Hameg scpi v09 schematic

SCPI
Programmierhandbuch
für die Geräte : HM1000x
HM1008x HM1500x HM1508x
HM2005-2
HM2008
ab Firmware Version: 05.500-02.014
Deutsch
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung........................................................................................................................................................ 4
1.1 Was ist SCPI............................................................................................................................................ 4
1.1.1. Common Commands...................................................................................................................... 4
1.1.2. Program Commands....................................................................................................................... 4
1.1.3. Query - Abfrage.............................................................................................................................. 4
1.1.4. Befehlsabschluss.............................................................................................................................5
1.2. Aufbau eines SCPI-Kommandos - Syntax..............................................................................................5
1.2.1. Syntax............................................................................................................................................. 5
1.2.2. Doppelpunkt ...................................................................................................................................6
1.2.3. Semikolon....................................................................................................................................... 6
1.2.4. Parameter........................................................................................................................................ 6
1.2.5. Komma............................................................................................................................................6
1.2.6. Datenformate.................................................................................................................................. 7
1.3 SCPI-Kommandos - Beispiele................................................................................................................. 9
1.4. Status und Ereignisse............................................................................................................................ 10
2. SCPI-Kommandos........................................................................................................................................ 13
2.1. Common Commands............................................................................................................................ 14
*CLS....................................................................................................................................................... 14
*ESE ...................................................................................................................................................... 14
*ESR?..................................................................................................................................................... 14
*IDN?......................................................................................................................................................14
*LRN? ....................................................................................................................................................14
*OPC ......................................................................................................................................................14
*RST ...................................................................................................................................................... 14
*SRE....................................................................................................................................................... 14
*STB?..................................................................................................................................................... 14
2.2. Program Commands..............................................................................................................................15
2.2.1. Übersicht - Befehlsgruppen.......................................................................................................... 15
2.2.2. ADD - Kommandos......................................................................................................................15
2.2.3. Acquire - Kommandos..................................................................................................................15
2.2.4. Calibrate - Kommandos................................................................................................................ 16
2.2.5. Channel - Kommandos................................................................................................................. 16
2.2.6. Display - Kommandos.................................................................................................................. 17
2.2.7. FFT - Kommandos........................................................................................................................17
2.2.8. Hardcopy- Kommandos................................................................................................................17
2.2.9. Horizontal - Kommandos..............................................................................................................18
2.2.10. Instrument - Kommandos........................................................................................................... 18
2.2.11. Logic - Kommandos................................................................................................................... 19
2.2.12. Mathematik - Kommandos......................................................................................................... 19
2.2.13. Measure - Kommandos...............................................................................................................20
2.2.14. Pod - Kommandos ..................................................................................................................... 20
2.2.15. System - Kommandos.................................................................................................................20
2.2.16. Trace - Kommandos....................................................................................................................21
2.2.17. Trigger - Kommandos.................................................................................................................22
3. SCPI-Kommandos im Detail........................................................................................................................ 23
:ADD?.......................................................................................................................................................... 23
:ACQuire?.................................................................................................................................................... 23
:CALibrate................................................................................................................................................... 25
:CHANnel<n>?............................................................................................................................................25
:DISPlay?..................................................................................................................................................... 28
:FFT<n>?..................................................................................................................................................... 30
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
:HCOPy?...................................................................................................................................................... 31
:HORizontal?............................................................................................................................................... 32
:INSTrument?.............................................................................................................................................. 35
:LOGic<n>?................................................................................................................................................. 36
:MATH?.......................................................................................................................................................38
Beispiel: Messung der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers.............................................................41
:MEASure?.................................................................................................................................................. 43
:POD?...........................................................................................................................................................45
:SYSTem?.................................................................................................................................................... 46
:TRACe?...................................................................................................................................................... 49
:TRIGger?.................................................................................................................................................... 54
4. Measure - Fehlermeldungen..........................................................................................................................59
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: BNF - Symbole................................................................................................................................ 16
Tabelle 2: Befehlsgruppen................................................................................................................................ 18
Tabelle 3: Add - Kommandos...........................................................................................................................18
Tabelle 4: Acquire - Kommandos.....................................................................................................................18
Tabelle 5: Calibrate - Kommandos................................................................................................................... 19
Tabelle 6: Channel - Kommandos.....................................................................................................................19
Tabelle 7: Display - Kommandos..................................................................................................................... 20
Tabelle 8: FFT - Kommandos...........................................................................................................................20
Tabelle 9: Hardcopy - Kommandos.................................................................................................................. 20
Tabelle 10: Horizontal - Kommandos...............................................................................................................21
Tabelle 11: Instrument - Kommandos...............................................................................................................21
Tabelle 12: Logic - Kommandos.......................................................................................................................22
Tabelle 13: Mathematik - Kommandos.............................................................................................................22
Tabelle 14: Measure - Kommandos.................................................................................................................. 23
Tabelle 15: Pod - Kommandos..........................................................................................................................23
Tabelle 16: System - Kommandos.................................................................................................................... 24
Tabelle 17: Trace - Kommandos.......................................................................................................................24
Tabelle 18: Trigger - Kommandos....................................................................................................................25
Tabelle 19: Mathematische Operationen.......................................................................................................... 43
Tabelle 20: Measure - Fehlermeldungen...........................................................................................................62
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: SCPI-Baumstruktur.......................................................................................................................8
Abbildung 2: Ereignishandling......................................................................................................................... 15
Abbildung 3: Leistungsaufnahmemessung....................................................................................................... 44
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

1. Einleitung

1.1 Was ist SCPI

SCPI ( standard commands for programmable instuments ) ist ein internationaler Standard (IEEE-488.2) für die externe Steuerung von z.B. Messgeräten. Komplexe Prüfplätze und Messaufbauten können damit vernetzt werden. Die Steuerung übernimmt ein Host (z.B. PC). Somit können Aufwendungen in Form von Zeit und menschlicher Arbeitskraft enorm reduziert werden.
Der SCPI-Standard schreibt hierbei nicht nur eine Syntax zur Programmierung der Geräte vor, sondern fasst er auch die Kernfunktionen von Messgeräten etc. zusammen. Damit können z.B. Generatoren eines Herstellers durch die eines anderen ausgetauscht werden ohne dabei den Prüfablauf neu programmieren zu müssen (vorausgesetzt: die Kernbefehle und -funktionen wurden identisch implementiert).
Mit dem Erwerb einer Schnittstelle zur Kommunikation haben Sie die Möglichkeit Ihr HAMEG-Gerät extern über eine Remote-Verbindung (Fernsteuerung) zu steuern. Dabei bekommen sie Zugriff auf nahezu alle Funktionen, die sie auch manuell über das Front-Panel haben.
HAMEG-Instruments bietet ihnen die Steuerung der Geräte über die Schnittstellen GPIB(IEEE-488), RS232 , USB, und Ethernet.

1.1.1. Common Commands

Common Commands beginnen stets mit einem vorangestellten Stern (*). Sie sind spezielle Systemkommandos und werden ohne die Angabe von Pfaden verwendet. Gleichermaßen können sie in Befehlsketten auftauchen und werden wie andere Befehle auch mit Semikolon getrennt, z.B: ' *IDN? '.

1.1.2. Program Commands

Die Program Commands beinhalten alle gerätespezifischen Kommandos zur Steuerung der Gerätes. Die Angabe erfolgt unter Verwendung von Pfaden entsprechend der SCPI-Syntax.

1.1.3. Query - Abfrage

Kommandos welche eine direkte Antwort des Gerätes erzwingen, werden als Query ( Frage ) bezeichnet. Dies gilt gleichermaßen für die Abfrage von Systemzuständen, Parametern oder auch möglichen Grenzbereichen.
Das Auslesen von Parametern erfolgt durch ein Fragezeichen (?). Zusätzlich müssen Pfad und Parameter angegeben werden. Eine Ausnahme sind die Common Commands, welche ohne Pfadangabe gelesen werden können.
Beispiele: Auslesen der aktuellen Zeitbasis mit dem Befehl ' :HOR:MAIN:SCAL? '
Abfrage der Geräteidentifikation ' *IDN? '
Abfrage der minimal möglichen Zeitbasis ' :HOR:MAIN:SCAL? MIN '
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

1.1.4. Befehlsabschluss

Bei der Steuerung von Geräten via SCPI gibt es laut Standard so genannte PMTs (program message terminator, engl.: 'Abschluss der Programmnachricht', 'Befehlsabschluss'). Diese geben die Endekennung eines Befehls, Query usw. wieder. Anhand dessen wird beim dekodieren der Nachichtenbytes des Befehlsende erkannt. Es wird unterschieden zwischen new line (NL) und Ende (END). NL wird z.B. als Abschluss einer Befehlskette gesendet. NL ist definiert als 'h0a'. Die Kombination zw. 'NL' und 'END' kann beliebig sein. Jedoch muss ein Gerät 'NL', 'NL + END' oder 'END' semantisch (Semantik: Bedeutungslehre) gleichwertig behandeln.

1.2. Aufbau eines SCPI-Kommandos - Syntax

Einem SCPI-Kommando liegt stets eine hierarchische Struktur, ähnlich einer Baumstruktur, zu Grunde. Jeder Befehl besteht aus der Angabe von Pfaden, verschiedener Funktionen, Schlüsselwörter etc. und der optionalen Zuweisung von Parametern.

1.2.1. Syntax

Bei der Zusammensetzung eines SCPI-Kommandos ist stets darauf zu achten, dass die vorgegebene Schreibweise eingehalten wird. Außer der exakten Kurz- bzw. Langform eines Befehls sind alle anderen Formen unzulässig. Auf Groß- oder Kleinschreibung ist nicht zwingend zu achten. In diesem Dokument werden zur Kennzeichnung der Kurzform Großbuchstaben verwendet, die Langform wird in Kleinbuchstaben weitergeführt.
Beispiel: Die Auswahl des Menüs 'Horizontal'
Kurzform :HOR Langform :HORizontal
zulässige Schreibweisen :HOR
:HORizonTAL
unzulässige Schreibweisen :Horizont
:Hori
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
Abbildung 1: SCPI-Baumstruktur

1.2.2. Doppelpunkt

Ein Doppelpunkt dient der Trennung mehrerer Schlüsselwörter für die Pfadangabe. Mit der Angabe eines ' : ' wird ausgehend vom bisherigen Pfad eine tiefer liegende Hierarchiestufe selektiert. Ein ' : ' zu Beginn eines Befehls legt fest, dass die folgende Angabe ein Element aus der Ebene 'ROOT' ist. Der Doppelpunkt entfällt, wenn man auf mehrere Elemente ein und desselben Pfades zugreifen möchte. Die Mehrfachnutzung eines Pfades ist jedoch unzulässig, wenn im nachfolgenden Befehl eine Ebene tiefer geprungen werden soll.

1.2.3. Semikolon

Mit der Angabe eines Semikolons werden Befehle von einander getrennt.

1.2.4. Parameter

Die Mitteilung von Parametern an das Gerät erfolgt unter der Angabe des Pfades und des jeweiligen Wertes. Diese werden mit einem Leerzeichen vom Pfad getrennt. Beachten Sie die unterschiedlichen Datenformate in denen man Werte zuweisen kann.

1.2.5. Komma

Können einer Funktion mehrere Werte zugewiesen werden, so müssen diese mit einem Komma voneinander getrennt werden.
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

1.2.6. Datenformate

1.2.6.1. Float
Bei der Angabe von FLOAT-Zahlen, wird ein Punkt ( . ) als Dezimaltrennzeichen verwendet. Float-Zahlen können auf folgende Weisen dargestellt werden :
- ganzzahlig 123
- positive reelle Zahl 12.34
- negative reelle Zahl -12.34
- mit Exponent
1.2⋅10
3
, 1.2E-3
- ohne vorangestellte Nullen (0.012) .012
Die Angabe des positive Vorzeichens ' + ' ist optional und kann daher entfallen.
1.2.6.2. INF, NINF, NAN
Um einen unendlichen Wertevorrat an die 32-Bit-Gleitkommazahlen ( nach IEEE-754) anzupassen, werden die Begriffe INF, NINF und NAN eingeführt. Sie werden definiert als:
INFinity - positiv unendlich - 9.9E37 NINFinity - negativ unendlich - -9.9E37 NAN - nicht definiert1, 'not a number' - 9.91E37
1.2.6.3. String
Bei der Angabe von Zeichenketten als Parameter wird die zu übergebende Zeichenkette in Anführungszeichen
( "" ) gesetzt. Die Zeichenkette gilt als ein gesamter Wert und wird daher auch mit einem Leerzeichen vom Pfad getrennt.
1.2.6.4. Character
Character-Daten sind Textzeichen, welche jedoch nicht in "" gesetzt werden. Beispielsweise die Aktivierung von Kanal 1:
' :CHAN1:STAT ON ' .
ON ist hierbei ein Wert den die Funktion annehmen kann.
1
z.B. bei Division durch Null, Operationen mit∞ etc.
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
1.2.6.5. Block
Das Blockformat wird speziell für die Ausgabe großer Datenmengen verwendet, beispielsweise das Auslesen einer Kurve oder der aktuellen Systemeinstellungen. Der Aufbau eines Datenblocks gliedert sich wie folgt:
<#><ln><n><l bytes data>
# - Kennzeichen für ein spez. Datenformat ln - Länge der Zahl, welche die Anzahl der Datenbytes enthält n - Anzahl n der Datenbytes data - Datenbytes ( 1 .. n )
Beispiel: Als Rückantwort auf eine Anfrage erscheint folgender Datenstrom
#3456abcd .. ef
# - Beginn des Blocksatzes 3 - Die Anzahl der Datenbytenummer besteht aus drei Zeichen 456 - Anzahl der nachfolgenden Datenbytes ( 456 bytes ) a - Wert des 1. Datenbytes b - Wert des 2. Datenbyte f - Wert des 456. Datenbyte
1.2.6.6. Spezielle Zahlenformate
#H -Angabe in hexadezimaler Form ' #Hxxxxxxxx ' #B -Angabe in binärer Form ' #Bxxxxxxxx ' #Q -Angabe im Oktalformat ' #Qxxxxxxxx '
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

1.3 SCPI-Kommandos - Beispiele

Beispiel a) : Abschaltung von Kanal 1 (OFF) und Vertikalskalierung von Kanal 2 auf 1V/DIV
:CHAN1:STAT OFF;:CHAN2:SCAL 1
:CHAN1 - Auswahl des Root-Elements 'Kanal 1' :STAT OFF - Zuweisung von 'OFF' auf den Parameter 'State' von 'CHAN1' ; - Trennung zweier Befehle :CHAN2 - Auswahl des Root-Elements 'Kanal 2' :SCAL 1 - Zuweisen von '1' (V/DIV) als Ablenkkoeffizient von 'Kanal 2'
Beispiel b): Festlegung der Zeitbasis A auf 1µs/DIV und Auslesen selbiger
Variante 1: Explizite Angabe beider Befehle
:HOR:MAIN:SCAL 1E-6;:HOR:MAIN:SCAL?
:HOR:MAIN - Auswahl des Pfades von 'Zeitbasis' :SCAL 1e-6 - Zuweisung des Wertes 1µs auf die Zeitbasis :SCAL? - Auslesen des aktuellen Wertes der Zeitbasis
(liefert für dieses Beispiel 1.00E-6)
Variante 2: Ausnutzen vorhandener Pfade
:HOR:MAIN:SCAL 1E-6;SCAL?
Dieser Befehlssatz erzielt die gleiche Wirkung wie Variante 1. Jedoch wird die Tatsache ausgenutzt, dass man sich im Pfad ' :HOR:MAIN ' befindet. So kann die Zeitbasis 'SCAL ? ' ausgelesen werden.
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
Beispiel c): Ausnutzen vorhandener Pfade
Hinweis: Die mehrfache Verwendung vorhandener Pfade ist nur dann möglich, wenn man auf
mehrere Endelemente des Pfades nach einander zugreifen möchte. Der Wechsel in gleiche oder höhere Ebenen und gleichzeitiger Nutzung des schon vorhandenen Pfades ist nicht möglich.
zulässig: :TRIG:A:EDGE:COUP DC;LEV MIN
Die Elemente Coupling und Level befinden sich im gleichen Pfad.
unzulässig: :TRIG:A:EDGE:COUP DC;VID:FIEL?
Das Element VID benutzt auch den Pfad ' :TRIGger:A'. Jedoch befindet sich VID in der gleichen Ebene wie EDGE, und nicht in einer Unterbene von EDGE. Daher muss der Pfad neu angegeben werden.
':TRIG:A:EDGE:COUP DC;:TRIG:A:VID:FIEL?'
zulässig: :TRIG:A:EDGE:COUP DC;FILT:LPAS ON
Das Element LPASs benutzt auch den Pfad ' :TRIGger:A:Edge ', und kann daher den vorhandenen Pfad nutzen.

1.4. Status und Ereignisse

Der SCPI-Standard beinhaltet ein Ereignismeldesystem (Eventhandling) für alle verfügbaren Schnittstellen, mit dessen man sich über die im Oszilloskop ablaufenden Vorgänge informieren kann. Dem Standard gemäß antwortet ein Gerät nur dann, wenn es eine Frage bekommen hat. Durch das Eventhandling bekommt es jedoch die Möglichkeit dem Bediener mitzuteilen, das ein außerordentliches Ereignis stattgefunden hat.

SESR - Standard Event Status Register

R R R R R R R R
PON URQ CME EXE DDE QYE RQC OPC
bit 7 bit 0
PON - Power On - Das Gerät wurde eingeschalten. URQ - User Request - unbenutzt (0) CME - Command Error - Fehler während der Analyse eines Kommandos EXE - Execution Error - Fehler während ein Kommando ausgeführt wurde DDE - Device Dependend Error - Ein Geräteinterner Fehler ist aufgetreten QYE - Query Error - Während einer Frage sind keine Daten verfügbar oder
verloren gegangen. RQC - Request Control - unbenutzt (0) OPC - Operation Complete - alle laufenden Operationen wurden beendet
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

SESER - Standard Event Status Enable Register

R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W
PON URQ CME EXE DDE QYE RQC OPC
bit 7 bit 0
Das SESER legt fest, welche Ereignisse ausgewertet werden.
1 - Ereignis wird ausgewertet 0 - Ereignis wird ignoriert

SBR - Status Byte Register

R R R R R R R R
/ RQS / MSS ESB MAV / / / /
bit 7 bit 0
RQS - Request Service - Das Gerät bittet um Sendeerlaubnis MSS - Master Status Summary - logische Summe der Bits ESB und MAV ESB - Event Status Bit - eine Ereignis-Meldung liegt vor MAV - Message Available - eine Ausgabe ist verfügbar

SRER - Service Request Enable Register

R/W R R/W R/W R/W R/W R/W R/W
/ / ESB MAV / / / /
bit 7 bit 0
SRER legt fest, welche Ausgaben um Sendeerlaubnis bitten dürfen
1 - Ausgabe ist zugelassen 0 - Ausgabe ist nicht zugelassen
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
Die GPIB-Schnittstelle ist die einzige Schnittstelle, bei der die Sendeerlaubnissanfrage (RQS-Bit) direkt als implementierte Hardwareleitung zum Bediener geführt wird. Am Status dieser Leitung kann direkt erkannt werden, ob ein Ereignis stattgefunden hat.
Alle anderen Schnittstellen (RS232, USB und Ethernet) unterstützen dies nicht. Will der Anwender das Eventhandling nutzen, so ist er stets aufgefordert den Status, z.B. zyklisch, aus dem Gerät zu lesen. Dies wird auch als Polling ( engl.: 'Abrufbetrieb' ) bezeichnet. Die Auswertung des Statusbytes zeigt letztendlich ob ein Ereignis vorgelegen hat.
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
Abbildung 2: Ereignishandling

2. SCPI-Kommandos

Symbole Beschreibung
< > Variable, vordefiniertes Element
= Gleichheit, .. ist identisch mit ..
| Oder
( ) Gruppierung von Elementen, Kommentar
[ ] optionale Elemente
{ } Menge mit mehreren Elementen
' ' Beispiel
Tabelle 1: BNF - Symbole
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

2.1. Common Commands

*CLS

*CLS - setzt den Status und die Fehlerliste zurück und löscht den OPC-Status

*ESE

*ESE - setzt den Inhalt des SESER (Standard Event Status Enable Register) als Dezimalzahl
*ESE? - liest den Inhalt des SESER

*ESR?

*ESR? - liest den Wert des SESR (Standard Event Status Register) und setzt dieses anschließend
zurück.
z.B.: ' 32 '

*IDN?

*IDN? - gibt die Identifikation Ihres Gerätes zurück
z.B.: ' HAMEG,HM1508,000000000,HW10030000,SW05.100-02.005 '

*LRN?

*LRN? - gibt alle les- und schreibbaren Parameter zurück. Diese sind mit Semikolon getrennt
und werden mit einem Headerpfad (System und Instrumentenparameter) angeführt.

*OPC

*OPC - setzt das Operation-Complete-Bit im Standard-Event-Status-Register aktiv, wenn
abhängige Operationen beendet sind
*OPC? - sind alle abhängigen Operationen beendet, so wird nicht das OPC-Bit gesetzt, sondern
die Ausgabe direkt als "1" ausgegeben.

*RST

*RST - startet das Gerät mit den Werkseinstellungen neu

*SRE

*SRE - beschreibt das SRER-Register (Service Request Enable Register) *SRE? - liest das SRER

*STB?

*STB? - gibt den Inhalt des SBR (Status Byte Register) zurück
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

2.2. Program Commands

2.2.1. Übersicht - Befehlsgruppen

Befehlsgruppe Beschreibung
:Add math. Hardwareoperationen
:Acquire beinhaltet Elemente der Signalerfassung
:Calibrate Funktionen zur Kalibrierung des Gerätes
:Channel beinh. alle kanaltypische Einstellungen
:Display Steuerung der Anzeige
:FFT Fast-Fourier-Transformation
:Hardcopy Screenshot
:Horizontal beinhaltet Zeitbasiseinstellungen
:Instrument beinhaltet die Betriebsarten des Gerätes
:Logic Logikeinstellungen
:Math Mathematikfunktionen, Formelsätze
:Measure Messfunktionen
:Pod Logikgruppen
:System Systemeinstellungen
:Trace Funktionen zum Auslesen von Kurven
:Trigger Triggeroptionen
Tabelle 2: Befehlsgruppen

2.2.2. ADD - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:ADD - x Übersicht zur ADD-Funktion
:ADD:STATe <state> x x <state> = { ON | OFF }
Tabelle 3: Add - Kommandos

2.2.3. Acquire - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:ACQuire - x Übersicht zur Signalerfassung
:ACQuire:AVERage:COUNt <count> x x
<count> = {2 | 4 | .. | 512} ,
2
n
:ACQuire:PEAKdetect <state> x x <state> = {AUTO | OFF}
:ACQuire:REALtime <state> x x <state> = {ON | OFF}
:ACQuire:STATe <state> x x <state> = {RUN | STOP}
:ACQuire:TYPE <type> x x <type> = {REFResh | ROLL | ENVelope | AVERage}
Tabelle 4: Acquire - Kommandos
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

2.2.4. Calibrate - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:CALibrate:SELF:ALL
x x Bei Abfrage erfolgt Selbstkalibrierung und Rückmeldung des Status.
Tabelle 5: Calibrate - Kommandos

2.2.5. Channel - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:CHANnel<n> - x <n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:BWLimit <limit> x x <limit> = {ON | OFF} (BW= Bandwidth)
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:COUPling <coupling> x x <coupling> = {AC | DC | GND}
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:IMPedance <impedance> x x <impedance> = {50 | 1000000}
<n> = { 1 | 2 } 50 OHM-Abschluss nur für die Geräte HM2005-2, HM2008.
:CHANnel<n>:OFFSet <offset> x x <offset> = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in V}
<n> = { 1 | 2 } HM2008 only
:CHANnel<n>:POLarity <polarity> x x <polarity > = {NORMal | INVerted}
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:PROBe <gain> x x <gain > = {1 | 0.1 | 0.01 | 0.001}
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:PROBe:AUTO <state> - x <state> = {ON | OFF}
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:POSition <position> x x <position> = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in DIV}
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:SCALe <scale> x x <scale > = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in V/DIV}
<n> = { 1 | 2 }
:CHANnel<n>:STATe <state> x x <state> = {ON | OFF}
<n> = { 1 | 2 }
Tabelle 6: Channel - Kommandos
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

2.2.6. Display - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:DISPlay - x Übersicht zum Display
:DISPlay:FORMat <format> x x <format> = {YT | XY}
:DISPlay:STYLe <style> x x <style> = {DOTS | VECTors | OPTimal}
:DISPlay:TEXT:INTensity <intensity> x x <intensity> = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in % }
DISPlay:TEXT:STATe <state> x x <state> = {ON | OFF}
:DISPlay:TRACe:INTensity <intensity> x x <intensity> = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in % }
:DISPlay:TRACe:ZOOM:INTensity <intensity>
x x <intensity> = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in % }
Tabelle 7: Display - Kommandos

2.2.7. FFT - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:FFT<n> - x Übersicht der FFT-Einstellungen
<n>
:FFT<n>:POSition <position> x x <position> = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in DIV}
<n> = {1 | 2}
:FFT<n>:SCALe <scale> x x <scale > = {MINimum | MAXimum | Float-Wert in V/DIV}
<n> = {1 | 2}
:FFT<n>:STATe <state> x x <state> = {ON | OFF}
<n> = {1 | 2}
:FFT<n>:UNIT <unit> x x <unit> = {V | DB}
<n> = {1 | 2}
Tabelle 8: FFT - Kommandos

2.2.8. Hardcopy- Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:HCOPy
- x Übersicht der Hardcopy-Einstellungen
:HCOPy:DATA
- x Query liefert den Screenshot im Block-Format
:HCOPy:FORMat <format>
x x <format> = { bmp }
:HCOPy:SIZE:X
- x Query liefert Bildbreite in Pixel
:HCOPy:SIZE:Y
- x Query liefert Bildhöhe in Pixel
Tabelle 9: Hardcopy - Kommandos
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664

2.2.9. Horizontal - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:HORizontal - x Übersicht der Horizontal-Einstellungen
:HORizontal:MAIN:SCALe <scale> x x <scale> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in s/DIV)}
:HORizontal:B:SCALe <scale> x x <scale> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in s/DIV)}
:HORizontal:B:STATe <state> x x <state> = {ONLY | SEARch | OFF}
:HORizontal:DELay:TIME <time> x x <time> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in s)}
:HORizontal:ZOOM:POSition <position> x x <position> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in %)}
:HORizontal:ZOOM:SCALe <scale> x x <scale> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in s/DIV)}
:HORizontal:ZOOM:STATe <state> x x <state> = {ONLY | SEARch | OFF}
:HORizontal:FFT:CALCulate <type> x x <type> = {NORMal | ENVelope | AVERage}
:HORizontal:FFT:CALCulate:AVERage:COUNt <no> x x
<no> = {2 | 4 | .. | 512}
2
n
:HORizontal:FFT:CENTer <center> x x <center> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in Hz)}
:HORizontal:FFT:SPAN <span> x x <span> = {MINimum | MAXimum | (Float-Wert in Hz)}
:HORizontal:FFT:WINDow <window> x x <window> = {RECTangular | HAMMing | HANNing | BLACkman}
:HORizontal:FFT:ZOOM <zoom> x x <zoom> = {NONE | TWICe | FIVefold}
Tabelle 10: Horizontal - Kommandos

2.2.10. Instrument - Kommandos

Kommando Write Read Beschreibung
:INSTrument:SELect <select> x x <select> = {DSO | AO | CT | FFT}
Tabelle 11: Instrument - Kommandos
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Asmussen, Dipl. Ing. Roland Steffen • AG Offenbach am Main HRB 41200 • WEEE Reg.-Nr. DE 12659664
Loading...
+ 41 hidden pages