Hama 53133, 00053133 Operating Instruction

Page 1
WIRELESS LAN
00053133
WLAN Router »Wireless LAN 300 Mbps«
d
Original-Bedienungsanleitung
g
Instruction manual
f
o
Gebruiksaanwijzing
Page 2
2
WLAN Router 300
d
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 3
Haftungsbeschränkung ..........3
Warnhinweise ..................4
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäße Verwendung
. 5
Sicherheit .....................6
Gefahr durch elektrischen Strom . . 6 Grundlegende Sicherheitshinweise
. 6
Beschreibung ..................8
Rückseite des Gerätes . . . . . . . . . . 8
LEDs zur Statusanzeige . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 10
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lieferumfang und
Transportinspektion . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung der Verpackung .....11
WLAN Antennen montieren . . . . . 11
Vorrausetzungen für den Betrieb . 11 Anforderungen an den Aufstellort 12
Anschluss der LAN-Kabel .......12
Anschluss des WAN-Kabels .....12
Elektrischer Anschluss .........13
Steckernetzteil anschließen . . . . . 13
Überprüfung der Installation . . . . 13
Konguration und Bedienung . . . 14
PC Konguration ..............14
IP-Adresse kongurieren . . . . . . 14
Konguration des Gerätes . . . . . . 16
Kongurationsoberäche starten 16
Anmeldung .................16
Konguration der Internet-
verbindung ................18
LAN Einstellungen . . . . . . . . . . . 22
Wireless LAN Einstellungen ....24
Einstellung der Wireless LAN
Verschlüsselung .............29
WPS Automatische Konguration
37
Neues Passwort vergeben .....38
Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kongurationswerkzeug .......39
Firmware-Aktualisierung ......40
Werkseitige Voreinstellungen
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . 41
Statusinformationen . . . . . . . . . . . 42
Problembehebung .............42
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . 42
Anhang ......................44
Support- und Kontakt-
informationen .................44
Entsorgungshinweise ..........44
Hinweise zur
EG-Konformitätserklärung . . . . . . 44
Einsatzbeschränkungen ........44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 45
Original-Bedienungsanleitung
Page 3
3
Einführung
WLAN Router 300
d
Einführung
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses WLAN Routers haben Sie sich für ein Quali-
tätsprodukt von Hama entschieden, welches hinsichtlich Technik und Funktionalität dem modernsten Entwicklungsstandard entspricht.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Um­fang nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des WLAN Routers WIRELESS LAN 300 Mbps (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die dieses Gerät bedient oder die Störungsbehebung am Gerät durchführt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Infor­mationen, Daten und Hinweise für die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Page 4
4
Einführung
WLAN Router 300
d
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin­weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine dro­hende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Ge- fahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mög­liche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet- zungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein solcher Warnhinweis kennzeichnet einen möglichen Sach­schaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschä­den führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sach- schäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den ► Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Page 5
5
Einführung
WLAN Router 300
d
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, so-
wie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung des Rechteinhabers zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen.
Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen und Logos gesetzlich geschützte Marken der Hama GmbH. Micro­soft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist als Basisstation zum Aufbau eines kabellosen Netz­werks sowie zur gemeinsamen Internetnutzung in geschlossenen Räumen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vor-
gehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Page 6
6
Sicherheit
WLAN Router 300
d
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen­und Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefähr­dung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Steckernetzteil, das An- schlusskabel oder der Anschlussstecker beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden ► spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen­den Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder moto-
rischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Page 7
7
Sicherheit
WLAN Router 300
d
Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen und un- sachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von einem Fachmann durchführen. Durch unsachgemäße Reparatu­ren erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten. Bei Kontakt mit Flüssigkeit sofort das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem staubiger Umgebung oder in der Nähe von Wärmequellen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgeschraubten WLAN-Anten-
nen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem leicht ange- feuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Elektronische Geräte sind empndlich, vermeiden Sie Stöße oder
Schläge. Bei auftretenden Störungen und bei Gewitter den Anschlussste-
cker aus der Steckdose ziehen.
Page 8
8
Beschreibung
WLAN Router 300
d
Beschreibung
Rückseite des Gerätes
Anschlüsse für WLAN Antennen:
Zum Anschluss der im Lieferumfang enthaltenen WLAN­Antennen. Sie ermöglichen Endgeräten wie PCs, Notebooks oder PDAs den kabellosen Funkkontakt mit dem Gerät.
2
Radio ON/OFF:
Zum Ausschalten der WLAN-Funktion (z. B. über Nacht). Ka­belgebundene LAN-Schnittstellen sind nicht betroffen.
3
Reset/WPS:
Die Reset/WPS-Taste hat zwei Funktionen:
Durch langes Drücken (10 Sekunden) wird das Gerät auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
Durch kurzes Drücken können Geräte einem bestehen- den Netzwerk hinzugefügt werden.
4
LAN-Buchsen 1-4:
Zum Anschluss von Endgeräten wie PC oder Notebook per LAN-Kabel.
5
WAN-Port:
Zum Anschluss an ein Breitbandmodem oder einen anderen Router.
6
12 VDC-Buchse:
Zum Anschluss des Steckernetzteils.
2
3
456
Page 9
9
Beschreibung
WLAN Router 300
d
LEDs zur Statusanzeige
7
Power
Leuchtet
Steckernetzteil ist angeschlossen und liefert Strom.
Aus
Kein Steckernetzteil angeschlossen, keine Stromversorgung des Gerätes.
8
WLAN
Blinkt
Wireless LAN ist aktiviert / es werden Daten gesendet.
Aus Wireless LAN ist deaktiviert.
9
WAN
Leuchtet
Der WAN- Port hat eine korrekte Netz-
werkverbindung hergestellt. Blinkt Datentransfer über WAN- Port. Aus Keine Verbindung.
10
LAN 1-4
Leuchtet
Der entsprechende LAN-Port hat eine
korrekte Netzwerkverbindung herge-
stellt. Blinkt Datentransfer über jeweiligen LAN-Port. Aus Keine Verbindung.
8
9107
Page 10
10
Installation
WLAN Router 300
d
Installation
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet ► werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den ► Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Auspacken
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanlei- tung aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle Verpackungsmateriali- en vom Gerät.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Breitbandrouter 2 WLAN-Antennen Steckernetzteil Netzwerkkabel zur Konguration Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare ► Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
Page 11
11
Installation
WLAN Router 300
d
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs­technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der ► Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
WLAN Antennen montieren
Zur Montage der WLAN-Antennen gehen Sie wie folgt vor:
Schrauben Sie die Schraubanschlüsse der WLAN-Antennen auf den Antennenanschlüsse
an der Rückseite des Gerätes auf.
HINWEIS
Den Schraubanschluss der WLAN-Antenne beim Aufsetzen ► nicht verkanten. Das Gewinde könnte beschädigt werden.
Nach ca. 4 Umdrehungen ist die WLAN-Antenne ganz ► aufgeschraubt.
Klappen Sie die WLAN-Antennen um 90° und richten Sie die Antenne durch Drehen im Uhrzeigersinn nach oben aus.
Vorrausetzungen für den Betrieb
Für die Installation und den Betrieb des Gerätes müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Das TCP/IP Protokoll muss auf allen PCs installiert sein. Der Webbrowser muss JavaScript unterstützen (z. B. Mozilla
Firefox oder Microsoft Internet Explorer). Für den Internetzugang sind ein Internet-Account bei einem
Internet-Service-Provider sowie ein DSL-Anschluss erforderlich. Alle eingesetzten Geräte müssen den Standards IEEE 802.11g,
IEEE 802.11b oder dem Entwurf IEEE 802.11n entsprechen.
Page 12
12
Installation
WLAN Router 300
d
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät an einem zentralen Ort auf, an dem sich möglichst wenige Hindernisse zwischen dem Gerät und den PCs benden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von metallischen Gegen- ständen und anderen elektrischen oder strahlenden Geräten auf.
HINWEIS
Versuchen Sie Störquellen, wie z. B. DECT-Telefone, ► Handys, Bluetooth-Geräte oder andere WLAN-Netzwerke zu beseitigen.
Ist dies nicht möglich, kann auch ein Kanalwechsel Abhilfe
schaffen. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stecker-
netzteil notfalls schnell aus der Steckdose gezogen werden kann.
Anschluss der LAN-Kabel
Schließen Sie die Computer und andere Netzwerkgeräte, wie zum Beispiel Hub/Switch, an die LAN-Buchsen 1-4 an. Verwen­den Sie hierzu das mitgelieferte Netzwerkkabel. Der eingebaute Switch erkennt selbständig die Verbindungsgeschwindigkeit von 10 oder 100 Mbps, half/full Duplex Übertragungsmodus sowie den verwendeten Kabeltyp.
Anschluss des WAN-Kabels
Verbinden Sie den Ethernet-Port Ihres Modems mit dem WAN- Port
9
am Gerät. Verwenden Sie das Kabel, das mit Ihrem Modem mitgeliefert wurde. Sollte kein Kabel mitgeliefert worden sein, benutzen Sie ein handelsübliches Kabel.
Page 13
13
Installation
WLAN Router 300
d
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Das Gerät wird über das mitgelieferte Steckernetzteil mit einer Gleichspannung von 12 Volt versorgt. Schließen Sie das Ge­rät ausschließlich über das mitgelieferte Steckernetzteil an die Stromversorgung an.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschluss- daten des Steckernetzteils (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Schützen Sie das Anschlusskabel vor heißen Oberächen und scharfen Kanten.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht straff gespannt oder geknickt wird.
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht über Ecken hängen (Stol- perdrahteffekt).
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen, trennen Sie das Steckernetzteil von der Stromversorgung.
Steckernetzteil anschließen
Schließen Sie den Anschlussstecker des Steckernetzteils an die 12 VDC-Buchse
6
des Gerätes an.
Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Überprüfung der Installation
Die Power-LED sollte leuchten. Für jede LAN-Verbindung (PC) sollte eine LAN-LED leuchten
(vorausgesetzt, der PC ist eingeschaltet). Die WLAN-LED sollte leuchten, wenn WLAN-Clients verbunden
sind. Die WAN-LED sollte leuchten, wenn das Modem eingeschaltet
ist.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel LEDs zur Statusanzei-
ge.
Page 14
14
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Konguration und Bedienung
PC Konguration
IP-Adresse kongurieren
Standardmäßig ist für das Gerät die IP- Adresse 192.168.2.1 und ein aktivierter DHCP-Server vorkonguriert. Dadurch erhalten die ange­schlossenen PCs automatisch passende Adressen und weitere Ein­stellungen. Es ist empfehlenswert diese Einstellung beizubehalten.
Um die Einstellungen an ihrem PC zu überprüfen gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie Start -> Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen
Wählen Sie die Netzwerkverbindung Ihres LAN aus.
Page 15
15
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Netzwerkverbindung und wählen Sie „Eigenschaften“.
Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Wählen Sie „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Ser- veradresse automatisch beziehen“.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“ und im folgenden Fenster ebenfalls mit „OK“.
Ihr PC ist nun so konguriert, dass er seine IP-Adresse automatisch vom Router bezieht.
Page 16
16
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Konguration des Gerätes
Kongurationsoberäche starten
Die Einstellung des Gerätes erfolgt über einen Webbrowser (Mi­crosoft Internet-Explorer, Mozilla Firefox oder ähnlich).
Gehen Sie wie folgt vor:
Fahren Sie Ihren PC nach der Installation des Gerätes in Ihrem LAN hoch. Falls Ihr PC bereits eingeschaltet ist, führen Sie einen Neustart durch.
Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in die Adresszeile: „ http://192.168.2.1” ein.
Anmeldung
Nach dem Aufruf der Kongurationsoberäche des Gerätes erscheint im Webbrowser zunächst das Anmeldefenster.
Geben Sie in das Feld „Benutzername“: admin ein. Geben Sie in das Feld „Passwort“: 1234 ein. Klicken Sie nach der Eingabe auf „OK“, um sich auf dem Gerät
einzuloggen.
Page 17
17
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Kongurationsoberäche (Startseite) des Gerätes angezeigt:
Menüsprache wählen
Wählen Sie auf der Startseite oben rechts zwischen den Spra- chen Deutsch, Englisch und Französisch. Die Sprache wird sofort umgestellt und kann jederzeit wieder geändert werden.
Page 18
18
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Konguration der Internetverbindung
Um das Gerät schnell einzurichten, können Sie einen integrierten Assistenten benutzen.
Zum Starten des Einrichtungsassistenten klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Assistent“.
Zeitzone
Wählen Sie die korrekte Zeitzone z. B. für Deutschland „(GMT +01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna“. Die restlichen Einstellungen können ohne Änderung übernom­men werden.
Drücken Sie die Schaltäche „Weiter“, um fortzufahren.
WAN-Typ
Wählen Sie einen WAN-Verbindungstyp
Typ Details
Kabelmodem
Ihre IP-Adresse wird Ihnen automatisch beim Verbindungsaufbau zu Ihrem ISP (Internet Service Provider) zugeordnet.
Statische IP DSL
Ihr ISP weist Ihnen eine permanente IP­Adresse zu.
PPPoE DSL
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird normalerwei­se automatisch zugewiesen. Ihr ISP weist Ihnen ein Passwort und einen Benutzer­namen zu.
PPTP DSL
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird gewöhnlich automatisch zugeordnet, kann aber auch statisch (fest) sein. Ihr ISP weist Ihnen eine lokale IP, eine Remote IP und eine Verbindungs ID zu.
Page 19
19
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Typ Details
L2TP DSL
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird gewöhnlich automatisch zugeordnet, kann aber auch statisch (fest) sein. Ihr ISP weist Ihnen ein Passwort, einen Benutzernamen und eine L2TP IP-Adresse zu.
Telstra Big Pond
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen. Big Pond weist Ihnen ein Passwort und einen Benutzernamen zu. (Nur Australien)
IP-Adressen-Info
In der folgenden Ansicht müssen Sie die Zugangsdaten für Ihren Pro­vider eingeben. Diese Informationen erhalten Sie entweder aus Ihren Unterlagen oder direkt vom Provider. Auf Grund der weiten Verbrei­tung von DSL über PPPoE bezieht sich die weitere Beschreibung auf diesen Verbindungstyp.
Geben Sie:
Benutzername, Passwort und Dienstname (nicht immer erforderlich) ein.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“.
Page 20
20
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
HINWEIS
Wichtiger Hinweis für T-Online Nutzer!
Tragen Sie Ihre T-Online-Zugangsdaten in folgender Reihenfol- ge in das Feld Benutzername ein:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTTMMMM@t-online.de A: 12 Ziffern Ihrer Anschlusskennung. T: zugehörige T-Online-Nummer. M: 4-stelliger Mitbenutzer-Sufx
Sollte Ihre T-Online-Nummer aus weniger als 12 Ziffern beste- hen, folgt vor dem Mitbenutzer-Sufx das Zeichen #:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTT#@t-online.de
Zusätzlich zu den Zugangsdaten können noch folgende Angaben gemacht werden:
Eingabefeld Bemerkungen
MTU
(Maximum
Transmission Unit)
Geben Sie hier die maximal zu übertragende Paketgröße an. Es sind Werte zwischen 512 und 1492 möglich. Sollten Sie sich bei dieser Einstellung nicht sicher sein, belassen Sie den standardmäßig eingestellten Wert.
Verbindungstyp
Wählen Sie hier das Einwahlverhalten Ihres Gerätes aus. Sie haben die Wahl zwischen:
Permanent: Das Gerät ist immer mit dem Internet verbunden. Dieser Verbin­dungstyp ist zu empfehlen, wenn Sie z. B. eine Flatrate ohne Zeitbegrenzung haben.
Verbindung bei Bedarf: Das Gerät wählt sich erst bei einer Anforderung durch einen angeschlossenen Com­puter ein, z. B. wenn Sie an einem Computer den Browser öffnen. Die Verbindung besteht dann so lange, bis die unter Leerlaufzeit eingestellte Zeit, ohne Aktivität abgelaufen ist.
Manuell: Sie stellen die Verbindung über den Button „Verbinden“ her und beenden die Verbindung über den But­ton „Trennen“.
Page 21
21
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Eingabefeld Bemerkungen
Leerlaufzeit
Wählen Sie hier, nach wie vielen Minuten Inaktivität die Internetverbindung getrennt werden soll. Es sind Werte zwischen 1 und 1000 möglich.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“. Drücken Sie im nächsten Fenster auf „Anwenden“. Das Gerät
benötigt nun ca. 30 Sekunden, um neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.
Das Gerät ist nun soweit konguriert, dass Sie mit den angebunde­nen Computern auf das Internet zugreifen können.
HINWEIS
Bei Volumen- bzw. Zeittarifen ist es empfehlenswert „Verbin- dung bei Bedarf“ auszuwählen, damit der Internetzugang auto­matisch nach der eingestellten „Leerlaufzeit“, getrennt wird. Bei permanenter Verbindung können ansonsten hohe Verbindungs­kosten entstehen.
Beachten Sie aber auch, dass das Schließen des Browsers ► nicht zwingend die Abwahl aus dem Internet bedeutet. Sehr viele Programme senden Anfragen in das Internet oder emp­fangen Daten von dort, ohne das dies eindeutig erkennbar ist. Dies ist für das Gerät eine gleichwertige Anfrage, wie z. B. das Öffnen des Browsers. Möchten Sie sicher stellen, dass keine aktive Verbindung in das Internet besteht, sollten Sie das Gerät ausschalten oder vom Modem trennen.
Page 22
22
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
LAN Einstellungen
Hier werden die Einstellungen für das kabelgebundene LAN vorge­nommen. Zum Ändern der Standard LAN Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „LAN“ im Menü links.
LAN-IP
Eingabefeld Bemerkungen
IP-Adresse
Das Gerät ist auf die IP-Adresse
192.168.2.1 voreingestellt. Möchten Sie eine andere Adresse verwenden, geben Sie hier eine andere IP-Adresse ein.
Subnetzmaske
Geben Sie hier die Subnetzmaske ein. In der Regel wird hier der Wert
255.255.255.0 eingegeben.
DHCP Server
Wählen Sie „Aktiviert“, wenn die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk von einem DHCP-Server verwaltet werden.
Wählen Sie „Deaktiviert“, wenn die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk statisch vergeben werden.
Page 23
23
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
DHCP Server
Eingabefeld Bemerkungen
Lease Time
Geben Sie hier ein, wie lange die zugewie­sene IP-Adresse für den Client gültig ist.
DHCP Client Start IP
Geben Sie hier den Beginn des IP-Adres­senbereichs ein, aus dem der DHCP Server IP-Adressen an die Clients verteilen darf.
DHCP Client End IP
Geben Sie hier das Ende des IP-Adressen­bereichs ein, aus dem der DHCP Server IP-Adressen an die Clients verteilen darf.
Domaine Name Geben Sie hier den Domainenamen ein.
Statische DHCP Lease Tabelle
Hier haben Sie die Möglichkeit, einer bestimmten MAC-Adresse eine IP-Adresse aus dem gültigen Bereich fest zu zuordnen. Meldet sich der Client am Gerät an bekommt er immer diese IP-Adresse zuge­wiesen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Aktivieren Sie „Statische DHCP Leases“ Tragen Sie in die Tabelle die „MAC-Adress“ und die „IP-Adresse“
ein. Klicken Sie auf die Schaltäche „Hinzufügen“, um den Eintrag
in der Tabelle zu speichern oder „löschen“, um den Eintrag zu löschen.
Einstellungen speichern
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Anwenden“. Drücken Sie im nächsten Fenster auf „Anwenden“. Das Gerät
benötigt nun ca. 30 Sekunden, um neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.
HINWEIS
Nach dem Neustart ist die neue LAN-Konguration gültig. ► Um das Webinterface im Browser aufzurufen, müssen Sie die neue IP-Adresse verwenden.
Page 24
24
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Wireless LAN Einstellungen
Hier werden die Einstellungen für das Wireless LAN vorgenommen. Zum Ändern der Standard WLAN Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „Wireless“ im Menü links.
Markieren Sie „Aktivieren“. Klicken Sie auf „Anwenden“ und in der folgenden Ansicht auf
„Fortfahren“.
Basiseinstellungen
Wählen Sie „Basiseinstellungen“ im Menü links. Unter „Modus“ wählen Sie welche Aufgabe das Gerät im Netz-
werk übernehmen soll.
Modus Bemerkungen
AP
Wenn das Gerät der einzige Access Point in Ihrem Netzwerk ist oder keine Verbindung auf Bridge-Ebene zu andernen Access Points hergestellt werden soll.
AP Bridge-
Punkt zu Punkt
Wenn Sie diesen Access Point mit einem zweitem Access Point drahtlos verbinden möchten. Clients haben in diesem Modus nicht die Möglichkeit sich über eine drahtlo­se Verbindung anzumelden.
AP Bridge-
Punkt zu Multi-Punkt
Wenn Sie diesen Access Point mit mehreren anderen Accespoints drahtlos verbinden möchten. Clients haben in diesem Modus nicht die Möglichkeit sich über eine drahtlo­se Verbindung anzumelden.
AP Bridge WDS
Wenn Sie diesen Access Point mit einem oder mehreren anderen Access Points drahtlos verbinden möchten und Clients weiterhin die drahtlose Anmeldung gewährt werden soll.
Die weitere Konguration ist abhängig von dem gewählten Modus.
Page 25
25
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als Access Point (AP)
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
SSID
Geben Sie hier den Namen des Wireless LAN ein. Die Länge der SSID kann bis zu 32 Zeichen betragen und muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein.
Beispiel: „WLAN_Router_54Mbps“
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Zugewiesene Clients
Schalten Sie das Kontrollfeld „Zeige aktive Clients“ ein, um alle Client-Computer anzu­zeigen die an Ihrem Access Point angemel­det sind.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Anwenden“, um die Einstellun- gen zu übernehmen.
Um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzustellen:
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „Fortset- zen“.
Wählen Sie „Sicherheitseinstellungen“ im Menü links.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapitel Einstellung der Verschlüsselung für AP.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „Anwen- den“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
Page 26
26
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als AP Bridge-Punkt zu Punkt
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Mac Adresse 1
Geben Sie hier die Adresse des Access Points ein zu dem die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
Sicherheitseinstel-
lungen
Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzu­stellen.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapi­tel Einstellung der Verschlüsselung für
Bridge-Point to Point, Bridge-Point to Multi-Point und Bridge WDS.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
Page 27
27
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als AP Bridge-Punkt zu Multi-Punkt
Der Unterschied zum AP Bridge-Point to Point Betrieb ist, dass Sie in diesem Modus MAC-Adressen mehrerer Access Points eingeben können. Eine Bridge-Verbindung ist maximal zu 4 anderen Access Points möglich.
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Mac Adresse 1-4
Geben Sie hier die Adressen der Access Points ein zu dem die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
Sicherheitseinstel-
lungen
Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzu­stellen.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapi­tel Einstellung der Verschlüsselung für
Bridge-Punkt zu Punkt, Bridge-Punkt zu Multi-Punknt und Bridge WDS.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
Page 28
28
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als AP Bridge WDS
WDS (Wireless Distribution System) bezeichnet die drahtlose Verbin­dung zwischen mehreren Access Points untereinander. Außerdem wird die Anmeldung von Clients ermöglicht, was andere Bridge Be­triebsarten nicht zulassen. Dabei wird für jeden zusätzlichen Access Point die Bandbreite des Netzes halbiert, weil die Pakete doppelt übertragen werden müssen.
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
SSID
Geben Sie hier den Namen des Wireless LAN ein. Die Länge der SSID kann bis zu 32 Zeichen betragen und muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein.
Beispiel: „WLAN_Router_54Mbps“
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Zugewiesene Clients
Schalten Sie das Kontrollfeld „Zeige aktive Clients“ ein, um alle Client-Computer anzu­zeigen die an Ihrem Access Point angemel­det sind.
Mac Adresse 1-4
Geben Sie hier die Adressen der Access Points ein zu dem die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
Page 29
29
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Eingabefeld Bemerkungen
Sicherheits-
einstellungen
Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzu­stellen.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapi­tel Einstellung der Verschlüsselung für
Bridge-Punkt zu Punkt, Bridge-Punkt zu Multi-Punkt und Bridge WDS.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung
Folgende Begriffe sind zu unterscheiden:
Authentizierung: Ist ein Vorgang, bei dem die Identität, zum Beispiel einer Person, an Hand eines bestimmten Merkmals festgestellt wird. Dies kann zum Beispiel mit einem Fingerabdruck, einem Passwort oder einem anderen Berechtigungsnachweis geschehen.
Verschlüsselung: Ist ein Vorgang, bei dem ein „Klartext“ mit Hilfe eines Verschlüs­selungsverfahrens (Algorithmus) in einen „Geheimtext“ umge­wandelt wird. Hierzu können einer oder auch mehrere Schlüssel verwendet werden. Jedes einzelne Verschlüsselungsverfahren bietet eine oder mehrere Möglichkeiten der Authentizierung.
HINWEIS
Standardmäßig ist die Verschlüsselung deaktiviert. Es wird aber ► aus Sicherheitsgründen empfohlen immer eine Verschlüsselung zu verwenden.
Page 30
30
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Neben WPA unterstützt das Gerät auch das ältere Verfahren WEP (Wired Equivalent Privacy). WEP ist nur erforderlich, falls nicht alle Client-Computer im Wireless LAN das WPA-Verfahren beherrschen.
HINWEIS
Beachten Sie, dass das WEP-Verfahren heute nicht mehr als ► sicher gilt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass mit WEP verschlüsselte Daten von unbefugten Dritten mitgelesen und manipuliert werden können. Wir empfehlen daher dringend, WEP zu meiden und ausschließlich mit dem sicheren WPA­Verfahren zu verschlüsseln.
Einstellung der Verschlüsselung für AP
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „Wireless“ im Menü links.
Wählen Sie unter Basiseinstellungen den Modus „AP“ aus. Wählen Sie anschließend „Sicherheitseinstellungen“ im Menü
links.
Es stehen folgende Verschlüsselungen zur Verfügung:
WEP-Verschlüsselung mit 64 Bit und 128 Bit WPA PSK (Pre-Shared Key) Verschlüsselung WPA Radius Verschlüsselung
WEP (Wired Equivalent Privacy) Verschlüsselung
Page 31
31
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Eingabefeld Bemerkungen
Schlüssellänge
Wählen Sie hier zwischen einer 64 bit oder einer 128 bit Verschlüsselung. Wobei die 128 bit Verschlüsselung eine höhere Sicher­heit bietet.
Schlüsselformat
Wählen Sie zwischen:
Hex (Zeichen zwischen 0-9 und a-f) ASCII (jedes beliebige Zeichen)
Standard
Tx-Schlüssel
Es können bis zu 4 Schlüssel voreingestellt werden.
Wählen Sie den Schlüssel den Sie voreinstellen möchten.
Verschlüsselungs-
wort 1-4
Geben Sie hier Ihre beliebigen Schlüssel mit der erforderlichen Länge ein.
Beispiele:
64 bit Hex (10 Zeichen): 231074a6ef
64 bit ASCII (5 Zeichen) j31n!
128 bit Hex (26 Zeichen) 231074a6b9773ce43f91a5bef3
128 bit ASCII (13 Zeichen) urlaub2006!+0
HINWEIS
Achten Sie bei der Eingabe des Schlüssels auf korrekte Groß- ► und Kleinschreibung.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um die Einstellungen zu speichern.
Das Gerät wird neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN mit Verschlüsselung zur Verfügung.
Page 32
32
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
WPA PSK (Pre-Shared Key) Verschlüsselung
Eingabefeld Bemerkungen
WPA Unicast Cipher
Suite
Wählen Sie hier zwischen:
WPA mit TKIP Verschlüsselungsalgo- rithmus
WPA2 mit AES Verschlüsselungsalgo- rithmus
WPA Mixed Modus
Pre-Shared Key
Format
Wählen Sie zwischen:
Passphrase, für einen Schlüssel mit einer Länge von mindestens 8 und höchstens 63 beliebigen Zeichen, wobei Buchstaben (A-Z), Zahlen und Satzzeichen erlaubt sind
Hex für einen Schlüssel mit einer Län- ge von 64 Zeichen, wobei nur Zeichen von 0-9 und a-f verwendet werden dürfen.
Pre-Shared Key
Geben Sie hier Ihren beliebigen Schlüssel mit der erforderlichen Länge ein.
HINWEIS
Achten Sie bei der Eingabe des Schlüssels auf korrekte Groß- ► und Kleinschreibung.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Anwenden“ und in der folgen- den Ansicht auch „Anwenden“, um die Einstellungen zu spei­chern.
Das Gerät wird neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN mit Verschlüsselung zur Verfügung.
Page 33
33
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
WPA RADIUS Verschlüselung
Eingabefeld Bemerkungen
WPA Unicast Cipher
Suite
Wählen Sie hier zwischen:
WPA mit TKIP Verschlüsselungsalgo- rithmus
WPA2 mit AES Verschlüsselungsalgo- rithmus
WPA Mixed Modus
RADIUS-Server
IP-Adresse
Geben Sie hier die IP-Adresse des RADIUS­Servers ein.
RADIUS-Server Port
Der RADIUS-Server Port ist auf „1812“ voreingestellt.
RADIUS-Server
Passwort
Geben Sie hier das Passwort für den RADIUS-Server ein.
HINWEIS
Achten Sie bei der Eingabe des Schlüssels auf korrekte Groß- ► und Kleinschreibung.
Page 34
34
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Einstellung der Verschlüsselung für Bridge-Punkt zu Punkt, Bridge -Punkt zu Multi-Punkt und Bridge WDS
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „Wireless“ im Menü links.
Wählen Sie unter Basiseinstellungen den Modus „AP Bridge- Punkt zu Punkt“, „AP Bridge-Punkt zu Multi-Punkt“ oder AP Bridge WDS“ aus.
Wählen Sie anschließend „Sicherheitseinstellungen“ im Menü links.
HINWEIS
Für diese Betriebsarten können Sie die Einstellung der ► Verschlüsselung auch am Ende der jeweiligen Betriebsart­Einstellungen, durch Klick auf die Schaltäche „Sicherheits­einstellungen“ vornehmen.
Für WDS muss die Verschlüsselung vorher im Menü links ► unter Wireless/Sicherheitseinstellungen eingestellt werden.
Es stehen folgende Verschlüsselungen zur Verfügung:
WEP-Verschlüsselung mit 64 Bit und 128 Bit WPA PSK (Pre-Shared Key) Verschlüsselung
WEP (Wired Equivalent Privacy) Verschlüsselung
Page 35
35
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Eingabefeld Bemerkungen
Schlüssellänge
Wählen Sie hier zwischen einer 64 bit oder einer 128 bit Verschlüsselung. Wobei die 128 bit Verschlüsselung eine höhere Sicher­heit bietet.
Schlüsselformat
Wählen Sie zwischen:
Hex (Zeichen zwischen 0-9 und a-f) ASCII (jedes beliebige Zeichen)
Standard
Tx-Schlüssel
Es können bis zu 4 Schlüssel voreingestellt werden.
Wählen Sie den Schlüssel den Sie voreinstellen möchten.
Verschlüsselungs-
wort 1-4
Geben Sie hier Ihre beliebigen Schlüssel mit der erforderlichen Länge ein.
Beispiele:
64 bit Hex (10 Zeichen): 231074a6ef
64 bit ASCII (5 Zeichen) j31n!
128 bit Hex (26 Zeichen) 231074a6b9773ce43f91a5bef3
128 bit ASCII (13 Zeichen) urlaub2006!+0
HINWEIS
Achten Sie bei der Eingabe des Schlüssels auf korrekte Groß- ► und Kleinschreibung.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Anwenden“ und in der folgen- den Ansicht auch „Anwenden“, um die Einstellungen zu spei­chern.
Nach dem Neustart des Gerätes steht das Wireless LAN mit Ver­schlüsselung zur Verfügung.
Page 36
36
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
WPA PSK (Pre-Shared Key) Verschlüsselung
Eingabefeld Bemerkungen
WPA Unicast Cipher
Suite
Wählen Sie hier zwischen:
WPA mit TKIP Verschlüsselungsalgo- rithmus
WPA2 mit AES Verschlüsselungsalgo- rithmus
Pre-Shared Key
Format
Wählen Sie zwischen:
Passphrase, für einen Schlüssel mit einer Länge von mindestens 8 und höchstens 63 beliebigen Zeichen, wobei Buchstaben (A-Z), Zahlen und Satzzeichen erlaubt sind
Hex für einen Schlüssel mit einer Län- ge von 64 Zeichen, wobei nur Zeichen von 0-9 und a-f verwendet werden dürfen.
Pre-Shared Key
Geben Sie hier Ihren beliebigen Schlüssel mit der erforderlichen Länge ein.
HINWEIS
Achten Sie bei der Eingabe des Schlüssels auf korrekte Groß- ► und Kleinschreibung.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um die Einstellungen zu speichern.
Das Gerät wird neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN mit Verschlüsselung zur Verfügung.
Page 37
37
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
WPS Automatische Konguration
WPS (WiFi Protected Setup) ist eine Funktion, die Ihnen die Sicher­heitskonguration der Wireless LAN Verbindung erleichtert.
HINWEIS
Um die Funktion nutzen zu können, muss der Router/Access ► Point und die Gegenstelle (WLAN USB Stick, PCI Karte oder PCMCIA Karte) über die WPS Funktion verfügen.
Es gibt zwei Verfahren die Sicherheitskonguration vorzunehmen:
Konguration per Taste Konguration mit Pincode
Konguration per Taste
Drücken Sie am Gerät die Reset/WPS-Taste
3
.
Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten im Kongurationspro- gramm des WLAN Adapters die Schaltäche „PBC“ auf der Registerkarte „WPS“.
Konguration mit Pincode
Notieren Sie sich den Pincode, der im Kongurationsprogramm des WLAN Adapters angezeigt wird.
Wählen Sie das Zielnetzwerk in der oberen Liste und klicken Sie anschließend auf die Schaltäche „PIN“.
Wechseln Sie zur Benutzeroberäche des Gerätes und wählen Sie Einrichtung → Wireless→ WPS.
Geben Sie in das Eingabefeld für den Pincode den notierten Code ein und drücken Sie „Starte PIN“, um die Übertragung zu starten. Die Verbindung wird nun automatisch aufgebaut.
Nach erfolgreicher Verbindung wird ein Prol angelegt, welches nach einem Neustart die Verbindung automatisch wiederherstellt.
Page 38
38
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Neues Passwort vergeben
Vergeben Sie ein neues Passwort für den Zugang zum Gerät, damit Unbefugten der Zugang ins Kongurationsmenü des Gerätes ver­wehrt bleibt. Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „System“ und anschließend „Passwort­Konguration“ im Menü links.
Eingabefeld Bemerkungen
Derzeitiges Passwort
Geben Sie hier das derzeitige Passwort ein. Das standardmäßige Passwort ist auf „1234“ gesetzt.
Neues Passwort
Geben Sie hier ein beliebiges neues Pass­wort ein.
Passwort bestätigen
Geben Sie hier zur Bestätigung das neue Passwort noch einmal ein.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Anwenden“ und in der folgen- den Ansicht auch „Anwenden“, um die Einstellungen zu spei­chern.
Nach dem Neustart des Gerätes ist das neue Passwort gültig.
Page 39
39
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Werkzeuge
Das Gerät stellt ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die Sie bei der Konguration und Bedienung des Gerätes unterstützen.
Kongurationswerkzeug
Sie haben die Möglichkeit, die gesamte Konguration des Gerätes in einer Kongurationsdatei zu speichern.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Werkzeuge“ und wählen Sie dann „Kongurationswerkzeug“ im Menü links.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Speichern“. Wählen Sie den Zielordner aus. Legen Sie einen Dateinamen fest, der es ermöglicht die Datei
eindeutig zu identizieren. Klicken Sie auf die Schaltäche „Speichern“, um die Einstellun-
gen zu sichern.
Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die gesicherten Einstellun­gen wiederherstellen:
Klicken Sie auf die Schaltäche „Durchsuchen“ und wählen danach die gewünschte Kongurationsdatei aus.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Upload“, um die Datei zu laden.
Das Gerät benötigt nun einige Sekunden, die Datei zu laden und danach einen Neustart durchzuführen. Nach dem Neustart ist die ausgewählte Konguration gültig.
Page 40
40
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Firmware-Aktualisierung
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Werkzeuge“ und wählen Sie dann „Firmware Upgrade“ im Menü links.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Weiter“.
Geben Sie den Pfad und den Dateinamen der Firmwaredatei (.bin) an.
HINWEIS
Über die Schaltäche „Durchsuchen...“ kann nach der entspre- chenden Datei gesucht werden.
ACHTUNG
Eine fehlerhafte Bedienung während der Firmware-Aktualisie­rung kann das Gerät unbrauchbar machen!
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Gerät während der Firmwareaktualisierung nicht unbrauchbar zu machen.
Stellen Sie sicher, dass die Firmwaredateien zum Gerät passen. ► Wenden Sie sich bei Unklarheit an die Hama-Produktberatung.
Stellen Sie vor Beginn der Aktualisierung eine Verbindung über ► Netzwerkkabel mit dem Gerät her wenn die Gefahr besteht, dass die WLAN-Verbindung während der Datenübertragung verloren gehen kann.
Während der Aktualisierung darf das Gerät nicht vom Stromnetz ► getrennt werden.
Prüfen Sie die Dateiangaben nochmals und starten Sie die Aktu- alisierung über die Schaltäche „Anwenden“.
Danach werden Sie aufgefordert das Upgrade zu bestätigen.
Nach erfolgter Aktualisierung führt das Gerät einen Neustart durch.
HINWEIS
Durch das Laden der neuen Firmware gehen vorher getroffene ► Einstellungen verloren.
Page 41
41
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Neustart des Gerätes
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Werkzeuge“ und wählen Sie dann „Zurücksetzen“ im Menü links.
Lösen Sie den Neustart über die Schaltäche „Anwenden“ aus. Bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit „OK“.
Das Gerät wird neu gestartet.
HINWEIS
Ihre getroffenen Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Werkseitige Voreinstellungen wiederherstellen
Sie können die werkseitigen Voreinstellungen wiederherstellen wodurch der Benutzername wieder auf „admin“, das Kennwort auf „1234“ und die IP-Adresse wieder auf „192168.2.1“ zurückgesetzt werden.
HINWEIS
Bei diesem Verfahren werden alle aktuellen Kongurationsein- stellungen gelöscht und die werkseitigen Einstellungen wieder­hergestellt..
Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Reset/WPS-Taste
3
auf der Rückseite des
Gerätes für 10 Sekunden bis die POWER-LED
7
zu blinken
beginnt.
Das Gerät wird nun auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt, so dass Sie unter Verwendung dieser Einstellungen über Ihren Web­browser auf das Gerät zugreifen können.
Page 42
42
Problembehebung
WLAN Router 300
d
Statusinformationen
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Status“.
Im Menü auf der linken Seite können Sie sich in verschiedenen Untermenüs Informationen, wie zum Beispiel Internetstatus, Gerätes­tatus oder Aktive DHCP-Clients anzeigen lassen. Unter dem Menü­punkt Statistik ist ein Paketzähler verfügbar.
Problembehebung
Fehlersuchtabelle
Bevor Sie das Gerät an den Kundendienst einschicken, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie den Fehler selbst beseiti­gen können.
Fehler/Problem Mögliche Ursache Behebung
Power-LED
7
leuchtet nicht.
Steckernetzteil nicht korrekt ange­schlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Steckernetzteil in der Steckdose steckt und richtig am Gerät ange­schlossen ist.
Steckdose liefert keine Spannung.
Überprüfen Sie die Haus­sicherungen.
Gerät defekt.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Es kann keine Verbindung mit dem Gerät herge­stellt werden, um es zu kongurie-
ren.
LAN-Kabel nicht korrekt ange­schlossen.
Stellen Sie sicher, dass das RJ45-Netzwerkkabel richtig angeschlossen ist.
IP-Adresse falsch.
Stellen Sie sicher, dass die eingestellte IP-Adres­se zum Adressraum Ihres Netzwerkes passt.
Subnetzmaske falsch.
Stellen Sie sicher, dass die eingestellte Subnetz­maske zum Adressraum Ihres Netzwerkes passt.
Firewall-Software ist aktiviert.
Deaktivieren Sie für die Konguration die Firewall.
Page 43
43
Problembehebung
WLAN Router 300
d
Fehler/Problem Mögliche Ursache Behebung
Es kann keine WLAN-Verbin­dung zum Gerät hergestellt wer­den, die WLAN-
LED
8
leuchtet
nicht.
WLAN-Einstellun­gen falsch.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und alle Clients im drahtlosen Netzwerk dieselbe SSID, denselben Kanal, dassel­be Verschlüsselungsver­fahren sowie denselben Schlüssel verwenden.
Die Geschwindig­keit der WLAN­Verbindung ist sehr langsam.
Standort des Gerä­tes ist ungünstig.
Verändern Sie den Standort und die Ausrich­tung des Gerätes.
WLAN-Kanal ist ungünstig.
Wechseln Sie den Kanal bei Störungen.
Hochfrequenz­strahlung stört.
Schirmen Sie Geräte die durch Hochfrequenz­strahlung stören ab oder stellen Sie sie woanders auf.
Passwort verges-
sen.
-
Führen Sie einen Reset durch. Siehe Kapitel
Werkseitige Voreinstel­lungen wiederherstel­len.
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem ► nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Page 44
44
Anhang
WLAN Router 300
d
Anhang
Support- und Kontaktinformationen
Bei defekten Produkten:
Bitte wenden Sie sich bei Produktreklamationen an Ihren Händler oder an die Hama Produktberatung.
Internet/World Wide Web:
Produktunterstützung, neue Treiber oder Produktinformationen be­kommen Sie unter www.hama.com
Support Hotline – Hama Produktberatung:
Tel. +49 (0) 9091 / 502-115 Fax +49 (0) 9091 / 502-272 e-mail: produktberatung@hama.de
Entsorgungshinweise
ACHTUNG
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Beachten Sie die Entsorgungshinweise im Anhang der Anlei­tung.
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Hama GmbH & Co. KG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die Konformitätserklärung nach der R&TTE Richtlinie 99/5/EG nden Sie unter www.hama.com.
Einsatzbeschränkungen
Dieses Gerät darf in Frankreich nur in geschlossenen Räumen ver­wendet werden!
Page 45
45
Anhang
WLAN Router 300
d
Technische Daten
Router
Betriebsmodi
Access Point, AP Bridge Point to Point, AP Bridge Point to Multi-
Point, AP Bridge WDS Datenrate bis zu 300 Mbps
Frequenzbereich 2,4 GHz
WLAN
Standard
802.11n g/b
(300 Mbps/54 Mbps/11 Mbps)
Kompatibel zu
IEEE802.11n (300 Mbps)
IEEE802.11g (54 Mbps)
IEEE802.11b (11 Mbps)
WiFi Verschlüsselung WPA2, WPA, WEP (64/128 Bit)
LAN
Netzwerkanschluss
4-Port-10/100-Mbps-Switch,
RJ 45 (Kat. 5)
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen ohne Antennen (L x T x H)
198 x 109 x 25 mm
Gewicht (inkl. Netzteil u. Antennen)
ca. 413 g
Elektrische Anschlusswerte
Stromversorgung 12 VDC, 1,0 A max.
Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperaturbereich 0 ... 40 °C
rel. Luftfeuchte (Betrieb) 20 ... 85 % (nicht kondensierend)
Lagertemperaturbereich -10 ... 70 °C
rel. Luftfeuchte (Lagerung) 0 ... 90 % (nicht kondensierend)
Page 46
46
WLAN Router 300
g
Table of Contents
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Information on this
instruction manual .............47
Liability disclaimer . . . . . . . . . . . . 47
Warnings .....................48
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Intended use ..................49
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Electric shock hazard . . . . . . . . . . 50
Fundamental safety precautions . 50
Description ...................52
Rear side of the device . . . . . . . . . 52
Status LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Safety precautions .............54
Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Scope of supply and
transport inspection . . . . . . . . . . . 54
Disposal of the packaging . . . . . . 55
Installing the WLAN antennae . . . 55
Preconditions for operation . . . . . 55
Demands on the
installation location ............56
Connection of the LAN-cables ...56
Connection of the WAN cable ....56
Electrical connection ...........57
Connecting the mains adapter ...57
Checking the installation . . . . . . . 57
Conguration and operation . . . . 58
PC conguration . . . . . . . . . . . . . . 58
Conguring the IP address .....58
Conguration of the device . . . . . 60
Starting the conguration
interface ...................60
Login .....................60
Conguration of the
Internet connection . . . . . . . . . . 62
LAN settings ................66
Wireless LAN settings . . . . . . . . 68
Setting of the
wireless LAN encryption .......73
Automatic WPS conguration . . 81
Assigning a new password .....82
Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Conguration tool ............83
Firmware update . . . . . . . . . . . . 84
Restoring works default settings . 85
Status information .............86
Troubleshooting ...............86
Troubleshooting chart ..........86
Annex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Support and contact information
. . 88
Notes on disposal . . . . . . . . . . . . . 88
Notes on EC Declaration of
Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Operating restrictions ..........88
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Instruction manual
Page 47
47
Introduction
WLAN Router 300
g
Introduction
Foreword
Dear Customer, By purchasing this WLAN router, you have decided in favour of a
quality product from Hama which corresponds to the latest state of development with respect to technology and functional performance.
Please read the information contained in this booklet to familiarise yourself quickly with the device and be able to make full use of its functions.
We wish you a lot of pleasure with the device.
Information on this instruction manual
This instruction manual forms an integral part of the WLAN Router WIRELESS LAN 300 Mbps (hereinafter referred to as device) and contains important information on the intended use, safety, connection and operation of the device.
The instruction manual must be kept near the device at all times. Its contents must be read and observed by all persons using the device or remedying faults in the device.
Keep this instruction manual in a safe place and pass it on with the device to any future owners.
Liability disclaimer
All technical information, data and instructions on installation, opera­tion and maintenance of the device contained in this instruction manual represent the current status at the time of printing and are based on the best possible knowledge gained by experience and know-how.
The manufacturer assumes no liability for damage or injury resulting from failure to observe the instruction manual, use for other than the intended purpose, unprofessional repairs, unauthorised modications or use of non-approved spare parts.
Page 48
48
Introduction
WLAN Router 300
g
Warnings
The following warnings are used in the present instruction manual:
DANGER
A warning of this category draws attention to an impending dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it may lead to serious injury or even death.
Follow the instructions in this warning to avoid the danger of ► serious injury or even death.
WARNING
A warning of this category draws attention to a potentially dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it may lead to injuries.
Follow the instructions in this warning to avoid the risk of injury.
CAUTION
A warning of this category indicates potential material dam­age.
If the situation is not avoided, it may lead to material damage.
Follow the instructions in this warning to avoid material damage.
NOTE
A note draws attention to additional information that simplies ► the use of the device.
Page 49
49
Introduction
WLAN Router 300
g
Copyright
This documentation is protected by copyright. Any duplication or reprinting, in whole or in part, as well as reproduc-
tion of any illustrations even in modied form is only permitted with the written approval of the manufacturer.
It is forbidden by law to copy, broadcast, display, transmit via cable, play back in public or hire out material protected by copyright without the consent of the copyright owner.
Unless otherwise indicated, all trademarks and logos mentioned are trademarks of Hama GmbH and are protected by law. Microsoft, Windows and the Windows logo are trademarks of Microsoft Corpo­ration. All other product and company names are trademarks of their respective owners.
Intended use
This device is intended as a base station for establishing a wireless network and for joint Internet access in closed rooms.
Use in any other or further way is not considered an intended use.
WARNING
Danger from use for other than the intended purpose!
If not used for its intended purpose or used in any other way, the device may be or become a source of danger.
Use the device only for its intended purpose. ► Observe the procedures described in this instruction manual.
No claims of any kind will be accepted for damage or injury resulting from use of the device for other than its intended purpose.
The risk has to be borne solely by the owner.
Page 50
50
Safety
WLAN Router 300
g
Safety
This device complies with the prescribed safety regulations. Improper use can however, result in personal injury and/or damage to the device.
Electric shock hazard
DANGER
Electric shock hazard! Contact with live leads or components poses a risk of serious
injury or even death!
Observe the following safety precautions to avoid any electric shock hazard:
Do not use this device if the mains adapter, power cable or plug ► is damaged.
On no account should the housing of the device be opened. ► Electric shock hazard if live connections are touched and/or the electrical and mechanical conguration is changed.
Fundamental safety precautions
Observe the following safety precautions to ensure safe handling of the device:
Inspect the device for visible signs of damage before use. Do not use a damaged device.
Do not allow children to play with the device. Persons who due to their physical, mental or motor response
abilities are unable to operate the device safely may only use the device under supervision or instruction by a responsible person.
Page 51
51
Safety
WLAN Router 300
g
Do not open the device. Unauthorised opening and improper re- pairs may result in danger for the users of the device. Only allow qualied persons to carry out repairs. Improper repairs will void the warranty.
Repairs to the device during the warranty period may only be carried out by service centres authorised by the manufacturer, otherwise the warranty will become void in the event of subse­quent damage.
Defective parts may only be replaced with original spare parts. Only original spare parts guarantee that the safety requirements are met.
Protect the device against moisture and penetration by liquids. If the device comes into contact with liquids, disconnect it from the power supply immediately.
Do not operate the device in extremely dusty environments or in the vicinity of heat sources.
Operate the device only with the WLAN antennae screwed on. Clean the housing of the device with a slightly damp cloth. Do not
use any aggressive or abrasive cleaning agents or solvents. Do pull on the power cable to remove the mains adapter from the
mains socket. Do not place any objects on the device. Electronic devices are delicate, so avoid knocks and blows. Disconnect the mains adapter from the mains socket in the event
of faults or during thunderstorms.
Page 52
52
Description
WLAN Router 300
g
Description
Rear side of the device
Connections for WLAN antennae:
For connection of the WLAN antennae contained in the scope of supply. They allows devices such as PCs, notebooks or PDAs to make wireless contact with the device.
2
Radio ON/OFF:
For switching off the WLAN function (e.g. over night). Cable­bound LAN interfaces are not affected.
3
Reset/WPS:
The Reset/WPS button has two functions:
Holding the button depressed (10 seconds) resets the device to the works default settings.
Pressing briey allows devices to be added to an existing network.
4
LAN jacks 1-4:
For connection of devices such as PC or notebook via LAN cable.
5
WAN port:
For connection to a broadband modem or other router.
6
12 VDC jack:
For connection of the mains adapter.
2
3
456
Page 53
53
Description
WLAN Router 300
g
Status LEDs
7
Power
Lit
Mains adapter is connected and supply­ing power.
Off
No mains adapter connected, no power supply to the device.
8
WLAN
Flashing
Wireless LAN is activated / data are be­ing transmitted.
Off Wireless LAN is deactivated.
9
WAN
Lit
The WAN port has established a correct
network connection. Flashing Data transfer via WAN port. Off No connection
10
LAN 1-4
Lit
The corresponding LAN port has estab-
lished a correct network connection. Flashing Data transfer via respective LAN port. Off No connection
8
9107
Page 54
54
Installation
WLAN Router 300
g
Installation
Safety precautions
DANGER
Personal injuries and property damage may occur when start­ing up the device!
Observe the following safety precautions to avoid the dangers:
Packaging materials must not be used as toys. Risk of suffoca- tion.
Observe the information on the demands on the installation lo- cation and on the electrical connection of the appliance to avoid personal injury and material damage.
Unpacking
Remove all parts of the device and the instruction manual from the box.
Remove all packing materials from the device before using for the rst time.
Scope of supply and transport inspection
The device is supplied as standard with the following components:
Broadband router 2 WLAN antennae Mains adapter Network cable for conguration Instruction manual
NOTE
Check for visible damage or missing items on delivery. Report ► an incomplete or damaged delivery to your supplier/retailer im­mediately.
Page 55
55
Installation
WLAN Router 300
g
Disposal of the packaging
The packaging protects the device from transport damage. The pack­aging materials have been selected according to environmental and waste disposal aspects and can therefore be recycled.
Returning the packaging to the material cycle saves raw materi­als and reduces the amount of waste generated. When no longer required, dispose of the packaging materials in accordance with the local regulations.
NOTE
If possible, keep the original packaging during the warranty pe- riod in order to be able to pack the device properly in the event of a warranty claim.
Installing the WLAN antennae
Proceed as follows to install the WLAN antennae:
Screw the screw connectors of the WLAN antennae onto the antenna terminals
on the rear side of the device.
NOTE
Do not tilt the WLAN antenna when tting it to the screw ► connection. The thread could be damaged.
The WLAN antenna is completely screwed-in after 4 com- plete turns.
Push the WLAN antennae 90° to an upright position and align by turning them clockwise.
Preconditions for operation
The following preconditions must be satised for installation and operation of the device:
The TCP/IP protocol must be installed on all PCs. The web browser must support JavaScript (e.g. Mozilla Firefox or
Microsoft Internet Explorer). An Internet account with an Internet service provider and a DSL
connection are necessary for Internet access. All devices employed must comply with the standards IEEE
802.11g, IEEE 802.11b or the draft IEEE 802.11n.
Page 56
56
Installation
WLAN Router 300
g
Demands on the installation location
For safe and trouble-free operation of the device, the installation loca­tion has to satisfy the following requirements:
Install the device in a central location where there are the least possible obstacles between the device and the PCs.
Do not install the device in the vicinity of metallic objects and other electrical or radiating devices.
NOTE
Try to eliminate the interference sources, such as DECT ► telephones, mobile phones, bluetooth devices or other WLAN networks.
If this is not possible, a change of channel can also remedy
the problem. Do not expose the device to direct sunlight. The mains socket must be easily accessible so that the mains
adapter can be quickly unplugged in the event of an emergency.
Connection of the LAN-cables
Connect the computer and other network devices, such as hub/ switch, to the LAN jacks 1-4 using the network cable supplied. The integral switch automatically detects the transmission rate of 10 or 100 Mbps, half/full duplex transmission mode and the cable type used.
Connection of the WAN cable
Connect the Ethernet port of your modem to the WAN port
9
of the device using the cable supplied with your modem. If no cable was supplied with the modem, use a commercially available cable.
Page 57
57
Installation
WLAN Router 300
g
Electrical connection
For safe and trouble-free operation of the device, the following in­structions have to be observed for the electrical connection:
The device is supplied with a 12 Volt DC voltage via the mains adapter supplied. Always use the mains adapter supplied to con­nect the device to the mains supply.
Before connecting the device, compare the connection data (volt- age and frequency) on the rating plate with those of your mains adapter. These data must correspond in order to avoid damage to the device.
Protect the adapter cable from hot surfaces and sharp edges. Make sure that the adapter cable is not too taut or kinked. Do not allow the adapter cable to hang over edges (trip wire ef-
fect). If the device is not to be used for a longer period of time, discon-
nect the mains adapter from the mains supply.
Connecting the mains adapter
Connect the plug of the mains adapter to the 12 VDC jack
6
of
the device. Insert the mains adapter into the mains socket.
Checking the installation
The Power LED should come on. A LAN LED should come on for each LAN (PC) connection (pro-
vided the PC is switched on). The WLAN LED should come on when WLAN clients are con-
nected. The WAN LED should come on when the modem is switched on.
Further information can be found in chapter Status LEDs.
Page 58
58
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Conguration and operation
PC conguration
Conguring the IP address
The IP address 192.168.2.1 and an activated DHCP server are precongured for the device as standard. This ensures that the in­terfaced PCs are automatically assigned appropriate addresses and further settings. We recommend that this setting is retained.
Proceed as follows to check the settings on your PC:
Select Start -> Control panel -> Network connections
Select your LAN network connection.
Page 59
59
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Click the corresponding network connection with the right mouse button and select "Properties".
Select "Internet protocol (TCP/IP)" and click "Properties".
Select "Automatic retrieval of IP address" and "Automatic re- trieval of DNS server address".
Then conrm with "OK" and conrm again in the following win- dow with "OK".
Your PC is now congured to retrieve its IP address automatically from the router.
Page 60
60
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Conguration of the device
Starting the conguration interface
The device is congured using a web browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, etc.).
Proceed as follows:
Boot your PC after installing the device in your LAN. If your PC is already switched on, carry out a restart.
Start your web browser. Enter " http://192.168.2.1" in the address line.
Login
After calling up the conguration interface of the device, the login window rst appears in the web browser.
Enter admin in the eld "User name". Enter 1234 in the eld "Password". After the input, click "OK" to log in to the device.
Page 61
61
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
After a successful login, the conguration interface (home) of the device is displayed:
Selecting the menu language
Select the language German, English or French in the top right- hand corner of the home page. The language is immediately set up and can be changed again at any time.
Page 62
62
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Conguration of the Internet connection
You can use the integrated assistant to congure the device quickly.
To start the conguration assistant, click the button "Quick setup" on the home page.
Time zone
Select the correct time zone. e.g. for Germany "(GMT +01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna". The re­maining settings can be accepted unchanged.
Click the button "Next" to proceed.
WAN type
Select a WAN connection type
Type Details
Cable modem
Your IP address is assigned automatically on establishment of the connection to your ISP (Internet Service Provider).
Fixed-IP DSL Your ISP assigns you a xed IP address.
PPPoE DSL
Connection to the ISP only when required. The IP address is normally assigned automatically. Your ISP assigns you a password and a user name.
PPTP DSL
Connection to the ISP only when required. The IP address is generally assigned automatically, but it can also be static (permanent). Your ISP assigns you a local IP, a remote IP and a connection ID.
Page 63
63
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Type Details
L2TP DSL
Connection to the ISP only when required. The IP address is generally assigned auto­matically, but it can also be static (perma­nent). Your ISP assigns you a password, a user name and an L2TP IP address.
Telstra Big Pond
Connection to the ISP only when required. The IP address is assigned automatically. Big Pond assigns you a password and a user name. (Australia only)
IP address info
In the next mask, enter the access data for your Internet provider. This information can be either found in your documentation or obtained directly from the provider. In view of the widespread use of DSL over PPPoE, the rest of this description relates to this type of connection.
Enter your:
User name, Password and Service name (not always necessary).
Then conrm the input with "OK".
Page 64
64
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
NOTE
Important note for T-Online users!
Enter your T-Online access data in the eld "User name" in the ► following sequence:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTTMMMM@t-online.de A: 12 digits of your connection identier. T: Corresponding T-Online number. M: 4-digit joint user sufx
Should your T-Online number consist of less than 12 digits, ► enter the character # before the joint user sufx:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTT#@t-online.de
In addition to the access data, the following can also be entered:
Input eld Comments
MTU
(Maximum
Transmission Unit)
Enter here the maximum package size to be transmitted. Values between 512 and 1492 are possible. Should you not be sure about this setting, leave the standard default value.
Connection type
Select here the dialling behaviour of your device. You have the choice between:
Permanent: The device is always con- nected to the Internet. This connection type is recommend if you have e.g. a atrate without time limit.
Connection on demand: The device dials in only when prompted by an inter­faced computer, e.g. when you open the browser on a computer. The connection is then maintained until the time set un­der idle time has expired without activity.
Manual: You make the connection using the button "Connect" and terminate the connection using the button "Discon­nect".
Page 65
65
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Input eld Comments
Idle time out
Select here after how many minutes inactivity the Internet connection should be discon­nected. Values between 1 and 1000 are possible.
Then conrm the input with "OK". In the next window, click "Apply". The device now takes approx.
30 seconds to restart so that the settings are activated.
The device is now congured so that the interfaced computers can access the Internet.
NOTE
With volume or time tariffs we recommend selecting "Connec- tion on demand" so that the Internet connection is automatically disconnected after the set "idle time". With a permanent con­nection, high connection costs can otherwise be incurred.
Note also, however, that closing the browser does not necessar- ily mean disconnection from the Internet. A very large number of programs send requests to the Internet or receive data from there without this being clearly recognisable. This is an equiva­lent request for the device as, for example, the opening of the browser. If you wish to ensure that there is no active connection to the Internet, you should switch off the device or disconnect it from the modem.
Page 66
66
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
LAN settings
The settings for the cable-bound LAN are made here. To change the standard LAN settings, proceed as follows:
On the home page, click the button "General Setup" and then select "LAN" in the menu on the left.
LAN IP
Input eld Comments
IP address
The default IP address of the device is
192.168.2.1. If you wish to use a different address, enter another IP address here.
Subnet mask
Enter the subnet mask here. Normally you should enter 255.255.255.0 here.
DHCP server
Select "Activated" if the IP addresses in your network are managed by a DHCP
server.
Select "Deactivated" if the IP addresses in your network are assigned statically.
Page 67
67
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
DHCP server
Input eld Comments
Lease time
Enter here for how long the assigned IP ad­dress is valid for the client.
DHCP client start IP
Enter here the start of the IP address range from which the DHCP server may assign IP addresses to the clients.
DHCP client end IP
Enter here the end of the IP address range from which the DHCP server may assign IP addresses to the clients.
Domain name Enter the domain name here.
Static DHCP lease table
Here you have the possibility of assigning a xed IP address from the valid range to a given MAC address. If the client then logs in to the device, he is always assigned this IP address.
Proceed as follows:
Activate "Static DHCP leases" In the table, enter the "MAC address" and the "IP address". Click the button "Add" to save the input to the table or "Clear" to
clear the input.
Saving settings
Conrm your inputs with "Apply". In the next window, click "Apply". The device now takes approx.
30 seconds to restart so that the settings are activated.
NOTE
After the restart, the new LAN conguration is immediately ► valid. You have to use the new IP address to call up the web interface in the browser.
Page 68
68
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Wireless LAN settings
The settings for the wireless LAN are made here. To change the standard WLAN settings, proceed as follows:
On the home page, click the button "General Setup" and then select "Wireless" in the menu on the left.
Check "Enable". Click "Apply" and in the next window click "Continue".
Basic settings
Select "Basic settings" in the menu on the left. Under "Mode", select the function the device is to perform in the
network.
Mode Comments
AP
If the device is the only access point in your network, or no connection is to be made to other access points at bridge level.
AP bridge
point to point
If you wish to make a wireless connection between this access point and a second access point. In this mode, clients do not have the possibility to log in via a wireless connection.
AP bridge
point to multi-point
If you wish to make a wireless connection between this access point and several other access points. In this mode, clients do not have the possibility to log in via a wireless connection.
AP bridge WDS
If you wish to make a wireless connection between this access point and one or more other access points and clients are to con­tinue to have the possibility of wireless login.
The further conguration is dependent on the selected mode.
Page 69
69
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Operation as access point (AP)
Input eld Comments
Band
Dene whether the device operates in the 2.4 Ghz band to standard 802.11b (11 Mbps), 802.11g (54 Mbps) or combined with
802.11b and 802.11g.
SSID
Enter the name of the wireless LAN here. The length of the SSID can be up to 32 char­acters and must be identical for all devices in the network.
Example: "WLAN_Router_54Mbps"
Channel number
Select here the channel via which the data are to be transmitted. 13 channels are avail­able.
Associated clients
Activate the checkbox "Show active clients" to display all client computers logged in to your access point.
Click the button "Apply" to save the settings.
To set the encryption for your wireless LAN:
In the next mask, click the button "Continue". Select "Security settings" in the menu on the left.
The instructions for setting the wireless LAN encryption can be found in chapter Setting of the AP encryption.
In the next mask, click the button "Apply" to operate a wireless LAN without encryption.
The device is then restarted. After the restart, the wireless LAN is immediately available.
Page 70
70
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Operation as AP bridge point to point
Input eld Comments
Band
Dene whether the device operates in the 2.4 Ghz band to standard 802.11b (11 Mbps), 802.11g (54 Mbps) or combined with
802.11b and 802.11g.
Channel number
Select here the channel via which the data are to be transmitted. 13 channels are avail­able.
Mac address 1
Enter here the address of the access point to which the Bridge connection is to be made.
Security settings
Click this button to set the encryption for your wireless LAN.
The instructions for setting the wireless LAN encryption can be found in chapter Set-
ting of the encryption for bridge point to point, bridge point to multi-point and bridge WDS.
In the next mask, click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to operate a wireless LAN without encryption.
The device is then restarted. After the restart, the wireless LAN is immediately available.
Page 71
71
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Operation as AP bridge point to multi-point
The difference between this mode and the AP bridge point to point mode is that in this mode the MAC addresses of several access points can be entered. A bridge connection is possible to a maximum of 4 other access points.
Input eld Comments
Band
Dene whether the device operates in the 2.4 Ghz band to standard 802.11b (11 Mbps), 802.11g (54 Mbps) or combined with
802.11b and 802.11g.
Channel number
Select here the channel via which the data are to be transmitted. 13 channels are avail­able.
Mac address 1-4
Enter here the address of the access points to which the bridge connection is to be established.
Security settings
Click this button to set the encryption for your wireless LAN.
The instructions for setting the wireless LAN encryption can be found in chapter Set-
ting of the encryption for bridge point to point, bridge point to multi-point and bridge WDS.
In the next mask, click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to operate a wireless LAN without encryption.
The device is then restarted. After the restart, the wireless LAN is immediately available.
Page 72
72
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Operation as AP bridge WDS
WDS (Wireless Distribution System) is the term for the wireless connection between several access points. In addition, it permits the login of clients that other bridge operating modes do not allow. For each additional access point, the bandwidth of the network is halved because the packages have to be transmitted double.
Input eld Comments
Band
Dene whether the device operates in the 2.4 Ghz band to standard 802.11b (11 Mbps), 802.11g (54 Mbps) or combined with
802.11b and 802.11g.
SSID
Enter the name of the wireless LAN here. The length of the SSID can be up to 32 char­acters and must be identical for all devices in the network.
Example: "WLAN_Router_54Mbps"
Channel number
Select here the channel via which the data are to be transmitted. 13 channels are avail­able.
Associated clients
Activate the checkbox "Show active clients" to display all client computers logged in to your access point.
Mac address 1-4
Enter here the address of the access points to which the bridge connection is to be established.
Page 73
73
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Input eld Comments
Security settings
Click this button to set the encryption for your wireless LAN.
The instructions for setting the wireless LAN encryption can be found in chapter Set-
ting of the encryption for bridge point to point, bridge point to multi-point and bridge WDS.
In the next mask, click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to operate a wireless LAN without encryption.
The device is then restarted. After the restart, the wireless LAN is immediately available.
Setting of the wireless LAN encryption
A distinction must be made between the following terms:
Authentication: Is a process during which the identity, for example of a person, is determined by means of a particular feature. This can be, for example, by means of a nger print, a password or some other proof of authorisation.
Encryption: Is a process during which a "plaint text" is transformed into a "secret text" by means of an encryption routine (algorithm). One or more codes can be used for this. Each individual encryption method offers one or more possibilities for authentication.
NOTE
The encryption is deactivated as standard. We recommend, ► however, that an encryption is always used for security reasons.
Page 74
74
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
In addition to WPA, the device also supports the older method WEP (Wired Equivalent Privacy). WEP is only necessary if not all the client computers in the wireless LAN can use the WPA method.
NOTE
Note that the WEP method is no longer considered secure ► today. It cannot be ruled out that data encrypted with WEP could be read and manipulated by unauthorised third parties. We therefore urgently recommend that WEP is avoided and that only the secure WPA method is used for encryption.
Setting of the AP encryption
Proceed as follows:
On the home page, click the button "General Setup" and then select "Wireless" in the menu on the left.
Under basic settings, select "AP" mode. Then select "Security settings" in the menu on the left.
The following encryption methods are available:
WEP encryption with 64 bit and 128 bit WPA PSK (Pre-Shared Key) encryption WPA Radius encryption
WEP (Wired Equivalent Privacy) encryption
Page 75
75
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Input eld Comments
Key length
Select here between a 64 bit and a 128 bit encryption. Note: The 128 bit encryption of­fers higher security.
Key format
Select between:
Hex (characters from 0-9 and a-f) ASCII (any random character)
Default
Tx key
Up to 4 codes can be set as default.
Select the code you wish to set as default.
Encryption key 1-4
Enter here your selected code with the req­uisite length.
Examples:
64 bit hex (10 characters): 231074a6ef
64 bit ASCII (5 characters) j31n!
128 bit hex (26 characters) 231074a6b9773ce43f91a5bef3
128 bit ASCII (13 characters) holiday2006!+
NOTE
Pay attention to the correct capitalisation when entering the ► code.
In the next mask, click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to save the settings.
The device is restarted. After the restart, the wireless LAN is immedi­ately available with encryption.
Page 76
76
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
WPA PSK (Pre-Shared Key) encryption
Input eld Comments
WPA Unicast Cipher
Suite
Select here between:
WPA with TKIP encryption algorithm WPA2 with AES encryption algorithm WPA mixed mode
Pre-shared key
format
Select between:
Pass phrase for a code with a length of at least 8 and max. 63 random char­acters, whereby letters (A-Z), numbers and punctuation marks are permitted.
Hex for a code with a length of 64 char- acters, whereby only characters from 0-9 and a-f may be used.
Pre-shared key
Enter here your random code with the requi­site length.
NOTE
Pay attention to the correct capitalisation when entering the ► code.
Click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to save the settings.
The device is restarted. After the restart, the wireless LAN is immedi­ately available with encryption.
Page 77
77
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
WPA RADIUS encryption
Input eld Comments
WPA Unicast Cipher
Suite
Select here between:
WPA with TKIP encryption algorithm WPA2 with AES encryption algorithm WPA mixed mode
RADIUS Server
IP address
Enter here the RADIUS Servers IP address.
RADIUS Server port The RADIUS Server port is preset to “1812.”
RADIUS Server
password
Enter here the password for the RADIUS
Server.
NOTE
Pay attention to the correct capitalisation when entering the ► code.
Page 78
78
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Setting the encryption for bridge point to point, bridge point to multi-point and bridge WDS
Proceed as follows:
On the home page, click the button "General Setup" and then select "Wireless" in the menu on the left.
Under the basic settings, select the mode "AP bridge point to point", "AP bridge point to multi-point" or "AP bridge WDS".
Then select "Security settings" in the menu on the left.
NOTE
For these operating modes you can carry out the setting of ► the encryption at the end of the respective operating mode settings by clicking the button "Security settings".
For WDS the encryption must be set beforehand in the ► menu on the left under "Wireless/Security settings".
The following encryption methods are available:
WEP encryption with 64 bit and 128 bit WPA PSK (Pre-Shared Key) encryption
WEP (Wired Equivalent Privacy) encryption
Page 79
79
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Input eld Comments
Key length
Select here between a 64 bit and a 128 bit encryption. Note: The 128 bit encryption of­fers higher security.
Key format
Select between:
Hex (characters from 0-9 and a-f) ASCII (any random character)
Default
Tx key
Up to 4 codes can be set as default.
Select the code you wish to set as default.
Encryption key1-4
Enter here your selected code with the req­uisite length.
Examples:
64 bit hex (10 characters): 231074a6ef
64 bit ASCII (5 characters) j31n!
128 bit hex (26 characters) 231074a6b9773ce43f91a5bef3
128 bit ASCII (13 characters) holiday2006!+
NOTE
Pay attention to the correct capitalisation when entering the ► code.
Click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to save the settings.
The device is restarted. After the restart, the wireless LAN is immedi­ately available with encryption.
Page 80
80
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
WPA PSK (Pre-Shared Key) Encryption
Input eld Comments
WPA Unicast Cipher
Suite
Select here between:
WPA with TKIP encryption algorithm WPA2 with AES encryption algorithm
Pre-shared key
format
Select between:
Pass phrase for a code with a length of at least 8 and max. 63 random char­acters, whereby letters (A-Z), numbers and punctuation marks are permitted.
Hex for a code with a length of 64 char- acters, whereby only characters from 0-9 and a-f may be used.
Pre-shared key
Enter here your random code with the requi­site length.
NOTE
Pay attention to the correct capitalisation when entering the ► code.
In the next mask, click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to save the settings.
The device is restarted. After the restart, the wireless LAN is immedi­ately available with encryption.
Page 81
81
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Automatic WPS conguration
WPS (WiFi Protected Setup) is a function that simplies the security conguration of the wireless LAN connection.
NOTE
In order to be able to use the function, the router/access point ► and the remote station (WLAN USB stick, PCI card or PCMCIA card) must have the WPS function.
There are two ways of performing the security conguration:
Conguration with button Conguration with pin code
Conguration with button
Press the Reset/WPS button
3
on the device.
Within 2 minutes, click button "PBC" under tab "WPS" in the conguration program of the WLAN adapter.
Conguration with pin code
Note the pin code displayed in the conguration program of the WLAN adapter.
Select the target network in the upper list and then click button "PIN".
Switch to the user interface of the device and select Setup →
Wireless→ WPS.
Enter the noted code in the input eld for the pin code and click "Start PIN" to start the transmission. The connection is now set up automatically.
After successful connection, a prole is created that automatically sets up the connection again after a restart.
Page 82
82
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Assigning a new password
Assign a new password fro access to the device to prevent access to the conguration menu for unauthorised persons. Proceed as follows:
On the home page, click the button "General Setup" and then select "System" followed by "Password Settings" in the menu on the left.
Input eld Comments
Current password
Enter the current password here. The stand­ard password is set to "1234".
New password Enter a random new password here.
Conrm password
Enter the new password again as conrma­tion.
Click the button "Apply" and in the following mask also "Apply" to save the settings.
After the restart of the device, the new password is immediately valid.
Page 83
83
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Tools
The device provides you with various tools to support you in the con­guration and operation of the device.
Conguration tool
You can save the whole conguration of the device in a conguration le.
Proceed as follows:
On the home page, click the button "Tools" and then select "Con- guration tools" in the menu on the left.
Click the button "Save". Select the target directory. Choose a le name that allows the le to be unambiguously iden-
tied. Click the button "Save" to save the settings.
If you wish to restore the saved settings at a later date:
Click the button "Search" and then select the desired congura- tion le.
Click the button "Upload" to upload the le.
The device now takes a few seconds to upload the le and to then carry out a new start. After the restart, the selected conguration is immediately valid.
Page 84
84
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Firmware update
On the home page, click the button "Tools" and then select "Firmware upgrade" in the menu on the left.
Click the button "Next".
Enter the path and le name (.bin) of the rmware le.
NOTE
Click "Search..." to search for the corresponding le.
CAUTION
An operating error during the rmware update can make the
device unserviceable!
Please observe the following notes to avoid making the device unserviceable during a rmware update.
Ensure that the rmware le matches the device. If in doubt, ► consult the Hama product support.
Before beginning a rmware update, establish a connection to ► the device via a network cable if there is danger of loss of the WLAN connection during the data transmission.
The device must not be disconnected from the mains supply ► during updating.
Check the le details again and start the update by pressing the "Apply" button.
You will then be prompted to conrm the update.
After successful updating, the device performs a restart.
NOTE
All previously made settings are lost when the new rmware is ► uploaded.
Page 85
85
Conguration and operation
WLAN Router 300
g
Restarting the device
On the home page, click the button "Tools" and then select "Re- set" in the menu on the left.
Click the "Apply" button to start the restart. Conrm the following prompt with "OK".
The device is restarted.
NOTE
Your settings are retained.
Restoring works default settings
You can restore the works default settings so that the user name is reset to "admin", the password to "1234" and the IP address to "192168.2.1".
NOTE
With this method, all current conguration settings are deleted ► and the works default settings are restored.
Proceed as follows:
Hold the Reset/WPS button
3
on the rear side of the device de-
pressed for 10 seconds until the POWER-LED
7
starts to ash.
The device is now reset to the works default settings so that you can access the device using this settings via your web browser.
Page 86
86
Troubleshooting
WLAN Router 300
g
Status information
Click the "Status" button on the home page.
In the menu on the left-hand side you can display information in various sub-menus on, for example, Internet status, device status or active DHCP clients. A package counter is available under the menu item "Statistics".
Troubleshooting
Troubleshooting chart
Before sending the device to after-sales service, use the following table to check whether you can remedy the problem yourself.
Fault/problem Possible cause Remedy
Power LED
7
does not come
on.
Mains adapter not connected cor­rectly.
Make sure the mains adapter is plugged into the mains socket and correctly connected to the device.
No voltage from the mains socket.
Check the fuses.
Device is defective.
Contact after-sales service.
No connection can be made to the device for conguration.
LAN cable not con­nected correctly.
Check that the RJ45 network cable is correctly connected.
Wrong IP address.
Make sure that the IP address matches the address range of your network.
Wrong subnet mask.
Make sure that the sub­net mask matches the address range of your network.
Firewall software is activated.
Deactivate the rewall for the duration of the conguration.
Page 87
87
Troubleshooting
WLAN Router 300
g
Fault/problem Possible cause Remedy
No WLAN con­nection can be made to the device, the WLAN
LED
8
does not
come on.
Wrong WLAN set­tings.
Ensure that the device and all the clients in the wireless network are us­ing the same SSID, same channel, same encryp­tion method and same code.
The speed of the WLAN connection is very slow.
Unfavourable loca­tion for the device.
Change the location and direction of the device.
Unfavourable WLAN channel.
Change to another channel in the event of interference.
High-frequency radiation interfer­ence.
Screen the devices caus­ing the high-frequency radiation interference of locate them elsewhere.
Forgotten pass­word.
-
Carry out a reset. See chapter Restoring
works default settings.
NOTE
If you cannot resolve the problem with the steps described ► above, please contact after-sales service.
Page 88
88
Annex
WLAN Router 300
g
Annex
Support and contact information
For faulty products:
In the event of product complaints, please contact your retailer or Hama product support.
Internet/World Wide Web:
Product support, new drivers or product information can be obtained from www.hama.com
Support hotline – Hama product support:
Tel. +49 (0) 9091 / 502-115 Fax +49 (0) 9091 / 502-272 E-mail: produktberatung@hama.de
Notes on disposal
CAUTION
Do not dispose of the device as normal household waste. Observe the disposal instructions in the instruction manual appendix.
Notes on EC Declaration of Conformity
Hama GmbH & Co. KG hereby declares that this device is in compli­ance with the basic requirements and other relevant regulations of the 1999/5/EC guideline. You will nd the declaration of conformity with R&TTE directive 99/5/EC on the internet at www.hama.com.
Operating restrictions
This device may only be used indoors in France!
Page 89
89
Annex
WLAN Router 300
g
Technical data
Router
Operating modes
Access Point, AP Bridge Point to Point, AP Bridge Point to Multi-
Point, AP Bridge WDS Baud rate up to 300 Mbps
Frequency range 2.4 GHz
WLAN
Standard
802.11n g/b
(300 Mbps/54 Mbps/11 Mbps)
Compatible with
IEEE802.11n (300 Mbps)
IEEE802.11g (54 Mbps)
IEEE802.11b (11 Mbps)
WiFi Encryption WPA2, WPA, WEP (64/128 Bit)
LAN
Network connection
4-port 10/100 Mbps switch,
RJ 45 (Cat. 5)
Dimensions/weight
Dimensions without antennae (L x D x H)
198 x 109 x 25 mm
Weight (incl. power pack and anten­nae)
approx. 413 g
Electrical ratings
Power supply 12 VDC, 1.0 A max.
Environmental conditions
Operating temperature range 40°C
Relative humidity (operation) 85% (non-condensing)
Storage temperature range 70°C
Relative humidity (storage) 90% (non-condensing)
Page 90
90
WLAN Router 300
f
Table des matières
Introduction ...................91
Avant-propos ..................91
Informations relatives à la
présente notice d'utilisation ..... 91
Limitation de la responsabilité ...91
Avertissements ................92
Droits d'auteur ................. 93
Utilisation conforme ............93
Sécurité ......................94
Risques issus du courant
électrique .....................94
Consignes de sécurité
fondamentales ................. 94
Description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Face arrière de l'appareil ........96
DELs d'afchage d'état .........97
Installation ....................98
Consignes de sécurité .......... 98
Déballage .....................98
Etendue de la livraison et
inspection suite au transport. . . . . 98
Elimination de l'emballage .......99
Montage des antennes WLAN .... 99
Conditions requises
pour le fonctionnement .........99
Conditions requises sur le
lieu de montage ............... 100
Branchement des câbles LAN ...100
Branchement du câble WAN .... 100
Branchement électrique ........101
Brancher le bloc secteur .......101
Contrôle de l'installation .......101
Conguration et utilisation .....102
Conguration PC. . . . . . . . . . . . . . 102
Congurer l'adresse IP ....... 102
Conguration de l'appareil .....104
Démarrer l'interface
de cconguration ............104
Connexion .................104
Conguration de la connexion
Internet ................... 106
Paramètres LAN ............ 110
Réglages des réseaux sans l
(WLAN) ................... 112
Réglage du chiffrement pour le
réseau sans l .............. 11 7
Conguration automatique WPS
125
Entrer un nouveau mot de passe
126
Outils .......................127
Outil de conguration ........ 127
MIse à jour du rmware ....... 128
Rétablissement des réglages
par défaut ....................129
Informations d'état ............ 130
Résolution des problèmes ......130
Tableaux de recherche d‘erreurs 130
Annexe ......................132
Informations d'assistance et
contact ...................... 132
Indications pour l'élimination ...132 Indications sur la déclaration de
conformité CE ................ 132
Restrictions d'emploi .......... 132
Données techniques ........... 133
Mode d'emploi original
Page 91
91
Introduction
Routeur WLAN 300
f
Introduction
Avant-propos
Chère cliente, cher client, En achetant ce routeur WLAN, vous avez opté pour un produit de
qualité de Hama qui répond aux standards de développement les plus modernes en matière de technique et de fonctionnement.
Veuillez lire ici les informations ci-dessous an de vous habituer rapi­dement à votre appareil et de pouvoir proter au mieux de toutes ses fonctions.
Nous vous souhaitons bien du plaisir lors de son utilisation.
Informations relatives à la présente notice d'utilisation
La présente notice d'utilisation fait partie intégrante du routeur WLAN LAN SANS FIL 300 Mbps (désigné ci-après comme l'appareil) ; elle vous donne des indications importantes pour l'utilisation conforme, la sécurité, le branchement et la manipulation de l'appareil.
La notice d'utilisation doit toujours être disponible à proximité de l'ap­pareil. Elle doit être lue et appliquée par chaque personne utilisant cet appareil ou procédant à des réparations de l'appareil.
Conservez cette notice d'utilisation et remettez-la avec l'appareil à son propriétaire ultérieur.
Limitation de la responsabilité
Toutes les informations techniques, données et indications gurant dans la présente notice d'utilisation et relatives à l'utilisation corres­pondent à l'état le plus récent des connaissances lors de l'impression ; elles vous sont fournies en prenant en compte les expériences et connaissances acquises jusqu'à présent en toute âme et conscience.
Le fabricant décline toute responsabilité pour les dommages survenus en cas de non-respect de la présente notice, d'utilisation non confor­me, de réparations inappropriées, de modications non autorisées ou d'utilisation de pièces de rechange interdites.
Page 92
92
Introduction
WLAN Router 300
f
Avertissements
La présente notice d'utilisation utilise les avertissements suivants :
DANGER
Un avertissement de ce type désigne une situation dangereuse menaçante.
Si la situation dangereuse ne peut pas être évitée, ceci peut entraî­ner des blessures graves ou mortelles.
Respectez les instructions de cet avertissement an d'éviter tout ► risque de blessures graves ou mortelles des personnes.
AVERTISSEMENT
Un avertissement de ce type désigne une situation dangereuse possible.
Si la situation dangereuse ne peut pas être évitée, ceci peut entraî­ner des blessures.
Respectez les instructions de cet avertissement an d'éviter tou- tes blessures de personnes.
ATTENTION
Un tel avertissement désigne un dommage matériel possible.
Si la situation ne peut pas être évitée, ceci peut entraîner des dom­mages matériels.
Respectez les instructions de cet avertissement an d'éviter tout ► dommage matériel.
INDICATION
Une indication désigne les informations supplémentaires facilitant ► le maniement de l'appareil.
Page 93
93
Introduction
Routeur WLAN 300
f
Droits d'auteur
La présente documentation est soumise à la protection sur les droits d'auteur.
Toute reproduction ou impression ultérieure, même partielle ainsi que la retranscription d'illustrations, même à l'état modié, est seulement possible avec l'autorisation écrite du fabricant.
Il est interdit par loi de copier, diffuser, montrer, transmettre par câble, reproduire publiquement ou prêter du matériel protégé par les droits d'auteur sans l'autorisation du détenteur du droit.
Sauf indication autre, toutes les marques déposées et logos sont des marques protégées légalement par la société Hama GmbH. Microsoft, Windows et le logo Windows sont des marques du groupe Microsoft.
Utilisation conforme
Cet appareil est destiné comme poste de base pour la formation d'un réseau sans l ainsi qu'à une utilisation commune de l'Internet dans des locaux fermés.
Toute utilisation autre que celle décrite ci-avant ou dépassant ce cadre est considérée comme non conforme.
AVERTISSEMENT
Danger en cas d'utilisation non conforme !
En cas d'utilisation non conforme, et/ou autre, l'appareil peut présen­ter des dangers.
L'appareil doit uniquement être utilisé de manière conforme. ► Respecter les procédures décrites dans le présent mode d'em-
ploi.
Les réclamations de tout type pour cause de dommages survenus suite à une utilisation non conforme sont exclues.
Seul l'utilisateur en assume les risques.
Page 94
94
Sécurité
WLAN Router 300
f
Sécurité
Le présent appareil répond aux dispositions de sécurité prescrites. Un emploi inapproprié peut toutefois entraîner des dégâts corporels et matériels.
Risques issus du courant électrique
DANGER
Danger mortel lié au courant électrique ! Il y a danger de mort en cas de contact avec des lignes ou des
composants sous tension.
Pour éviter tous risques causés par le courant électrique, veuillez respecter les consignes de sécurité suivantes :
N’ouvrez en aucun cas le boîtier de l‘appareil. Risque de choc ► électrique en cas de contact avec des raccords conduisant de l’électricité ou de modication du schéma électrique et mécani­que.
N'ouvrez en aucun cas le boîtier de l'appareil. Si vous touchez ► des pièces sous tension et si vous modiez le montage électrique et mécanique, il y a risque d'électrocution.
Consignes de sécurité fondamentales
Pour manier l'appareil de manière sûre, veuillez respecter les consi­gnes de sécurité suivantes :
Avant d'utiliser l'appareil, veuillez le contrôler pour vérier qu'il ne présente aucun dommage apparent. Ne mettez pas en service un appareil endommagé.
Ne laissez pas les enfants jouer avec l'appareil. Les personnes n'étant pas en mesure de manipuler sûrement
l'appareil en raison de leurs capacités physiques, mentales ou motrices, sont uniquement autorisées à utiliser l'appareil sous la surveillance ou sous l'instruction d'une personne responsable. Une ouverture non autorisée et des réparations inappropriées peuvent entraîner des risques pour l'utilisateur de l'appareil. Ne faites effec­tuer les réparations sur l'appareil que par un spécialiste. En cas de réparation inexperte, le droit de garantie perd son effet.
Page 95
95
Sécurité
Routeur WLAN 300
f
Si une réparation doit être effectuée durant la période de garantie, celle-ci doit être entreprise uniquement par un service clients agréé par le fabricant. Dans le cas contraire et en cas de dommages ultérieurs, la garantie ne sera plus valable.
Remplacer les composants défectueux uniquement par des pièces de rechange d‘origine. Le respect des exigences de sécurité est uniquement garanti avec ces pièces.
Protégez l'appareil contre l'humidité et la pénétration de liquides. En cas de contact avec des liquides, débranchez immédiatement l'appareil de l'alimentation en tension.
N'opérez l'appareil jamais dans un environnement très poussié- rieux ou à proximité de sources de chaleur.
N'exploitez l'appareil qu'avec les antennes WLAN visées dessus, Nettoyez le boîtier de l'appareil avec un chiffon légèrement humide.
N'utilisez pas de produits nettoyants récurrents ni de solvants. Débranchez toujours la ligne d'alimentation en tirant sur la surface
de préhension de la che et non sur le câble. Ne posez pas d'objets sur l'appareil. Les appareils électroniques sont sensibles, évitez les coups et les
chocs. En cas dérangements ou d'orages retirer le cordon d'alimentation
de la prise.
Page 96
96
Description
WLAN Router 300
f
Description
Face arrière de l'appareil
Raccordemnt pour les antennes WLAN:
Pour le raccordement des antennes WLAN comprises dans la fourniture. Il permettent à des terminaux tels que PCs, note­books ou PDAs d'établir un contact radio sans l avec l'appa­reil.
2
Radio ON/OFF:
Pour couper la fonction WLAN (p.ex. pendant la nuit). Les inter­faces LAN reliés par câbles n'en sont pas concernés.
3
Reset/WPS::
La touche Reset/WPS a deux fonctions:
En appuyant longtemps (10 secondes) sur cette touche, l'appareil est réinitialisé aux réglages par défaut.
En appuyant brièvement sur cette touche, on peut ajouté des appareils au réseau existant.
4
Ports LAN 1-4:
Pour la connexion de terminaux comme p.ex. des ordinateurs ou notebooks par câble LAN.
5
Port WAN
Pour une connexion à mode large bande ou un autre routeur.
6
Prise 12 VDC:
Pour le raccordement d'un bloc secteur
2
3
456
Page 97
97
Description
Routeur WLAN 300
f
DELs d'afchage d'état
7
Power
Allumée
Le bloc d‘alimentation est connecté et alimente l‘appareil
Eteinte
Pas de bloc d‘alimentation connecté, l‘appareil n‘est pas alimenté.
8
WLAN
Clignote
Le réseau local sans lest activé / des données sont en train d’être envoyées.
Eteinte Le réseau local sans lest désactivé.
9
WAN
Allumée
Le port WAN a établi une connexion
réseau correcte. Clignote Transfert de données via le port WAN. Eteinte Pas de connexion.
10
LAN 1-4
Allumée
Le port LAN correspondant a établi une
connexion réseau correcte.
Clignote
Transfert de données via le port LAN
correspondant. Eteinte Pas de connexion.
8
9107
Page 98
98
Installation
WLAN Router 300
f
Installation
Consignes de sécurité
DANGER
Lors de la mise en service de l’appareil, des dommages corpo­rels et des dégâts matériels peuvent survenir !
Pour éviter tous risques, veuillez respecter les consignes de sécurité suivantes :
Les matériaux d'emballage ne doivent pas être utilisés pour jouer. ► Il y a risque d'étouffement.
Respectez les indications relatives aux conditions requises sur ► le lieu de montage et celles relatives au branchement électrique de l'appareil an d'éviter tous risques de dommages corporels et matériels.
Déballage
Sortez du carton toutes les pièces de l'appareil et la notice d'utili- sation.
Avant la première utilisation, retirez tout l’emballage de l‘appareil
Etendue de la livraison et inspection suite au transport
En version standard, l'appareil est livré avec les composants suivants :
Routeur large bande 2 antennes WLAN Bloc secteur Câbleau résau pour conguration Notice d'utilisation
INDICATION
Contrôlez la livraison pour en vérier l'intégralité et l'absence ► de dommages visibles. Signalez dans les plus brefs délais une livraison incomplète ou endommagée à votre fournisseur/com­merçant.
Page 99
99
Installation
Routeur WLAN 300
f
Elimination de l'emballage
L'emballage protège l'appareil contre les dommages dûs au transport. Les matériaux d'emballage sont sélectionnés selon des aspects écolo­giques et techniques d'élimination, c'est pourquoi ils sont recyclables.
La remise en circulation de l'emballage dans le circuit de matériel économise des matières premières et réduit la production de déchets. Eliminez les matériaux d'emballage non nécessités conformément aux directives locales en vigueur.co
INDICATION
Si possible, conservez l'emballage original pendant la période ► de garantie de l'appareil an de pouvoir l'emballer de manière conforme en cas de garantie.
Montage des antennes WLAN
Pour monter les antennes WLAN, procédez comme suit:
Vissez les raccords à vis des antennes WLAN sur les raccords d'antenne
sur la face arrière de l'appareil.
INDICATION
Ne pas bloquer le raccord leté de l‘antenne WLAN. Le ► letage pourrait être endommagé.
Après environ 4 tours, l’antenne WLAN est entièrement ► vissée.
Basculez l’antenne WLAN de 90° et dirigez-la vers le haut en tournant dans le sens des aiguilles d’une montre.
Conditions requises pour le fonctionnement
Pour l'installation et pour le fonctionnement de l'appareil, les conditions requises suivantes doivent être remplies :
Le protocole TCP/IP doit être installé sur tous les ordinateurs PC. Le navigateur doit supporter Javascript (p.ex. Mozilla Firefox ou
Microsoft Internet Explorer). Pour accéder à l'Internet, il vous faut un compte Internet ouvert
auprès d'un fournisseur de services Internet et une connexion
DSL.
Tous les appareils utilisés doivent être conformes aux standards IEEE 802.11g, IEEE 802.11b ou au projet 802.11n.
Page 100
100
Installation
WLAN Router 300
f
Conditions requises sur le lieu de montage
An que l'appareil fonctionne de manière sûre et sans défaut, le lieu de montage doit remplir les conditions préalables suivantes :
Installez l'appareil à un lieu central sur lequel se trouvent aussi peu d'obstacles que possibles entre l'appareil et les PCs.
N'installez pas l'appareil à proximité d'objets métalliques ou d'autres appareils électriques ou rayonnants.
INDICATION
Essayez d'éliminer des sources de dérangements telles que ► téléphones DECT, portables, appareils bluetooth ou autres réseaux WLAN.
Si ceci n'est pas possible, essayez d'y remédier par un chan-
gement de canal. N'exposez pas l'appareil à l'ensoleillement direct. La prise doit être facilement accessible de manière à pouvoir dé-
brancher rapidement le bloc secteur en cas d'urgence.
Branchement des câbles LAN
Connectez les ordinateurs et les autres appareils de réseau tels que concentrateur/commutateur aux ports 1 à 4. A cet effet, utilisez le câble résau compris dans la fourniture. Le commutateur intégré détecte automatiquement la vitesse de la connexion de 10 ou 100 Mbps, le mode de transfert half/full duplex ainsi que le type de câble utilisé.
Branchement du câble WAN
Connectez le port ethernet de votre modem au port « WAN »
9
de l'appareil. Utilisez le câble fourni avec votre modem. Si votre modem a été livré sans câble, utilisez un câble de type commer­cial.
Loading...