Haier HW-B1460, HW-B1260, HW-B1060, HW-B860, HW-B1460ME Bedienungsanleitung [de]

...
Page 1
HW -B 14 60 /M E HW -B 12 60 /M E HW -B 10 60 /M E HW -B 86 0/ ME
Inbe triebnahme
Waschen
....... ....
..........
..
.
.... .10-11
Vorbereitung.............................9
Reinigung und Pflege
....... .
.
....
..
...1 2
Tech nische Da ten... ...
...
.
..........14
Sc hal tp la n.............. ..
.....
.... ......15
Wartung und Pflegun g
Störungen beheben.......... ..
.
....
.....13
B
e
die
n
un
g
sa
n
le
it
un
g
Vor der Benutzung des Geräts
Vollautomatische Trommelwaschmaschine
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung der Waschmaschine..Innenseite Frontabdeckung
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
.1- 3
Aufstellung
.... .... ... ... ..
..............
... 4-5
Funktion der Bedienelemente
...... 6- 7
Programm einstellen
.. ...... .
.....
.. ....8
Page 2
Arbeitsplatte
Türgriff
Waschmittelfach
Beschreibung der Waschmaschine
Dekorplatte
Hinweise zu den Symbolen
Haier arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller technischen Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, daß wir uns Änderungen vorbehalten müssen.
Mit dem Symbol "Verboten" wird ausgedrückt, daß eine Gefahr für das Produkt und für Personen besteht und daher die Anweisungen streng befolgt werden müssen.
Netzkabel
Erdungsklemme
Schraube Rückwand (3)
Ablaufschlauch
Transportsicherung (3)
Rückwand
Mit dem Symbol "Achtung"wird ausgedrückt, dass die beschriebene Handlung die Maschine beschädigen und Personen gefährden könnte und deshalb vermieden werden sollte.
Die Bedeutung der durchstrichenen Muelltonne: Entsorgen Sie elektrische Geraete nicht im Hausmuell, nutzen Sie die Sammelstellen in ihrer Gemeinde. Fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geraete unkontrolliert entsorgt werden, koennen waehrend der Verwitterung gefaehrliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Geraet durch ein neues ersetzen, ist der Verkaeufer gesetzlich verpflichtet, das alte kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
Elektronische Anzeige
Bullauge
Schleuderwahltaste
Programmwahltaste
Schlauchbesfestigung
Page 3
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Sicherheit
2. Ziehen Sie stets am Netzstecker und nie am Elektrokabel, um die Waschmaschine vom Netz zu trennen.
3.Die Sicherungen des Hauptstromkreises müssen für 15 A bemessen sein. Falls das Netzkabel ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich an einen Waschmaschinentechniker oder an eine Haier-Kundendienststelle.
4.Berühren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Waschmaschine nie mit nassen Händen und tragen Sie immer geeignetes Schuhwerk.
5.Nicht mit feuergefährlichen Trocknungs, Reinigungsund Lösungsmitteln und anderen chemischen Stoffen die Wäsche waschen.Keine entzündbaren Sprays in der Nähe der Waschmaschine verwenden. Beim Ausströmen von Gas oder anderen feuergefährlichen Stoffen den Netzstecker nicht herausziehen.
6. Die Waschmaschinentür wird während des Aufheizens des Waschwassers heiß. Vermeiden Sie daher, die Tür beim Aufheizen zu berühren. Halten Sie aus Sicherheitsgründen Kinder von der Waschmaschine fern.
7. Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Verpackungsmaterial spielen.
1.Die Stromversorgung muss über eine separate, geerdete Steckdose erfolgen. Die Steckdose muss nach der Installation der Waschmaschine immer zugänglich sein.
16
Wiring Circuit
HW-B1460/ME HW-B1260/ME HW-B1060/ME HW-B860/ME
Technische Daten
Modell
Netzspannung
Stromverbrauch (MAX)
Zuleitungsdruck (MPa)
Max. Nennfüllmenge (kg)
Max. Schleuderdrehzahl (r/min)
Waschprogramme
Nettogewicht (kg)
Parameter
HW-B1460/ME
6
1400
11
69
HW-B1260/ME
1950
6
1200
11
69
1950
6
800
11
69
HW-B860/ME
1950
1950
6
1000
11
69
HW-B1060/ME
220V-240V~/(50Hz)
220V-240V~/(50Hz) 220V-240V~/(50Hz)
<
<
0.03 P 1
<
<
0.03 P 1
<
<
0.03 P 1
<
<
0.03 P 1
220V-240V~/(50Hz)
Page 4
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
9. Stellen Sie die Waschmaschine in einem gut belüfteten Raum auf und lassen Sie genügend Abstand zwischen dem Gerät und den anliegen den Möbeln und Wänden.
10. Setzen Sie die Maschine weder Wärmequellen noch der direkten Sonneneinstrahlung aus, da dies eine vorzeitige Alterung der Kunststoff-und Gummiteile verursacht.
11. Vergewissern Sie sich bei der Installation, dass die Waschmaschine nicht auf dem Netzkabel steht.
1. Wegen möglicher Wasserdruckssch wankungen prüfen Sie bitte vor der I nbetriebnahme die Verbindung der Wasserzuleitung, des Wasserhahns und des Ablaufschlauchs. Falls eine Verbindung locker wird oder Lecks auftreten, drehen Sie vor der Wiederverwendung der Waschmaschine den Wasserhahn zu und beheben Sie den Fehler, oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
2. türe leicht öffnen bei nichtbetrieb, damit
keine gerüche entstehen,maschine nicht mit plastik abdecken,damit Restfeuchtigkeit entweichen kann.
8. Die Waschmaschine darf nicht im Freien oder in einem Bereich mit hoher Luftfeuchtigkeit installiert werden, da sich Wassertropfen auf der elektrischen Anlage bilden können. Lufttrocknen Sie das Gerät, wenn Bauteile der Waschmaschine nass werden.
Inbetriebnahme
15
Das Gerät muss an
die Wasserversorgung unter Verwendung
neuer Schlauchsätze angeschlossen
werden und alte Schlauchsätze
d
ürfen
nicht wiederverwendet
werden.
Displayinformation
Err1: Tür ist nicht richtig abgeschlossen. Behebung: Schliessen Sie die Tür richtig.
Err2: Fehler beim Wasserabfluss, Wasser wird nicht abgelassen innerhalb von 4 Minuten. Behebung: Reinigen Sie den Filter und überprüfen Sie den Abflussschlauch, ob er verstopft ist Wenn der Fehler weiterhin existiert, wenden Sie sich bitte an
den autorisierten Kundendienst
Err3: Der Temperatursensor hat Kurzschluss oder offenen Stromkreis.
Behebung: Wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst
.
Err5: Das Wasser erreicht nicht das erforderliche Wasserniveau innerhalb von 8 Minuten.
Behebung: Überprüfen Sie den Wasserhahn und Wasserdruck. Wenn der Fehler weiter existiert, wenden Sie sich bitte an
den autorisierten Kundendienst
.
Err8: Das Wasser überschreitet die Schutzgrenze. Behebung: Wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst
.
Err6: Der Motor läuft nicht. Behebung: Wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst
.
Err7: Der Motor wird abgeschalten wegen Überhitzung oder der Motor ist kaputt. Behebung: Schalten Sie den Strom noch mal ein. Wenn Err7 weiter aufleu
chtet wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst
.
End: Ende eines Waschzyklus
1:25: Statusinformation: Übrige Zeit des Programms.
Unb:
Wegen der Unwucht der Wäsche hat die Waschmaschine nach der letzten Spülung gar nicht
geschleudert.
Page 5
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
3.Stellen Sie keine schweren Gegenstände wie Heizgeräte oder Wasserbehälter auf die Arbeitsfläche der Waschmaschine.
4. Waschen Sie keinen Schaumgummi oder andere schwamm- und gummiartige Materialien.
6.Öffnen Sie während des Waschgangs nicht den Waschmittelspender.
7. Die Einfülltür ist mit einer Sicherheits sperre ausgestattet, die sich erst 2-3 Minuten nach dem Halt der Waschmaschine öffnet.Wenden Sie keine Gewalt an,um die Tür zu öffnen. Öffnen Sie auf keinen Fall die Tür, wenn der Wasserstand das Fenster erreicht.
8. Drehen Sie nach dem Waschen den Wasserhahn zu, um eventuellen Lecks vorzubeugen; ziehen Sie den Netzstecker und wischen Sie die Gummidichtung des Sichtfensters sauber.
5.Schließen Sie vor dem Waschen Reiß verschlüsse und Knöpfe, binden Sie Bänder zusammen und bessern Sie beschädigte Stellen aus. Unterwäsche und kleine Textilien sollten am besten in einem Wäschesack oder einem Kissenbe zug gewaschen werden. Waschen Sie keine Kleidungsstücke mit Drahteinsätzen.
14
Störungen beheben
Mögliche Ursache
Störungen
Maschine läuft nicht.
l
Stecker hat sich aus der Steckdose gelöst.
l l l
Programmvorwahlknopf nicht richtig gedreht
(Displayanzeige Err1)
l
Wasserhahn nicht aufgedreht;
l
Wasserdruck zu niedrig;
l
Zuleitungsschlauch gekrümmt;
l
Wasserausfall;
l
Programmvorwahlknopf nicht richtig eingestellt;
l
Zuleitungsfiltersieb gesperrt.
l
Das Abflußschlauchsende unter 80cm;
l
Das Abflußschlauchsende in Wasser eingetaucht.
Es läuft kein Wasser aus.
l
Abflußschlauch blockiert;(Displayanzeige Err2)
l
Ablaufschlauch zu hoch eingehängt
l
Filter blockiert.
Starke Vibration beim Schleudern
l
Transportsicherung nicht vollständig gelöst
l
Maschine steht nicht eben
l
Zu viel Wäche eingefüllt
Stoppen bei nicht fertigem Programm
l
Plötzlicher Strom- oder Wasserausfall;(Displayanzeige
Err4)
l
Bei normalem Einweichen.
l
Beim Einweichen;
l
Im Alarmzustand.
l l
Zu viel Waschmittel verwendet.
Keine Wasserzuleitung
Stromausfall; Türe nicht richtig zugedrückt
Vor einer Reparatur müssen folgende Punkte überprüft werden.
Gleichzeitiger Wasserzu- und ablauf
Maschine stoppt mitten im Waschgang
Schaumbildung in der Trommel und/oder im Waschmittelfach
Waschmittel schäumt zu stark, falsches Waschmittel, Handwaschmittel eingefüllt
Page 6
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial einschließlich der Schaumgummiunterlage (siehe Abb. 1).
Abb. 1
Kontrollieren Sie Zubehör und Dokumentation
Entfernen Sie die Schrauben der Transportsicherung (siehe Abb. 2). Die Transportsicherungen schützen das Gerät vor Schäden durch Stöße während des Transports. Bereiten Sie Ihr Gerät wie folgt auf den Betrieb vor:
1. Entfernen Sie die Rückseite der Waschmaschine.
2. Entfernen Sie die drei Transportsicherungen auf der Rückseite der Waschmaschine, den Gummischlauch und die Schwingungsdämpferprofile.
3. Setzen Sie die Rückwand wieder ein.
4. Verschließen Sie die Löcher der Transportsicherungen mit den Kunststoffstöpseln.
Abb.3
Abb.2
HW-B1460/ME
HW-B1260/ME
HW-B1060/ME
HW-B860/ME
Name
Bedienung sanleitung
Qualitäts­zeugnis
Wasser­schlauch
Ablauf­halter
Kunststoff­stöpsel
Aufstellung
Menge
Ausrichtung der Waschmaschine Die Waschmaschine verfügt über einstellbare Füße. Richten Sie das Gerät vor dem Gebrauch mithilfe der Füße genau aus (siehe Abbildung 3).
13
2. Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung zuerst den Netzstecker. Reinigen Sie äußere Teile und Gummiteile der Waschmaschine mit einem in Reinigungsmittel und Wasser getränkten Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder korrosive Mittel.
1. Drehen Sie nach jedem Waschgang den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker. Um Feuchtigkeit und Geruchsbildung zu vermeiden, öffnen Sie die Einfülltür. Bei langer Nichtverwendung lassen Sie das Abwasser in dem Pumpen abfließen und bringen den Abflaufschlauch anschließend wieder in die ursprüngliche Lage.
6. Falls das Gerät über eine größere Entfernung transportiert werden soll, bringen Sie die bei der Installation entfernten Transportsicherungen wieder an. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Rüc kdeck el abn ehme n.
Gummikappen abnehmen.
Die drei Transportsich­erungsschrauben einsetzen.
Mit mitgelieferte m Sc hraub ens chlüss el fes tschra ube n.
7. Bei einer langen Stillstandzeit der Waschmaschine sind die Wasser- und Stromversorgung zu unterbrechen und die Tür zur Vermeidung von Geruchs-und Feuchtigkeitsbildung leicht geöffnet zu lassen.
Rüc kdeck el wiede r an bringen .
5. Reinigen Sie Wassereinlauf und Filter regelmäßig, um zu verhindern, dass der Wasserzufluss unterbrochen wird und Verunreinigungen in das Gerät gelangen.
Reinigung und Pflege
3. Reinigen Sie den Waschmitteldosierer regelmäßig. Wenn der Dosierer drehbar (siehe Abb. a) ist, drehen Sie ihn aus, heben Sie ihn leicht nach oben an und ziehen Sie ihn heraus.
4.Filter reinigen (monatlich)
1).Die untere Dekorplatte durch Drücken herausspringen lassen (Abb. 1);
2).Filter im Gegen uhrzeigersinn drehen und herauszi ehen (Abb. 2);
3).Filter unter fließendem Wasser reinigen;
4). Filter im Uhrzeigersinn drehen und montieren, Dekorplatte wieder anbringen(Abb. 3).
Abb. a
Fig1
Fig2
Fig3
Modell
Page 7
12
Aufstellung
100cm
80cm
Stromanschluss
Anschluss des Ablaufschlauchs
Die erforderliche Einhängehöhe für den Ablaufschlauch beträgt zwischen 80und100 cm.Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit dem dafür vorgesehenen Befestigungsklip an der Geräterückseite.
Bringen Sie den Ablaufschlauch mit der Halterung aus dem Zubehör in der gewünschten Position an. Der Ablaufschlauch sollte nicht verlängert werden. Wenn dies jedoch erforderlich ist,wenden Sie sich bitte an Fachkräfte. Verlängern Sie den Ablaufschlauch nicht selbst. Die Verlängerung darf 250 cm nicht überschreiten (da ansonsten die Wasserzuleitung gleichzeitig mit der Ableitung erfolgt). Der Durchmesser der Verlängerung muss dem des Ablaufschlauchs entsprechen. Achtung: Das Ende des Ablaufschlauchs darf nicht in Wasser getaucht sein; die Verbindungen des Ablaufschlauchs müssen fest sein.
Vor dem Stromanschluss ist Folgendes zu überprüfen: Die Steckdose muss für die maximale Leistungsaufnahme der Waschmaschine geeignet sein (Steckdose und Anschlusskabel müssen einen maximalen Strom von nicht weniger als 15 A aushalten können). Die Netzspannung der Steckdose muss den erforderlichen Werten entsprechen. Steckdose und Netzstecker müssen übereinstimmen, ansonsten ist eines der beiden Teile auszuwechseln. Die Waschmaschine muss ausreichend geerdet sein. Wenn die Steckdose mit einem Erdungsleiter verbunden ist, dann ist kein Ersatzerdungskabel nötig. Wenn die Steckdose nicht mit einem Erdungsleiter verbunden ist, muss das mitgelieferte Ersatzerdungskabel an das Ersatzerdungsende oben an der Rückwand angebracht und das Kabel an Masse gelegt werden. Achtung: Das Ersatzerdungskabel darf nicht an Wasser-oder Heizungsrohren angebracht werden.
Anschluss des Zuleitungsschlauchs
Zuleitungsventilanschluß
Zuleitungsschlauchsmutter
1. Stecken Sie die Zuleitungsschlauchmutter auf den Zuleitungsventilanschluss.
Waschen
OWaschtemperatur einstellen
Bei Kaltwäsche den Temperatureinstellknopf auf die Position “20 C” einstellen; bei Kochwäsche die gewünschte Temperatur wählen.
5.funktionswahltaste
Auf Wunsch die Funktionen wählen (Siehe"Funktion der Bedienelemente").
Während des Waschgangs Energie,
Wasser und Zeit sparen
1. Wäsche für eine volle ladung sammeln.
2. Waschmaschine nicht überladen
3. Die schmutzigste Wäsche vorwaschen und dann mit der anderen gemeinsam waschen.
4. Beim Waschen weniger schmutziger Wäsche den Verbrauch des Waschmittels reduzieren.
5. Entsprechende Temperatur einstellen: Nur für sehr schmutzige Wäsche die Temperatur über 60°C wählen.
6. Entsprechendes Waschmittel verwenden: Nicht zu viel Waschmittel verwenden, da sonst die Wäsche nicht gut gespült werden kann.
7. Weichspüler verwenden : Die Wäsche wird dadurch weich und ist leicht zu bügeln.
7. Waschgang beenden
Nach dem Beenden des Waschgangs wird die Waschmaschine automatisch stoppen. Die Ein-Aus-Taste drücken, 2-3 Minuten danach die W aschmaschinetür aufmachen, die Wäsche entnehmen, den Wasserhahn zudrehen und den Stecker ausziehen.
6 . Waschen
Durch Betätigung der Start -/Pause-Taste wird das Symbol
im Anzeigefeld
angezeigt
und die Waschmaschine in Betrieb gesetzt. Die Restzeit des Waschprogrammes wird im
Anzeigefeld angezeigt. Während des Programmes können die Funktionen (z.B.
Superspülung), die noch nicht durchgeführt sind, erneut eingestellt werden, während die
folgenden Funktionen nicht mehr wählbar sind:
1
Temperatureinstelltaste
2
Zeitvorwahltaste
3
Starkwäschetaste
abgelaufene Funktionen
O
2. Schrauben Sie die Mutter an. Vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzt.
Page 8
Funktion der Bedienelemente
11
Bedienelemente der Schalttafel
Vorwäsche
Hauptwaschgang
Spülung
Schleudern
Prog.verlauf
Zeitvorwahl
Start-/Pause
Starkw
äsche
Temperatur
Restzeit
Schleuderdrehzahl
Kindersperrung
Füllmenge
A. Ein/Aus-Taste
Durch Betätigung dieser Taste wird die Waschmaschine ein- bzw. ausgeschaltet.
B. Programmwahl-Schalter
Das gewünschte Waschprogramm durch Drehen des WaschProgrammvorwahlknopfs
vorwählen. (Nähreres unter “Programm einstellen”).
C. Waschmittel Einfüllkammer – ausziehbar (wie Abb. a)
Vier Einfüllkammern für Waschmittelverteilung
sind vorhanden.
Einfüllkammer 1: Waschmittel für Vorwäsche
Einfüllkammer 2: Waschmittel für Hauptwaschgang
Einfüllkammer 3
: Weichsp
üler
, Pflegemittel und Duftmittel usw.
D. Funktiontaste Zeitvorwahl
Waschen
1. Einfüllen der Wäsche
Legen Sie die Wäsche in die Waschtrommel und schließen Sie die Einfülltür. Hinweis:
1) Lassen Sie die Waschmaschine bei der ersten Inbetriebnahme einen kompletten Waschzyklus leer ausführen, um eventuelle Rückstände aus dem Probelauf bei Fertigstellung auszuspülen.
2) Überladen Sie die Waschmaschine nicht.
2. Füllen des Waschmitteldosierers
Öffnen Sie das Waschmittelfach, füllen Sie das erforderliche Waschmittel und ggf. Weichspüler oder Bleichmittel in die dafür vorgesehenen Kammern. Schließen Sie das Fach vorsichtig. Achtung:
1) Füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in die Kammern 1 und 2.
2) Für das Vorwaschprogramm füllen Sie Waschmittel in die Kammern 1 und 2 ein, für die anderen Programme wird die Kammer 1 nicht befüllt.
3) Verwenden Sie nicht zu viel Weichspüler, da dadurch Synthetikfasern geschädigt werden können.
3. Wahl des Waschprogramms
Wählen Sie je nach eingefüllter Wäsche das richtige Programm. Die Waschprogramme finden sich auf der Frontseite des Waschmitteldosierers. Drehen Sie den Programmwahlschalter nach rechts auf das gewünschte Programm. Vorsicht: Schalten Sie den Strom aus, bevor Sie den Programmwahlschalter emeut betätigen. Alle Einstellungen werden gel
öscht,wenn sie den Start/Pause Knopf dr
ücken.
Richtwerte für die Beladung
Overalls
(Baumwolle 950g)
T - Shirts (300g)
Einzelbettlaken (Baumwolle 800g)
Wolldecke (3000 g)
Jacke (Mischfaser 800 g)
Socken
Unterwäsche
Jeans (800 g)
 ●
Textilien aus
(Mischfasern800g)
Pyjamas (200g)
Hemd (Baumwolle 300g)
(Mischfaser 50g
)
(Mischfaser 70g)
)
Superspülen
12 3
Abb. a
Wann das Programm starten soll, lässt sich mit der Startzeitvorwahl bestimmen in Schritten von 1 bis 24 Stunden. Dabei wird das Programmende vorgewählt Das gewählte Programm startet dann entsprechend seiner Dauer zeitversetzt.
Page 9
10
Vorbereitung
1. Stromversorgung: Schließen Sie das Gerät an Wechselstrom an (220-240) V~/50Hz. Wasserschlauch richtig mit dem Wasserhahn verbunden ist.
2. Wasseranschluss: Drehen Sie den Wasserhahn auf. Das Wasser soll rein sein. Achtung:
3. Wahl des Waschmittels Die Leistung der Waschmaschine und die Qualität des Waschmittels wirken sich auf das Waschergebnis aus. Es empfielt sich, speziell für Waschmaschinen hergestelltes, nicht schäumendes Waschmittel zu verwenden.Fügen Sie für Kunstfaser­oder Wollgewebe das entsprechende Spezialwaschmittel hinzu.Verwenden Sie keinesfalls Trockenreinigungsmittel wie Trichloräthylen oder ähnliche Stoffe. (Achtung: Waschmittel immer nur für einen einzigen Waschgang einfüllen.)
4.Vorbereitung der Wäschestücke Sortieren Sie die Wäsche nach Typ und Grad der
Verschmutzung.Unterschieden werden die drei Typen Baumwolle, Kunstfaser und Seide. Trennen Sie weiße von bunter Wäsche. Wenn Sie verschieden farbige Wäschestücke zusammen waschen, überprüfen Sie die Farbechtheit.
-Leeren Sie die Taschen aus, entfernen Sie nicht maschinengeeigneten Schmuck an Ihren Wäschestücken.
-Geben Sie Wäschestücke ohne Saum oder mit lockerer Struktur in einen Wäschesack, um Beschädigungen zu vermeiden. (Empfehlung: Diese Stücke nicht in der Waschmaschine waschen.)
-Bessern Sie Risse und Löcher aus, schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Ösen.
-Legen Sie große Wäschestücke wie Bettlaken oder Tischdecken locker und so ausgebreitet wie möglich ein.
-Drehen Sie Hemden auf Links.
Diese Waschmaschine ist ausschlieälich für private Nutzung ausgelegt. Achten Sie darauf, nur maschinen geignete Wäsche zu waschen. Hinweise finden Sie auf den Wäscheetiketten.
Bemerkungen:
E. LCD-Anzeige
F. Start-/Pause-Taste
G.
H.
Temperaturwahl
I. Drehzahleinstelltaste
Funktion der Bedienelemente
Uberpr
üfen Sie vor jeder lnbetriebnahme,ob der
..
Spülstopp
Die Startzeitvorwahl wird gelöscht, wenn anschließend ein Programm ausgewählt wird, dass länger dauert, als das zuvor gewählte Programmende,oder durch zusätzliche Optionen die Programmlaufzeit über das vorgewählte Programmende hinaus verlängert wird.Durch div. Faktoren kann sich der gewählte Programmlauf verlängern (zusätzliches Spülen, Unwucht in der Wäsche, schwankender Wasserdruck etc.) so daß sich dann auch das zuvo gewählte Programmende verlängert.
Im LCD-Anzeigenfeld werden alle gewählten Funktionen, Programme, Fehlercodes und Programmlaufzeiten angezeigt.
Mit der Start-/Pause-Taste starten Sie das gewählte Programm. Während des Programmablaufes können Sie mit dieser Tste das Programm unterbrechen, erneutes Drücken setzt das Programm fort.
Die Option Spülstopp (G) beendet den Waschgang vor dem letzten Abpumpen. Ihre Wäsche bleibt in der letzten Lauge liegen.Mit erneutem Betätigen der Funktionstaste Spülstopp (G) wird das Programm mit den Funktionen Abpumpen und Schleudern normal beendet.
Alle Programme haben eine automatische Temperaturvorwahl, die Sie mit der Temperaturfunktion (H) optional nach unten verändern können.Die Anzeige 20 C bedeutet Kaltwäsche
Alle Programme haben eine automatische Schleudervorwahl, die Sie mit der Schleuderfunktion (I) optional nach unten verändern können.
Page 10
Programm einstellen
HW-B1460/ME HW-B1260/ME HW-B1060/ME HW-B860/ME
Vorgegebenes Waschprogramm
Waschmittel
Einfüllkammer
Programm
Wäscheart
Temperatur Umdrehun
g
Dauer
Temperatur-
einstellberei
ch
Starkwäsche
Auswahl der
Fülllmenge
Superspülung
Zeitvorwahl
1 2 A+C
Baumwolle
Vorwäsche
6
40
800/ 1000/ 1200/ 1400
2:17
Baumwolle
Baumwolle
6
40
2:03
Kunstfaser
3
60
800
1:41
Wolle Wolle
/
40
600
1:09
NEIN
Kaschmir
Kaschmir
/
40
400
1:09
NEIN
Seiden
Seide
/
40
600
1:50
NEIN
Kurzw
äsche
/__ 800
0:28
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
Einzel
Waschgang
/30800
0:44
NEIN
NEIN
Einzel
Spülung
/
40
800/ 900/ 1000/ 1000
1:12
Einzel
Abflie
ßen
/
// /
0:03
/
NEIN
NEIN
NEIN
Einzel
Schleudern
/
/ /
0:09 /NEIN
NEIN
NEIN
Bemerkung : O -Bei Bedarf Weichspüler , Pflegemittel und Duftmittel hinzufügen;
- Waschmittel
mu
ss
hinzugefügt werden;
×-
Waschmittel darf nicht hinzugefügt werden .
Die Zahlen in der Spalte Umdrehung bezeichnen die jeweiligen vorgegebenen Umdrehungen der e ntsprechenden M odelle (falls die Schleuderzahl nicht per Optionstaste (I) reduziert wurde) Übrigens:1) Die gewählte Temperatur bezeichnet die max. Temperatur.Wasserdruck, Programmwahl,
J. Eco-Tas
Andere Funktionen
1
Speicherung bei Stromausfall:
Die Elektronik speichert bei Stromausfall oder bei Wahl der
2
Kindersicherung:
3
Selbstprüfung nach dem Schäume : Wird zuviel Schaumbildung gemessen (meist bei
Die Menge des
Schaums wird automatisch ermittelt. Wenn
zu große Dosierung des Waschmittels (zu viel
Scha
um) festgestellt wird, wird das Symbol
um im Anzeigefeld angezeigt .
.
Funktion der Bedienelemente
800/ 1000/ 1200/ 1400
800/ 1000/ 1200/ 1400
Ja
Ja
Ja Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja Ja
JaJaX
X
Ja
Ja
JaJa
JaJa
JaJa
JaJa
Ja Ja
X
X
XXX
X
X
X
X
X
X
XJa
Ja JaJa
O
O
O
O
O
O
O
O
O
K. Extra Spülen
Spülfunktion:
Diese Waschmaschine ist mit einer Funktion zum automatischen Spülen ausaestattet Wasser spült die Wäsche direkt von Richtung schief-oben. Das kann effektiv die Menge an Restwasch mittel in der Wäsche nach dem Waschen reduzieren und macht das Waschen sauberer und komplett. Diese Funktion wird von der Maschine automatisch durchgeführt, ohne manualle Bedienung.
_ _ -30-40-50
-60-70-80-90
_ _ -30-40-50
-60-70-80-90
_ _-30-40
-50-60
_ _-30-40
_ _-30-40
_ _-30-40
_ _-30-40
_ _-30
_ _-30-40
Nach der Programmwahl können Sie die Option ECO hinzuwählen. Im Display erscheint die Anzeige L-1 bis L-6. Mit jedem Tastenruck erhöht sich die Zahl um jeweils 1 bis max. 6. Damit wird die zu waschende Füllmenge angezeigt. Bei niedriger Füllmenge können Sie so Strom- und Wasserverbrauch reduzieren. Bei einigen Programmen (z.B. Kaschmir, Wolle, Feinwäsche, Kurzprogramm) kann die ECO-Option nicht hinzugewählt werden.
Mit dieser Option wird während des Waschgangs ein Extra-Spülgang eingelegt. Dies verbessert das Ausspülen von Schmutzpartikeln und Waschmittelrückständen, besonders bei Hautempfindlichkeit zu empfehlen.
Die Elektronik speichert bei Stromausfall oder bei Wahl der Pause-Funktion die gewählte Programmposition. Erst durch Betätigung der An/Aus-Taste für einige Sekunden wird die Programmwahl gelüscht.
Bei gleichzeitiger Betätigung der Tasten "Temperatur" und "Füllmenge" für
ca. 3 Sekunden wird die Kindersicherung aktiviert. Das Programm kann nicht versehentlich geändert werden. Die Kindersicherung wird auf die gleiche Weise wieder gelöscht.
falschem oder zuviel Waschmittel),fügt das Programm automatisch weitere Spülgänge hinzu, um den Schaum auszuspülen.
für zu viel Scha
Dadurch kann sich die Waschdauer
verlängern.
Baumwolle, stark verschmutzt
Synthetik, farbecht
leicht verschmutzte Wäsche
leicht verschmutzte Wäsche
leicht verschmutzte Wäsche
Wäscheart und zusätzlich gewählte Optionen können hinsichtlich Programmlaufzeit und natürlich Temperatur der Lauge zu Abweichungen führen.Die Tabelle bezeichnet Referenz-Werte.
2) Bei den Programmen für Kaschmir, Wolle oder feinwäsche unbedingt vorher prüfen, obdie Wäschestücke auch wirklich maschinenwaschbar sind.
4)
Loading...