
www.hama.de
00049059
00049059–02.04
Hama GmbH & Co KG
Postfach 80
86651 Monheim/Germany
Tel. +49 (0)9091/502-0
Fax +49 (0)9091/502-274
hama@hama.de
www.hama.de
Wireless LAN Router
11 Mbps

l
Wireless LAN Router 11 Mbps
Anschluss des Wireless LAN Routers:
•Der Betrieb darf weder in der Nähe von Heizungen noch in staubiger oder feuchter Umgebung erfolgen.
•Trennen Sie das Gerät vor dem Anschließen vom Stromnetz
•Schließen Sie die Computer, andere Netzwerkgeräte, Hub/Switch an die Buchsen 1-4 an. Verwenden Sie
hierzu ein Crossover oder CAT5 Patchkabel (max. 100m). Der eingebaute Switch erkennt selbständig die
Verbindungsgeschwindigkeit von 10 oder 100 Mbps, half/full Duplex Übertragungsmodus sowie den verwendeten Kabeltyp.
•Verbinden Sie den Ethernet-Port Ihres Modems mit dem Anschluss "WAN" am Router. Je nach Modem
wird ein 1:1 oder Cross-Over belegtes Kabel benötigt. In den meisten Fällen kann das bereits vorhandene
Anschlusskabel verwendet werden.
•Stecken Sie nun das mitgelieferte Netzgerät in eine freie Steckdose und verbinden es dann mit dem
Router. Vorsicht: Ein ungeeignetes Netzteil kann zu Beschädigungen führen!
Software-Konfiguration:
Auf allen PCs die das Internet nutzen sollen muss das TCP/IP- Protokoll installiert sein. Standardmäßig ist für
den Router die IP- Adresse 192.168.2.1 und ein aktivierter DHCP- Server vorkonfiguriert. Dadurch erhalten die
angeschlossenen PCs automatisch passende Adressen und weitere Einstellungen. Wir empfehlen, dies
beizubehalten. Wählen Sie für alle PCs die am Router angeschlossen sind die TCP/IP- Einstellung
"IP-Adresse automatisch beziehen". Danach können Sie den Router per Web-Browser einrichten. Der
Browser muss Java-fähig sein und diese Funktion aktiviert haben (z.B. Internet Explorer 5.0 und neuer oder
Netscape Navigator ab Version 4.71)
Um die Konfiguration zu starten, öffnen Sie Ihren Browser und geben als Adresse "http://192.168.2.1" ein. Es
erscheint danach das Auswahl-Menü ( siehe unteres Bild ) des Routers.
Überprüfung der Installation:
An der Vorderseite befinden sich 10 LEDs zur Statusanzeige:
LED Zustand
PWR Leuchtet
Aus
WLAN Blinkt
Aus
WAN Leuchtet
Blinkt
Aus
LAN1-4 Leuchtet
Blinkt
Aus Keine Verbindung
Status
Netzteil ist angeschlossen und liefert Strom
Kein Netzteil angeschlossen, keine Stromversorgung des Geräts
Der WLAN- Port hat eine korrekte Netzwerkverbindung hergestellt
Kein WLAN Gerät in Reichweite oder ohne Funktion
Der WAN- Port hat eine korrekte Netzwerkverbindung hergestellt
Datentransfer über WAN- Port
Keine Verbindung
Der entsprechende LAN-Port hat eine korrekte Netzwerkverbindung hergestellt
Datentransfer über jeweiligen LAN-Port
Es erscheint danach das Login-Fenster. Anfangs ist der Benutzername: admin und das Kennwort: 1234.
Klicken Sie nach der Eingabe auf OK um sich auf dem Router einzuloggen.
Bitte starten Sie nach dem Einloggen die Konfiguration indem sie auf klicken.

Wählen Sie bei " Time Zone" die korrekte Zeitzone, z.B für Deutschland "GMT +01:00)Amsterdam, Berlin,
Bern, Rome, Stockholm, Vienna".
Die restlichen Einstellung sollten Sie wie im Bild oben dargestellt so lassen.
Klicken Sie deshalb auf .
Als nächstes wird das Zugangsprotokoll festgelegt. In Europa ist dies in dem meisten Fällen (z.B. T- Online,
1&1) PPPoE. Die weitere Beschreibung bezieht sich daher hierauf.
Connection Ty pe:
Achtung!
Bei Volumen- bzw. Zeittarifen ist es unbedingt nötig die Auswahl „Connect on Demand“
der Internetzugang automatisch nach der eingestellten Zeit bei der Opiton „Idle Time“
Idle Time: Legen Sie hier bitte fest, nach wie vielen Minuten Inaktivität die Internetverbindung getrennt
werden soll.
Wichtiger Hinweis für T- Online-Benutzer:
Der Benutzername (User Name) setzt sich zusammen aus: 12-stellige Anschlusskennung, T- Online-Nummer
(ist diese kürzer als 12 Stellen, müssen Sie sie mit dem Zeichen # abschließen), 4-stellige Mitbenutzernummer (z.B. 0001) und danach “@t-online.de“. Schreiben Sie alle Angaben ohne Leerzeichen hintereinander. Das Passwort ist Ihr T-Online Zugangskennwort
Bestätigen Sie die Angaben mit .
auszuwählen, damit
getrennt wird.
Der Zugang wird wie folgt konfiguriert:
User Name: Provider-Benutzername
Password: Provider-Passwort
Service Name: wenn benötigt, bitte bei Ihrem Provider nachfragen.
Im Bild oben können Sie die Einstellungen bezüglich der Funkübertragung festlegen.
Legen Sie anschließend die „ESSID“ fest. Dies ist der bis zu 32 Zeichen lange Name des Wireless LANs und
muss für alle Geräte eines Netzwerks identisch sein. Bei „Channel Number“ lässt sich der zu verwendende
Kanal festlegen.
Bestätigen Sie die Eingaben mit .