksprache mit Horizon nicht
durchführen. Dies gilt auch für Garantiereparaturen. Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler, der
sich mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung zu fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren Fachhändler oder direkt an
Horizon.
Rücksendungen / Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer
erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal
unter www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem technischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton in der Regel nicht ausreicht, um
beim Versand nicht beschädigt zu werden. Verwenden Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und
Versicherung, da Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den Versand des Produktes übernimmt.
Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei, sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller
eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die vollständige Adresse, eine Telefonnummer für
Rückfragen, sowie eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem autorisierten Fachhändler beiliegt, aus
dem der Käufer und das Kaufdatum hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder
ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
74DE
Page 75
Kostenpfl ichtige Reparaturen
Liegt eine kostenpfl ichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln.
Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist
bei Ihrem Händler zu entrichten. Bei kostenpfl ichtigen Reparaturen werden mindestens 30 Minuten Werkstattzeit und
die Rückversandkosten in Rechnung gestellt. Sollten wir nach 90 Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur
vorliegen haben, behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpfl ichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und Motoren vor. Mechanische
Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom
Käufer selbst vorgenommen werden.
GARANTIE UND SERVICE KONTAKTINFORMATIONEN
Land des KaufHorizon HobbyTelefon/Email AdresseAdresse
EU
Horizon Technischer Service
Horizon Hobby GmbH
+49 (0) 4121 2655 100
service@horizonhobby.de
Hanskampring 9
D 22885 Barsbüttel, Germany
ANWEISUNGEN ZUR ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTEN FÜR
BENUTZER IN DER EUROPÄISCHEN UNION
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen ist der Benutzer dafür
verantwortlich, unbrauchbare Geräte durch Abgabe bei einer speziellen Sammelstelle für das Recycling von
unbrauchbaren elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen. Die separate Sammlung und das
Recycling von unbrauchbaren Geräten zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft, natürliche Ressourcen zu bewahren
und sicherzustellen, dass Geräte auf eine Weise wiederverwertet werden, bei der die menschliche Gesundheit
und die Umwelt geschützt werden. Weitere Informationen dazu, wo Sie unbrauchbare Geräte zum Recycling
abgeben können, erhalten Sie bei lokalen Ämtern, bei der Müllabfuhr für Haushaltsmüll sowie dort, wo Siedas
Produkt gekauft haben.
10/15
Fokker D.VII 30–60cc ARF
75DE
Page 76
REMARQUE
La totalité des instructions, garanties et autres documents est sujette à modifi cation à la seule discrétion d’Horizon
Hobby, LLC. Pour obtenir la documentation àjour, rendez-vous sur le site horizonhobby.com et cliquez sur l’onglet de
support de ce produit.
SIGNIFICATION DE CERTAINS TERMES SPÉCIFIQUES
Les termes suivants sont utilisés dans l’ensemble du manuel pour indiquer différents niveaux de danger lors de
l’utilisation de ce produit:
AVERTISSEMENT: Procédures qui, si elles ne sont pas suivies correctement, peuvent entraîner des dégâts matériels
et des blessures graves OU engendrer une probabilité élevée de blessure superfi cielle.
ATTENTION: Procédures qui, si elles ne sont pas suivies correctement, peuvent entraîner des dégâts matériels ET des
blessures graves.
REMARQUE: Procédures qui, si elles ne sont pas suivies correctement, peuvent entraîner des dégâts matériels ET
éventuellement un faible risque de blessures.
AVERTISSEMENT: Lisez la TOTALITÉ du manuel d’utilisation afi n de vous familiariser avec les caractéristiques du
produit avant de le faire fonctionner. Une utilisation incorrecte du produit peut entraîner sa détérioration, ainsi que
des risques de dégâts matériels, voire de blessures graves.
Ceci est un produit de loisirs sophistiqué. Il doit être manipulé avec prudence et bon sens et requiert des aptitudes
de base en mécanique. Toute utilisation irresponsable de ce produit ne respectant pas les principes de sécurité peut
provoquer des blessures, entraîner des dégâts matériels et endommager le produit. Ce produit n’est pas destiné à
être utilisé par des enfants sans la surveillance directe d’un adulte. N’essayez pas de modifi er ou d’utiliser ce produit
avec des composants incompatibles hors des instructions fournies par Horizon Hobby, LLC. Ce manuel comporte des
instructions relatives à la sécurité, au fonctionnement et à l’entretien. Il est capital de lire et de respecter la totalité
des instructions et avertissements du manuel avant l’assemblage, le réglage et l’utilisation, ceci afi n de manipuler
correctement l’appareil et d’éviter tout dégât matériel ou toute blessure grave.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ CONCERNANT L’UTILISATION
• Inspectez votre modèle avant chaque vol.
• Surveillez les fréquences utilisées à proximité.
• Soyez toujours courtois et respectueux des autres utilisateurs de la zone de vol.
• Choisissez une zone dégagée de tout obstacle et suffi samment grande pour voler en toute sécurité.
• Contrôlez que la zone est libre de spectateurs avant de lancer votre modèle.
• Soyez conscient des autres activités aux alentours de votre vol, risque de confl it potentiel.
• Planifi ez votre vol avant de le commencer.
AVANT DE COMMENCER L’ASSEMBLAGE
• Retirez toutes les pièces des sachets pour les inspecter.
• Inspectez soigneusement le fuselage, les ailes et les empennages.
• Si un élément est endommagé, contactez votre revendeur.
• ll est recommandé de préparer tous les éléments du système de la radio.
• Cela inclut la charge des batteries comme la mise au neutre des trims et des manches de votre émetteur.
• Si vous utilisez une radio programmable, sélectionnez une mémoire libre afi n d’y enregistrer les paramètres de ce
modèle.
• Nous vous recommandons d’affecter maintenant le récepteur à l’émetteur en suivant les instructions fournies avec
votre radio.
REMARQUE: Reconnectez le système radio une fois que tous les coudes de contrôle sont confi gurés. Cette action
empêche les servos de se déplacer vers leurs extrémités jusqu’à la connexion de l’émetteur et du récepteur. Cela
garantit aussi que les paramètres d’inversion du servo sont enregistrés dans le système radio.
14 ans et plus. Ceci n’est pas un jouet.
AVERTISSEMENTS RELATIFS À LA SÉCURITÉ
Lisez et suivez toutes les instructions relatives à la sécurité avant utilisation. Une utilisation inappropriée peut entraîner
un incendie, de graves blessures et des dégâts matériels.
Composants
Utilisez uniquement des composants compatibles. Si vous avez des questions concernant la compatibilité, référez-vous
à ce manuel ou contactez le service technique Horizon Hobby.
Le vol
Volez uniquement dans des zones dégagées pour un maximum de sécurité. Il est recommandé d’utiliser les pistes des
clubs d’aéromodélisme. Consultez votre mairie pour connaître les sites autorisés.
L’hélice
Gardez éloignés tous les éléments qui pourraient être attrapés par l’hélice. Cela inclut les vêtements larges ou les
objets comme des outils par exemple. Gardez toujours vos mains à distance pour éviter tout cas de blessures.
Les batteries
Suivez toujours les instructions du fabricant de vos batteries. Une mauvaise manipulation d’une batterie Li-Po peut
entraîner un incendie causant de graves dégâts matériels et des blessures corporelles.
Petites pièces
Ce kit contient des petites pièces qui ne doivent pas être laissées à la portée des enfants, ces pièces sont dangereuses
pour eux et peuvent entraîner de graves blessures.
Signifi cation de certains termes spécifi ques ..........................................................................................................76
Avertissements relatifs à la sécurité .......................................................................................................................76
Consignes de sécurité concernant l’utilisation ........................................................................................................76
Avant de commencer l’assemblage .......................................................................................................................76
Schéma des grandes pièces ..................................................................................................................................77
Pièces de rechange ...............................................................................................................................................78
Retrait des faux-plis ...............................................................................................................................................80
Précautions de construction ...................................................................................................................................80
Transport et stockage ............................................................................................................................................80
Remplacement de l’entoilage .................................................................................................................................80
Poids du nez ..........................................................................................................................................................80
Vérifi cation des écrous borgnes .............................................................................................................................80
Installation du renvoi de commande .......................................................................................................................81
Installation du servo de l’aileron.............................................................................................................................84
Fixer la dérive au stabilisateur ...............................................................................................................................86
Installation du patin de la queue ............................................................................................................................88
Installation des détails du cockpit ..........................................................................................................................89
Installation du stabilisateur et de la dérive .............................................................................................................91
Installation du servo du gouvernail et de l’élévateur ...............................................................................................93
Installation de la structure de la queue ...................................................................................................................95
Installation du train d’atterrissage ..........................................................................................................................96
Installation du moteur électrique ..........................................................................................................................100
Installation du moteur à essence..........................................................................................................................102
Installation du capot ............................................................................................................................................104
Installation du récepteur ......................................................................................................................................107
Installation des ailes ............................................................................................................................................107
Centre de gravité .................................................................................................................................................109
Garantie et réparations ........................................................................................................................................110
Coordonnées de Garantie et réparations ..............................................................................................................111
Informations de conformité pour l’Union européenne ...........................................................................................111
Instructions relatives àl’élimination des D3E pour les utilisateurs résidant dans l’Union Européenne ...................111
PIÈCES DE RECHANGE
RéférenceDescription
HAN289001Fuselage et trappe
HAN289002Trappe supérieure
HAN289003Aile inférieure, gauche
HAN289004Aile inférieure, droite
HAN289005Aile supérieure, gauche
HAN289006Aile supérieure, droite
HAN289007Centre supérieur, aile
HAN289008Élévateur et stabilisateur horizontal
HAN289009Dérive et sa gouverne
HAN289010Capot et panneaux latéraux
HAN289011Sachet d’accessoires
HAN289012Ensemble de haubans d’ailes métalliques
HAN289013Ensemble de détails à l’échelle
HAN289014Jeu de tringleries
HAN289015Figurine d’un pilote de la Première guerre mondiale à l’échelle 1/4
HAN289016Boîtier du moteur électrique
HAN289017Patin de l’empennage et matériels
HAN289018Roues de la Première guerre mondiale 20,32cm (8po), paire
HAN289019Réservoir de carburant, 600cc
HAN289020Essieu et train d’atterrissage métalliques
HAN289021Tubes d’aile en aluminium
HAN289022Planche de décoration
HAN289023Aile du train d’atterrissage inférieur
HAN289024Support de transport de l’aile
PIÈCES FACULTATIVES
RéférenceDescription
EVOA100Coupe-circuit optique d’allumage
SPMAS3000Module de stabilisation AS3000 AS3X
SPMSA6320Servo A6320 H-T/H-S sans balai HV
SPMSA6380ServoA6380 H-T/H-S numérique HV
COLLES REQUISES
Description
Époxy 15 minutes
Époxy 30 minutes
Colle cyano moyenne
Colle cyano fi ne
Frein-fi let, force faible et élevée
78FR
Page 79
REQUIS POUR LA FINITION ET L’INSTALLATION DU MOTEUR À ESSENCEREQUIS POUR LA FINITION ET L’INSTALLATION DU MOTEUR ÉLECTRIQUE
Version alimentée au gaz, tous
Nombre
requis
1SPMAR12310TRécepteur PowerSafe avec télémétrie AR12310T 12canaux
1DUB800Tubulure de gaz Tygon, large, 91cm (3pi)
2EVOA112Interrupteur Evolution 3 fi ls Allumage/RX
3SPMB4000LPRXBatterie Li-Po de récepteur 7,4 V 4000 mAh
1HAN116Point de remplissage de carburant avec coupleur en T
2SPM9530Câblage d’interrupteur 3 fi ls Spektrum™
2SPMA3002Rallonge de servo, 230 mm
1SPMA3006Rallonge de servo, 920 mm
6
Version alimentée au gaz, 30cc
Nombre
requis
1EVOE33GXMoteur à gaz/essence 33GX 33cc (2.00)
1APC18080WHélice 18 x 8W Competition
Version alimentée au gaz, 60cc
Nombre
requis
1EVOE62GXMoteur à gaz/essence 62GX 62cc
1EVOM6Silencieux global inversé 62cc
RéférenceDescription
SPMSA6380ServoA6380 H-T/H-S numérique HV
RéférenceDescription
RéférenceDescription
Version électrique, tous
Nombre
requis
1GPMM2260ElectriFly 160A HV 6S-14S ProgB
2SPMA3002Rallonge de servo, 230 mm
2SPMA3006Rallonge de servo, 920 mm
5SPMSA6380ServoA6380 H-T/H-S numérique HV
1CSEM1530Régulateur de tension étanche CC BEC 2.0 BEC Castle Creations
1SPMAR9350Récepteur AS3X 9canaux AR9350
Version électrique, 30cc
Nombre
requis
1GPMG4796Cage tournante Rimfi re 1.70 63-62-200
1APC20010EHélice électrique, 20 x 10E
4KXSB50005S30EC5 F-Tek 5000mAh 5S 18,5V 30C
Version électrique, 60cc
Nombre
requis
1GPMG4805Cage tournante Rimfi re 65cc
124 x 10
2SPMX70006S30Batterie LiPo Smart 22,2V 7000mAh 6S 30C, IC5
RéférenceDescription
RéférenceDescription
RéférenceDescription
Fokker D.VII 30–60cc ARF
79FR
Page 80
AUCUN OUTIL N’EST NÉCESSAIRE
Support d’équilibrage
Pinces
Pince à sertir
Ensemble de mèches et tarauds, métrique
Ensemble de mèches
Pinceau Epoxy
Feutre fi n effaçable
Lime plate
Pince Hemostat
Ensemble de clés à six pans, métrique
Couteau : Lame numéro 11
Ciseaux
Bandes velcro
Bande velcro
Alcool isopropylique
Pinces
Adhésif de masquage
Manches de mélange
Pince fi ne
Ensemble de tournevis à écrou, métrique
Papier absorbant
Crayon à papier
Tournevis cruciforme: #0, #1, #2
Porte forets
Pince
Lame de rasoir
Outil rotatif
Règle
Cale à poncer
Rouleau à poncer pour l’outil rotatif
Papier de verre
Ciseaux
Pince coupante
Équerre
Tourne-à-gauche
Alésoir conique
Colliers
Cure dents
Epingles
Ruban en vinal, rouge
Pince à dénuder
Description
RETRAIT DES FAUX-PLIS
Des faux-plis peuvent se former sur l’entoilage de votre maquette lors de l’expédition. Ils nécessitent l’utilisation d’un
pistolet thermique (HAN100) et de gants d’entoilage (HAN150) ou de fer d’entoilage (HAN101) avec une douille en
fer scellante (HAN141) pour les retirer. Faites attention lorsque vous travaillez autour des zones où les couleurs se
chevauchent afi n d’éviter de séparer les couleurs. Éviter d’appliquer trop de chaleur, cela pourrait séparer les couleurs.
Placer un chiffon humide sur les couleurs adjacentes permet également d’éviter la séparation des couleurs lors du
retrait des faux-plis.
PRÉCAUTIONS DE CONSTRUCTION
Préparez la surface de travail avant le début de la construction. La surface devrait être douce et sans aucun objet
pointu. Nous recommandons de poser les pièces du fuselage sur une serviette douce ou du pit mat pour empêcher les
érafl ures ou les bosses sur la surface de l’appareil.
TRANSPORT ET STOCKAGE
Lorsque vous transportez et stockez votre maquette, vous devez avoir au minimum un espace de 2m (80po) de
longueur et 77cm (30po) de hauteur pour la taille du fuselage. Nous vous conseillons d’utiliser des sacs d’ailes et
de stabilisateurs pour protéger ces surfaces lors du transport et du stockage. Les renvois de commande et tringleries
peuvent également endommager les autres surfaces même s’ils sont rangés dans des sacs de stockage. Transportez
et stockez toujours les ailes et le stabilisateur afi n que les tringleries ne touchent pas les autres panneaux, pour
empêcher les dommages.
REMPLACEMENT DE L’ENTOILAGE
Votre maquette est recouverte d’un fi lm UltraCote® des couleurs suivantes. Si des réparations sont requises,
commandez ces entoilages pour réaliser les réparations.
Blanc HANU870
Noir HANU874
Rouge HANU871
Nous avons trouvé que le repère de la peinture rouge des testeurs (TES2503C) correspondait au rouge utilisé sur le
FokkerD.VII et il peut être utilisé pour faire des retouches sur toutes les pièces peintes.
POIDS DU NEZ
Pour assurer le contour à l’échelle de votre maquette, l’ajout d’un poids du nez à des fi ns d’équilibre peut être
nécessaire. Des tests ont été réalisés sur toutes les options de puissance. Utiliser un moteur plus lourd aide à
réduire la quantité de poids requise. Assurez-vous de bien gérer l’accélération en vol avec ces options plus larges et
plus puissantes. Notre appareil test avec le moteur recommandé Evolution
batteries d’allumage de chaque côté du réservoir de carburant a nécessité un poids du nez de 680g (1
Evolution33GX peut nécessiter l’ajout de jusqu’à 2,7kg (6lb) pour équilibrer correctement votre maquette. Cela peut
varier d’un avion à l’autre. Ajoutez ce poids aussi loin que possible dans le fuselage pour réduire la quantité requise
pour équilibrer. Ce poids doit être fi xé afi n de ne pas se desserrer en vol, faute de quoi la maquette ne sera pas
sécuritaire pouvant provoquer la perte de l’appareil.
®
62cc et silencieux, avec récepteur et
1
/2lb). Utiliser
VÉRIFICATION DES ÉCROUS BORGNES
Lors du montage de l’appareil, vous devrez visser les vis mécaniques dans les écrous borgnes. Nous recommandons
de prévisser les vis pour vous assurer que les écrous borgnes ne présentent pas de débris. Si les vis ne s’insèrent pas
facilement, dégagez les fi letages en utilisant le taraud et la poignée de taraud appropriés.
80FR
Page 81
INSTALLATION DU RENVOI DE COMMANDE
1. Vérifi ez l’ajustement de la manille de chaque renvoi de commande.
Utilisez un porte-foret et une mèche de 1,5mm (1/16po) pour
élargir les trous si nécessaire.
6. Vérifi ez que le renvoi est à 90degrés de la surface de l’aileron. Si
ce n’est pas le cas, compensez légèrement le trou de l’aileron pour
repositionner le renvoi de commande.
2. Utilisez un papier abrasif de grain moyen pour poncer légèrement
le renvoi de commande de l’aileron rouge à l’endroit où il s’ajuste
dans l’aileron. Nettoyez la zone poncée à l’aide de papier absorbant
imprégné d’alcool isopropylique pour enlever toute trace d’huile ou
d’impuretés. Cela permet d’obtenir la texture de surface nécessaire
pour l’adhérence de la colle époxy.
Utilisez du ruban adhésif sur la zone peinte afin de ne pas
retirer la partie exposée du renvoi de commande. Retirez
le ruban une fois le renvoi de commande poncé.
3. Retirez l’aileron de l’aile. Mettez les charnières de côté dans un
endroit sûr.
4. Testez l’ajustement du renvoi de commande de l’aileron dans la
fente de l’aileron. Il peut être nécessaire d’agrandir le trou dans
l’aileron pour ajuster le renvoi de commande.
7. Retirez le renvoi de commande. Préparez 10g de colle époxy
«15minutes». Appliquez la colle époxy dans la fente de l’aileron.
Assurez-vous que la colle époxy rentre bien dans la fente pour
garantir une bonne fi xation entre l’aileron et le renvoi de commande.
8. Appliquez de la colle époxy sur la partie du renvoi de commande qui
rentre dans la fente. Utilisez suffi samment de colle époxy afi n que
le renvoi de commande soit entièrement rattaché à la surface de
commande.
9. Avant le durcissement total de la colle époxy, retirez le ruban adhésif
autour du renvoi de commande. Ainsi, la colle époxy peut s’écouler
autour du renvoi de commande et créer un petit joint entre le renvoi
de commande et la surface. Le rendu est plus net et la fi xation plus
solide.
5. Placez du ruban adhésif à faible adhérence autour du renvoi de
commande de l’aileron. Le ruban doit être à 1mm (1/32po) du
renvoi de commande, comme illustré.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Insérez le renvoi de commande de la gouverne dans la gouverne.
Les volets sur le renvoi sont positionnés contre la gouverne.
81FR
Page 82
11. Utilisez un stylo-feutre pour marquer le renvoi de commande des
deux côtés de la gouverne. Cela permet d’indiquer la zone du renvoi
de commande où la peinture doit être retirée.
16. Placez une épingle en T au centre des troischarnières.
12. Retirez le renvoi de commande de la gouverne. Placez du ruban
adhésif le long des lignes tracées pour éviter de retirer toute
peinture non souhaitée. Utilisez un papier abrasif de grain moyen
pour poncer légèrement le renvoi de commande où il s’ajuste dans
la gouverne. Nettoyez la zone poncée à l’aide de papier absorbant
imprégné d’alcool isopropylique pour enlever toute trace d’huile ou
d’impuretés. Cela permet d’obtenir la texture de surface nécessaire
pour l’adhérence de la colle époxy. Retirez le ruban une fois le renvoi
de commande poncé.
13. Préparez la gouverne en mettant du ruban adhésif autour de
l’ouverture du renvoi de commande de la gouverne. Mélangez 10g
de colle époxy «15minutes» et appliquez-la sur la zone poncée du
renvoi de commande de la gouverne. Insérez le renvoi de commande
de la gouverne dans la gouverne. Assurez-vous que le renvoi est
correctement centré dans la gouverne. Avant de continuer, laissez la
colle époxy sécher complètement.
14. Retirez l’élévateur sur le stabilisateur. Mettez les charnières de côté
dans un endroit sûr.
Placez un morceau de ruban en haut de l’élévateur et du
stabilisateur afin de les orienter dans la même direction,
comme demandé ultérieurement dans le manuel.
17. Glissez les charnières en place dans l’aileron, l’épingle en T en appui
contre le bord de la surface de commande. Centrez la charnière
dans la fente et marquez le centre de la charnière sur le biseau de
l’aileron grâce à un stylo-feutre.
18. Utilisez un porte-foret et une mèche de 1,5mm (1/16po)
pour percer un trou au centre de la fente de chaque charnière
précédemment marquée. Percez dans la structure en bois à 6mm
(1/4po) de profondeur.
Percer ce trou forme un tunnel pour que la CA s’écoule
entièrement dans la charnière et la surface autour. Sans ce
trou, la charnière ne sera peut-être pas correctement collée.
19. Ajustez les trois charnières à l’aileron. Assurez-vous de centrer la
fente dans la charnière avec le trou percé lors de l’étape précédente.
15. Installez les renvois de commande de l’élévateur blanc pour
terminer l’installation du renvoi de commande. Suivez la même
procédure que pour les renvois de commande de l’aileron pour
installer les renvois de commande de l’élévateur.
20. Placez l’aileron dans l’aile en insérant les charnières dans les fentes
de l’aile. Positionnez l’aileron de sorte qu’il ne soit pas en contact
avec l’aile lorsqu’il bouge.
82FR
Page 83
21. Utilisez un stylo-feutre pour marquer la fente de la charnière sur
l’aile.
26. Bougez l’aileron sur toute sa portée de course pour rompre les
charnières.
22. Retirez l’aileron et les charnières de l’aile. Utilisez un porte-foret et
une mèche de 1,5mm (1/16po) pour percer un trou sur chaque
repère. Percez dans la structure en bois à 6mm (1/4po) de
profondeur.
Percer ce trou forme un tunnel pour que la CA s’écoule
entièrement dans la charnière et la surface autour. Sans ce
trou, la charnière ne sera peut-être pas correctement collée.
23. Imprégnez du papier absorbant d’alcool isopropylique pour retirer
toute marque sur l’aile et l’aileron. Remettez les charnières et
l’aileron en position. Appliquez la CA fi ne en haut de chaque
charnière. Assurez-vous de bien tremper les charnières de manière
à ce que la CA s’écoule dans la charnière et adhère à la structure de
bois qui l’encadre.
Utilisez de la CA fine qui s’écoulera dans la charnière. Une CA plus
épaisse ne s’écoulera pas correctement dans la charnière. Ne
laissez pas la CA s’écouler sur l’entoilage de l’aile et de l’aileron.
24. Appliquez la CA fi ne en bas de chaque charnière. Assurez-vous de
bien tremper les charnières de manière à ce que la CA s’écoule dans
la charnière et adhère à la structure de bois qui l’encadre.
27. Vérifi ez le mouvement ascendant et descendant des charnières
avant de continuer.
Répétez cette partie pour l’installation des ailerons restants.
25. Laissez la CA sécher pendant 10 à 15minutes. Tirez délicatement
sur la surface fi xe et la surface de commande pour vérifi er que les
charnières sont bien collées. Si ce n’est pas le cas, appliquez à
nouveau de la CA pour bien fi xer chaque charnière.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
83FR
Page 84
INSTALLATION DU SERVO DE L’AILERON
1. Retirez le cache du servo de l’aileron de l’aile.
6. Installez les passe-fi ls et les œillets dans les servos. Suivez toutes
les instructions fournies avec le servo. Préparez les servos de
l’aileron.
2. Collez la fi celle à l’aile pour qu’elle ne tombe pas dans l’aile.
3. À l’aide d’un cure-dent ou d’un couteau, percez l’entoilage pour les
vis de montage du cache du servo.
4. Utilisez un tournevis cruciforme n°2 pour fi leter des vis
autotaraudeuses M3x10 dans les trous. Retirez les vis avant de
passer à l’étape suivante.
Ne serrez pas trop les vis, cela pourrait endommager la structure.
7. Placez le bras du servo sur le servo de l’aileron pour vous aider à
aligner le servo au cache du servo.
8. Fixez le servo entre les languettes de fi xation dédiées dans la
tablette du servo de l’aileron. Le bras de servo sera placé au centre
de la fente.
9. Marquez l’emplacement des vis de montage du servo à l’aide d’un
stylo puis retirez le servo.
5. Appliquez une petite quantité de CA fi ne pour durcir les trous
réalisés à l’étape précédente. Laissez la CA sécher complètement
avant d’installer le cache du servo de l’aileron.
10. À l’aide d’une perceuse et d’une mèche de 2mm (5/64po), percez
les trous des vis de fi xation du servo aux emplacements marqués au
cours de l’étape précédente.
84FR
Page 85
11. Vissez une vis de fi xation du servo dans chaque trou de fi xation.
Cette étape est obligatoire. Ne pas la respecter
peut endommager les supports du servo.
16. Lorsque vous fi xez la tringlerie au bras du servo de l’aileron, utilisez
le trou dans le bras qui se trouve à 16mm (5/8po) du centre du
bras de servo.
5/8 inch
(16mm)
12. Retirez les vis, puis appliquez quelques gouttes de colle
cyanoacrylate fi ne pour durcir les fi letages mis en place à l’étape
précédente.
13. Une fois la colle cyanoacrylate totalement sèche, fi xez le servo au
cache à l’aide des vis fournies avec le servo.
14. Fixez une rallonge de servo de 230mm (9po) au servo à l’aide
d’une bague de retenue disponible dans le commerce (SPMA3054).
17. Nouez ou collez la fi celle située dans l’aile à l’extrémité du fi l du
servo.
18. Utilisez la fi celle pour tirer le fi l du servo à travers l’ouverture à la
base de l’aile.
19. Fixez le servo à l’aile à l’aide de quatre vis autotaraudeuses
M3x10. Utilisez un tournevis cruciforme n° 2 pour serrer les vis.
15. Centrez le servo, puis fi xez le bras de servo de manière à ce qu’il
soit perpendiculaire à la ligne centrale du servo. Utilisez une pince
coupante pour retirer tout bras de servo non nécessaire.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
20. Retirez les manilles de la barre de liaison de l’aileron. Faites glisser
une bague de retenue sur les fourches de la manille.
85FR
Page 86
21. Revissez les manilles sur la barre de liaison.
FIXER LA DÉRIVE AU STABILISATEUR
1. Utilisez une équerre et un stylo-feutre pour dessiner une ligne en
haut du stabilisateur, en partant des bords avant et arrière de la
fente vers le haut du stabilisateur.
22. Attachez la tringlerie de l’aileron au bras du servo.
23. Branchez le servo au système radio pour centrer le servo de
l’aileron. Desserrez les écrous, puis ajustez la tringlerie de sorte que
l’aileron soit en position neutre. Appliquez une goutte de frein-fi let à
la tringlerie à proximité des manilles. Serrez les écrous sur le freinfi let et contre les manilles, puis faites glisser des bagues de retenue
sur les fourches des manilles.
Répétez cette partie pour l’installation des servos d’aileron restants.
2. Ajustez la dérive au stabilisateur. Utilisez un stylo-feutre pour
marquer la pointe avancée de la dérive sur le stabilisateur.
3. Utilisez un stylo-feutre pour marquer le bord du stabilisateur en bas
de la dérive, à l’endroit où il s’ajuste dans le stabilisateur.
4. Utilisez un couteau et une nouvelle lame n° 11 pour retirer
doucement l’entoilage 1,5mm (1/16po) sous la ligne dessinée sur
la dérive.
Faites attention à ne pas découper la structure
en bois, car cela fragiliserait la dérive.
5. Utilisez un couteau et une nouvelle lame n° 11 pour retirer
doucement l’entoilage 1,5mm (1/16po) dans les lignes dessinées
sur le stabilisateur.
Faites attention à ne pas découper la structure en bois, car cela
fragiliserait le stabilisateur. Appliquez une goutte de colle CA dans
la zone où le film a été coupé pour sceller le bord de l’entoilage,
et appliquez une colle fine CA dans toutes les coupures du bois.
86FR
Page 87
6. Imprégnez du papier absorbant d’alcool isopropylique et retirez toute
ligne de la dérive et du stabilisateur.
11. Appliquez la colle époxy sur la surface de bois exposée en bas de la
dérive avec une brosse spéciale colle époxy.
7. Utilisez un ruban adhésif à faible adhérence pour sécuriser un
morceau de plastique (l’emballage des pièces est adapté) sur la
zone du fuselage où se loge le stabilisateur.
8. Vérifi ez l’ajustement de la dérive au stabilisateur. Utilisez une
équerre pour vous assurer que la dérive s’ajuste bien dans le
stabilisateur. Poncez légèrement le bas de la dérive, si nécessaire,
pour corriger tout problème d’alignement.
9. Vérifi ez l’ajustement du stabilisateur et de la dérive sur le fuselage.
Le bord arrière de la dérive doit être aligné au bord arrière du
fuselage. Poncez légèrement le bas de la dérive où elle s’ajuste dans
le stabilisateur pour corriger tout problème d’alignement.
12. Fixez la dérive en position. Utilisez une équerre pour vérifi er
l’alignement de la dérive du stabilisateur. Utilisez du ruban adhésif à
faible adhérence pour maintenir la dérive pendant le séchage de la
colle époxy.
Vérifiez la position de la dérive pour vous assurer qu’elle est
toujours en face du stabilisateur lorsque la colle époxy sèche.
13. Retirez toute colle époxy de la dérive et du stabilisateur avec du
papier absorbant imprégné d’alcool isopropylique.
La dérive et le stabilisateur peuvent être soigneusement
retirés du fuselage. Pour le retrait, utilisez une serviette en
papier et de l’alcool isoptopylique pour retirer tout excès de
colle époxy du bas du stabilisateur où se trouve la dérive.
10. Retirez la dérive du stabilisateur. Préparez 7,5mL (1/4oz) de colle
époxy «30minutes». Appliquez la colle époxy sur la surface de bois
exposée avec une brosse spéciale colle époxy.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
87FR
Page 88
INSTALLATION DU PATIN DE LA QUEUE
1. Retirez la couverture de la trappe arrière du fuselage. Appliquez une
goutte de frein-fi let sur le raccord à ressorts. Filetez le raccord à
l’écrou borgne dans le fuselage.
Référez-vous à la vérification des écrous borgnes à la page6
avant d’installer les vis.
6. Ajustez le patin en position, en vérifi ant l’ajustement du patin dans
le support. Le patin doit s’ajuster librement dans le support afi n de
pouvoir bouger. Pliez doucement le support si nécessaire.
Le patin doit idéalement être bien ajusté dans cette fente
dans le fuselage. Cela peut nécessiter un léger ponçage
de la fente pour permettre l’ajustement du patin.
2. Redressez une section de 19mm (3/4po) des ressorts à l’aide d’une
pince.
3. Faites glisser une partie redressée du ressort par le trou dans le
patin de la queue.
4. Pliez la partie redressée du ressort autour et faites une boucle avec
le câble autour du ressort pour fi xer le ressort au patin.
7. Faites glisser une vis d’assemblage creuse M3x20mm par le
support et le patin. Faites glisser une rondelleM3 sur la vis, puis
vissez un contre-écrouM3 sur la vis. Utilisez une clé à six pans de
2,5mm et un tournevis à écrou de 5,5mm. Ne serrez pas trop la
vis, car le patin doit se déplacer librement dans le support.
8. Fixez le ressort au raccord du ressort.
9. Replacez la trappe du fuselage arrière. Utilisez quatrevis à tête
bombée M3 x 10 et une clé à six pans de 2mm pour fi xer le cache.
Référez-vous à la vérification des écrous borgnes à la page6
avant d’installer les vis.
Appliquez une goutte de colle pour verrière sur chaque
vis avant leur installation. Cela empêchera les vis de se
desserrer à cause des vibrations, tout en étant facilement
retirables si vous devez accéder au ressort.
5. Appliquez une goutte de frein-fi let sur les deux vis d’assemblage
creuses M3x12. Attachez le support du patin de la queue au
fuselage en utilisant les deux vis et les deux rondelles M3. Serrez les
vis à l’aide d’une clé à six pans de 2,5mm.
88FR
Page 89
INSTALLATION DES DÉTAILS DU COCKPIT
1. Retirez les deuxvis à oreilles qui fi xent trappe de la verrière au
fuselage.
Le boulon en nylon peut être raccourci pour fixer
plus facilement la trappe de la verrière. Une attache
métallique peut également être utilisée (non incluse).
6. Faites glisser l’entretoise avec le trou, uniquement par le centre
au-dessus de la vis, puis placez un support de montage sur la
vis. Sécurisez le matériel à l’aide d’un contre-écrou M3. Serrez le
matériel à l’aide d’une clé à six pans de 2,5mm et d’un tournevis
à écrou 5,5mm. Laissez le matériel légèrement desserré afi n de
pouvoir le positionner lorsque les supports arrière sont installés.
2. Levez la trappe de la verrière du fuselage à l’arrière. Faites coulisser
la trappe vers l’arrière et retirez-la du fuselage. Mettez-la de côté
dans un endroit sûr.
3. Utilisez un couteau et une lame nº11, ainsi qu’une paire de ciseaux
pour retirer les munitions. Laissez les munitions étendues afi n de
pouvoir les couper pour les ajuster aux rampes. Coupez les deux
ensembles de munitions.
4. Ajustez les munitions aux rampes du pistolet. Les munitions
s’alignent avec le bord supérieur des rampes et tombent droites
dans les rampes, comme illustré.
7. Répétez les étapes précédentes pour installer le support du second
pistolet.
8. Fixez la barre de support arrière dans le cockpit. Les extrémités
sont positionnées en angle pour s’aligner à la forme des côtés du
fuselage. Si elles ne s’ajustent pas sans forcer, limez légèrement
les extrémités pour qu’elles s’ajustent sans forcer contre les bords
intérieurs de la trappe du fuselage.
9. Localisez les deux entretoises avec les trous perpendiculaires.
Installez les supports de montage aux entretoises à l’aide de
deux vis à six pans à tête bombée M3 x 10 et de deux rondelles
M3. Laissez les vis légèrement desserrées de manière à pouvoir
positionner les supports plus tard dans cette section du manuel.
5. Glissez une grande rondelle M3 sur une vis d’assemblage creuse
M3 x 25. Faites glisser la vis en bas du sol de cockpit avant.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Faites glisser une rondelle de blocage M3 sur une vis d’assemblage
creuse M3x25. Faites glisser la vis à travers l’entretoise, puis par le
trou de la barre de support. Vissez la vis dans l’écrou borgne installé
dans le cockpit. Assurez-vous de ne pas croiser le fi letage de la vis
et de ne pas endommager l’écrou borgne. Laissez les vis desserrées
pour l’instant.
Référez-vous à la vérification des écrous borgnes à la page6
avant d’installer les vis.
89FR
Page 90
11. Utilisez un bord rectiligne pour vérifi er l’alignement entre les
supports avant et arrière. Une fois aligné, le matériel des supports
peut être serré.
Laissez les vis d’assemblage creuses M3 x 35 qui
attachent les supports à la barre de support desserrée.
16. Faites glisser les rampes des munitions afi n de les serrer contre les
pistolets. Avant de continuer, laissez la colle sécher complètement.
Un repère noir peut être utilisé pour toucher toute surface sur les
pistolets où la structure en bois sous-jacente peut être exposée.
Lisez toutes les étapes suivantes et respectez-
les avant d’utiliser un adhésif.
12. Utilisez un adhésif de contact ou lent pour coller la rampe des
munitions dans le cockpit. Vous pourrez ajuster la position exacte
une fois les pistolets fi xés.
13. Fixez le pistolet droit au support avant à l’aide d’une vis
d’assemblage à six pans creux M3 x 25 et d’un contre-écrou M3.
Utilisez des pinces hémostatiques pour maintenir l’écrou tout en
serrant la vis avec une clé à six pans 2,5mm.
14. Fixez le pistolet droit au support arrière à l’aide d’une vis
d’assemblage à six pans creux M3 x 25 et un contre-écrou M3.
Utilisez des pinces hémostatiques pour maintenir l’écrou tout en
serrant la vis avec une clé à six pans 2,5mm.
17. Utilisez un adhésif de contact pour coller le pilote au cockpit. Mettez
le cockpit de côté pour permettre à l’adhésif de sécher entièrement
tout en continuant de monter la maquette.
18. Lors de l’ajustement ou du retrait de la trappe supérieure, assurez-
vous de positionner la trappe en angle avec le bord de fuite de la
section du centre de l’aile supérieure. De cette manière, les vidées
des pistolets fragiles ne tombent pas lorsque la trappe est remise.
15. Répétez les étapes précédentes pour installer le pistolet gauche
aux supports. Une fois les pistolets en place, serrez les vis pour les
supports du pistolet au niveau de la barre de support. Collez les
visées des pistolets aux pistolets des machines à l’aide de colle CA
moyenne.
Les visées des pistolets sont facultatives et peuvent être
facilement endommagées si la trappe est constamment retirée.
90FR
Page 91
INSTALLATION DU STABILISATEUR ET DE LA DÉRIVE
1. Glissez le tube d’aile plus court dans la cavité dédiée inférieure.
Il peut être difficile de glisser le tube d’aile dans la cavité.
Polir le tube d’aile avec un papier abrasif à grains fins ou de
la paille de fer peut faciliter l’installation du tube d’aile.
6. Positionnez le stabilisateur sur le fuselage, vérifi ez que le
stabilisateur est bien ajusté et qu’il n’y a pas d’espace entre le
stabilisateur et le fuselage.
2. Faites glisser l’aile en position sur le fuselage.
3. Faites glisser l’aile de sorte à bien la serrer contre le fuselage.
4. Répétez les étapes précédentes pour fi xer le panneau de l’aile
restant.
7. Vérifi ez les deux côtés du stabilisateur. Poncez légèrement le
fuselage si nécessaire.
8. Reculez de 2 ou 3mètres (8-10pieds) et vérifi ez que le stabilisateur
est aligné avec l’aile. Poncez légèrement le pontet du stabilisateur
sur le fuselage pour corriger tout problème d’alignement. La dérive
sera également alignée avec la ligne centrale du fuselage.
9. Utilisez un stylo-feutre pour transférer le contour du fuselage sur le
bas du stabilisateur.
5. Fixez les panneaux de l’aile au fuselage à l’aide de deux vis papillon
en nylon.
Le boulon en nylon peut être raccourci à 55mm
3
/8po) pour fixer plus facilement l’aile.
(1
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Coupez soigneusement l’entoilage de 3mm (1/8po) à l’intérieur
de la ligne tracée sur le bas du stabilisateur pour retirer l’entoilage
du centre du stabilisateur. Faites attention à ne pas découper la
structure en bois, car cela fragiliserait le stabilisateur.
Faites attention à ne pas découper la structure en bois, car cela
fragiliserait le stabilisateur. Appliquez une goutte de colle CA dans
la zone où le film a été coupé pour sceller le bord de l’entoilage,
et appliquez une colle fine CA dans toutes les coupures du bois.
91FR
Page 92
11. Retirez toutes les lignes du stabilisateur avec du papier absorbant
imprégné d’alcool isopropylique.
16. Positionnez le stabilisateur. Retirez toute colle époxy du fuselage
et du stabilisateur avec du papier absorbant imprégné d’alcool
isopropylique. Il y aura un excédent de colle époxy, utilisez donc
plusieurs papiers absorbants pour le retirer depuis l’extérieur de la
maquette.
12. Utilisez un fer d’entoilage pour sceller l’entoilage au stabilisateur.
13. Vérifi ez que le bas du stabilisateur est lisse et nivelé. Dans le cas
contraire, utilisez du ruban adhésif à faible adhérence pour protéger
l’entoilage, puis utilisez une barre de ponçage pour poncer le bas du
stabilisateur. Retirez le ruban adhésif et vérifi ez que l’entoilage est
toujours fi xé au stabilisateur.
14. Préparez 20g de colle époxy «30minutes». Utilisez une brosse
spéciale pour appliquer la colle époxy sur la surface de bois exposée
en bas du stabilisateur.
Nous recommandons fortement d’utiliser une colle
époxy 30minutes pour cette tâche, afin de laisser
le temps de correctement installer et aligner le
stabilisateur au fuselage et aux ailes.
17. Utilisez du ruban adhésif à faible adhérence pour maintenir
le stabilisateur pendant le séchage de la colle époxy. Vérifi ez
régulièrement l’alignement lors du processus de séchage.
15. Appliquez la colle époxy sur la surface de bois exposée en bas du
fuselage.
92FR
Page 93
INSTALLATION DU SERVO DU GOUVERNAIL ET DE
L’ÉLÉVATEUR
1. Ajustez la gouverne à la dérive et au fuselage à l’aide des
techniques de pose des charnières des ailerons. Utilisez un
couteau et une lame n°11 pour ajuster l’écart entre la languette
d’équilibrage et le haut de la dérive.
6. Retirez la manille et l’écrou d’une extrémité de la barre de liaison
de l’élévateur. Faites glisser la barre de liaison de l’élévateur dans le
tube de barre de liaison.
2. Ajustez les élévateurs au stabilisateur à l’aide des techniques de
pose des charnières des ailerons. Utilisez un couteau et une lame
n°11 pour ajuster l’écart entre les languettes d’équilibrage et les
extrémités du stabilisateur.
3. Préparez et installez les servos de la gouverne et de l’élévateur dans
le fuselage. Le processus est identique à l’installation du servo des
ailerons. Le servo central active la gouverne, pendant que les servos
externes actionnent les élévateurs. Le sortie du servo pour tous les
servos sera en face de l’avant du fuselage.
4. Utilisez le système radio pour centrer le servo de l’élévateur.
Installez le bras du servo à 90degrés de la barre de liaison. Retirez
les bras non utilisés du bras du servo à l’aide d’une pince coupante.
7. Attachez la manille au bras du servo de l’élévateur.
8. Revissez l’écrou et la manille sur la barre de liaison de l’élévateur.
Ajustez la manille sur le servo et le renvoi de commande de
sorte que l’élévateur soit centré lorsqu’elle est fi xée au renvoi de
commande de l’élévateur.
9. Répétez le processus d’installation de la barre de liaison de
l’élévateur et du bras du servo pour le servo de l’élévateur restant.
5. Lorsque vous fi xez la tringlerie au bras du servo de l’élévateur,
utilisez le trou dans le bras qui se trouve à 16mm (5/8po) du centre
du bras de servo.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
10. Assurez-vous d’ajuster la barre de liaison lors du raccord de la
manille au renvoi de commande de l’élévateur.
5/8 inch
(16mm)
93FR
Page 94
11. Appliquez une goutte de frein-fi let à la tringlerie à proximité des
manilles. Serrez les écrous sur le frein-fi let et contre les manilles,
puis faites glisser des bagues de retenue sur les fourches des
manilles.
16. Placez la bague de retenue sur les fourches de la manille. Vissez
un écrou M3, puis la manille, au raccord du câble. L’extrémité du
raccord sera à peine visible entre les fourches de la manille.
12. Utilisez le système radio pour centrer le servo de la gouverne. Placez
le bras de servo de la gouverne sur le servo de sorte que deux des
bras soient perpendiculaires à la ligne de centre du servo.
13. Faites glisser un manchon dans une extrémité du câble.
14. Faites passer le câble par le trou dans le raccord du câble.
17. Utilisez les trous à 16mm (5/8po) du centre du servo pour attacher
les manilles pour les câbles de la gouverne.
18. Attachez le câble au bras du servo de l’élévateur.
19. Répétez le processus pour fi xer le câble de la gouverne restant au
bras du servo de la gouverne.
5/8 inch
(16mm)
5/8 inch
(16mm)
15. Passez à nouveau le câble par le manchon. Utilisez une pince à
sertir pour fi xer le manchon au câble.
Veillez à ne pas appuyer trop fort et à ne pas couper
le sertissage au lieu de le fixer au câble.
20. Faites passer les câbles par les tubes dans le fuselage et récupérez-
les à l’arrière du fuselage. Vous pourrez récupérer plus facilement le
câble en retirant le cache du fuselage arrière.
94FR
Page 95
Installez les deux côtés du câble en même temps. Cela
permet d’avoir une tension égale sur les deux câbles.
21. Faites glisser un manchon sur le câble. Faites glisser le câble par le
raccord.
22. Passez à nouveau le câble par le manchon. Mettez légèrement sous
tension les câbles, puis utilisez des pinces pour fi xer le manchon
aux câbles.
Assurez-vous que la boucle dans le bras du servo de la
gouverne est bien serrée. Ne pas respecter ces consignes peut
former une ligne détendue une fois le processus terminé.
INSTALLATION DE LA STRUCTURE DE LA QUEUE
1. Appliquez une goutte de frein-fi let sur la vis à tête bombée M3x10.
Fixez la languette du câble en aluminium prépliée au fuselage à
l’aide d’une vis et d’une clé à six pans 2mm. Une seconde languette
est installée sur le côté opposé du fuselage.
Le kit fourni comprend quatre languettes avec un trou de
vis plus grand utilisées pour gréer le train d’atterrissage.
Assurez-vous de ne pas utiliser ces languettes lors
du gréement de la structure de la queue.
2. Faites glisser une vis à tête bombée M3 x 20 dans une languette de
câbles en aluminium prépliée. Faites glisser les vis par le trou du
stabilisateur depuis le haut.
23. Utilisez une pince coupante pour retirer tout excès de câble.
Les câbles de la gouverne peuvent légèrement s’étendre
au fil du temps. Vérifiez régulièrement les câbles pour
vous assurer qu’il y a toujours une légère tension.
24. Appliquez une goutte de frein-fi let sur le raccord des câbles à
proximité des manilles. Serrez les écrous sur le frein-fi let et contre
les manilles, puis faites glisser des bagues de retenue sur les
fourches des manilles.
25. Serrez les écrous et faites glisser les bagues de retenue sur
les manilles du servo pour terminer l’installation du câble de la
gouverne.
N’oubliez pas d’éteindre le système radio.
3. Faites glisser une languette de câbles en aluminium prépliée sur
la vis, puis vissez un contre-écrouM3 sur la vis. Serrez le matériel
à l’aide d’une clé à six pans de 2mm et d’un tournevis à écrou
5,5mm. Installez un deuxième ensemble de languettes sur le côté
opposé du stabilisateur.
Ne serrez pas trop la visserie et n’écrasez
pas la structure sous-jacente.
4. Faites glisser une vis à tête bombée M3 x 20 dans une languette de
câbles en aluminium prépliée. Faites glisser les vis par le trou dans
la dérive.
5. Faites glisser une languette de câbles en aluminium prépliée sur
la vis, puis vissez un contre-écrouM3 sur la vis. Serrez le matériel
à l’aide d’une clé à six pans de 2mm et d’un tournevis à écrou
5,5mm.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
95FR
Page 96
6. Séparez les quatrecâbles pour gréer la queue. Fixez un câble à
chaque languette sur le fuselage à l’aide d’un manchon de câble et
des techniques soulignées pour les câbles de la gouverne.
7. Préparez une manille et un raccord de câble comme indiqué dans la
section sur l’installation du câble de la gouverne. Fixez la manille à
la languette, puis fi xez le câble à l’aide d’un manchon. Appliquez une
faible tension sur les câbles, mais ne forcez pas le stabilisateur hors
de sa position en appliquant trop de tension.
INSTALLATION DU TRAIN D’ATTERRISSAGE
Nous recommandons d’utiliser du frein-filet à résistance
élevée lors de l’assemblage du train d’atterrissage pour
empêcher aux vis de se dévisser à cause des vibrations.
1. Fixez les haubans du train d’atterrissage au fuselage à l’aide de huit
vis d’assemblage à six pans creuses M4x20 et huit rondelles M4.
Les vis près des haubans auront une languette de câbles installée.
Les languettes ont été fournies pour s’ajuster aux vis M4 afi n
d’utiliser les bonnes languettes.
Référez-vous à la vérification des écrous borgnes à la page6
avant d’installer les vis.
Ne serrez pas entièrement la visserie avant
d’en recevoir les instructions.
8. Répétez le processus pour fi xer les câbles de la dérive au
stabilisateur. Fixez le câble sur la dérive, puis utilisez la manille sur
le stabilisateur.
9. Appliquez une goutte de frein-fi let près de la manille, puis serrez
l’écrou contre le frein-fi let et la manille. Utilisez une pince pour
serrer l’écrou contre la manille pour éviter que le raccord ne se
desserre à cause des vibrations.
Les câbles peuvent légèrement s’étendre au fil
du temps. Vérifiez périodiquement les câbles pour
s’assurer qu’ils ont toujours une légère tension.
2. Assurez-vous que le train est installé dans la bonne direction grâce
à la photo.
Utilisez du frein-filet bleu sur les boulons avec les languettes, car
ils devront être retirés pour réaliser des tâches sur le capot.
3. Faites glisser deux vis à tête bombée M3 x 10 dans les trous dans
les jambes du train d’atterrissage.
4. Faites glisser une languette de câbles sur la vis, puis vissez un
contre-écrouM3 sur la vis. Avec la languette alignée avec la jambe
du train d’atterrissage, serrez la visserie à l’aide d’une clé à six pans
2mm et d’un tournevis à écrou 5,5mm.
96FR
Page 97
5. Faites glisser l’aile de l’essieu sur les jambes du train. Vous devrez
peut-être repositionner les haubans pour correctement les ajuster à
l’aile.
10. Positionnez le support de l’essieu afi n qu’il soit aligné avec le bord
externe de l’aile du train d’atterrissage.
6. Appliquez une goutte de frein-fi let sur quatre vis à tête bombée
M3x10. Vissez les vis par les jambes du train et dans les écrous
borgnes préinstallés dans l’aile. Laissez les vis desserrées pour les
étapes suivantes.
7. Faites glisser les deux supports de l’essieu en acier dans l’aile et
par les trous des jambes du train d’atterrissage. Les vis de l’étape
précédente peuvent désormais être serrées à l’aide d’une clé à six
pans 2mm.
8. Retirez les supports de l’essieu. Limez une surface plane de 6mm
(1/4po) sur les supports de l’essieu à 10mm (13/32po) et 52mm
1
/16po) de chaque extrémité du support de l’essieu. Assurez-vous
(2
de positionner les surfaces planes de manière perpendiculaire aux
trous du support de l’essieu.
11. Faites glisser une bague contre l’intérieur de l’aile du train
d’atterrissage. Appliquez une goutte de frein-fi let sur la vis de
fi xation M3 x 3, puis utilisez une clé à six pans 1,5mm pour serrer
les vis de fi xation sur la surface plate précédemment créée. Faites
glisser la seconde bague contre le hauban du train d’atterrissage.
Appliquez une goutte de frein-fi let sur une vis de fi xation M3 x 3,
puis utilisez une clé à six pans 1,5mm pour serrer les vis de fi xation
sur la surface plate du support de l’essieu. Fixez les bagues à
l’extrémité opposée du support de l’essieu, puis installez le second
support de l’essieu.
12. Faites une marque sur l’essieu principal à l’aide d’un stylo-feutre,
afi n que l’encoche dans l’essieu puisse ultérieurement être
facilement située.
13. Faites glisser l’essieu principal en position et par le collier du
tendeur.
9. Remettez les supports de l’essieu en position. Placez deux bagues
sur l’extrémité du support de l’essieu comme illustré.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
14. Faites glisser une vis mécanique M3 x 40 par le trou dans le support
de l’essieu arrière. Vissez un écrou M3 sur la vis.
97FR
Page 98
15. Repositionnez l’écrou de sorte à passer la vis par le trou de l’essieu
principal. Assurez-vous que l’essieu principal est positionné de
sorte que l’encoche dans l’essieu soit en face du bas du train
d’atterrissage.
20. Appliquez une goutte de frein-fi let sur la vis de fi xation M3x3.
Vissez la vis de fi xation dans le collier du tendeur et serrez-la sur
l’encoche à l’aide d’une clé hexagonale 1,5mm.
Il est très important que cette vis de fixation soit serrée dans
l’encoche. Cela serre au niveau du bras interne de l’essieu
principal et non au niveau du tube extérieur. Le non-respect de
cette procédure peut entraîner un mouvement latéral de l’essieu.
16. Vissez un autre écrou M3 sur la vis. Continuez à repositionner les
vis jusqu’à ce que la tête de la vis soit contre le support de l’essieu
arrière et que la vis passe par le support de l’essieu avant.
17. Fixez la vis à l’aide d’un contre-écrou M3. Utilisez une pince-étau
pour maintenir la tête de la vis tout en serrant l’écrou à l’aide d’une
pince ou d’une clé plate 5,5mm. Serrez le contre-écrou jusqu’à ce
qu’il soit contre le support de l’essieu avant, mais sans déformer les
supports de l’essieu.
18. Vissez les écrous contre les supports de l’essieu. Appliquez une
goutte de frein-fi let sur la vis sur le côté de l’essieu principal.
21. Préparez et installez une seconde vis de fi xation dans le sens
opposé du collier du tendeur.
22. Serrez le tendeur au support de l’essieu arrière. Laissez 13mm
(1/2po) de tendeur en dehors du nœud de sorte que l’extrémité
opposée du tendeur puisse y être fi xée.
23. Enroulez le cordon d’amortisseur sous le collier du tendeur sur
l’essieu principal et sous le support de l’essieu avant.
19. Vissez les écrous au-dessus du frein-fi let et contre l’essieu principal.
Vérifi ez que l’essieu principal est centré à l’aide des trous dans l’aile
du train d’atterrissage comme référence. Utilisez des pinces/pinces
hémostatiques/une clé plate de 5,5mm pour légèrement serrer les
écrous contre l’essieu principal.
Ne serrez pas trop ces écrous. Ils servent à maintenir
l’essieu principal centré entre les supports de l’essieu.
24. Faites passer le tendeur par le support de l’essieu avant, sous le
collier du tendeur, puis au-dessus du support de l’essieu arrière.
98FR
Page 99
25. Enroulez à nouveau le tendeur autour du support de l’essieu arrière.
Enrouler le tendeur encore sixfois autour de tous les supports pour
le train d’atterrissage.
Utilisez des pinces hémostatiques pour
vous aider à guider le tendeur.
29. Vous pouvez maintenant installer les câbles du support pour le train
d’atterrissage. Le processus est similaire aux supports de la queue.
Commencez par devant, en allant du côté droit inférieur vers le côté
gauche.
La quantité de tension appliquée sur le tendeur tout en le tirant autour de l’essieu détermine la force/
le taux de suspension. Plusieurs taux de tension ont été testés sur cet appareil. Il a été observé qu’une
tension presque nulle lors de l’installation du tendeur était suffisante uniquement pour un maintien
facile. Une quantité modérée de tension lorsque vous enroulez le tendeur semble idéale. Lorsque vous
appliquez une pression manuelle sur l’essieu principal, il peut sembler difficile de déplacer l’essieu
vers le haut et vers le bas contre la tension du tendeur et il semble trop rigide. Une fois la maquette sur
ses roues et entièrement chargée, chaque essieu se déplace librement et facilement. Nous suggérons
l’utilisation d’attaches de câble pour le fixer et permettre l’ajustement ultérieur du tendeur.
26. Utilisez un collier de serrage pour fi xer les extrémités du tendeur
ensemble. Utilisez une pince hémostatique pour maintenir le tendeur
tout en installant le collier de serrage.
27. Coupez l’excédent du collier de serrage de sorte à pouvoir installer
le cache de l’aile du train d’atterrissage. Une fois le tendeur installé,
il s’ajuste dans l’aile du train d’atterrissage et n’interfère pas avec
l’installation du cache. Vous pouvez maintenant serrer toute la
visserie associée avec le train d’atterrissage.
Répétez les étapes précédentes pour installer
l’essieu principal et le tendeur restants.
30. Répétez le processus pour installer le câble avant en commençant
en haut à gauche, puis en allant en bas à droite.
31. Complétez le gréement en installant le câblage arrière.
32. Utilisez une perceuse et une mèche de 5,5mm (7/32po) pour
agrandir le trou dans la roue. Assurez-vous de bien maintenir la roue
afi n qu’elle ne se tourne pas pendant le perçage.
28. Fixez le cache de l’aile du train d’atterrissage à l’aide de six vis
d’assemblage à tête bombéeM3 x 10 et d’une clé à six pans 2mm.
Référez-vous à la vérification des écrous borgnes à la page6
avant d’installer les vis.
Appliquez une goutte de colle pour verrière sur chaque
vis avant leur installation. Cela empêchera les vis de
se desserrer à cause des vibrations, tout en étant
facilement retirables si vous y devez accéder.
Fokker D.VII 30–60cc ARF
33. Faites glisser un morceau de 6,5mmx335mm (1/4pox0,014po)
de tubulure en laiton dans la roue. Avec une extrémité de la tubulure
alignée avec la roue, faites un repère sur le bord de la tubulure du
côté opposé contre la roue à l’aide d’un stylo-feutre.
99FR
Page 100
34. Utilisez un outil rotatif et coupez la roue pour tailler la tubulure au
niveau du repère réalisé lors de l’étape précédente.
35. Faites coulisser la tubulure dans la roue.
INSTALLATION DU MOTEUR ÉLECTRIQUE
1. Placez le modèle de montage sur le pare-feu. Utilisez du ruban
à faible adhérence pour maintenir la maquette en place. Utilisez
une perceuse et une mèche de 2,5mm (3/32po) pour percer
quatretrous pour attacher le pare-feu au boîtier du moteur.
Lorsque vous utilisez des systèmes électriques autres
que ceux recommandés, nous vous conseillons d’utiliser
le modèle de montage comme test pour vérifier
l’alignement des trous avant de percer le pare-feu.
2. Retirez la maquette du fuselage. Utilisez une perceuse et une mèche
de 5mm (13/64po) pour agrandir les trous de l’étape précédente.
36. Vérifi ez que la tubulure est alignée contre la roue des deux côtés
avant d’installer la roue sur l’essieu. Utilisez une lime plate pour
retirer tout excédent de la tubulure ou ajuster sa longueur, si
nécessaire.
37. Fixez les roues à l’essieu principal en utilisant des bagues et des vis
de fi xation M3x3. Les bagues sont placées des deux côtés de la
roue. Assurez-vous d’utiliser une lime pour créer une surface plate
sur l’essieu principal pour les vis de fi xation. Appliquez une goutte
de frein-fi let sur chaque vis de fi xation avant de les serrer à l’aide
d’une clé à six pans de 1,5mm.
13
3. Mesurez 97,2mm (3
/16po) depuis l’arrière du boîtier du moteur et
utilisez un stylo-feutre et une équerre pour dessiner une ligne sur le
boîtier.
La mesure est utilisée pour le moteur électrique recommandé
Rimfire 65cc (GPMG4805). Lors de l’utilisation d’autres
moteurs, la distance de l’arrière du boîtier du moteur à la
rondelle d’entraînement doit être de 195mm (7
11
/16po).
4. Utilisez une équerre pour vérifi er la position horizontale du pare-feu
du moteur dans le boîtier du moteur. Utilisez la ligne dessinée lors de
l’étape précédente pour positionner le bord avant du pare-feu.
5. Utilisez une équerre pour vérifi er la position verticale du pare-
feu. Une fois positionné, utilisez un stylo-feutre pour marquer
l’emplacement du pare-feu de tous les côtés du boîtier du moteur.
Faites un repère à l’intérieur du boîtier pour indiquer où appliquer la
colle époxy.
100FR
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.