Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Mobiltelefon.
Das hagenuk e95 ist ein ergonomisches GSM Telefon, das in Zusam-
menarbeit mit Industrie-Designern für Kunden entwickelt wurde, die ein
elegantes, zuverlässiges und einfach zu bedienendes Mobiltelefon suchen.
Mit Leistungsmerkmalen wie besonders einfacher Bedienung, großen
Schriftzeichen, einem leistungsstarken Lautsprecher, integrierter Taschenlampe, SOS-Taste und Notruf-SMS kann das Mobiltelefon Ihre Sicherheit erhöhen und zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Ihr hagenuk e95
verfügt außerdem über komfortable Merkmale, wie z.B. Kontaktliste, Anruferliste, UKW Radio und viele weitere Funktionen.
Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter. Änderungen können auftreten, ohne dass dies zuvor angekündigt wurde. Diese Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden. Es gilt die
aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in dieser Anleitung wird nicht gehaftet.
Viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen e95 wünscht das hagenuk-Team!
Alle Rechte vorbehalten.
Konformitäts- und CE Erklärung
Hiermit erklären wir, die ITM Einkaufs GmbH, dass das Gerät mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen
der EU-Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Das Gerät ist nur zur Verwendung in Ländern der EU vorgesehen.
0700
Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet eingesehen werden
unter: www.hagenuk-germany.de
8.8 Index ........................................................................477
6
Page 7
e95 Bedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät
führen.
Warnung
Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers oder Dritter zu verhindern.
Achtung
Weist auf mögliche Beschädigungen am Gerät oder anderen
Gegenständen hin.
Hinweis
Gibt nützliche Zusatzinformationen für den Betrieb.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für das Telefonieren in Gebäuden und im Freien zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät
nur, um Akku oder SIM-Karte zu wechseln.
Betrieb
In verschiedenen Ländern können unterschiedliche Vorschriften für den
Betrieb von Mobiltelefonen (beim Autofahren, im Flugzeug, in Krankenhäusern etc.) gelten. Beachten Sie die Gesetze für den Betrieb des Telefons in Ihrem Land. Schalten Sie es aus, wenn der Einsatz verboten ist,
gefährliche Situationen oder Störungen entstehen können. Verwenden
Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
7
Page 8
e95 Bedienungsanleitung
Medizinische Geräte
Medizinische Geräte können in der Funktion beeinflusst werden. Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Abstand von mindestens 20
cm zwischen den Geräten, wenn das Telefon eingeschaltet ist. Tragen
Sie es nicht in der Brusttasche. Wenn Sie vermuten, dass es zu einer
Störung zwischen dem Telefon und einem medizinischen Gerät gekommen ist, halten Sie vor weiterer Nutzung Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Besondere Personen
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten, die verschluckt
werden können. Besondere Sorgfalt ist notwendig, wenn das Gerät in der
Nähe von Kleinkindern, Kranken und hilflosen Personen verwendet wird.
Halten Sie es außerhalb der Reichweite dieser Personen. Lassen Sie das
Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es ans Stromnetz angeschlossen ist.
Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile
das Gerät beschädigen können. Versperren Sie den Zugang zum Netzteil
nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
Aufladbare Akkus
Verwenden Sie nur Originalakkus. Fehlerhafte Akkus können zu Schäden
bis hin zur Explosion führen. Halten Sie Lade- und Akkukontakte sowie
Buchsen stets sauber. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes und
fusselfreies Tuch. Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen unter 0 °C
oder über 40 °C aus und laden Sie Akkus nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +15 °C bis +35 °C. Vor dem ersten Gebrauch sollten
Sie den Akku über einen Zeitraum von mindestens 15 Stunden voll aufladen.
8
Page 9
e95 Bedienungsanleitung
Akku-Sicherheitshinweise
• Akku korrekt einlegen, beachten Sie die Polarität!
• Akku bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
• Akkus von Kindern fernhalten!
• Akku nicht auseinandernehmen!
• Nicht kurzschließen! Nicht ins Feuer werfen! Explosionsgefahr!
• Verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern in eine Batterie-
Sammelstation im Fachhandel geben!
2 Vor der Inbetriebnahme
Dieses Mobiltelefon ist für den Betrieb in EGSM 900 und 1800-Netzen
entwickelt - weitere Informationen zu den Diensten in diesen Netzen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunk-Anbieter. Auf Anweisung des MobilfunkAnbieters wurden möglicherweise bestimmte Funktionen in diesem Mobiltelefon deaktiviert oder verändert. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Mobilfunk-Anbieter.
Dieses Mobiltelefon ist nicht wasserdicht – halten Sie es daher von Flüssigkeiten fern.
Halten Sie das Telefon, das Netzteil, die Ladestation, die SIM Karte und
übriges Zubehör von Kindern fern. Es können sich Kleinteile lösen, die
möglicherweise verschluckt werden können.
Ziehen Sie beim Trennen von Kabeln immer am Stecker und nicht nur am
Kabel.
Dieses Telefon darf nur durch den autorisierten Fachhandel gewartet und
repariert werden.
9
Page 10
e95 Bedienungsanleitung
2.1 Lieferumfang und Verpackung
Prüfen Sie zunächst, ob die Lieferung vollständig ist und keine Beschädigung aufweist. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 Mobiltelefon hagenuk e95
• 1 Lithium Ionen Akku 3,7V - 650 mA
• 1 Netzteil
• 1 Tischladeschale
• 1 Stereo-Kopfhörer mit Mikrofon
• 1 Bedienungsanleitung und Garantiekarte
2.2 Hinweis zur Entsorgung
Hat Ihr Telefon ausgedient, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres
kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Die Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie
bei zuständigen Sammelstellen.
10
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Page 11
3 Tasten und Anschlüsse
e95 Bedienungsanleitung
1 Lautsprecher 9 Taste für FM/UKW Radio
2 OK Taste (grün) 10 Rändelrad „Hoch“
3 Menü / Zurück-Taste 11 Drucktaste Bestätigen/Menü
4 Auflegen / Aus-Taste (rot) 12 Rändelrad „Runter“
5 Numerisches Tastenfeld 0-9 13 LED Taschenlampe
6 Micro USB Anschluss für Netz-
teil/Kopfhörer
7 Mikrofon 15 Lautsprecher der Freisprechein-
8 Taste für LED Taschenlampe
14 Notruf-Taste
richtung
11
Page 12
e95 Bedienungsanleitung
3.1 Tastenfunktionen
Taste Funktionen
Anruf/Wählen starten nach Eingabe der Rufnummer
Bei eingehendem Anruf: Anruf annehmen
OK-Taste
(grün)
MenüTaste
AUS-Taste
(rot)
Standby Modus: Anruf-Historie anzeigen
Im Menü: Auswahl bestätigen
Hauptmenu aufrufen
Bei eingehendem Anruf: Anruf abweisen
Im Menü: Eine Menü-Ebene zurück
Zum Einschalten des Telefons lange drücken
Zum Ausschalten des Telefons lange drücken
Standby Modus: Kontakte aufrufen
Rändelrad
SternTaste
RauteTaste
Im Menü: Direkt zurück in den Standby Modus
Während des Telefonats: Regulierung der Lautstärke
Im Menü: Hoch und runter zur Auswahl des gewünschten Ein-
trags
Drücken: Zum Bestätigen der Auswahl
Sonderfunktion: Drücken zum Aufrufen von Unter-Menüs
Kurz drücken, um “*”,”P” oder “+” einzugeben
Beim Schreiben von SMS Sonderzeichen aufrufen
Lange Drücken, um Tastensperre zu aktivieren
Kurz drücken, um “#” einzugeben
Beim Schreiben von SMS Eingabemethode wechseln
Lange Drücken, um auf Stummschaltung bzw. Vibration zu
12
wechseln
Page 13
e95 Bedienungsanleitung
4 Display und Statusanzeige
Das Display hat drei Bereiche: In der oberen Zeile wird der Status des
Mobiltelefons angezeigt, in der Mitte die Rufnummer oder Textnachrichten (SMS) und in unteren Bereich Auswahlfunktionen im Menü bzw. für
die Funktionstasten.
Statuszeile
Displaybereich für Rufnummer und SMS
Hinweise zu den Menü-Funktionen
Vor der Benutzung des Mobiltelefons müssen die SIM Karte und der Akku
eingesetzt werden:
1. Schieben Sie den Akku-Deckel auf der Rückseite nach unten.
2. Falls bereits ein Akku eingesetzt wurde (z.B. durch einen Vorbesitzer
oder Ihren Mobilfunkprovider) entnehmen Sie den Akku.
3. Schieben Sie die SIM Karten Halterung nach rechts und klappen Sie
den Bügel hoch.
4. Legen Sie die SIM Karte mit den goldenen Kontakten nach unten
und der abgeschrägten Ecke nach links auf die SIM Halterung.
Klappen Sie dann wieder den Bügel herunter und arretieren Sie den
Bügel durch Verschieben nach links bis zum Anschlag.
5. Setzen Sie den Akku wieder ein und schieben Sie den Akku-Deckel
auf.
14
Page 15
e95 Bedienungsanleitung
5.1 Laden des Akkus
Vor der Inbetriebnahme des Mobiltelefons sollte der Akku vollständig aufgeladen werden. Verwenden Sie dazu ausschließlich das mitgelieferte
Netzteil oder die Ladestation.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Akku oder einen zugelassenen Ersatztyp. Entsprechende Hinweise erhalten Sie von Ihrem
Fachhändler oder durch die Service-Hotline.
Der Einsatz anderer Ladeadapter oder Akkus lässt möglicherweise die
Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten dauern,
bevor das Telefon anzeigt, dass es geladen wird und für Telefonate benutzt werden kann. Das Telefon zeigt durch ein entsprechendes AkkuSymbol an, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Drücken Sie die rote Taste (AUS) für etwa drei Sekunden, bis sich das
Telefon einschaltet. Sie werden dann aufgefordert, den Telefoncode
und/oder den SIM Code einzugeben.
Mit dem PIN-Code, den Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten, können Sie die SIM-Karte vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Den
PIN2-Code, den Sie zusammen mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie für den Zugriff auf besondere Dienste. Wenn Sie den PINoder PIN2-Code drei Mal hintereinander falsch eingeben, werden Sie
aufgefordert, den PUK- oder den PUK2-Code einzugeben. Wenden Sie
sich an Ihren Mobilfunkanbieter, wenn Sie diese Codes nicht kennen.
Zum Ausschalten des Mobiltelefons drücken Sie ebenfalls die rote Taste
(AUS), bis sich das Telefon abschaltet.
Wenn das Telefon betriebsbereit ist und keine Funktion ausgeübt wird
(kein Telefonat, keine SMS Eingabe) etc. geht das Telefon in den sogenannten Standby Modus.
15
Page 16
e95 Bedienungsanleitung
5.3 Uhrzeit und Datum einstellen
Nachdem Sie jetzt das Telefon zum ersten Mal eingeschaltet haben,
möchten Sie vielleicht Uhrzeit und Datum einstellen. Bitte befolgen Sie
dazu diese Schritte:
Drücken Sie die Taste
delrad an der rechten Seite viermal nach unten, bis Einstellungen auf
dem Display angezeigt wird. Drücken Sie dann die grüne OK Taste.
In der obersten Zeile erscheint Telefon. Bestätigen Sie diesen Menüpunkt durch Drücken der grünen OK Taste. Es erscheint ein weiteres
Menü. Drehen Sie das Rändelrad einmal nach unten auf den Eintrag Zeit & Datum und bestätigen Sie diese Wahl wiederum durch Drücken der
grünen OK Taste.
Bestätigen Sie dann nochmals durch zweimaliges Drücken der grünen
OK Taste und geben Sie dann mit Hilfe der Tasten 0 bis 9 die aktuelle
Uhrzeit ein. Mit Hilfe des Rändelrads können Sie zwischen den einzelnen
Stellen für Stunden und Minuten hin- und herwechseln. Wenn Sie die korrekte Uhrzeit eingegeben haben, können Sie diese durch Drücken der
grünen OK Taste abspeichern. Sie gelangen dann automatisch zur Ein-
,um das Menü aufzurufen. Drehen Sie das Rän-
gabe des Datums, das Sie auf die gleiche Weise eingeben können.
Drücken Sie dann einmal die rote Taste
Standby Modus zurückzukehren. Auf dem Display wird jetzt die von Ihnen
eingestellte, aktuelle Uhrzeit angezeigt.
(AUS), um wieder in den
5.4 Tastensperre
Um das Telefon gegen versehentliche Bedienung (z.B. in der Handtasche
durch Kontakt mit anderen Gegenständen) zu schützen, verfügt es über
eine automatische Tastensperre, die das Tastenfeld nach 30 oder 60 Sekunden sperrt. Diese Funktion lässt sich auch deaktivieren, weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7.5.1.
Wenn die Tastatur gesperrt ist, können Sie keine Eingaben machen und
zwischen der Anzeige der Uhrzeit und der Taste
„Freigab.“.
erscheint die Meldung
16
Page 17
e95 Bedienungsanleitung
Um die Tastensperre zu lösen, drücken Sie kurz hintereinander die Tasten
und *.
6 Telefonieren
6.1 Anrufen
Sie können Rufnummern auf verschiedene Arten anwählen:
• Geben Sie die Vorwahl und die Rufnummer ein und drücken Sie
dann die grüne OK Taste, um die Nummer anzuwählen. Wenn Sie
eine falsche Ziffer eingegeben haben, dann können Sie die Taste
drücken, um eine einzelne Ziffer zu löschen.
• Rufen Sie durch Drücken der grünen OK Taste die Anrufliste auf,
wählen Sie die gewünschte Nummer aus und wählen Sie diese
durch nochmaliges Drücken der grünen OK Taste an.
• Wählen Sie eine Rufnummer aus den Kontakten aus, die Sie vorher
im Telefon gespeichert haben und wählen Sie diese durch nochmaliges Drücken der grünen OK Taste an.
• Wenn Sie die Kurzwahlen bereits definiert haben, können Sie dies e
durch Drücken der entsprechenden Tasten (2 bis 9) anrufen. Sie
können auch Ihren Anrufbeantworter unter der Kurzwahl „1“ durch
langes Drücken dieser Taste abhören.
Um internationale Anrufe vornehmen zu können, müssen Sie der Ländervorwahl ein „+“ Zeichen voranstellen, dass Sie durch zweimaliges Drücken der„*“ Taste erhalten. Einige ausländische Telefonnetze haben Nebenstellen, die nicht als Durchwahl direkt gewählt werden können, sondern über das Tastenfeld eingegeben werden müssen. Um diese direkt
mit zu wählen, drücken Sie nach der Rufnummer dreimal kurz hintereinander die „*“ Taste. Es erscheint dann das Zeichen „p“ und Sie können
danach die Nebenstelle (Dial Extension) eingeben.
17
Page 18
e95 Bedienungsanleitung
6.2 Anruf annehmen
Abhängig vom gewählten Profil wird das Mobiltelefon klingeln und/oder
vibrieren, wenn ein Anruf eingeht. Sie haben dann die folgenden Möglichkeiten:
• Um den Anruf anzunehmen, drücken Sie die grüne OK Taste.
• Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie die rote Taste
(AUS).
• Um ein laufendes Telefonat zu beenden, drücken Sie ebenfalls die
rote Taste
(AUS).
Wenn Sie Anrufe verpasst haben, erscheint ein entsprechendes Symbol
auf dem Display des Telefons. Sie können sich dann durch Drücken der
grünen OK Taste eine Liste der verpassten Anrufe zeigen lassen. Mit den
Hoch-/Runter-Tasten können Sie den verpassten Anruf auswählen und
durch Drücken des Rändelrads an der rechten Seite erhalten Sie dann
ein Menü mit den folgenden Optionen:
SMS senden Senden Sie eine SMS Nachricht an diese
Nummer
Löschen Löschen dieses Anrufs
Nummer speichern Diese Rufnummer als Kontakt speichern
Bearbeiten Rufnummer bearbeiten, um z.B. eine internati-
onale Vorwahl hinzuzufügen.
Nummer zeigen Rufnummer vollständig anzeigen
Wenn der Kopfhörer verbunden ist, dann können Sie den Anruf auch mit
der Taste annehmen, die sich an der Verdickung des Kopfhörer Kabels
befindet:
18
Page 19
e95 Bedienungsanleitung
6.3 Erweiterte Funktionen während eines Telefonats
Einige dieser Funktionen sind abhängig von den Diensten, die Ihr
Mobilfunkanbieter zur Verfügung stellt.
6.3.1 Stummschaltung und Freisprechen
Wenn Sie während eines laufenden Telefonats die grüne OK Taste drücken, erhalten Sie ein Menu mit den folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Stumm Stummschalten (Mute) des Mikrofons, die Gegenseite
kann Sie nicht hören, wird auf die gleiche Weise wieder abgeschaltet.
Freisprecheinrichtung
Einschalten der Freisprecheinrichtung mit der Sie telefonieren können, ohne das Telefon in der Hand halten
zu müssen. Wird auf die gleiche Weise wieder abgeschaltet.
Trennen Telefonat wird beendet.
Hauptmenü Telefon wechselt ins Hauptmenu. Dort können Sie
dann z.B. Kontakte während des Telefonats nachschlagen oder eine SMS schreiben.
6.3.2 Anruf wartet
Wenn während eines laufenden Telefonats ein weiterer Anruf eingeht,
dann haben Sie zunächst die Möglichkeit, diesen eingehenden Anruf
durch Drücken der roten Taste
(AUS) abzuweisen oder durch Drücken
der grünen OK Taste anzunehmen.
19
Page 20
e95 Bedienungsanleitung
6.3.3 Telefonat halten / wechseln, Konferenz
Wenn zwei oder mehr Telefonate aktiv sind, haben Sie die folgenden
Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Taste
, um zwischen den beiden Anrufen hin und
her zu wechseln. Der jeweils nicht gewählte Anruf wird dann auf halten gesetzt.
• Drücken Sie die rote Taste
(AUS), um einen Anruf zu beenden.
Welchen Anruf Sie beenden wollen, können Sie dann durch Drehen
am Rändelrad festlegen.
• Drücken Sie die grüne OK Taste, um ein Menü mit den folgenden
Funktionen aufzurufen:
Stumm Stummschalten (Mute), siehe vorheriges Kapitel
Konferenz Aufbau einer Telefonkonferenz mit allen aktiven Anru-
fen
All freisetzen Beenden aller Telefonate.
Hauptmenü Telefon wechselt ins Hauptmenu, siehe vorheriges
Kapitel.
20
Page 21
e95 Bedienungsanleitung
7 Menü – weitere Telefonfunktionen
Sie können das Menü des Telefons durch Drücken der Taste aufrufen.
Durch Drücken der roten Taste
den Standby Modus.
Die Bedienung der Menü-Funktionen wird wie folgt beschrieben:
SMS ªSMS erstellenª
Drücken Sie die Taste , wählen Sie dann mit dem Rändelrad
den Menüpunkt SMS aus, bestätigen Sie diesen durch Drücken
der grünen OK Taste, wählen Sie dann den Menü-Punkt SMS erstellen aus und bestätigen Sie diesen durch Drücken der grünen OK Taste.
7.1 SMS – Nachrichten
(AUS) gelangen Sie jederzeit zurück in
SMS Nachrichten können bis zu 160 Zeichen lang sein. Ist ein Text länger, dann wird er in mehrere SMS Nachrichten geteilt und ggfs. auch als
mehrere SMS berechnet. Während des Schreibens der SMS wird in der
oberen rechten Ecke angezeigt, wie viele Zeichen Ihnen noch verbleiben
und aus wie vielen SMS Nachrichten dieser Text besteht. Die Anzeige
70/2 steht also dafür, dass der Text aus zwei SMS Nachrichten besteht
und bei der zweiten SMS noch 70 Zeichen eingegeben werden können,
bevor eine dritte SMS erzeugt wird.
7.1.1 SMS Nachricht erstellen
SMS ªSMS erstellenª
Geben Sie dann den gewünschten Text ein. Durch Drücken der # Taste
können Sie zwischen den verschiedenen Eingabe-Methoden wechseln.
Weitere Details dazu finden Sie im Abschnitt Eingabehilfe.
21
Page 22
e95 Bedienungsanleitung
Wenn Sie den Text eingegeben haben, drücken Sie die grüne OK Taste,
um den Empfänger einzugeben. Dabei können Sie entweder die Rufnummer über die Tasten 0-9 direkt eingeben oder durch nochmaliges
Drücken der grünen OK Taste aus den gespeicherten Kontakten einen
Empfänger auswählen.
Wenn Sie während der Eingabe des Textes das Rändelrad drücken, erhalten Sie ein Menü mit den folgenden Optionen:
Nur senden SMS wird nur gesendet, aber nicht gespeichert
Nur speichern SMS wird in Entwürfe gespeichert aber nicht gesendet
Senden und
SMS wird gesendet und gespeichert
Speichern
Sprache Ein-
Sprache der Text Eingabehilfe
gabehilfe
7.1.2 Eingang, Ausgang, Entwürfe
Wenn Sie eine neue SMS Nachricht erhalten haben, erscheint ein entsprechendes Symbol auf dem Display. Durch Drücken der grünen OK
Taste können Sie sich die Nachricht direkt anzeigen lassen. Wenn Sie die
Taste
drücken, geht das Telefon in den Standby Modus zurück und Sie
können sich später im Ordner Eingang die SMS wie folgt anzeigen lassen:
SMS ªEingangª
Unter Entwürfe finden Sie die SMS Nachrichten, die Sie geschrieben aber noch nicht versendet haben.
Im Ordner Ausgang finden Sie die SMS Nachrichten, die Sie verschickt
haben, jedoch nur, wenn Sie nicht die Option Nur senden (siehe vorheri-
ges Kapitel) ausgewählt haben.
22
Page 23
e95 Bedienungsanleitung
7.1.3 Anrufbeantworter
Der Anrufbeantworter – auch Mobilbox genannt – ist eine Funktion, die
von Ihrem Mobilfunkprovider zur Verfügung gestellt wird, der Ihnen dazu
weitere Informationen und insbesondere die Rufnummer geben kann.
Um den Anrufbeantworter abzuhören, drücken Sie bitte
SMS ª Anrufbeantworter ª Abhören Anrufbeantworter
Vorher müssen Sie noch unter dem Menüpunkt Rufnummer Anrufbe-antworter die Rufnummer eintragen, die Sie von Ihrem Mobilfunkprovider
für den Anrufbeantworter erhalten haben.
7.1.4 SMS Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Service Center Anschluss-Nummer des Serviceproviders für SMS
Nachrichten
Speicherort Legt fest, ob SMS im Telefon oder auf der SIM
gespeichert werden sollen
Speicherplatz Zeigt an, wie viele SMS noch im Telefon oder auf
der SIM gespeichert werden können.
7.1.5 SMS löschen
Mit diesem Menüpunkt können alle SMS oder einzelne Ordner wie Eingang, Ausgang oder Entwürfe gelöscht werden.
23
Page 24
e95 Bedienungsanleitung
7.2 Kontakte
Hiermit lassen sich Ihre Kontakte in einem Telefonbuch auf dem Telefon
oder auf der SIM Karte speichern. Wenn als Gruppe SIM angegeben
wird, wird dieser Kontakt auf der SIM Karte gespeichert ansonsten im Telefon.
7.2.1 Suchen
Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, um diesen im Telefonbuch zu suchen: Wenn Sie z.B. den Namen Schmitz suchen, dann
drücken Sie dazu kurz hintereinander viermal die Taste 7 und dann die
grüne OK Taste. Die Suchergebnisse werden dann auf dem Display angezeigt und Sie können mit dem Rändelrad die gewünschte Rufnummer
auswählen.
7.2.2 Hinzufügen
Weitere Kontakte dem Telefonbuch hinzufügen. Als erstes können Sie
den Namen eingeben: Auf dem Display erscheint Name? In der ersten
Zeile. Sie können dann den Namen direkt über die Tastatur eingeben.
Wenn Sie z.B. den Namen Schmitz eingeben wollen, dann drücken Sie
viermal kurz hintereinander die Taste 7 für das S. Falls die Texteingabehilfe eingeschaltet ist, sucht das Telefon nach passenden Worten, was
aber in der Regel bei Namen erfolglos ist. Um die Texteingabehilfe auszuschalten, drücken Sie die # Taste. Für den Buchstaben C müssen Sie
dann dreimal die Taste 2 drücken u.s.w..
Sie können dann mit dem Rändelrad auf die Zeile Nummer? fahren und
dort die Rufnummer eintragen.
In der dritten Zeile können Sie dann diesen Kontakt einer Gruppe zuordnen. Drücken Sie dazu das Rändelrad, um eine Liste der vorgegebenen
Gruppen zu erhalten. Mit der Gruppenfunktion lassen sich z.B. bestimmte Klingeltöne zuordnen.
24
Page 25
e95 Bedienungsanleitung
7.2.3 Kurzwahl
Rufnummern, die als Kurzwahl festgelegt wurden, lassen sich durch langes Drücken der entsprechenden Taste einfach anwählen. Die Taste 1 ist
für den Anrufbeantworter reserviert und trägt auch das entsprechende
Symbol.
7.2.4 Kopieren
Kopieren aller Kontakte vom Telefon auf die SIM Karte und umgekehrt.
Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sie Ihre Kontakte mit Hilfe der
SIM Karte von einem Telefon auf ein anderes kopieren möchten.
7.2.5 Alle löschen
In einem Vorgang werden dabei aller Kontakte auf der SIM Karte oder im
Telefon gelöscht.
7.2.6 Speicherplatz
Zeigt an, wie viele Kontakte noch im Telefon oder auf der SIM gespeichert werden können.
7.3 Alarm
Mit dieser Funktion können Sie bis zu vier verschiedene Alarmzeiten festlegen, die dann täglich, wöchentlich oder nur an bestimmten Tagen ausgelöst werden. Die Alarmfunktion arbeitet auch, wenn das Telefon ausgeschaltet ist: In diesem Fall schaltet sich das Telefon zur Alarmzeit ein und
Sie werden danach gefragt, ob das Telefon weiter angeschaltet bleiben
soll.
Um z.B. den ersten Alarm einzustellen, drücken Sie bitte im Standby Modus
Alarm ª Alarm1
Durch Drehen und Drücken des Rändelrads können Sie den Alarm von
Aus auf Ein stellen. Sie können dann festlegen, ob der Alarm einmalig
oder wöchentlich sein soll. Beim einmaligen Alarm können Sie dann
25
Page 26
e95 Bedienungsanleitung
Uhrzeit und Datum festlegen, beim wöchentlichen Alarm zusätzlich die
Wochentage, an denen der Alarm ausgelöst werden soll.
Wenn der Alarm zur festgelegten Zeit ausgelöst wird, können Sie diesen
durch Drücken der grünen OK Taste oder durch Drücken der roten Taste
(AUS) beenden. Wenn Sie die grüne OK Taste drücken, über der
dann auch Snooze angezeigt wird, wird der Alarm nach 5 Minuten nochmals wiederholt. Beenden Sie den Alarm mit der roten Taste
(AUS),
dann ist der Alarm endgültig abgeschaltet.
Wenn Sie die Alarmfunktion benötigen, dann achten Sie darauf,
dass Sie kein lautloses Profil gewählt haben, weil Sie in diesem
Fall das akustische Signal des Alarms nicht wahrnehmen können.
7.4 Profile
Im Menü „Profile“ können Sie unterschiedliche Benutzerprofile festlegen.
Für jedes Profil können Sie separat Anrufsignal, SMS Signal, Tastaturtöne, Systemalarm und den Signalton beim Ein-/Ausschalten festlegen.
Wenn Sie z.B. vom Profil Standard auf das Profil Besprechung wechseln möchten, weil das Telefon nicht mehr laut klingeln soll, dann führen
Sie folgende Schritte durch:
Profile ª Besprechung ª Aktivieren ª
26
Page 27
e95 Bedienungsanleitung
7.4.1 Profile ändern
Sie können die bestehenden Profile nach Ihren Wünschen ändern. Dabei
lassen sich die folgenden akustischen Signale einstellen:
Anrufsignal Signalisiert ankommende Telefonate
SMS Signal Empfang von SMS Nachrichten
Tastaturtöne Akustische Rückmeldung bei Bedienung der Tas-
ten
Ein-/Ausschalten
Für jedes dieser Signale können Sie die folgenden Parameter einstellen:
Rufton Hier können Sie zwischen 10 Klingeltönen wählen
Lautstärke Lautstärke für dieses Signal (über Rändelrad ein-
Alarm-Typ Nur Klingelton, nur Vibration oder Vibration und
Tonfolge beim Ein- und Ausschalten des Telefons.
zustellen)
Klingelton
7.5 Einstellungen
In diesem Menü können Sie Telefoneinstellungen (Display, Datum, Uhrzeit), Notruf-Einstellungen, Anrufeinstellungen, Netzwerk Dienste und Sicherheitseinstellungen vornehmen.
27
Page 28
e95 Bedienungsanleitung
7.5.1 Telefoneinstellungen
Hier können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Display
Hintergrundbeleuchtung
Begrüßungstext Erscheint, wenn das Telefon eingeschaltet
Sprache Sprache, in der das Telefonmenü ange-
Zeit & Datum
Zeit & Datum einstellen siehe Kapitel 5.3
Format Datum Das Format, in dem das Datum ange-
Trennzeichen Datum Trennzeichen für das Datum
Format Zeit Das Format, in dem die Uhrzeit ange-
Wie lange soll die Beleuchtung des Displays bei Nicht-Benutzung eingeschaltet
bleiben: Immer oder 15-60 Sekunden
wird
zeigt wird
zeigt wird.
zeigt wird.
Eigene NummerDamit können Sie Ihren eigenen Namen und Ihre Rufnummer auf der SIM Karte speichern.
TastensperreMit der Tastensperre können Sie das Telefon ge-
gen versehentliche Benutzung schützen. Sie können einstellen, ob nach 30 oder 60 Sekunden automatisch die Tasten gesperrt werden sollen oder
ob diese Funktion nicht aktiviert werden soll.
WerkseinstellungMit diesem Menüpunkt können Sie alle persönli-
chen Informationen im Telefon löschen und das Telefon wieder in den Auslieferungszustand versetzen. Diese Funktion verlangt ein Passwort. Dieses
Passwort lautet “0000”.
28
Page 29
e95 Bedienungsanleitung
7.5.2 Notruf
Sie können erst einen Notruf senden, wenn Sie die Funktion aktiviert und
eine Notruf-Nummer eingegeben haben. Diese Nummer wird im Notfall
durch das Drücken der Notruf-Taste auf der Rückseite des Telefons gewählt und kann im entscheidenden Moment Leben retten.
Geben Sie für den Notruf am besten eine Rufnummer z.B. Notarzt, Polizei etc. ein, die immer erreichbar ist. Wenn Sie eine Privatperson (z.B. einen Verwandten) für den Notruf auswählen,
dann informieren Sie diese Person darüber.
7.5.2.1 Notrufnummer festlegen
Um die Notrufnummer festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Einstellungen ª Notruf ª Nummer ª
Sie können dann die Notruf-Nummer festlegen. Beachten Sie dabei, dass
bestimmte Notruf-Nummern im Ausland nicht verfügbar sind. Geben Sie
die Rufnummer einer Privatperson immer auch mit der Landesvorwahl
(z.B. +49 für Deutschland) ein.
Mit dem zweiten Punkt in diesem Menu Wahlverzögerung können Sie
festlegen, wie lange das Telefon warten soll, bis der Anruf tatsächlich
aufgebaut wird. In dieser Zeitspanne (3, 5 oder 8 Sekunden) können Sie
den Notruf noch abbrechen, nachdem Sie die Notruf-Taste gedrückt haben.
7.5.2.2 Den Notruf auslösen
Drücken Sie die Notruf-Taste auf der Rückseite für etwa 2 Sekunden, bis
auf dem Display die Meldung „Notruf“ erscheint und die Sekunden der
Wahlverzögerung herunter gezählt werden. Das Telefon baut dann die
gewünschte Verbindung auf und schaltet sich automatisch in den Freisprechbetrieb. Um den Notruf abzubrechen, drücken Sie die Taste
. Ein
entsprechender Hinweis erscheint auch auf dem Display bevor der Notruf
aufgebaut wird.
29
Page 30
e95 Bedienungsanleitung
Um den Notruf auslösen zu können, muss das Mobiltelefon eingeschaltet sein.
Eine eventuell aktivierte Tastensperre verhindert das Auslösen
des Notrufs nicht.
7.5.3 Notfall SMS
Sie können zusätzlich zum Notruf eine Nachricht per SMS versenden.
Legen Sie dazu zuerst die Rufnummer fest, an die die SMS geschickt
werden soll:
Sie können bis zu 5 Rufnummern eingeben, an die die SMS verschickt
werden soll.
Danach müssen Sie den Inhalt der Notfall SMS festlegen:
Einstellungen ª Notfall SMS ª Inhalt der Notfall SMS ª
Das Erstellen der Notfall SMS entspricht der Eingabe einer normalen
SMS. Siehe dazu Kapitel 7.1.1.
7.5.4 Anrufeinstellungen
Einige der nachfolgenden Funktionen sind abhängig von Ihrem
Mobilfunknetz und können möglicherweise vom Netzbetreiber
ganz oder teilweise gesperrt worden sein. Bitte wenden Sie sich
für Rückfragen bezüglich dieser Funktionen daher zunächst an
Ihren Mobilfunkanbieter.
7.5.4.1 Eigene Nummer unterdrücken
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob Ihre eigene Rufnummer bei
einem Anruf übermittelt werden soll oder nicht. Bei Auslieferung ist die
Option „Netzwerk Einstellung“ ausgewählt, d.h. entsprechend der gene-
30
Page 31
e95 Bedienungsanleitung
rellen Voreinstellung Ihres Mobilfunkanbieters wird die Rufnummer übermittelt oder nicht.
7.5.4.2 Automatische Wiederholung
Wenn Sie die automatische Wiederholung einschalten, wird die zuletzt
angerufene Nummer bis zu 10 Mal automatisch wieder angerufen, wenn
diese nicht erreicht werden konnte, weil der Anschluss z.B. besetzt war.
Standardmäßig ist die Wahlwiederholung ausgeschaltet.
7.5.4.3 Rufannahme mit jeder Taste
Wenn Sie diese Funktion einschalten, können Sie einen eingehenden An-
ruf mit jeder Taste außer den Tasten
und der roten Taste (AUS) annehmen. Standardmäßig ist die Rufannahme mit jeder Taste ausgeschaltet.
7.5.5 Netzwerk Dienste
Einige der nachfolgenden Funktionen sind abhängig von Ihrem
Mobilfunknetz und können möglicherweise vom Netzbetreiber
ganz oder teilweise gesperrt worden sein. Bitte wenden Sie sich
für Rückfragen bezüglich dieser Funktionen daher zunächst an
Ihren Mobilfunkanbieter.
7.5.5.1 Anruf wartet / anklopfen
Mit dieser Funktion erhalten Sie während eines Gespräches einen Hin-
weis auf einen weiteren eingehenden Anruf. Dazu müssen Sie „Anruf
wartet “ aktivieren.
Abfragen Mit dieser Funktion können Sie feststellen, ob An-
klopfen bereits aktiviert oder deaktiviert ist
Aktivieren Aktivieren von Anklopfen
Deaktivieren Deaktivieren von Anklopfen
31
Page 32
e95 Bedienungsanleitung
7.5.5.2 Anruf weiterleiten
Mit dieser Funktion können Sie Anrufe unter bestimmten Bedingungen
weiterleiten
Alle Anrufe
weiterleiten
Sämtliche Anrufe werden weitergeleitet. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie z.B. alle
Anrufe auf Ihrem Festnetz entgegennehmen
wollen, während Sie zuhause sind.
Weiterleiten, wenn
besetzt
Wenn Sie bereits ein Gespräch auf dem Mobiltelefon führen, wird ein zweiter Anruf weitergeleitet, z.B. an den Anrufbeantworter
Weiterleiten, wenn
keine Antwort
Weiterleiten, wenn
kein Netz
Wenn Sie den Anruf nicht entgegennehmen,
wird das Gespräch weitergeleitet
Wenn Ihr Telefon nicht erreichbar ist (z.B.
ausgeschaltet oder kein Mobilfunknetz) wird
der Anruf weitergeleitet.
Alle diese Weiterleitungen werden auf die gleiche Art bedient: Es können
auch gleichzeitig mehrere Weiterleitungen aktiviert werden, z.B. „wenn
besetzt“ und „wenn keine Antwort“.
Abfragen Mit dieser Funktion können Sie feststellen, ob die
jeweilige Weiterleitung bereits aktiviert oder deaktiviert ist
Aktivieren Aktivieren dieser Weiterleitung
Deaktivieren Deaktivieren dieser Weiterleitung
Wenn Sie eine Weiterleitung aktivieren, erscheint danach ein Menü in
dem Sie festlegen müssen, ob der Anruf „An den Anrufbeantworter“
oder „An andere Nummer“ weitergeleitet werden soll. Wenn Sie eine andere Nummer wählenm, müssen Sie die entsprechende Rufnummer eingeben oder aus den Kontakten wählen.
32
Page 33
e95 Bedienungsanleitung
7.5.5.3 Anrufe sperren
Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Anrufe sperren, um z.B. zu
verhindern, dass versehentlich teurere ausländische Rufnummern angerufen werden.
Sie können mit dieser Funktion die folgenden Arten von Anrufen sperren:
Alle ausgehenden
Anrufe
Alle internationalen
Das Telefon soll nur angerufen werden können
Keine Anrufe ins Ausland zulassen
Anrufe
Int. Anrufe außer
nach Hause
Als Auslandsgespräche nur Anrufe ins Heimatland zulassen (Land, in dem Vertrag abgeschlossen wurde)
Alle eingehenden An-
Telefon soll nur zum Anrufen benutzt werden
rufe
Eingehende Anrufe
bei Roaming
Vermeiden von hohen Gesprächsgebühren,
wenn Sie sich im Ausland befinden
Alle diese Sperrfunktionen werden auf die gleiche Art bedient: Es können
auch gleichzeitig mehrere Sperren aktiviert werden, z.B. „Alle internatio-
nalen Anrufe “ und „Eingehende Anrufe bei Roaming“.
Abfragen Mit dieser Funktion können Sie feststellen, ob die
jeweilige Sperre bereits aktiviert oder deaktiviert
ist
Aktivieren Aktivieren dieser Sperre
Deaktivieren Deaktivieren dieser Sperre
Wenn Sie eine Sperre aktivieren oder deaktivieren, werden Sie möglicherweise aufgefordert, ein Passwort für diese Operation einzugeben.
Dies ist in der Regel die PIN2, die Sie von Ihrem Mobilfunkprovider erhalten. Falls dieses Passwort nicht akzeptiert wird, wenden Sie sich bitte an
Ihren Mobilfunkprovider, da diese Funktion über das Mobilfunknetz gesteuert wird.
33
Page 34
e95 Bedienungsanleitung
7.5.6 Sicherheit
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Sicherheitseinstellungen des Telefons verwalten.
7.5.6.1 PIN1 abfragen
Wenn dieser Eintrag auf „EIN“ gesetzt ist (Standard bei Auslieferung),
wird die PIN1 jedes Mal abgefragt, wenn Sie das Telefon einschalten.
Wenn Sie diese Funktion auf „AUS“ stellen, wird die PIN nicht abgefragt
und das Telefon ist kurze Zeit nach dem Einschalten direkt betriebsbereit.
Diese Einstellung ist wesentlich bequemer aber auch riskant: Die PIN Anfrage ist ein Schutz gegen unberechtigte Benutzung des Telefons.
Mit der Funktion „PIN1 ändern“ können Sie die PIN1 ändern. Die PIN1,
die Sie mit Ihrer SIM Karte erhalten haben, wurde von Ihrem Mobilfunkprovider nach einem Zufallsprinzip ausgewählt. Sie können mit dieser
Funktion auf eine PIN wechseln, die Sie sich vielleicht besser merken
können. Auch wenn jemand unbeabsichtigt Kenntnis von Ihrer PIN erhalten hat, sollten Sie diese wechseln.
7.5.6.2 PIN2 ändern
Mit dieser Funktion können Sie Ihre PIN2 ändern. Beachten Sie dazu
auch die Hinweise im vorherigen Kapitel.
PIN1 und PIN2 erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkprovider zusammen mit der SIM Karte.
7.5.6.3 Telefoncode
Der Telefoncode ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung. Standard-
mäßig ist die Abfrage des Telefoncodes ausgeschaltet, d.h. der Eintrag
„AUS“ ist ausgewählt. Wird die Abfrage des Telefoncodes eingeschaltet
(auf „EIN“ setzen), dann wird dieser jedes Mal abgefragt, wenn das Telefon eingeschaltet wird.
Der Telefoncode ist bei Auslieferung werkseitig auf 0000 eingestellt.
34
Page 35
e95 Bedienungsanleitung
Mit dem dritten Eintrag in diesem Menü können Sie den Telefoncode ändern.
7.6 Rechner
Geben Sie die Ziffern über die numerischen Tasten 0 bis 9 ein. Durch
Drücken der * Taste erhalten Sie ein Komma, durch Drücken der # Taste
können Sie negative Zahlen eingeben. Mit dem Rändelrad können Sie
dann die gewünschte Rechenoperation auswählen. Geben Sie dann die
nächste Zahl ein und nach Drücken der grünen OK Taste wird das Ergebnis angezeigt.
7.7 Radio
Das Radio funktioniert nur, wenn der Kopfhörer eingesteckt ist,
weil im Kabel des Kopfhörers die für den Radioempfang benötigte Antenne integriert ist.
Achten Sie darauf, dass Sie stets eine angemessene Lautstärke
einstellen. Eine zu hohe Lautstärke kann zu dauerhaften Gehörschäden führen!
Wenn Sie das Radio einschalten, wird in der Mitte des Displays die derzeitige Empfangsfrequenz angezeigt. Sie können dann mit Hilfe des
Rändelrads die gewünschte Frequenz einstellen.
Wenn Sie einen Sender gefunden haben, dann können Sie die grüne OK
Taste drücken, um ein Menü mit den folgenden Optionen aufzurufen:
Sender
speichern
Frequenz
einstellen
Damit können Sie den gefundenen Sender speichern. Gespeicherte Sender werden unterhalb der
Frequenz angezeigt: 01/05 bedeutet der erste von 5
gespeicherten Sendern
Damit können Sie eine Ihnen bekannte Sendefrequenz direkt eingeben
35
Page 36
e95 Bedienungsanleitung
Lautsprecher Aktiviert den Lautsprecher, so dass andere Perso-
nen ebenfalls mithören können
Zurück Zurück ins Radio Menü
Wenn Sender gespeichert sind, können Sie durch Drücken des Rändelrads zwischen der Betriebsart Manuell und Speicher hin und her wechseln. Bei Manuell können Sie durch Schieben des Rändelrads nach oben
oder unten die Frequenz verändern; bei Speicher können Sie zwischen
gespeicherten Sendern wechseln.
Die Lautstärke können Sie beim Radioempfang mit den Tasten 4 und 6
regulieren.
7.8 Anrufe
7.8.1 Erhaltene Anrufe
Ein Verzeichnis der letzten Anrufe, die Sie entgegen genommen haben.
Sie können mit dem Rändelrad eine Rufnummer aus dieser Liste auswählen und durch Drücken der grünen OK Taste direkt anrufen.
Wenn Sie das Rändelrad ins Gehäuse drücken, erhalten Sie ein Menü mit
den folgenden Optionen:
SMS senden Senden Sie eine SMS Nachricht an diese
Nummer
Löschen Löschen dieses Anrufs
Nummer speichern Diese Rufnummer als Kontakt speichern
Bearbeiten Rufnummer bearbeiten, um z.B. eine internati-
onale Vorwahl hinzuzufügen.
SMS löschen Löscht ebenfalls die Anrufinformation
Nummer zeigen Rufnummer vollständig anzeigen
36
Page 37
e95 Bedienungsanleitung
7.8.2 Verpasste Anrufe
Ein Verzeichnis der letzten Anrufe, die Sie verpasst haben. Sie können
mit dem Rändelrad eine Rufnummer aus dieser Liste auswählen und
durch Drücken der grünen OK Taste direkt anrufen.
Wenn Sie das Rändelrad ins Gehäuse drücken, erhalten Sie ein Menü mit
den folgenden Optionen:
SMS senden Senden Sie eine SMS Nachricht an diese
Nummer
Löschen Löschen dieses Anrufs
Nummer speichern Diese Rufnummer als Kontakt speichern
Bearbeiten Rufnummer bearbeiten, um z.B. eine internati-
onale Vorwahl hinzuzufügen.
SMS löschen Löscht ebenfalls die Anrufinformation
Nummer zeigen Rufnummer vollständig anzeigen
7.8.3 Gewählte Rufnummern
Ein Verzeichnis der letzten Anrufe, die Sie angewählt haben. Sie können
mit dem Rändelrad eine Rufnummer aus dieser Liste auswählen und
durch Drücken der grünen OK Taste direkt anrufen.
Wenn Sie das Rändelrad ins Gehäuse drücken, erhalten Sie ein Menü mit
den folgenden Optionen:
SMS senden Senden Sie eine SMS Nachricht an diese
Nummer
Löschen Löschen dieses Anrufs
Nummer speichern Diese Rufnummer als Kontakt speichern
Bearbeiten Rufnummer bearbeiten, um z.B. eine interna-
tionale Vorwahl hinzuzufügen.
SMS löschen Löscht ebenfalls die Anrufinformation
Nummer zeigen Rufnummer vollständig anzeigen
37
Page 38
e95 Bedienungsanleitung
7.8.4 Anrufdauer
Diese Funktion zeigt Ihnen die Gesamtdauer der ausgehenden Anrufe,
die Gesamtdauer der erhaltenen Anrufe sowie die Dauer des letzten Anrufes an. Um den Zähler auf Null zu setzen, drücken Sie die grüne OK
Taste.
7.9 Kalender
Der Kalender zeigt Ihnen das Tagesdatum und die Kalenderwoche an.
Sie können nach Drücken der grünen OK Taste ein bestimmtes Datum
eingeben, auf das dann der Kalender springt. Eine Verwaltung von Terminen ist mit diesem Kalender nicht möglich.
8 Anhang
8.1 Texteingabe-Hilfe
Die Texteingabe-Hilfe versucht aus einem Wörterbuch automatisch das
Wort zu erkennen, dass Sie über die numerische Tastatur eingeben.
Wenn Texteingaben möglich sind, wird oben links der Status der Eingabehilfe angezeigt:
SMT Texteingabe-Hilfe ist aktiv – siehe nachstehende Hinweise
abc Keine Eingabehilfe, nur Kleinbuchstaben: Eingabe z.B. des
Buchstaben „r“ durch dreimaliges Drücken der Taste 7.
Abc Keine Eingabehilfe: Erster Buchstabe eines Wortes groß, da-
nach alle klein
ABC Keine Eingabehilfe, alle Buchstaben groß
123 Nur Eingabe von Ziffern
Um zwischen den verschiedenen Eingabemöglichkeiten zu wechseln,
drücken Sie die # Taste.
38
Page 39
e95 Bedienungsanleitung
Bei aktiver Eingabe-Hilfe brauchen Sie für jeden Buchstaben nur eine
Taste zu drücken. Um z.B. das Wort „Hallo“ einzugeben, drücken Sie
nacheinander die Tasten 4 2 5 5 6. Sie sehen auf dem Display wie die
Texteingabe-Hilfe das entsprechende Wort sucht. Wie hilfreich diese
Funktion sein kann, zeigt der Vergleich mit der Eingabe im Modus Abc.
Dort müssten Sie die folgenden Tasten drücken: 4 4 2 5 5 5 5 5 5 6 6 6.
Leider kann die Texteingabe-Hilfe nur gängige Wörter erkennen und versagt insbesondere bei der Eingabe von Eigennamen, so dass sich hier
direkt das Umschalten auf den Abc Modus empfiehlt.
Die Sprache der Texteingabe-Hilfe entspricht zunächst immer der MenüSprache. Durch Drücken des Rändelrads in das Gehäuse während des
Schreibens eines Textes können Sie die Sprache mit dem Eintrag Spra-che für Eingabe ändern.
Eine Liste von Satz- und Sonderzeichen erhalten Sie durch Drücken der *
Taste.
39
Page 40
e95 Bedienungsanleitung
8.2 Menüstruktur
Hauptmenü
SMS
Eingang Anrufbeantworter Abhören Anrufbeantworter
Rufnummer Anrufbeantworter
Entwürfe Ausgang SMS Einstellungen Service Center
Speicherort
Speicherplatz
SMS löschen Alle SMS
SMS Eingang
SMS Ausgang
SMS Entwürfe
Kontakte Suchen
SMS erstellen
Ebene 1 Ebene 2
Hinzufügen Kurzwahl Kopieren Von SIM auf Telefon
Von Telefon auf SIM
Alle löschen Alle auf Telefon löschen
Alle auf SIM löschen
Speicherplatz
Alarm Alarm1 bis Alarm 4 Ein
Aus
Profile Standard Aktivieren
Ändern
Besprechung Aktivieren
Ändern
Draußen Aktivieren
Ändern
40
Page 41
e95 Bedienungsanleitung
Stumm Aktivieren
Ändern
Eigenes Profil Aktivieren
Ändern
Einstellungen Telefon Display
Zeit & Datum
Eigene Nummer
Tastensperre
Werkseinstellung
Notruf Nummer
Wahlverzögerung
Notfall SMS Notfall SMS Rufnummer
Inhalt der Notfall SMS
Anruf Einstellungen Eigene Nummer unterdrücken
Automatische Wahlwiederholung
Rufannahme mit jeder Taste
Netzwerk Dienste Anruf wartet
Anruf weiterleiten
Anrufe sperren
Netzwerk auswählen
Sicherheit PIN1 abfragen
PIN2 ändern
Telefon-Code
Rechner
Radio
Anrufe Erhaltene Anrufe Verpasste Anrufe
Gewählte Rufnummern
Kalender
Anrufdauer
41
Page 42
e95 Bedienungsanleitung
8.3 Fehler und mögliche Ursachen
Fehler Mögliche Ursache
Telefon lässt sich nicht
einschalten
Kein Ladesymbol Akku ist nicht richtig eingesetzt
Nur Notrufe! SIM-Karte wurde nicht eingesetzt
Falscher PIN! Falscher PIN Code
Akku ist leer
Akku ist nicht richtig eingesetzt
Akkukontakte verschmutzt
Akku defekt
Akku tiefenentladen
SIM-Karte beschädigt
Kontakte der SIM-Karte verschmutzt
SIM-Karte wurde nicht korrekt eingesetzt
Alte SIM-Karte
Schlechter Empfang SIM-Karte funktioniert nicht korrekt
Standort mit schlechter Netzverbindung
Telefon verliert Netz Signal zu schwach
Anrufe sind nicht mög-
lich
Kein Rufton bei eingehenden Anrufen
SMS werden nicht gesendet
Kein Netz verfügbar
Rufnummer nicht korrekt
Anrufsperre ist aktiviert
Akku ist leer
Lautstärke ist zu niedrig eingestellt
Profil „Stumm” ist aktiviert
Rufumleitung ist aktiviert
Keine Verbindung zum Netz
Rufnummer nicht korrekt
42
Dienst nicht eingerichtet
Page 43
e95 Bedienungsanleitung
Kein Zugriff auf Anrufbeantworter
Der Gesprächspartner
versteht Sie nicht
Telefon lädt nicht Akku und Stromversorgung sind nicht korrekt an-
Netzbetreiber hat keine Mobilbox-Rufnummer
zur Verfügung gestellt
Falsche Mobilbox-Nummer
Mikrofon ist stumm geschaltet
Mikrofon ist zu weit vom Mund entfernt
Sie sprechen zu leise
geschlossen
Akku ist sehr viel weniger als normal geladen
und muss länger an das Ladegerät angeschlos-
sen bleiben
Telefon steckt nicht richtig in der Ladeschale
8.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Setzen Sie das Gerät weder Feuchtigkeit, noch extremer Hitze (starke,
direkte Sonneneinstrahlung) oder Kälte (Dauerfrost) aus. Lassen Sie
das Gerät nicht fallen.
• Vermeiden Sie Erschütterungen, Schlag und Druck.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Sollte dennoch einmal Flüs-
sigkeit in das Gerät eindringen, muss der Akku sofort entfernt werden.
Benutzen Sie das Telefon keinesfalls. Versuchen Sie es erst wieder in
Betrieb zu nehmen, wenn es vollkommen getrocknet ist.
• Das Telefon kann in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und ande-
ren elektronischen Geräten Störungen verursachen.
• Einige digitale Hörgeräte können grundsätzlich durch Mobiltelefone
gestört werden und es kann ein Brummton auftreten. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an einen Hörgeräte-Akustiker.
43
Page 44
e95 Bedienungsanleitung
• Verwenden Sie nur Zubehör Ladeschale, Steckernetzteil und Akku
vom Hersteller.
• Die Kapazität des neuen Akkus wird erst dann voll ausgeschöpft,
nachdem er zwei- oder dreimal komplett entladen und wieder aufgeladen wurde.
• Entfernen Sie den Akku bei längerer Nichtverwendung des Telefons
aus dem Gerät.
• Bewahren Sie den Akku nicht an zu heißen oder zu kalten Orten auf
(z.B. im Sommer im geschlossenen Fahrzeug), da dies die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer beeinträchtigt.
• Mit heißem oder kaltem Akku funktioniert das Telefon eventuell nicht,
auch wenn der Akku voll geladen ist.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku einer Flamme ausgesetzt
wird.
• Der Akku darf nicht geöffnet werden.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse am Akku. Zu Kurzschlüssen kann es
kommen, wenn ein Metallgegenstand mit dem + und - Pol des Akkus
in Berührung kommt.
• Werfen Sie verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern in den
Sondermüll oder geben Sie sie in eine Batterie-Sammelstation im
Fachhandel!
• Lassen Sie den Akku nicht länger als nötig in der Ladeschale. Wenn
Sie Ladeschale oder Steckernetzteil nicht benutzen, trennen Sie sie
vom Stromnetz, indem Sie den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
44
Page 45
e95 Bedienungsanleitung
8.5 Wartung und Reinigung
• Das Telefon darf nur entsprechend seiner Bestimmung verwendet
werden. Schützen Sie es vor starken Stößen, Schlägen und Erschütterungen. Lassen Sie es nicht fallen.
• Jede Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust von Be-
triebserlaubnis und Garantie.
• Bewahren Sie das Telefon, alle seine Komponenten und das Zubehör
(z.B. die SIM-Karte) außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Vermeiden Sie die Verwendung oder Aufbewahrung des Telefons an
staubigen, schmutzigen Orten.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie es reinigen.
• Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel,
um das Mobiltelefon zu reinigen.
• Wischen Sie das Telefon (ausgenommen Kontakte/Buchsen) mit ei-
nem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Nehmen Sie das Telefon erst wieder in Betrieb, wenn es vollkommen trocken ist.
45
Page 46
e95 Bedienungsanleitung
8.6 Technische Daten
Name Hagenuk e95
Modell GSM Mobiltellefon
GSM Netz Dual Band Betrieb: 900/1800 MHz
Anzeige Beleuchtetes Monochrom Display
3,81 cm Diagonale
Gesprächszeit Bis zu 4 Stunden
Standby-Zeit Bis zu 180 Stunden
Abmessungen (H x B x T) ca. 107 x 51 x 17 mm
Gewicht ca. 74 g (inkl. Akku)
Netzteil 100-240V Reisenetzteil
Akku 650 mAh Li-Ionen Akku
Schnittstellen USB Micro Stecker für Kopfhörer
und Netzteil
Der SAR-Wert dieses Mobiltelefons beträgt beim Telefonieren im GSMBetrieb am Ohr maximal 0,882 W/kg und erfüllt damit die Anforderungen
der EU Richtlinie 1999/519/EC, die einen Maximalwert von 2,0 W/kg vorsieht.
46
Page 47
8.7 Index
e95 Bedienungsanleitung
Alarmfunktion............................25
Anklopfen..................................31
Anruf wartet ..............................31
Anruf weiterleiten......................32
Anrufbeantworter ................23, 25
Anrufe sperren..........................33
Ausgang....................................22
Begrüßungstext ........................28
Besprechung.............................26
CE Erklärung ..............................3
Dial Extension...........................17
Durchwahl.................................17
Mobilbox ...................................23
Mute....................................19, 20
Namen......................................24
Nebenstellen.............................17
Notfall SMS...............................30
Notruf........................................29
PIN1 ändern..............................34
PIN2-Code................................15
PIN-Code..................................15
Profile........................................26
Rändelrad.................................12
Reset ........................................28
Eigene Nummer unterdrücken..30
Ein-/Ausschalten.......................27
Eingabehilfe..............................21
Entwürfe....................................22
Freisprecheinrichtung ...............19
Hintergrundbeleuchtung ...........28
Internationale Anrufe ................17
Klingelton..................................27
Konformitätserklärung.................3
Kontakte löschen ......................25
Kurzwahl...................................25
Kurzwahlen...............................17
SAR-Wert..................................46
Satz- und Sonderzeichen .........39
SMS erstellen ...........................21
SMS löschen.............................23
SOS Funktion ...........................29
Sperren von Anrufen.................33
Sprache ....................................28
Standby Modus...................15, 21
Stummschalten...................19, 20
Suchen......................................24
Taschenrechner........................35
Tastaturtöne..............................27
Lautstärke einstellen.................12
Lautstärke Radio.......................36
Löschen Anruf.....................36, 37
Tastensperre.............................28
Tastensperre lösen...................17
Telefon zurücksetzen................28
47
Page 48
e95 Bedienungsanleitung
Telefonat halten........................20
Telefonbuch..............................24
Telefoncode..............................34
Telefonkonferenz......................20
Terminverwaltung .....................38
Texteingabe-Hilfe......................38
Vibrationsalarm.........................27
Wahlwiederholung....................31
Weiterleitung.............................32
Werkseinstellung ......................28
wöchentlicher Alarm .................26
Zweiter Anruf ............................19
48
Ver 1.0
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.