Hama 00049174, 00049175 Operating Instructions Manual

00049174 / 04.04
Hama GmbH & Co KG
86651 Monheim/Germany
Tel. (09091) 502-0
Fax 502-274
e-mail: hama@hama.de
www.hama.de
PC-Netzteil 350 W/400 W
00049174/00049175
l ATX Mainboard Stecker (20 Pin) L ATX mainboard plug (20 pin) ¬ Connecteur ATX à 20 brochesConector ATX de la placa madre (20 pines) . Connettore ATX mainboard (20 pin) : ATX moederbord connector (20 pin) ÷ ATX mainboard stik (20 ben) ø
Wtyk do p∏yty g∏ównej ATX 20-pin
J
ATX Mainboard konektor (20pól.)
l +12V Stromstecker (4 Pin) L +12V mains plug (4 pin) ¬ Connecteur de courant 12 V (4 broches)Conector de corriente de +12V (4 pines) . Connettore +12V (4 pin) : +12V stroomstekker (4 pin) ÷ +12 V strømstik (4 ben) ø
Wtyk zasilajàcy +12V 4-pin
J
+12V sieÈov˘ konektor (4 pól.)
l Stecker (6 Pin) L 6 pin plug ¬ Connecteur (6 broches)Conector (6 pines) . Connettore (6 pin) : Stekker (6 pin) ÷ Stik (6 ben) ø
Wtyk 6-pin
J
Konektor (6 pól.)
l Pheripheriestecker L Peripheral connector ¬ Connecteur périphériqueConector de periféricos . Connettore periferico : Stekker randapparatuur ÷ Periferistik ø
Wtyk peryferyjny
J
Perifern˘ konektor
l Serial ATA-Stecker L Serial ATA connector ¬ Connecteur serial ATAConector ATA serie . Connettore seriale ATA : Serial ATA-connector ÷ Serielt ATA-stik ø
Wtyk Serial-ATA
J
Serial ATA konektor
l Steckerbeschreibung: L Plug descriptions: ¬ Description des connecteurs :Descripción de los conectores: . Descrizioni connettori:
: Stekkerspecificaties: ÷ Stikbeskrivelser: ø Specyfikacja wtyków: J Popis konektorov:
PL
PL
PL
PL
PL
PL
Einbau des Netzteils in ein PC Gehäuse
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen. Durch unsachgemäßen Einbau wird Ihr Computer und das ATX-Netzteil sowie alle angeschlossenen Geräte evtl. beschädigt.
1) Sie dürfen das Netzteil erst einbauen wenn Sie das Netzteil und alle anderen am Computer angeschlossenen Geräte ausgeschaltet und von der Netzspannung getrennt haben. Dazu zählt auch die Trennung von unterbrechungsfreien Stromversorgungen wie z.b. USV/UPS, Notstromversorgungen o.ä.
2) Schrauben Sie Ihr ATX PC-Gehäuse auf und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab. Durch scharfe Kanten im inneren des Gehäuses besteht Verletzungsgefahr!
3) Falls sich ein altes Netzteil im Gehäuse befindet müssen Sie dies vor dem Einbau des neuen Netzteils ausbauen. Stecken Sie alle Spannungsanschlüsse aus und entfernen Sie das alte ATX-PC-Netzteil.
4) Das neue Netzteil muss mit den vier Schrauben an der selben Stelle des alten Netzteils am PC Gehäuse befestigt werden, es darf sich nicht durch Stöße oder Schläge von dem PC-Gehäuse lösen.
5) Verbinden Sie nun den ATX-Mainboardstecker mit dem ATX-Mainboard. Achten Sie darauf daß der ATX-Stecker korrekt herum angeschlossen wird und einrastet. Es ist hierfür in der Regel nur ein passender Anschluss auf dem Mainboard vorhanden.
6) Verbinden Sie nun die internen Geräte wieder mit der Spannungsversorgung vom Netzteil z.B. Festplatte, Diskettenlaufwerk, CD-Rom Laufwerk etc. Achten Sie auch hier darauf daß die Anschlüsse korrekt herum eingesteckt werden.
7) Kontrollieren Sie noch einmal den festen Sitz Ihres Netzteils im Gehäuse, dann den korrekten Sitz aller internen Stecker. Die internen Kabel müssen korrekt verlegt sein und dürfen nicht geknickt oder beschädigt sein! Verwenden Sie an problematischen Stellen Kabelbinder damit die Kabel nicht wirr im Gehäuse herumhängen.
8) Schrauben Sie Ihr PC-Gehäuse wieder zu.
9) Kontrollieren Sie nun die Schalterstellung des
Spannungsschalters. Die Schrift "230" muss zu sehen sein, der Schiebeschalter muß in seiner Endstellung stehen.
10) Schalten Sie nun das PC-Netzteil über den Netzschalter aus und verbinden Sie das Netzteil über das Kaltgerätekabel (Netzkabel) mit der Netzspannung.
11) Schalten Sie dann das Netzteil über den Netzschalter ein!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des PC´s beachten!
Das ATX-PC-Netzteil ist EMV und Tüv/GS geprüft und erfüllt alle Sicherheitstechnischen Anforderungen nach dem Deutschen Gesetz.
Das ATX-PC-Netzteil hat das Werk in sicherheitstech­nisch einwandfreiem Zustand verlassen und darf nur an 230V/50-60Hz Wechselspannungsnetzen mit Schutz­erdung betrieben bzw. angeschlossen werden.
Transport des PC-Netzteils darf nur in der Originalver­packung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt erfolgen.
Wenn das PC-Netzteil aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung auftreten.
PC-Netzteil erst in Betrieb nehmen wenn es tempera­turangeglichen und absolut trocken ist.
Sicherstellen daß die örtliche Netzspannung bei 230V/ 50-60Hz liegt. Sicherstellen daß die Steckdose der Hausinstallation frei zugänglich ist.
Der Netzschalter trennt das Netzteil nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung muß der Netzstecker gezogen werden.
Das Netzteil nur in trockenen Räumen anschließen.
Leitungen so verlegen, daß sie keine Gefahrenquelle bilden und nicht beschädigt werden. Beim Anschließen des Netzteils die entsprechenden Hinweise in dieser Betriebsanleitung beachten.
Darauf achten, daß keine Gegenstände (z.b. Büroklam­mern etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Netzteils gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluß).
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Netzteil und die Netzleistungen auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das PC Netzteil und das Netzkabel NICHT an die Netzspannung angeschlossen werden. Es besteht Lebensgefahr!!!!
l
Bedienungsanleitung ATX-Netzteil
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Produkt gehört nicht in Kinderhände! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des PC­Netzteils durch geschultes Personal zu überwachen.
Beim Öffnen von Abdeckungen und/oder entfernen von Teilen (z.b. Gehäusedeckel) können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlußstellen spannungsführend sein. Vor dem Einbau des PC-Netzteils, einer Wartung, Instandsetzung oder dem Austausch von Teilen oder Baugruppen muß das Gerät von der Netzspannung und allen anderen Anschlüssen getrennt werden. Eine Wartung oder eine Reparatur am PC-Netzteil darf nur durch eine Fachkraft od. Fachwerkstätte erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den ein­schlägigen Vorschriften vertraut ist.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Netzteils und verdecken Sie niemals die Lüftungschlitze oder den Lüfter. Stellen Sie das PC Gehäuse so auf das eine Luftzirkulation stattfinden kann. Stellen sie als Beispiel das PC Gehäuse nie direkt vor eine Wand oder vor Möbel.
Technische Daten:
350W 400W DC output Rating DC output Rating
+ 3.3 V 28 A + 3.3 V 28 A
+ 5 V 30 A + 5 V 30 A
+12 V 16 A +12 V 16 A
- 5 V 0.3 A - 5 V 0.3 A
- 12 V 0.8 A - 12 V 0.5 A
+ 5V SB 2.0 A + 5V SB 2.0 A
• ATX-Bauform
• mit blau beleuchtetem 120 mm Lüfter
• geräuscharmer Betrieb durch manuelle und temperatur gesteuerte Lüftungsreglung an der Rückseite des Netzteils
Abmessung:
(BxHxT) 15 x 8,6 x 14 cm
Garantiebedingungen
Hama-Produkte sind von höchster Qualität und nach strengsten internationalen Qualitätsnormen geprüft. Die Garantiezeit beginnt am Kauftag. Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Verarbeitungsmängel und ist auf den reinen Produktwert beschränkt, nicht auf Folgeschäden etc. der Garantieanspruch muß unter Vorlage der Verkaufsquittung und einer Kurzbeschrei­bung des Fehlers geltend gemacht werden. Das Gerät ist sorgfältig verpackt, sowie porto- und frachtfrei einzusenden. Durch die Inanspruchnahme der Garantie wird die Garantiezeit weder verlängert, noch wird eine Neue Garantiefrist für das Produkt in Lauf gesetzt.
Installing the power supply in the PC case
If you are not suitably qualified, have the power supply installed by a qualified person or workshop. Incorrect installation of the power supply may damage your PC, the power supply itself and any connected devices.
1) Before installing the power supply, switch off the PC and all connected devices and disconnect them from the mains supply. This includes disconnecting from uninterruptible power supply units (USPs) and emergency power supply systems.
2) Remove the screws securing the cover of the PC and carefully lift off the cover. Note that any internal sharp edges could cause injuries.
3) If the old power supply is still in the PC, you must remove it before installing the new one. Unplug all connectors and remove the old ATX power supply.
4) Mount the new power supply in the same position as the old one, using the four screws removed in the previous step. Ensure that it is mounted securely and cannot be dislodged by physical shocks.
5) Plug the connector for the ATX main board into the appropriate socket on the main board. Take care that it is oriented correctly and snaps into position. Normally, there is only one matching socket of this type on the main board.
6) Connect the internal devices, such as the hard disk, floppy disk drive, CDROM drive, etc. to the power supply. Take care that the connectors are oriented correctly.
7) Check again that the power supply is securely mounted in the case and that all internal connectors are correctly seated. Check that the internal cables are laid correctly and are not twisted or kinked. If necessary, use cable ties to secure the cables in position.
8) Fit the cover on the PC and secure it with the screws.
9) Check that the voltage selection switch is set so that
the inscription "230" is visible in the window and that the switch is pushed fully to its end position.
10) Check that the main switch on the PC
power supply is set to "Off" and then connect the power cable from the power supply to a mains
outlet socket.
11) Switch on the PC power supply with the main switch.
Safety notes
Observe the safety instructions in the handbook of the PC!
The ATX power supply is tested for compliance with the EMC regulations and carries the TÜV/GS seal, indica­ting that it complies with all safety requirements laid down in the applicable German laws.
The ATX power supply left the factory in a safe condition and may be connected to and operated from only a 230 V/50-60 Hz mains voltage from a correctly earthed outlet.
The power supply may be transported only in its original packing materials or in other packing materials which protect it against mechanical damage.
If the power supply has been stored in a cold place, moisture may condense on it when it is moved to a warm room.
Allow the power supply to warm up to room temperature before using it. This will also allow any condensation to evaporate.
Ensure that the local mains voltage is 230 V/50-60 Hz. Ensure that a mains outlet socket is available in the vicinity of the PC.
The main switch des not completely disconnect the power supply from the mains voltage. The power cable must be removed for complete disconnection. Use the power supply only in dry rooms. Lay all cables so that no-one can trip over them and they cannot be damaged. Observe these instructions when installing the power supply.
Take care that no metal objects (such as paper clips, etc.) or liquids drop into the power supply (danger of electric shocks and short circuits).
Inspect the power supply and its cables for damage each time before you use it.
If you detect any damage, DO NOT CONNECT the power supply to the mains voltage, since there is a risk of a lethal electric shock!
L
User´s manuel ATX-power supply
Loading...
+ 15 hidden pages