Hama 53133, 00053133 Operating Instruction

WIRELESS LAN
00053133
WLAN Router »Wireless LAN 300 Mbps«
d
Original-Bedienungsanleitung
g
Instruction manual
f
o
Gebruiksaanwijzing
2
WLAN Router 300
d
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 3
Haftungsbeschränkung ..........3
Warnhinweise ..................4
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäße Verwendung
. 5
Sicherheit .....................6
Gefahr durch elektrischen Strom . . 6 Grundlegende Sicherheitshinweise
. 6
Beschreibung ..................8
Rückseite des Gerätes . . . . . . . . . . 8
LEDs zur Statusanzeige . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 10
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lieferumfang und
Transportinspektion . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung der Verpackung .....11
WLAN Antennen montieren . . . . . 11
Vorrausetzungen für den Betrieb . 11 Anforderungen an den Aufstellort 12
Anschluss der LAN-Kabel .......12
Anschluss des WAN-Kabels .....12
Elektrischer Anschluss .........13
Steckernetzteil anschließen . . . . . 13
Überprüfung der Installation . . . . 13
Konguration und Bedienung . . . 14
PC Konguration ..............14
IP-Adresse kongurieren . . . . . . 14
Konguration des Gerätes . . . . . . 16
Kongurationsoberäche starten 16
Anmeldung .................16
Konguration der Internet-
verbindung ................18
LAN Einstellungen . . . . . . . . . . . 22
Wireless LAN Einstellungen ....24
Einstellung der Wireless LAN
Verschlüsselung .............29
WPS Automatische Konguration
37
Neues Passwort vergeben .....38
Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kongurationswerkzeug .......39
Firmware-Aktualisierung ......40
Werkseitige Voreinstellungen
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . 41
Statusinformationen . . . . . . . . . . . 42
Problembehebung .............42
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . 42
Anhang ......................44
Support- und Kontakt-
informationen .................44
Entsorgungshinweise ..........44
Hinweise zur
EG-Konformitätserklärung . . . . . . 44
Einsatzbeschränkungen ........44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 45
Original-Bedienungsanleitung
3
Einführung
WLAN Router 300
d
Einführung
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses WLAN Routers haben Sie sich für ein Quali-
tätsprodukt von Hama entschieden, welches hinsichtlich Technik und Funktionalität dem modernsten Entwicklungsstandard entspricht.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Um­fang nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des WLAN Routers WIRELESS LAN 300 Mbps (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die dieses Gerät bedient oder die Störungsbehebung am Gerät durchführt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Infor­mationen, Daten und Hinweise für die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
4
Einführung
WLAN Router 300
d
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin­weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine dro­hende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Ge- fahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mög­liche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet- zungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein solcher Warnhinweis kennzeichnet einen möglichen Sach­schaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschä­den führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sach- schäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den ► Umgang mit dem Gerät erleichtern.
5
Einführung
WLAN Router 300
d
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, so-
wie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung des Rechteinhabers zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen.
Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen und Logos gesetzlich geschützte Marken der Hama GmbH. Micro­soft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist als Basisstation zum Aufbau eines kabellosen Netz­werks sowie zur gemeinsamen Internetnutzung in geschlossenen Räumen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vor-
gehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
6
Sicherheit
WLAN Router 300
d
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen­und Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefähr­dung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Steckernetzteil, das An- schlusskabel oder der Anschlussstecker beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden ► spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen­den Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder moto-
rischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
7
Sicherheit
WLAN Router 300
d
Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen und un- sachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von einem Fachmann durchführen. Durch unsachgemäße Reparatu­ren erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten. Bei Kontakt mit Flüssigkeit sofort das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem staubiger Umgebung oder in der Nähe von Wärmequellen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgeschraubten WLAN-Anten-
nen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem leicht ange- feuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Elektronische Geräte sind empndlich, vermeiden Sie Stöße oder
Schläge. Bei auftretenden Störungen und bei Gewitter den Anschlussste-
cker aus der Steckdose ziehen.
8
Beschreibung
WLAN Router 300
d
Beschreibung
Rückseite des Gerätes
Anschlüsse für WLAN Antennen:
Zum Anschluss der im Lieferumfang enthaltenen WLAN­Antennen. Sie ermöglichen Endgeräten wie PCs, Notebooks oder PDAs den kabellosen Funkkontakt mit dem Gerät.
2
Radio ON/OFF:
Zum Ausschalten der WLAN-Funktion (z. B. über Nacht). Ka­belgebundene LAN-Schnittstellen sind nicht betroffen.
3
Reset/WPS:
Die Reset/WPS-Taste hat zwei Funktionen:
Durch langes Drücken (10 Sekunden) wird das Gerät auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
Durch kurzes Drücken können Geräte einem bestehen- den Netzwerk hinzugefügt werden.
4
LAN-Buchsen 1-4:
Zum Anschluss von Endgeräten wie PC oder Notebook per LAN-Kabel.
5
WAN-Port:
Zum Anschluss an ein Breitbandmodem oder einen anderen Router.
6
12 VDC-Buchse:
Zum Anschluss des Steckernetzteils.
2
3
456
9
Beschreibung
WLAN Router 300
d
LEDs zur Statusanzeige
7
Power
Leuchtet
Steckernetzteil ist angeschlossen und liefert Strom.
Aus
Kein Steckernetzteil angeschlossen, keine Stromversorgung des Gerätes.
8
WLAN
Blinkt
Wireless LAN ist aktiviert / es werden Daten gesendet.
Aus Wireless LAN ist deaktiviert.
9
WAN
Leuchtet
Der WAN- Port hat eine korrekte Netz-
werkverbindung hergestellt. Blinkt Datentransfer über WAN- Port. Aus Keine Verbindung.
10
LAN 1-4
Leuchtet
Der entsprechende LAN-Port hat eine
korrekte Netzwerkverbindung herge-
stellt. Blinkt Datentransfer über jeweiligen LAN-Port. Aus Keine Verbindung.
8
9107
10
Installation
WLAN Router 300
d
Installation
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet ► werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den ► Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Auspacken
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanlei- tung aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle Verpackungsmateriali- en vom Gerät.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Breitbandrouter 2 WLAN-Antennen Steckernetzteil Netzwerkkabel zur Konguration Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare ► Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
11
Installation
WLAN Router 300
d
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs­technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der ► Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
WLAN Antennen montieren
Zur Montage der WLAN-Antennen gehen Sie wie folgt vor:
Schrauben Sie die Schraubanschlüsse der WLAN-Antennen auf den Antennenanschlüsse
an der Rückseite des Gerätes auf.
HINWEIS
Den Schraubanschluss der WLAN-Antenne beim Aufsetzen ► nicht verkanten. Das Gewinde könnte beschädigt werden.
Nach ca. 4 Umdrehungen ist die WLAN-Antenne ganz ► aufgeschraubt.
Klappen Sie die WLAN-Antennen um 90° und richten Sie die Antenne durch Drehen im Uhrzeigersinn nach oben aus.
Vorrausetzungen für den Betrieb
Für die Installation und den Betrieb des Gerätes müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Das TCP/IP Protokoll muss auf allen PCs installiert sein. Der Webbrowser muss JavaScript unterstützen (z. B. Mozilla
Firefox oder Microsoft Internet Explorer). Für den Internetzugang sind ein Internet-Account bei einem
Internet-Service-Provider sowie ein DSL-Anschluss erforderlich. Alle eingesetzten Geräte müssen den Standards IEEE 802.11g,
IEEE 802.11b oder dem Entwurf IEEE 802.11n entsprechen.
12
Installation
WLAN Router 300
d
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät an einem zentralen Ort auf, an dem sich möglichst wenige Hindernisse zwischen dem Gerät und den PCs benden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von metallischen Gegen- ständen und anderen elektrischen oder strahlenden Geräten auf.
HINWEIS
Versuchen Sie Störquellen, wie z. B. DECT-Telefone, ► Handys, Bluetooth-Geräte oder andere WLAN-Netzwerke zu beseitigen.
Ist dies nicht möglich, kann auch ein Kanalwechsel Abhilfe
schaffen. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stecker-
netzteil notfalls schnell aus der Steckdose gezogen werden kann.
Anschluss der LAN-Kabel
Schließen Sie die Computer und andere Netzwerkgeräte, wie zum Beispiel Hub/Switch, an die LAN-Buchsen 1-4 an. Verwen­den Sie hierzu das mitgelieferte Netzwerkkabel. Der eingebaute Switch erkennt selbständig die Verbindungsgeschwindigkeit von 10 oder 100 Mbps, half/full Duplex Übertragungsmodus sowie den verwendeten Kabeltyp.
Anschluss des WAN-Kabels
Verbinden Sie den Ethernet-Port Ihres Modems mit dem WAN- Port
9
am Gerät. Verwenden Sie das Kabel, das mit Ihrem Modem mitgeliefert wurde. Sollte kein Kabel mitgeliefert worden sein, benutzen Sie ein handelsübliches Kabel.
13
Installation
WLAN Router 300
d
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Das Gerät wird über das mitgelieferte Steckernetzteil mit einer Gleichspannung von 12 Volt versorgt. Schließen Sie das Ge­rät ausschließlich über das mitgelieferte Steckernetzteil an die Stromversorgung an.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschluss- daten des Steckernetzteils (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Schützen Sie das Anschlusskabel vor heißen Oberächen und scharfen Kanten.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht straff gespannt oder geknickt wird.
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht über Ecken hängen (Stol- perdrahteffekt).
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen, trennen Sie das Steckernetzteil von der Stromversorgung.
Steckernetzteil anschließen
Schließen Sie den Anschlussstecker des Steckernetzteils an die 12 VDC-Buchse
6
des Gerätes an.
Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Überprüfung der Installation
Die Power-LED sollte leuchten. Für jede LAN-Verbindung (PC) sollte eine LAN-LED leuchten
(vorausgesetzt, der PC ist eingeschaltet). Die WLAN-LED sollte leuchten, wenn WLAN-Clients verbunden
sind. Die WAN-LED sollte leuchten, wenn das Modem eingeschaltet
ist.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel LEDs zur Statusanzei-
ge.
14
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Konguration und Bedienung
PC Konguration
IP-Adresse kongurieren
Standardmäßig ist für das Gerät die IP- Adresse 192.168.2.1 und ein aktivierter DHCP-Server vorkonguriert. Dadurch erhalten die ange­schlossenen PCs automatisch passende Adressen und weitere Ein­stellungen. Es ist empfehlenswert diese Einstellung beizubehalten.
Um die Einstellungen an ihrem PC zu überprüfen gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie Start -> Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen
Wählen Sie die Netzwerkverbindung Ihres LAN aus.
15
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Netzwerkverbindung und wählen Sie „Eigenschaften“.
Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Wählen Sie „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Ser- veradresse automatisch beziehen“.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“ und im folgenden Fenster ebenfalls mit „OK“.
Ihr PC ist nun so konguriert, dass er seine IP-Adresse automatisch vom Router bezieht.
16
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Konguration des Gerätes
Kongurationsoberäche starten
Die Einstellung des Gerätes erfolgt über einen Webbrowser (Mi­crosoft Internet-Explorer, Mozilla Firefox oder ähnlich).
Gehen Sie wie folgt vor:
Fahren Sie Ihren PC nach der Installation des Gerätes in Ihrem LAN hoch. Falls Ihr PC bereits eingeschaltet ist, führen Sie einen Neustart durch.
Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in die Adresszeile: „ http://192.168.2.1” ein.
Anmeldung
Nach dem Aufruf der Kongurationsoberäche des Gerätes erscheint im Webbrowser zunächst das Anmeldefenster.
Geben Sie in das Feld „Benutzername“: admin ein. Geben Sie in das Feld „Passwort“: 1234 ein. Klicken Sie nach der Eingabe auf „OK“, um sich auf dem Gerät
einzuloggen.
17
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Kongurationsoberäche (Startseite) des Gerätes angezeigt:
Menüsprache wählen
Wählen Sie auf der Startseite oben rechts zwischen den Spra- chen Deutsch, Englisch und Französisch. Die Sprache wird sofort umgestellt und kann jederzeit wieder geändert werden.
18
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Konguration der Internetverbindung
Um das Gerät schnell einzurichten, können Sie einen integrierten Assistenten benutzen.
Zum Starten des Einrichtungsassistenten klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Assistent“.
Zeitzone
Wählen Sie die korrekte Zeitzone z. B. für Deutschland „(GMT +01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna“. Die restlichen Einstellungen können ohne Änderung übernom­men werden.
Drücken Sie die Schaltäche „Weiter“, um fortzufahren.
WAN-Typ
Wählen Sie einen WAN-Verbindungstyp
Typ Details
Kabelmodem
Ihre IP-Adresse wird Ihnen automatisch beim Verbindungsaufbau zu Ihrem ISP (Internet Service Provider) zugeordnet.
Statische IP DSL
Ihr ISP weist Ihnen eine permanente IP­Adresse zu.
PPPoE DSL
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird normalerwei­se automatisch zugewiesen. Ihr ISP weist Ihnen ein Passwort und einen Benutzer­namen zu.
PPTP DSL
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird gewöhnlich automatisch zugeordnet, kann aber auch statisch (fest) sein. Ihr ISP weist Ihnen eine lokale IP, eine Remote IP und eine Verbindungs ID zu.
19
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Typ Details
L2TP DSL
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird gewöhnlich automatisch zugeordnet, kann aber auch statisch (fest) sein. Ihr ISP weist Ihnen ein Passwort, einen Benutzernamen und eine L2TP IP-Adresse zu.
Telstra Big Pond
Verbindungsaufbau zum ISP nur nach Bedarf. Die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen. Big Pond weist Ihnen ein Passwort und einen Benutzernamen zu. (Nur Australien)
IP-Adressen-Info
In der folgenden Ansicht müssen Sie die Zugangsdaten für Ihren Pro­vider eingeben. Diese Informationen erhalten Sie entweder aus Ihren Unterlagen oder direkt vom Provider. Auf Grund der weiten Verbrei­tung von DSL über PPPoE bezieht sich die weitere Beschreibung auf diesen Verbindungstyp.
Geben Sie:
Benutzername, Passwort und Dienstname (nicht immer erforderlich) ein.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“.
20
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
HINWEIS
Wichtiger Hinweis für T-Online Nutzer!
Tragen Sie Ihre T-Online-Zugangsdaten in folgender Reihenfol- ge in das Feld Benutzername ein:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTTMMMM@t-online.de A: 12 Ziffern Ihrer Anschlusskennung. T: zugehörige T-Online-Nummer. M: 4-stelliger Mitbenutzer-Sufx
Sollte Ihre T-Online-Nummer aus weniger als 12 Ziffern beste- hen, folgt vor dem Mitbenutzer-Sufx das Zeichen #:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTT#@t-online.de
Zusätzlich zu den Zugangsdaten können noch folgende Angaben gemacht werden:
Eingabefeld Bemerkungen
MTU
(Maximum
Transmission Unit)
Geben Sie hier die maximal zu übertragende Paketgröße an. Es sind Werte zwischen 512 und 1492 möglich. Sollten Sie sich bei dieser Einstellung nicht sicher sein, belassen Sie den standardmäßig eingestellten Wert.
Verbindungstyp
Wählen Sie hier das Einwahlverhalten Ihres Gerätes aus. Sie haben die Wahl zwischen:
Permanent: Das Gerät ist immer mit dem Internet verbunden. Dieser Verbin­dungstyp ist zu empfehlen, wenn Sie z. B. eine Flatrate ohne Zeitbegrenzung haben.
Verbindung bei Bedarf: Das Gerät wählt sich erst bei einer Anforderung durch einen angeschlossenen Com­puter ein, z. B. wenn Sie an einem Computer den Browser öffnen. Die Verbindung besteht dann so lange, bis die unter Leerlaufzeit eingestellte Zeit, ohne Aktivität abgelaufen ist.
Manuell: Sie stellen die Verbindung über den Button „Verbinden“ her und beenden die Verbindung über den But­ton „Trennen“.
21
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Eingabefeld Bemerkungen
Leerlaufzeit
Wählen Sie hier, nach wie vielen Minuten Inaktivität die Internetverbindung getrennt werden soll. Es sind Werte zwischen 1 und 1000 möglich.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“. Drücken Sie im nächsten Fenster auf „Anwenden“. Das Gerät
benötigt nun ca. 30 Sekunden, um neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.
Das Gerät ist nun soweit konguriert, dass Sie mit den angebunde­nen Computern auf das Internet zugreifen können.
HINWEIS
Bei Volumen- bzw. Zeittarifen ist es empfehlenswert „Verbin- dung bei Bedarf“ auszuwählen, damit der Internetzugang auto­matisch nach der eingestellten „Leerlaufzeit“, getrennt wird. Bei permanenter Verbindung können ansonsten hohe Verbindungs­kosten entstehen.
Beachten Sie aber auch, dass das Schließen des Browsers ► nicht zwingend die Abwahl aus dem Internet bedeutet. Sehr viele Programme senden Anfragen in das Internet oder emp­fangen Daten von dort, ohne das dies eindeutig erkennbar ist. Dies ist für das Gerät eine gleichwertige Anfrage, wie z. B. das Öffnen des Browsers. Möchten Sie sicher stellen, dass keine aktive Verbindung in das Internet besteht, sollten Sie das Gerät ausschalten oder vom Modem trennen.
22
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
LAN Einstellungen
Hier werden die Einstellungen für das kabelgebundene LAN vorge­nommen. Zum Ändern der Standard LAN Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „LAN“ im Menü links.
LAN-IP
Eingabefeld Bemerkungen
IP-Adresse
Das Gerät ist auf die IP-Adresse
192.168.2.1 voreingestellt. Möchten Sie eine andere Adresse verwenden, geben Sie hier eine andere IP-Adresse ein.
Subnetzmaske
Geben Sie hier die Subnetzmaske ein. In der Regel wird hier der Wert
255.255.255.0 eingegeben.
DHCP Server
Wählen Sie „Aktiviert“, wenn die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk von einem DHCP-Server verwaltet werden.
Wählen Sie „Deaktiviert“, wenn die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk statisch vergeben werden.
23
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
DHCP Server
Eingabefeld Bemerkungen
Lease Time
Geben Sie hier ein, wie lange die zugewie­sene IP-Adresse für den Client gültig ist.
DHCP Client Start IP
Geben Sie hier den Beginn des IP-Adres­senbereichs ein, aus dem der DHCP Server IP-Adressen an die Clients verteilen darf.
DHCP Client End IP
Geben Sie hier das Ende des IP-Adressen­bereichs ein, aus dem der DHCP Server IP-Adressen an die Clients verteilen darf.
Domaine Name Geben Sie hier den Domainenamen ein.
Statische DHCP Lease Tabelle
Hier haben Sie die Möglichkeit, einer bestimmten MAC-Adresse eine IP-Adresse aus dem gültigen Bereich fest zu zuordnen. Meldet sich der Client am Gerät an bekommt er immer diese IP-Adresse zuge­wiesen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Aktivieren Sie „Statische DHCP Leases“ Tragen Sie in die Tabelle die „MAC-Adress“ und die „IP-Adresse“
ein. Klicken Sie auf die Schaltäche „Hinzufügen“, um den Eintrag
in der Tabelle zu speichern oder „löschen“, um den Eintrag zu löschen.
Einstellungen speichern
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Anwenden“. Drücken Sie im nächsten Fenster auf „Anwenden“. Das Gerät
benötigt nun ca. 30 Sekunden, um neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.
HINWEIS
Nach dem Neustart ist die neue LAN-Konguration gültig. ► Um das Webinterface im Browser aufzurufen, müssen Sie die neue IP-Adresse verwenden.
24
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Wireless LAN Einstellungen
Hier werden die Einstellungen für das Wireless LAN vorgenommen. Zum Ändern der Standard WLAN Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „Wireless“ im Menü links.
Markieren Sie „Aktivieren“. Klicken Sie auf „Anwenden“ und in der folgenden Ansicht auf
„Fortfahren“.
Basiseinstellungen
Wählen Sie „Basiseinstellungen“ im Menü links. Unter „Modus“ wählen Sie welche Aufgabe das Gerät im Netz-
werk übernehmen soll.
Modus Bemerkungen
AP
Wenn das Gerät der einzige Access Point in Ihrem Netzwerk ist oder keine Verbindung auf Bridge-Ebene zu andernen Access Points hergestellt werden soll.
AP Bridge-
Punkt zu Punkt
Wenn Sie diesen Access Point mit einem zweitem Access Point drahtlos verbinden möchten. Clients haben in diesem Modus nicht die Möglichkeit sich über eine drahtlo­se Verbindung anzumelden.
AP Bridge-
Punkt zu Multi-Punkt
Wenn Sie diesen Access Point mit mehreren anderen Accespoints drahtlos verbinden möchten. Clients haben in diesem Modus nicht die Möglichkeit sich über eine drahtlo­se Verbindung anzumelden.
AP Bridge WDS
Wenn Sie diesen Access Point mit einem oder mehreren anderen Access Points drahtlos verbinden möchten und Clients weiterhin die drahtlose Anmeldung gewährt werden soll.
Die weitere Konguration ist abhängig von dem gewählten Modus.
25
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als Access Point (AP)
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
SSID
Geben Sie hier den Namen des Wireless LAN ein. Die Länge der SSID kann bis zu 32 Zeichen betragen und muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein.
Beispiel: „WLAN_Router_54Mbps“
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Zugewiesene Clients
Schalten Sie das Kontrollfeld „Zeige aktive Clients“ ein, um alle Client-Computer anzu­zeigen die an Ihrem Access Point angemel­det sind.
Klicken Sie auf die Schaltäche „Anwenden“, um die Einstellun- gen zu übernehmen.
Um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzustellen:
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „Fortset- zen“.
Wählen Sie „Sicherheitseinstellungen“ im Menü links.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapitel Einstellung der Verschlüsselung für AP.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „Anwen- den“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
26
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als AP Bridge-Punkt zu Punkt
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Mac Adresse 1
Geben Sie hier die Adresse des Access Points ein zu dem die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
Sicherheitseinstel-
lungen
Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzu­stellen.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapi­tel Einstellung der Verschlüsselung für
Bridge-Point to Point, Bridge-Point to Multi-Point und Bridge WDS.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
27
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als AP Bridge-Punkt zu Multi-Punkt
Der Unterschied zum AP Bridge-Point to Point Betrieb ist, dass Sie in diesem Modus MAC-Adressen mehrerer Access Points eingeben können. Eine Bridge-Verbindung ist maximal zu 4 anderen Access Points möglich.
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Mac Adresse 1-4
Geben Sie hier die Adressen der Access Points ein zu dem die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
Sicherheitseinstel-
lungen
Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzu­stellen.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapi­tel Einstellung der Verschlüsselung für
Bridge-Punkt zu Punkt, Bridge-Punkt zu Multi-Punknt und Bridge WDS.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
28
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Betrieb als AP Bridge WDS
WDS (Wireless Distribution System) bezeichnet die drahtlose Verbin­dung zwischen mehreren Access Points untereinander. Außerdem wird die Anmeldung von Clients ermöglicht, was andere Bridge Be­triebsarten nicht zulassen. Dabei wird für jeden zusätzlichen Access Point die Bandbreite des Netzes halbiert, weil die Pakete doppelt übertragen werden müssen.
Eingabefeld Bemerkungen
Band
Legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11 Mbps),
802.11g (54 Mbps) oder kombiniert mit
802.11b und 802.11g arbeitet.
SSID
Geben Sie hier den Namen des Wireless LAN ein. Die Länge der SSID kann bis zu 32 Zeichen betragen und muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein.
Beispiel: „WLAN_Router_54Mbps“
Kanalnummer
Wählen Sie hier den Kanal in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Zugewiesene Clients
Schalten Sie das Kontrollfeld „Zeige aktive Clients“ ein, um alle Client-Computer anzu­zeigen die an Ihrem Access Point angemel­det sind.
Mac Adresse 1-4
Geben Sie hier die Adressen der Access Points ein zu dem die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
29
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Eingabefeld Bemerkungen
Sicherheits-
einstellungen
Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Verschlüsselung für Ihr Wireless LAN einzu­stellen.
Die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung nden Sie im Kapi­tel Einstellung der Verschlüsselung für
Bridge-Punkt zu Punkt, Bridge-Punkt zu Multi-Punkt und Bridge WDS.
Klicken Sie in der nächsten Ansicht auf die Schaltäche „An- wenden“ und in der folgenden Ansicht auch „Anwenden“, um ein Wireless LAN ohne Verschlüsselung zu betreiben.
Das Gerät wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das Wireless LAN zur Verfügung.
Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung
Folgende Begriffe sind zu unterscheiden:
Authentizierung: Ist ein Vorgang, bei dem die Identität, zum Beispiel einer Person, an Hand eines bestimmten Merkmals festgestellt wird. Dies kann zum Beispiel mit einem Fingerabdruck, einem Passwort oder einem anderen Berechtigungsnachweis geschehen.
Verschlüsselung: Ist ein Vorgang, bei dem ein „Klartext“ mit Hilfe eines Verschlüs­selungsverfahrens (Algorithmus) in einen „Geheimtext“ umge­wandelt wird. Hierzu können einer oder auch mehrere Schlüssel verwendet werden. Jedes einzelne Verschlüsselungsverfahren bietet eine oder mehrere Möglichkeiten der Authentizierung.
HINWEIS
Standardmäßig ist die Verschlüsselung deaktiviert. Es wird aber ► aus Sicherheitsgründen empfohlen immer eine Verschlüsselung zu verwenden.
30
Konguration und Bedienung
WLAN Router 300
d
Neben WPA unterstützt das Gerät auch das ältere Verfahren WEP (Wired Equivalent Privacy). WEP ist nur erforderlich, falls nicht alle Client-Computer im Wireless LAN das WPA-Verfahren beherrschen.
HINWEIS
Beachten Sie, dass das WEP-Verfahren heute nicht mehr als ► sicher gilt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass mit WEP verschlüsselte Daten von unbefugten Dritten mitgelesen und manipuliert werden können. Wir empfehlen daher dringend, WEP zu meiden und ausschließlich mit dem sicheren WPA­Verfahren zu verschlüsseln.
Einstellung der Verschlüsselung für AP
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Startseite auf die Schaltäche „Einrichtung“ und wählen Sie dann „Wireless“ im Menü links.
Wählen Sie unter Basiseinstellungen den Modus „AP“ aus. Wählen Sie anschließend „Sicherheitseinstellungen“ im Menü
links.
Es stehen folgende Verschlüsselungen zur Verfügung:
WEP-Verschlüsselung mit 64 Bit und 128 Bit WPA PSK (Pre-Shared Key) Verschlüsselung WPA Radius Verschlüsselung
WEP (Wired Equivalent Privacy) Verschlüsselung
Loading...
+ 150 hidden pages