Hameg HM8123, HM8123-X User Manual

Page 1
3 GHz Programmable Counter HM8123, HM8123-X
Benutzerhandbuch User Manual
Benutzerhandbuch / User ManualBenutzerhandbuch / User Manual
Page 2
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine
Hinweise zur CE-Kennzeich- nung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HA­MEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedin­gungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich so­wie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der
Störfestigkeit nden die für den Industriebereich geltenden
Grenzwerte Anwendung. Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen
Mess- und Datenleitungen beeinussen die Einhaltung der
vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die ver­wendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbe­reich unterschiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind da­her in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit fol­gende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Ein­gang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Me­tern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäu-
den benden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss
mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein. Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbare doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehal­ten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steu­erung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Ko­axialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messauf­baues über die angeschlossenen Kabel und Leitungen zu Einspeisung unerwünschter Signalanteile in das Ge­rät kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige Ab­weichungen der Anzeige – und Messwerte über die vorge-
gebenen Spezikationen hinaus können durch die äußeren
Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten. HAMEG Instruments GmbH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt:
Bezeichnung: 3 GHz Universalzähler Typ: HM8123, HM8123-X mit: HO820 Option: HO880
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
z
betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (2006/95/EG) [LVD]
z über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/
EG) [EMCD]
z über die Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2011/65/EG) [RoHS] übereinstimmt.
Die Übereinstimmung mit LVD und EMCD wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61010-1: 04/2015 EN 61326-1: 07/2013 EN 55011: 11/ 2 014 EN 61000-4-2: 12/2009 EN 61000-4-3: 04/2011 EN 61000-4-4: 04/2013 EN 61000-4-5: 03/2015 EN 61000-4-6: 08/2014 EN 61000-4-11: 02/2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträg­lichkeit wurden die Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen Bereichen zugrunde gelegt.
Datum 8.6.2015
Unterschrift
Holger Asmussen General Manager
Page 3
Inhalt
Inhalt
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ......2
1 Wichtige Hinweise ......................4
1.1 Symbole ...................................4
1.2 Auspacken .................................4
1.3 Aufstellen des Gerätes ........................4
1.4 Transport und Lagerung .......................4
1.5 Sicherheitshinweise ..........................4
1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb .................5
1.7 Gewährleistung und Reparatur .................5
1.8 Wartung ...................................5
1.9 Netzspannung ...............................5
1.10 Netzeingangssicherungen .....................5
2 Bezeichnung der Bedienelemente ..........6
3 Die Bedienung des HM8123 ...............8
3.1 Inbetriebnahme ..............................8
3.2 Einschalten .................................8
3.3 Display .....................................8
3.4 Messfunktionen .............................8
3.5 Torzeit .....................................9
3.6 Triggerung ..................................9
4 Menü ...............................10
4.1 Store/Recall ................................10
4.2 Reference .................................10
4.3 Contrast ...................................10
4.4 RPM settings ..............................10
4.5 Display ...................................10
4.6 Calibrate ..................................10
4.7 Beeper ....................................10
4.8 About ....................................10
5 Zusätzliche Ein- und Ausgänge ........... 11
5.1 Externes Arming ............................11
5.2 Externes Gate ..............................11
5.3 Externer Reset .............................11
5.4 Externe Referenz ............................11
5.5 Gate View .................................11
6 Fernsteuerung ........................ 12
6.1 Schnittstellen ..............................12
6.2 Aufbau der Befehle ..........................12
6.3 Befehlsreferenz .............................12
7 Technische Daten ...................... 14
Page 4
Wichtige Hinweise
1 Wichtige Hin-
weise
1.1 S ymb o le
(1) (2) (3)
Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten Symbol 2: Vorsicht Hochspannung Symbol 3: Masseanschluss
1.2 Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Voll­ständigkeit (Messgerät, Netzkabel, Produkt-CD, evtl. op­tionales Zubehör). Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf transportbedingte, mechanische Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden. Falls ein Transport­schaden vorliegt, bitten wir Sie sofort den Lieferant zu in­formieren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.
1.3 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät kann in zwei verschiedenen Positionen aufgestellt werden:
Die vorderen Gerätefüße können ausgeklappt werden (Abb. 1). Die Gerätefront zeigt dann leicht nach oben (Nei­gung etwa 10°). Bleiben die vorderen Gerätefüße einge­klappt (Abb. 2), lässt sich das Gerät mit weiteren HAMEG­Geräten sicher stapeln. Werden mehrere Geräte aufeinan­der gestellt, sitzen die eingeklappten Gerätefüße in den Arretierungen des darunter liegenden Gerätes und sind ge­gen unbeabsichtigtes Verrutschen gesichert (Abb. 3).
!
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei Messgeräte übereinander gestapelt werden, da ein zu ho­her Geräteturm instabil werden kann. Ebenso kann die Wärmeentwicklung bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte dadurch zu groß werden.
1.4 Transport und Lagerung
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuel­len späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund ei­ner mangelhaften Verpackung sind von der Gewährlei­stung ausgeschlossen. Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlos­senen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert, sollte vor der Inbetriebnahme eine Zeit von mindestens 2 Stunden für die Akklimatisie­rung des Gerätes eingehalten werden.
1.5 Sicherheitshinweise
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheitsbestim­mungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und Labor­geräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicher­heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es ent­spricht damit auch den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-
1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke, in dieser Bedienungsanleitung, beach­ten. Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1, somit sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit dem Netzschutzleiter verbunden.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts­mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenn­transformatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netz­steckdosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN VDE0100, Teil 610, zu prüfen.
❙ Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
❙ Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
❙ sichtbare Beschädigungen am Gerät ❙ Beschädigungen an der Anschlussleitung ❙ Beschädigungen am Sicherungshalter ❙ lose Teile im Gerät ❙ das Gerät funktioniert nicht mehr ❙ nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen)
❙ schwere Transportbeanspruchung.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung inner­halb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!
Page 5
Wichtige Hinweise
1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders gro­ßem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explo­sionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung betrieben werden. Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betriebes reicht von +5 °C bis +40 °C. Wäh­rend der Lagerung oder des Transportes darf die Tempe­ratur zwischen –20 °C und +70 °C betragen. Hat sich wäh­rend des Transportes oder der Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert wer­den, bevor es in Betrieb genommen wird.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts­mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenn­transformatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirku­lation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu bevor­zugen. Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach ei­ner Anwärmzeit von min. 30 Minuten, bei einer Umge­bungstemperatur von 23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
1.7 Gewährleistung und Reparatur
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon­trolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Pro­duktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmit­teln, die auf nationale Normale rückführbar kalibriert sind. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. Bei Be­anstandungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Repara­tur darf nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt wer­den. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicher­heitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleiter­test, Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung, Funk­tionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
1.8 Wartung
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasrei­niger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gesäu­bert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen, sau-
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fach­personal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versor­gungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
beren, fusselfreien Tuch nachzureiben. Keinesfalls darf die Reinigungsüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen­dung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung oder
Kunststoff- und Lackoberächen angreifen.
1.9 Netzspannung
Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von 105 V bis 253 V, 50 oder 60 Hz ±10%. Eine Netzspannungs­umschaltung ist daher nicht vorgesehen.
1.10 Netzeingangssicherungen
Das Gerät besitzt 2 interne Sicherungen: T 0,8 A. Sollte eine dieser Sicherungen ausfallen, liegt ein Reparatur­fall vor. Ein Auswechseln durch den Kunden ist nicht vorgesehen.
Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit einem wei­chen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden.
Bevor Sie das Gerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es aus­geschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist.
Keine Teile des Gerätes dürfen mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln gereinigt werden!
Page 6
Bezeichnung der Bedienelemente
Abb. 2.1: Frontansicht des HM8123
2 Bezeichnung der
Bedienelemente
Geräte-Vorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer
einer Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die
Schnittstelle angesprochen wird. Die manuelle Betriebs­art wird durch drücken der REMOTE-Taste erreicht.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener
Zusatzinformationen
5
ESC ( Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENT ER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
(Pfeil-Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und
Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13 16
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung
100-fach
14
DC (Taste) Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals: Taste DC leuchtet = DC-Kopplung Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste) Durch Drücken dieser Taste wird die Triggeranke ge-
wählt. Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Trigge­rung auf die positive Flanke.
17
50 Ω (Taste) Zuschalten eines 50 Ω-Widerstands zum Eingang zur
Anpassung bei 50 Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste) Tiefpasslter zur Vermeidung unerwünschter HF-Trig-
gerung bei niederfrequenten Signalen
19 23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20 22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste) Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG
leuchtet, wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse) Mess-Signaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Mes-
sung unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels (Zifferntasten)
wird der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste) Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime (Zifferntasten) wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste) Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Dis-
play angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13
14 151617 18
1920212223242526272829303132
Page 7
Bezeichnung der Bedienelemente
Abb. 2.2: Rückansicht des HM8123
2. Bei Einstellung des Triggerlevels (Zifferntasten) wird der eingegebene Wert mit der Einheit Millivolt (mV) über-nommen.
28
ARMED · MHz/ms (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Aktivierung der ARMED-Betriebsart.
2. Bei Einstellung der Gatetime (Zifferntasten
31
) wird der eingegebene Wert mit der Einheit Millisekunden (ms) übernommen.
29
OFFSET · Hz/ns (Taste)
Aktivierung der OFFSET-Funktion
30
GATED · kHz/µs (Taste)
Aktivierung der GATED-Betriebsart
31
Funktionstasten A –
M
Die Tasten haben eine Doppelfunktion:
1. Auswählen der Messfunktionen. Die entsprechende Taste leuchtet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels und der Torzeit kann der gewünschte Wert mit diesen Tasten und der entsprechenden Einheit (mV
27
, V 25 bzw. ms 28 ,
s
26
) eingegeben werden (siehe Abschnitte Torzeit
bzw. Triggerung). Keine der Tasten leuchtet.
A
FREQ A Frequenz Kanal A
B
FREQ B Frequenz Kanal B
C
FREQ C Frequenzmessung Kanal C
D
PER A Periodendauer Kanal A
E
Width A Pulsbreite Kanal A
Abb. 2.3: Die Funktionstasten und ihre Bedeutung
A B C D E F
G H I K L M
33
34 36 35 38 37 39
F
A:B Frequenzverhältnis A:B
G
Duty A Tastverhältnis Kanal A
H
TI AB Zeitintervall A-B
I
TI avg AB Zeitintervall A-B (Mittelwert)
K
Phase AB Phasendifferenz A-B
(nur Rechtecksignale)
L
RPM A Drehzahlmessung Kanal A
M
Total A Ereigniszählung Kanal A
32
TRIG/ARM INPUT (BNC-Buchse)
Steuerung des Gates für Messungen in Abhängigkeit
von einer externen Steuerquelle
Rückseite
33
Interface USB/RS-232 Schnittstelle (HO820), optional: IEEE-488 GPIB (HO880)
34
A (BNC-Buchse) Triggersignalausgang Kanal A (z.B. zur Darstellung des
Triggersignals auf dem Oszilloskop). Der Spannungs­bereich des Triggersignals liegt zwischen 0 V und +5 V ( T TL- P e g e l).
35
B (BNC-Buchse) Triggersignalausgang Kanal B (z.B. zur Darstellung des
Triggersignals auf dem Oszilloskop). Der Spannungs­bereich des Triggersignals liegt zwischen 0 V und +5 V ( T TL- P e g e l).
36
GATE (BNC-Buchse) An dieser Buchse lässt sich das gemessene Zeitinter-
vall kontrollieren. Der Ausgang ist aktiv (high), solange das Gate für eine Messung geöffnet ist.
37
10 MHz Ref. (BNC-Buchse) BNC-Eingang für ein externes Referenzsignal (10 MHz)
38
RESET (BNC-Buchse) BNC-Eingang für ein externes Resetsignal (TTL-Level).
Die Funktion entspricht der Resettaste
25
.
39
Kaltgeräteeinbaubuchse
Page 8
Die Bedienung des HM8123
3 Die Bedienung
des HM8123
3.1 Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetrieb­nahme des Gerätes folgende Punkte:
❙ Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2 ❙ Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät ❙ Keine Beschädigungen an der Anschlussleitung ❙ Keine losen Teile im Gerät
3.2 Einschalten
Nach Betätigung des roten Netzschalters erscheint auf dem Display des HM8123 der Gerätetyp (3 GHz Coun­ter HAMEG HM8123) und die Softwareversion (z.B. 1.03). Beim Einschalten lädt der HM8123 automatisch die Ein-
stellungen, die im Kongurationsspeicher 0 abgelegt sind.
3.3 Display
Das Display des HM8123 zeigt die aktuelle Messfunktion, den Messwert und die Referenzquelle (intern oder extern) an.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
Durch Drücken der Taste HOLD 27 wird die Hold-Funk­tion aktiviert (Taste HOLD leuchtet). Der aktuelle Messwert wird eingefroren. Das Deaktivieren der Hold-Funktion ist durch erneutes Drücken der Taste HOLD oder durch Funk­tionswechsel möglich (Taste HOLD aus).
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
Durch Drücken der Taste OFFSET 29 wird die Offset-Funk­tion aktiviert (Taste OFFSET leuchtet). In dieser Betriebsart wird der aktuelle Messwert als Referenzwert übernommen und im Display angezeigt (z.B. REF: 100.000000 MHz). Die­ser Referenzwert wird bei den folgenden Messungen vom Messwert subtrahiert und die Differenz angezeigt.
Die folgende Abbildung zeigt das Display für eine Refe­renzfrequenz von 100 MHz.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A: –10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
3.4 Messfunktionen
Alle Messfunktionen werden durch Drücken der Tasten
A
bis
M
aufgerufen. Die Taste der gewählten Messfunktion
ist beleuchtet. Zusätzlich wird die Messfunktion in der er­sten Zeile des Displays angezeigt.
A
FREQ A, B FREQ B, C FREQ C
Frequenzmessung des an dem entsprechenden Kanal an­liegenden Signals, wobei der Frequenzbereich von Kanal A
20
und B 22 DC – 200 MHz und von Kanal C 24 100 MHz –
3 GHz umfasst.
Eine hohe Eingangsempndlichkeit ist für Frequenzmessun­gen nicht immer wünschenswert, da sie den Zähler emp­ndlich gegen Rauschen macht. Deshalb sollten Frequenz­messungen mit möglichst großer Abschwächung durchge­führt werden. Signale, die mit einer Gleichspannung überla­gert sind, sollten durch einen Koppelkondensator (Taste DC
14
aus) von dieser getrennt werden. Bei Frequenzen <10 H z
ist DC-Kopplung (Taste DC
14
an) zu wählen. Der zuschalt-
bare Tiefpasslter LP 50 kHz
18
sollte eingesetzt werden, wenn das niederfrequente Eingangssignal durch ein uner­wünschtes hochfrequentes Signal überlagert ist.
D
PER A :
Messung der Periodendauer des an Kanal A an-
liegenden Signals.
E
WIDTH A : Einfache Messung der Pulsbreite des an
Kanal A anliegenden Signals. Genauigkeit: ±0,4% bei einem Rechtecksignal (1 MHz)
F
A : B : Messung des Frequenzverhältnisses der an den
Kanälen A
20
und B 22 anliegenden Signale (z.B. Kalibrie-
rung von Oszillatoren mit ungradzahliger Frequenz). Um
die größtmögliche Auösung zu erzielen, sollte das Signal
mit der höheren Frequenz an Kanal A
20
angelegt werden.
G
DUTY A : Einfache Messung des Tastverhältnisses des
an Kanal A anliegenden Signals. Genauigkeit: ±0,4% bei einem Rechtecksignal (1 MHz)
H
TI AB : In dieser Betriebsart Zeitintervall (Time Inter-
val) wird die Zeitspanne zwischen einem Ereignis am Ein­gang A
20
(Startimpuls) und einem Ereignis an Eingang B
22
(Stopp-Impuls) gemessen.
I
TI avg AB : Messung des mittleren Zeitintervalls zwi-
schen den Ereignissen an den Eingängen A
20
und B 22.
Abb. 3.1: Die Funktionstasten und ihre Bedeutung
A B C D E F
G H I K L M
Page 9
Die Bedienung des HM8123
K
Phase AB : Messung der Phase zwischen den an Ka-
nal A und B anliegenden Signalen (nur mit Rechtecksig­nalen möglich).
L
RPM A : Diese Funktion ermittelt die Umdrehungen
pro Minute (Revolutions Per Minute) eines Eingangssignals an Kanal A
20
(z.B. Drehzahlmessung mittels optischer Drehimpulsgeber). Die Anzahl der Impulse pro Umdre­hung, welche der Berechnung des Messergebnisses zu­grunde liegen, ist im Menü (siehe Absatz Menü) einzustel­len und kann Werte zwischen 1 und 65 535 umfassen.
M
TOTAL A : Der Zähler zählt die Ereignisse (Impulse, Pe-
rioden) des an Kanal A
20
anliegenden Signals. Wird das
Eingangssignal entfernt oder die Taste HOLD
27
gedrückt, wird die Messung unterbrochen und das Display eingefro­ren. Durch Drücken der Taste RESET
25
oder durch einen
HIGH-Pegel an der RESET-Buchse
38
wird die Anzeige zu­rückgesetzt. Eine neue Messung wird erst gestartet, wenn die Taste RESET
25
losgelassen wird bzw. wenn ein LOW-
Pegel an der RESET-Buchse
38
anliegt.
3.5 Torzeit
Beim HM8123 werden komplette Zyklen des Mess-Signals bis zum Erreichen der eingestellten Torzeit und dem Erfül­len der Triggerbedingungen gezählt. Dadurch kann die ef­fektive Messzeit länger als die eingestellte Torzeit sein. Die Messzeit kann nicht kleiner als eine Signalperiode sein. Die Torzeit (Gatetime) kann zwischen 1 ms und 65,5 s ein­gestellt werden. Drücken Sie die Taste GATE TIME
10
und
stellen Sie mit den Tasten
8 und dem Drehgeber 9
oder mit den Zifferntasten
31
und der gewünschten Einheit
(ms
28
, s 26) die Torzeit ein. Die GATE LED 2 leuchtet wäh­rend der gesamten Dauer der Messung. Wenn die Torzeit sehr kurz gewählt ist, fügt der HM8123 eine variable War­tezeit zwischen zwei Messungen ein, um das Ablesen des Displays zu erleichtern. In diesem Fall ist ein kompletter Messzyklus nicht kürzer als 180 ms. Dies wird verhindert, wenn über die Schnittstelle die Wartezeit deaktiviert ist (Befehl: WT0). Um den Messwert vom Display
4
ablesen
zu können, sollte die Wartezeit bei Torzeiten
<200 ms ak ti-
viert werden (Befehl: WT1).
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
3.6 Triggerung
Für die Kanäle A
20
bzw. B 22 verfügt der HM8123 neben der manuellen Einstellung der Triggerung über eine Auto­trigger-Funktion. Bei Messungen an Kanal C
24
sind keine Triggerparameter einstellbar. Eingangssignale zwischen 50 mV und der maximalen Eingangsspannung von 5 V wer­den automatisch getriggert.
Automatische Triggerung
Durch Drücken der Taste AUTO TRIG
21
wird die automa-
tische Triggerung aktiviert und die Taste leuchtet. Bei der
automatischen Einstellung des Triggerpegels wird die Am­plitude des Eingangssignals ausgewertet und auf 50% des Spitze-Spitze-Wertes eingestellt. In dieser Betriebsart ist unbedingt AC-Kopplung (Taste DC
14
aus) erforderlich.
Manuelle Einstellung der Triggerung
Ist die Taste AUTO TRIG
21
aus und somit die automati­sche Triggerung deaktiviert, ist der Triggerpegel manuell einzustellen. Drücken Sie die Taste LEVEL A
12
oder LE-
VEL B
11
des entsprechenden Kanals und stellen Sie mit
den Pfeiltasten
8 und dem Drehgeber 9 oder mit
den Zifferntasten
31
und der gewünschten Einheit (mV 27,
V
25
) den Triggerpegel ein.
Der Triggerpegel kann in 3 Bereichen eingestellt werden:
Taste 1:10
13
Taste 1:10 16 Triggerpegel
aus aus –2,000 V …. + 2,000 V
an aus –20,00 V .... + 20,00 V
aus an –20,00 V .... + 20,00 V
an an –200,0 V .... + 200,0 V
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
Zur korrekten Triggerung sollte der Triggerpegel auf ca. 50 % des Spitze-Spitze-Wertes des Eingangssignals einge­stellt werden. Bei manueller Einstellung des Triggerpegels lässt sich die korrekte Triggerung anhand der Triggerindi­katoren
19
bzw. 23 der Kanäle A 20 bzw. B 22 überprüfen:
LED dauernd an: Das Eingangssignal liegt oberhalb des
eingestellten Triggerpegels.
LED dauernd aus: Das Eingangssignal liegt unterhalb des
eingestellten Triggerpegels.
LED blinkt: Der Triggerpegel ist korrekt eingestellt.
LED aus
0V
LED an LED blinkt
Wichtig für korrekte Messungen ist ebenfalls die entspre­chende Einstellung der Abschwächer
13
bzw. 18. Bei zu groß gewählter Abschwächung wird das Messergeb­nis durch das Rauschen des Eingangskomparators be-
einusst. Ist die Amplitude des Eingangssignals zu groß
bzw. die Abschwächung zu gering, kann die Eingangsstufe übersteuert werden. Dies führt jeweils zu Fehlmessungen. Bei Frequenzmessungen ist darauf zu achten, mit AC­Kopplung (bei Frequenzen <10 Hz mit DC-Kopplung) und mit möglichst großer Abschwächung zu messen. Bei Pe­riodendauermessungen dagegen sollte möglichst mit DC­Kopplung (Taste DC
14
an) gemessen werden.
Außerdem ist zu berücksichtigen, dass bei 50 Ω-Systemen
der Eingangswiderstand des HM8123 angepasst werden
muss, d.h. Taste 50 Ω
17
leuchtet.
Page 10
10
Menü
4 Menü
Das Menü wird durch Drücken der Taste SELECT 7 aufge­rufen. Mit den Tasten
8 oder dem Drehgeber 9 kann im Hauptmenü ein Untermenü ausgewählt werden. Das ausgewählte Untermenü wird mit einem Pfeil > gekenn­zeichnet. Durch Betätigen der Taste ENTER
6
wird das ge­wählte Untermenü geöffnet. Das Eingeben der Parameter im jeweiligen Untermenü erfolgt durch die Tasten
8
und durch den Drehgeber
9
. Mit der Taste ENTER 6 wird ein eingegebener Wert bestätigt. Um zum Hauptmenü zu­rückzukehren, ist die Taste ESC
5
zu drücken. Das Menü
wird mit SELECT
7
wieder verlassen.
4 .1 Store/Recall
Diese Funktion ermöglicht das Speichern (Store) bzw. Auf­rufen (Recall) einer Geräteeinstellung. Der HM8123 kann
10 Kongurationen (0 - 9) speichern. Die entsprechende
Ziffer wird mit den Tasten 0 - 9
31
eingegeben. Beim Ein-
schalten lädt der HM8123 automatisch die Einstellungen,
die im Kongurationsspeicher 0 abgelegt sind.
4.2 Reference
In diesem Untermenü kann zwischen interner (Inter­nal) und externer (External) Referenz umgeschaltet wer­den. Wird die externe Referenz ausgewählt, überprüft der HM8123 die Frequenz des an der BNC-Buchse 10 MHz Ref.
37
anliegenden Signals. Ist diese zu ungenau bzw.
liegt kein Signal an der BNC-Buchse 10 MHz Ref.
37
an, erscheint die Fehlermeldung „External Reference Test Failed“, das Gerät benutzt weiterhin die interne Referenz. Wurde im Menü die externe Referenz ausgewählt und än­dert sich während der Messungen die Frequenz der Refe­renz um mehr als 2 Hz, erscheint die Fehlermeldung „Ex­ternal Reference Test Failed“ und der HM8123 schaltet au­tomatisch auf die interne Referenz um.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>

STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
4.3 Contrast
Wurde dieses Untermenü ausgewählt, kann der Kontrast der Anzeige mit den Tasten
8 oder dem Drehgeber 9 verändert werden. Wird der eingestellte Kontrast mit der Taste ENTER
6
bestätigt, wird diese Einstellung in einem
Menü
Menü
oder dem Drehgeber kann im Haupt-
wird das gewählte Untermenü
und durch den Drehgeber
zu
wieder verlassen.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
RPM SETTINGS
DISPLAY
MENU:
>
üchtigen Speicher abgelegt. Verlässt man das Menü ohne vorher die Einstellung des Kontrastes mit der Taste ENTER zu bestätigen, geht die Einstellung nach dem Ausschalten des HM8123 verloren. Nach dem Einschalten lädt das Gerät den im nichtfl üchtigen Speicher abgelegten Wert.
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM settings
In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Pulse pro Umdrehung eingestellt. Dieser Parameter wird bei der Drehzahlmessung benötigt. Es können Werte zwischen 1 und 65535 eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten  und dem Drehgeber
.
RPM : Pulses Per Revolution
500
STORE / RECALL REfEREnCE
CALIB RATE BEEPER ABOUT
Abb. 4.1: Anzeige der Untermenüs im Display
nichtüchtigen Speicher abgelegt. Verlässt man das Menü
ohne vorher die Einstellung des Kontrastes mit der Taste ENTER
6
zu bestätigen, geht die Einstellung nach dem
Ausschalten des HM8123 verloren. Nach dem Einschalten
lädt das Gerät den im nichtüchtigen Speicher abgelegten
Wert.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
4.4 RPM settings
In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Pulse pro Um­drehung eingestellt. Dieser Parameter wird bei der Dreh­zahlmessung benötigt. Es können Werte zwischen 1 und 65535 eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten
8 und dem Drehgeber 9.
RPM : Pulses Per Revolution
500
4.5 Display
In diesem Untermenü kann das Display aktiviert (ON) bzw. deaktiviert (OFF) werden.
RPM : Pulses Per Revolution
500
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON

RPM : Pulses Per Revolution
500
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
4.6 Calibrate
Es besteht die Möglichkeit, die Referenzfrequenz (Fre­quency) und die Triggerlevel der Kanäle A (Level A) und
B (Level B) neu zu kalibrieren. Hierzu kann die Abgleich­anweisung bei der Fa. Hameg Instruments GmbH (Tel.: 0 61 82 - 800 500 oder E-Mail: service@hameg.com) ange­fordert werden (Seriennummer des Geräts erforderlich).
4.7 Beeper
In diesem Untermenü kann der akustische Signalge­ber (Beeper) ein- bzw. ausgeschaltet werden (ON/OFF). Bei Speichern der aktuellen Geräteeinstellung mit STORE (siehe Abschnitt Store/Recall) wird auch die Einstellung des Beepers im Speicher abgelegt.
4.8 About
Nach Auswahl dieses Untermenüs erscheint der Gerätetyp und die Softwareversion auf dem Display.
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Wir empfehlen eine Kalibrierung nur von Hameg Instruments GmbH oder einem authorisierten Kalibrierlabor vornehmen zu lassen. Mit Erhalt der Abgleichanweisung erlischt die Gewähr­leistung hinsichtlich der technischen Daten des Gerätes.
Page 11
11
Zusätzliche Ein- und Ausgänge
5 Zusätzliche Ein-
und Ausgänge
5.1 Externes Arming
Durch externes Arming kann verhindert werden, dass ein Zählvorgang aufgrund von unerwünschten Eingang-Sig­nalen ausgelöst wird. Die ARMED-Betriebsart wird durch Drücken der Taste ARMED
28
aktiviert (Taste ARMED
leuchtet).
Eine Messung kann entweder durch ein Signal an der TRIG/ARM INPUT-Buchse
32
oder manuell durch Drücken
der Taste TRIG
26
ausgelöst werden.
Der Eingang TRIG/ARM INPUT
32
bendet sich auf der
Vorderseite des Geräts. Solange an diesem Eingang ein LOW-Pegel anliegt, startet der Zähler keine neue Mes­sung. Eine Messung wird ausgeführt, sobald das Signal am TRIG/ARM INPUT
32
auf HIGH-Pegel wechselt und die eingestellten Triggerbedingungen erfüllt sind. Die Ver­zögerungszeit aufgrund des Arming-Signals beträgt etwa 50 ns. Die Messung wird entsprechend der Einstellungen des HM8123 durchgeführt. Während der Messung werden am TRIG/ARM INPUT
32
anliegende Signale ignoriert. Erst nach Ablauf der eingestellten Messzeit und bei der näch­sten positiven Flanke am TRIG/ARM INPUT
32
startet der
Zähler eine neue Messung.
Arming Signal
Eingang A
Anzahl der gezählten Perioden Messzeit
5.2 Externes Gate
Ext.-Gate Signal
Trig.-Pegel Eingang A
Aktuelle Tor ze i t
Anzahl der Zählungen
Mit Hilfe eines Signals am externen Gate-Eingang TRIG/ ARM INPUT
32
kann Start und Stop einer Messung be-
einusst werden. Der TRIG/ARM INPUT
32
bendet sich
auf der Frontseite des Geräts. Die GATED-Betriebsart wird durch Drücken der Taste GATED
30
aktiviert und die Ta­ste leuchtet. Solange an diesem Eingang ein LOW-PEGEL anliegt, startet der Zähler keine neue Messung. Eine Mes­sung wird ausgeführt, sobald das Signal am TRIG/ARM IN­PUT
32
auf HIGH-Pegel wechselt und die Triggerbedin­gungen erfüllt sind. Die Messung wird beendet, sobald das Signal am TRIG/ARM INPUT
32
von HIGH nach LOW wechselt. Dieses Signal hat eine höhere Priorität als die eingestellte Gatezeit. Das Signal am TRIG/ARM INPUT
32
muss im Bereich von 50 ns und 10 s liegen. Die effektive Torzeit kann allerdings nicht kürzer als 20 µs sein.
5.3 Externer Reset
Auf der Rückseite des HM8123 bendet sich die BNC-
Buchse RESET
38
. Ein HIGH-Pegel an diesem Eingang hat
dieselbe Wirkung wie das Drücken der Taste RESET
25
auf der Vorderseite des Geräts. Eine laufende Messung wird bei einem HIGH-Pegel an dieser Buchse unterbrochen und der Messwert zurückgesetzt. Eine neue Messung wird ge­startet, sobald an dieser Buchse ein LOW-Pegel anliegt.
5.4 Externe Referenz
Auf der Rückseite des HM8123 bendet sich die BNC-
Buchse 10 MHz Ref.
37
. An diesen Eingang kann eine ex­ternes Referenzsignal mit einer Frequenz von 10 MHz an­geschlossen werden. Die externe Referenz muss im Menü ausgewählt werden (siehe Abschnitt MENÜ). Das Referenzsignal muss eine Genauigkeit von mindestens ±20 ppm und eine Amplitude von 2 V
SS
haben.
5.5 Gate View
Auf der Rückseite des Geräts bendet sich die BNC-
Buchse Gate
36
. Mit diesem Ausgang kann man das GATE OPEN-Signal auf dem Oszilloskop darstellen. Dieses Sig­nal ist aufgrund der Startsynchronisationszeit länger als die eingestellte Gatezeit.
Page 12
12
Fernsteuerung
6 Fernsteuerung
6.1 Schnittstellen
Das HM8123 ist standardmäßig mit einer USB/RS-232 Schnittstelle ausgestattet. Optional kann eine IEEE­488-Schnittstelle eingebaut werden. Wir empfehlen den Einbau ab Werk.
Schnittstellenparameter RS-232:
9600 Baud, kein Paritätsbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbits Die Schnittstellen-Parameter sind fest eingestellt und kön­nen nicht verändert werden.
USB-Schnittstelle
Der Counter muss nicht konguriert werden. Bei Bedarf
kann die Baudrate geändert werden. Verbinden Sie den HM8123 mit einem USB-Kabel mit Ihrem PC und installie­ren Sie die Treiber der USB-Schnittstelle wie im Handbuch der USB-Schnittstelle (HO820) beschrieben.
IEEE-488 (GPIB)-Schnittstelle (Option)
Sie müssen lediglich die GPIB-Adresse des Gerätes an der GPIB-Schnittstelle auf der Geräterückseite einstellen und mit einem GPIB-Kabel an Ihren PC anschließen. Einstel­lungen können nur vor dem Starten des Gerätes erfolgen, während dem Betrieb ist dies nicht möglich.
6.2 Aufbau der Befehle
Eine an den HM8123 gesendete Nachricht kann aus meh­reren Befehlen bestehen. Die einzelnen Befehle müssen mit einem Semikolon (;) voneinander getrennt werden. Der HM8123 verarbeitet die gesendeten Befehle, wenn er ein CR (0x0D) empfangen hat. Die Befehle können sowohl aus Klein- als auch aus Großbuchstaben bestehen. Sie wer­den in der Sendereihenfolge abgearbeitet. Befehle, die in der gewählten Funktionsart nicht ausgeführt werden kön­nen, werden ignoriert (z.B. Der Befehl „Messzeit einstel­len“ (SMTxxxxx) wird ignoriert, wenn die Funktion Ereig­niszählung aktiviert ist.)
6.3 Befehlsreferenz
6.3.1 Funktionen
Mit diesen Befehlen können die Messfunktionen aufgeru­fen werden.
FRA Frequenz Kanal A (FREQ A) FRB Frequenz Kanal B (FREQ B) FRC Frequenz Kanal C (FREQ C) PRA Periodendauer Kanal A (PER A) WDA Pulsbreite Kanal A (Width A) RAB Frequenzverhältnis Kanal A/B (A:B) DTA Tastverhältnis Kanal A (Duty A) TI1 Zeitintervall A-B Einzelmessung (TI AB) TIA Zeitintervall A-B Mittelwert (TI avg AB) PHA Phase A-B (Phase AB) RPM Drehzahlmessung Kanal A TOT Ereigniszählung Kanal A (TOTAL A)
6.3.2 Steuerung der Messungen:
Mit diesen Befehlen können die Messparamter verändert werden.
Abschwächer
Aktiviert bzw. Deaktiviert die Abschwächer, entspricht den Tasten 1 : 10
13
und
16
AA0 Abschwächer Kanal A aus AA1 Abschwächer Kanal A 1 : 10 AA2 Abschwächer Kanal A 1 : 100 AB0 Abschwächer Kanal B aus AB1 Abschwächer Kanal B 1 : 10 AB2 Abschwächer Kanal B 1 : 100
Flanke
Wählen der Triggeranke, entspricht der Taste SLOPE
15
SA0 Positive Flanke Kanal A SA1 Negative Flanke Kanal A SB0 Positive Flanke Kanal B SB1 Negative Flanke Kanal B
Tiefpasslter 50 kHz
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Tiefpasslters, entspricht
der Taste LP 50 kHz
18
.
FA0 Tiefpasslter 50 kHz Kanal A aus FA1 Tiefpasslter 50 kHz Kanal A an FB0 Tiefpasslter 50 kHz Kanal B aus FB1 Tiefpasslter 50 kHz Kanal B an
Kopplung
Wählen der Kopplung, entspricht der Taste DC
14
. ACA AC-Kopplung Kanal A DCA DC-Kopplung Kanal A ACB AC-Kopplung Kanal B DCB DC-Kopplung Kanal B
50 Ω
Wählen der Eingangsimpedanz, entspricht der Taste 50 Ω OAH Eingangsimpedanz High (1 MΩ) Kanal A OAL Eingangsimpedanz Low (50 Ω) Kanal A OBH Eingangsimpedanz High (1 MΩ) Kanal B OBL Eingangsimpedanz Low (50 Ω) Kanal B
Triggerlevel
Einstellen des Triggerpegels, entspricht den Tasten LEVEL A
12
bzw. LEVEL B 11.
LVAxxxx Einstellen des Triggerpegel in V von Kanal A
(xxxx: ±0,001 V bis ±200,0 V)
LVBxxxx Einstellen des Triggerpegel in V von Kanal B
(xxxx: ±0,001 V bis ±200,0 V)
Gate-Zeit
Einstellen der Gate-Zeit, entspricht der Taste GATE TIME SMTxxxx Messzeiteinstellung in ms (xxxx: 1-65535)
Wartezeit
ON/OFF der Wartezeit zwischen den Messungen. WT0 Wartezeit aus WT1 Wartezeit ein
Page 13
13
Fernsteuerung
ARMED
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Armed-Funktion, ent­spricht der Taste ARMED
26
. AR0 Armed-Funktion aus AR1 Armed-Funktion ein
GATED
Aktivieren bzw. Deaktiviern der Gated-Funktion, entspricht der Taste GATED
30
. GT0 Gated-Funktion aus GT1 Gated-Funktion ein
OFFSET
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Offset-Funktion, ent­spricht der Taste OFFSET
29
. OF0 Offset-Funktion aus OF1 Offset-Funktion ein
HOLD
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Hold-Funktion, entspricht der Taste HOLD
27
. DH0 Display Hold-Funktion aus DH1 Display Hold-Funktion ein
Display
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Displays, entspricht dem Menupunkt Display DS0 Display aus DS1 Display ein
Sonstige Parameter
NPCxxxx Einstellung Pulse pro Umdrehung für Drehzahl-
messung (xxxx: 1-65535) TRG Trigger RES Reset STR Starten der Ereigniszählung (TOT A) STP Anhalten der Ereigniszählung (TOT A)
Parameterabfrage:
Mit diesen Befehlen können Parameter des HM8123 und der aktuelle Messwert abgefragt werden. VER Abfrage der Softwareversion des HM8123 (z.B.
1.00)
IDN Identikationsstring (HAMEG HM8123)
FN? Messfunktion (z.B. FRA) SMT? Gate-Zeit in ms (z.B. 400ms) LVA? Triggerlevel in V von Kanal A (z.B. +0.100) LVB? Triggerlevel in V von Kanal B (z.B. -1.000) XMT Messwertabfrage (z.B.: 998.180435 Hz) MA? Parameter Kanal A MB? Parameter Kanal B
Beispiel: Z:50 CPL:AC FL:ON ATT:1 SLP+
Erläuterung: Z:50 = Eingangsimpedanz 50 Ω
CPL:AC = AC-Kopplung
FL:ON = Tiefpasslter an
ATT:1 = Abschwächer aus
SLP+ = positive Triggeranke
Page 14
14
Technische Daten
7 Technische Daten
Technische Daten
3 GHz Universalzähler HM8123
Alle Angaben bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten.
Eingangscharakteristik (Eingang A, B)
Anschluss BNC-Buchse Frequenzbereich
0 bis 200 MHz DC-gekoppelt 10 Hz bis 200 MHz 1 MΩ, AC-gekoppelt
500 kHz bis 200 MHz 50 Ω, AC-gekoppelt Eingangsimpedanz 1 MΩ II 30 pF oder 50 Ω (umschaltbar) Eingangsteiler 1:1, 1:10, 1:100 (wählbar) Empfindlichkeit (normale Triggerung)
0 bis 80 MHz 25 mV
Eff
(Sinus), 80 mVSS (Puls)
80 bis 200 MHz 65 mV
Eff
(Sinus)
20 Hz bis 80 MHz 50 mV
Eff
(Sinus, Auto Trigger) Trigger (programmierbar per Drehregler oder Software) Eingangsteiler Trigger-Pegel Auflösung 1:1 0 bis ±2 V 1 mV 1:10 0 bis ±20 V 10 mV 1:100 0 bis ±200 V 100 mV Max. Eingangsspannung
Eingang 1 MΩ 250 V (DC + ACSpitze) von 0 bis 440 Hz
abnehmend bis 8 V
Eff
bei 1 MHz
Eingang 50 Ω 5 V
Eff
Minimale Impulsbreite <5 ns für Einzelimpuls Eingangsrauschen (typ.) 100 µV Auto Trigger (AC-Kopplung) Triggerung bei 50 % des Spitze-Spitze
Wertes
Triggerflanke Steigend oder fallend Filter 50 kHz Tiefpassfilter (wählbar)
Eingangscharakteristik (Eingang C)
Anschluss SMA-Buchse Frequenzbereich: 100 MHz bis 3 GHz Eingangsempfindlichkeit bis 1 GHz: 30 mV
Eff
(typ. 20 mV
Eff
)
1 bis 3 GHz: 100 mV
Eff
(typ. 80 mV
Eff
)
Eingangsimpedanz 50 Ω nominal Max. Eingangsspannung 5 V (DC + ACSpitze)
Eingangscharakteristik
External Reset Reference Gate/ Arming
Eingangsimpedanz 5 kΩ 500 Ω 5 kΩ Max. Eingangsspannung ±30 V ±20 V ±30 V Eingangsempfindlichkeit - typ. 2 V
SS
­High Pegel >2 V - >2 V Low Pegel <0,5 V - <0,5 V Min. Impulsdauer 200 ns - 50 ns Eingangsfrequenz - 10 MHz ­Min. Eff. Torzeit - - 20 µs
Messfunktionen
Frequenz A/B/C; Periodendauer A, Ereigniszählung A, Drehzahl A, Frequenzverhältnis A:B, Zeitintervall A:B, Impulsbreite A, Zeitintervall A:B (Mittelwert), Phase A zu B, Tastverhältnis A, Burst-Messungen
Frequenzmessung (Eingang A, B, C)
Frequenzbereich 0 bis 200 MHz (3 GHz) LSD (1,25 x 10
-8
s x Frequenz) / Messzeit
Auflösung 1 LSD
Genauigkeit ±(Auflösung/Frequenz
±Zeitbasisungenauig keit ±Triggerfehler
2)
/ Messzeit)
Periodendauermessung
Bereich 5 ns bis 10.000 s LSD (1,25 x 10-8s x Periode) / Messzeit Auflösung 1 LSD Genauigkeit ±Auflösung/Periode
±(Triggerfehler
2)
/ Messzeit)
Ereigniszählung A
manuelle Steuerung ext. Steuerung Bereich 0 bis 200 MHz 0 bis 200 MHz Min. Impulsdauer 10 ns 10 ns LSD 1 Ereignis ±1 Ereignis Auflösung LSD LSD Genauigkeit (Auflösung ±ext. Torzeitfehler
x Frequenz A) / Ergebnis Impulsauflösung 10 ns 10 ns
Ext. Gate-Fehler - 100 ns
Zeitintervall / Zeitintervall Mittelwert
(Eingang A = Start; Eingang B = Stop) LSD 10 ns (0,1 ps bis 10 ns im „Average"-Betrieb) Auflösung 1 LSD Genauigkeit ±(Auflösung + Triggerfehler
2)
+ System-Fehler)/Zeitintervall
±Zeitbasisungenauig keit
(System-Fehler: ≤4 ns)
Anzahl der Mittelwerte N = 1 bis 25 LSD = 10 ns
N = 26 bis 2.500 LSD = 1 ns
N = 2.501 bis 250.000 LSD = 100 ps
N = 250.001 bis 25.000.000 LSD = 10 ps
N = >25.000.000 LSD = 0,1 ps
Drehzahlmessung
NPR
1)
Voreinstellung 1 bis 65.535 Impulse pro Umdrehung Torzeit 330 ms fest LSD 7,5 x 10
-8
x Drehzahl Auflösung 1 LSD Genauigkeit ±(Triggerfehler 2)/0,33)
±Zeitbasisfehler
Offset-Einstellung
Bereich Umfasst den gesamten Messbereich Auflösung Gleiche Auflösung wie bei normalen
Messungen. Wird im Offset-Betrieb die Torzeit verändert, ergibt sich die Auflösung der Referenzmessung oder die der aktuellen Messung (je nach dem, welche die Ungenauere ist).
Torzeit
Bereich 1 ms bis 65 s Auflösung 1 ms Externe Torzeit min. 20 µs
Zeitbasis
Frequenz 400 MHz Takt; 10 MHz Quarz Temperaturstabilität
(0 bis 50 °C)
TCXO (Standard): ±0,5 x 10
-6
OCXO (HO85): ±1,0 x 10
-8
Alterung TCXO <0,27 ppm pro Monat, 0,05 ppm pro Tag OCXO ≤ ±1 x 10
-9
/Tag
Ext. Referenz 10 MHz ±20 ppm
Verschiedenes
Schnittstelle Dual-Schnittstelle USB/RS-232 (HO820),
IEEE-488 (GPIB) (optional)
Schutzart Schutzklasse I (EN61010-1) Anzeige LCD Anzeige (83 x 21 mm) Netzanschluss 115 bis 230 V ±10 %, 45 bis 60 Hz, CAT II
Page 15
15
Technische Daten
Im Lieferumfang enthalten:
Netzkabel, Bedienungsanleitung, CD
Empfohlenes Zubehör:
HO85 OCXO, Temperaturstabilität ±1 x 10
-8
(Einbau nur ab Werk) HO880 IEEE-488 (GPIB) Schnittstelle, galvanisch getrennt HZ13 Schnittstellenkabel (USB) 1,8 m HZ14 Schnittstellenkabel (seriell) 1:1 HZ20 Adapterstecker
HZ24 Dämpfungsglieder 50 Ω (3/6/10/20 dB) HZ33 Messkabel 50 Ω, (BNC/BNC), 0,5 m HZ34 Messkabel 50 Ω, (BNC/BNC), 1,0 m
HZ42 19“ Einbausatz 2HE HZ72 IEEE-488 (GPIB) Schnittstellenkabel 2 m
Leistungsaufnahme ca. 20 W Arbeitstemperatur +5 bis +40 °C Lagertemperatur -20 bis +70 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 5 bis 80 % (ohne Kondensation) Abmessungen (B x H x T) 285 x 75 x 365 mm Gewicht ca. 4 kg
1) NPR = Anzahl der Impulse pro Umdrehung
2) Triggerfehler = ± Rauschspannung (V
SS
)/Slew Rate des Signals
Page 16
16
General information concerning the CE marking
General information
concerning the CE marking
General remarks regarding the CE marking
Hameg measuring instruments comply with the EMI norms. Our tests for conformity are based upon the rele­vant norms. Whenever different maximum limits are optio­nal Hameg will select the most stringent ones. As regards emissions class 1B limits for small business will be applied. As regards susceptibility the limits for industrial environ­ments will be applied.
All connecting cables will inuence emissions as well as
susceptability considerably. The cables used will differ substantially depending on the application. During practi­cal operation the following guidelines should be absolutely observed in order to minimize emi:
1. Data connections
Measuring instruments may only be connected to external associated equipment (printers, computers etc.) by using well shielded cables. Unless shorter lengths are prescri­bed a maximum length of 3 m must not be exceeded for all data interconnections (input, output, signals, control). In case an instrument interface would allow connecting seve­ral cables only one may be connected.
In general, data connections should be made using dou­ble-shielded cables. For IEEE-bus purposes the double screened cable HZ72 from HAMEG is suitable.
2. Signal connections
In general, all connections between a measuring instru­ment and the device under test should be made as short as possible. Unless a shorter length is prescribed a maxi­mum length of 3 m must not be exceeded, also, such con­nections must not leave the premises.
All signal connections must be shielded (e.g. coax such as RG58/U). With signal generators double-shielded cables are mandatory. It is especially important to establish good ground connections.
3. External inuences
In the vicinity of strong magnetic or/and electric elds even a careful measuring set-up may not be sufcient to gu-
ard against the intrusion of undesired signals. This will not cause destruction or malfunction of Hameg instruments, however, small deviations from the guaranteed specica­tions may occur under such conditions.
HAMEG Instruments GmbH
DECLARATION OF CONFORMITY
HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product:
Product name: 3 GHz Programmable Counter Type: HM8123, HM8123-X with: HO820 Option: HO880
complies with the provisions of the Directive of the Council of the European Union on the approximation of the laws of the Member States
z relating to electrical equipment for use within dened
voltage limits (2006/95/EC) [LVD]
z relating to electromagnetic compatibility (2004/108/EC)
[EMCD]
z relating to restriction of the use of hazardous
substances in electrical and electronic equipment (2011/65/EC) [RoHS].
Conformity with LVD and EMCD is proven by compliance with the following standards:
EN 61010-1: 04/2015 EN 61326-1: 07/2013 EN 55011: 11/ 2 014 EN 61000-4-2: 12/2009 EN 61000-4-3: 04/2011 EN 61000-4-4: 04/2013 EN 61000-4-5: 03/2015 EN 61000-4-6: 08/2014 EN 61000-4-11: 02/2005
For the assessment of electromagnetic compatibility, the limits of radio interference for Class B equipment as well as the immunity to interference for operation in industry have been used as a basis.
Date: 8.6.2015
Signature:
Holger Asmussen General Manager
Page 17
17
Content
Content
General information concerning the CE marking .. 16
1 Important hints ........................ 18
1.1 Sym b ols ..................................18
1.2 Unpacking .................................18
1.3 Positioning ................................18
1.4 Transport and Storage .......................18
1.5 Safety instructions ..........................18
1.6 Proper operating conditions ...................18
1.7 Warranty and Repair .........................19
1.8 Maintenance ...............................19
1.9 Line fuse ..................................19
1.10 Power switch ..............................19
2 Controls and display .................... 20
3 Operation of the HM8123. . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1 First time operation ..........................22
3.2 Switch-on .................................22
3.3 Display ....................................22
3.4 Measurement functions ......................22
3.5 Gate time .................................23
3.6 Triggering .................................23
4 Menu ...............................24
4.1 Store/Recall ................................24
4.2 Reference .................................24
4.3 Contrast ...................................24
4.4 RPM settings ..............................24
4.5 Display ...................................24
4.6 Calibrate ..................................24
4.7 Beeper ....................................24
4.8 About ....................................24
5 Additional inputs and outputs ............25
5.1 External Arming ............................25
5.2 External Gate ..............................25
5.3 External Reset ..............................25
5.4 External Reference ..........................25
5.5 Gate View .................................25
6 Remote control ........................ 26
6.1 Interfaces .................................26
6.2 Setup of the commands ......................26
6.3 Listing of commands ........................26
7 Technical Data ........................ 28
Page 18
18
Important hints
1 Important hints
(1) (2) (3)
1.1 S ymb o ls
Symbol 1: Attention, please consult manual Symbol 2: Danger! High voltage! Symbol 3: Ground connection
1.2 Unpacking
Please check for completeness of parts while unpacking. Also check for any mechanical damage or loose parts, due to transportation. In case of transport damage inform the supplier immediately and do not operate the instrument.
1.3 Positioning
Two positions are possible: According to Fig. 1 the front feet are folded down and are used to lift the instrument so its front points slightly upward (approx. 10 degrees).
If the feet are not used (Fig. 2) the instrument can be stak­ked safely with many other HAMEG instruments.
In case several instruments are stacked (Fig. 3) the feet rest in the recesses of the instrument below so the instruments can not be inadvertently moved..
Please do not stack more than 3 instruments. A higher stack will become unstable, also heat dissipation may be impaired.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
1.4 Transport and Storage
Please keep the shipping carton in case the instrument may require later shipment for repair. Losses and damages during transport as a result of improper packaging are ex­cluded from warranty!
Dry indoors storage is required. After exposure to extreme temperatures 2h for accomodation to ambient temperature before turning the instrument on.
1.5 Safety instructions
The instrument conforms to VDE 0411/1 safety standards applicable to measuring instruments and left the factory in proper condition according to this standard. Hence it con­forms also to the European standard EN 61010-1 resp. to the international standard IEC 61010-1. Please observe all warnings in this manual in order to preserve safety and guarantee operation without any danger to the opera­tor. According to safety class 1 requirements all parts of the housing and the chassis are connected to the safety ground terminal of the power connector.
For safety reasons the instrument must only be opera­ted from 3 terminal power connectors or via isolation transformers.
In case of doubt the power connector should be checked according to DIN VDE 0100/610:
❙ The line voltage of the instrument as shown on the type
label must correspond to the line voltage used. ❙ Only qualied personnel may open the instrument ❙ Prior to opening the instrument must be disconnected
from the line and all other inputs/outputs.
In any of the following cases the instrument must be taken out of service and locked away from unauthorized use:
❙ Visible damages ❙ Damage to the power cord ❙ Damage to the fuse holder ❙ Loose parts ❙ No operation ❙ After longterm storage in an inappropriate environment,
e.g. open air or high humidity. ❙ Excessive transport stress
1.6 Proper operating conditions
Operation in the following environments: industry, busi­ness and living quarters, small industry. The instruments are intended for operation in dry, clean environments. They must not be operated in the presence of excessive dust, humidity, nor chemical vapours in case of danger of explosion.
The maximum permissible ambient temperature during operation is +5 °C to +40 °C. In storage or during transport
Do not disconnect the safety ground either inside or outside of the instrument!
Page 19
19
Important hints
the temperature limits are: –20 °C to +70 °C. In case of ex­posure to low temperature or if condensation is suspected, the instrument must be left to stabilize for at least 2 hrs prior to operation.
In principle the instrument may be used in any position,
however sufcient ventilation must be ensured. Operation
for extended periods of time requires the horizontal or til-
ted (handle) position. Nominal specications are valid af­ter 30 minutes warm-up at 23 °C. Specications without
tolerances are typical values taken of average production units.
1.7 Warranty and Repair
Our instruments are subject to strict quality controls. Prior to leaving the manufacturing site, each instrument under­goes a 10-hour burn-in test. This is followed by extensive functional quality testing to examine all operating modes
and to guarantee compliance with the specied technical
data. The testing is performed with testing equipment that is calibrated to national standards. The statutory warranty provisions shall be governed by the laws of the country in which the product was purchased. In case of any com­plaints, please contact your supplier.
Any adjustments, replacements of parts, maintenance and repair may be carried out only by authorized technical per­sonnel. Only original parts may be used for replacing parts relevant to safety (e.g. power switches, power transform­ers, fuses). A safety test must always be performed after parts relevant to safety have been replaced (visual inspec­tion, PE conductor test, insulation resistance measurement, leakage current measurement, functional test). This helps ensure the continued safety of the product.
1.8 Maintenance
The display can be cleaned using water or a glass cleaner (but not with alcohol or other cleaning agents). Thereafter
wipe the surfaces with a dry cloth. No uid may enter the
instrument. Do not use other cleaning agents as they may adversely affect the labels, plastic or lacquered surfaces.
The product may only be opened by authorized and
qualied personnel. Prior to working on the product or
before the product is opened, it must be disconnected from the AC supply network. Otherwise, personnel will be exposed to the risk of an electric shock.
Clean the outer case using a dust brush or a soft, lint-free dust cloth at regular intervals.
Before cleaning please make sure the instrument is switched off and disconnected from all power supplies.
No part of the instrument should be cleaned by the use of cleaning agents (as f.e. alcohol) as they may adversely affect the labeling, the plastic or lacquered surfaces.
1.9 Line fuse
The instrument has 2 internal line fuses: T 0.8 A. In case of a blown fuse the instrument has to be sent in for repair. A change of the line fuse by the customer is not permitted.
1.10 Power switch
The instrument has a wide range power supply from 105 to 253 V, 50 or 60 Hz ±10 %. There is hence no line voltage selector.
Page 20
20
Controls and display
Fig. 2.1: Frontpanel of the HM8123
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13
14 151617 18
1920212223242526272829303132
2 Controls and
display
Front panel
1
POWER (Pushbutton)
Power switch, mains input connector on rear panel
2
GATE (LED)
The GATE LED will be on for the duration of the gate
time and synchronisation time, i.e. for the duration of one complete measurement.
3
REMOTE (LED and pushbutton)
The REMOTE LED will be on if the instrument is under
control via the interface. By pushing the REMOTE but­ton operation will be returned to manual.
4
Display (LCD)
Display of measurement results and additional
information
5
ESC (pushbutton)
Escape pushbutton (menu)
6
ENTER (pushbutton)
Enter pushbutton (menu)
7
SELECT (pushbutton)
Selects a menu or part thereof.
8
pushbuttons
These arrow pushbuttons are used to control the menu
and the parameters.
9
Rotating knob
Knob for entering parameters
10
GATE TIME (pushbutton)
Setting of gate time
11
LEVEL B (pushbutton)
Setting of channel B trigger level
12
LEVEL A (pushbutton)
Setting of channel A trigger level
13 16
1 : 10 pushbutton
Input attenuator, total attenuation 100 times.
14
DC (pushbutton)
Selects the coupling of the corresponding channel. Button DC lit = DC coupling Button DC dark = AC coupling
15
SLOPE (pushbutton)
This pushbutton selects the trigger slope. A lighted
pushbutton indicates triggering on the negative slope,
an unlighted pushbutton indicates triggering on the po-
sitive slope.
17
50 Ω (pushbutton)
This pushbutton connects an internal 50 Ω resistor to
the input in order to allow operation in 50 Ω systems.
18
LP 50 kHz (pushbutton)
This pusbuttons inserts a low pass lter in order to sup-
press hf signals from interfering with triggering from
low frequency signals.
19 23
TRIG (LED)
Indicate triggered operation
20 22
INPUT A, INPUT B (BNC connectors)
Input connectors for measuring signals DC to 200 MHz
21
AUTO TRIG (pushbutton)
Selects automatic triggering operation indicated by the
pushbutton lighting up.
24
INPUT C (SMA connector)
Input for measuring signals 100 MHz to 3 GHz
25
RESET / V (pushbutton) Button with two functions: 1 Pressing this button will stop any measurement,
erase the display and start a new measurement.
2 Setting the trigger level with the numerical keys, the
entered value will be accepted with the unit Volts (V).
26
TRIG / GHz/s (pushbutton) Button with two functions: 1 Pressing this button will start a measurement in
ARMED mode.
2 Setting the gate time with the numerical keys, the en-
tered value will be accepted with the unit seconds (s).
27
HOLD / mV (pushbutton) Button with two functions:
Page 21
21
Controls and display
Fig. 2.2: Rear panel of the HM8123
33
34 36 35 38 37 39
1 Pressing this button will freeze the display. 2 Setting the trigger level with the numerical keys, the
entered value will be accepted with the unit millivolts (mV).
28
ARMED / MHz (pushbutton) Button with two functions: 1 Pressing this button will select the ARMED mode. 2 Setting the gate time with the numerical keys
31
, the entered value will be accepted with the unit millise­conds (ms).
29
OFFSET / Hz/ns (pushbutton)
Pressing this button will activate the OFFSET function.
30
GATED / kHz/us (pushbutton)
Pressing this button will activate the GATED mode.
31
Function pushbuttons A to
M
These buttons have two functions: 1 The measurements function are called by operating
these buttons. The corresponding button will light up.
2 Setting the trigger level or the gate time, the desired
value can be entered with this buttons and the unit buttons (mV
27
, V 25 and ms 28, s 28). Also refer to chap. Gate time and Triggering. None of these button lits.
A
FREQ A Frequency channel A
B
FREQ B Frequency channel B
C
FREQ C Frequency measurement channel C
D
PER A Period channel A
Fig. 2.3: Function keys and their meaning
A B C D E F
G H I K L M
E
Width A Pulse width channel A
F
A : B Frequency ratio of channels A : B
G
Duty A Duty cycle channel A
H
TI AB Time interval A-B
I
TI avg AB Time interval A-B averaged
K
Phase AB Phase difference A-B
(only square-wave signals)
L
RPM A Rpm measurement channel A
M
TOTAL A Event counting channel A
32
TRIG/ARM INPUT (BNC connector)
External gate control input
Rear Panel
32
Interface USB/RS-232 interface (HO820); Option: IEEE-488 GPIB (HO880)
34
A (BNC connector) Trigger signal channel A output (e.g. for display on a
scope). Signal level 0 to +5 V (TTL level)
35
B (BNC connector) Trigger signal channel B output (e.g. for display on a
scope). Signal level 0 to + 5 V (TTL level)
36
GATE (BNC connector) Gate view output. This output will be high as long as
the gate is open during a measurement.
37
10 MHz Ref. (BNC connector) External reference input (10 MHz)
38
RESET (BNC connector) External reset signal input (TTL level). The function is
identical to that of the RESET pushbutton
25
.
39
Mains input connector
Page 22
22
Operation of the HM8123
3 Operation of the
HM8123
3.1 First time operation
Please note the following hints during rst time operation:
❙ This instrument has a wide-range power supply designed
for 115 to 230 V, 50/60 Hz ±10 %, i.e. it will operate from 105 to 254 V.
❙ This instrument may only be connected to a wall outlet
with a three-conductor safety ground terminal or to an isolation transformer of safety class 2.
❙ There are two fuses inside of the instrument which are not
serviceable by the customer. ❙ There are no visible damages to the instrument. ❙ There are no loose parts oating around inside.
3.2 Switch-on
After pressing the red POWER pushbutton
1
the display will show „3 GHz counter Hameg HM8123“ and the cur­rent software version installed, e.g. 1.03. During initializa-
tion the HM8123 will automatically load the conguration
stored in memory 0.
3.3 Display
The display will show the actual measurement function, the result and the reference source (internal or external).
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
Pressing the HOLD 27 button will activate the Hold func­tion, the pushbutton will light up. The present result will be frozen. The Hold function will be deactivated by pres­sing the button again or by selecting another function. The pushbutton light will be off.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
By pressing the pushbutton OFFSET 29 the Offset func­tion will be activated, the pushbutton OFFSET
29
will light up. In this mode the present result will be taken as the reference value and indicated in the display (e.g. REF:
100.000000 MHz). For all subsequent measurements this value will subtracted from the result, the difference will be displayed. The following picture shows the display for a reference fre­quency of 100 MHz.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A: –10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
3.4 Measurement functions
All measurement function are called by the function keys
A
to M. The selected function key will light up. The func-
tion selected will also be shown in the rst line of the
display.
A
FREQ A, B FREQ B, C FREQ C
Frequency measurement of the signal connected to the channel selected. The frequency range of channels A
20
and B
22
is DC to 200 MHz and of channel C is 100 MHz to
3 GHz.
A high input sensitivity is not always desirable for fre­quency measurements, as the counter will become incre­asingly sensitive to noise on the signal. Hence frequency measurements should be made using as much attenua­tion as possible
13
and 16. Any dc content of a signal
should be blocked by turning the DC pushbutton
14
light off. DC coupling, however, is necessary at frequencies be­low approx. 10 Hz (DC Pushbutton lighted). In case a low frequency signal is superimposed by high frequency noise
select the low pass lter LP 50 kHz
18
.
D
PER A : Period measurement of the channel A signal.
E
WIDTH A : Measurement of the pulse width of the
channel A signal. Accuracy: 0.4% at squarewave (1 MHz)
F
A : B : Measurement of the frequency ratio of signals
connected to channels A
20
and B 22. A ratio measure­ment is useful, for instance, for calibration of oscillators with odd frequency. The higher frequency should be ap­plied to INPUT A
20
to achieve the highest resolution
possible.
G
DUTY A : Measurement of the duty cycle of the chan-
nel A signal. Accuracy: 0.4% at squarewave (1 MHz)
H
TI AB : I In this mode Time Interval the time diffe-
rence between a signal on channel A
20
(start pulse) and a
signal on channel B
22
(stop pulse) will be measured.
I
TI avg AB : Measurement of the average of the time
interval AB.
Fig. 3.1: The function keys and their meaning
A B C D E F
G H I K L M
Page 23
23
Operation of the HM8123
K
Phase AB : Measurement of the phase difference
between signals A and B (only with square-wave signals possible).
L
RPM A : Measurement of the rpm (revolutions per mi-
nute) of a signal on channel A
20
(e.g.rpm measurement using an optical sensor.) The number of pulses per revolu­tion has to be selected in the menu (1 to 65 535 available).
M
TOTAL A : Event (pulses, periods) measurement of the channel A signal. If the input signal disappears or if the pushbutton HOLD
27
is depressed the measurement will be stopped and the result frozen. By pressing the RESET pushbutton
25
or by a high level on the RESET connec-
tor
38
the display will be reset. A new measurement will be
started after the RESET pusbutton
25
was released or after
the RESET signal switched to low.
3.5 Gate time
The counter HM8123 totalizes the input cycles until the gate time set has eclapsed and the trigger conditions se-
lected are fullled. Thus the effective measuring time can
be longer than the gate time set. The measuring time can­not be smaller than one period of the signal.
The gate time can be varied between 1 ms and 65.5 s. Operate pushbutton GATE TIME
10
and enter the desired
gate time by using the 4 arrow keys
8 and the knob
9
or with the numerical keys 31 and the unit buttons (ms
28
, s 26). During a measurement the GATE LED 2 is lit. If a short gate time is selected, the HM8123 inserts a wait time between the measurements to simplify the reading of the display. In this case a complete measuring cycle will take at least 180 ms. The wait time can be deactivated by sen­ding WT0 via the interface. To activate the wait time WT1 has to be sent.
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
3.6 Triggering
When using the channels A
20
or B 22 manual or automa-
tic triggering may be selected. The triggering of channel C
24
signals is not selectable, signals between 50 mV and a maximum of 5 V will be automatically triggered.
Automatic triggering
Pressing the AUTO TRIG pushbutton
21
will activate au­tomatic triggering, the pushbutton will light up. Please note that AC coupling is mandatory, the pushbutton DC
14
have to be dark. In this mode the amplitude of the signal is measured, and the trigger level is set to 50 % of it.
Manual Triggering
If the AUTO TRIG pushbutton
21
is dark, manual trigge-
ring is active. The trigger level has now to be selected ma-
nually. Operate pushbutton LEVEL A
12
or LEVEL B 11 and
enter the desired trigger level by using the 4 arrow keys
8 and the knob 9 or with the numerical keys 31
and the unit buttons (mV
27
, V 25).
The trigger level may be selected in 3 ranges:
Pushbutton Pushbutton 1:10
13
1:10
16
Triggerlevel
off off –2,000 V …. + 2,000 V
on off –20,00 V .... + 20,00 V
off on –20,00 V .... + 20,00 V
on on –200,0 V .... + 200,0 V
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
Optimum triggering is obtained by setting the trigger level to about 50 % of the peak-to-peak amplitude of the input signal. In manual mode proper triggering can be checked by the trigger indicators
19
and 23 control of channels A 20
and B
22
as follows:
LED on continuously: Input signal above the trigger level
selected.
LED off continuously: Input signal below the trigger level
selected.
LED blinking: Correct setting.
LED off
0V
LED on LED blinking
Suitable setting of the attenuators 13 and 18 is a prerequi­site for correct measurements. With too much attenuation the residual noise of the input signal comparator will affect the result. With too little attenuation or if the input signal is too large the input stage may be overdriven which lead to erroneous measurements.
With all frequency measurements AC coupling should be used (below approx. 10 Hz DC coupling will be necessary) together with as much attenuation as possible. Period measurements should use DC coupling (pushbutton DC
14
lighted) if at all possible.
If the input signal comes from a 50 Ω system the input im­pedance of the HM8123 have to be set to 50 Ω (pusbutton 50 Ω
17
lighted).
Page 24
24
Menu
4 Menu
The menu is called by pressing the pushbutton SELECT 7 . Submenus are called from the main menu by using the ro­tating knob
9
or the 2 arrow keys 8. The submenu selected will be identied by an arrow >. The submenu selected will be opened by pressing ENTER
6
. Parame-
ters are changed by using the 4 arrow keys
8 or the
knob
9
. Pressing ENTER 6 will enter the value. Pressing
ESC
5
will return the control to the main menu. The main
menu will be left by pressing SELECT.
4.1 Store/Recall
This function allows storing or recalling of an instrument conguration. The HM8123 is able to store 10 congura­tions (0 to 9). Use the keyboard 0 – 9
31
to select. After turn-on the conguration stored in memory 0 will be re­called automatically.
4.2 Reference
In this submenu the internal or an external reference may be selected. If an external reference was chosen the HM8123 will check the signal at the BNC connector 10 MHz
37
. If this frequency is not accurate enough or if there is no signal, in both cases the error message „Exter­nal Reference Test failed“ will be displayed. In this case the instrument will continue to use its own reference. The er­ror message will also be shown and return to the internal standard performed if an external reference frequency de­viates more than 2 Hz.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>

STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
4.3 Contrast
In this submenu the contrast of the LCD display may be set using the arrow keys
8 or the knob 9. If the contrast
adjusted is conrmed by pressing pushbutton ENTER
6
this setting will be stored in a non-volatile memory. If the menu is left without conrmation the setting of the cont­rast with ENTER
6
, this setting will be lost afetr power-off. After turn-on the HM8123 will recall the value stored in the non-volatile memory.
Menü
Menü
oder dem Drehgeber kann im Haupt-
wird das gewählte Untermenü
und durch den Drehgeber
zu
wieder verlassen.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
RPM SETTINGS
DISPLAY
MENU:
>
üchtigen Speicher abgelegt. Verlässt man das Menü ohne vorher die Einstellung des Kontrastes mit der Taste ENTER zu bestätigen, geht die Einstellung nach dem Ausschalten des HM8123 verloren. Nach dem Einschalten lädt das Gerät den im nichtfl üchtigen Speicher abgelegten Wert.
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM settings
In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Pulse pro Umdrehung eingestellt. Dieser Parameter wird bei der Drehzahlmessung benötigt. Es können Werte zwischen 1 und 65535 eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten  und dem Drehgeber
.
RPM : Pulses Per Revolution
500
STORE / RECALL REfEREnCE
CALIB RATE BEEPER ABOUT
Fig. 4.1: Display of the submenues
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
4.4 RPM settings
This menu item allows to select the number of pulses per revolution. This parameter is required for rpm measure­ments and may be selected from 1 to 65,535 using the knob
9
or the 4 arrow keys 8.
RPM : Pulses Per Revolution
500
4.5 Display
In this submenu the display may be turned off or on.
RPM : Pulses Per Revolution
500
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON

RPM : Pulses Per Revolution
500
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
4.6 Calibrate
It is possible to recalibrate the reference frequency (Fre­quency) and the trigger levels of channels A (LEVEL A) and B (LEVEL B). For this purpose the calibration procedure can be ordered at Hameg Instruments GmbH (Phone: +49 6182 - 800 500 or E-Mail: service@hameg.de – serial num­ber required).
4.7 Beeper
In this submenu the beeper can be activated/deactivated.
If the instrument conguration is stored using the Store
function (see chapter Store/Recall), the setting of the bee­per is also stored.
4.8 About
After selection of this submenu the type of instrument and the software version will be displayed.
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
We recommend that recalibrations should only be performed by Hameg Instruments GmbH or an authorized calibration lab. Af­ter receiving the calibration procedure the warranty with res-
pect to the specications will be voided.
Page 25
25
Additional inputs and outputs
5 Additional inputs
and outputs
5.1 External Arming
External arming prevents triggering of a measurement by undesired signals. The ARMED mode is selected by pres­sing ARMED
28
, the pushbutton will light up. A measure-
ment can be started either manually by pressing TRIG
26
or by a signal at the TRIG/ARM input
32
.
The TRIG/ARM input connector
32
is located on the front panel. As long as there is a low level input signal the coun­ter will not start a new measurement. A measurement will be started if the following conditions are all met: the signal at the input switches from low to high, the trigger conditi­ons selected are fullled. The delay time caused by the ar­ming signal is 50 ns. The measurement will be performed according to the HM8123 settings. During a measurement any signals at the TRIG/ARM input
32
will be ignored. A new measurement will be started after the measurement time set has elapsed with the next positive slope at the TRIG/ARM input
32
.
Arming Signal
Input A
Number of periods counted Measurement time
5.2 External Gate
Ext.-Gate Signal
Trig.-Level Input A
Actual gate time
Number of counts
A measurement may be started and stopped by a sig­nal at the gate input TRIG/ARM
32
. This input is located on the front panel. The gated mode is entered by pressing GATED
30
, the pushbutton will light up. As long as there is
a low level at this input no measurement will be started. A
measurement is started by a low to high transition at the TRIG/ARM input
32
and if the trigger conditions are met. The measurement will be stopped by a high to low tran­sition at the input. This signal is of higher priority than the gate time selected. The signal at the TRIG/ARM input
32
have to be within the range of 50 ns to 10 s. The effective gate time can not be shorter than 20 µs.
5.3 External Reset
The RESET BNC connector
38
is located on the rear panel. A high level at this input is identical to pressing the RESET pushbutton
25
: the current measurement will be halted, the result reset. A new measurement is started when the signal switches from high to low.
5.4 External Reference
The external reference 10 MHz BNC connector
37
is loca­ted on the rear panel. An external 10 MHz reference may be conected to this input. The external refrence has to be selected in the menu (refer to paragraph 4: Menu). This re­ference signal must have an accuracy of at least ±20 ppm and an amplitude of 2 V
pp
.
5.5 Gate View
The BNC connector GATE
32
is located on the rear panel. The gate open signal is available here e.g. for scope dis­play. Due to the start sync time this signal will be longer than the measurement time selected.
A: Gate View; B: input signal (10 Hz); Gate time: 200 ms
Page 26
26
Remote control
6 Remote control
6.1 Interfaces
The HM8123 comes with a USB/RS-232 interface, as an option the IEEE-488 GPIB interface is available. We recom­mend the installation ex factory.
RS-232 Interface parameters:
9600 baud, no paritybit, 8 data bits, 1 stop bit
The interface parameters are xed and cannot be changed.
USB interface
You do not have to change the conguration. If required,
the baud rate can be changed. Connect the HM8123 with your PC using a USB cable and install the USB drivers like described in the manual of the USB interface HO820.
GPIB interface
Connect the HM8123 with your PC using a GPIB cable. It is necessary to set the GPIB adress of the HM8123 to the desired value. The adress is changed at the interface on the rear panel. Do this settings only before starting the in­strument. It is not possible when the instrument is running.
6.2 Setup of the commands
A message to the HM8123 may consist of several com­mands. The commands have to be separated by semico­lon (;). After receiving a CR (0x0D) the HM8123 will start to work on the commands received. The commands my con­tain upper and lower case characters. The commands will be executed in the order they were received. Any com­mands which can not be executed in the mode selected presently will be ignored (e.g. the command „Set measu­rement time“ (SMTxxxxx) would be ignored if the event counting mode was selected.)
6.3 Listing of commands
6.3.1 Functions
With these commands the measurement functions are selected. FRA Frequency channel A (FREQ A) FRB Frequency channel B (FREQ B) FRC Frequency channel C (FREQ C) PRA Period channel A (PER A) WDA Pulse width channel A (Width A) RAB Frequency ratio A/B (A:B) DTA Duty cycle channel A TI1 Time interval A to B (TI A to B) TIA Time interval A to B averaged (TIavg A to B) PHA Phase A to B (Phase A to B) RPM rpm measurement channel A (RPM A) TOT Event counting channel A (TOTAL A)
6.3.2 Control of measurements
With these commands parameters may be changed.
Attenuators
Activates/deactivates the attenuators, corresponds to pushbuttons 1 : 10
13
and
16
AA0 Attenuator channel A off AA1 Attenuator channel A 1 : 10 AA2 Attenuator channel A 1 : 100 AB0 Attenuator channel B off AB1 Attenuator channel B 1 : 10 AB2 Attenuator channel B 1 : 100
Slope
Selection of trigger slope, corresponds to pushbutton SLOPE
15
. SA0 Positive slope channel A SA1 Negative Slope channel A SB0 Positive slope channel B SB1 Negative slope channel B
Low pass lter 50 kHz
Activates/deactivates the low pass ler, corresponds to
pushbutton LP 50 kHz
18
.
FA0 Low pass lter 50 kHz channel A off FA1 Low pass lter 50 kHz channel A on FB0 Low pass lter 50 kHz channel B off Fb1 Low pass lter 50 kHz channel B on
Coupling
Selection of coupling, corresponds to pushbutton DC
14
ACA AC coupling channel A DCA DC coupling channel A ACB AC coupling channel B DCB DC coupling channel B
50 Ω
Selection of input impedance, corresponds to pushbutton
50 Ω
17
.
OAH Input impedance channel A 1 MΩ OAL Input impedance channel A 50 Ω OBH Input impedance channel B 1 MΩ OBL Input impedance channel B 50 Ω
Trigger level
Selection of trigger level, corresponds to pushbuttons LE­VEL A
12
and LEVEL B 11.
LVAxxxx Setting of channel A trigger level
(xxxx: ±0.001 to ±200.0 V)
LVBxxxx Setting of channel B trigger level
(xxxx: ±0.001 to ±200.0 V)
Gate time
Setting of gate time, corresponds to pushbutton GATE TIME
10
.
SMTxxxx Setting of gate time in ms (xxxx: 1 .... 65,535 ms)
Wait time
Activating/Deactivating of the wait time between measurements WT0 Wait time off WT1 Wait time on
Page 27
27
Remote control
ARMED
Activating/Deactivating of ARMED function, corresponds to pushbutton ARMED
28
. AR0 ARMED function off AR1 ARMED function on
GATED
Activating/deactivating of GATED function, corresponds to pushbutton GATED
30
. GT0 GATED function off GT1 GATED function on
OFFSET
Activating/deactivating of OFFSET function, corresponds to pushbutton OFFSET
29
. OF0 OFFSET function off OF1 OFFSET function on
HOLD
Activating/deactivating of HOLD function, corresponds to pushbutton HOLD
27
. DH0 Display hold off DH1 Display hold on
Display
Activating/deactivating the display, corresponds to menu item Display. DS0 Display off DS1 Display on
Miscellaneous parameters
NPCxxxx Setting of pulses per revolution for rpm measurement (xxxx: 1 ..65,535) TRG Trigger RES Reset STR Starting event counting STP Stop of event counting
Requests of parameters:
These commands allow to request parameters and the ac­tual results from the instrument. VER Request for software version number of the
HM8123 (e.g. 1.00)
IDN Identication string (HAMEG HM8123)
FN? Measurement function (e.g. FRA) SMT? Gate time in ms (e.g. 400ms) LVA? Trigger level in V of channel A (e.g. +0.100) LVB? Trigger level in V of channel B (e.g. -1.000) XMT Request of results, format: value, unit MA? Settings of channel A Example: MB? Settings of channel B
Example: Z:50 CPL:AC FL:ON ATT:1 SLP+
Explanation: Z:50 = Input impedance 50 Ω
CPL:AC = AC coupling
FL:ON = Low pass lter on
ATT:1 = Attenuator off SLP+ = Positive slope
Page 28
28
Technical Data
7 Technical Data
Technical Data
3 GHz Programmable Counter HM8123
All data valid at 23 °C after 30 minutes warm-up.
Input characteristics (Input A and B)
Connection BNC socket Frequency range
0 to 200 MHz DC coupled 10 Hz to 200 MHz 1 MΩ, AC coupled
500 kHz to 200 MHz 50 Ω, AC coupled Input impedance 1 MΩ II 30 pF or 50 Ω (switchable) Attenuation 1:1, 1:10, 1:100 (selectable) Sensitivity (normal triggering)
0 to 80 MHz 25 mV
rms
(sine wave), 80 mVSS (pulse)
80 to 200 MHz 65 mV
rms
(sine wave)
20 Hz to 80 MHz 50 mV
rms
(sine wave, auto trigger) Trigger (programmable via encoder or software Attenuation: Trigger level Resolution 1:1 0 to ±2 V 1 mV 1:10 0 to ±20 V 10 mV 1:100 0 to ±200 V 100 mV Max. input voltage
Input 1 MΩ 250 V (DC + ACpeak) from 0 to 440 Hz
decreasing to 8 V
rms
at 1 MHz
Input 50 Ω 5 V
rms
Minimum pulse duration <5 ns for single pulse Input noise (typ.) 100 µV Auto trigger (AC coupling) trigger point: 50 % of peak-to-peak value Trigger slope Rising or falling Filter 50 kHz low-pass filter (selectable)
Input characteristics (Input C)
Connection SMA socket Frequency range: 100 MHz to 3 GHz Input sensitivity to 1 GHz: 30 mV
rms
(typ. 20 mV
rms
)
1 to 3 GHz: 100 mV
rms
(typ. 80 mV
rms
)
Input impedance 50 Ω nominal Max. Input voltage 5 V (DC + AC
peak
)
Input characteristics
External Reset Reference Gate/ Arming
Input impedance 5 kΩ 500 Ω 5 kΩ Max. Input voltage ±30 V ±20 V ±30 V Input sensitivity - typ. 2 V
pp
­High level >2 V - >2 V Low level <0,5 V - <0,5 V Min. pulse duration 200 ns - 50 ns Input frequency - 10 MHz ­Min. eff. gate time - - 20 µs
Measurement functions
Frequency A/B/C; period duration A; width A; totalize A; RPM A; frequency ratio A:B; time interval A:B; time interval A:B (average); phase A to B; Duty cycle A; burst measurements
Frequency measurement (Inputs A, B, C)
Frequency range 0 to 200 MHz (3 GHz) LSD (1,25 x 10
-8
s x frequency) / measurement
time
Resolution 1 LSD
Accuracy ±(resolution/frequency
±time inaccuracy ±trigger error
2)
/ measurement time)
Period duration measurement
Range 5 ns to 10.000 s LSD (1,25 x 10-8s x period) / measurement time Resolution 1 LSD Accuracy ±resolution / period
±(trigger error
2)
/ measurement time)
Totalization A
manual control external control Range 0 to 200 MHz 0 to 200 MHz Min. pulse duration 10 ns 10 ns LSD 1 count ±1 count Resolution LSD LSD Accuracy (resolution ±ext. gate time error
x frequency A) / total Pulse resolution 10 ns 10 ns
Ext. gate error - 100 ns
Time interval /Average time interval
(Input A = start; Input B = stop) LSD 10 ns (0,1 ps to 10 ns im ‘average’ mode) Resolution 1 LSD Accuracy ±(resolution + trigger error
2)
+system error) / time interval
±time base uncertainty
(system error: ≤4 ns)
Number of average N = 1 to 25 LSD = 10 ns
N = 26 to 2.500 LSD = 1 ns
N = 2.501 to 250.000 LSD = 100 ps
N = 250.001 to 25.000.000 LSD = 10 ps
N = >25.000.000 LSD = 0,1 ps
Drehzahlmessung
NPR
1)
presetting 1 to 65,535 pulses per revolution Gate time 330 ms fixed LSD 7,5 x 10
-8
x revolution speed Resolution 1 LSD Accuracy ±(trigger error
2)
/ 0.33)
±time base error
Offset
Range Covers the entire measurement range Resolution Same resolution as in normal
measurement. If the gate time is changed in the offset mode, the offset resolution is the reference value resolution or the current reading resolution (whichever is less precise).
Gate time
Range 1 ms to 65 s Resolution 1 ms External gate time min. 20 µs
Time base
Frequency 400 MHz clock rate; 10 MHz Quarz Temperature stability
(0 to 50 °C)
TCXO (standard): ±0,5 x 10
-6
OCXO (HO85): ±1,0 x 10
-8
Alterung TCXO <0.27 ppm per month, 0.05 ppm per day OCXO ≤ ±1 x 10
-9
/day
External Reference 10 MHz ±20 ppm
Miscellaneous
Interface Dual-Interface USB/RS-232 (HO820),
IEEE-488 (GPIB) (optional)
Safety class Safety class I (EN61010-1) Display LCD display (83 x 21 mm) Netzanschluss 115 to 230 V ±10 %, 45 to 60 Hz, CAT II
Page 29
29
Technical Data
Accessories supplied:
Line cord, Operating manual, CD
Recommended accessories:
HO85 OCXO, temperature stability ±1 x 10
-8
(Installation only ex factory) HO880 Interface IEEE-488 (GPIB), galvanically isolated HZ13 Interface cable (USB) 1.8 m HZ14 Interface cable (serial) 1:1 HZ20 Adapter, BNC to 4mm banana
HZ24 Attenuators 50 Ω (3/6/10/20 dB) HZ33 Test cable 50 Ω, BNC/BNC, 0.5 m HZ34 Test cable 50 Ω, BNC/BNC, 1.0 m
HZ42 19“ Rackmount kit 2RU HZ72 GPIB- Cable 2 m
Power consumption approx. 20 W Operating temperature +5 to +40 °C Storage temperature -20 to +70 °C Rel. humidity 5 to 80 % (without condensation) Dimensions (W x H x D) 285 x 75 x 365 mm Weight approx. 4 kg
1) NPR=number of pulses per revolution
2) Trigger error= ±noise input (V
pp
)/slew rate of the input signal
Page 30
30
Technical Data
Page 31
31
Technical Data
Page 32
5800.4386.02
5800.4386.02
© 2015 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Subject to change – Data without tolerance limits is not binding. R&S® is a registered trademark of Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Trade names are trademarks of the owners.
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
www.rohde-schwarz.com
Contact
❙ Customer Support:
www.customersupport.rohde-schwarz.com
❙ Service:
www.service.rohde-schwarz.com
❙ Additional Questions:
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG Mühldorfstraße 15 D-81671 München Phone: +49 (89) 41 29 - 0 Fax: +49 (89) 41 29 - 12 164
Loading...