Hagenuk DS 400 User guide

Page 1
Page 2
2
Page 3
DS 400
Auf einen Blick
Farbige LED´s LED-Taschenlampe Hörkapsel
Display
Abhebentaste Audioplayer SIM 2
Abhebentaste Aufl egentaste SIM 1 Navigationstasten Alphanumer­ische Tastatur OK-Taste
Sterntaste Rautetaste
3
Page 4
Taste etc. Funktionsbeschreibung Farbige LED´s
einstellbar, blinken bei eingehendem Anruf, SMS, MP3-Player, MP4-Player Funktionstaste links: Menü aufrufen
FTL
(im Standby-Modus); führt die im Display links unten angezeigten Funktionen aus Funktionstaste rechts: Kontakte aufrufen
FTR
(im Standby-Modus); führt die im Display rechts unten angezeigten Funktionen aus
Abhebentaste SIM 2
Abhebentaste SIM 1
Alphanume­rische Tastatur
Gespräch einleiten/annehmen; SMS senden; Wahlwiederholungsliste öffnen (im Standby­Modus), jeweils für SIM-Karte 2 Gespräch einleiten/annehmen; SMS senden; Wahlwiederholungsliste öffnen (im Standby­Modus), jeweils für SIM-Karte 1 Eingabe von Ziffern und Zeichen; Kurzwahlta­sten 3-9, Taste 1-2 Kurzwahl zur Mobilbox Taste 2x schnell drücken um eine Wahlpause
Sterntaste 4
(P) in die Rufnummer einzufügen; Bei Textein­gabe: gedrückt halten, um Sonderzeichen auf­zurufen; Tastensperre ein-/ausschalten Bei Texteingabe: Umschaltung der Eingabe-
Rautetaste #
modi; gedrückt halten, um zwischen den Pro­ len Normal, Meeting und Still umzuschalten (im Standby-Modus) Menü aufrufen (im Standby-Modus); Unter-
OK-Taste
menüs öffnen; Eingaben bestätigen; Optionen aufrufen Navigieren in Menüs,Untermenüs und Listen;
Navigationsta­sten a b c d
Im Standby-Modus: aLinks: Kamera; bRechts: Videoplayer; dOben: Audioplayer; cUnten: SMS schreiben; dOben gedrückt
halten: Taschenlampe ein-/ausschalten
Aufl egen- taste
4
Gedrückt halten, um Telefon ein-/auszuschal­ten; Rückkehr aus allen Menüs in den Standby­Modus; Beenden oder Ablehnen von Anrufen
Page 5
Taste etc. Funktionsbeschreibung Audioplayer
Öffnet den Audioplayer (im Standby-Modus) Tasten drücken zur Lautstärkeeinstellung (Hö-
Lautstärke­regler
rer, Freisprechen, Ruftöne, Audioplayer usw.); In anderen Modi zum Auf- und Abwärtsblättern in Menüs, Untermenüs und Listen
Kamerataste Zugriff auf Kamera (im Standby-Modus) Mini-Klinken­buchse Mini-USB­Buchse
Buchse zum Anschluss eines passenden Kopf­hörers mit Mini-Klinkenstecker Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Kopfhörers und Lade-/USB-Kabels
Kamera 1,3 Megapixel Kamera mit Blitzlicht Lautsprecher Lautsprecher für Rufton, Freisprechen
Kamera Lautsprecher
Mini-Klinken­buchse
Mini-USB- Lautstärke­Buchse regler
Kamera­ taste
Links Rechts Rückseite
5
Page 6
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ............................................................12
2 Vor der Inbetriebnahme ......................................................15
2.1 Lieferumfang und Verpackung ........................................15
2.2 Hinweis zur Entsorgung ..................................................15
2.3 SIM-Karte(n) ....................................................................16
2.4 Einlegen der SIM- und MicroSD-Karte(n)........................16
2.5 Einsetzen des Akkus .......................................................17
2.6 Akku laden .......................................................................17
2.7 Kopfhörer.........................................................................18
3 Inbetriebnahme ....................................................................19
3.1 Gerät ein-/ausschalten ....................................................19
3.2 Symbole im Display .........................................................20
4 Anrufe ...................................................................................22
4.1 Anruf tätigen ....................................................................22
4.2 Anruf entgegennehmen ...................................................22
4.3 Anruf ablehnen ................................................................22
4.4 Anruf beenden .................................................................22
4.5 Wahlwiederholung ...........................................................23
4.6 Hörerlautstärke einstellen ...............................................23
4.7 Freisprechen ...................................................................23
4.8 Mikrofon stummschalten ................................................23
4.9 Tastensperre ....................................................................23
5 Sonderfunktionen ................................................................24
5.1 Notruf...............................................................................24
5.2 Wahlpause einfügen ........................................................24
5.3 Rufumleitung ...................................................................24
5.4 Anrufsperre ......................................................................24
5.5 Anklopfen.........................................................................24
5.6 Konferenzschaltung.........................................................24
5.7 Kurzwahl..........................................................................25
5.8 LED-Taschenlampe .........................................................25
5.9 USB-Kabel ......................................................................26
6
Page 7
6 Menu .....................................................................................27
6.1 Navigieren im Menü .......................................................27
6.2 Menüstruktur ...................................................................27
7 Telefonbuch .........................................................................28
8 Nachrichten ..........................................................................28
8.1 Vorlagen ..........................................................................29
8.2 Mobilbox ..........................................................................29
8.3 Sende-Nachricht..............................................................29
8.4 SMS-Einstellungen ..........................................................29
8.5 MMS-Einstellungen .........................................................30
8.6 Nachrichtenspeicher........................................................30
8.7 Nachricht schreiben.........................................................31
8.7.1 Neue SMS ....................................................................31
8.7.2 Neue MMS ...................................................................31
8.8 Chatroom.........................................................................31
8.9 Eingang ...........................................................................31
8.9.1 SMS..............................................................................31
8.9.2 MMS .............................................................................32
8.10 Ausgang ........................................................................32
8.10.1 SMS............................................................................32
8.10.2 MMS ...........................................................................32
8.11 Entwürfe ........................................................................32
8.12 Gesendete .....................................................................32
8.12.1 SMS............................................................................32
8.12.2 MMS ...........................................................................33
9 Anrufl iste .............................................................................. 33
9.1 Gewählte Nummern ........................................................33
9.2 Empfangene Anrufe.........................................................33
9.3 Entgangene Anrufe .........................................................33
9.4 Abgewiesene Anrufe .......................................................33
9.5 Alle löschen .....................................................................33
9.6 Gesprächsdauer ..............................................................33
9.7 Anrufkosten .....................................................................34
9.8 GPRS-Zähler ...................................................................34
7
Page 8
10 Einstellungen .....................................................................34
10.1 Anrufeinstellungen ......................................................34
10.1.1 Dual-SIM-Einstellungen ...........................................34
10.1.2 Netzauswahl.............................................................34
10.1.3 Rufumleitung ............................................................35
10.1.4 Anrufsperre...............................................................35
10.1.5 Anklopfen .................................................................35
10.1.6 ID verbergen ............................................................36
10.1.7 Leitung wählen .........................................................36
10.1.8 Flight Mode (Flugmodus) .........................................36
10.1.9 Weitere .....................................................................36
10.2 Telefoneinstellungen .........................................................37
10.2.1 Zeit & Datum ............................................................37
10.2.2 Sprache ....................................................................37
10.2.3 Display-Einstellungen...............................................37
10.2.4 LED-Einstellungen ...................................................37
10.2.5 Automatisches Ein-/Ausschalten ..............................37
10.2.6 Ein-/Ausschalt-Management ....................................37
10.3 Netzeinstellungen........................................................39
10.3.1 Netzwerk-Konto........................................................39
10.4 Sicherheitseinstellungen ..................................................39
10.4.1 PIN ...........................................................................39
10.4.2 PIN 2 ........................................................................39
10.4.3 Schutz der Privatsphäre ...........................................39
10.4.4 Automatische Tastensperre ......................................39
10.4.5 Tastensperre mittels Aufl egentaste ..........................39
10.4.6 Einschalt-Passwort...................................................40
10.4.7 Diebstahlschutz ........................................................40
10.4.8 Werkseinstellungen ..................................................40
11 Multimedia ..........................................................................40
11.1 Kamera ........................................................................40
11.2 Videorekorder ..............................................................41
11.3 Fotos ...........................................................................42
11.4 Audio-Player ................................................................42
8
Page 9
11.5 Media-Player ...............................................................42
11.6 Radio ...........................................................................43
11.7 Rekorder ......................................................................43
12 Datei-Manager ....................................................................44
13 Unterhaltung ......................................................................44
13.1 MSN
13.2 Foto-Browser ...............................................................44
13.3 E-Book Reader ............................................................44
13.4 Boxman .......................................................................44
14 Profi le .................................................................................45
15 Anwendungen ....................................................................45
15.1 Kalender ......................................................................45
15.2 Alarm ...........................................................................46
15.3 Weltzeit ........................................................................46
15.4 Einheiten-Umrechner ..................................................46
15.5 Währungs-Umrechner .................................................46
15.6 Gesundheit ..................................................................46
15.7 Internetadressen .........................................................46
15.8 STK (SIM-Toolkit) ........................................................47
16 Extras..................................................................................47
16.1 Bluetooth .....................................................................47
16.2 Rechner .......................................................................47
16.3 Backup ........................................................................47
16.4 Timer ...........................................................................47
17 Browser ..............................................................................48
17.1 URL .............................................................................48
17.2 Homepage ...................................................................48
17.3 Bookmarks (Lesezeichen) ...........................................48
17.4 Verlauf .........................................................................48
17.5 Datei speichern ...........................................................48
17.6 Snapshot .....................................................................48
17.7 WAP-Einstellungen .....................................................48
9
Page 10
18 Verknüpfungen ..................................................................48
19 Eingabemodus ...................................................................48
20 Anhang ...............................................................................50
20.1 Fehler und mögliche Ursachen ...................................50
20.2 Wartung und Reinigung ...............................................51
20.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise .................................52
20.4 Technische Daten ........................................................53
20.5 Garantie/Gewährleistung.............................................54
20.6 Service ........................................................................55
10
Page 11
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Mobiltelefon
hagenuk DS 400.
WICHTIG
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Gerät. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung (besonders auch die Sicherheitshinweise) aufmerksam durch. Machen Sie sich mit allen Funktionen des Telefons gründlich vertraut. Be­wahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie sie mit, wenn Sie das Gerät weitergeben.
Ihr Mobiltelefon verfügt über komfortable Merkmale, wie z.B. Dual-SIM- und Dual-Band-Betrieb, WAP-fähig, Bluetooth, inte­grierte LED-Taschenlampe, UKW-Radio, MP3- und Videoplayer, Kamera (1,3 Megapixel), Telefonbuch, Anrufl iste, Headset und viele weitere Funktionen. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter. Änderungen kön­nen auftreten, ohne dass dies zuvor angekündigt wurde. Diese Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden. Es gilt die aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in dieser Anleitung wird nicht gehaftet. Viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen DS 400 wünscht das hagenuk-Team. Alle Rechte vorbehalten.
CE-Erklärung k
Hiermit erklären wir, die ITM Einkaufs GmbH, dass das Gerät mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Das Gerät ist nur zur Verwendung in Ländern der EU vorgesehen. Die Original-Konformitätserklärung fi nden Sie im Internet unter
www.hagenuk.de
0700
11
Page 12
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen.
Warnung
Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers oder Dritter zu verhindern.
Achtung
weist auf Gefahren für Gerät oder Gegenstände hin.
Hinweis
gibt nützliche Zusatzinformationen für den Betrieb.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für das Telefonieren in Gebäuden und im Frei­en zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß. Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät nur, um Akku, Speicher- oder SIM-Karten zu wechseln.
Betrieb
In verschiedenen Ländern können unterschiedliche Vorschriften für den Betrieb von Mobiltelefonen (beim Autofahren, im Flug­zeug, in Krankenhäusern etc.) gelten. Beachten Sie die Ge­setze für den Betrieb des Telefons in Ihrem Land. Schalten Sie es aus, wenn der Einsatz verboten ist, gefährliche Situationen oder Störungen entstehen können. Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Medizinische Geräte
Medizinische Geräte können in der Funktion beeinfl usst wer- den. Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Ab­stand von mindestens 20 cm zwischen den Geräten, wenn das
12
Page 13
T elefon eingeschaltet ist. T ragen Sie es nicht in der Brusttasche. Wenn Sie vermuten, dass es zu einer Störung zwischen dem Telefon und einem medizinischen Gerät gekommen ist, halten Sie vor weiterer Nutzung Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Besondere Personen
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können. Besondere Sorgfalt ist notwendig, wenn das Gerät in der Nähe von Kleinkindern, Kranken und hilf­losen Personen verwendet wird. Halten Sie es außerhalb der Reichweite dieser Personen. Lassen Sie das Gerät nicht unbe­aufsichtigt, wenn es ans Stromnetz angeschlossen ist.
Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile das Gerät beschädigen können. Versperren Sie den Zugang zum Netzteil nicht mit Möbeln oder anderen Gegen­ständen.
Aufl adbare Akkus
Verwenden Sie nur Originalakkus. Fehlerhafte Akkus können zu Schäden bis hin zur Explosion führen. Halten Sie Lade- und Ak­kukontakte sowie Buchsen stets sauber. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch. Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen unter 0 °C oder über 40 °C aus und laden Sie Akkus nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +15 °C bis +35 °C. Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Akku voll aufl aden. Laden Sie den Akku jedoch nie länger als 24 Stunden.
13
Page 14
Akku-Sicherheitshinweise
• Akku korrekt einlegen, beachten Sie die Polarität !
• Akku bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfer­nen!
• Akkus von Kindern fernhalten!
• Akku nicht auseinandernehmen!
• Nicht kurzschließen! Nicht ins Feuer werfen! Explosions­gefahr!
• Verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern in eine Batteriesammelstation im Fachhandel geben!
Zusätzliche Sicherheitshinweise (siehe Seite 52)
14
Page 15
2 Vor der Inbetriebnahme
2.1 Lieferumfang und Verpackung
Prüfen Sie zunächst, ob die Lieferung vollständig ist und kei­ne Beschädigung aufweist. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Händler in Verbindung. Zum Lieferumfang gehören:
• 1 Mobiltelefon hagenuk DS 400
• 1 Li-ionen Akku 3,7V, 750 mAh
• 1 Steckernetzteil mit USB-Kabel
• 1 Stereo Kopfhörer mit Mikrofon
• 1 Bedienungsanleitung
2.2 Hinweis zur Entsorgung
Hat Ihr Telefon ausgedient, bringen Sie es zur Sam-
melstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfaller­ fassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Die Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen.
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
15
Page 16
2.3 SIM-Karte(n)
Dieses Mobiltelefon kann gleichzeitig mit zwei SIM-Karten betrieben werden. Dies bedeutet, dass Sie unter zwei verschiedenen Telefonnummern angerufen werden können bzw. selbst mit zwei verschiedenen Rufnummern z.B. wählen oder SMS verschicken konnen. Diese Funktion ist sehr prak­tisch, um z.B. eine private und eine berufl iche SIM-Karte bzw. Telefonnummer gleichzeitig zu nutzen oder um auf einer Aus­landsreise neben der eigenen SIM-Karte/Telefonnummer gleich­zeitig auch eine preisgünstige Prepaid-SIM-Karte aus dem je­weiligen Reiseland mit günstigen Tarifen zu nutzen. Dieses Mobiltelefon bietet die sogenannte Dual-SIM/Dual Stand­by-Funktion. Dies bedeutet, dass beide SIM-Karten im Telefon gleichzeitig aktiv sind, allerdings kann immer nur über eine SIM­Karte telefoniert werden: Wenn Sie mit einer SIM-Karte telefonieren und einen Anruf auf der anderen SIM-Karte/Telefonnummer erhalten, wird dem An­rufer signalisiert, dass dieser Anschluss zur Zeit nicht erreichbar ist. Wenn Sie nicht telefonieren, können Sie Anrufe entgegen­nehmen, unabhängig davon, auf welcher der beiden Rufnum­mern Sie angerufen werden. Bei ausgehenden Telefonaten oder SMS/MMS-Nachrichten können Sie die SIM-Karte/Telefonnum­mer wählen, über die dieser Anruf getätigt bzw. die SMS/MMS verschickt werden soll. Anrufe auf verschiedenen SlM-Karten können nicht miteinander verbunden werden.
2.4 Einlegen der SIM- und MicroSD-Karte(n)
Vor der Benutzung des Mobiltelefons müssen Sie mindestens eine SIM-Karte einlegen. Dazu trennen Sie das Mobiltelefon vom Netzteil und schalten Sie das Mobiltelefon aus. Drücken Sie auf den Deckel auf der Rückseite, schieben Sie ihn nach unten und entfernen Sie ihn.
16
Page 17
Entfernen Sie gegebenenfalls den Akku, indem Sie an der Pla­stiklasche am Akku ziehen.
Setzen Sie eine oder beide SIM-Karten in
MicroSD 1
MicroSD 2
die dafür vorgesehenen Steckplätze ein (siehe Abb., die goldene Chipseite muss dabei nach unten, die abgeschrägte Ecke nach links oben zeigen). Die Karte muss vollständig in der dafür vorgesehenen Vertiefung liegen.
Setzen Sie eine oder beide MicroSD-Speicherkarten in die dafür vorgesehenen Steckplätze ein. Schieben Sie dazu die Verriegelung der Karte 1 nach links und heben Sie sie an. Legen Sie die MicroSD-Karte in die Aussparung ein, klappen Sie die Verriegelung nach unten und schieben Sie sie nach rechts. Schieben Sie die Verriegelung der Karte 2 nach rechts und he­ben Sie sie an. Legen Sie die MicroSD-Karte in die Aussparung ein, klappen Sie die Verriegelung nach unten und schieben Sie sie nach links.
2.5 Einsetzen des Akkus
Setzen Sie jetzt den Akku wieder ein. Setzen Sie ihn zuerst oben ein (die Akkukontakte müssen an den goldenen Kontakten des Telefons zum Liegen kommen) und drücken Sie ihn dann nach unten. Legen Sie den Akkufachdeckel auf und schieben Sie ihn nach oben.
2.6 Akku laden
Vor der Inbetriebnahme des Mobiltelefons muss der Akku voll­standig aufgeladen werden. Verwenden Sie dazu ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Verbinden Sie den Mini-USB-Stecker mit der Mini-USB-Buchse auf der linken Seite des Telefons. Wenn der Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten dauern, bevor das Telefon den Ladevorgang anzeigt und für Te­lefonate benutzt werden kann. Das Telefon zeigt an, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
17
Page 18
2.7 Kopfhörer
Zum Lieferumfang Ihres Mobiltelefons gehört ein Stereo-Kopfhö­rer mit Mikrofon. Mit dem Kopfhörer können Sie „freihändig” tele­fonieren, ohne die Freisprecheinrichtung zu nutzen, da Sie das Telefon nicht direkt ans Ohr halten müssen. Ausserdem ist der Kopfhörer notwendig, um die Radiofunktion Ihres Mobiltelefones (siehe Kapitel 11.6 Radio, Seite 43) nutzen zu können. Auch für den MP3-Player und den Media-/ und Videoplayer können Sie ihn verwenden. Haben Sie den Kopfhörer richtig eingesteckt, erscheint im Display das Kopfhörer-Symbol.
• Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in den Kopfhörer­Anschluss (Mini-USB) auf der linken Seite des Mobiltele­fones.
• Durch Drücken der Kopfhörer-Taste nehmen Sie die Anrufe an und und beenden Sie.
18
Page 19
3 Inbetriebnahme
3.1 Gerät ein-/ausschalten
• Halten Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt, bis sich das Mobiltelefon einschaltet.
• Die Displaybeleuchtung schaltet sich ein und die Einschalt­animation beginnt.
• Halten Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt, bis sich das Mobiltelefon ausschaltet.
PIN-Code:
• Ist der SIM-Kartenschutz aktiviert, werden Sie kurze Zeit nach dem Einschalten zur Eingabe der jeweiligen PIN auf­gefordert. Fehler während der Eingabe können Sie mit der Funktionstaste rechts (RFT) korrigieren.
• Drücken Sie die Funktionstaste links (LFT), um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Haben Sie dreimal den falschen PIN-Code eingegeben, wird die SIM-Karte gesperrt und Sie werden aufgefordert, den PUK-Code einzugeben. Wenden Sie sich an den Mo­bilfunkbetreiber, wenn Ihnen der PUK-Code oder PIN 2 nicht bekannt ist.
Wichtig
Netzdienste sind abhängig vom Provider. Bitte wenden Sie sich deshalb bei allen Fragen bezüglich der Netzdienste an dessen Servicestelle.
Telefon-Code:
• Ist der Telefoncode aktiviert, werden Sie nach jedem Ein­schalten des Telefons aufgefordert, den Telefoncode ein­zugeben. Der Code lautet ab Werk 1 2 3 4 (die Länge des Codes darf 4-8 Ziffern umfassen). Diese Codeeingabe kön-
nen Sie Aktivieren/Deaktivieren oder Modi zieren.
19
Page 20
3.2 Symbole im Display
Die Symbole im Display zeigen den Status des Mobiltelefons an.
Signalstärkeanzeige SIM 1 Signalstärkeanzeige SIM 2 SIM 1 hat keinen Empfang SIM 2 hat keinen Empfang Dual SIM Neue Nachricht empfangen Eingangsliste voll Neue MMS empfangen MMS Eingangsliste voll Entgangene Anrufe Alarm aktiviert Normal Still Meeting Drinnen Draußen Akkustatus 1 Akkustatus 2 Kopfhörermodus
20
Page 21
Bluetoothmodus Flugmodus SIM 1 GPRS Signale SIM 2 GPRS Signale Bluetooth aktiv
21
Page 22
4 Anrufe
4.1 Anruf tätigen
Geben Sie im Standby-Modus über das Tastenfeld die Rufnum­mer inklusive Vorwahl ein (für internationale Anrufe müssen Sie der Ländervorwahl ein ,,+“-Zeichen voranstellen, das Sie durch gedrückthalten der Taste einfügen können) und drücken Sie die Taste (für Anruf über SIM1) oder die Taste (für Anruf über SIM2). Um die Optionen aufzurufen, drücken Sie die Taste OK oder die Funktionstaste links (FTL). Optionen sind: 1 Zum Telefonbuch hinzufügen, 2 Zu vorhandenem Kontakt hin- zufügen, 3 SMS senden, 4 MMS senden, 5 WPN einfügen (P für Pause/W für Warten), 6 SIM1 Anruf, 7 SIM2 Anruf, 8 IP Anruf. Wird der Anruf angenommen, startet im Display die Gesprächs­daueranzeige.
4.2 Anruf entgegennehmen
• Ihr Telefon signalisiert einen eingehenden Anruf optisch, mit Rufton und/oder Vibrationsalarm. Um den Anruf ent­gegenzunehmen, drücken Sie die Taste oder oder die Funktionstaste links (FTL).
• Drücken Sie die Funktionstaste links (FTL), um fol­gende Optionen aufzurufen: 1 Freisprechen einschalten,
2 Wechseln, 3 Telefonbuch, 4 Nachrichten, 5 Anru iste, 6 Aufnahme starten, 7 Stumm.
4.3 Anruf ablehnen
• Ihr Telefon signalisiert einen eingehenden Anruf. Drücken Sie die Aufl egentaste oder die Funktionstaste
rechts (FTR), um den Anruf abzulehnen.
4.4 Anruf beenden
• Drücken Sie die Aufl egentaste , um den Anruf zu been- den.
22
Page 23
4.5 Wahlwiederholung
• Drücken Sie die Taste oder , um sich die jeweils zuletzt gewählten Rufnummern anzeigen zu lassen.
• Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus.
• Drücken Sie die Taste Rufnummer zu wählen.
oder , um die ausgewählte
4.6 Hörerlautstärke einstellen
• Um während eines Gesprächs die Hörerlautstärke einzu­stellen, drücken Sie die Navigationstasten oder die Tasten
/
auf der rechten Seite des Telefons.
4.7 Freisprechen
• Drücken Sie während eines Gesprächs die FTR , um die Freisprechfunktion zu aktivieren. Sie können jetzt tele­fonieren, ohne das Telefon am Ohr halten zu müssen.
• Drücken Sie die Navigationstasten oder die Tasten / auf der rechten Seite des Telefons, um die Freisprechlaut­stärke einzustellen.
• Drücken Sie die FTR erneut, um den Freisprechmo­dus zu beenden.
4.8 Mikrofon stummschalten
• Drücken Sie während eines Gesprächs 2x die FTL .
• Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Sie können jetzt z.B. Rücksprache halten, ohne dass der Gesprächspartner mithört.
• Drücken Sie erneut 2x die FTL , um das Mikrofon wie­der einzuschalten.
4.9 Tastensperre
Zum Aktivieren der T astensperre drücken Sie kurz die FTL und dann die Taste . Zum Entsperren drücken Sie die FTL
und dann die Taste .
23
Page 24
5 Sonderfunktionen
5.1 Notruf
Auch wenn die Registrierung des Telefons im Mobilfunknetz über die SIM-Karte nicht möglich ist, können Notrufe unter 112 abgesetzt werden, wenn ein Mobilfunknetz verfügbar ist.
5.2 Wahlpause einfügen
• Einige ausländische Telefonnetze haben Nebenstellen, die nicht als Durchwahl direkt angewählt werden können, sondern über das Tastenfeld eingegeben werden müssen. Um diese direkt mitzuwählen, drücken Sie nach der Ruf­nummer zweimal kurz hintereinander die „4“-Taste. Es er­scheint dann das Zeichen „P“ und Sie können danach die Nebenstelle (Wahlerweiterung) eingeben.
5.3 Rufumleitung (Netzdienst - Providerabhängig)
• Ist die Rufumleitung aktiviert, werden eingehende Anrufe an die Mobilbox oder eine andere Rufnummer weitergelei­tet (entsprechend der Einstellungen siehe Seite 35).
5.4 Anrufsperre (Netzdienst - Providerabhängig)
• Ist die Anrufsperre aktiviert, können abgehende oder an­kommende Anrufe gesperrt werden (entsprechend der Ein­stellungen). Hierzu benötigen sie ein Passwort von Ihrem Netzbetreiber (siehe Seite 35).
5.5 Anklopfen (Netzdienst - Providerabhängig)
• Ist diese Funktion aktiviert, wird Ihnen ein neuer Anruf mit dem Anklopfton signalisiert, während Sie ein anderes Ge­spräch führen (siehe Seite 35).
5.6 Konferenzschaltung (Netzdienst - Providerabhängig)
Mit Ihrem Mobiltelefon können Sie eine Konferenz mit bis zu 5 Teilnehmern führen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
24
Page 25
5.7 Kurzwahl
Ihr Mobiltelefon verfügt über 9 Kurzwahltasten (Taste 1-9). Tasten 1-2: Kurzwahl zur Mobilbox Tasten 3-9: Frei belegbare Kurzwahltasten fur haufi g benutzte Rufnummern
- Kurzwahltasten speichern Um die Kurzwahltasten zu belegen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die FTL und wählen Sie das Menü „Tele- fonbuch“.
• Drücken Sie 2x die FTL , um die Optionen zu öffnen. Wählen Sie Punkt 9 Andere und drücken Sie 2x die Taste FTL .
• Die Kurzwahltasten 2-9 (in Klammer Leer oder die gespei­cherte Nummer/Name) werden aufgelistet. Wählen Sie die zu belegende Taste aus und drücken Sie 2x die FTL .
• Geben Sie die zu speichernde Nummer ein oder wählen Sie einen Kontakt aus dem Telefonbuch.
• Speichern Sie den Eintrag mit der FTL .
- Kurzwahltaste löschen
• Wählen Sie den zu löschenden Eintrag in der Liste aus und drücken Sie die FTL . Wählen Sie 5 Löschen und drü­cken Sie 2x die FTL .
- Mit Kurzwahltaste anrufen
• Halten Sie im Standby-Modus die gewünschte Kurzwahl­taste gedrückt, bis die hinterlegte Rufnummer automatisch gewählt wird.
5.8 LED-Taschenlampe
Mobiltelefon verfügt über eine eingebaute LED-Taschenlam-
Ihr
pe. Zum Ein-/oder Ausschalten halten Sie die Navigations­tastedso lange gedrückt, bis die Lampe leuchtet bzw. erlischt.
Warnung
Die Taschenlampe leuchtet sehr hell. Richten Sie die Taschenlampe nie direkt in die Augen oder optische Instrumente.
25
Page 26
5.9 USB-Kabel
Über das USB-Kabel können Sie Daten (z.B. MP3, MP4, Fotos) von und zu Ihrem PC übertragen und speichern. Im Telefon kön­nen diese Dateien im internen U-Disk-Speicher oder, wenn in­stalliert, auf den MicroSD-Speicherkarten gespeichert werden.
- Anschluss Schließen Sie den Mini-USB-Stecker an der Mini-USB-Buchse auf der linken Seite des Telefons an und den USB-Stecker an einem USB-Port Ihres PC. Bei ausgeschaltetem Mobiltelefon kann der Akku aufgeladen werden und das Telefon als U-Disk­Speicher verwendet werden.
- Datenübertragung Nach korrektem Anschluss am PC fi nden Sie die Speicherkar- ten als Wechseldatenträger unter „Computer“. Doppelklicken Sie zum Öffnen das Symbol des gewünschten Wechseldatenträgers. Sie fi nden folgende Ordner: Audio, Ebook, MMS, My Music, Photos, Videos, cmsbrw, vCard. Diese Ordner werden vom Sys­tem des Telefons angelegt, ändern Sie die Ordnernamen bitte nicht. Sie können Dateien von den Speicherkarten auf die Festplatte des PC´s und Dateien von der Festplatte in die entsprechenden Ordner der Speicherkarten kopieren.
- Datenübertragung beenden und Gerät entfernen Um das Telefon ohne Datenverlust vom PC zu trennen, wählen Sie in der Taskleiste des PC „Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen“. Klicken Sie auf „Generic Disk1.0 auswer­fen“. Es erscheint „Hardware kann jetzt entfernt werden“. Tren­nen Sie jetzt das USB-Kabel von PC und Telefon.
26
Page 27
6 Menu
Im Menü Ihres Mobiltelefons können Sie alle Einstellungsmög­lichkeiten übersichtlich verwalten.
6.1 Navigieren im Menü
• Drücken Sie im Standby-Modus die FTL oder die OK- Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
• Mit den Navigationstasten können Sie die Menüpunkte auswählen: „Telefonbuch“, „Nachrichten“, „Anru iste“, „Ein- stellungen“, „Multimedia“, „Dateimanager“, „Unterhaltung“, „Pro le“, „Extras (1)“, „Extras (2)“, „Browser“ und „Verknüp- fungen“.
• Drücken der FTL öffnet das ausgewählte Menü.
6.2 Menüstruktur
Telefonbuch: Speichern von Telefonnummern, Namen, E-Mail Adressen, Anrufgruppen Nachrichten: Nachricht schreiben, Chatroom, Eingang, Aus- gang, Entwürfe und Gesendete. Anru iste: Gewählte Nr., Empfang. Anrufe, Entgang. An- rufe, Abgewies. Anrufe, Alle löschen, Ge- sprächsdauer, Anrufkosten und GPRS-Zähler. Einstellungen: Anrufeinstellungen, Telefoneinstellungen, Netzeinstellungen, Sicherheitseinstellungen, Werkseinstellungen. Multimedia: Kamera, Videorekorder, Fotos, Audio-Player, Media-Player, Radio und Rekorder.
Datei-Manager: Dateiverwaltung Unterhaltung: MSN, Foto-Browser, E-Book Reader und Box-
man. Pro le: Normal, Still, Meeting, Drinnen, Draußen, Kopfhörer und Bluetooth. Extras (1): Kalender, Alarm, Weltzeit, Einheiten-Umrech- ner, Währungs-Umrechner, Gesundheit, Ya- hoo, Facebook, EBuddy, Google und STK. Extras (2): Bluetooth, Rechner, Backup und Timer.
27
Page 28
Browser: SIM1 und SIM2. Verknüpfungen: Kamera, Media-Player, MP3-Player und SMS
schreiben
7 Telefonbuch
Das Mobiltelefon verfugt über ein Telefonbuch, in dem für jeden Kontakt drei verschiedene Telefonnummern (z.B. Festnetz, Mo­bil, Büro), der Firmenname, E-Mail Adresse, Fax-Nummer, Ge­burtstag, ein BiId, ein Klingelton, die Anrufergruppe u.v.m. ge­speichert werden können. Auch auf den SIM-Karten können Kontakte gespeichert werden, wobei auf einer SIM-Karte nur der Name und eineTelefonnum­mer hinterlegt werden können. Der Speicherplatz auf der SIM ist in der Regel ebenfalls kleiner als im Telefon. Die Funktionen im Telefonbuch erklären sich aus den entspre­chenden Menüpunkten. Drücken Sie die FTL 1 Neuen Eintrag hinzufügen, 2 Telefonbuch Suchen, 3 Mitteilung schreiben, 4 Einwahl, 5 Vcard senden, 6 Löschen, 7 Markieren, 8 Kopieren und 9 Andere.
, um folgende Optionen anzuzeigen:
8 Nachrichten
SMS-Nachrichten werden von beiden SIM-Karten getrennt ver­waltet, d.h. Sie können auf jeder SIM-Karte Nachrichten erhal­ten und mit jeder SIM-Karte Nachrichten versenden. Die Menü­punkte für die Verwaltung der SMS-Nachrichten weisen daher die SIM-Karten getrennt aus. Wenn Sie eine SMS erhalten haben, wird dies durch das Symbol
im Display angezeigt. Um eine SMS zu erstellen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt aus und schreiben dann die gewünschte Nachricht. Danach können Sie auswählen, über welche SIM-Karte die SMS verschickt werden soll. Hinweis: Die Länge von SMS-Nachrichten ist i.d.R. auf 160 Zei­chen begrenzt. Wenn Sie Nachrichten versenden, die länger sind, werden diese automatisch in mehrere Nachrichten aufge-
28
Page 29
teilt, die lhr Mobilfunkanbieter einzeln berechnet. Nach öffnen des Menüs „Nachrichten“ drücken Sie die FTL um folgende Optionen anzuzeigen: 1 Vorlagen, 2 Mobilbox, 3 Sende-Nachricht, 4 SMS-Einstellungen, 5 MMS-Einstellungen und 6 Nachrichtenspeicher.
8.1 Vorlagen
Wählen Sie mit den Navigationstastendcdie gewünschte SMS­Vorlage aus. Diese können Sie Bearbeiten, Senden und mit Zu- rück unbearbeitet verlassen.
8.2 Mobilbox
Wählen Sie SIM1 oder SIM2 aus. Es erscheint: Leitung 1 Num­mer. Diese Funktion erfordert Zugangsdaten Ihres Netzbe-
treibers. Wenden Sie sich bitte an dessen Servicestelle. Das gleiche gilt für die Einstellungen unter Leitung 2 Nummer, Fax Nummer und Daten-Nummer.
8.3 Sende-Nachricht
Dieser Menüpunkt beinhaltet die Einstellungen von: 1 Lesen, 2 Starten (Ein-/Ausschalten), 3 Kanal (Kanal hinzufügen/Kanalli- ste) und 4 Sprache.
8.4 SMS-Einstellungen
- SIM1 Service-Zentrum Geben Sie hier die Nummer des Nachrichtenzentrums ihrer SIM­Karte 1 ein. Bitte ändern Sie die voreingestellte Nummer nicht, wenn Ihnen die korrekte Nummer nicht bekannt ist. Für die kor­rekte Nummer kontaktieren Sie bitte Ihren Netzbetreiber.
- SIM2 Service-Zentrum Geben Sie hier die Nummer des Nachrichtenzentrums ihrer SIM­Karte 2 ein. Bitte ändern Sie die voreingestellte Nummer nicht, wenn Ihnen die korrekte Nummer nicht bekannt ist. Für die kor­rekte Nummer kontaktieren Sie bitte Ihren Netzbetreiber.
- Nachrichten-Gültigkeitsdauer Stellen Sie hier die Gültigkeitsdauer der Nachrichten ein. Sie ha­ben die Wahl unter: 1 Stunde, 6 Stunden, 24 Stunden, 72 Stun-
29
Page 30
den, 1 Woche oder Maximum.
- Status-Bericht Hier können Sie ein- oder ausschalten, ob Sie einen Statusbe­richt erhalten möchten.
- Gesendete Nachrichten speichern Hier können Sie einstellen, ob gesendete Nachrichten in der Li­ste gespeichert werden (Tipp, Speichern oder Nicht speichern).
- Bevorzugter Speicher Hier können Sie den bevorzugten Speicherplatz für Nachrichten auswählen (SIM oder Telefon).
8.5 MMS-Einstellungen
MMS-Nachrichten sind Multi-Media-Nachrichten und können ne­ben Text auch Bilder und Audiodateien enthalten. Bilder werden automatisch auf die Größe des Bildschirms angepasst. Bevor Sie eine MMS versenden können, müssen Sie möglicher­weise Einstellungen vornehmen, deren Details Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter erhalten. Wie auch bei den SMS-Nachrichten können MMS entweder über SIM1 oder SIM2 verschickt werden.
Dieses Menü beinhaltet fol-
gende Funktionen: 1 SIM1 MMS Konto, 2 SIM2 MMS Konto, 3 Bericht erhalten, 4 Bericht ansehen, 5 Anonymität (Punkt 3-5 Ein- oder Ausschalten), 6 Priorität (Hoch, Mittel oder Niedrig),
7 MMS empfangen (manueller oder automatischer Empfang), 8 Sound abspielen, 9 Werbung (Punkt 8-9 Ein- oder Ausschal-
ten), 10 Gültigkeitsdauer (12 Stunden, 1 Tag, 1 Woche oder Maximum), 11 Speicherplatz (hier können Sie festlegen, auf wel­cher Speicherkarte (1 oder 2) Fotos, Musik und Filme gespei­chert werden sollen) und 12 Zurücksetzen.
8.6 Nachrichtenspeicher
- SMS: Überprüft und zeigt den belegten Speicherplatz für SMS an (Telefon, SIM1 und SIM2).
- MMS: Überprüft und zeigt den belegten Speicherplatz für MMS an (Nicht gedownloadete MMS-Kapazität, WAP- Push-Kapazität und OTA-Kapazität).
30
Page 31
8.7 Nachricht schreiben
8.7.1 Neue SMS
• Drücken Sie im Untermenü Nachricht schreiben die Ta­ste OK. Drücken Sie die FTL
• Geben Sie den SMS-Text ein. Drücken Sie die FTL um die Optionen zu öffnen: 1 Senden, 2 Vorlagen einfü­gen, 3 Kontakt-Info, 4 „Phiz“ hinzufügen und 5 Speichern.
8.7.2 Neue MMS
• Drücken Sie im Untermenü Nachricht schreiben die Taste OK. Wählen Sie 2 Neue MMS und drücken Sie die FTL Empfänger (Empfänger hinzufügen, Gruppe hinzufügen, Löschen und Modifi zieren), 3 Cc (Cc hinzufügen, Rest wie unter Pos.2), 4 Bcc (Bcc hinzufügen, Rest wie unter Pos.2), 5 Titel bearbeiten, 6 Inhalt bearbeiten (Optionen: 1 Text bearbeiten, 2 Einfügen (Neue Seite -, Bild -, Sound
- oder Video einfügen), 3 Löschen (Seite löschen), 4 Vor­herige Seite, 5 Nächste Seite, 6 Slide-Zeit einstellen), 7 Vorschau, 8 Speichern und 9 Termin für Senden einstel­len (Datum und Zeit einstellen).
, um die Optionen zu öffnen: 1 Senden, 2
.
8.8 Chatroom
• Nach dem Öffnen des Untermenüs Chatroom wählen Sie mit den Navigationstastendcdie gewünschte Nachricht aus. Drücken Sie die Taste OK, um die Details der Nach­richt anzuzeigen.
• Drücken Sie die FTL 1 Antwort. (SMS oder MMS), 2 Prüfen, 3 Anruf (Wählen oder IP Verbindungsaufbau), 4 Löschen und 5 Alle lö­schen.
, um die Optionen zu öffnen:
8.9 Eingang
8.9.1 SMS
• Nach dem Öffnen des Untermenüs Eingang wählen Sie mit den Navigationstasten dc die gewünschte Nachricht
31
Page 32
aus. Drücken Sie die Taste OK, um die Details der Nach­richt anzuzeigen oder
• Drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen: 1 Antwort. (SMS oder MMS), 2 Löschen, 3 Anruf (Wählen oder IP Verbindungsaufbau), 4 Sperre, 5 Markieren und
6 Sortierung (Zeit, Name, Thema oder Typ).
8.9.2 MMS
• Drücken Sie die FTL 1 Antwort. (SMS oder MMS), 2 Löschen, 3 Anruf (Wählen oder IP Verbindungsaufbau), 4 Sperre, 5 Markieren und 6 Sortierung (Zeit, Name, Thema oder Typ).
, um die Optionen zu öffnen:
8.10 Ausgang
8.10.1 SMS
Im Postausgang sind nicht gesendete Nachrichten gespeichert. Sie haben folgende Optionen: 1 Senden, 2 Löschen, 3 Sperre,
4 Markieren und 5 Sortierung (Zeit, Name, Thema oder Typ).
8.10.2 MMS
Wählen Sie mit den Navigationstastendceine MMS aus und öffnen Sie sie. Sie haben folgende Optionen: 1 Senden, 2 Wie­dergabe, 3 Löschen und 4 Bearbeiten.
8.11 Entwürfe
Sie können nicht gesendete SMS als Entwürfe speichern und unvollständige Nachrichten in der Entwurfsliste bearbeiten.
• Drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen:
1 Löschen, 2 Bearbeiten, 3 Sperre, 4 Markieren und 5 Sortierung (Zeit, Name, Thema oder Typ).
8.12 Gesendete
Hier können Sie bereits gesendete Nachrichten überprüfen und erneut bearbeiten.
8.12.1 SMS
Wählen Sie mit den Navigationstastendceine SMS aus und öffnen Sie sie. Sie haben folgende Optionen: 1 Weiterl., 2 Lö-
32
Page 33
schen, 3 Anruf (Wählen oder IP Verbindungsaufbau) und 4 De­tail (Name, Datum, Zeit und Position).
8.12.2 MMS
Wählen Sie mit den Navigationstastendceine MMS aus und öffnen Sie sie. Sie haben folgende Optionen: 1 Wiedergabe, 2 Löschen, 3 Weiterl. und 4 Detail (Name, Datum, Zeit und Positi­on).
9 Anrufl iste
9.1 Gewählte Nummern
Zeigt die Liste der zuletzt gewählten Nummern (geführte Ge­spräche) an. Drücken Sie die Taste OK, um die Anrufdetails an­zusehen oder drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öff­nen: 1 Detail (Nummer, Datum, Zeit, Gesprächsdauer, Typ und SIM Name), 2 Bearb., 3 Anruf (SIM1 oder SIM2), 4 Speichern (Telefon, SIM1 oder SIM2), 5 Nachricht senden (SMS oder MMS), 6 Zu vorhandenem Kontakt hinzufügen, 7 Als abgewiese­ne Nr. einstellen, 8 IP Anruf, 9 Löschen und 10 Alle löschen.
9.2 Empfangene Anrufe
Siehe unter „Gewählte Nummern“.
9.3 Entgangene Anrufe
Siehe unter „Gewählte Nummern“.
9.4 Abgewiesene Anrufe
Siehe unter „Gewählte Nummern“.
9.5 Alle löschen
Alle Einträge in der Anrufl iste löschen.
9.6 Gesprächsdauer
Hier erhalten Sie Informationen über die Gesprächsdauer von: Letzter Anruf, Empfangene Anrufe, Gewählte Nr. und Alle Anrufe. Diese Informationen können Sie getrennt nach SIM1 und SIM2 abfragen. Zum Zurücksetzen der Zählerstände drücken Sie die
FTL .
33
Page 34
9.7 Anrufkosten
Hier erhalten Sie Informationen über die Anrufkosten für: 1 Gesamtkosten, 2 Maximale Kosten, 3 Gebührenrate und 4 An­rufkosten zurücksetzen. Wählen Sie mit den Navigationstasten dcden gewünschten Menüpunkt aus. Die Anrufkosten werden getrennt für SIM1 und SIM2 aufgeführt.
9.8 GPRS-Zähler
Wählen Sie zuerst die gewünschte SIM-Karte (1 oder 2) aus und drücken Sie die Taste OK, um im Display folgende Informationen angezeigt zu bekommen: Letzte gesendete, Letzte Empfangene, Gesamt Gesendete und Gesamt Empfangene. Zum Zurückset­zen des Zählers drücken Sie die FTL .
10 Einstellungen
10.1 Anrufeinstellungen
10.1.1 Dual-SIM-Einstellungen
Hier können Sie verschiedene SIM-Karteneinstellungen durch­führen: 1 Dual-Sys. Anr.-Weiterl. einst., 2 SIM aktivieren auswäh­len (Nur SIM1 aktiv..., Nur SIM2 aktiv... und Dual SIM Aktiv), 3 Dual-SIM Einstellungen (Anruf, SMS, MMS, Internet, Kurz­wahl, Original SIM-Rückmeldung), 4 SIM-Namen Einstellungen, 5 Dual-SIM Einstellungsassistent und 6 Hilfe (hier sind Hilfetexte zur Einstellung hinterlegt).
10.1.2 Netzauswahl
Hier können Sie einstellen, ob Sie sich manuell oder automa­tisch in ein Netz einbuchen wollen, wenn Sie Ihren Netzbereich verlassen. Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus.
- Automatische Auswahl Drücken Sie die FTL verfügbare Netze. Ihr Telefon meldet sich dann automatisch im am besten verfügbaren Netz an.
- Manuelle Auswahl Drücken Sie die FTL zum Bestätigen. Das Telefon sucht verfügbare Netze. Sie können dann das gewünschte Netz aus
34
zum Bestätigen. Das Telefon sucht
Page 35
der Liste der verfügbaren Netze auswählen.
10.1.3 Rufumleitung
Mit dieser Funktion können Sie eingehende Anrufe umleiten (zu Ihrer Mobilbox oder einer anderen beliebigen Rufnummer). Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus. Die Vorraussetzungen für die Rufumleitung können Sie unter den folgenden Punkten auswählen: 1 Immer, 2 Bei Besetzt, 3 Keine Antwort, 4 Nicht er­reichbar und 5 Alle Umleitungen aufheben. Unter Punkt 1 bis 4 haben Sie die Wahl zwischen: 1 Einschalten (Umleiten zur Mo­bilbox oder Umleiten zur Nummer), 2 Ausschalten und 3 Status prüfen (Anzeige der Umleitungsart und wohin umgeleitet wird). Mit Punkt 5 können Sie alle Umleitungen aufheben.
10.1.4 Anrufsperre
Diese Funktion ermöglicht Ihnen eingehende oder abgehende Anrufe nach bestimmten Vorgaben zu sperren. Für die Anruf­sperre benötigen Sie ein vierstelliges Passwort von Ihrem Netz­betreiber. Bitte kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten. Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus. Die Vorraussetzungen für die Anrufsperre können Sie unter den folgenden Punkten auswählen: 1 Alle abgehenden Anrufe, 2 Alle ankommenden Anrufe, 3 Ankommend bei Roa­ming, 4 Alle internat. abgehend, 5 Abgehend bei Roaming, 6 Alle Sperren aufheben und 7 Passwort ändern. Unter Punkt 1 bis 5 haben Sie die Wahl zwischen: 1 Einschalten, 2 Ausschalten und 3 Status prüfen (Anzeige des Sperrungsgrunds und der Frei­schaltung). Mit Punkt 6 können Sie alle Sperren aufheben und mit Punkt 7 das Passwort ändern.
10.1.5 Anklopfen
Ist diese Funktion aktiviert, wird Ihnen ein neuer Anruf mit dem Anklopfton signalisiert, während Sie ein anderes Gespräch füh­ren. Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie sie unter 1 Einschalten. Unter 2 Ausschalten können Sie die Funktion deaktivieren und unter
3 Status prüfen können Sie den Funktionsstatus abfragen.
35
Page 36
10.1.6 ID verbergen
Hier können sie einstellen, ob Ihre Rufnummer übertragen oder nicht übertragen wird oder dies vom Netz übernommen wird. Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus. Sie können wählen un­ter: ID verbergen, Display-ID oder Display-ID durch Netz. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die FTL
zum Bestätigen.
10.1.7 Leitung wählen
Hier können Sie auswählen welche Leitung für welche SIM-Kar­te verwendet werden soll. Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus. Wählen Sie jetzt Leitung 1 oder Leitung 2 und drücken Sie die FTL
zum Bestätigen.
10.1.8 Flight Mode (Flugmodus)
Haben Sie diese Funktion aktiviert, wird das Telefon in den Flug­modus versetzt, d.h. die Telefonfunktionen sind deaktiviert. Die­sen Modus können Sie entweder selbst einschalten oder festle­gen, dass der Flight Mode direkt beim Einschalten des Handys automatisch aktiviert wird.
10.1.9 Weitere
- IP Nummer Hier können Sie IP-Rufnummern speichern, um über das Inter­net telefonieren zu können. Für jede SIM-Karte können bis zu 5 IP-Nummern gespeichert werden. Wählen Sie zuerst SIM1 oder SIM2 aus. Wählen Sie mit den Na­vigationstastendcdie gewünschte Nummer aus und drücken Sie die FTL
. Wählen Sie Aktiv, Abbruch oder Modi zieren.
- 50-Sekunden-Warnung Diese können Sie Ein- oder Ausschalten.
- Verbindungsaufforderung Diese können Sie Ein- oder Ausschalten.
- Antwort-/Ablehn-Modus Hier können Sie einstellen, ob nach einem abgewiesenen Anruf eine SMS verschickt wird und ob ein Gepräch mit beliebiger Tas­te entgegengenommen werden kann.
36
Page 37
- Automatische Wahlwiederholung Ist diese Funktion aktiviert, wird die zuletzt gewählte Rufnummer durch Drücken der Abhebentaste automatisch erneut gewählt. Diese Funktion können Sie Ein- oder Ausschalten.
10.2 Telefoneinstellungen
10.2.1 Zeit & Datum
Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 1 Zeit ein­stellen, 2 Datum einstellen, 3 Uhrzeit-Format (12- oder 24 Stun­den) und 4 Datums-Format (Jahr-Monat-Tag, Monat-Tag-Jahr oder Tag-Monat-Jahr).
10.2.2 Sprache
Hier können Sie aus 8 Sprachen die gewünschte Displayspra­che auswählen.
10.2.3 Display-Einstellungen
- Wallpaper-Einstellungen Hier können Sie aus 5 Wallpapers (Hintergrundbilder) auswäh­len oder ein Wallpaper von einer Speicherkarte verwenden.
- Standby-Stil Hier können Sie einstellen, wie das Display im Standby-Modus aussieht. Sie können zwischen dem Allgemein-Stil und dem Smart-Stil wählen.
- Standby-Display-Einstellungen Hier können Sie einstellen, was im Standby-Modus im Display angezeigt werden soll. Folgendes kann angezeigt werden: Zeit & Datum, Netz-Name, Heutige Termine und Benutzer Wort (be­liebiger Text).
- Screensaver-Einstellungen (Bildschirmschoner) Unter folgenden Einstellungen können Sie wählen: Deaktivieren, Stern, Schlange, Saat oder ein Bild von einer Speicherkarte.
- LCD Hintergrundbeleuchtung Hier können Sie einstellen, für wie lange und wie hell die Hinter­grundbeleuchtung des Displays eingeschaltet bleibt (Helligkeit Stufe 0-7, Zeit 5-60 Sekunden).
37
Page 38
- Tastaturbeleuchtung Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur können Sie wie folgt einstellen: 5, 10 oder 20 Sekunden, Nachtmodus oder Deaktivie­ren.
- Animationseffekte Hier können Sie die Animationseffekte einstellen. Sie können fol­gendes einstellen: 1 3D-Stil Hauptmenü, 2 Einschalt-Animation,
3 Ausschalt-Animation und 4 3D-Stil.
10.2.4 LED-Einstellungen
Hier können Sie für die farbigen LED´s über dem Display 5 Modi für verschiedene Funktionen einstellen.
Für folgende Funkti-
onen: 1 Anruf, 2 SMS, 3 MP3-Player, 4 MP3 im Hintergrund, 5 MP4-Player, können Sie den Modus wechseln (Ein-/Ausschal­ten) und den Modus auswählen (5 Modi) oder dies direkt unter Punkt 6 Ein-/Ausschalten erledigen. Unter Punkt 7 Tastatur fl a- ckern können Sie einstellen, ob die Tastaturbeleuchtung eben­falls mit den LED´s fl ackern soll.
10.2.5 Automatisches Ein-/Ausschalten
Hier können Sie einstellen, ob und wann sich das Telefon auto­matisch ein- oder ausschalten soll. Hierfür können Sie einstellen, ob diese Schaltungen Einmal, Täglich oder Wöchentlich erfolgen sollen. Zum Aktivieren oder Deaktivieren drücken Sie die FTL
. Um die Einstellungen zu bearbeiten, drücken sie die
Taste OK.
10.2.6 Ein-/Ausschalt-Management
Da Ihr Telefon über 2 Stromversorgungen innerhalb des Akkus verfügt, können Sie deren Ladezustand abfragen sowie zwi­schen beiden Stromversorgungen umschalten. Sie können unter 1 Stromversorgung wechseln sowie unter 2 Kapazität Batterie 1 (Anzeige in %) und 3 Kapazität Batterie 2 (Anzeige in %) die ver­bleibende Akkuleistung abfragen.
38
Page 39
10.3 Netzeinstellungen
10.3.1 Netzwerk-Konto
Hier können Sie Ihre verschiedenen Netzwerkkonten verwalten und einstellen.
10.4 Sicherheitseinstellungen
10.4.1 PIN
Hier können Sie einstellen, ob die PIN beim Einschalten des Telefons eingegeben werden muss oder nicht (jeweils für SIM1 und SIM2, 1 Einschalten, 3 Ausschalten). Außerdem kann unter Punkt 2 Modifi zieren eine neue PIN festgelegt werden.
10.4.2 PIN 2
Den PIN 2-Code, den Sie zusammen mit bestimmten SIM-Kar­ten erhalten, benötigen Sie für den Zugriff auf besondere Dien­ste. Hier können Sie die PIN 2 für SIM1 und SIM2 modifi zieren.
10.4.3 Schutz der Privatsphäre
- 1 Einstellungen Geben Sie das Passwort 1 2 3 4 (ab Werk) ein. Jetzt können Sie auswählen, welchen Bereich des Telefons Sie schützen möch­ten. Zur Wahl stehen: Anrufl iste, Nachrichten, Kamera, Kontakte, Datei-Manager, E-Book Reader, Kalender und U-Disk.
- 2 Passwortänderung Geben Sie das Passwort 1 2 3 4 (ab Werk) ein. Danach werden Sie zweimal aufgefordert, Ihr neues Passwort einzugeben.
10.4.4 Automatische Tastensperre
Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit ohne Tastenbetä­tigung die Tastensperre automatisch aktiviert wird (5, 15 oder 30 Sekunden, 1 oder 5 Minuten). Mit „Deaktivieren“ können Sie die­se Funktion ausschalten.
10.4.5 Tastensperre mittels Aufl egentaste
Hier können Sie einstellen, dass die Tastensperre durch Drü­cken der Aufl egentaste Hierzu wählen Sie den Menüpunkt „T ast.sperr .: Au egen“ und wählen Ein- oder Ausschalten.
(im Standby-Modus) aktiviert wird.
39
Page 40
- Tastensperre aufheben Ist die Tastensperre aktiviert, drücken Sie die FTL und dann die Sterntaste 4, um die Tastensperre zu deaktivieren. Das Vor­gehen ist für beide Arten der Tastensperre identisch.
10.4.6 Einschalt-Passwort
Geben Sie zweimal das neue Einschalt-Passwort ein (4-8 Zif­fern). Danach können Sie die Passwort-Funktion 1 Einschalten,
2 Modi zieren und 3 Ausschalten.
10.4.7 Diebstahlschutz
Um eine unbefugte Inbetriebnahme zu verhinden, können Sie hier ein 6-stelliges Kennwort eingeben. Gehen Sie auf 3 Kenn­wort ändern und geben Sie ein neues Kennwort ein. Um den Diebstahlschutz zu aktivieren, wählen Sie 1 Einschalten (Sie werden zur Eingabe des Kennworts aufgefordert). Zum Deakti­vieren der Funktion wählen Sie 2 Ausschalten.
10.4.8 Werkseinstellungen
Um das Telefon auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, müssen Sie zuerst das Passwort (1 2 3 4 ab Werk) eingeben. Drücken Sie die FTL gen?. Drücken Sie die FTL zum Zurücksetzen oder die FTR
um den Vorgang abzubrechen.
, im Display erscheint Werkseinstellun-
11 Multimedia
11.1 Kamera
Sie können die Kamera über dieses Menü, über die Navigations­taste a sowie die Kamerataste starten. Im Display erscheint die Fotovorschau. Drücken Sie die Taste OK, um das Foto zu ma­chen. Drücken Sie die FTR um das Kameramenü zu verlas­sen oder die FTL
- Fotos Drücken Sie die FTL Wählen Sie das gewünschte Foto aus und drücken Sie die FTL
, um zu den folgenden Optionen zu gelangen: 1 Ordner än-
dern, 2 Senden (als SMS oder per Bluetooth), 3 Dias abspielen
40
, um zu den Optionen zu gelangen:
, um zum Bilderordner zu gelangen.
Page 41
(Diashow starten), 4 Löschen, 5 Als Wallpaper verwenden, 6 Screensaver, 7 Umbenennen, 8 Markieren, 9 Details (Dateina­me, Datum, Zeit, Größe, Ort, Aufl ösung) und 10 Dia-Einstellun- gen (Effekt wählen, Zeitverzögerung).
- Einstellungen Hier können Sie folgende Einstellungen durchführen: Qualität (Hoch, Mittel, Niedrig), Flimmer-Unterdrück. (50 oder 60 Hz), Verschlusston (Aktiv. oder Aus), Autom. speich. (Aktiv. oder Aus), Hinweistexte (Aktiv. oder Aus) und Blitz zurücksetzen (Ak­tiv. oder Aus).
- Speicherplatz Wählen Sie hier den Speicherordner aus.
- Hilfe Beinhaltet den Hilfetext zum Thema Kamera.
Um die verschiedenen Einstellungen am rechten Rand des Kameradisplays durchzuführen, wählen Sie mit den Navigati­onstastendcdas gewünschte Symbol aus. Um die jeweilige Einstellung zu öffnen, drücken Sie die Navigationstastea. Fol­gende Einstellungen können Sie durchführen: Modus (Foto oder Video), Größe (1280x960, 640x480, 176x220), Szenen (Aus oder Nacht), Helligkeit (mit den Tastendceinstellen), Kontrast (mit den Tastendceinstellen), Rahmen (K. Rah., Rahmen 1,2,3 oder 4), Serie (Aus, 3 Fotos oder 6 Fotos), Weißabgleich (Auto­matisch, Glühlampe, Neonlicht, Tageslicht, Bewölkt), Selbstausl. (Aus, 3 S, 10 S) und Effekte (Aus, B&W, Rot, Grün, Blau, Gelb, Negativ, Sepia). Um die jeweilige Einstellung zu verlassen, drü­cken Sie die Navigationstasteb.
11.2 Videorekorder
Um die verschiedenen Einstellungen am rechten Rand des Kameradisplays durchzuführen, wählen Sie mit den Navigati­onstastendcdas gewünschte Symbol aus. Um die jeweilige Einstellung zu öffnen, drücken Sie die Navigationstastea. Fol­gende Einstellungen können Sie durchführen: Modus (Foto oder Video), Größe (320x240, 176x144, 160x128, 128x96),
41
Page 42
Helligkeit (mit den Tastendceinstellen), Kontrast (mit den Tas­tendceinstellen) und Effekte (Aus, B&W, Rot, Grün, Blau, Gelb, Negativ, Sepia).
11.3 Fotos
Hier können Sie sich Fotos ansehen (Taste OK drücken) oder die Optionen öffnen (FTL drücken). Die Optionen sind iden­tisch, wie unter 11.1 - Fotos beschrieben.
11.4 Audio-Player
Sie können den Audioplayer über dieses Menü, über die Navi­gationstaste d sowie die Taste Audioplayer starten. Die Be­dienung des Audioplayers erfolgt über die Navigationstasten und die Taste OK. Die Lautstärke können Sie mit den Tasten 4 und # sowie dem Lautstärkeregler auf der rechten Seite einstellen. Drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen: 1 Aktuali­sieren, 2 Display-Modus (Detail, Bildmodus, Bibliothek, Liedtext, Liste), 3 Wiederholen, 4 Shuffl e, 5 Als Rufton (Als Rufton, Als Alarmton), 6 Equalizer (Normal, Klassik, Konzert, Jazz, Rock, Softrock), 7 Zur Play-List hinzufügen, 8 A2DP Headset einschal­ten und 9 A2DP Headset ausschalten.
11.5 Media-Player
Hier können Sie sich aufgenommene Videos ansehen. Sie kön­nen den Mediaplayer über dieses Menü, über die Navigations­tastebstarten. Die Bedienung des Mediaplayers erfolgt über die Navigationstasten und die Taste OK. Die Lautstärke können Sie mit den Tasten 4 und # sowie dem Lautstärkeregler auf der rechten Seite einstellen. Drücken Sie die FTL zu öffnen und erneut die FTL , um die Optionen zu öffnen: 1 Abspielen, 2 Video hinzufügen, 3 Update-Liste, 4 Aus Liste lö­schen, 5 Details (Name, Datum, Zeit, Aufl ösung, Dauer und Grö- ße), 6 Einschalt-Animation, 7 Ausschalt-Animation und 8 Markie­ren.
, um die Liste
42
Page 43
11.6 Radio
Stecken Sie die Kopfhörer in die Mini-USB-Buchse auf der lin­ken Seite des Telefons (immer erforderlich, da im Kopfhörer auch die Radioantenne integriert ist). Drücken Sie die FTL um das Radio einzuschalten. Stellen Sie mit den Navigationstas­tenabdie Senderfrequenz ein. Die Lautstärke können Sie mit den Tasten 4 und # sowie dem Lautstärkeregler auf der rech- ten Seite einstellen. Drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen: 1 Lautsprecher-Modus (wechseln durch Drücken der
FTL vom Kopfhörer- zum Lautsprechermodus und zurück), 2 Automatische Suche, 3 Kanal speichern, 4 Kanal-Liste, 5 Manuelle Suche, 6 Im Hintergrund spielen und 7 Hilfe. Drü­cken Sie die FTR , um das Radio auszuschalten.
11.7 Rekorder
Hier können Sie mit Hilfe des Telefonmikrofons Audioaufnahmen durchführen oder das Telefon als Diktiergerät verwenden. Die Symbole stehen für (von links nach rechts): Wiedergabe/Pause/ Weiter; Stopp; Aufnahme; Fileliste. Die Lautstärke können Sie während der Wiedergabe mit den Tasten 4 und # sowie dem Lautstärkeregler auf der rechten Seite einstellen. Zum Aufnah­mestart drücken Sie die Taste OK. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die FTR . Drücken Sie die FTL , um die Op­tionen zu öffnen: 1 Hörprobe, 2 Erneut aufnehmen, 3 Löschen, 4 Senden (MMS oder Bluetooth) und 5 Aufnahme-Dateien Liste. Nach Öffnen der Fileliste wählen Sie eine Datei aus und drücken die FTL 1 Abspiel., 2 Neuer Ordner, 3 Als Rufton verwenden (SIM1 oder SIM2), 4 Weiterleiten (per MMS oder Bluetooth), 5 Löschen, 6 Detail (Dateiname, Datum, Zeit, Größe, Position), 7 Bearb. (Umbennen, Kopieren), 8 Suchen, 9 Sortierung (Nach Name, Datum, Größe, Typ), 10 Markieren und 11 Speicherabfrage (Speicherkarte, Speicherkarte 2).
, um die Optionen zu öffnen:
,
43
Page 44
12 Datei-Manager
Hier können Sie die auf den Speicherkarten (max. 2) gespei­cherten Daten verwalten.
13 Unterhaltung
13.1 MSN
Hier gelangen Sie in den MSN Live Messenger
13.2 Foto-Browser
Mit dem Foto-Browser können Sie die gespeicherten Fotos be­trachten. Wählen Sie ein Foto aus und drücken Sie die FTL um die Optionen zu öffnen: 1 Ordner ändern, 2 Senden (als SMS oder per Bluetooth), 3 Dias abspielen (Diashow starten), 4 Löschen, 5 Als Wallpaper verwenden, 6 Screensaver, 7 Umbe- nennen, 8 Markieren, 9 Details (Dateiname, Datum, Zeit, Größe, Ort, Aufl ösung) und 10 Dia-Einstellungen (Effekt wählen, Zeitver- zögerung).
13.3 E-Book Reader
Mit dem E-Book Reader können Sie auf den Speicherkarten ge­speicherte E-Books lesen. Öffnen Sie die E-Book-Datei und drü­cken Sie die FTL , um die Optionen anzuzeigen: 1 Buchzei­chen hinzufügen, 2 Siehe Buchzeichen, 3 Zur ersten Seite,
4 Zur letzten Seite, 5 Zur Seite (Seitenzahl eingeben) und 6 Hintergrundbeleuchtung ausschalten. Drücken Sie die FTR
, um zur Dateiliste zurückzukehren. Wählen Sie die ge­wünschte Datei aus und drücken Sie die FTL , um die Opti­onen zu öffnen: 1 Detail (Dateiname, Datum, Zeit, Größe, Positi­on), 2 Zuletzt gelesene Bücher, 3 Senden via Bluetooth, 4 Löschen, 5 Markieren und 6 Einstellungen (Browsing-Metho­de, Farbe).
13.4 Boxman
Hier können Sie das Spiel Boxman spielen. Drücken Sie die FTL
, um die Optionen zu öffnen: 1 Neues Spiel, 2 Weiter,
3 Level auswählen und 4 Hilfe (Spielregeln).
44
Page 45
14 Profi le
Ihr Telefon stellt Ihnen 7 Nutzerprofi le zur Verfügung: Normal, Still, Meeting, Drinnen, Draußen, Kopfhörer und Bluetooth. Wäh­len Sie das gewünschte Profi l und drücken Sie die FTL die Optionen anzuzeigen: 1 Einschalten, 2 Einstellungen und 3 Umbenennen (hier können Sie dem Profi l einen beliebigen Na- men geben). Wählen Sie 2 Einstellungen und drücken Sie die FTL , um die Optionen anzuzeigen: 1 Ton-Einstellungen (SIM1/2 Rufton, SIM1/2 Nachrichten-Signalton), 2 Lautstärke einstellen (jeweils Stufe 0-7, einstellbar mit den Navigationstas­ten sowie dem Lautstärkeregler auf der rechten Seite, für 1 Ruf­ton Ankommende, 2 Nachrichten-Signalton. 3 Hörerlautstärke, 4 Tastenton, 5 Alarmtöne, 6 Ein-/Ausschaltton), 3 Ruftontyp (SIM1/2 wählen, Rufton, Vibrationsalarm, Stumm, Vibration, dann Rufton, Rufton und Vibration), 4 Nachrichtenalarm,
5 Alarm Erinnerung (Punkt 4 und 5 ist identisch mit Punkt 3), 6 Tastenton (Stumm, Rufton 1 und 2), 7 Batteriewarnton (Ein-/
Ausschalten) und 8 Ein-/Ausschaltton (Ein-/Ausschalten). Durch gedrückthalten der #-Taste (im Standby-Modus) können Sie direkt zwischen 3 Profi len umschalten (Still, Meeting oder Normal).
, um
15 Extras (1)
15.1 Kalender
Hier können Sie sich Monats- und Jahrweise den Kalender an­zeigen lassen und diesen als Terminplaner verwenden. Im Ka­lenderblatt können Sie mit den Navigationstasten navigieren. Drücken Sie die FTL , um die Optionen anzuzeigen: 1 Neuer Termin (Name, Datum, Zeit, Rufton, Art und Frist), 2 Termine an­zeigen, 3 Alle Termine, 4 „Heute“ löschen, 5 Alle löschen, 6 Gehe zu Datum und 7 Wochenweise (Wochenübersicht anzei­gen).
45
Page 46
15.2 Alarm
Hier können Sie bis zu 5 Alarmzeiten einstellen und werden zur eingestellten Zeit durch einen Alarmton oder den Vibrations­alarm benachrichtigt. Sie können für jede der 5 Alarmzeiten Name, Zeit, Rufton und Modus (Einmal, Täglich, Wöchentlich) einstellen. Drücken Sie die FTL bzw. deaktivieren. Zum Bearbeiten drücken Sie die Taste OK und um die Einstellung zu verlassen drücken Sie die FTR . Den Alarmton können Sie durch Drücken der FTL beenden. Durch Drücken der FTR aktivieren Sie den verzögerten Alarm (Snooze), d.h. der Alarm ertönt so lange erneut, bis Sie ihn endgültig ausschalten (Beenden).
, um den Alarm zu aktivieren
15.3 Weltzeit
Hier können Sie mit den Navigationstastenabdie gewünschte Zeitzone auswählen und mit der FTL 1 Als Ortszeit einstellen und 2 Sommerzeit einstellen.
die Optionen öffnen:
15.4 Einheiten-Umrechner
Hier können Sie folgende Umrechnungen durchführen: 1 Gewicht (kg-Pound, kg-Unze), 2 Länge (km-Meile, m-yard, m­Fuß, cm-inch).
15.5 Währungs-Umrechner
Hier können Sie Währungsumrechnungen durchführen. Hierzu geben Sie zuerst den aktuellen Wechselkurs ein (z.B. 1.3, statt Komma immer Punkt eingeben, Sonderzeichen werden bei ge­drückt gehaltener Sterntaste eingeblendet). Anschließend ge­ben Sie den Betrag der Einheimischen Währung ein. Drücken Sie zweimal die FTR und Sie erhalten das Ergebnis unter Fremd-Währung angezeigt.
15.6 Gesundheit
Hier können Sie den Body Mass Index (BMI) ausrechnen.
15.7 Internetadressen
Unter Yahoo, Facebook, EBuddy und Google sind die jewei-
46
Page 47
ligen Startadressen der jeweiligen Internetseite hinterlegt. Diese können direkt angewählt werden (für beide SIM-Karten getrennt möglich).
15.8 STK (SIM-Toolkit)
Falls vom Provider angeboten, fi nden Sie hier spezielle Ange- bote Ihres Netzanbieters, wie z.B. Rechnung online, Spiele, An­wendungen o.ä., getrennt nach Ihren SIM-Karten.
16 Extras (2)
16.1 Bluetooth
In diesem Menü stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfü­gung: 1 Bluetooth ein-/ausschalten, 2 Bluetooth-Sichtbarkeit, 3 Geräteliste (neues Gerät hinzufügen), 4 Bluetooth-Name (ha­genuk DS400), 5 Speicher-Position und 6 Hilfe (Hilfetext).
16.2 Rechner
Ihr Telefon verfügt über eine Taschenrechnerfunktion mit den 4 Grundrechenarten +, -, x und /. Geben Sie die erste Zahl ein und wählen Sie mit den Navigationstasten die entsprechende Re­chenart. Geben Sie die zweite Zahl ein und drücken Sie für das Ergebnis die FTL . Das Ergebnis wird angezeigt.
16.3 Backup
Mit dieser Funktion können Sie Kontaktinformationen übertra­gen, z.B. Telefonbuch Import und Export von den SIM-Karten 1 und 2 zum Telefon und umgekehrt.
16.4 Timer
Mit dieser Funktion können Sie einen beliebig langen Count­down (max. 23 Stunden und 59 Minuten, mind. 1 Minute) rück­wärts bis auf Null zählen lassen. Bei erreichen der Null ertönt ein Tonsignal oder das Telefon vibriert. Im Display erscheint Timer abgelaufen. Mit der FTL können Sie den Countdown stop- pen und mit der FTR den Alarm beenden.
47
Page 48
17 Browser
17.1 URL
Geben Sie die Adresse der Webseite ein. Nach Bestätigung können Sie die SIM-Karte (1 oder 2) auswählen, mit der Sie sich mit dieser WAP-Seite verbinden lassen möchten.
17.2 Homepage
Wählen Sie SIM 1 oder SIM2, um dann die Homepageadresse, die als Startadresse eingetragen ist, automatisch anzuwählen.
17.3 Bookmarks (Lesezeichen)
Sie können Bookmarks hinzufügen, die Adresse und einen Na­men eingeben und speichern. Drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen: 1 Zugang, 2 Ansehen, 3 Editieren,
4 Löschen und 5 Alle löschen.
17.4 Verlauf
In der Verlaufsliste werden besuchte WAP-Seiten gespeichert. Wählen Sie mit den Navigationstasten dc die gewünschte Sei­te aus und drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen:
1 Zugang, 2 Ansehen, 3 Löschen und 4 Alle löschen.
17.5 Datei speichern
Sie können Snapshots, Bilder und Musik speichern und den Speicherort auswählen.
17.6 Snapshot
Sie haben die Möglichkeit, von einer besuchten Internetseite einen Snapshot (Schnappschuss) zu erstellen, zu speichern und jederzeit hier wieder aufzurufen.
17.7 WAP-Einstellungen
- Browser-Einstellung Drücken Sie die FTL , um die Optionen zu öffnen: 1 Cache löschen, 2 Netzwerk-Konto SIM1, 3 Netzwerk-Konto SIM2, 4 Bild-Download, 5 Background-Sound abspielen und 6 Push­Nachrichten akzeptieren (Punkt 4-6 Aktivieren oder Deaktivie-
48
Page 49
ren).
- Vorrangiges Speicher-Medium Hier können Sie das bevorzugte Speichermedium (Speicherkar­te 1 oder 2) für folgende Dateien festlegen: 1 Foto, 2 Musik und 3 Film.
- GPRS-Einstellungen
- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
18 Verknüpfungen
Die Navigationstasten sind mit voreingestellten Funktionen be­legt (im Standy-Modus). Diese sind: linke Tastea: Kamera; rechte Tasteb: Media-Player; nach obend: MP3-Player; nach untenc: SMS schreiben. Sie können den Tasten folgende Funktionen frei zuordnen und damit die Tastenbelegung ändern: Kamera, Wählen, Telefonbuch, Nachrichten, SMS schreiben, MP3-Player, Media-Player, Radio, Rufton wählen, Profi le, Alarm- ton, Datei-Manager, Bluetooth, Kalender, Rechner, Internet, E­Book Reader, Posteingang, Rekorder, Dual-SIM-Einstellungen, Ein-/Ausschalt-Management und Postausgang. Zum Bestätigen der gewählten Einstellung drücken Sie die FTL .
19 Eingabemodus
Für die Eingabe von Buchstaben und Ziffern stehen Ihnen 7 verschiedene Eingabemodi zur Verfügung. Diese stehen bei folgenden Eingaben zur Verfügung: Telefonbucheinträge (Neu, Bearbeiten und Suchen), SMS und Memos schreiben, Um die Eingabemodi umzuschalten, halten Sie die Taste wieder­holt gedrückt. Um die Symbolliste einzublenden, drücken Sie die Taste . Drücken sie jede Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. Die Einfügemarke springt automa­tisch zur nächsten Eingabestelle. Beispiel: um den Buchstaben „E“ einzugeben, drücken Sie die Taste zweimal. Mit der Taste können Sie Leerstellen einfügen. Um Ziffern einzu­geben, drücken Sie die Tasten so oft, bis die entsprechenden Ziffern angezeigt werden.
49
Page 50
20 Anhang
20.1 Fehler und mögliche Ursachen
Fehler Mögliche Ursache
Telefon läßt sich nicht einschalten
Kein Ladesymbol Akku ist nicht richtig eingesetzt
Nur Notrufe möglich SIM-Karte(n) nicht eingesetzt
Falsche PIN Falscher PIN code eingegeben Schlechter Empfang SIM-Karte(n) funktioniert nicht korrekt
Telefon verliert Netz Signal zu schwach Anrufe sind nicht mög­lich
Schwache Lautstärke Lautstärke ist zu niedrig eingestellt Kein Rufton bei einge­henden Anrufen
SMS werden nicht ge­sendet
Akku ist leer Akku ist nicht richtig eingesetzt Akkukontakte verschmutzt
Akku defekt Akku tiefentladen
SIM-Karte(n) beschädigt Kontakte der SIM-Karte(n) ver­schmutzt SIM-Karte(n) wurden nicht richtig ein­gesetzt Alte SIM-Karte(n)
.
Standort mit schlechter Netzverbin­dung
Kein Netz verfügbar Rufnummer nicht korrekt Anrufsperre ist aktiviert Akku ist leer Falsches Netz ausgewählt
Lautstärke ist zu niedrig eingestellt Profi l „Still“ ist aktiviert Rufumleitung ist aktiviert Keine Verbindung zum Netz Rufnummer nicht korrekt Dienst nicht eingerichtet
50
Page 51
Fehler Mögliche Ursache
Kein Zugriff auf die Mo­bilbox
Netzbetreiber hat keine Mobilbox-Ruf­nummer zur Verfügung gestellt
Falsche Mobilbox-Nummer Der Gesprächspartner versteht Sie nicht
Mikrofon ist stummgeschaltet
Mikrofon ist zu weit vom Mund entfernt
Sie sprechen zu leise Das Telefon lädt nicht Akku und Stromversorgung sind nicht
korrekt angeschlossen
Akku ist sehr viel weniger geladen als
normal und muss länger an das Lade-
gerät angeschlossen bleiben
20.2 Wartung und Reinigung
• Das Telefon darf nur entsprechend seiner Bestimmung verwendet werden. Schützen Sie es vor starken Stößen, Schlägen und Erschütterungen. Lassen Sie es nicht fallen.
• Jede Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Ver­lust von Betriebserlaubnis und Garantie.
• Bewahren Sie das Telefon, alle seine Komponenten und das Zubehör (z.B. die SIM-Karte(n)) außerhalb der Reich­weite von Kindern auf.
• Vermeiden Sie die Verwendung oder Aufbewahrung des Telefons an staubigen, schmutzigen Orten.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrah­lung aus.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie es reini­gen.
• Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um das Mobiltelefon zu reinigen.
• Wischen Sie das Telefon (ausgenommen Kontakte/Buch­sen) mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Nehmen Sie das Telefon erst wieder in Betrieb, wenn es vollkommen trocken ist.
51
Page 52
20.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Setzen Sie das Gerät weder Feuchtigkeit, noch extremer Hitze (starke, direkte Sonneneinstrahlung) oder Kälte (Dau­erfrost) aus. Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Vermeiden Sie Erschütterungen, Schlag und Druck.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Sollte dennoch einmal Flüssigkeit in das Gerät eindringen, muss der Akku sofort entfernt werden. Benutzen Sie das Telefon keines­falls. Versuchen Sie es erst wieder in Betrieb zu nehmen, wenn es vollkommen getrocknet ist.
• Das Telefon kann in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und anderen elektronischen Geräten Störungen verursa­chen.
• Einige digitale Hörgeräte können grundsätzlich durch Mo­biltelefone gestört werden und es kann ein Brummton auf­treten. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Hör­geräte-Akustiker.
• Verwenden Sie nur Zubehör (Steckernetzteil und Akku) vom Hersteller.
• Sind Steckernetzteil oder Akku beschädigt, dürfen Sie nicht mehr verwendet werden.
• Die Kapazität des neuen Akkus wird erst dann voll ausge­schöpft, nachdem er zwei- oder dreimal komplett entladen und wieder aufgeladen wurde.
• Entfernen Sie den Akku bei längerer Nichtverwendung des Telefons aus dem Gerät.
• Bewahren Sie den Akku nicht an zu heißen oder zu kalten Orten auf (z.B. im Sommer im geschlossenen Fahrzeug), da dies die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer beein­trächtigt.
• Mit heißem oder kaltem Akku funktioniert das Telefon even­tuell nicht, auch wenn der Akku voll geladen ist.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku einer Flam­me ausgesetzt wird.
• Der Akku darf nicht geöffnet werden.
52
Page 53
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse am Akku. Zu Kurzschlüssen kann es kommen, wenn ein Metallgegenstand mit dem + und - Pol des Akkus in Berührung kommt.
• Werfen Sie verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll, son­dern in den Sondermüll oder geben Sie sie in eine Batterie­Sammelstation im Fachhandel!
• Laden Sie den Akku nicht länger als nötig. Wenn Sie das Steckernetzteil nicht benutzen, trennen Sie es vom Strom­netz, indem Sie den Stecker aus der Netzsteckdose zie­hen.
20.4 Technische Daten
Name hagenuk DS 400 Modell GSM Mobiltelefon Netz Dual-Band-Betrieb: GSM 900/1800 MHz
Anzeige Beleuchtetes Farbdisplay Standby-Zeit bis zu 300 Stunden
Gesprächszeit bis zu 5 Stunden Abmessungen ca. 110 x 47 x 14 mm Gewicht ca. 90 g (inkl. Akku) Netzteil Input: 100-240 V AC, 50/60 Hz, 150 mA
Akku Li-Ionen 3,7 V DC, 750 mAh
Schnittstellen Headset-Anschluss (2,5 mm)
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns Än­derungen in Technik und Design vor.
Dual-SIM / Dual-Standby (5,59 cm / 2,2“), 176 x 220 Pixel
Output: 5 V DC, 500 mA Zusätzliche, fest eingebaute Back-Up-Batte-
rie 350 mAh Mini-USB (Stromversorgung, PC, Kopfhörer)
53
Page 54
20.5 Garantie/Gewährleistung
1
Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 12 Monaten ab dem Kauf, danach wei­tere 12 Monate Gewährleistung. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kas­senzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpfl ichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu. Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel be­seitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Ga­rantie wird nach Wahl der ITM Einkaufs GmbH durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in das Eigentum der ITM Einkaufs GmbH über. Durch den Geräte­tausch erneuert oder verlängert sich die Garantie nicht, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit des Erstgerätes bestehen. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsach­gemäßen Gebrauch, Verschleiß, Eingriff durch Dritte oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garantie erfasst nicht Ver­brauchsmaterialien (Verpackung, usw .) und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen. Ebenfalls ausgenommen ist der Akku, für diesen gilt eine Garantie von 6 Monaten. Schadenser­satzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Ansonsten gelten die allgemeinen gesetzlichen Gewährleistungs­bestimmungen.
54
Page 55
20.6 Service
1
Sollte es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur ein­schicken müssen, erfahren Sie die für Sie zuständige Service­stelle und Adresse unter der Hotline:
2
für Deutschland: 01805 763 444 (0,14 €/Min.
)
für Österreich: 0820 901 310 (0,20 €/Min.2) Bitte beachten Sie die allgemeinen Garantiebestimmungen der
vorhergehenden Seite. Senden Sie bitte Ihr komplettes Gerät inkl. aller Zubehörteile zusammen mit der beiliegenden Garantiekarte frei Haus (Porto bezahlt) ein. Bei Fragen zur Installation, dem Betrieb oder der Bedienung des Gerätes, bieten wir Ihnen unter nachfolgender Helpline kompe­tente Hilfe an:
für Deutschland: 09001 763 444 (0,89 €/Min.3)
1
Die Garantie gilt nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedingungen
und Servicestellen in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
2
Mobilfunkpreise abweichend, max. 0,42 €/Min.
3
Mobilfunkpreise abweichend, max. 2,99 €/Min.
55
Page 56
DS 400
DUAL SIM Mobiltelefon
DUAL
2x micro
SIM
Copyright: ITM Einkaufs GmbH Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Einkaufs GmbH gestattet.

SD
6,83BEJP

www.hagenuk.de
Loading...