Hama 00039700-V2 Operating Instruction

00039700-V2/12.08
All listed br ands are tr adem arks of the corr espo nding companies. Errors and omissions excepted, and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.
Hama GmbH & Co KG
D-86651 Monheim/Germany
www.hama.com
Network Card Carte réseau
NOTEBOOK
00039700-V2
2
Softwareinstallation
Installation unter Windows XP/Vista:
Die gerätespezifi schen Treiber sind in den Betriebssystemen Windows XP und Vista bereits integriert.
Grundlegende Konfi guration eines neuen Netzwerks
Nach der erfolgreichen Installation der Netzwerkkarte muss unter anderem noch ein zu verwendendes Protokoll installiert bzw. konfi guriert werden. Über dieses tauschen die Computer eines Netzwerks Daten aus. Am häufi gsten wird TCP/IP verwen­det. Auch die meisten aktuellen netzwerkfähigen Spiele nutzen dieses Protokoll. Bei diesem muss für jeden Computer eine eige­ne Adresse vergeben werden. Die automatische Adressvergabe funktioniert nur zuverlässig, wenn im Netzwerk ein DHCP-Server vorhanden ist. Dies ist normalerweise nicht der Fall. Es empfi eh­lt sich, der Netzwerkkarte selbst eine Adresse zuzuweisen. Das nachfolgende Beispiel beschreibt die grundlegende Einrichtung per manueller Adressvergabe. Für lokale Netzwerke sind hierfür spezielle Adressbereiche vorgesehen, die im Internet nicht weitergeleitet werden. Ein Bereich, den Sie für Ihr Netzwerk verwenden können, ist z.B. 192.168.1.1 bis 192.168.1.254. Der erste PC erhält dann die Adresse
192.168.1.1, der zweite 192.168.1.2, der dritte 192.168.1.3 usw.
Überprüfung der installierten Netzwerkkomponenten
Klicken Sie auf ==> Start ==> Systemsteuerung (im klassischen Startmenü ==> Start ==> Einstellungen ==> Systemsteuerung) ==> Netzwerk- und Internetverbindungen ==> Netzwerk­verbindungen (In der klassischen Ansicht Doppelklick auf Netzwerkverbindungen). Klicken Sie danach mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung. Klicken Sie dann auf ==> Eigen­schaften. Hier müssen folgende Elemente installiert und aktiviert (Häkchen im Kästchen vor dem Eintrag) sein:
Client für Microsoft-Netzwerke Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke Internetprotokoll (TCP/IP) Standardmäßig sind diese Elemente bereits installiert. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie auf „Installieren“ und wählen dann die fehlende Komponente, um sie hinzuzufügen.
TCP/IP-Protokoll konfi gurieren
Markieren Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf ==> Eigenschaften. Markieren Sie „Folgende IP-Adresse ver­wenden“ und geben Sie eine IP-Adresse laut obiger Erklärung ein, für den 1. PC z.B. 192.168.1.1. Als Subnetzmaske wählen Sie bitte 255.255.255.0. Bestätigen Sie anschließend mit ==> OK ==> Schließen.
Netzwerkinstallations-Assistent ausführen
Klicken Sie auf ==> Start ==> Systemsteuerung (im klassischen Startmenü ==> Start ==> Einstellungen ==> Systemsteuerung) ==> Netzwerk- und Internetverbindungen ==> Heimnetzwerk bzw. kleines Büronetzwerk einrichten oder ändern (In der klassischen Ansicht ==> Netzwerkverbindungen ==> Ein Heim- oder ein kleines Firmennetzwerk einrichten).
Folgen Sie nun den Anweisungen des Netzwerkinstallations­Assistents und wählen die Ihrem Anwendungsfall passenden Optionen. Wählen Sie als Computernamen für jeden PC einen anderen Namen. Die Arbeitsgruppe muss für jeden PC im Netzwerk gleich sein. Außerdem darf der Arbeitsgruppenname nicht identisch mit einem Computernamen sein. Überprüfen Sie anschließend die TCP/IP-Protokoll-Einstellungen. Evtl. müssen Sie die IP-Adresse erneut zuweisen.
Ordner im Netzwerk freigeben
Markieren Sie im Windows-Explorer den Ordner, der im Netz­werk zur Verfügung stehen soll. Drücken Sie dann die rechte Maustaste. Klicken Sie auf ==> Freigabe und Sicherheit. Wählen Sie jetzt „Diesen Ordner im Netzwerk freigeben“ und geben einen Freigabenamen ein und ändern die Option „Netzwerk­benutzer dürfen Dateien verändern“ je nach Anwendungsfall. Klicken Sie danach auf ==> Übernehmen ==> OK. Die Freigabe der Ressource wird im Explorer anschließend durch eine Hand im Symbol des Ordners angezeigt.
Zugriff auf freigegebene Ordner
Klicken Sie auf die Netzwerkumgebung im Windows-Explorer. Wählen Sie dann die gewünschte freigegebene Ressource.
Installation unter Windows 2000 Professional:
Nach dem Einstecken der Karte in einen freien Card Bus Slot wird der „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ ausgeführt. Klicken Sie auf ==> Weiter. Wählen Sie im nächsten Fenster „Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen“ ==> Weiter. Markieren Sie dann nur „Andere Quelle angeben“ ==> Weiter. Legen Sie die mitgelieferte Diskette ins Laufwerk und geben den Pfad „A:\Win2000“ ein ==> OK ==> Ja ==> Weiter ==> Fertig stellen. Ob Windows die Netzwerkkarte ordnungsgemäß ins System eingebunden hat, können Sie unter Start ==> Einstellungen ==> Systemsteuerung ==> System ==> Hardware ==> Geräte-Ma­nager ==> Netzwerkadapter nachsehen. Dort muss der Eintrag ”Realtek RTL8169/8110 Family Gigabit Ethernet NIC” ohne gelbes Ausrufezeichen vorhanden sein.
Grundlegende Konfi guration eines neuen Netzwerks
Nach der erfolgreichen Installation der Netzwerkkarte muss unter anderem noch ein zu verwendendes Protokoll installiert bzw. konfi guriert werden. Über dieses tauschen die Compu­ter eines Netzwerks Daten aus. Am häufi gsten wird TCP/IP verwendet. Auch die meisten aktuellen netzwerkfähigen Spiele nutzen dieses Protokoll. Bei diesem muss für jeden Computer eine eigene Adresse vergeben werden. Die automatische Adressenvergabe funktioniert nur zuverlässig, wenn im Netz­werk ein DHCP-Server vorhanden ist. Dies ist normalerweise nicht der Fall. Es empfi ehlt sich, der Netzwerkkarte selbst eine Adresse zuzuweisen. Das nachfolgende Beispiel beschreibt die grundlegende Einrichtung per manueller Adressvergabe. Für lokale Netzwerke sind hierfür spezielle Adressbereiche vorgesehen, die im Internet nicht weitergeleitet werden.
d
Bedienungsanleitung
Loading...
+ 7 hidden pages