
NETWORK ENTERTAINMENT
00053196
Internet Radio
»IR200«
d
Original-Bedienungsanleitung
g
User Manual
00053196man.indb 1 23.07.13 12:48

Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................4
Vorwort .......................................................4
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung .......................4
Haftungsbeschränkung ..........................................5
Warnhinweise ..................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................6
Urheberrecht ..................................................6
Sicherheit .....................................................7
Gefahr durch elektrischen Strom ..................................7
Umgang mit Batterien ...........................................7
Grundlegende Sicherheitshinweise ................................8
Aufbau und Funktion ............................................9
Vorderseite des Gerätes .........................................9
Rückseite des Gerätes .........................................10
Oberseite des Gerätes ..........................................10
Fernbedienung ................................................11
Aufstellen und Anschließen .....................................13
Sicherheitshinweise ...........................................13
Auspacken ...................................................13
Lieferumfang und Transportinspektion ............................13
Entsorgung der Verpackung .....................................14
Anforderungen an den Aufstellort ................................14
Elektrischer Anschluss .........................................15
Netzanschluss ................................................15
Netzwerkanschluss ............................................16
Kabelloses Netzwerk .........................................16
Weitere Anschlüsse ............................................16
Anschluss einer externen Musikausgabequelle .....................16
Inbetriebnahme ...............................................17
Batterie in die Fernbedienung einlegen ...........................17
Gerät ein- und ausschalten ......................................17
Einschalten .................................................17
Ausschalten ................................................17
Bedienung ...................................................18
Erstinbetriebnahme ............................................18
Original-Bedienungsanleitung
00053196man.indb 2 23.07.13 12:48

Menüführung .................................................19
My mediaU (1) ................................................19
Internet Radio (2) ..............................................20
Media-Center (3) ...............................................21
Informations-Center (4) .........................................22
AUX (5) ......................................................22
Einstellungen (6) ..............................................23
My mediaU Management (6.1) ..................................23
Netzwerk (6.2) ..............................................23
Datum und Zeit (6.3) .........................................23
Wecker (6.4) ................................................23
Sprache (6.5) ...............................................24
Dimmer (6.6) ...............................................24
Schlaftimer Funktion (6.7) .....................................24
Zwischenspeicher (6.8) .......................................24
Wetter (6.9) ................................................25
Lokale-Station-Einstellung (6.10) ................................25
Wiedergabe-Einstellungen (6.11) ................................25
DLNA-Einstellung (WIFI-Stream) (6.12) ...........................25
Equaliser (6.13) .............................................26
Fortsetzen der Wiedergabe (6.14) ...............................26
Software Update (6.15) .......................................26
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (6.16) .......................26
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12) ........................27
DLNA (WIFI-Stream) (Smart-Phone, -pad) ........................27
DLNA (WIFI-Stream) (Windows-PC) .............................28
Problembehebung .............................................29
Fehlersuchtabelle .............................................29
Anhang ......................................................32
Lagerung ..................................................32
Support- und Kontaktinformationen ..............................32
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung ..........................32
Einsatzbeschränkungen .......................................32
Technische Daten ............................................33
Menüschema IR200 ............................................34
00053196man.indb 3 23.07.13 12:48

Einführung
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieses kompakten Internet Radios IR200 haben Sie
sich für ein Qualitätsprodukt von Hama entschieden, welches hinsichtlich Technik und Funktionalität dem modernsten Entwicklungsstandard entspricht.
Das IR200 dient zur Wiedergabe von Musik vom PC, aus dem
Internet bzw. aus Netzwerken.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem
Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Internet Radios IR200
(nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise
für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den
Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes
verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die dieses Gerät bedient oder die Störungsbehebung am Gerät
durchführt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese
mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
00053196man.indb 4 23.07.13 12:48

Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Bedienung entsprechen dem
letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung
unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem
Wissen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von
Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener
Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu
vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu
Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-
zungen von Personen zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
00053196man.indb 5 23.07.13 12:48

Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zur Wiedergabe von Audiodateien vom PC, aus
dem Internet bzw. aus Netzwerken und von externen MP3-Playern
bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vor-
gehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der
Betreiber.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, so-
wie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand
ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material
ohne Genehmigung des Rechteinhabers zu kopieren, auszustrahlen,
zu zeigen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu
verleihen.
Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen
und Logos gesetzlich geschützte Marken der Hama GmbH.
Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der
Microsoft Corporation. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind
Marken der jeweiligen Inhaber.
00053196man.indb 6 23.07.13 12:48

Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personenund Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Steckernetzteil, das
Anschlusskabel oder der Anschlussstecker beschädigt sind.
► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Umgang mit Batterien
WARNUNG
Gefahr durch nicht ordnungsgemäße Verwendung!
Für den sicheren Umgang mit der Batterie in der Fernbedienung,
beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
► Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer.
► Schließen Sie die Batterie nicht kurz.
► Versuchen Sie nicht die Batterie wieder aufzuladen.
► Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie. Ausgetretene Bat-
teriesäure kann dauerhafte Schäden am Gerät verursachen. Im
Umgang mit einer beschädigten oder ausgelaufenen Batterie
besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
► Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlu-
cken umgehend einen Arzt aufsuchen.
► Entnehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
00053196man.indb 7 23.07.13 12:48

Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb.
■ Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
■ Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder moto-
rischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu
bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen.
■ Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen und un-
sachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des
Gerätes entstehen. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von
einem Fachmann durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen erlischt der Garantieanspruch.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein
Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
■ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von
Flüssigkeiten. Bei Kontakt mit Flüssigkeit sofort das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
■ Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder
Lösungsmittel.
■ Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
ziehen, nicht am Anschlusskabel.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
■ Elektronische Geräte sind empndlich, vermeiden Sie Stöße oder
Schläge.
■ Bei auftretenden Störungen und bei Gewitter das Steckernetzteil
aus der Steckdose ziehen.
00053196man.indb 8 23.07.13 12:48

Aufbau und Funktion
Vorderseite des Gerätes
LCD-Anzeige (Display):
Anzeige des Menütextes, der Musikinformationen und eingestellten
Informationen.
Infrarot Empfänger:
Hier werden die Steuerbefehle der Fernbedienung entgegengenommen.
SELECT/NAVIGATE-Dreh-/Drückknopf:
Dreh-/Drückknopf zur Einstellung der Lautstärke sowie der Einstellung und Auswahl der Menüoptionen.
00053196man.indb 9 23.07.13 12:48

AUX IN-Buchse:
Eingangs-Anschlussbuchse für Audiogeräte mit 3,5 mm Klinkenstecker.
DC IN-Buchse:
Stromanschlussbuchse (12 V) für Steckernetzteil.
ON-/OFF-Schalter:
Schaltet das Internetradio ein bzw. aus.
Oberseite des Gerätes
7
Bedientastenfeld:
Mit diesen Tasten bedienen Sie in Kombination mit dem SELECT/
NAVIGATE-Dreh-/Drückknopf (3) das Betriebssystem und die Einstellungen des Gerätes.
4
7
00053196man.indb 10 23.07.13 12:48

Fernbedienung
Alle Funktionen des Gerätes können mit der Fernbedienung ausgeführt werden. Im Folgenden nden Sie die grundlegenden Funktionen der Fernbedienungstasten.
Nr.
Funktion
1
Ein-/Ausschalten (Standby-Modus).
2 Mode, mit dieser Taste wählen Sie den Wiedergabemodus.
3 Sleep, Schlafmodus Einstellung, die verbleibende Zeit bis zum Stand-
by wird im Display angezeigt.
4 Alarm, mit dieser Taste gelangen Sie direkt in das Menü
„Wecker“ (6.4).
5 Preset, mit dieser Taste gelangen Sie in das Menü „meine
Favoriten“ (2.1).
6
Equaliser, mit dieser Taste gelangen Sie in das Menü zur Toneinstellung (6.13).
7 Info, mit dieser Taste können Sie Informationen zum Musiktitel an-
zeigen lassen.
8 AUX, mit dieser Taste schalten Sie das Gerät in den AUX-Wiederga-
bemodus (5).
00053196man.indb 11 23.07.13 12:48

9 UPnP, mit dieser Taste schalten Sie das Gerät in den UPnP-Wieder-
gabemodus (3.1).
10 Local Station, mit dieser Taste schalten Sie in das Menü „Lokale
Station“ (2.3).
11 Mit dieser Taste erhöhen Sie die Ausgabelautstärke.
12 Cursorpfeil rechts, mit dieser Taste gelangen Sie in die Untermenüs.
13 Mit dieser Taste verringern Sie die Ausgabelautstärke.
14 Stumm-Taste, mit dieser Taste schalten Sie die Tonausgabe aus.
Nochmaliges Drücken oder Drücken der Tasten 11/13 aktivieren die
Tonausgabe wieder.
15
Shufe, mit dieser Taste können Sie im UPnP-Modus eine zufällige
Titelauswahl einstellen.
16 Vorlauf, mit dieser Taste wechseln Sie zum nächsten Titel oder Sen-
der.
17 Pause, mit dieser Taste können Sie im UPnP-Modus die Wiedergabe
anhalten und weiter abspielen.
18 Repeat, mit dieser Taste können Sie im UPnP-Modus die Wiederho-
lung der Titel einstellen.
19 Rücklauf, mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel oder Sen-
der wechseln.
20 Cursorpfeil unten, mit dieser Taste bewegen Sie sich in der Menü-
struktur (S. 34) abwärts.
21 Select, mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
22 Cursorpfeil links, mit dieser Taste verlassen Sie Untermenüs.
23 Cursorpfeil oben, mit dieser Taste bewegen Sie sich in der Menü-
struktur (S. 34) aufwärts.
24 My mediaU, mit dieser Taste wechseln Sie in das Menü
„My mediaU“ (1).
25 iRadio, mit dieser Taste wechseln Sie in das Menü „iRadio“ (2).
26 Menü, mit dieser Taste wechseln Sie in das Hauptmenü des Gerätes.
00053196man.indb 12 23.07.13 12:48

13
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und
Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren
zu vermeiden:
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
► Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den
Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Auspacken
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanlei-
tung aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle Verpackungsmaterialien
vom Gerät.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
● Internet Radio
● Audio-Stereo-Kabel, beidseitig mit 3,5 mm Klinkenstecker
● Fernbedienung
● 1 Batterie Typ CR 2025 für die Fernbedienung
● Steckernetzteil
● Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte
Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
00053196man.indb 13 23.07.13 12:48

14
Aufstellen und Anschließen
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht
mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall
ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
■ Das Gerät muss auf einer festen, achen und waagerechten
Unterlage aufgestellt werden.
■ Betreiben Sie das Gerät in einer Umgebungstemperatur von
+5 °C ~ +35 °C.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr
feuchten Umgebung.
■ Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
■ Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von magnetischen Fel-
dern.
■ Sehen Sie rund um das Gerät ausreichend Platz zur Belüftung
vor.
■ Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzver-
bindung notfalls schnell getrennt werden kann.
■ Eine Verbindungsmöglichkeit zum WLAN muss in der Nähe sein
(WLAN-Router), um das Internetradio zu nutzen.
00053196man.indb 14 23.07.13 12:48

15
Aufstellen und Anschließen
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim
elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
■ Das Gerät wird über das mitgelieferte Steckernetzteil mit einer
Gleichspannung von 12 V versorgt. Schließen Sie das Gerät ausschließlich über das mitgelieferte Steckernetzteil an die Stromversorgung an.
■ Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschluss-
daten des Steckernetzteils (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
■ Schützen Sie das Anschlusskabel vor heißen Oberächen und
scharfen Kanten.
■ Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht straff gespannt
oder geknickt wird.
■ Lassen Sie das Anschlusskabel nicht über Ecken hängen (Stol-
perdrahteffekt).
■ Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen, trennen Sie
das Steckernetzteil von der Stromversorgung.
Netzanschluss
Schließen Sie den Anschlussstecker des Steckernetzteils an die
Gleichstrombuchse DC IN (5) auf der Rückseite des Gerätes an.
Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
00053196man.indb 15 23.07.13 12:48

16
Aufstellen und Anschließen
Netzwerkanschluss
Kabelloses Netzwerk
Überprüfen Sie zuerst, ob Ihr WLAN ordnungsgemäß funktio-
niert.
HINWEIS
► WiFi ermöglicht einen drahtlosen Datentransfer ohne Verkabe-
lung zwischen den Geräten. Wände oder andere Hindernisse
können die Reichweite jedoch einschränken. Versuchen Sie
deshalb, den besten Standort innerhalb der o.g. Distanz zu
nden, um Unterbrechungen und Störungen beim Betrieb des
Gerätes zu vermeiden.
► Informationen zur WLAN-Verbindung/zu WiFi-Netzwerken n-
den Sie in der Bedienungsanleitung des Router-Herstellers.
Weitere Anschlüsse
Anschluss einer externen Musikausgabequelle
Um eine externe kabelgebundene Musikquelle anzuschließen
benutzen Sie das mitgelieferte Kabel mit 2 x 3,5 mm Klinkenstecker.
Verbinden Sie das Kabel mit der AUX-IN Buchse (4) auf der
Rückseite des Gerätes.
Verbinden Sie nun Ihr Musikausgabegerät, indem Sie das freie
Ende des 3,5 mm Steckers in die passende Buchse Ihrer Musikquelle einstecken.
Schalten Sie das Internetradio auf Modus AUX (siehe „Me-
nüschema“, S. 34) und genießen Sie ihre Musik.
00053196man.indb 16 23.07.13 12:48

Inbetriebnahme
Batterie in die Fernbedienung einlegen
HINWEIS
► Die zum Lieferumfang gehörende Batterie ist bereits werksseitig
in die Fernbedienung eingesetzt.
► Ziehen Sie den Kunststofflm vor der Erstbenutzung aus dem
Batteriefach hinaus.
Zum Einlegen einer neuen Batterie gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie das Batteriefach aus der Fernbedienung.
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie und legen Sie eine neue
Batterie vom Typ CR2025 (Knopfzelle) in das Batteriefach ein.
Achten Sie darauf, die Batterie entsprechend ihrer Polarität
einzulegen (Die Plus-Seite der Batterie zeigt zur Rückseite der
Fernbedienung).
Schieben Sie das Batteriefach wieder in die Fernbedienung.
HINWEIS
► Wechseln Sie die Batterie, wenn die Reichweite der Fernbe-
dienung abnimmt bzw. wenn das Gerät nicht mehr auf Befehle
reagiert.
Gerät ein- und ausschalten
Einschalten
Nach Anschluss an die Stromversorgung schalten Sie das Gerät am
ON-/OFF-Schalter (6) auf der Rückseite des Gerätes ein (ON).
Ausschalten
Schalten Sie den ON-/OFF-Schalter (6) auf der Rückseite des Gerätes in Stellung OFF.
HINWEIS
► Bei Betätigung der Standby-Taste (1) auf der Fernbedienung
schaltet das Gerät nur in den Standby-Modus.
► Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, damit kein
Strom verbraucht wird.
00053196man.indb 17 23.07.13 12:48

Bedienung
Die Funktionen Ihres Gerätes werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht (siehe Menüschema, S. 34).
Sie werden mit Hilfe von Displayinformationen durch das Menü
geleitet.
Sie gelangen über das Tastenfeld (7) in das Menü. Alternativ erreichen Sie diese Ebene auch durch Drücken der Menütaste (26) auf
der Fernbedienung.
Im Hauptmenü sind 6 Punkte verfügbar. Bewegen Sie sich mit Hilfe
des Select/Navigate Dreh-/Drückknopfes oder den Tasten „▲▼“ auf
der Fernbedienung in den Menüs auf und ab.
Mit den Tasten „◄►“ gelangen Sie jeweils eine Ebene höher (◄)
oder tiefer (►) in die Menüstruktur. (siehe Menüschema S. 34).
Machen Sie sich mit der Bedienung der Menüführung vertraut, bevor
Sie das Gerät einstellen.
Erstinbetriebnahme
Schalten Sie das Gerät ein. Nach ein paar Sekunden erscheint die
Abfrage für die Bediensprache des Gerätes. Wählen Sie hier die von
Ihnen gewünschte Sprache mit „▲▼“ aus und bestätigen Sie mit
Select auf der Fernbedienung (21) oder am Gerät (3).
Bestätigen Sie die „Netzwerk prüfen“ Anzeige mit „Ja“ und
Select.
Bestätigen Sie die folgende Meldung „Netzwerk kongurieren“
mit „Ja“ und Select.
Das Gerät sucht nun den Empfangsbereich nach verfügbaren
WLAN-Netzwerkverbindungen ab.
Wählen Sie, Ihr eigenes Netzwerk mit „▲▼“ aus und bestätigen
Sie mit Select (21). Zu Informationen über Ihren Netzwerkrouter
und die Verbindung über diesen ins Internet, schauen Sie bitte in
die Dokumentation des Routerherstellers.
Geben Sie nun den Netzwerkschlüssel/das Passwort Ihres Netz-
werkes ein, indem Sie diesen mit den Cursorpfeilen (Position
„◄►“ und Buchstabe/Zahl/Zeichen „▲▼“) der Fernbedienung
oder dem Navigate/Select Drehknopf (3) sowie den Tasten „◄►“
im Bedienfeld (7) eingeben.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Select.
00053196man.indb 18 23.07.13 12:48

HINWEIS
► Die Navigation der Lettern beginnt mit „▲“ bei Aa-Zz, über die
Sonderzeichen, dann folgen die Zahlen. Durch Drücken von
„▼“ beginnen Sie mit den Zahlen. Diese Eingaben sind auch
mit dem SELECT/NAVIGATE-Dreh-/Drückknopf (3) durchzuführen.
► Sie beschleunigen die Auswahl durch Wechseln der Suchrich-
tung.
► Die Speicherung mehrerer WLAN-Router-Informationen ist
möglich.
Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, werden Sie in das
Hauptmenü auf den Punkt Internet Radio (2) geleitet.
Menüführung
HINWEIS
► Die Verweise in diesem Kapitel beziehen sich auf das Kapitel
„Menüschema“ auf Seite 34 dieser Bedienungsanleitung.
► Änderungen an den Einstellungen müssen mit
Select (21) der Fernbedienung oder dem Dreh-/Drückknopf (3)
bestätigt werden.
My mediaU (1)
MyMedia You ist eine Plattform, welche Ihnen das Verwalten Ihrer
Sender-Lieblingsstationen ermöglicht und den Bedienkomfort Ihres
Gerätes steigert. Die Pege der Stationen erfolgt dabei nicht auf dem
Gerät selber, sondern über die Internetplattform www.mediayou.net.
Die Anmeldung auf dieser Seite ist kostenlos. Sie benötigen eine
gültige E-Mail Adresse und vergeben ein Passwort für Ihr Konto.
Nachdem Sie sich mit diesen Daten registriert haben, können Sie
das Angebot von MediaU nutzen.
Um das Gerät mit dem Konto zu verbinden, navigieren Sie zum
Menü Systeminformationen (4.3). Dort entnehmen Sie die zwölfstellige MAC-Adresse des Gerätes um diese als Seriennummer bei
MediaU anzugeben. Sollten Sie mehrere Geräte anmelden wollen,
können Sie jedem Gerät einen individuellen Namen zu seiner
MAC-Adresse vergeben.
Die Sender, die Sie auf der Webseite als Favoriten pegen (diese
können sie mit dem „+“, an der jeweiligen Station eingeblendet, in
die Favoritenliste übernehmen) werden zukünftig unter MymediaU in
Ihrem Gerät angezeigt.
00053196man.indb 19 23.07.13 12:48

HINWEIS
► Damit die Änderungen, die Sie im Internet machen, wirksam
werden, müssen Sie unter „Einstellungen: My mediaU Management“ (6.1) den Dienst deaktivieren und erneut aktivieren.
► Beachten Sie, dass je nach Art der Kontoauswahl im Internet
weitere Kosten entstehen können.
Internet Radio (2)
Nach dem Einrichten der Netzwerkverbindung benden Sie sich im
Hauptmenü auf dem Punkt „Internetradio“ (2). Hier können Sie die
gewünschten und verfügbaren Radiosender einstellen und hören.
Gehen Sie mit der Taste „►“ in den Menüpunkt „Internetra-
dio“ (2). Hier haben Sie die Auswahl zwischen den Untermenüs:
Meine Favoriten (2.1), Radiosender Musik (2.2), lokale Stationen
(2.3), zuletzt gehörte Sender (2.4) und Service (2.5).
Der Menüpunkt „Radiosender/Musik“ (2.2) bietet Ihnen die Mög-
lichkeit Sender nach bestimmten Kriterien zu ltern.
Wählen Sie „Weltweite Top 20“, um die 20 beliebtesten Internet-
Radiosender weltweit zu empfangen. Wählen Sie „Genre“, um
z.B. die Radiosender nach Klassik-, Rock- oder Popmusik zu
ltern. Es werden Ihnen dann bevorzugt Sender dieses Genres
angeboten.
Wählen Sie „Land/Region“, um Sender mit Lokalinformationen
oder Landesspezischen Informationen zu nden.
Der Menüpunkt „Lokale Station“ (2.3) bietet Ihnen Sender aus
dem kompletten Inland, ggf. sortiert, nach Bundesländern.
Wählen Sie unter den verfügbaren Positionen aus, und wählen
Sie ihren Lieblingssender aus.
Unter dem Punkt „Service“ (2.5), lassen sich gezielt neue Sender
anhand ihres Namens oder ihrer Webadresse nden/hinzufügen.
Wenn Sie einen neuen Radiosender gefunden haben, können
Sie diesen mit „►“ zu Ihren Favoriten hinzufügen, mit Select
auswählen. Sobald Sie einen Sender zu Ihrer Favoritenliste hinzugefügt haben, steht dieser Sender Ihnen dann im Menü „Meine
Favoriten“ (2.1) zur Schnellauswahl zur Verfügung.
00053196man.indb 20 23.07.13 12:48

HINWEIS
► Wenn Sie mehrere Radiosender unter Ihren Favoriten gespei-
chert haben, können Sie zwischen diesen Sendern mit „▲▼“
auf der Fernbedienung einfach während des Hörens den Sender wechseln.
Media-Center (3)
Unter dem Menüpunkt „Media Center“ können Sie Musik, die Sie
auf Ihrem PC veröffentlicht haben, über das WLAN-Netz mit Ihrem
Internetradio empfangen. Beachten Sie hierzu, dass auf dem PC der
Dienst UPnP installiert sein muss. Mit Hilfe der aktuellen Version des
Windows Mediaplayers können Sie unter der Menüoption „Medienbibliothek“ die Auswahl „Medienfreigabe“ auswählen. Hier können
Sie nun die Titel, die Sie auf dem Internetradio empfangen möchten
freigeben. Wenn Sie nun im Mediacenter des Internetradios den
Punkt „UPnP“ auswählen, nden Sie die von Ihnen freigegebenen
Musikstücke und können diese abspielen.
HINWEIS
► Um den UPnP Dienst und die Freigabe der Musikdateien zu
gewährleisten, holen Sie sich gegebenenfalls weitere Informationen aus dem Internet.
00053196man.indb 21 23.07.13 12:48

Informations-Center (4)
Der Menüpunkt „Informations-Center“ bietet Ihnen Informationen zu
Wetter- (4.1), Finanz- (4.2) und Systeminformationen (4.3).
Die Wetterinformationen lassen sich nach Land, Bundesland und
Stadt ltern. Außerdem können Sie die Wetterinformationen im
Standby-Betrieb im Display anzeigen lassen. Dort können Sie dann
mit „◄►“ auf der Fernbedienung auch eine Vorhersage für die kommenden Tage abrufen.
Finanzinformationen sind unter dem dafür eingerichteten Menüpunkt (4.2) abrufbar.
Die Systeminformationen benötigen Sie gegebenenfalls für die Einrichtung eines Kontos bei www.mediayou.net.
AUX (5)
Der Menüpunkt „AUX“ aktiviert den Eingang für eine Externe Medienquelle, wie z.B. einen Mp3 Player. Sobald Sie ein Gerät am
AUX-Eingang (4) angeschlossen haben, können Sie mit der Wiedergabe dieses Gerätes auf Ihrem Internetradio beginnen.
HINWEIS
► Achten Sie vor dem Anschließen des externen Gerätes an das
Internetradio, auf die Einstellung einer moderaten Lautstärke
und passen Sie diese erst bei der Wiedergabe Ihren Wünschen an.
► Wenn Sie unter dem Menüpunkt Einstellungen „Equali-
ser“ (6.13) die Toneigenschaften verändert haben, wird die
über den AUX- Eingang empfangene Musik mit diesen Einstellungen wiedergegeben.
00053196man.indb 22 23.07.13 12:48

Einstellungen (6)
Das Menü „Einstellungen“ umfasst 16 weitere Menüpunkte, mit denen Sie Ihr Internetradio an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
My mediaU Management (6.1)
■ Hier können Sie das bei www.mediayou.net eingerichtete Konto
gemäß Ihren Einstellungen nutzen. Weitere Informationen nden
Sie auf der Homepage www.mymediayou.net.
Netzwerk (6.2)
■ Hier nehmen Sie Einstellungen zur Netzwerkverbindung mit
Ihrem Router vor oder stellen das Internetradio auf einen neuen/
weiteren Standort ein.
Datum und Zeit (6.3)
■ Diese Optionen dienen zur Einrichtung der Uhrzeit, des Datums
und der Anzeigeoptionen für Uhrzeit (12/24h Anzeige) und Datum.
Wecker (6.4)
■ Es lassen sich bis zu zwei Weckzeiten einstellen. Die Einstellung-
Schlummer Wecker (6.4.3) gibt die Zeit vor, nach der Ihr Internetradio Sie aus dem Halbschlaf weckt. Außerdem können Sie hier
die Einstellungen für den Weckmodus verändern.
00053196man.indb 23 23.07.13 12:48