HAILO FlexLine User Guide

Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Hailo FlexLine Aluminium-Teleskopleiter
DE
Use and Operating Instructions
Hailo FlexLine Aluminium Telescopic Ladder
Échelle télescopique en aluminium Hailo FlexLine
Instrucciones de uso y manejo
Escalera telescópica de aluminio Hailo FlexLine
Istruzioni d‘uso
Scala telescopica in alluminio Hailo FlexLine
Naudojimo ir priežiūros instrukcija
Hailo FlexLine aliuminio teleskopinės kopėčios
Lietošanas un ekspluatācijas instrukcija
Hailo FlexLine alumīnija teleskopiskās kāpnes
Manual de utilizare
Scară telescopică din aluminiu Hailo FlexLine
Bruks- och användarinstruktioner
Hailo FlexLine teleskopstege av aluminium
GB
FR
ES
IT
LT
LV
RO
SE
Руководство по эксплуатации
Алюминиевая телескопическая лестница Hailo FlexLine
Návod k použití a obsluze
Hliníkový teleskopický žebřík Hailo FlexLine
RU
CZ
1
2
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Hailo FlexLine Aluminium-Teleskopleiter
DE
3
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Hailo Aluminium-Teleskopleiter
Art.-Nr.
7113-091 7113-111 7113-131
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . .
3. Technische Informationen . . . . . . . . . . . . .
4. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Anleitung für den Zusammenbau . . . . . . . . .
6. Aufbau / Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Wartung / Instandhaltung . . . . . . . . . . .
9. Transport / Lagerung . . . . . . . . . . . . .
10. Verpackung / Entsorgung . . . . . . . . . . .
11. Gebrauchsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Service / Ersatzteile . . . . . . . . . . . . .
Anzahl der Sprossen
9 ( 8 Sprossen + Oberer Träger) 11 (10 Sprossen + Oberer Träger) 13 (12 Sprossen + Oberer Träger)
1. Einleitung
Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Teleskopleiter.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf.
Die Teleskopleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2-3-6.
Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungs­anleitung mitzugeben.
Alle weiteren mitgelieferten oder an der Leiter angebrachten Gebrauchs- und Sicherheitsanweisungen lesen und befolgen.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschied­lichen Orten eingesetzt werden kann.
Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsicherheitsverordnung).
4
4
5
6
7
8
10
14
16
16
16
16
Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen.
Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.
Technische Änderungen vorbehalten.
4
3. Technische Informationen
Die Hailo Aluminium Teleskopleiter ist eine mobile, höhen­verstellbare Anlegeleiter. Durch die ausziehbaren Leiter ­sprossen bietet sie eine variable Höhenverstellung, zum Transport und zur Lagerung kann sie sehr kompakt zusammengeschoben werden.
Die verschiedenen Leitermodelle unterscheiden sich durch die Anzahl der Leitersprossen bzw. einem zusätzlichen Querbal­ken zur Erhöhung der Standsicherheit.
Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen technischen Informationen und produktspezifischen Angaben befinden sich auf der Leiterkennzeichnung [C] direkt an der Leiter.
[1] Teleskopleiter 7113-131 [2] Teleskopleiter 7113-111
[A] Leiterholm [B] Sprosse [C] Leiterkennzeichnung [D] Oberer Träger [E] Halterungsringe [F] Sperranzeige
„GRÜN“ = Leitersprosse verriegelt „ROT“ = Leitersprosse entriegelt „ROT/GRÜN“ = Leitersprosse entriegelt
[G] Sperrriegel [H] Querbalken
Übersicht der Leitersprossen, die nicht als Standfläche genutzt werden dürfen.
[1] [2]
[3]
DE
[3] Teleskopleiter 7113-091
[A] Leiterholm [B] Sprosse [C] Leiterkennzeichnung [D] Oberer Träger [E] Halterungsringe [F] Sperranzeige
„GRÜN“ = Leitersprosse verriegelt „ROT“ = Leitersprosse entriegelt „ROT/GRÜN“ = Leitersprosse entriegelt
[G] Sperrriegel [H] Leiterfuß
5
7113-091
7113 -111
7113 -131
9
11
13
4. Lieferumfang
A = max. 3,40 m B = max. 1,40 m
A = max. 3,95 m B = max. 1,97 m
A = max. 4,50 m B = max. 2,50 m
A = 0,94 m B = 2,64 m
A = 1,02 m B = 3,22 m
A = 1,11 m B = 3,80 m
A = 2,55 m B = 0,46 m C = 0,74 m
A = 3,10 m B = 0,80 m C = 0,89 m
A = 3,65 m B = 0,87 m C = 1,02 m
A = 0,94 m B = 0,46 m C = 0,08 m
A = 0,99 m B = 0,47 m C = 0,09 m
A = 1,08 m B = 0,48 m C = 0,10 m
max.
150 kg
max.
150 kg
max.
150 kg
Alle Maßangaben sind ca. Werte.
8,1 kg
10,7 kg
13,1 kg
A) Teleskopleiter 7113-131
1 x Teleskopleiter 1 x Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
1 x Querbalken 2 x Schraube M8 2 x Unterlegscheibe
1 x Satz Füße für Querbalken 2 x Kreuzschlitzschraube
B) Teleskopleiter 7113-111
1 x Teleskopleiter 1 x Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
1 x Querbalken 2 x Schraube M8 2 x Unterlegscheibe
1 x Satz Füße für Querbalken 2 x Kreuzschlitzschraube
6
A)
B)
C ) Teleskopleiter 7113-091
1 x Teleskopleiter 1 x Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
C)
Vor der weiteren Verwendung Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden überprüfen. Entfernen sie das Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug, es besteht Erstickungsgefahr bei unsach­gemäßer Handhabung.
5. Anleitung für den Zusammenbau
Die Teleskopleitern 7113-111 und 7113-131 sind mit einem Querbalken ausgestattet, der vor dem Gebrauch der Leiter montiert werden muss.
Zur Montage sind Schraubendreher erforderlich.
Befestigung der Füße:
1. Beide Füße [H-1] wie dargestellt am Querbalken [H] befestigen.
Montage des Querbalkens:
2. Querbalken [H] zunächst in die Aussparung der Leiterholme [A] einsetzen.
3. Anschließend Querbalken an beide Leiterholme fest anschrauben.
DE
1.
2.
Die Teleskopleitern 7113-131 und 7113-111 dürfen nur mit montiertem Querbalken verwendet werden.
3.
7
6. Aufbau / Bedienung
6.1 Ausziehen und Aufstellen der Leiter
1. Vorabhinweis: Immer von der untersten ausziehbaren Sprosse aus die Teleskopleiter schrittweise nach oben verlängern; die Teleskopleiter darf nicht von einer Sprosse aus dem mittleren oder oberen Teil ausgeschoben werden.
2. Die zusammengeschobene Leiter senkrecht auf einen festen, ebenen Untergrund stellen und einen Fuß mittig auf die gesperrte Bodensprosse (1. Sprosse) stellen, um die Leiter zu fixieren.
Mit beiden Händen die Holme unter den schwarzen
Halterungsringen [E] der 3. Sprosse [B] (die Sprosse des untersten ausziehbaren Bereichs der Leiter) greifen und vorsichtig ausziehen, bis der gesamte Bereich voll ausgezogen und die Leitersprosse eingerastet ist.
Diesen Arbeitsschritt wiederholen (die nächste auszieh­ bare Sprosse ist die 4. Sprosse von unten).
3. Um eine Leitersprosse zu besteigen, müssen die Sperr­anzeigen [F] an der 2. und 3. Sprosse vollständig GRÜN ausgefüllt sein.
• GRÜNbedeutet:DieLeitersprosseistverriegelt und kann bestiegen werden.
• ROTbzw.ROT/GRÜNbedeutet:DieLeitersprosseist
nicht verriegelt.
Zusätzlich befindet sich unterhalb der Leitersprosse eine weitere Sperranzeige [F-1]. Bei ausgezogener Leiter ist durch diese GRÜNE Markierung auch von unten ersichtlich, dass die Leitersprosse sicher verriegelt ist.
4. Um die Telekopleiter zu verlängern diesen Arbeitsschritt wiederholen (die nächste ausziehbare Sprosse ist die
5. Sprosse von unten).
Anschließend jeden weiteren Leiterbereich (jeweils nur
einen) bis zur gewünschten Leiterhöhe ausziehen. Eine Blockbildung (Gruppe nicht ausgezogener Leiter­sprossen) darf nur im obersten Leiterbereich auftreten.
Gegebenenfalls muss die verlängerte Leiter zum Ausziehen
höherer Leiterbereiche waagerecht gehalten werden.
Beide Sperranzeigen [F], direkt unter jedem aus­ gezogenen Bereich, müssen vollständig GRÜN ausgefüllt und die GRÜNEN Markierungen [F-1] ersichtlich sein.
1.
2.
3.
4.
8
5. Teleskopleiter anlegen. Auf die schräge Kante des Leiterfußes [H] und die Position des Oberen Trägers [D] achten; die ausgezogene Leiter anschließend in einem Neigungswinkel von 75° anstellen.
Falls möglich, das obere Ende der ausgezogenen Leiter
zusätzlich sichern / festbinden.
Die Teleskopleiter kann jetzt bestiegen werden.
5.
DE
6.2 Zusammenschieben und
Aufbewahren der Leiter
1. In ausreichender Höhe mit einer Hand einen Leiterholm greifen, die ausgezogene Leiter senkrecht stellen und mit der anderen Hand beide Sperrriegel [G] eindrücken, dadurch wird der unterste ausgezogenen Leiterbereich entsperrt.
Achtung: Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Beim Zusammenschieben der Leiter deshalb auf die Position und Stellung der Hände achten!
2. Jetzt mit beiden Händen die Holme umfassen und alle Leiterbereiche vorsichtig nach unten schieben.
Hinweis: Zuerst wird der unterste ausgezogene Leiter-
bereich vollständig zusammengeschoben, dadurch wird der nächste Leiterbereich automatisch entsperrt.
3. Auch wenn die Leiter nur teilweise verkürzt werden soll, stets die Leiter vollständig zusammenschieben, bevor sie wieder auf die gewünschte Höhe ausgezogen wird.
Zum Aufbewahren die Leiter ebenfalls stets vollständig
zusammenschieben.
1. 2.
3.
9
7. Sicherheitshinweise
7.1 Kennzeichnungen für Anlegeleitern 7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur
Leiter sind im Internet erhältlich.
MaximaleBelastung:150kg.
Auf richtigen Anstellwinkel achten.
Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen.
Seitliches Hinauslehnen vermeiden.
Verunreinigungen auf dem Boden ausschließen.
Leiter auf festen Untergrund aufstellen.
Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzu­stürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen.
Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind des­halb so durchzuführen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.
Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unter­brechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch).
Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschriebener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittfl ächen benutzen.
Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg
achten! Leiter während der Benutzung nicht verschieben. Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei
professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten. Die Leiter stets sorgfältig behandeln. Die Leiter auf bedacht-
same und vorsichtige Weise ausziehen und zusammenschieben. Bei einem verbeulten oder beschädigten Holm lässt sich die Leiter möglicherweise nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausziehen oder zusammenschieben.
10
Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig.
7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter
Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesund­heitliche Gegebenheiten, Medikamenten-
1)
einnahme, Alkohol- oder Drogenmiss­brauch können bei der Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicher­heit führen.
10)
11)
Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.
Teleskopleiter7113-131und7113-111: Die Leiter darf nur mit montiertem Querbalken verwendet werden.
DE
Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen,
2)
dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind.
Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile
3)
festzustellen.
Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung
4)
Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Über-
5)
prüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung).
Sicherstellen, dass die Leiter für den
6)
jeweiligen Einsatz geeignet ist.
7)
8)
und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeitstages, an dem die Leiter benutzt werden soll.
Keine beschädigte Leiter benutzen.
Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee.
7.4 Aufstellen der Leiter
Die Leiter muss in der richtigen
1)
2)
3)
4)
5)
Die Leiter niemals von oben her in eine neue
6) Stellung bringen!
Aufstellposition aufgestellt werden, z.B. richtiger Anstellwinkel für Anlege­leitern (Neigungswinkel 75°).
Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden.
Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen.
Die Leiter darf nur in der vorgegebenen Aufstellposition benutzt werden.
Anlegeleitern gegen ebene, feste Flächen lehnen und vor der Benutzung sichern, z.B. Anbinden oder geeignete Einrichtun­gen zur Sicherstellung der Standsicher­heit anbringen.
Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungsbeurteilung) gemäß
9) Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden.
Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen.
7) Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeits-
bereich verriegeln, falls möglich.
11
7. Sicherheitshinweise
Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken
8)
Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen,
9) nicht auf den Leitersprossen.
10)
11)
12)
Vor dem Besteigen der Leiter STETS darauf achten, dass die Sperranzeige unter jedem ausgezogenen Bereich
13) „vollständig GRÜN ausgefüllt“ ist, und sicherstellen, dass
alle betreffenden Sperrbolzen korrekt eingerastet sind.
feststellen, z.B. Hochspannungs-Frei­leitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel.
Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verun­reinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhin­dert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
Sicherheitsdrehspitzen bei losem Untergrund verwenden.
Die Leiter STETS an dem Oberen Träger anstellen, keinesfalls mit den Holmen oder Sprossen, die dadurch beschädigt werden könnten.
7.5 Benutzung der Leiter
1)
Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtel-
2)
schnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen.
Nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von einer Anlegeleiter wegsteigen, z.B. Befestigung oder
3) Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zur Sicherung
der Standsicherheit.
4)
5)
Leitern sollten nur für leichte Arbeiten
6) von kurzer Dauer benutzt werden.
Die maximale Nutzlast der Leiter (150 kg) nicht überschreiten.
Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen.
Sprossen, die sich innerhalb von 1m ab Oberkante Leiter befinden, nicht als Standfläche benutzen. KEINESFALLS die obersten drei Sprossen der Leiter als Standfläche benutzen. HINWEIS:Beieinernichtvollausgezo­genen Leiter ist die Gruppe der nicht ausgezogenen, oberen Sprossen als eine Sprosse zu betrachten).
STETS vor der Leiter stehen und die Leiter nach vorn aufstellen. Die Leiter KEINESFALLS von der
14) Rückseite aus besteigen.
15)
12
Alle Verriegelungen der Leiter müssen vor der Benutzung eingerastet sein.
Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern).
7) Die Leiter KEINESFALLS in der Nähe von elektrischen
Geräten tragen, aufstellen oder benutzen. Die Leiter kann Strom leiten.
Leiter nicht im Freien bei ungünstigen
8)
Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen.
9)
Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen.
19)
Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden.
10)
11)
12)
13)
14)
15)
Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen.
Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen
Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen.
Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton.
Die Leiter KEINESFALLS in verschmutzten / staubigen Umgebungen benutzen. Das Eindringen von „Fremd-
20) stoffen“ kann das Ausziehen und Zusammenschieben
erschweren.
Die Leiter KEINESFALLS ganz oder teilweise unter Wasser
21)
tauchen, da das Gerät dadurch beschädigt und das Ausziehen und Zusammenschieben erschwert wird.
KEINESFALLS bei der Benutzung der Leiter den
22) Sperrmechanismus berühren oder manipulieren.
Die ausgezogene Leiter KEINESFALLS
23)
Die Leiter KEINESFALLS nur teilweise zusammenschieben/ verkürzen. STETS alle Sprossen zurückschieben und
24) die Leiter ganz zusammenschieben, bevor sie auf die
gewünschte kürzere Länge wieder ausgezogen wird.
Die Leiter nicht von einer mittleren oder oberen Sprosse öffnen / ausziehen. Dies könnte dazu führen, dass die
25) Sperrbolzen der Sprossen nicht vollständig einrasten,
was zu Verletzungen führen kann
benutzen, wenn nicht absolut sicher ist, dass die Sperrbolzen aller ausgezogenen Sprossen vollständig eingerastet sind.
DE
Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen
16) auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr).
Gegenstände, die beim Besteigen einer
17)
Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten
18)
oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheits­vorkehrungen treffen.
Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein.
Die Leiter nicht bewegen, während auf ihr
26) gestanden wird.
Position und Stellung der Hände beach-
27)
ten wenn die Teleskopleiter wieder eingeschoben wird.
13
8. Wartung / Instandhaltung
Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtig­keit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein.
Die Leiter STETS sauber halten. Die Holme gelegentlich mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen. Farbe oder andere „Fremdstoffe“ können das Ausziehen und Zusammenschieben erschweren und sind direkt zu entfernen.
Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.
Die Reinigung der Leiter, insbeson­dere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmutzung sofort nach dem Gebrauch erfolgen.
Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.
Leiterelemente:
1. Teleskopleiter (Allgemeine Prüfpunkte)
Prüfpunkte:
Sichtprüfung der Teleskopleiter. Alle Leiterelemente müssen vollständig vorhanden sein. Sind Beschädigungen sichtbar / vorhanden? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden?
Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung).
Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen.
Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebs­verhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.
Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instand­setzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.
2. Leiterholm Leitersprosse / Oberer Träger Halterungsringe
3. Querbalken, Füße / Endkappen
4. Funktionalität der Teleskopleiter
5. Leiterkennzeichnungen
ERGEBNIS
14
Sind Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leitersprossen / Halterungsringe müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leitersprossen / Oberer Träger evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt?
Querbalken, Füße und Endkappen auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiterfüße/Endkappen müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert?
Funktionalität der Teleskopleiter (Ausschieben und Einschieben der Leitersprossen) prüfen. Alle ausziehbaren Leitersprossen müssen beim Verlängern der Leiter einwandfrei einrasten. Sind alle Sperranzeigen der Leitersprossen im arretierten Zustand GRÜN ausgefüllt? Lässt sich die Arretierung mit dem Sperrriegel einfach lösen? Alle Leitersprossen müssen sich anschließend wieder problemlos zusammenschieben lassen.
Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?
Die Leiter ist in Ordnung kann weiter verwendet werden. Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.
Prüfplan für Teleskopleitern
Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 5. zu berücksichtigen: Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel vorhanden sind.
Zutreffendes ankreuzen / Prüfung mit Datum und Unterschrift bestätigen. Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung
Datum, Unterschrift
Datum, Unterschrift
Datum, Unterschrift
Datum, Unterschrift
DE
Datum, Unterschrift
15
9. Transport / Lagerung
Vor und nach der Benutzung sowie zur Lagerung und zum Transport Teleskopleiter vollständig zusammenschieben.
Zum Transport die Teleskopleiter mit einer Hand an der Unterseite der 2. Sprosse festhalten.
Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen.
Die Leiter STETS vollständig zusammengeschoben in einem trockenen Raum lagern. Feuchte Bedingungen können sich negativ auf Zustand und Betrieb der Leiter auswirken.
Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein.
Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).
10. Verpackung / Entsorgung
Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen.
Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.
11. Gebrauchsdauer 12. Service / Ersatzteile
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.
16
Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.
Hailo-Werk • Rudolf Loh Gmbh & Co. KG Daimlerstr. 8 • 35708 Haiger, Germany
Telefon:+49(0)277382-0 Telefax:+49(0)277382-1239
E-Mail: info@hailo.de
www.hailo.de
Use and Operating Instructions
Hailo FlexLine Aluminium Telescopic Ladder
DE
GB
17
Use and Operating Instructions
Hailo FlexLine Aluminium Telescopic Ladder
Art.-Nr.
7113-091 7113-111 7113-131
Table of Contents
1. Introduction ........................
2. Intended use .......................
3. Technical information . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Scope of delivery .....................
5. Instructions for assembly ...............
6. Assembly / operation .................
7. Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Maintenance / preventive maintenance. . .
9. Transport / storage . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Packaging / disposal. . . . . . . . . . . . . . .
11. Service life .....................
12. Service / replacement parts ...........
Number of rungs
9 ( 8 rungs + top bar) 11 (10 rungs + top bar) 13 (12 rungs + top bar)
18
18
19
20
21
22
24
28
30
30
30
30
1. Introduction
These Use and Operating Instructions describe the safe use of the telescopic ladder.
For safety reasons, please read these Use and Operating Instructions carefully and save them for future reference.
The telescopic ladder meets the requirements of the European standard DIN EN 131-1-2-3-6.
When the ladder is passed on to another user, these Use and Operating Instructions should be provided.
Read and follow all other use and safety instructions that are supplied with or attached to the ladder.
2. Intended use
This ladder is a moveable work tool that can be used in various locations.
With this ladder, small scale jobs can be carried out at heights at which use of other work tools is not commensurate (see German Industrial Safety Regulation).
This latter may only be used as specified in these Use and Operating Instructions. Any other use shall be deemed as not for the intended purpose. No liability shall be assumed for damages that result from use that is not for the intended purpose.
Modifications to the ladder that are not authorised by the manufacturer shall lead to termination of the guarantee and warranty.
Technical modifications reserved.
18
3. Technical information
The Hailo aluminium telescopic ladder is a mobile, height­adjustable single ladder. It offers a variable height adjustment by means of the extendable ladder rungs and can be very compactly collapsed for transport and storage.
The several ladder models differ from each other by the number of ladder rungs or an additional crossbar for increased stability.
The important technical information and product-specific details for the type of ladder can be found on the ladder label [C] .
[1] Telescopic ladder 7113-131 [2] Telescopic ladder 7113-111
[A] Ladder stile [B] Rung [C] Ladder label [D] Top bar [E] Retaining rings [F] Locking visual guide
‘GREEN’ = ladder rung locked ‘RED’ = ladder rung unlocked ‘RED/GREEN’ = ladder rung unlocked
[G] Locking latch [H] Crossbar
Overview of the ladder rungs that must not be used as a support surface.
GB
[1] [2]
[3]
[3] Telescopic ladder 7113-091
[A] Ladder stile [B] Rung [C] Ladder label [D] Top bar [E] Retaining rings [F] Locking visual guide
‘GREEN’ = ladder rung locked ‘RED’ = ladder rung unlocked ‘RED/GREEN’ = ladder rung unlocked
[G] Locking latch [H] Ladder foot
19
7113-091
7113 -111
7113 -131
9
11
13
A = max. 3,40 m B = max. 1,40 m
A = max. 3,95 m B = max. 1,97 m
A = max. 4,50 m B = max. 2,50 m
4. Scope of delivery
A = 0,94 m B = 2,64 m
A = 1,02 m B = 3,22 m
A = 1,11 m B = 3,80 m
A = 2,55 m B = 0,46 m C = 0,74 m
A = 3,10 m B = 0,80 m C = 0,89 m
A = 3,65 m B = 0,87 m C = 1,02 m
A = 0,94 m B = 0,46 m C = 0,08 m
A = 0,99 m B = 0,47 m C = 0,09 m
A = 1,08 m B = 0,48 m C = 0,10 m
max.
150 kg
max.
150 kg
max.
150 kg
8,1 kg
10,7 kg
13,1 kg
All dimensions are approximate values.
A) Aluminium telescopic ladder 7113-131
1 x Telescopic ladder 1 x Use and Operating Instructions
1 x Crossbar 2 x M6 screw 2 x Washer
1 x Set of feet for crossbar 2 x Phillips screw
B) Aluminium telescopic ladder 7113-111
1 x Telescopic ladder 1 x Use and Operating Instructions
1 x Crossbar 2 x M6 screw 2 x Washer
1 x Set of feet for crossbar 2 x Phillips screw
20
A)
B)
C ) Aluminium telescopic ladder 7113-091
1 x Telescopic ladder 1 x Use and Operating Instructions
Check that the contents are complete and check for any possible transport damage before use. Remove the packaging material.
Packaging material is not a children’s toy; there is a risk of suffocation if not handled properly.
5. Instructions for assembly
The telescopic ladders 7113-111 and 7113-131 are equipped with a crossbar that must be installed before using the ladder.
A screwdriver is required for installation.
Attaching the feet:
1. Attach both feet [H-1] on the crossbar [H] as shown.
Installing the crossbar:
2. First insert the crossbar [H] into the slots of the ladder rails [A].
3. Then fi rmly screw the crossbar onto the two ladder rails.
C)
GB
1.
2.
The telescoping 7113-131 and 7113-111 must only be used with the crossbar installed.
3.
21
6. Assembly / operation
6.1 Extending and setting up the ladder
1. Advance note: Always extend the telescoping ladder from the lowest
extendable rung upwards; the telescoping ladder must not be extended using a rung from the middle or upper part.
2. Place the collapsed ladder vertically on a firm level surface and place one foot in the middle of the locked ground rung (1st rung) in order to secure the ladder.
Grasp with both hands and carefully extend the rails
under the black retaining rings [E] of the 3rd rung [B] (the rung of the lowest extendable section of the ladder) until the whole section is completely extended and the ladder rung is completely engaged.
Repeat this work step (the next extendable rung is the
4th rung from the bottom).
3. In order to ascend a ladder rung, the locking visual guides [F] on the 2nd and 3rd rung must be completely filled in GREEN.
• GREENmeans: The ladder rung is locked and can be ascended.
• REDorRED/GREENmeans: The ladder rung is not locked.
In addition, another locking visual guide [F-1] is
located underneath the ladder rung. When the ladder is extended, this GREEN marking also indicates from below that the ladder rung is safely locked.
4. Repeat this work step to extend the telescopic ladder (the next extendable rung is the 5th rung from the bottom).
Then extend each additional ladder section (only one at a
time) until the desired ladder height is reached. A block formation (group of unextended ladder rungs) must only occur in the uppermost ladder section.
If necessary, the extended ladder must be kept horizontal
to extend the higher ladder sections.
Both locking visual guides [F] directly under each
extended section must be completely filled in GREEN, and the GREEN markings [F-1] must be visible.
1.
2.
3.
4.
22
5. Setting up the telescopic ladder. Pay attention to the angle edge of the ladder foot [H] and the position of the upper support [D]; then position the extended ladder at a clearance angle of 75°.
If possible, secure / tie down the upper end of the
extended ladder as well.
The telescopic ladder can now be ascended.
5.
GB
6.2 Collapsing and storing the ladder
1. With one hand, grasp a ladder rail at a sufficient height, stand the extended ladder vertically and with the other hand press in both locking latches [G], thus unlocking the lowest extended ladder section.
Caution: When handling the ladder, there is a risk of
injury from pinching and shearing points. When collapsing the ladder, pay attention to the position and placement of the hands!
2. Now clasp the rails with both hands and carefully move all ladder sections downwards.
Note: The lowest extended ladder section will be com-
pletely collapsed first, thereby automatically unlocking the next ladder section.
3. Even if the ladder is only to be partially shortened, always collapse the ladder completely before again extending it to the desired height.
For storing the ladder, always completely collapse the
ladder as well.
1. 2.
3.
2.
23
7. Safety instructions
7.1 Labels for single ladders 7.2 General safety information
Read instructions completely. Additional information about the ladder
is available on the Internet.
Maximumload:150kg.
Pay attention to proper set-up angle.
Set up ladder on a fl at surface.
Avoiding leaning out sideways.
Eliminate any contaminants on the fl oor.
Possible risks must be taken into account when using the ladder.
There is the risk of falling from the ladder or the ladder falling over; people and objects can thereby be injured or damaged.
When handling the ladder, there is a risk of injury from pinching and shearing points.
All jobs with and on the ladder should there­fore be carried out in such a way that these risks are kept as low as possible.
The ladder should only be used for light jobs of short duration. Do not work on the ladder for long periods without regular breaks (fatigue jeopardises safe use).
The ladder must be suited for the particular use and may only be used in the prescribed set-up position. Use only the treads provided.
The ladder or parts of the ladder must not be modifi ed. Pay attention to a safe grip when working as well as when climb­ing up and down. Do not move ladder while using.
National valid regulations must by all means be complied with – especially with professional use.
Always handle the ladder carefully. Extend and collapse the ladder in a deliberate and careful
way. If a rail is bent or damaged, the ladder can potentially be extended or collapsed only with diffi culty or not at all.
24
Set up ladder on a fi rm surface.
Climbing sideways off the ladder is not permitted.
7.3 Before using the ladder
Does your health permit you to use a ladder safely? Certain medical condi-
1)
When transporting ladders on roof racks or loaded
2)
onto an HGV, ensure that they are secured or mounted appropriately to prevent damage.
Inspect the ladder after delivery and before using it for the first time in order to check the condition and that all
3)
parts are good working order.
tions and medication, as well as alcohol and drug misuse, can jeopardise your safety when using a ladder.
10)
11)
7.4 Setting up the ladder
1)
Check ladder feet and supporting surface area.
Telescopic ladders 7113-131 and 7113-
111:Theladdermustonlybeusedwith
the crossbar installed.
The ladder must be set up in the correct position, e.g. at the correct clearance angle for single-section ladders (clearance angle of 75°).
GB
Visually inspect the ladder for damage to
4)
For commercial users, a regular check by a suitably competent person is required (in accordance with
5)
occupational health and safety legislation).
Ensure that the ladder is suitable for the respective
6)
activity in each case.
7)
8)
Before using a ladder for work, first carry out a risk assessment in accordance with occupational health and
9)
safety legislation.
ensure that it is safe to use at the start of each working day that the ladder will be needed.
Never use a damaged ladder.
Remove all forms of contamination from the ladder, e.g. wet paint, dirt, oil and snow.
2)
3)
4)
5)
6)
Never re-position the ladder from above.
When setting up the ladder, take care that there is no possible risk of it being struck by pedestrians, vehicles or
7) doors, for example. Lock doors (but not emergency exits)
and windows in the working area, wherever possible.
Where fitted, locking devices must be fully secured before use.
The ladder must stand on flat, level and stable ground.
The ladder must only be used in the prescribed set-up position.
Lean single-section ladders against flat, firm surfaces and secure before use, e.g. tie down or fit appropriate stability devices.
25
7. Safety instructions
Assess all existing risks in the working
8)
The ladder must stand securely on all the ladder feet and
9) not on the steps of the ladder.
10)
11)
12)
Before ascending the ladder, ALWAYS pay attention to the fact that the locking visual guide under each extended
13) section is ‘completely filled in GREEN’ and ensure that all
respective locking bolts are correctly engaged.
area posed by electrical equipment, e.g. high voltage overhead power lines or other bare electrical equipment.
The ladder should not be set up on a slippery surface, e.g. ice, polished sur­faces or obviously contaminated but firm surfaces, where no additional measures have been taken to prevent the ladder from slipping or where the soiled areas are sufficiently clean to allow it.
Use screw-type ground anchors on loose ground.
ALWAYS position the ladder on the upper support and under no circumstances using the rails or rungs, which could thereby be damaged.
7.5 Set-up and use as a stepladder.
Donotexceedmaximumloadcapacity:
1)
Do not overreach; users should keep their belt-buckle
2)
(i.e. their navel) between the stiles and stand with both feet on the same step or rung.
Do not climb up a single-section ladder to work at an
3)
elevated height without additional safety measures, e.g. by securing the ladder or using a suitable stability device.
4)
5)
Ladders should only be used for light jobs
6) of short duration.
150 kg
Do not use ladder for climbing up onto another level.
Do not use rungs that are located within 1 m of the top edge of the ladder as a support surface.
Do not use UNDER ANY CIRCUMSTANCES the top three rungs of the ladder as a support surface.
NOTE:Iftheladderisnotfullyextended,
the group of the unextended upper runs should be considered as one rung.
ALWAYS stand in front of the ladder and set up the ladder forwards. Do not ascend the ladder UNDER ANY
14) CIRCUMSTANCES from the back side.
15)
26
All of the ladder’s locking devices must be engaged before using it.
For essential work which involves live parts or is close to overhead power lines, DO NOT USE ladders which conduct electricity (e.g. aluminium ladders).
7) Do not UNDER ANY CIRCUMSTANCES carry, set up or use
the ladder near electrical devices. The ladder can conduct electricity.
Do not use ladders outdoors in adverse
8)
weather conditions, e.g. strong winds, icy conditions, packed snow.
9)
Take precautionary measures to ensure that children cannot play on the ladder.
19)
Only one person may be on the ladder or on one side of the ladder.
Lock doors (but not emergency exits)
10)
11)
12)
13) Do not use the ladder as a bridge.
14)
15)
Do not work on the ladder for long periods without
16) regular breaks (fatigue is a risk).
and windows in the working area, wherever possible.
Ascend and descend facing the ladder.
Ensure you have a firm handhold on the ladder when climbing up and down.
Ensure you have a firm handhold on the ladder when climbing up and down.
Do not impose a side loading, e.g. when drilling into masonry and concrete.
Do not use the ladder UNDER ANY CIRCUMSTANCES in dirty or dusty environments. The penetration of
20) ‘foreign matter’ can make extending and collapsing
the ladder difficult.
Do not immerse the ladder under water UNDER ANY
21)
CIRCUMSTANCES since it will thereby be damaged and extending and collapsing it will be made difficult.
When using the ladder, do not touch or manipulate the
22) locking mechanism UNDER ANY CIRCUMSTANCES.
Do not use the extended ladder UNDER ANY CIRCUMSTANCES if it is
23)
Do not collapse/shorten the ladder only partially UNDER ANY CIRCUMSTANCES.
24) ALWAYS push back all rungs and completely collapse the
ladder before again extending it to the desired length.
Do not open / extend the ladder from a middle or upper
25)
rung. This could lead to the locking bolts not completely engaging, which can lead to injuries.
not absolutely certain that the locking bolts of all the extended rungs are completely engaged.
GB
Any objects to be carried while
17)
When working on a ladder, ensure one hand
18)
is firmly on the ladder or if this is not possible undertake extra safety precautions.
climbing up the ladder should be light and easy to handle.
26) Do not move the ladder when someone is standing on it.
Pay attention to the position and place-
27)
ment of the hands when the telescopic ladder is again being collapsed.
27
8. Maintenance / preventive maintenance
Care and maintenance of the ladder should insure its proper functioning. The ladder must be checked regularly for damages. The function of moving parts must be ensured.
ALWAYS keep the ladder clean. Occasionally wipe the rails with a clean dry cloth. Paint and other ‘foreign matter’ can make extending and collapsing the ladder more difficult and should be removed immediately.
Repairs to the ladder must be made by a qualified person and in compliance with the manufacturer’s instructions.
Cleaning the ladder, especially of all moving parts, should occur immediately after use in the event of any visible soiling.
Use only standard, water soluble cleaning agents. Do not use any aggressive scouring agents.
Lader elements:
1. Telescopic ladder (general inspection points)
2. Ladder stile Ladder rung / Upper support Retaining rings
Inspection points:
Inspection of the telescopic ladder. All ladder elements must be completely present. Is any damage visible / present? Are there any contaminants (e.g., dirt, mud, paint, oil or grease) on the ladder?
Are the ladder side rails possibly bent, twisted, dented, cracked or corroded? All ladder rungs / retaining rings must be completely present. Are ladder rungs / upper support possibly worn out, loose, corroded or damaged?
When the ladder is used commercially, a regular and recurring inspection of its proper condition by a qualified person (visual and functional inspection) is required.
For this purpose, the type, scope and time periods of the required inspections should be established.
The inspection intervals should conform to the operating conditions, in particular the frequency of use, stress during use as well as the frequency and severity of the defects during previous inspections.
The contractor must also ensure that damaged ladders are removed from use and stored in such a way that a re-use is impossible until they are properly repaired or disposed of.
3. Crossbar, Feet / End caps
4. Functionality of the telescopic ladder.
5. Ladder labels
 RESULT:
28
Inspect crossbar, feet and end caps for tightness as well as damage and corrosion. All ladder feet and end caps must be present. Are any ladder feet loose, worn out or corroded?
Check the functionality of the telescopic ladder (extending and collapsing the ladder rungs). All extendable ladder rungs must engage properly when extending the ladder. Are all the visual display guides of the ladder rungs completely filled in GREEN in the locked position? Can the locking mechanism be released easily with the locking latch? All ladder rungs must subsequently be able to be collapsed without any problem.
Are all labels present and perfectly legible?
The ladder is OK and can continue to be used. The ladder may only continue to be used after it is repaired. The ladder is defective and must be disposed of.
Inspection plan (Telescopic Ladder)
During the regular inspection of the ladders, inspection points 1. - 5. should be taken into account. The ladders may only be used when all the points have been inspected and no defects are present.
Check appropriate box with an “x” / Confirm inspection with date and signature Ladder is OK Ladder is not OK
GB
Date, Signature
Date, Signature
Date, Signature
Date, Signature
Date, Signature
29
9. Transport / storage
Completely collapse the telescopic ladder before and after use as well as for storage and transport.
For transport, hold the telescopic ladder with one hand on the bottom of the 2
The packaging should be disposed of in accordance with applicable regulations and laws.
ALWAYS store the ladder completely collapsed in a dry room. Damp conditions can negatively affect the condition and operation of the ladder.
Any damage must be precluded, and all parts protected from weather conditions.
Store the ladder in such a way that it is protected from children at play and no person can be disabled by it (possible risk of tripping over it).
nd
rung.
10. Packaging / disposal
The packaging should be disposed of in accordance with applicable regulations and laws.
At the end of serviceability, the ladder must be disposed of in accordance with the applicable requirements.
Aluminium is a high-grade material and should be put into the recycling system. Your municipality can give you detailed information about this.
11. Service life 12. Service / replacement parts
When used for its intended purpose and regularly maintained, the ladder is a work tool that can be used for the long term.
30
You can obtain additional information about services and replacement parts directly from the manufacturer.
Hailo-Werk • Rudolf Loh Gmbh & Co. KG Daimlerstr. 8 • 35708 Haiger, Germany
Telefon:+49(0)277382-0 Telefax:+49(0)277382-1239
E-Mail: info @hailo.de
www.hailo.de
Loading...
+ 130 hidden pages