Hama IR200, 00053196 User Manual

Page 1
NETWORK ENTERTAINMENT
00053196
Internet Radio »IR200«
d
Original-Bedienungsanleitung
g
User Manual
Page 2
2
IR200
d
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................4
Vorwort .......................................................4
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung .......................4
Haftungsbeschränkung ..........................................5
Warnhinweise ..................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................6
Urheberrecht ..................................................6
Sicherheit .....................................................7
Gefahr durch elektrischen Strom ..................................7
Umgang mit Batterien ...........................................7
Grundlegende Sicherheitshinweise ................................8
Aufbau und Funktion ............................................9
Vorderseite des Gerätes .........................................9
Rückseite des Gerätes .........................................10
Oberseite des Gerätes ..........................................10
Fernbedienung ................................................11
Aufstellen und Anschließen .....................................13
Sicherheitshinweise ...........................................13
Auspacken ...................................................13
Lieferumfang und Transportinspektion ............................13
Entsorgung der Verpackung .....................................14
Anforderungen an den Aufstellort ................................14
Elektrischer Anschluss .........................................15
Netzanschluss ................................................15
Netzwerkanschluss ............................................16
Kabelloses Netzwerk .........................................16
Weitere Anschlüsse ............................................16
Anschluss einer externen Musikausgabequelle .....................16
Inbetriebnahme ...............................................17
Batterie in die Fernbedienung einlegen ...........................17
Gerät ein- und ausschalten ......................................17
Einschalten .................................................17
Ausschalten ................................................17
Bedienung ...................................................18
Erstinbetriebnahme ............................................18
Original-Bedienungsanleitung
Page 3
3
IR200
d
Menüführung .................................................19
My mediaU (1) ................................................19
Internet Radio (2) ..............................................20
Media-Center (3) ...............................................21
Informations-Center (4) .........................................22
AUX (5) ......................................................22
Einstellungen (6) ..............................................23
My mediaU Management (6.1) ..................................23
Netzwerk (6.2) ..............................................23
Datum und Zeit (6.3) .........................................23
Wecker (6.4) ................................................23
Sprache (6.5) ...............................................24
Dimmer (6.6) ...............................................24
Schlaftimer Funktion (6.7) .....................................24
Zwischenspeicher (6.8) .......................................24
Wetter (6.9) ................................................25
Lokale-Station-Einstellung (6.10) ................................25
Wiedergabe-Einstellungen (6.11) ................................25
DLNA-Einstellung (WIFI-Stream) (6.12) ...........................25
Equaliser (6.13) .............................................26
Fortsetzen der Wiedergabe (6.14) ...............................26
Software Update (6.15) .......................................26
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (6.16) .......................26
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12) ........................27
DLNA (WIFI-Stream) (Smart-Phone, -pad) ........................27
DLNA (WIFI-Stream) (Windows-PC) .............................28
Problembehebung .............................................29
Fehlersuchtabelle .............................................29
Anhang ......................................................32
Lagerung ..................................................32
Support- und Kontaktinformationen ..............................32
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung ..........................32
Einsatzbeschränkungen .......................................32
Technische Daten ............................................33
Menüschema IR200 ............................................34
Page 4
4
Einführung
IR200
d
Einführung
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses kompakten Internet Radios IR200 haben Sie
sich für ein Qualitätsprodukt von Hama entschieden, welches hin­sichtlich Technik und Funktionalität dem modernsten Entwicklungs­standard entspricht.
Das IR200 dient zur Wiedergabe von Musik vom PC, aus dem Internet bzw. aus Netzwerken.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Um­fang nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Internet Radios IR200 (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die dieses Gerät bedient oder die Störungsbehebung am Gerät durchführt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Page 5
5
Einführung
IR200
d
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Infor­mationen, Daten und Hinweise für die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin­weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine dro­hende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mög­liche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-
zungen von Personen zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Page 6
6
Einführung
IR200
d
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zur Wiedergabe von Audiodateien vom PC, aus dem Internet bzw. aus Netzwerken und von externen MP3-Playern bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vor-
gehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, so-
wie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung des Rechteinhabers zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen.
Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen und Logos gesetzlich geschützte Marken der Hama GmbH. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
Page 7
7
Sicherheit
IR200
d
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen­und Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefähr­dung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Steckernetzteil, das
Anschlusskabel oder der Anschlussstecker beschädigt sind.
► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Umgang mit Batterien
WARNUNG
Gefahr durch nicht ordnungsgemäße Verwendung!
Für den sicheren Umgang mit der Batterie in der Fernbedienung, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
► Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer. ► Schließen Sie die Batterie nicht kurz. ► Versuchen Sie nicht die Batterie wieder aufzuladen. ► Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie. Ausgetretene Bat-
teriesäure kann dauerhafte Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang mit einer beschädigten oder ausgelaufenen Batterie besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutz­handschuhe tragen.
► Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlu-
cken umgehend einen Arzt aufsuchen.
► Entnehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Page 8
8
Sicherheit
IR200
d
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen­den Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
■ Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
■ Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder moto-
rischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
■ Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen und un-
sachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von einem Fachmann durchführen. Durch unsachgemäße Reparatu­ren erlischt der Garantieanspruch.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
■ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von
Flüssigkeiten. Bei Kontakt mit Flüssigkeit sofort das Gerät von der Stromversorgung trennen.
■ Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel.
■ Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
ziehen, nicht am Anschlusskabel.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Elektronische Geräte sind empndlich, vermeiden Sie Stöße oder
Schläge.
■ Bei auftretenden Störungen und bei Gewitter das Steckernetzteil
aus der Steckdose ziehen.
Page 9
9
Aufbau und Funktion
IR200
d
Aufbau und Funktion
Vorderseite des Gerätes
1
2
3
1
LCD-Anzeige (Display):
Anzeige des Menütextes, der Musikinformationen und eingestellten Informationen.
2
Infrarot Empfänger:
Hier werden die Steuerbefehle der Fernbedienung entgegen­genommen.
3
SELECT/NAVIGATE-Dreh-/Drückknopf:
Dreh-/Drückknopf zur Einstellung der Lautstärke sowie der Einstel­lung und Auswahl der Menüoptionen.
Page 10
10
Aufbau und Funktion
IR200
d
Rückseite des Gerätes
6
5
4
AUX IN-Buchse:
Eingangs-Anschlussbuchse für Audiogeräte mit 3,5 mm Klinkenste­cker.
5
DC IN-Buchse:
Stromanschlussbuchse (12 V) für Steckernetzteil.
6
ON-/OFF-Schalter:
Schaltet das Internetradio ein bzw. aus.
Oberseite des Gerätes
7
Bedientastenfeld:
Mit diesen Tasten bedienen Sie in Kombination mit dem SELECT/ NAVIGATE-Dreh-/Drückknopf (3) das Betriebssystem und die Einstel­lungen des Gerätes.
4
7
Page 11
11
Fernbedienung
IR200
d
Fernbedienung
Alle Funktionen des Gerätes können mit der Fernbedienung aus­geführt werden. Im Folgenden nden Sie die grundlegenden Funktio­nen der Fernbedienungstasten.
Nr.
Funktion
1
Ein-/Ausschalten (Standby-Modus).
2 Mode, mit dieser Taste wählen Sie den Wiedergabemodus. 3 Sleep, Schlafmodus Einstellung, die verbleibende Zeit bis zum Stand-
by wird im Display angezeigt.
4 Alarm, mit dieser Taste gelangen Sie direkt in das Menü
„Wecker“ (6.4).
5 Preset, mit dieser Taste gelangen Sie in das Menü „meine
Favoriten“ (2.1).
6
Equaliser, mit dieser Taste gelangen Sie in das Menü zur Tonein­stellung (6.13).
7 Info, mit dieser Taste können Sie Informationen zum Musiktitel an-
zeigen lassen.
8 AUX, mit dieser Taste schalten Sie das Gerät in den AUX-Wiederga-
bemodus (5).
Page 12
12
Fernbedienung
IR200
d
9 UPnP, mit dieser Taste schalten Sie das Gerät in den UPnP-Wieder-
gabemodus (3.1).
10 Local Station, mit dieser Taste schalten Sie in das Menü „Lokale
Station“ (2.3).
11 Mit dieser Taste erhöhen Sie die Ausgabelautstärke. 12 Cursorpfeil rechts, mit dieser Taste gelangen Sie in die Untermenüs. 13 Mit dieser Taste verringern Sie die Ausgabelautstärke. 14 Stumm-Taste, mit dieser Taste schalten Sie die Tonausgabe aus.
Nochmaliges Drücken oder Drücken der Tasten 11/13 aktivieren die Tonausgabe wieder.
15
Shufe, mit dieser Taste können Sie im UPnP-Modus eine zufällige
Titelauswahl einstellen.
16 Vorlauf, mit dieser Taste wechseln Sie zum nächsten Titel oder Sen-
der.
17 Pause, mit dieser Taste können Sie im UPnP-Modus die Wiedergabe
anhalten und weiter abspielen.
18 Repeat, mit dieser Taste können Sie im UPnP-Modus die Wiederho-
lung der Titel einstellen.
19 Rücklauf, mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel oder Sen-
der wechseln.
20 Cursorpfeil unten, mit dieser Taste bewegen Sie sich in der Menü-
struktur (S. 34) abwärts.
21 Select, mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. 22 Cursorpfeil links, mit dieser Taste verlassen Sie Untermenüs. 23 Cursorpfeil oben, mit dieser Taste bewegen Sie sich in der Menü-
struktur (S. 34) aufwärts.
24 My mediaU, mit dieser Taste wechseln Sie in das Menü
„My mediaU“ (1).
25 iRadio, mit dieser Taste wechseln Sie in das Menü „iRadio“ (2). 26 Menü, mit dieser Taste wechseln Sie in das Hauptmenü des Gerätes.
Page 13
13
Aufstellen und Anschließen
IR200
d
Aufstellen und Anschließen
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermeiden:
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
► Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den
Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Auspacken
 Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanlei-
tung aus dem Karton.
 Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle Verpackungsmaterialien
vom Gerät.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
● Internet Radio
● Audio-Stereo-Kabel, beidseitig mit 3,5 mm Klinkenstecker
● Fernbedienung
● 1 Batterie Typ CR 2025 für die Fernbedienung
● Steckernetzteil
● Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
Page 14
14
Aufstellen und Anschließen
IR200
d
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs­technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, achen und waagerechten
Unterlage aufgestellt werden.
■ Betreiben Sie das Gerät in einer Umgebungstemperatur von
+5 °C ~ +35 °C.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr
feuchten Umgebung.
■ Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
■ Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von magnetischen Fel-
dern.
■ Sehen Sie rund um das Gerät ausreichend Platz zur Belüftung
vor.
■ Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzver-
bindung notfalls schnell getrennt werden kann.
■ Eine Verbindungsmöglichkeit zum WLAN muss in der Nähe sein
(WLAN-Router), um das Internetradio zu nutzen.
Page 15
15
Aufstellen und Anschließen
IR200
d
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
■ Das Gerät wird über das mitgelieferte Steckernetzteil mit einer
Gleichspannung von 12 V versorgt. Schließen Sie das Gerät aus­schließlich über das mitgelieferte Steckernetzteil an die Stromver­sorgung an.
■ Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschluss-
daten des Steckernetzteils (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Schützen Sie das Anschlusskabel vor heißen Oberächen und
scharfen Kanten.
■ Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht straff gespannt
oder geknickt wird.
■ Lassen Sie das Anschlusskabel nicht über Ecken hängen (Stol-
perdrahteffekt).
■ Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen, trennen Sie
das Steckernetzteil von der Stromversorgung.
Netzanschluss
 Schließen Sie den Anschlussstecker des Steckernetzteils an die
Gleichstrombuchse DC IN (5) auf der Rückseite des Gerätes an.
 Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Page 16
16
Aufstellen und Anschließen
IR200
d
Netzwerkanschluss
Kabelloses Netzwerk
 Überprüfen Sie zuerst, ob Ihr WLAN ordnungsgemäß funktio-
niert.
HINWEIS
► WiFi ermöglicht einen drahtlosen Datentransfer ohne Verkabe-
lung zwischen den Geräten. Wände oder andere Hindernisse können die Reichweite jedoch einschränken. Versuchen Sie deshalb, den besten Standort innerhalb der o.g. Distanz zu
nden, um Unterbrechungen und Störungen beim Betrieb des
Gerätes zu vermeiden.
Informationen zur WLAN-Verbindung/zu WiFi-Netzwerken n-
den Sie in der Bedienungsanleitung des Router-Herstellers.
Weitere Anschlüsse
Anschluss einer externen Musikausgabequelle
 Um eine externe kabelgebundene Musikquelle anzuschließen
benutzen Sie das mitgelieferte Kabel mit 2 x 3,5 mm Klinkenste­cker.
 Verbinden Sie das Kabel mit der AUX-IN Buchse (4) auf der
Rückseite des Gerätes.
 Verbinden Sie nun Ihr Musikausgabegerät, indem Sie das freie
Ende des 3,5 mm Steckers in die passende Buchse Ihrer Musik­quelle einstecken.
 Schalten Sie das Internetradio auf Modus AUX (siehe „Me-
nüschema“, S. 34) und genießen Sie ihre Musik.
Page 17
17
Inbetriebnahme
IR200
d
Inbetriebnahme
Batterie in die Fernbedienung einlegen
HINWEIS
► Die zum Lieferumfang gehörende Batterie ist bereits werksseitig
in die Fernbedienung eingesetzt.
Ziehen Sie den Kunststofflm vor der Erstbenutzung aus dem
Batteriefach hinaus.
Zum Einlegen einer neuen Batterie gehen Sie wie folgt vor:
 Ziehen Sie das Batteriefach aus der Fernbedienung.  Entfernen Sie die verbrauchte Batterie und legen Sie eine neue
Batterie vom Typ CR2025 (Knopfzelle) in das Batteriefach ein. Achten Sie darauf, die Batterie entsprechend ihrer Polarität einzulegen (Die Plus-Seite der Batterie zeigt zur Rückseite der Fernbedienung).
 Schieben Sie das Batteriefach wieder in die Fernbedienung.
HINWEIS
► Wechseln Sie die Batterie, wenn die Reichweite der Fernbe-
dienung abnimmt bzw. wenn das Gerät nicht mehr auf Befehle reagiert.
Gerät ein- und ausschalten
Einschalten
Nach Anschluss an die Stromversorgung schalten Sie das Gerät am ON-/OFF-Schalter (6) auf der Rückseite des Gerätes ein (ON).
Ausschalten
Schalten Sie den ON-/OFF-Schalter (6) auf der Rückseite des Gerä­tes in Stellung OFF.
HINWEIS
► Bei Betätigung der Standby-Taste (1) auf der Fernbedienung
schaltet das Gerät nur in den Standby-Modus.
► Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, damit kein
Strom verbraucht wird.
Page 18
18
Bedienung
IR200
d
Bedienung
Die Funktionen Ihres Gerätes werden Ihnen über ein Menü angebo­ten, das aus mehreren Ebenen besteht (siehe Menüschema, S. 34).
Sie werden mit Hilfe von Displayinformationen durch das Menü geleitet.
Sie gelangen über das Tastenfeld (7) in das Menü. Alternativ errei­chen Sie diese Ebene auch durch Drücken der Menütaste (26) auf der Fernbedienung. Im Hauptmenü sind 6 Punkte verfügbar. Bewegen Sie sich mit Hilfe
des Select/Navigate Dreh-/Drückknopfes oder den Tasten „▲▼“ auf
der Fernbedienung in den Menüs auf und ab.
Mit den Tasten „◄►“ gelangen Sie jeweils eine Ebene höher (◄) oder tiefer (►) in die Menüstruktur. (siehe Menüschema S. 34).
Machen Sie sich mit der Bedienung der Menüführung vertraut, bevor Sie das Gerät einstellen.
Erstinbetriebnahme
Schalten Sie das Gerät ein. Nach ein paar Sekunden erscheint die Abfrage für die Bediensprache des Gerätes. Wählen Sie hier die von
Ihnen gewünschte Sprache mit „▲▼“ aus und bestätigen Sie mit
Select auf der Fernbedienung (21) oder am Gerät (3).
 Bestätigen Sie die „Netzwerk prüfen“ Anzeige mit „Ja“ und
Select.
Bestätigen Sie die folgende Meldung „Netzwerk kongurieren“
mit „Ja“ und Select.
 Das Gerät sucht nun den Empfangsbereich nach verfügbaren
WLAN-Netzwerkverbindungen ab.
Wählen Sie, Ihr eigenes Netzwerk mit „▲▼“ aus und bestätigen
Sie mit Select (21). Zu Informationen über Ihren Netzwerkrouter und die Verbindung über diesen ins Internet, schauen Sie bitte in die Dokumentation des Routerherstellers.
 Geben Sie nun den Netzwerkschlüssel/das Passwort Ihres Netz-
werkes ein, indem Sie diesen mit den Cursorpfeilen (Position
„◄►“ und Buchstabe/Zahl/Zeichen „▲▼“) der Fernbedienung oder dem Navigate/Select Drehknopf (3) sowie den Tasten „◄►“
im Bedienfeld (7) eingeben.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Select.
Page 19
19
Menüführung
IR200
d
HINWEIS
Die Navigation der Lettern beginnt mit „▲“ bei Aa-Zz, über die
Sonderzeichen, dann folgen die Zahlen. Durch Drücken von
„▼“ beginnen Sie mit den Zahlen. Diese Eingaben sind auch
mit dem SELECT/NAVIGATE-Dreh-/Drückknopf (3) durchzufüh­ren.
► Sie beschleunigen die Auswahl durch Wechseln der Suchrich-
tung.
► Die Speicherung mehrerer WLAN-Router-Informationen ist
möglich.
Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, werden Sie in das Hauptmenü auf den Punkt Internet Radio (2) geleitet.
Menüführung
HINWEIS
► Die Verweise in diesem Kapitel beziehen sich auf das Kapitel
Menüschema“ auf Seite 34 dieser Bedienungsanleitung.
► Änderungen an den Einstellungen müssen mit
Select (21) der Fernbedienung oder dem Dreh-/Drückknopf (3) bestätigt werden.
My mediaU (1)
MyMedia You ist eine Plattform, welche Ihnen das Verwalten Ihrer Sender-Lieblingsstationen ermöglicht und den Bedienkomfort Ihres
Gerätes steigert. Die Pege der Stationen erfolgt dabei nicht auf dem
Gerät selber, sondern über die Internetplattform www.mediayou.net. Die Anmeldung auf dieser Seite ist kostenlos. Sie benötigen eine gültige E-Mail Adresse und vergeben ein Passwort für Ihr Konto. Nachdem Sie sich mit diesen Daten registriert haben, können Sie das Angebot von MediaU nutzen.
Um das Gerät mit dem Konto zu verbinden, navigieren Sie zum Menü Systeminformationen (4.3). Dort entnehmen Sie die zwölf­stellige MAC-Adresse des Gerätes um diese als Seriennummer bei MediaU anzugeben. Sollten Sie mehrere Geräte anmelden wollen, können Sie jedem Gerät einen individuellen Namen zu seiner MAC-Adresse vergeben.
Die Sender, die Sie auf der Webseite als Favoriten pegen (diese
können sie mit dem „+“, an der jeweiligen Station eingeblendet, in die Favoritenliste übernehmen) werden zukünftig unter MymediaU in Ihrem Gerät angezeigt.
Page 20
20
Menüführung
IR200
d
HINWEIS
► Damit die Änderungen, die Sie im Internet machen, wirksam
werden, müssen Sie unter „Einstellungen: My mediaU Manage­ment“ (6.1) den Dienst deaktivieren und erneut aktivieren.
► Beachten Sie, dass je nach Art der Kontoauswahl im Internet
weitere Kosten entstehen können.
Internet Radio (2)
Nach dem Einrichten der Netzwerkverbindung benden Sie sich im
Hauptmenü auf dem Punkt „Internetradio“ (2). Hier können Sie die gewünschten und verfügbaren Radiosender einstellen und hören.
Gehen Sie mit der Taste „►“ in den Menüpunkt „Internetra-
dio“ (2). Hier haben Sie die Auswahl zwischen den Untermenüs: Meine Favoriten (2.1), Radiosender Musik (2.2), lokale Stationen (2.3), zuletzt gehörte Sender (2.4) und Service (2.5).
 Der Menüpunkt „Radiosender/Musik“ (2.2) bietet Ihnen die Mög-
lichkeit Sender nach bestimmten Kriterien zu ltern.
 Wählen Sie „Weltweite Top 20“, um die 20 beliebtesten Internet-
Radiosender weltweit zu empfangen. Wählen Sie „Genre“, um z.B. die Radiosender nach Klassik-, Rock- oder Popmusik zu
ltern. Es werden Ihnen dann bevorzugt Sender dieses Genres
angeboten.
 Wählen Sie „Land/Region“, um Sender mit Lokalinformationen
oder Landesspezischen Informationen zu nden.
 Der Menüpunkt „Lokale Station“ (2.3) bietet Ihnen Sender aus
dem kompletten Inland, ggf. sortiert, nach Bundesländern.
 Wählen Sie unter den verfügbaren Positionen aus, und wählen
Sie ihren Lieblingssender aus.
 Unter dem Punkt „Service“ (2.5), lassen sich gezielt neue Sender
anhand ihres Namens oder ihrer Webadresse nden/hinzufügen.
Wenn Sie einen neuen Radiosender gefunden haben, können
Sie diesen mit „►“ zu Ihren Favoriten hinzufügen, mit Select
auswählen. Sobald Sie einen Sender zu Ihrer Favoritenliste hin­zugefügt haben, steht dieser Sender Ihnen dann im Menü „Meine Favoriten“ (2.1) zur Schnellauswahl zur Verfügung.
Page 21
21
Menüführung
IR200
d
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Radiosender unter Ihren Favoriten gespei-
chert haben, können Sie zwischen diesen Sendern mit „▲▼“
auf der Fernbedienung einfach während des Hörens den Sen­der wechseln.
Media-Center (3)
Unter dem Menüpunkt „Media Center“ können Sie Musik, die Sie auf Ihrem PC veröffentlicht haben, über das WLAN-Netz mit Ihrem Internetradio empfangen. Beachten Sie hierzu, dass auf dem PC der Dienst UPnP installiert sein muss. Mit Hilfe der aktuellen Version des Windows Mediaplayers können Sie unter der Menüoption „Medien­bibliothek“ die Auswahl „Medienfreigabe“ auswählen. Hier können Sie nun die Titel, die Sie auf dem Internetradio empfangen möchten freigeben. Wenn Sie nun im Mediacenter des Internetradios den
Punkt „UPnP“ auswählen, nden Sie die von Ihnen freigegebenen
Musikstücke und können diese abspielen.
HINWEIS
► Um den UPnP Dienst und die Freigabe der Musikdateien zu
gewährleisten, holen Sie sich gegebenenfalls weitere Infor­mationen aus dem Internet.
Page 22
22
Menüführung
IR200
d
Informations-Center (4)
Der Menüpunkt „Informations-Center“ bietet Ihnen Informationen zu Wetter- (4.1), Finanz- (4.2) und Systeminformationen (4.3).
Die Wetterinformationen lassen sich nach Land, Bundesland und
Stadt ltern. Außerdem können Sie die Wetterinformationen im
Standby-Betrieb im Display anzeigen lassen. Dort können Sie dann mit „◄►“ auf der Fernbedienung auch eine Vorhersage für die kom­menden Tage abrufen. Finanzinformationen sind unter dem dafür eingerichteten Menü­punkt (4.2) abrufbar. Die Systeminformationen benötigen Sie gegebenenfalls für die Ein­richtung eines Kontos bei www.mediayou.net.
AUX (5)
Der Menüpunkt „AUX“ aktiviert den Eingang für eine Externe Medien­quelle, wie z.B. einen Mp3 Player. Sobald Sie ein Gerät am AUX-Eingang (4) angeschlossen haben, können Sie mit der Wieder­gabe dieses Gerätes auf Ihrem Internetradio beginnen.
HINWEIS
► Achten Sie vor dem Anschließen des externen Gerätes an das
Internetradio, auf die Einstellung einer moderaten Lautstärke und passen Sie diese erst bei der Wiedergabe Ihren Wün­schen an.
► Wenn Sie unter dem Menüpunkt Einstellungen „Equali-
ser“ (6.13) die Toneigenschaften verändert haben, wird die über den AUX- Eingang empfangene Musik mit diesen Einstel­lungen wiedergegeben.
Page 23
23
Menüführung
IR200
d
Einstellungen (6)
Das Menü „Einstellungen“ umfasst 16 weitere Menüpunkte, mit de­nen Sie Ihr Internetradio an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
My mediaU Management (6.1)
Hier können Sie das bei www.mediayou.net eingerichtete Konto
gemäß Ihren Einstellungen nutzen. Weitere Informationen nden
Sie auf der Homepage www.mymediayou.net.
Netzwerk (6.2)
■ Hier nehmen Sie Einstellungen zur Netzwerkverbindung mit
Ihrem Router vor oder stellen das Internetradio auf einen neuen/ weiteren Standort ein.
Datum und Zeit (6.3)
■ Diese Optionen dienen zur Einrichtung der Uhrzeit, des Datums
und der Anzeigeoptionen für Uhrzeit (12/24h Anzeige) und Da­tum.
Wecker (6.4)
■ Es lassen sich bis zu zwei Weckzeiten einstellen. Die Einstellung-
Schlummer Wecker (6.4.3) gibt die Zeit vor, nach der Ihr Internet­radio Sie aus dem Halbschlaf weckt. Außerdem können Sie hier die Einstellungen für den Weckmodus verändern.
Page 24
24
Menüführung
IR200
d
HINWEIS
► Der Weckton „Internetradio“ funktioniert nur, wenn das Gerät
mit dem Internet verbunden ist. Falls die Internetverbindung ausfällt, wechselt das Gerät automatisch auf den Weckton Melodie/Beep.
Sprache (6.5)
■ Dieser Menüpunkt dient zur Einstellung der Menüsprache.
Dimmer (6.6)
■ Dieser Menüpunkt dient zur Einstellung der Helligkeit des Dis-
plays während der Bedienung und im Standby-Modus.
Schlaftimer Funktion (6.7)
■ Diese Funktion schaltet das Gerät nach der ausgewählten Zeit in
den Standby-Modus.
Zwischenspeicher (6.8)
■ Hier können Sie die Pufferzeit der empfangenen Audiodaten
einstellen. Das Gerät liest dann die Daten für die eingestellte Zeit im Voraus um Unterbrechungen bei der Musikwiedergabe zu vermeiden.
Page 25
25
Menüführung
IR200
d
Wetter (6.9)
Die Wettereinstellung dient zur Konguration der Wetterdaten-
anzeige (6.9.2) und des Standortes (6.9.3), von dem Sie Wetter­informationen wünschen. Außerdem können Sie hier einstellen, ob Sie die Wetterinformationen auch im Standby-Modus im Display angezeigt bekommen (6.9.1). Im Standby-Modus lässt
sich die Wettervorhersage mit den „◄►“ Tasten (7) oder der Fernbedienung „◄►“ anzeigen.
Lokale-Station-Einstellung (6.10)
■ Dieser Menüpunkt dient zum Einstellen des Standortes Ihres
Gerätes. Standardmäßig wird die Information aus dem Internet empfangen.
Wiedergabe-Einstellungen (6.11)
■ Die Wiedergabeeinstellungen verändern das Verhalten bei der
Wiedergabe z.B. über UPnP.
DLNA-Einstellung (WIFI-Stream) (6.12)
■ Mit Hilfe der DLNA-Einstellung ändern Sie den Anzeigenamen,
der beim Anschließen eines DLNA-fähigen Wiedergabegerätes angezeigt wird (Siehe DLNA S. 27).
Page 26
26
Menüführung
IR200
d
Equaliser (6.13)
■ Mit Hilfe des Equalisers können Sie die Tonausgabe individuell
an Ihre Wünsche anpassen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Wiedergabemöglichkeiten aus.
Fortsetzen der Wiedergabe (6.14)
■ Hier stellen Sie ein, ob das Gerät die Wiedergabe nach der
Standby-Zeit wiederaufnimmt.
Software Update (6.15)
■ Die Option Software-Update prüft im Internet, ob eine neue Soft-
ware für Ihr Internetradio verfügbar ist. Diese kann dann installiert werden.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (6.16)
■ Der Punkt „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ stellt den Aus-
lieferzustand Ihres Internetradios wieder her.
HINWEIS
► Wenn Sie diese Option auswählen, sind alle von Ihnen vorge-
nommenen Einstellungen verloren. Sie müssen sich ebenfalls wieder neu an Ihrem WLAN-Netzwerk anmelden, um Musik aus dem Internet empfangen zu können.
Page 27
27
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12)
IR200
d
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12)
DLNA (WIFI-Stream) (Smart-Phone, -pad)
Mit Hilfe der DLNA-Funktion, die vollständig zu WIFI-Stream kom­patibel ist, können Sie Musik von einer DLNA-fähigen Musikquelle (Smart-Phone, Smart-Pad, PC) abspielen und Ihr Internetradio be­dienen. DLNA ist ein Standard, der es Ihnen erlaubt das Internetradio interaktiv über die Musikquelle zu steuern. Alle Wiedergabefunktio­nen werden somit über die Ausgabequelle (Smart-Phone, Smart-Pad, PC) gesteuert. Um die Steuerung wieder über das Internetradio zu gewährleisten, müssen Sie die DLNA-Funktion (6.12) wieder deaktivieren. Um die DLNA-Funktion zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
 Aktivieren Sie die DLNA-Funtion (6.12) auf Ihrem Internetradio.  Informieren Sie sich, welches Betriebssystem Ihr Smart-Phone
oder Smart-Pad nutzt.
 Laden Sie sich die benötigte Software für Ihr Smart-Phone oder
Smart-Pad im entsprechenden App-Store herunter (Apple Store oder Android Market).
HINWEIS
► Wir empfehlen Ihnen für Ihr Android-System Twonky Mobile.
Es sind auch andere Programme verfügbar, testen Sie die für Sie geeignetste Software. Für Apple-Systeme empfehlen wir Awox MediaCTRL. Für Apple-Systeme sind ebenfalls verschie­dene Programme verfügbar. Testen Sie die für Sie geeignetste Software.
► Es lassen sich ebenfalls Musiktitel, die auf Android Systemen
oder PC gespeichert sind abspielen. Apple-Systeme unter­stützen diese Funktion nicht.
 Verbinden Sie Ihr Smart-Phone oder Smart-Pad mit dem Interne-
tradio und genießen Sie Ihre Musik.
HINWEIS
► Der Standardname Ihres Internetradios ist iRadio, diesen kön-
nen Sie unter DLNA-Einstellungen (6.12) individualisieren.
Page 28
28
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12)
IR200
d
DLNA (WIFI-Stream) (Windows-PC)
Sie können auch Ihren Windows-PC als Musikquelle für die DLNA­Funktion benutzen. Sie benötigen Windows 7 und den aktuellen Windows-Mediaplayer für die Musikwiedergabe. Zum Einrichten gehen Sie wie folgt vor:
 Aktivieren Sie die DLNA-Funtion (6.12) auf Ihrem Internetradio. Gehen Sie unter Start → Einstellungen → Netzwerk und Freiga-
becenter → Media Streaming Optionen auf Ihr Internetradio und
geben Sie dort die Veröffentlichung der Musikdaten frei.
 Öffnen Sie den Windows-Mediaplayer und richten Sie die Ver-
öffentlichung der Musik dort ein. Unter dem Punkt Stream muss die Kontrolle für die Fernverwaltung des Internetradios aktiviert werden.
 Klicken Sie anschließend den Musiktitel, den Sie hören möchten,
mit der rechten Maustaste an und wählen Sie die Option Abspie­len über iRadio an.
HINWEIS
► Weitere Informationen zur Einrichtung Ihres PC´s erhalten Sie
im Internet.
Page 29
29
Problembehebung
IR200
d
Problembehebung
Fehlersuchtabelle
Bevor Sie das Gerät an den Kundendienst einschicken, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie den Fehler selbst beseiti­gen können.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät lässt sich nicht einschal­ten
Netzadapter nicht korrekt angeschlos­sen
Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter in der Steckdose steckt und am Gerät angeschlossen ist.
Steckdose liefert keine Spannung
Überprüfen Sie die Haus­sicherungen.
ON-/OFF-Schalter (6) nicht einge­schaltet
Schalten Sie den ON-/ OFF-Schalter (6) in die Stellung ON.
Gerät defekt
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Fernbedienung funktioniert nicht
Zu weit entfernt
Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung nicht zu weit vom Gerät entfernt ist.
Batterie leer
Wechseln Sie die Batterie der Fernbedienung; beim Einlegen der neuen Bat­terie auf richtige Polarität achten!
Es ist kein Ton zu hören
Gerät stumm ge­schaltet
Drücken Sie die Stumm­Taste (14) der Fernbedie­nung, um die Stummschal­tung aufzuheben.
Lautstärke zu leise eingestellt
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Page 30
30
Problembehebung
IR200
d
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Keine Netz­werkverbindung
Keine IP-Adresse
Stellen Sie eine IP-Adres­se am Gerät ein.
DHCP-Funktion am Router nicht aktiv
Aktivieren Sie die DHCP­Funktion am Router und verbinden Sie erneut mit dem Gerät.
Eine Firewall im Netzwerk ist aktiv
Stellen Sie das entspre­chende Programm so ein, dass ein Zugang ermög­licht wird.
Keine WLAN­Verbindung
Keine WLAN­Verfügbarkeit
Prüfen Sie die Verfügbar­keit der WLAN-Verbin­dung.
Entfernung zum Router zu groß
Platzieren Sie das Gerät näher zum Router.
Falsches Passwort
Geben Sie ein korrektes WEP/WPA-Passwort ein.
Sender nicht gefunden
Kein Netzwerk­zugriff
Prüfen Sie Netzwerk-, Zugangs- und Firewall­Einstellungen.
Ausgewählter Sender nicht verfügbar
Später nochmals versu­chen oder anderen Sender auswählen.
Link zum ge­wählten Sender hat sich geändert oder ist nicht mehr verfügbar
Testen Sie den Link.
Eingegebener Link nicht korrekt
Link zum hinzugefügten Sender korrigieren.
Page 31
31
Problembehebung
IR200
d
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Kein Alarm
Alarm-Funktion nicht aktiv
Alarm-Funktion aktivieren.
Es ist kein Ton zu hören
Maßnahmen wie bei „es ist kein Ton zu hören“ (S. 29).
Alarm eingestellt mit SENDER (aber kein Sender ver­fügbar)
Netzwerkverbindung herstellen oder andere Alarmart einstellen.
HINWEIS
► Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem
nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Page 32
32
Anhang
IR200
d
Anhang
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonnen­einstrahlung.
Support- und Kontaktinformationen
Bei defekten Produkten:
Bitte wenden Sie sich bei Produktreklamationen an Ihren Händler oder an die Hama Produktberatung.
Internet/World Wide Web:
Produktunterstützung, neue Treiber oder Produktinformationen bekommen Sie unter www.hama.com.
Support Hotline – Hama Produktberatung:
Tel. +49 (0) 9091 / 502-115 Fax +49 (0) 9091 / 502-272 e-mail: produktberatung@hama.de
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung nach der R&TTE Richtlinie 99/5/EG nden
Sie unter www.hama.com.
Einsatzbeschränkungen
Dieses Gerät darf in Frankreich nur in geschlossenen Räumen ver­wendet werden!
Page 33
33
Anhang
IR200
d
Technische Daten
Modell­Modell-Nr.
WiFi-Internet Radio IR200
Beschreibung
Internet-Radio/Netzwerk-Audio-Player
mit eingebauten Zweikanal-Lautsprechern Display 128 x 64 Punkt-Matrix Unterstützte Netz-
werke
IEEE 802.11b/g wireless (WLAN)
WLAN-Schlüssel WEP, WPA, WPA2 (PSK)
Sende-Protokoll
NTP Network Time Protocol
RTSP Real Time Streaming Protocol
MMS Microsoft Media Streaming Protocol
HTTP Hyper Text Transfer Protocol Unterstütze Abspiel-
formate
WMA Windows Media Audio
MP3 MPEG Layer 3 Audio
Steckernetzteil
Input: 100 – 240 V~; 50/60 Hz; 0,5 A
Output: 12 V
; 1,5 A
Leistungsaufnahme im Standby-Modus
1,5 W
Lautsprecher­Leistung
2 x 5 W
Anschlüsse
LINE IN 3,5 mm Eingangsbuchse,
DC IN Stromversorgungsbuchse Betriebstemperatur +5 °C bis +35 °C Abmessungen (L x H x T)
218 x 115 x 126 mm
Nettogewicht (ohne Stecker-
netzteil)
Ca. 1,5 kg
Page 34
34
Menüschema IR200
IR200
d
Menüschema IR200
My mediaU (1)
Lieblingsstation (1.1) Lokale Station (1.2) Manuell Hinzufügen (1.3)
Internet Radio (2) Untermenü
Meine Favoriten (2.1) Radiosender Musik (2.2)
Lokale Station (2.3) zuletzt gehörter Sender (2.4) Service (2.5)
Media Center (3) Untermenü
UPnP (3.1) Meine Wiedergabeliste (3.2)
Meine Wiedergabeliste leeren (3.3)
Informations Center (4) Untermenü
Wetter Information (4.1) Finanz Information (4.2) Systeminformation (4.3)
AUX (5) Untermenü
Page 35
35
Menüschema IR200
IR200
d
Einstellungen (6)
My mediaU Manage­ment (6.1)
Untermenü
Netzwerk (6.2)
Funknetz Einstellun­gen (6.2.1)
Manuelle Kongurati­on (6.2.2)
Netzwerk prüfen beim Einschalten (6.2.3)
Untermenü
Datum & Zeit (6.3)
Datumsformat (6.3.1) Sommer/Winterzeit
(6.3.2) GMT Zeit (6.3.3)
Untermenü
Wecker (6.4)
Wecker 1 (6.4.1) Wecker 2 (6.4.2) Schlummer Wecker
(6.4.3) Wecker Lautstärke
(6.4.4)
Untermenü
Sprache (6.5)
Untermenü
Page 36
36
Menüschema IR200
IR200
d
Dimmer (6.6)
Untermenü
Schlaftimer (6.7)
Untermenü
Zwischenspeicher (6.8)
Untermenü
Wetter (6.9)
Anzeigen bei Stand­by (6.9.1)
Temperatureinheit (6.9.2)
Lokale Einstellung (6.9.3)
Untermenü
Lokale Station Einstel­lungen (6.10)
Untermenü
Wiedergabeeinstellun­gen (6.11)
Untermenü
DLNA Einstellungen (6.12)
Untermenü
Equaliser (6.13)
Untermenü
Fortsetzen der Wieder­gabe (6.14)
Untermenü
Software Update (6.15)
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (6.16)
Page 37
Page 38
38
IR200
g
Table of contents
Introduction 3 .................................................40
Foreword ....................................................40
Information on this user manual .................................40
Liability disclaimer ............................................41
Warnings .....................................................41
Intended use ..................................................42
Copyright ....................................................42
Safety .......................................................43
Danger from electric current ....................................43
Handling batteries .............................................43
Fundamental safety precautions .................................44
Setup and function ............................................45
Front of the device .............................................45
Back of the device .............................................46
Top of the device ..............................................46
Remote control ...............................................47
Setting up and connection ......................................49
Safety information .............................................49
Unpacking ...................................................49
Checking contents and packaging ...............................49
Disposing of the packaging .....................................50
Requirements for the place of use ................................50
Electrical connection ...........................................51
Mains connection .............................................51
Network connection ...........................................52
Wireless network ............................................52
Additional connections .........................................52
Connecting an external music output source .......................52
Startup ......................................................53
Insert the battery into the remote control ..........................53
Switching the device ON and OFF ................................53
Switching on ................................................53
Switching off ................................................53
Operating ....................................................54
Initial startup .................................................54
Original user manual
Page 39
39
IR200
g
Menu navigation ..............................................55
My mediaU (1) ................................................55
Internet Radio (2) ..............................................56
Media Center (3) ...............................................57
Information Center (4) ..........................................58
AUX (5) ......................................................58
Settings (6) ...................................................59
My mediaU management (6.1) ..................................59
Network (6.2) ...............................................59
Date and time (6.3) ..........................................59
Alarm (6.4) .................................................59
Language (6.5) ..............................................60
Dimmer (6.6) ...............................................60
Sleep timer function (6.7) ......................................60
Buffer (6.8) .................................................60
Weather (6.9) ...............................................61
Local station setting (6.10) .....................................61
Playback settings (6.11) .......................................61
DLNA settings (WIFI stream) (6.12) ..............................61
Equaliser (6.13) .............................................62
Resuming playback (6.14) .....................................62
Software update (6.15) ........................................62
Resetting to default settings (6.16) ..............................62
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12) ........................63
DLNA (WIFI stream) (Smartphone, pad) ..........................63
DLNA (WIFI stream) (Windows PC) ..............................64
Troubleshooting ...............................................65
Troubleshooting chart ..........................................65
Appendix ....................................................68
Storage ....................................................68
Support and contact information ................................68
Notes on the EC Declaration of Conformity ........................68
Operating restrictions .........................................68
Technical data ..............................................69
IR200 menu scheme ...........................................70
Page 40
40
Introduction
IR200
g
Introduction
Foreword
Dear Customer, By purchasing this compact IR200 Internet radio, you have decided
in favour of a quality product from Hama which corresponds to the latest state of development with respect to technology and functional performance.
The IR200 is used for playing back music via PC, Internet or net­works.
Please read the information contained in this booklet to familiarise yourself quickly with the device and be able to make full use of its functions.
We wish you a lot of pleasure with the device.
Information on this user manual
This user manual forms an integral part of the IR200 Internet radio (hereinafter referred to as device) and contains important information on the intended use, safety, connection and operation of the device.
The user manual must be kept near to the device at all times. It must be read and observed by all persons using the device or eliminating faults in the device.
Keep this user manual in a safe place and pass it on with the device to any future owners.
Page 41
41
Introduction
IR200
g
Liability disclaimer
All technical information, data and instructions on installation, opera­tion of the device contained in this user manual represent the current status at the time of printing and are based on the best possible knowledge gained by experience and know-how.
The manufacturer assumes no liability for damage or injury result­ing from failure to observe the user manual, use for other than the
intended purpose, unprofessional repairs, unauthorised modications
or use of non-approved spare parts.
Warnings
The following warnings are used in this user manual:
DANGER
A warning of this category indicates an impending dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it may lead to serious injury or even death.
► Follow the instructions in this warning to avoid the danger of
serious injury or even death.
WARNING
A warning of this category indicates a potentially dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it may lead to injuries.
► Follow the instructions in this warning to avoid the risk of injury.
NOTE
► A note contains additional information to simplify the use of the
device.
Page 42
42
Introduction
IR200
g
Intended use
This device is only intended for the playback of audio les via PC,
Internet or networks and external MP3 players. Any use other than previously stated is considered as improper use.
WARNING
Danger from use for other than the intended purpose!
If not used for its intended purpose or used in any other way, the device may be or become a source of danger.
► Only use the device for its intended purpose. ► Observe the procedures described in this user manual.
No claims of any kind will be accepted for damage or injury resulting from use of the device for other than its intended purpose. The risk must be borne solely by the user.
Copyright
This documentation is protected by copyright. Any duplication or reprinting, in whole or in part as well as reproduc-
tion of any illustrations, even in modied form is only permitted with
the written approval of the manufacturer. It is forbidden by law to copy, broadcast, display, transmit via cable,
play back in public or hire out material protected by copyright without the consent of the copyright owner.
Unless otherwise indicated, all trademarks and logos mentioned are trademarks of Hama GmbH and are protected by law. Microsoft, Windows and the Windows logo are trademarks of Microsoft Corpo­ration. All other product and company names are trademarks of the respective owner.
Page 43
43
Safety
IR200
g
Safety
This device complies with the prescribed safety regulations. How­ever, improper use can result in personal injury and/or damage to the device.
Danger from electric current
DANGER
Danger to life from electric current!
Contact with live wires or components can lead to serious injury or even death!
Observe the following safety precautions to avoid danger from electric current:
► Do not use this device if the mains adapter, power cable or plug
is damaged.
► Do not open the housing of the device. Danger from electric
current if live connections are touched and/or the electrical and
mechanical conguration is changed.
Handling batteries
WARNING
Danger resulting from improper use!
To ensure safe handling of the battery in the remote control, pay attention to the following safety precautions:
Do not throw the battery into re ► Do not short circuit the battery. ► Do not attempt to recharge the battery. ► Check the battery regularly. Leaking battery acid can cause
permanent damage to the device. Be particularly careful when handling a damaged or leaking battery. Danger of acid burning! Wear protective gloves.
► Keep batteries out of the hands of children. If swallowed, con-
sult a doctor immediately.
► Remove the battery from the remote control when the device is
not to be used for a longer period of time.
Page 44
44
Safety
IR200
g
Fundamental safety precautions
Observe the following safety instructions to ensure safe handling of the device:
■ Inspect the device for visible signs of damage before use. Do not
use a damaged device.
■ Do not allow children to play with the device.
■ Persons are unable to operate the device due to their physical,
mental or motor response abilities may only use the device under supervision or instruction by a responsible person.
■ Do not open the device. Unauthorised opening and repairs can
lead to considerable danger for the user of the device. Only allow qualied persons to carry out repairs. Improper repairs will invali­date the guarantee.
■ Repairs to the device during the guarantee period may only be
carried out by service centres authorised by the manufacturer, otherwise the guarantee will become invalid in the event of dam­age or subsequent damage.
■ Defective parts may only be replaced with original spare parts.
Only original spare parts guarantee that the safety requirements are met.
■ Protect the device against moisture and penetration by liquids. If
the device comes into contact with liquids, disconnect it from the power supply immediately.
■ Clean the housing of the device with a slightly damp cloth. Do not
use any aggressive or abrasive cleaning agents or solvents.
■ Do not pull the power cable to remove the plug from the mains
socket.
■ Do not place any objects on the device.
■ Electronic devices are delicate so avoid knocks and blows.
■ Disconnect the mains adapter from the mains socket in the event
of faults or during thunderstorms.
Page 45
45
Setup and function
IR200
g
Setup and function
Front of the device
1
2
3
1
LCD display:
Display of the menu text, music information and setting information.
2
Infrared receiver:
This is where the remote control commands are received.
3
SELECT/NAVIGATE rotary/pushbutton:
Rotary/pushbutton for setting the volume as well setting and selec­tion of the menu options.
Page 46
46
Setup and function
IR200
g
Back of the device
6
5
4
AUX IN socket:
Input socket for connecting audio devices with 3.5 mm jack plug.
5
DC IN socket:
Power connection socket (12V) for mains adapter.
6
ON/OFF switch:
Switches the Internet radio on and off.
Top of the device
7
Operating keys:
With these keys, you operate the operating system and the device settings in conjunction with the SELECT/NAVIGATE rotary/pushbut­ton (3).
4
7
Page 47
47
Remote control
IR200
g
Remote control
All functions of the device can be controlled using the remote control. The following lists the basic functions of the remote control.
No.:
Function
1
ON/OFF switch (standby mode).
2 Mode, use this key to select the playback mode. 3 Sleep, sleep mode setting, the remaining time to standby appears in
the display.
4 Alarm, press the key to go directly to the "Alarm"
menu (6.4).
5 Preset, press this key to go to the "My
favourites" menu(2.1).
6 Equaliser, press this key to go to the sound settings menu (6.13). 7 Info, press this key to display information on the music title. 8 AUX, press this key to switch the device to AUX playback mode (5).
Page 48
48
Remote control
IR200
g
9
UPnP, press this key to switch the device to UPnP playback mode (3.1).
10 Local Station, press this key to switch to the "Local
Station" menu (2.3).
11 Press this key to increase the output volume. 12 Cursor arrow right, press this key to go to the submenus. 13 Press this key to decrease the output volume. 14 Mute key, press this key to switch off the sound output. Pressing again
or pressing the 11/13 keys activates the sound output again.
15 Shufe, press this key to set random selection in UPnP mode. 16 Fast forward, press this key to change to the next title or radio station. 17 Pause, press this key to respectively stop or continue playback in
UPnP mode.
18 Repeat, press this key to repeat the title in UPnP mode. 19 Rewind, press this key to change back to the previous title. 20 Cursor arrow down, press this key to move down the menu structure
(page 70).
21 Select, press this key to conrm your selection. 22 Cursor arrow left, press this key to exit the submenus. 23 Cursor arrow up, press this key to move up the menu structure(S. 70). 24 My mediaU, press this key to change to the menu
"My mediaU" (1).
25 iRadio, press this key to change to the "iRadio" menu (2). 26 Menu, press this key to change to the main menu of the device.
Page 49
49
Setting up and connection
IR200
g
Setting up and connection
Safety information
DANGER
Personal injuries and damage to property may occur when starting up the device!
Pay attention to the following safety precautions to avoid danger:
► Never play with packaging material. Risk of suffocation. ► Pay attention to the instructions on the requirements for the
setup location as well as the electrical connection of the device to avoid injury or damage to property.
Unpacking
 Remove all parts of the device and the user manual from the
box.
 Remove all packing materials from the device before using for the
rst time.
Checking contents and packaging
The device is supplied as standard with the following components:
● Internet radio
● Stereo audio cable, equipped with a 3.5 mm jack plug at each
end
● Remote control
● 1 CR 2025 battery for the remote control
● Mains adapter
● User manual
NOTE
► Check for visible signs of damage or missing items on delivery.
Report incomplete or damaged items to your supplier/retailer immediately.
Page 50
50
Setting up and connection
IR200
g
Disposing of the packaging
The packaging protects the device from transport damage. The pack­aging materials have been selected according to environmental and waste disposal aspects and can therefore be recycled.
Recycling the packaging material for further use saves raw materials and reduces waste. When no longer required, dispose of the packag­ing materials in accordance with the local regulations.
NOTE
► If possible, keep the original packaging throughout the warranty
period so that the device can be duly packed in case of a war­ranty claim.
Requirements for the place of use
For safe and trouble-free operation of the device, the installation location must satisfy the following requirements:
The device must be set up on a solid, at and horizontal surface.
■ The device is designed for operation within an ambient tempera-
ture range of +5°C to +35°C.
■ Do not use the device in a hot, wet or very humid environment.
■ Do not expose the device to direct sunlight.
Do not install the device in the vicinity of magnetic elds.
Make sure that there is sufcient space for ventilation.
■ The mains socket must be easily accessible and enable fast
disconnection in the event of an emergency.
■ A WLAN connection must be in the vicinity (WLAN router) in order
to use the Internet radio.
Page 51
51
Setting up and connection
IR200
g
Electrical connection
For safe and trouble-free operation of the device, the following in­structions must be be observed for the electrical connection:
■ The device is supplied with 12V AC voltage via the mains adapter
supplied. Always use the mains adapter supplied to connect the device to the mains supply.
■ Before connecting the device, compare the connection data (volt-
age and frequency) on the rating plate with those of your mains adapter. The data must correspond in order to avoid damage to the device.
■ Protect the adapter cable from hot surfaces and sharp edges.
■ Make sure that the power cable is not stretched tightly or twisted.
■ Do not allow the adapter cable to hang over edges (danger of
tripping).
■ If the device is not to be used for a longer period of time, discon-
nect the mains adapter from the mains supply.
Mains connection
 Insert the mains adapter plug into the DC IN socket (5) on the
back of the device.
 Insert the mains adapter into the mains socket.
Page 52
52
Setting up and connection
IR200
g
Network connection
Wireless network
 Before starting, check that your WLAN is function properly.
NOTE
WiFi enables wireless data transmission between devices.
However, walls or other obstacles may inuence the range. Therefore, try to nd the best location within the above men-
tioned distance to avoid interruption and interference while operating the device.
► Information on the WLAN/WiFi network connection can be ob-
tained from the user manual of the router manufacturer.
Additional connections
Connecting an external music output source
 To connect an external music source with a cable, use the cable
supplied with 2 x 3.5 mm jack plugs.
 Connect the cable to the AUX-IN socket (4) on the back of the
device.
 Now connect the music output device by inserting the free end
of the 3.5 mm plug into the corresponding socket of your music source.
 Switch the Internet radio to AUX mode (see "Menu scheme",
page 70) and enjoy your music.
Page 53
53
Startup
IR200
g
Startup
Insert the battery into the remote control
NOTE
► The battery supplied was inserted into the remote control at the
factory.
Remove the plastic lm from the battery compartment before
using for the rst time.
To insert a new battery, proceed as follows:
 Pull the battery compartment out of the remote control.  Remove the used battery and replace with a CR2025 lithium cell.
Make sure that the battery is inserted according to polarity (the positive end pointing to the back of the remote control).
 Push the battery compartment back into the remote control.
NOTE
► Change the battery if the range of the remote control decreases
or if the device no longer reacts to all commands.
Switching the device ON and OFF
Switching on
After connecting to the mains supply, switch on the device using the ON/OFF switch (6) on the back of the device (ON).
Switching off
Move the ON/OFF switch (6) on the back of the device to the OFF position.
NOTE
► Pressing the Standby button (1) on the remote control switches
the device to standby mode.
► Pull the mains adapter out of the mains socket so that no elec-
tricity is consumed.
Page 54
54
Operating
IR200
g
Operating
Each function of the device is selected via a menu consisting of sev­eral levels (see Menu scheme, page 70).
You will be guided through the menu with the help of the display information.
The menu can be selected via the keypad (7). Alternatively, you can press the menu button (26) on the remote control to go to this level. 6 items are available in the main menu. Use the select/navigate
rotary/pushbutton or the "▲▼" buttons on the remote control to move
up and down in the menu.
Use the "◄►" keys to move up (◄) or down (►) a level in the menu
structure. (see Menu scheme page 70). Make yourself familiar with the menu navigation before changing the settings of the device.
Initial startup
Switch on the device. After a few seconds, you will be prompted to
select the operating language of the device. Use the "▲▼" keys to select the desired language and conrm on the remote control (21) or
the device (3) with Select.
Conrm the "Check network" display with "Yes" and
Select.
Conrm the following "Congure network" message with "Yes"
and Select.
 The device will now search for available WLAN network connec-
tions within range.
Select your own network using the "▲▼" keys and conrm with
Select (21). Please refer to the documentation of the router manufacturer for information on your network router and its con­nection to the Internet.
 Now enter the network key/password of your network using
the cursor arrows (position "◄►" and letter/number/character "▲▼") on the remote control or via the Navigate/Select rotary button (3) as well as the "◄►" keys on the keypad (7).
Conrm your input with Select.
Page 55
55
Menu navigation
IR200
g
NOTE
Navigation of the letters begins with "▲" at Aa-Zz, then the spe-
cial characters, followed by numbers. Pressing "▼" begins with
the numbers. These can also be entered using the SELECT/
NAVIGATE rotary/pushbutton (3).
► You can speed up selection by changing the search direction. ► It is possible to store the information from several WLAN rout-
ers.
After successful registration, you go to the Internet Radio (2) item in the main menu.
Menu navigation
NOTE
Links in this section refer to the section "Menu scheme" on
page 70 of this user manual.
Changes to the settings must be conrmed with
Select (21) on the remote control or with the rotary/pushbutton
(3).
My mediaU (1)
MyMedia You is a platform, which allows you to manage your favourite radio stations and increases the operating convenience of your device. Maintenance of the stations does not take place on the device itself but via the Internet platform www.mediayou.net. Regis­tration on this website is free. You require a valid email address and need to enter a password for your account. After registering on this website, you can use MediaU.
To connect the device with the account, navigate to the system information menu (4.3). Make a note of the twelve-digit MAC address of the device to enter this as serial number at MediaU. If you wish to register more than one device, you can assign an individual name to its respective MAC address.
The radio stations that are maintained as your favourites on the website (these can be added to the favourites list by clicking "+" dis­played next to each station) will then be displayed under MymediaU on your device.
Page 56
56
Menu navigation
IR200
g
NOTE
► In order for the changes made in the Internet to take effect, the
service must be deactivated and then reactivated under "Set-
tings: My mediaU Management" (6.1).
► Please be aware that further costs may be incurred depending
on the type of account in the Internet.
Internet Radio (2)
After setting up the network connection, you will be located in the "In­ternet radio" item (2) in the main menu. Here you can set and listen to the desired and available radio stations.
Press the "►" key in the "Internet radio" menu item (2). Here you
have the choice between the submenus: My Favourites (2.1), music radio stations (2.2), local stations (2.3), recently heard radio stations (2.4) and service (2.5).
 The "Radio station/Music" menu item (2.2) provides you with the
option of ltering radio stations according to specic criteria.
 Select "Worldwide top 20" to receive the 20 most popular Internet
radio stations from all over the world. Select "Genre" to lter the
radio stations according to classical, rock or pop music for ex­ample. Radio stations of these genres will then be preferentially presented.
Select "Country/Region" to nd radio stations with local or
country-specic information.
 The "Local station" menu item (2.3) offers you stations from all
over the country sorted according to region.
 Choose one of the available positions and select your favourite
station.
 Under the "Service" item (2.5), it is possible to search for and add
radio stations by entering their name or web address. When you
nd a new radio station, you can use "►" add it to your favourites
and press Select. As soon as you have added a station to your list of favourites, the station appears in the "My Favourites" menu (2.1) for quick selection.
Page 57
57
Menu navigation
IR200
g
NOTE
If you have saved several radio stations in your list of favourites,
simply press "▲▼" on the remote control to switch between the
stations while you are listening.
Media Center (3)
Under the "Media Center" menu item, you can listen to music on the Internet radio that you have shared on your PC via the WLAN network. Please be aware that the UPnP service must be installed on the PC. You can select "Media sharing" under the "Media library" menu option with the help of the current version of the Windows me­dia player. Here you can share the titles that you would like to listen to on the Internet radio. If you now select the "UPnP" item in the media center of the Internet radio, the shared music will be available and you can play them back.
NOTE
In order to ensure the UPnP service and sharing of the mu-
sic les, you may need to obtain further information from the
Internet.
Page 58
58
Menu navigation
IR200
g
Information Center (4)
The "Information Center" menu item provides you with information on
the weather (4.1), nancial world (4.2) and system information (4.3).
The weather information can be ltered according to country, state
and town. You can also display the weather information during standby operation. You can obtain the forecast for the next few days using the "◄►" keys on the remote control. Financial information can be obtained under the menu item (4.2) set up for this purpose. You may require system information for setting up an account at www.mediayou.net.
AUX (5)
The "AUX" menu item activates the input for an external media source such as an Mp3 player. As soon as you connect a device to the AUX input (4), you can begin playback in the Internet radio from the device.
NOTE
Before connecting an external device to the Internet radio,
make sure that you set to a medium volume rst and subse-
quently adjust to your taste during playback.
► If you change the sound properties under the "Equaliser" set-
ting in the Settings menu item (6.13), this will also apply to the
music played back via the AUX input.
Page 59
59
Menu navigation
IR200
g
Settings (6)
The "Settings" menu includes 16 further menu items, with which you can adjust your Internet radio to your requirements.
My mediaU management (6.1)
■ Here you can use the account set up at www.mediayou.net ac-
cording your settings. Further information can be found at the www.mymediayou.net homepage.
Network (6.2)
■ Here you can change the settings for the network connection with
your router or set up the Internet radio for a new /further location.
Date and time (6.3)
■ These options are used for setting up the time, date and display
options for the time (12/24h display) and date.
Alarm (6.4)
Two alarms can be set. The snooze function (6.4.3) species the
time, after which your Internet radio wakes you again. You can also make changes to the settings for the alarm mode.
Page 60
60
Menu navigation
IR200
g
NOTE
► The "Internet radio" alarm sound only functions when the de-
vice is connected to the Internet. If the Internet connection fails, the device switches automatically to the melody/beep alarm sound.
Language (6.5)
■ The menu language is set under this menu item.
Dimmer (6.6)
■ The display brightness during operation and in standby mode is
set under this menu item.
Sleep timer function (6.7)
■ This function switches the device to standby mode after a prese-
lected time.
Buffer (6.8)
■ The buffer time for the audio data received can be set here. The
device then reads the data in advance according to this preset time in order to avoid interruption during music playback.
Page 61
61
Menu navigation
IR200
g
Weather (6.9)
The weather settings are used for conguring the weather data
display (6.9.2) and the location (6.9.3) for the weather informa­tion. It is also possible to set whether the weather information is also displayed in standby mode (6.9.1). The weather forecast can
be be displayed in standby mode by pressing the "◄►" keys (7) or "◄►" on the remote control.
Local station setting (6.10)
■ This menu item is used for setting the location of your device. By
default, this information is received from the Internet.
Playback settings (6.11)
■ The playback settings modify the behaviour during playback via
UPnP for example.
DLNA settings (WIFI stream) (6.12)
The display names displayed during connection of a DLNA-ca-
pable playback device can be modied with the help of the DLNA
settings (see DLNA page 63).
Page 62
62
Menu navigation
IR200
g
Equaliser (6.13)
■ The equaliser allows you to adjust the sound output to your indi-
vidual taste. These settings affect all playback options.
Resuming playback (6.14)
■ Here you can set whether the device continues with playback
after the standby time has elapsed.
Software update (6.15)
■ The software update option checks whether new software is
available in the Internet for your Internet radio. This can then be installed.
Resetting to default settings (6.16)
■ The "Reset to default" item resets your Internet radio to the de-
fault settings.
NOTE
► If you select this option, all previous settings will be lost. You
must also register on your WLAN network again in order to listen to music from the Internet.
Page 63
63
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12)
IR200
g
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12)
DLNA (WIFI stream) (Smartphone, pad)
With the help of the DLNA function, which is fully compatible with WIFI stream, you can play back music from a DLNA-capable music source (smartphone, smartpad, PC) and operate your Internet radio. DLNA is a standard that allows you to interactively control the Inter­net radio via the music source. All playback functions can then be controlled via the output source (smartphone, smartpad, PC). In or­der to control the Internet radio again, you must deactivate the DLNA function (6.12). To use the DLNA function, proceed as follows:
 Activate the DLNA function (6.12) on your Internet radio.  Find out which operating system is used by your smartphone or
smartpad.
 Download the required software for your smartphone or smart-
pad in the corresponding App store (Apple Store or Android Market).
NOTE
We recommend Twonky Mobile for your Android system. Other
programmes are also available so try them out to nd the most
suitable software. We recommend Awox MediaCTRL for Apple systems. Various other programmes are also available for Apple
systems. Try out the software to nd the most suitable for your
purposes.
► It is also possible to play back music titles that are stored on
Android systems or the PC. Apple systems do not support this function.
 Connect your smartphone or smartpad with the Internet radio
and enjoy your music.
NOTE
► The standard name of your Internet radio is iRadio but you can
change this under DLNA settings (6.12).
Page 64
64
DLNA Digital Living Network Alliance (6.12)
IR200
g
DLNA (WIFI stream) (Windows PC)
You can also use your Windows PC as a music source for the DLNA function. You requires Windows 7 and the current Windows media player for playback. To set this up, proceed as follows:
 Activate the DLNA function (6.12) on your Internet radio. Go to Start → Settings → Network and Sharing Center → Media
Streaming Options on your Internet radio and enable sharing of the music data.
 Open the Windows media player and set up sharing of the mu-
sic. Control over remote management of the Internet radio must be activated under the Stream item.
 Subsequently right-click the music title that you wish to hear and
select the Playback option via iRadio.
NOTE
► Further information on setting up your PC can be found in the
Internet.
Page 65
65
Troubleshooting
IR200
g
Troubleshooting
Troubleshooting chart
Before sending the device to customer service, use the following table to check whether you can remedy the problem yourself.
Fault Possible cause Remedy
Device cannot be switched on
Power adapter not properly connected
Make sure the power adapter is plugged into the mains socket and con­nected to the device.
No voltage from the mains socket
Check the fuses.
ON/OFF switch (6) not switched on
Move the ON/OFF switch (6) to the ON position.
Defective device Contact customer service.
Remote control does not work
Too far away
Ensure that the remote control is not too far away from the device.
Battery is at
Replace the battery in the remote control; pay attention to correct polarity when inserting the new battery!
No sound can be heard
Device switched to mute
Press the MUTE button (14) on the remote control to cancel the mute setting.
Volume set too low
Increase the volume.
Page 66
66
Troubleshooting
IR200
g
Fault Possible cause Remedy
No network connection
No IP address
Set the IP address on the device.
DHCP function not active on the router
Activate the DHCP func­tion on the router and re­establish connection with the device.
Firewall is active in the network
Congure the programme
to allow access.
No WLAN con­nection
No WLAN­available
Check availability of the WLAN connection.
Distance to router too great.
Place the device nearer to the router.
Wrong password
Enter a correct WEP/WPA password.
Station not found
No network­access
Check the settings for network access and the
rewall.
Selected station not available
Try again later or select another station.
Link to selected station has changed or is no longer available
Test the link
The entered link is not correct
Correct link to station added.
Page 67
67
Troubleshooting
IR200
g
Fault Possible cause Remedy
No alarm
Alarm function is not activated
Activate alarm function.
No sound can be heard
Same remedy as "No sound can be heard". (page 65).
Alarm set with STA­TION (but station not available)
Establish network connec­tion or set different alarm type.
NOTE
► If you cannot resolve the problem with the steps described
above, please contact after-sales service.
Page 68
68
Appendix
IR200
g
Appendix
Storage
If you do not intend to use the device for a longer period of time, switch off the device, disconnect it from the power supply and keep it in a clean and dry location without direct exposure to sunlight.
Support and contact information
For defective products:
In the event of product complaints, please contact your retailer or Hama product support.
Internet/World Wide Web:
Product support, new drivers or production information can be found at www.hama.com.
Support hotline – Hama product support:
Tel. +49 (0) 9091 / 502-115 Fax +49 (0) 9091 / 502-272 Email: produktberatung@hama.de
Notes on the EC Declaration of Conformity
The declaration of conformity in accordance with the R&TTE Directive 99/5/EC can be found under www.hama.com
Operating restrictions
This device may only be used indoors in France!
Page 69
69
Appendix
IR200
g
Technical data
Model Model no.
IR200 WiFi-Internet Radio
Description
Internet Radio/Network Audio Player with built-in two-channel loudspeakers
Display 128 x 64 point matrix
Supported networks IEEE 802.11b/g wireless (WLAN)
WLAN key WEP, WPA, WPA2 (PSK)
Transmission pro­tocol
NTP Network Time Protocol RTSP Real Time Streaming Protocol MMS Microsoft Media Streaming Protocol HTTP Hyper Text Transfer Protocol
Supported playback formats
WMA Windows Media Audio MP3 MPEG Layer 3 Audio
Mains adapter
Input: 100 – 240 V~; 50/60 Hz; 0.5 A
Output: 12 V
; 1.5 A
Power consumption in standby mode
1.5 W
Loudspeaker­power
2 x 5 W
Connections
LINE IN 3.5 mm input socket, DC IN power supply socket
Operating tempera­ture
+5 °C to +35 °C
Dimensions (L x H x D)
218 x 115 x 126 mm
Net weight (without mains
adapter)
approx. 1.5 kg
Page 70
70
IR200 menu scheme
IR200
g
IR200 menu scheme
My mediaU (1)
Favourite station (1.1) Local station (1.2) Add manually (1.3)
Internet Radio (2) Submenu
My favourites (2.1) Music radio stations (2.2)
Local station (2.3) Recently heard stations (2.4) Service (2.5)
Media Center (3) Submenu
UPnP (3.1) My playback list (3.2)
Delete my playback list (3.3)
Information Center (4) Submenu
Weather information (4.1) Financial information (4.2) System information (4.3)
AUX (5) Submenu
Page 71
71
IR200 menu scheme
IR200
g
Settings (6)
My mediaU manage­ment (6.1)
Submenu
Network (6.2)
Wireless network set­tings (6.2.1)
Manual conguration
(6.2.2) Check network during
switching on (6.2.3)
Submenu
Date & time (6.3)
Date format (6.3.1) Summer/winter time
(6.3.2) GMT time (6.3.3)
Submenu
Alarm (6.4)
Alarm 1 (6.4.1) Alarm 2 (6.4.2) Snooze alarm (6.4.3) Alarm volume (6.4.4)
Submenu
Language (6.5)
Submenu
Page 72
72
IR200 menu scheme
IR200
g
Dimmer (6.6)
Submenu
Sleep timer (6.7)
Submenu
Buffer (6.8)
Submenu
Weather (6.9)
Displays during standby (6.9.1)
Temperature unit (6.9.2)
Local settings (6.9.3)
Submenu
Local station settings (6.10)
Submenu
Playback settings (6.11)
Submenu
DLNA settings (6.12)
Submenu
Equaliser (6.13)
Submenu
Resuming playback (6.14)
Submenu
Software update (6.15)
Resetting to default set­tings (6.16)
Page 73
Page 74
d Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und 2006/66/EG in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stoichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
g Note on environmental protection:
After the implementation of the European Directive 2002/96/EU and 2006/66/EU in the national legal system, the following applies: Electric and electronic devices as well as batteries must not be disposed of with household waste. Consumers are obliged by law to return electrical and electronic devices as well as batteries at the end of their service lives to the public collecting points set up for this purpose or point of sale. Details to this are defined by the national law of the respective country. This symbol on the product, the instruction manual or the package indicates that a product is subject to these regulations. By recycling, reusing the materials or other forms of utilising old devices/Batteries, you are making an important contribution to protecting our environment.
f Remarques concernant la protection de l’environnement:
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE et 2006/66/CE, et afin d‘atteindre un certain nombre d‘objectifs en matière de protection de l‘environnement, les règles suivantes doivent être appliquées: Les appareils électriques et électroniques ainsi que les batteries ne doivent pas être éliminés avec les déchets ménagers. Le pictogramme “picto” présent sur le produit, son manuel d‘utilisation ou son emballage indique que le produit est soumis à cette réglementation. Le consommateur doit retourner le produit/la batterie usager aux points de collecte prévus à cet effet. Il peut aussi le remettre à un revendeur. En permettant enfin le recyc­lage des produits ainsi que les batteries, le consommateur contribuera à la protection de notre environnement. C‘est un acte écologique.
e Nota sobre la protección medioambiental:
Después de la puesta en marcha de la directiva Europea 2002/96/EU y 2006/66/EU en el sistema legislativo nacional, se aplicara lo siguiente: Los aparatos eléctricos y electrónicos, así como las baterías, no se deben evacuar en la basura doméstica. El usuario está legalmente obligado a lle­var los aparatos eléctricos y electrónicos, así como pilas y pilas recargables, al final de su vida útil a los puntos de recogida comunales o a devolverlos al lugar donde los adquirió. Los detalles quedaran definidos por la ley de cada país. El símbolo en el producto, en las instrucciones de uso o en el embalaje hace referencia a ello. Gracias al reciclaje, al reciclaje del material o a otras formas de reciclaje de aparatos/pilas usados, contribuye Usted de forma importante a la protección de nuestro medio ambiente.
o Notitie aangaande de bescherming van het milieu:
Ten gevolge van de invoering van de Europese Richtlijn 2002/96/EU en 2006/66/EU in het nationaal juridisch system, is het volgende van toepassing: Elektrische en elektronische apparatuur, zoals batterijen mag niet met het huisvuil weggegooid worden. Consumenten zijn wettelijk verplicht om electrische en elctronische apparaten zoals batterijen op het einde van gebruik in te dienen bij openbare verzamelplaatsen speciaal opgezet voor dit doeleinde of bij een verkooppunt. Verdere specificaties aangaande dit onderwerp zijn omschreven door de nationale wet van het betreffende land. Dit symbool op het product, de gebruiksaanwijzing of de verpakking duidt erop dat het product onderworpen is aan deze richtlijnen. Door te recycleren, hergebruiken van materialen of andere vormen van hergebruiken van oude toestellen/batterijen, levert u een grote bijdrage aan de bescherming van het mileu.
i Informazioni per protezione ambientale:
Dopo l’implementazione della Direttiva Europea 2002/96/EU e 2006/66/EU nel sistema legale nazionale, ci sono le seguenti applicazioni: Le apparecchiature elettriche ed elettroniche e le batterie non devono essere smaltite con i rifiuti domestici. I consumatori sono obbligati dalla legge a restituire I dispositivi elettrici ed elettronici e le batterie alla fine della loro vita utile ai punti di raccolta pubblici preposti per questo scopo o nei punti vendita. Dettagli di quanto riportato sono definiti dalle leggi nazionali di ogni stato. Questo simbolo sul prodotto, sul manuale d’istruzioni o sull’imballo indicano che questo prodotto è soggetto a queste regole. Riciclando, ri-utilizzando i materiali o utilizzando sotto altra forma i vecchi prodotti/le batterie, darete un importante contributo alla protezione dell’ambiente.
k Υπόδειξη σχετικά με την προστασία περιβάλλοντος:
Από τη στιγμή που η Ευρωπαϊκή Οδηγία 2002/96/EΕ και 2006/66/EE ενσωματώνεται στο εθνικό δίκαιο ισχύουν τα εξής: Οι ηλεκτρικές και οι ηλεκτρονικές συσκευές καθώς και οι μπαταρίες δεν επιτρέπεται να πετιούνται στα οικιακά απορρίμματα. Οι καταναλωτές υποχρεούνται από τον νόμο να επιστρέφουν τις ηλεκτρικές και ηλεκτρονικές συσκευές καθώς και τις μπαταρίες στο τέλος της ζωής τους στα δημόσια σημεία περισυλλογής που έχουν δημιουργηθεί γι’ αυτό το σκοπό ή στα σημεία πώλησης. Οι λεπτομέρειες ρυθμίζονται στη σχετική νομοθεσία. Το σύμβολο πάνω στο προϊόν, στο εγχειρίδιο χρήσης ή στη συσκευασία παραπέμπει σε αυτές τις διατάξεις. Με την ανακύκλωση, επαναχρησιμοποίηση των υλικών ή με άλλες μορφές χρησιμοποίησης παλιών συσκευών / Μπαταριών συνεισφέρετε σημαντικά στην προστασία του περιβάλλοντος. Στη Γερμανία ισχύουν αντίστοιχα οι παραπάνω κανόνες απόρριψης σύμφωνα με τον κανονισμό για μπαταρίες και συσσωρευτές.
s Not om miljöskydd:
Efter implementeringen av EU direktiv 2002/96/EU och 2006/66/EU i den nationella lagstiftningen, gäller följande: Elektriska och elektroniska apparater samt batterier får inte kastas i hushållssoporna. Konsumenter är skyldiga att återlämna elektriska och elekt­roniska apparater samt batterier vid slutet av dess livslängd till, för detta ändamål, offentliga uppsamlingsplatser. Detaljer för detta definieras via den nationella lagstiftningen i respektive land. Denna symbol på produkten, instruktionsmanualen eller på förpackningen indikerar att produkten innefattas av denna bestämmelse. Genom återvinning och återanvändning av material/batterier bidrar du till att skydda miljön och din omgivning.
m Ympäristönsuojelua koskeva ohje:
Siitä lähtien, kun Euroopan unionin direktiivi 2002/96/EU ja 2006/66/EU otetaan käyttöön kansallisessa lainsäädännössä, pätevät seuraavat määräykset: Sähkö- ja elektroniikkalaitteita ja paristoja ei saa hävittää talousjätteen mukana. Kuluttajalla on lain mukaan velvollisuus toimittaa sähkö- ja elektro­niikkalaitteet niiden käyttöiän päätyttyä niille varattuihin julkisiin keräyspisteisiin tai palauttaa ne myyntipaikkaan. Tähän liittyvistä yksityiskohdista säädetään kulloisenkin osavaltion laissa. Näistä määräyksistä mainitaan myös tuotteen symbolissa, käyttöohjeessa tai pakkauksessa. Uudelleen­käytöllä, materiaalien/paristoja uudelleenkäytöllä tai muilla vanhojen laitteiden uudelleenkäyttötavoilla on tärkeä vaikutus yhteisen ympäristömme suojelussa.
996350 Version 1.5
Page 75
q Wskazówki dotyczące ochrony środowiska:
Od czasu wprowadzenia europejskiej dyrektywy 2002/96/EU i 2006/66/EU do prawa narodowego obowiązują następujące ustalenia: Urządzeń elektrycznych, elektronicznych oraz baterii jednorazowych nie należy wyrzucać razem z codziennymi odpadami domowymi! Użytkownik zobowiązany prawnie do odniesienia zepsutych, zniszczonych lub niepotrzebnych urządzeń elektrycznych i elektronicznych do punktu zbiórki lub do sprzedawcy. Szczegółowe kwestie regulują przepisy prawne danego kraju. Informuje o tym symbol przekreślonego kosza umieszczony na opakowaniu. Segregując odpady pomagasz chronić środowisko!
h Környezetvédelmi tudnivalók:
Az európai irányelvek 2002/96/EU és 2006/66/EU ajánlása szerint, a megjelölt időponttól kezdve, minden EU-s tagállamban érvényesek a következők: Az elektromos és elektronikai készülékeket és az elemeket nem szabad a háztartási szemétbe dobni! A leselejtezett elektromos és elektronikus készülékeket és elemeket, akkumulátorokat nem szabad a háztartási szemétbe dobni. Az elhasznált és működésképtelen elektromos és elektronikus készülékek gyűjtésére törvényi előírás kötelez mindenkit, ezért azokat el kell szállítani egy kijelölt gyűjtő helyre vagy visszavinni a vásárlás helyére. A termék csomagolásán feltüntetett szimbólum egyértelmű jelzést ad erre vonatkozóan a felhasználónak. A régi készülékek begyűjtése, visszaváltása vagy bármilyen formában történő újra hasznosítása közös hozzájárulás környezetünk védelméhez.
c Ochrana životního prostředí:
Evropská směrnice 2002/96/EG a 2006/66/EU ustanovujete následující: Elektrická a elektronická zařízení stejně jako baterie nepatří do domovního odpadu. Spotřebitel se zavazuje odevzdat všechna zařízení a baterie po uplynutí jejich životnosti do příslušných sběren. Podrobnosti stanoví zákon příšlušné země. Symbol na produktu, návod k obsluze nebo balení na toto poukazuje. Recyklací a jinými způsoby zužitkování přispíváte k ochraně životního prostředí.
v Ochrana životného prostredia:
Európska smernica 2002/96/EU a 2006/66/EU stanovuje: Elektrické a elektronické zariadenia, rovnako ako batérie sa nesmú vyhadzovať do domáceho odpadu. Spotrebiteľ je zo zákona povinný zlikvidovať elektrické a elektronické zariadenia, rovnako ako batérie na miesta k tomu určené. Symbolizuje to obrázok v návode na použitie, alebo na balení výrobku. Opätovným zužitkovaním alebo inou formou recyklácie starých zariadení/batérií prispievate k ochrane životného prostredia.
p Nota em Protecção Ambiental:
Após a implementação da directiva comunitária 2002/96/EU e 2006/66/EU no sistema legal nacional, o seguinte aplica-se: Os aparelhos eléctricos e electrónicos, bem como baterias, não podem ser eliminados juntamente com o lixo doméstico. Consumidores estão obrigados por lei a colocar os aparelhos eléctricos e electrónicos, bem como baterias, sem uso em locais públicos específicos para este efeito ou no ponto de venda. Os detalhes para este processo são definidos por lei pelos respectivos países. Este símbolo no produto, o manual de instruções ou a embalagem indicam que o produto está sujeito a estes regulamentos. Reciclando, reutilizando os materiais dos seus velhos aparelhos/baterias, esta a fazer uma enorme contribuição para a protecção do ambiente.
u Охрана окружающей среды:
С момента перехода национального законодательства на европейские нормативы 2002/96/EU и 2006/66/EU действительно следующее: Электрические и электронные приборы, а также батареи запрещается утилизировать с обычным мусором. Потребитель, согласно закону, обязан утилизировать электрические и электронные приборы, а также батареи и аккумуляторы после их использования в специально предназначенных для этого пунктах сбора, либо в пунктах продажи. Детальная регламентация этих требований осуществляется соответствующим местным законодательством. Необходимость соблюдения данных предписаний обозначается особым значком на изделии, инструкции по эксплуатации или упаковке. При переработке, повторном использовании материалов или при другой форме утилизации бывших в употреблении приборов Вы помогаете охране окружающей среды. В соответствии с предписаниями по обращению с батареями, в Германии вышеназванные нормативы действуют для утилизации батарей и аккумуляторов.
t Çevre koruma uyarısı:
Avrupa Birliği Direktifi 2002/96/EU ve 2006/66/EU ulusal yasal uygulamalar için de geçerli olduğu tarihten itibaren: Elektrikli ve elektronik cihazlarla piller normal evsel çöpe atılmamalıdır. Tüketiciler için, artık çalışmayan elektrikli ve elektronik cihazları piller, kamuya ait toplama yerlerine götürme veya satın alındıkları yerlere geri verme yasal bir zorunluluktur. Bu konu ile ilgili ayrıntılar ulusal yasalarla düzenlenmek­tedir. Ürün üzerinde, kullanma kılavuzunda veya ambalajda bulunan bu sembol tüketiciyi bu konuda uyarır. Eski cihazların geri kazanımı, yapıldıkları malzemelerin değerlendirilmesi veya diğer değerlendirme şekilleri ile, çevre korumasına önemli bir katkıda bulunursunuz. Yukarıda adı geçen atık toplama kuralları Almanya’da piller ve aküler için de geçerlidir.
r Instrucţiuni pentru protecţia mediului înconjurător:
Din momentul aplicării directivelor europene 2002/96/UE în dreptul național sunt valabile următoarele: Aparatele electrice şi electronice nu pot fi salubrizate cu gunoiul menajer. Consumatorul este obigat conform legii să predea aparatele electrice
ș
i
electronice la sfâr
ș
itul duratei de utilizare la locurile de colectare publice sau înapoi de unde au fost cumpărate. Detaliile sunt reglementate de către
legislaţia
ț
ării respective. Simbolul de pe produs, în instrucţiunile de utilizare sau pe ambalaj indică aceste reglementări. Prin reciclarea, revalorificarea
materialelor sau alte forme de valorificare a aparatelor scoase din uz aduce
ț
i o contribuție importată la protecția mediului nostru înconjurător.
j Anvisninger til beskyttelse af miljøet:
Fra og med indførelsen af EU-direktiverne 2002/96/EF og 2006/66/EF i national ret gælder følgende: Elektrisk og elektronisk udstyr samt batterier må ikke bortskaffes sammen med almindeligt husholdningsaffald. Forbrugeren er lovmæssigt forpligtet til at aflevere udtjent elektrisk og elektronisk udstyr samt batterier til dertil indrettede, offentlige indsamlingssteder eller til forhandleren. De nærmere bestemmelser vedr. dette fastlægges af lovgivningen i det pågældende land. Symbolet på produktet, brugsvejledningen eller emballagen henviser til disse bestemmelser. Ved genbrug, genvinding eller andre former for nyttiggørelse af udtjent udstyr/batterier giver du et vigtigt bidrag til beskyttelse af miljøet.
n Informasjon om beskyttelse av miljøet:
Fra tidspunktet for omsetning av de europeiske direktivene 2002/96/EF og 2006/66/EF i nasjonal rett gjelder følgende: Elektriske og elektroniske apparater og batterier må ikke deponeres sammen med husholdningssøppelet. Forbrukeren er lovmessig forpliktet til å levere elektriske og elektroniske apparater og batterier til de offentlige samlestedene eller tilbake til stedet hvor produktene ble kjøpt. Detaljer angående dette reguleres av hvert land. Symbolet på produktet, bruksanvisningen eller emballasjen henviser om disse bestemmelsene. Med resirkule­ring, gjenbruk av stoffer eller andre former av gjenbruk av gamle apparater/batterier bidrar du betydelig til å beskytte miljøet vårt.
Page 76
d Deutsch [German]
Hiermit erklärt Hama GmbH & Co. KG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung nach der R&TTE Richtlinie 99/5/EG finden Sie unter www.hama.com.
g English
Hama GmbH & Co. KG hereby declares that this device is in compliance with the basic requirements and other relevant regulations of the 1999/5/ EC guideline. You will find the declaration of conformity with R&TTE directive 99/5/EC on the internet at www.hama.com.
f Français [French]
La société Hama GmbH & Co. KG certifie que cet appareil est conforme aux exigences de base et aux dispositions de la directive 1999/5/ en vigueur. Vous trouverez la déclaration de conformité à la directive R&TTE 99/5/CE sur www.hama.de.
e Español [Spanish]
Mediante la presente, Hama GmbH &Co. KG declara que este aparato cumple con los requisitos básicos y los demás reglamentos relevantes de la directiva 1999/5/CE. La declaración de conformidad según la directiva R&TTE 99/5/CE la encontrará en www.hama.com.
i Italiano [Italian]
Hama GmbH & Co. KG dichiara che questo apparecchio soddisfa i requisiti fondamentali ed è conforme alle norme vigenti della direttiva 1999/5/ CE. La dichiarazione di conformità secondo la direttiva R&TTE 99/5/CE è disponibile sul sito www.hama.com.
p Português [Portuguese]
A Hama GmbH & Co. KG declara, deste modo, que este aparelho respeita as exigências básicas e restantes requisitos relevantes da directiva 1999/5/CE. Pode consultar a declaração de conformidade, segundo a directiva R&TTE 99/5/CE, em www.hama.com
u
Россия
[Russian]
Компания Hama GmbH & Co. KG настоящим подтверждает, что данное изделие полностью соответствует основным требованиям, а также предписаниям и положениям нормативов 1999/5/EG. Заявление о соответствии товара нормам R&TTE 99/5/EG см. на вебузле www.hama.com.
o Nederlands [Dutch]
Hiermee verklaart Hama GmbH & Co. KG, dat dit apparaat voldoet aan de vereisten en de overige relevante voorschriften van de richtlijn 1999/5/ EG. De verklaring van overeenstemming conform de R&TTE-richtlijn 99/5/EG vindt u op internet onder www.hama.com.
q Polski [Polish]
Hama GmbH & Co. KG oświadcza niniejszym, że urządzenie to spełnia podstawowe wymagania i pozostałe właściwe postanowienia dyrektywy 1999/5/ WE. Deklaracja zgodności wg dyrektywy 99/5WE dotyczącej urządzeń radiowych i telekomunikacyjnych dostępna jest na stronie www.hama.com.
h Magyar [Hungarian]
A Hama GmbH & Co. KG ezúton kijelenti, hogy a jelen készülék összhangban van az 1999/5/EK irányelv alapvető követelményeivel és az egyéb vonatkozó rendelkezésekkel. A 99/5/EK R&TTE irányelv szerinti megfelelőségi nyilatkozatot a www.hama.com címen találja meg.
k
Ελληνική
[Greek]
Η εταιρία Hama GmbH & Co. KG δηλώνει πως η συσκευή αυτή εκπληρώνει τις βασικές απαιτήσεις και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της οδηγίας 1999/5/ EG Τη δήλωση συμμόρφωσης σύμφωνα με την οδηγία R&TTE 99/5/ΕΚ θα τη βρείτε στη διεύθυνση www.hama.de.
c
Česky
[Czech]
Tímto firma Hama GmbH & Co. KG potvrzuje, že tento přístroj odpovídá základním požadavkům a ostatním relevantním předpisům směrnice 1999/5/ES. Prohlášení o shodě podle směrnice R&TTE 99/5/ES najdete na internetových stránkách www.hama.com.
v
Slovensky
[Slovak]
Spoločnosť Hama GmbH & Co. KG týmto prehlasuje, že tento prístroj zodpovedá základným požiadavkám a ostatným relevantným ustanoveni­am Smernice 1999/5/ES. Vyhlásenie o zhode podľa smernice R&TTE 99/5/ES si môžete pozrieť na adrese www.hama.com.
t
Türkiye
[Turkish]
Hama GmbH & Co. KG bu cihazın 1999/5/EC Direktifi’nin ilgili talimatlarına ve bu direktif tarafından istenen koşullara uygunluğunu beyan eder. R&TTE Direktifi 99/5/EC’ye göre uygunluk beyanı için www.hama.com adresine bakınız.
s
Svenska
[Swedish]
Hama GmbH & Co. KG försäkrar härmed att den här apparaten överensstämmer med de grundläggande kraven och övriga relevanta bestäm­melser i direktivet 1999/5/EG. Försäkran om överensstämmelse enligt R&TTE-direktivet 99/5/EG hittar du på www.hama.de.
m Suomi [Finnish]
Hama GmbH & Co. KG vakuuttaa täten, että tämä laite on direktiivin 1999/5/EY perusvaatimusten ja muiden oleellisten säännösten mukainen. Radio- ja telepäätelaitteita koskevan direktiivin 99/5/EY mukainen vaatimustenmukaisuusvakuutus löytyy osoitteesta www.hama.com.
r România [Romanian]
Hama GmbH & Co. KG, declară prin prezenta ca acest aparat este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi celelalte hotărâri relevante ale Directivei 1999/5/EC. Declaraţia de conformitate conform Directivei R&TTE 99/5/EC o găsiţi în Internet la www.hama.com.
j Danmark [Danish]
Hama GmbH & Co. KG erklærer hermed, at dette apparat er i overensstemmelse med de grundlæggende krav og de øvrige, relevante bestemmelser i direktiv 1999/5/EF. Overensstemmelseserklæringen i henhold til direktivet om radio og teleterminaludstyr 99/5/EF kan du finde på www.hama.com.
n Norge [Norwegian]
Med dette erklærer Hama GmbH & Co. KG at dette apparatet er i overensstemmelse med grunnleggende krav og relevante bestemmelser i direktiv 1999/5/EF. Du finner samsvarserklæringen i henhold til R&TTE-direktiv 99/5/EF under www.hama.com.
All listed brands are trademarks of the corresponding companies. Errors and omissions excepted, and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.
00053196/01.13
Hama GmbH & Co KG
D-86652 Monheim
www.hama.com
Loading...