Hama 00049061 Operating Instruction

00049061/06.08
All liste d brands are trade marks of the cor responding com panies. Errors and omissions excepted, and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.
Hama GmbH & Co KG
D-86651 Monheim/Germany
www.hama.com
NETWORK LAN
00049061
2
DSL Zugang unter Windows 2000 einrichten: Wichtiger Hinweis, wenn Sie einen Tarif gewählt haben, der
nach Zeit berechnet wird:
Trennen Sie nach dem Arbeiten im Internet immer die DSL­Verbindung, wenn der Rechner danach noch eingeschaltet bleibt. Wird der Computer nicht heruntergefahren und die Breitbandverbindung ist noch aktiv, fallen weitere Kosten an. Wir empfehlen bei längerer Nichtbenutzung das Hama ADSL2+ Modem vom Stromnetz zu trennen.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie sich per DSL unter Windows 2000 über Ihren Internet Anbieter ins Internet einwählen können. Wir gehen davon aus, dass
• Sie Administratorrechte für diesen Computer besitzen,
• eine Netzwerkkarte korrekt auf Ihrem System installiert haben,
• Ihr DSL-Port frei geschaltet ist,
• eine fehlerfreie Netzwerkverkabelung vorliegt.
• die Zugangsinformationen Ihres Internet Anbieters vorliegen haben
Vorbereitung:
Windows 2000 unterstützt von sich aus nicht die Möglichkeit, Internetverbindungen über die Netzwerkkarte aufzubauen. Dafür gibt es externe Programme, die diesen Dienst (PPPoE) bereitstellen.
Die folgende Dokumentation arbeitet mit dem Programm RASPPPoE von Robert Schlabbach. Sie fi nden es unter der Internetadresse: www.raspppoe.com Bitte entpacken Sie die Dateien mit einem Packprogramm wie zum Beispiel WinZIP.
Eigenschaften der Netzwerkumgebung öffnen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkumgebung. Diese fi nden Sie normalerweise direkt am Desktop oder Sie erreichen diese über Start -> Einstellungen
-> Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen. Im Kontextmenü (siehe Screenshot) wählen Sie den Punkt Eigenschaften aus.
Eigenschaften der LAN-Verbindung öffnen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung. Diese sollte in den „Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“ angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, ist Ihre Netzwerk­karte nicht korrekt installiert. Überprüfen bzw. wiederholen Sie die Installation Ihrer Netzwerkkarte. Im Kontextmenü (siehe Screenshot) wählen Sie abermals den Punkt Eigenschaften aus.
Neues Netzwerkprotokoll installieren: Sie befi nden sich jetzt in den „Eigenschaften von LAN-Verbindung“.
Hier können Sie unter anderem Ihre Netzwerkkarte konfi gurieren und diverse andere Einstellungen am Netzwerk vornehmen. Wählen Sie, wie aus dem Screenshot entnommen werden kann, die Schaltfl äche Installieren.
d Bedienungsanleitung
3
Typ der Netzwerkkomponente auswählen:
Um Ihre Netzwerkkarte „DSL-fähig“ zu machen, muss das Netzwerk-Protokoll PPPoE installiert werden. Markieren Sie Protokoll und fahren Sie mit „Hinzufügen“ fort.
Netzwerkprotokoll wählen:
Windows 2000 hat standardmäßig kein Protokoll für DSL im Lieferumfang. Betätigen Sie die Schaltfl äche Datenträger um das vorher heruntergeladene Protokoll RASPPPoE hinzuzufügen.
Zielordner/-datei angeben:
Wählen Sie den Ordner, in den Sie am Anfang die heruntergeladene *zip-Datei entpackt haben. Klicken Sie auf Öffnen. Windows wird automatisch die richtige Datei (RASPPPOE.INF) auswählen.
Netzwerkprotokoll wählen:
Markieren Sie das PPP over Ethernet Protocol und klicken Sie auf „OK“.
Digitale Signatur bestätigen:
Windows 2000 benutzt eine Digitale Signatur für Treiber, Protokolle und diverse andere Software. Da dieses Protokoll nicht digital signiert ist erscheint diese Meldung. Fahren Sie durch einen Klick auf „Ja“ fort.
Starten Sie nach der Installation des PPP over Ethernet-Protokolls Ihren Rechner neu.
Datei ausführen:
Nach dem Neustart Ihres Rechners wechseln Sie in den Ordner in dem Sie vorher die heruntergeladene Datei RASPPPoE.inf entpackt haben. Führen Sie die Datei RASPPPoE.exe aus.
4
Dial-UP-Verbindung für die Netzwerkkarte erstellen:
Das Programm ist gestartet. Unter der Zeile
„Query available PPP over Ethernet Services through Adapter:“
sollte die Netzwerkkarte stehen, auf welche die Dial-Up­Verbindung eingerichtet wird. Ist hier keine Netzwerkkarte vor­handen, liegt ein Problem vor. Installieren Sie die Treiber Ihrer Netzwerkkarte nochmals und wiederholen Sie die DSL-Installation.
Wählen Sie anschließend Create a Dial-Up Connection for
the selected Adapter aus und beenden Sie das Programm mit „Exit“.
Verknüpfung auf dem Desktop anpassen:
War die Installation des Programms erfolgreich, fi nden Sie eine DSL-Verknüpfung (siehe Screenshot, linker Teil) auf dem Windows-Desktop. Mit der Taste „F2“ oder einem Rechtsklick auf die Datei und anschließendem Klick auf „Umbenennen“ ändern Sie den Namen der Datei auf beispielsweise Internetzugang (siehe Screenshot, rechter Teil). Rufen Sie die Verbindung durch einen Doppelklick auf.
Verbindung mit dem Internet herstellen:
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Diese Daten haben Sie von Ihrem Internet Provider erhalten. Hinweis für T-Online Kunden: Der Benutzername besteht bei diesem Provider aus Ihrer Anschlusskennung, T-Online Nummer und den Mitbenutzer Suffi x. Diese 3 Zahlenkolonnen sind nacheinander ohne Leerzeichen in das Feld Benutzername einzugeben, danach muss noch ein @t-online.de angehängt werden.
Durch Aktivieren der Option „Kennwort speichern“ ersparen Sie sich eine Neueingabe Ihres Passwortes vor dem Aufbau einer jeden Internetverbindung. Starten Sie den Wählvorgang durch einen Klick auf die Schaltfl äche „Wählen“.
Sobald Sie auf „Wählen“ geklickt haben, wird die DSL­Verbindung aufgebaut. Der Verbindungsaufbau sollte nach wenigen Sekunden abgeschlossen sein. Bleibt das Fenster längere Zeit unverändert, haben Sie möglicherweise Benut­zername oder Passwort falsch eingegeben. Warten Sie bis der Verbindungsaufbau abbricht, korrigieren Sie Ihre Zugangsdaten und versuchen Sie erneut einen Verbindungsaufbau.
Treten wider Erwarten Probleme auf, wenden Sie sich an die Hotline Ihres Providers.
Verbindung erfolgreich hergestellt
Läuft alles nach Plan, erscheinen in der Taskleiste unten rechts neben der Uhr zwei blinkende Computer, welche die aktive/ bestehende Verbindung ins Internet bestätigen und anzeigen.
Abbau der Verbindung:
Der Abbau der Verbindung erfolgt am einfachsten über das bereits erwähnte Statusmenü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verbindungs-Icon in der Taskleiste und wählen Sie im Statusmenü Verbindung Trennen. Die Verbindung wird nun abgebaut; das Verbindungs-Icon verschwindet aus der Taskleiste.
5
g
Operating Instruction
DSL Zugang unter Windows XP/XP x64 einrichten: Wichtiger Hinweis, wenn Sie einen Tarif gewählt haben, der
nach Zeit berechnet wird:
Trennen Sie nach dem Arbeiten im Internet immer die DSL­Verbindung, wenn der Rechner danach noch eingeschaltet bleibt. Wird der Computer nicht heruntergefahren und die Breitbandverbindung ist noch aktiv, fallen weitere Kosten an. Wir empfehlen bei längerer Nichtbenutzung das Hama ADSL2+ Modem vom Stromnetz zu trennen.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie sich per DSL unter Windows XP/ XP x64 über ihren Internet Anbieter ins Internet einwählen können:
Wir gehen davon aus, dass:
• Sie Administrator-Rechte für diesen Computer besitzen,
• eine Netzwerkkarte korrekt auf Ihrem System installiert haben
• Ihr DSL-Port frei geschaltet ist,
• eine fehlerfreie Netzwerkverkabelung vorliegt.
• die Zugangsinformationen Ihres Internet Anbieters vorliegen haben
Ändern der Netzwerkverbindung:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung auf dem Desktop oder unter Start -> Systemsteuerung -> Netzwerk- und Internetverbindungen -> Netzwerkverbindungen
Daraufhin öffnet sich das Fenster Netzwerkverbindungen:
Installation des Netzwerkprotokolls:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol LAN-Verbindung. Im Kontextmenü wählen Sie anschließend die Option Eigenschaften aus:
Achten Sie darauf, dass das Internetprotokoll (TCP/IP) installiert ist. Eine Bindung der Netzwerkkarte an das TCP/IP-Protokoll sollte nicht existieren: Keine der Netzwerkkomponenten besitzt ein Häkchen davor !
Das Binden an TCP/IP erzeugt nur Wartezeiten beim Booten und auch beim Surfen! Ist jedoch für eine Verwendung der Netzwerkkarte für andere Zwecke z.B. Netzwerk, Verwendung eines DSL-Routers, etc. notwendig.
Nun ist alles bereit, um eine Verbindung für das Internet einrichten zu können! Schließen Sie nun das Fenster wieder.
Starten des Assistent für neue Verbindungen: Starten Sie unter Netzwerkaufgaben im Menu Netzwerkverbindungen den Assistent „Neue Verbindungen erstellen“ und wählen Sie „Weiter“. Bestätigen Sie die Auswahl „Verbindung mit dem Internet herstellen“, indem Sie auf „Weiter“ klicken.
6
d
Bedienungsanleitung
Manuelle Verbindung einrichten:
Im darauf folgenden Dialog entscheiden Sie sich für den Punkt
Verbindung manuell einrichten und klicken anschließend auf „Weiter“.
Verbindungsart wählen: Stellen Sie ein, dass Sie eine „Verbindung über eine Breitbandverbindung herstellen, die Benutzername und Kennwort erfordert“, einrichten wollen und klicken anschließend auf die Schaltfl äche „Weiter“.
Benennung der DSL Verbindung:
Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert einen neuen Namen für die DSL Verbindung anzugeben. Geben Sie hier einen Namen Ihrer Wahl ein, und klicken danach auf „Weiter“.
Abschluss der Installation und Verbindungsaufbau:
In diesem Dialog geben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Internet Anbieter erhalten haben.
Hinweis für T-Online Kunden: Der Benutzername besteht bei diesem Provider aus Ihrer
Anschlusskennung, T-Online Nummer und den Mitbenutzer Suffi x. Diese 3 Zahlenkolonnen sind nacheinander ohne
Leerzeichen in das Feld Benutzername einzugeben, danach muss noch ein @t-online.de angehängt werden.
Das Feld Internetverbindungsfi rewall für diese Verbindung aktivieren können Sie bei Bedarf aktivieren.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfl äche „Weiter“.
Verknüpfung erstellen:
Im nächsten Schritt werden Sie gefragt, ob Sie eine Verknüp­fung der DSL-Verbindung auf den Desktop haben möchten, danach klicken Sie auf die Schaltfl äche „Fertig stellen“.
Diese fi ndet sich auf Ihrem Desktop oder unter Start -> Verbinden mit wieder. Wenn Sie diese nun Anklicken, öffnet sich das Verbindungsfenster, in dem Sie über Verbinden eine Einwahl ins Internet tätigen.
Hiermit ist die Installation und Einrichtung von DSL für Windows XP zur Einwahl abgeschlossen!
Abbau der Verbindung
Der Abbau der Verbindung erfolgt am einfachsten über das bereits erwähnte Statusmenü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verbindungs-Icon in der Taskleiste und wählen Sie im Statusmenü Verbindung Trennen. Die Verbindung wird nun abgebaut; das Verbindungs-Icon verschwindet aus der Taskleiste.
7
g
Operating Instruction
DSL Zugang unter Windows Vista bzw. Windows 7 einrichten: Wichtiger Hinweis, wenn Sie einen Tarif gewählt haben, der
nach Zeit berechnet wird:
Trennen Sie nach dem Arbeiten im Internet immer die DSL­Verbindung, wenn der Rechner danach noch eingeschaltet bleibt. Wird der Computer nicht heruntergefahren und die Breitbandverbindung ist noch aktiv, fallen weitere Kosten an. Wir empfehlen bei längerer Nichtbenutzung das Hama ADSL2+ Modem vom Stromnetz zu trennen.
Die Einrichtung einer Internetverbindung mit Microsoft Vista können Sie in einigen kurzen Schritten durchführen. Zur Einrichtung benötigen Sie keine weitere Software oder Treiber von Ihrem Internet Anbieter. Bitte halten Sie für die Einrichtung der Verbindung Ihre Verbindungsdaten bereit, die Sie von Ihrem Internet Anbieter per Brief zugesandt bekommen haben.
Zur Einrichtung führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Internet Explorer starten
Starten Sie bitte den Internet Explorer, indem Sie auf Start und dann auf Internet klicken.
Internetoptionen im Internet Explorer aufrufen Nach dem Öffnen des Internet Explorers klicken Sie bitte auf
Extras und dann auf Internetoptionen. (Siehe Screenshot)
Verbindungen in Internetoptionen: Wählen Sie im Fenster „Internetoptionen“ den Reiter „Verbindungen“ aus und klicken anschließend auf die Schaltfl äche „Einrichten“.
Verbindung konfi gurieren:
Zur Einrichtung einer DSL-Verbindung klicken Sie bitte auf
Breitband (PPPOE)
Zugangsdaten einrichten:
Tragen Sie bitte den Benutzernamen und das Kennwort für den Internetzugang ein. Die entsprechenden Daten entnehmen Sie bitte Ihrem Unterlagen des Internet Providers.
Hinweis für T-Online Kunden: Der Benutzername besteht bei diesem Provider aus Ihrer
Anschlusskennung, T-Online Nummer und den Mitbenutzer Suffi x. Diese 3 Zahlenkolonnen sind nacheinander ohne
Leerzeichen in das Feld Benutzername einzugeben, danach muss noch ein @t-online.de angehängt werden.
Den Verbindungsnamen können Sie beliebig wählen. Möchten Sie Ihr Kennwort speichern, markieren Sie bitte diese
Option. Klicken Sie nach Ihren Eintragungen zur ersten Einwahl auf
Verbinden.
8
d
Bedienungsanleitung
Mit dem Internet verbinden:
Wenn die erste Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erhalten Sie diesen Hinweis. Klicken Sie dann zum Abschluss der Konfi guration auf Schließen.
Einstellungen speichern:
Ihre eben eingerichtete Internetverbindung ist jetzt als Standardverbindung eingerichtet. Speichern Sie bitte Ihre Einstellungen abschließend mit Übernehmen und OK und schließen den Internet Explorer.
Tipp: Die soeben hergestellte Internetverbindung ist jetzt noch aktiv. Dies erkennen Sie an dem Globus-Symbol mit den beiden Computerbildschirmen rechts unten in der Taskleiste:
Wenn Sie auf dieses Symbol mit der rechten Maustaste klicken, können Sie die aktive Verbindung trennen.
Zukünftige Schritte zur Einwahl ins Internet
Wenn Sie die vorherigen Schritte durchgeführt haben, können Sie Ihre Verbindung zum Internet mit dem Starten des Internet Explorers herstellen.
Nach dem Start öffnet sich das Wählprogramm. Klicken Sie bitte auf Verbinden
und in der folgenden Maske zur Einwahl erneut auf Verbinden.
Loading...
+ 19 hidden pages