x Sicherheitshinweise
x Aufbauanleitung
x Computer Bedienung
x Trainingsanleitung
x Wartung
x Explosionszeichnung
x Teileliste
x Garantie
x Service:
Tel.: 0731/97488-62 oder -68
FAX: 0731/9748864
E-Mail: service@hammer.de
ID: 102081
Artikel-Nr.: 4319
Page 2
1. Sicherheitshinweise
x Es handelt sich um ein Laufband der der Klasse HC, welches nach DIN EN 957-1/6 nicht für
therapeutisches Training geeignet ist.
x Max. Belastbarkeit 120 kg.
x Das Laufband darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden!
x Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
x Sie trainieren mit einem Gerät, das sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen kon-
struiert wurde. Mögliche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden
bestmöglich ausgeschlossen.
Um Verletzungen und/oder Unfälle zu vermeiden, lesen und befolgen Sie bitte diese einfachen
Regeln:
1. Vor Beginn des Trainings sollte eine allgemeine Untersuchung von Ihrem Arzt durchgeführt werden
um eventuelle vorhandene Gesundheitsrisiken auszuschließen.
2. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät oder in dessen Nähe zu spielen.
3. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben, Muttern, Handgriffe und Pedale fest angezogen sind.
4. Tauschen Sie defekte Teile sofort aus, und nutzen Sie das Gerät bis zur Instandsetzung nicht. Achten
Sie auch auf eventuelle Materialermüdungen.
5. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer sind zu vermeiden.
6. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durchlesen.
7. Das Gerät braucht in jede Richtung genügend Freiraum (mindestens 1,5m).
8. Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen Untergrund.
9. Trainieren Sie nicht unmittelbar vor bzw. nach den Mahlzeiten.
10. Lassen Sie sich vor Beginn eines Fitness-Trainings immer zuerst von einem Arzt untersuchen.
11. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn Sie in regelmäßigen Abständen die Verschleißteile überprüfen. Diese sind mit * in der Teileliste gekennzeichnet.
12. Hebel und andere Einstellmechanismen des Gerätes dürfen während des Trainings den Bewegungsbereich nicht behindern.
13. Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte zu verwenden.
14. Stellen Sie sich nicht auf das Gehäuse, sondern nur auf die dafür vorgesehenen Trittplatten.
15. Tragen Sie keine lose Kleidung, sondern geeignete Trainingskleidung wie z.B. einen Trainingsanzug.
16. Tragen Sie Schuhe und trainieren Sie nie barfuss.
17. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit oder in der Nähe des Laufbandes spielen.
18. Da es sich bei Ihrem Laufband um ein elektrisches Produkt handelt, muss während des Betriebes
gewährleistet sein, dass es geerdet ist. Stellen Sie deshalb sicher, dass der montierte Netzstecker in
eine dafür vorgesehene Netzsteckdose eingesteckt wird. Somit ist gewährleistet, dass bei einer
Fehlfunktion, die Gefahr eines Stromschlages stark reduziert wird.
1
Page 3
19. Eine ungeeignete Verbindung der Erdung kann bei einer Fehlfunktion einen elektrischen
Schlag verursachen. Sollten Sie nicht sicher sein, dass die von Ihnen verwendete Steckdose geeignet
ist, ziehen Sie bitte einen Elektrofachmann zu Rate.
20. Bei eingestecktem Netzstecker das Laufband nie ohne Aufsicht lassen. Sollten Sie den Raum verlassen müssen, trennen Sie bitte das Laufband vom Stromnetz.
21. Verwenden Sie das Laufband nie, wenn der Boden, auf welchem es sich befindet nass ist, das
Stromkabel defekt sein sollte oder wenn eine 100%ige Funktion des Laufbandes nicht gewährleistet
werden kann.
22. Achten Sie auf genügend Abstand des Netzkabels und des Laufbandes von heißen Quellen.
23. Verwenden Sie nur das beigefügte Netzkabel
24. Stellen Sie das Laufband so auf, dass Sie die Annäherung einer dritten Person immer sehen können.
Verpackung
Umweltfreundliche und wieder verwertbare Materialien:
x Außenverpackung aus Pappe
x Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
x Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
x Spannbänder aus Polypropylen (PP)
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Symbolerklärung
Enthält wichtige Informationen zur Vermeidung von Schäden am Gerät
2
Page 4
2. Aufbauanleitung
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, muss das Gerät Zimmertemperatur haben.
Zum Auspacken des Laufbandes aus dem Karton folgen Sie bitte den folgenden Anweisungen.
Schritt 1
3
Page 5
Schritt 2
4
Page 6
Schritt 3
5
Page 7
Schritt 4
6
Page 8
Schritt 5
7
Page 9
Schritt 6
8
Page 10
2.1 Aufstellen des Laufbandes
Um ein angenehmes Trainingsgefühl zu erreichen, empfiehlt es sich, das Laufband an einen attraktiven und kom-
fortablen Ort zu stellen.
z Benutzen Sie das Laufband nie im Freien.
z Stellen Sie das Laufband nie nahe an offenes Wasser oder in Räume, in welchen die Luftfeuchtigkeit sehr hoch
ist.
z Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel keine Laufwege kreuzt. Ist in dem ausgewählten Raum Teppichboden
ausgelegt, stellen Sie bitte sicher, dass sich genügend Abstand zwischen dem Laufband und dem Teppichboden
befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, benutzen Sie bitte eine Unterlage.
z Stellen Sie das Laufband mit einem Mindestabstand von einem Meter zu jeder Wand auf.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens zwei Meter hinter der Lauffläche ein, um sich während
eines Notfalls nicht an der Wand zu verletzen.
z Nach einem längeren Gebrauch kann unter Umständen schwarzen Abrieb unter dem Laufband zu sehen sein.
Die ist eine normale Abnutzung und bedeutet nicht, dass ein Defekt vorliegt. Dieser Abrieb kann mit jedem
handelsüblichen Staubsauger entfernt werden. Um einer Verschmutzung vorzubeugen, empfiehlt es sich, eine
Unterlage unter das Laufband zu legen
A) Ausrichtung des Laufbandes
Bitte beachten Sie, dass der Boden, auf welchem es aufgestellt werden soll, eben ist und keine Wellen aufweist.
Sollte das Laufband nicht sicher stehen, positionieren Sie es bitte an einem anderen Ort.
B) Stromzufuhr
Achten Sie darauf, dass Sie das Laufband nicht in eine Mehrfachsteckdose einstecken, in welcher sich bereits
Fernseher oder Computer befinden.
C) Zusammenklappen des Laufbands
Zum Zusammenklappen den Entriegelungshebel an der Stütze ziehen. Anschließend die Lauffläche nach oben
führen, bis diese hörbar einrastet. Die Lauffläche ist in dieser Position gesichert.
D) Entfalten des Laufbandes
Um das Laufband zu Entfalten, ziehen Sie den Entriegelungshebel. Führen Sie zur gleichen Zeit mit der rechten
Hand die Lauffläche langsam nach unten.
E) Verschieben des Laufbandes
Um das Laufband an einen anderen Ort zu schieben gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Laufband am Netzschalter aus.
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus.
- Klappen Sie das Laufband hoch, bis es hörbar einrastet.
- Kippen Sie es vorsichtig zu Ihnen her und rollen es auf den Transportrollen an den
gewünschten Ort.
9
Page 11
F) Lagerung des Laufbandes
Für Sicherheitsmaßnahmen, speziell wenn Sie Kinder haben, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Schalten Sie das Laufband am Netzschalter aus
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus.
- Entfernen Sie den Not-Aus-Schlüssel und bewahren Sie diesen an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf.
2.2 Startvorbereitung
A) Stromversorgung
Schalten Sie den Netzschalter, welcher sich neben der Netzkabelbuchse auf der Rückseite der Motorabdeckung be-
findet auf „I“.
B) Not-Aus-Schlüssel
Das Abziehen des Not-Aus-Schlüssels gewährleistet in einem Notfall das sofortige Abschalten des Laufbandes. Be-
festigen Sie aus diesem Grund, bevor Sie mit dem Training starten, die Kordel des Not-Aus-Schlüssels an Ihrer
Trainingskleidung. Ein Stoppen des Laufbandes bei hohen Geschwindigkeiten mit Hilfe des Not-Aus-Schlüssels ist
nicht zu empfehlen, da Sie sich dabei verletzen könnten. Um das Laufband sicher zu stoppen, benutzen Sie die rote
„Stop“-Taste. Das Laufband kann nicht gestartet werden, solange sich der Not-Aus-Schlüssel nicht auf der dafür
vorgesehenen „Emergency Stop“-Position befindet. Aus Sicherheitsgründen ist ein Training ohne das Anlegen der
Kordel des Not-Aus-Schlüssels an Ihrer Kleidung verboten, da sich das Laufband bei einem Sturz nicht von selbst
abschaltet.
C) Auf- und Absteigen auf das Laufband
Bitte benutzen Sie die Griffe, um auf das Laufband zu gelangen oder um es zu verlassen. Während Sie den Computer
vorbereiten, empfiehlt es sich, nicht auf der Lauffläche zu stehen, sondern auf die Trittplatten links und rechts von der
Lauffläche. Nach dem Bestätigen der „START/STOP“-Taste stellen Sie sich auf die Lauffläche und achten auf das
Starten des Laufbandes, welches nach 3s automatisch geschieht (von drei an rückwärts zählend). Während des
Trainings schauen Sie bitte immer in Richtung Computer. Möchten Sie Ihr Training beenden, dann drücken Sie die
„START/STOP“-Taste und warten bis das Laufband komplett zum Stillstand gekommen ist. Verlassen Sie erst dann
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1) Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am
Gerät, die nachweislich auf einem Fabrikationsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und in-
nerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Batterien sowie leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der Soll- Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen Ein-
wirkungen, von Wasser sowie allgemein aus anormalen Umweltbedingungen.
2) Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand gesetzt
oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden oder das Gerät gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen
wird. Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von uns getragen.
Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf-und/ oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
3) Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht
ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs-oder Zubehörteilen versehen werden, die nicht auf unsere
Geräte abgestimmt sind, ferner wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse be-
schädigt oder zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung – insbesondere Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung – oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist.
4) Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in
Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5) Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
6) Unsere Garantiebedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistungen beinhalten, lassen die
vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers unberührt.
7) Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gerbrauch, insbesondere in Fitness-Studios, Re-
haeinrichtungen und in nicht kommerziellen Fitness-Studios (z.B. Schulen, Vereinseigene Krafträume).
Importeur:
Hammer Sport AG,
Von-Liebig-Str. 21,
89231 Neu-Ulm
Website: www.hammer.de
22
Page 24
HAMMER Fitnessgeräte werden während der Produktion einer strengen Qualitätskontrolle
unterzogen.
Bei allen technischen Fragen oder evtl. fehlenden Teilen
Service-Team, welches Ihnen sehr gerne helfen wird.
Sie erreichen unsere Fachleute unter folgenden Telefonnummern:
, wenden Sie sich bitte an unser
Tel. 0731-97488- 62
Tel. 0731-97488- 68
Fax 0731-97488- 64
Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
E-Mail: service@hammer.de
Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal helfen können, halten Sie bitte
Artikelnummer, Explosionszeichnung und Teileliste
bereit. Vielleicht haben Sie sogar die Möglichkeit, das Fitnessgerät während des Service-Telefonates vor sich zu stellen.
Für Ersatzteil-Anforderungen
findenden Ersatzteil-Bestellschein
benutzen Sie bitte den auf der letzten Seite der Anleitung be-
.
23
Page 25
An
Hammer Sport AG
Abt. Kundendienst PER TELEFAX an: 0731-97488- 64
Von-Liebig-Str. 21