Hagenuk DigiCell i User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DigiCell i
Schnurlose Telefonanlage für den Euro-ISDN-Anschluß
Telekommunikation
Neue Standards
Mit der DigiCell i nutzen Sie die neuen europäischen Stan­dards für digitale Telekommunikation: DECT und Euro-ISDN
Schnurlose Telefone im DECT-Standard
Ihre neue Telefonanlage ermöglicht den Anschluß von bis zu 6 schnurlosen Telefonen (Handset DigiCell CX) im
neuen europäischen Standard DECT.
Diese digitale Gesprächsübertragung der Handsets bietet exzellente Sprachqualität und Abhörsicherheit.
Anschluß an das Euro-ISDN
Die DigiCell i ist für den neuen digitalen Telefonanschluß aus­gelegt: Euro-ISDN. Dies ist ein europaweiter Standard für die Übermittlung von Sprache, Daten oder Bildern.
Damit steht Ihnen zusätzlicher Komfort beim Telefonieren zur Verfügung:
Die Nummer eines Anrufers aus dem digitalen Netz wird im Display angezeigt.
Jedes Telefon der DigiCell-Anlage ist direkt über die Durchwahl-Nummer erreichbar.
Es können gleichzeitig zwei externe Gespräche geführt werden.
Mit der Anrufweiterschaltung geben Sie an einem Tele­fon Ihrer Anlage eine Rufnummer ein, unter der Sie »außer Haus« weiterhin erreichbar sind. Alle Anrufe für Ihren Telefonanschluß werden nun auf diese Rufnummer umge­leitet (»Amt umleiten»).
Komfort einer Telefonanlage
Ihnen stehen die Leistungsmerkmale einer Telefonanlage wie Vermitteln, Makeln und Konferenz zur Verfügung.
Mit den Telefonen der Anlage kann gebührenfrei intern telefoniert werden.
Darüber hinaus sind ein drahtgebundenes Telefon und ein Fax-Gerät anschließbar. Sie können durch den Anschluß an die DigiCell i analoge Geräte weiterhin auch in Verbindung mit einem Euro-ISDN-Anschluß verwenden.
Hagenuk DigiCell i
Allgemeines
Anschluß an das Telefonnetz
Ihre Telefonanlage benötigt einen Telefonanschluß nach dem Euro-ISDN-Standard, ausgeführt als »Anlagenanschluß«.
Bedienungsanleitungen richtig nutzen
Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert Ihnen alle Möglichkeiten Ihrer DigiCell-Anlage. Diese erweitern den Funktionsumfang des DigiCell-Handsets.
Die Leistungsmerkmale des Handsets DigiCell CX und der DigiCell-Telefonanlage ergänzen sich. Nutzen Sie deshalb die Bedienungsanleitungen für beide Geräte.
Was Sie zuerst lesen sollten:
Anleitung für die Anlage DigiCell i: Kapitel 1:
… um die notwendigen Vorbereitungen für die erste
Inbetriebnahme der Basis kennenzulernen.
… um das notwendige Einbuchen der Handsets vor-
zubereiten (Kapitel 1.3).
Anleitung DigiCell i: Kapitel 6.7:
… um die für die Durchwahl notwendige Rufnummer
Ihres Telefonanschlusses einzugeben.
Anleitung für die Anlage
DigiCell CX …
… um die notwendigen Vorbereitungen für die erste
Inbetriebnahme der Mobilteils kennenzulernen (Akkuladung).
… um die Bedienungen für das Einbuchen der Hand-
sets durchzuführen.
Kapitel 2: Telefonieren …
… damit Sie gleich nach der Inbetriebnahme mit
Ihrer neuen DigiCell i telefonieren können.
Danach:
Machen Sie sich mit den übrigen komfortablen Möglichkei-
ten Ihrer neuen Geräte vertraut (Kapitel 3 bis 6). Passen Sie die Anlage Ihren Wünschen und Bedürfnissen
entsprechend an (Kapitel 6). Nutzen Sie auch das Lexikon der Fachausdrücke und
Leistungsmerkmale (Kapitel 7.2). Bei Problemen: Kapitel 7.1.
Handset-Funktionen Menü-EinstiegFunktionen der DigiCell i -Telefonanlage
PICKUP ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
DIREKTRUF ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
CODERUF ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
ANRUFSCHEMA ≤≥ C:ENDE F:JA
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:JA
RUFKADENZ ≤≥ C:ENDE F:JA
PROGRAMMIEREN ≤≥ C:ENDE F:JA
Diese Funktionen sind während eines Gesprächs nach Drücken der Intern­Taste verfügbar.
≤≥
im Display =
weiter bei der Menü­Auswahl mit den
Pfeiltasten:
KONFERENZ ≤≥ C:ENDE F:JA
MAKELN ≤≥ C:ENDE F:JA
Überblick über das Menü
Genauere Erläuterungen zur Funktionsauswahl finden Sie in Kapitel 3.
FAXABWURF ≤≥ C:ENDE F:JA
1
1 Bedienungsübersicht ...................................................... 4
1.1 Erste Inbetriebnahme
1.2 Handsets und Basis
1.3 Handset an einer Basis einbuchen
............................. 10
1.3.1 Basis für das Einbuchen aktivieren
1.3.2 Anmelde-Prozedur am Handset durchführen
2 Telefonieren ....................................................................... 11
2.1 Ruhezustand .
...................................................................... 12
2.2 Einschalten und wählen
.................................................. 12
2.2.1 Internen Gesprächspartner anrufen
........................... 12
2.2.2 Externen Gesprächspartner anrufen
.......................... 13
2.2.2.1 Amtsleitung reservieren
................................................. 13
2.3 Gespräch entgegennehmen
.......................................... 14
2.3.1 Signalisierung von Anrufen
............................................ 14
2.3.2 Anruf entgegennehmen
.................................................. 14
2.4 Gespräch beenden / Ausschalten
............................... 15
3 Bedienerführung ............................................................. 16
3.1 Funktionsauswahl aus dem Menü
.............................. 16
3.2 Bedien-Menü der Anlagen-Funktionen
............... 16
3.3 Menü aufrufen
.................................................................... 17
3.4 Bedienung über Kennziffern
.......................................... 18
4 Besondere Funktionen beim Telefonieren ......... 19
4.1 Pick Up ..
................................................................................ 19
4.2 Vermittlung zum Fax
........................................................ 19
4.3 Rückfrage
............................................................................. 20
4.3.1 Rückfrage intern
................................................................ 20
4.3.2 Rückfrage extern
............................................................... 20
4.3.3 Rückfrage beenden
.......................................................... 20
4.4 Vermitteln
............................................................................. 21
4.4.1 Vermitteln zu einem internen Gesprächspartner ...21
4.4.2 Vermitteln zu einem externen Gesprächspartner ..21
4.5 Makeln
................................................................................... 22
4.6 Konferenz
............................................................................. 23
Inhaltsverzeichnis
2
5 Komfortmerkmale .......................................................... 24
5.1 Anklopfen
5.2 Coderuf
5.3 Rufkadenz ...
......................................................................... 25
5.4 Gebührenabfrage ...
5.5 Anrufschema .
6 Einstellen der Telefonanlage ..................................... 27
6.1 Programmierungen einleiten
......................................... 28
6.2 Programmierung abbrechen
.......................................... 28
6.3 Paßwort
................................................................................ 30
6.4 Berechtigungen .
................................................................ 31
6.4.1 Berechtigung der Teilnehmer
....................................... 32
6.4.2 Berechtigung der Anlage
................................................ 33
6.5 Gebührenerfassung ...
....................................................... 34
6.5.1 Faktor für die Teilnehmer eingeben
........................... 34
6.5.2 Faktor für die Anlage eingeben
.................................... 35
6.5.3 Summenzähler
................................................................... 36
6.5.3.1 Summenzähler lesen
....................................................... 37
6.5.3.2 Summenzähler löschen
................................................... 37
6.5.3.3 Gebührenanzeige in einer Gesprächsverbindung ..38
6.6 Fax-Betrieb einrichten ..
.................................................... 39
6.7 Anschlußnummer für Durchwahl
................................ 40
6.8 Wahlverfahren des drahtgebundenen Telefons / Fax-Gerätes
.................................................... 41
6.8.1 Wahlverfahren bei Ziffernwahl
..................................... 42
6.8.2 Signaltaste ..
......................................................................... 42
6.9 Handset ausbuchen ...
....................................................... 43
6.10 Rufverteilung .
...................................................................... 44
6.10.1 Amt umleiten
...................................................................... 45
6.10.2 Rufnummern-Unterdrückung
........................................ 46
6.10.3 Anrufschema .
...................................................................... 47
6.10.4 Zweitwecker programmieren
....................................... 48
Inhaltsverzeichnis
3
7 Anhang ................................................................................. 49
7.1 Probleme und Abhilfe ...
7.2 Lexikon der Fachausdrücke
und Leistungsmerkmale
7.3 Auslieferungszustand ...
................................................... 54
7.4 Töne
7.5 Technische Daten
............................................................. 56
7.6 Alphabetisches Stichwortverzeichnis
7.7 Reinigung / Pflege ...
......................................................... 60
Serviceadresse ...................................................
Inhaltsverzeichnis
4
1 Bedienungsübersicht
1.1 Erste Inbetriebnahme
Hinweise für den Montageort
- Montieren Sie die Basis räumlich zentral in dem Bereich, in
dem Sie telefonieren wollen. Also nicht auf einem Dach­boden oder in einem Keller, wenn Sie hauptsächlich im Erdgeschoß telefonieren.
- In der Nähe der Basis werden eine Netzsteckdose sowie
eine Telefonanschlußdose benötigt.
- Die Basis sollte nicht hinter Einrichtungsgegenständen oder
Metalltüren, sondern frei zugänglich aufgehängt werden.
- Montieren Sie die Basis nicht dort, wo sie durch Beton-
oder Metallwände funktechnisch stark abgeschirmt wird, z.B. nicht in Mauernischen.
- Vermeiden Sie die Aufstellung an Orten, an denen es zu
starker Staub- oder Rauchentwicklung kommt.
Bedienungsübersicht
Beispiel für den Montageort (schematisierte Darstellung)
ungünstiger Aufstellort
Seiten-
günstiger Aufstellort für die Basisstation
ansicht
günstiger Aufstellort
ungünstiger Aufstellort
5
- Montieren Sie die Basis nicht in der Nähe von z.B. CD-
Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Radios, Compu­tern oder Mikrowellengeräten, damit eine eventuelle gegenseitige Beeinflussung vermieden wird. Auch sollte sie nicht in Feucht-Räumen, in quellen (z.B. über Heizkörpern) installiert werden. Vermeiden Sie eine direkte Sonnenbestrahlung der Basis.
- Verschließen oder verdecken Sie nicht die Belüftungs-
schlitze des Gehäuses.
Reichweite
- Ihre Handsets können Sie innerhalb der Funkreichweite der
Basis betreiben. Auf einer freien Fläche beträgt diese Reichweite bis zu 200 m. Sie reduziert sich entsprechend durch Hindernisse wie Mauern, Zäune, Häuser oder Bäume.
- Innerhalb von Gebäuden verringert sich die Reichweite
durch Wände, Zimmerdecken, Fußböden und Einrichtungs­gegenstände. Abhängig von diesen Gegebenheiten und dem Aufstellort der Basis ergeben sich unter Umständen deutlich verringerte Reichweiten. Achten Sie deshalb auf eine funktechnisch günstige Aufstellung der Basis.
Bedienungsübersicht
Beispiel für den Montageort (schematisierte Darstellung)
Grundriß
günstiger Aufstellort
6
Bedienungsübersicht
Wandaufhängung und Anschluß der Kabel
Anschluß der Kabel
- Anschlußstecker für die Stromversorgung in die vor-
gesehenen Buchsen der Basis stecken.
Aus Sicherheitsgründen muß der Western-Stecker des Netzteils zuerst in die Buchse der Basis gesteckt werden. Stecken Sie das Netzgerät erst danach in eine Netz-Steckdose!
- Anschlußstecker für den Telefonanschluß in die vorgesehenen
Buchsen der Basis stecken.
-
Fax-Gerät und/ oder drahtgebundenes Telefon anschließen.
-
Kabel in die vorgesehenen Führungen legen
- Kabel hinter den Kabelhalterungen herausführen
(Unterseite des Gehäuses; siehe Zeichnung).
FAX
ZWEIT-W. AMT
TELEFON
POWER
Kabelführungen
zum Euro-ISDN­Anlageanschluß
Strom-
versorgung
Kabel-
halterungen
Halterungen für Wandbefestigung
Abstand: 12 cm
Fax
Telefon
7
Bedienungsübersicht
Wandbefestigung:
auf der Rückseite der Basis (Abstand 12 cm)
- Bohren Sie zwei Löcher:
Durchmesser: 5 mm Abstand: 12 cm
- Mitgelieferte Dübel einsetzen.
- Schrauben eindrehen bis zwischen Schraubenkopf
und Wand ein Abstand von ca. 3 mm bleibt.
- Basis mit den entsprechenden Halterungen für die Wand-
befestigung (siehe Zeichnung) auf die Schrauben hängen.
- Stecker der Telefonanschlußleitung in die Anschlußbuchse
des Telefonanschlusses stecken.
-
Stecken Sie das Netzgerät erst danach in eine 220/230 Volt­Steckdose!
Achtung: Aus Sicherheitsgründen muß der Western­Stecker des Netzteils vorher in die entsprechende Buchse der Basis gesteckt werden.
- Sie können jetzt die Handsets an der Basis ein-
buchen (siehe dazu Kap. 1.2 und 1.3)
Betrieb eines drahtgebundenen Telefons
- Nachdem Sie das Telefon an die entsprechende Buchse
angeschlossen haben: Nahezu alle Funktionen der Anlage DigiCell i können auch
mit einem drahtgebundenen Telefon genutzt werden.
Verwenden Sie hierzu die Anleitung »Bedienung über Kennziffern«.
Betrieb eines Fax-Gerätes
- Nachdem Sie das Fax-Gerät an die entsprechende Buchse
angeschlossen haben: Sie können auch ein im Gespräch angekündigtes Fax zu Ihrem Gerät weitervermitteln (»Vermittlung zum Fax, siehe dazu Kap. 4.2) Fax versenden: hlen Sie am Faxgerät zuerst eine »0«, um die Amtsleitung zu belegen. Geben Sie danach wie gewohnt die Rufnummer ein.
Wandbefestigung
Abstand: 12 cm
8
Bedienungsübersicht
1.2 Handsets und Basis
Bevor Sie mit einem Handset telefonieren können, muß es an einer Basis eingebucht werden.
Nachdem Sie in ein noch nicht ein­gebuchtes Handset den geladenen Akku eingesetzt haben, erhalten Sie im Display die Anzeige, daß keine Basis vorhanden ist.
(Diese Meldung erhalten Sie auch, wenn sich ein bereits ein­gebuchtes Handset außerhalb derReichweite seiner Basis befindet.)
In den Kapiteln 1.2 und 1.3 dieser Bedienungsanleitung erhal­ten Sie allgemeine Hinweise zum Einbuchen. Den genauen
Ablauf des Einbuchens entnehmen Sie der Bedienungs­anleitung für das Handset DigiCell CX.
Maximal 6 Handsets können gemeinsam an einer Basis betrieben werden (Multilink). Sie haben die (internen) Telefonnummern 2 bis 7.
KEINE BASIS
Handset Ruf-Nr. 2
7
3
6
Basis
5
4
9
Bedienungsübersicht
Sie können das Handset an maximal 4 Basisstationen einbuchen (Multiaccess).
So können Sie beispielsweise dasselbe Handset bei der Arbeit in verschiedenen Räumen einer Firma nach­einander an mehreren Basisstationen zu nutzen. Sie haben so z.B. immer dieselben Kurzwahl- oder Wahl­wiederholungs-Nummern zur Verfügung.
Das automatische Weiterleiten eines Gespräches zwischen den Basisstationen ist nicht möglich.
Die Basisstation wird beim Einbuchen mit A, B, C oder D benannt.
Die Benennung mit A, B, C oder D gilt nur für das jeweilige Handset. Beispiel: Die von einem Handset mit A benannte Basis kann von einem anderen beim Einbuchen auch mit B benannt werden.
Die aktuelle Basis wird Ihnen im Display des Hand­sets angezeigt:
Von einer Basis zur nächsten wechseln Sie mit einer einfachen Bedien-Prozedur.
Diese entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für das Handset DigiCell CX.
Das Handset kann nicht gleichzeitig an mehreren Basis­stationen aktiviert sein. Ihr Handset ist jeweils nur für eine Basis nutzbar (auch wenn Sie mit Ihrem Handset an mehreren Basisstationen eingebucht sind).
BASIS A
Handset
Basis A Basis B Basis C Basis D
10
1.3 Handset an einer Basis einbuchen
Um mit dem Handset telefonieren zu können, müssen Sie es zuerst an einer Basis einbuchen. Dazu muß es sich in einem Abstand von ca. 1 Meter zur Basis befinden!
Den genauen Ablauf des Einbuchens entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für das Handset DigiCell CX.
1.3.1 Basis für das Einbuchen aktivieren
- Zunächst geben Sie am Handset die Benennung der Basis
ein (A, B, C oder D). Siehe dazu die Bedienungsanlei-
tung für das Handset DigiCell CX.
Schalter an der linken Seite der Basis mit einem geeigneten Gegenstand (z.B. Kugelschreiberspitze) betätigen (siehe Zeichnung).
Die Anlage »wartet« nun für einen Zeitraum von 30 Sekunden darauf, daß an einem Handset die Prozedur für das Anmelden des Handsets durchgeführt wird.
1.3.2 Anmelde-Prozedur am Handset
durchführen
Überblick über den Ablauf:
- Basis für das Einbuchen aktivieren (siehe oben). Nachdem
die Basis zu Einbuchen aktiviert wurde, muß der Vorgang des Einbuchens innerhalb von 30 Sekunden erfolgen. Gegebenenfalls Vorgang erneut beginnen.
- Prozedur für das Anmelden am Handset durchführen
(»ANMELDEN« ist ein Unter-Menü der Funktion
»EINBUCHEN«. Siehe dazu die Bedienungsanleitung für das Handset DigiCell CX.
Die Bedienung dieser Funktion ist durch die PIN des Handsets und das Paßwort der Anlage geschützt. Im Auslieferungszustand jeweils »0 0 0 0« ( 6.3 ).
- Nach dem Einbuchen können Sie telefonieren.
Bedienungsübersicht
11
2 Telefonieren
Rufnummern / Durchwahlnummern:
Die Rufnummern 1 bis 7 sind sowohl interne Rufnummern, als auch die Durchwahlnummern bei Anrufen von extern (aus dem öffentlichen Telefonnetz).
Als Durchwahlnummern werden Sie bei der Wahl an die Rufnummer der Telefonanschlusses angehängt, um ein bestimmtes Telefon zu erreichen.
Beispiel: Ihr Telefonanschluß hat die Rufnummer »5 99 88 -«,
dann wird das Handset mit der Nummer »4« durch Wahl von »5 99 88 - 4« erreicht.
0:
Bei Wahl von (z.B.) »5 99 88 - durch einen externen Anrufer wird dieses Gespräch an allen im Anrufschema
( 5.5, 6.10.3 )
einge-
tragenen Telefonen signalisiert.
1: drahtgebundenes Standardtelefon 2
bis
7: Durchwahlnummern / interne Rufnummern der
Handsets
8: Fax-Gerät. Das Fax-Gerät ist nur von extern über
die Durchwahlnummer 8 zu erreichen. Während eines Gespräches vermitteln Sie ein an­kommendes Fax zu Ihrem Gerät mit der Funktion »FAXABWURF«
.
Wird mit einer Durchwahl-Nummer ein nicht vorhande­nes Handset angerufen, so wird dieser Anruf bei allen im
Anrufschema eingetragenen Telefone signalisiert
(z.B. bei
»5 99 88 - 3«
, wenn es ein Handset mit dieser Nummer an
Ihrer Anlage nicht gibt).
Fax versenden:
Wählen Sie am Faxgerät zuerst die »0«, um die Amtsleitung zu belegen. Geben Sie danach wie gewohnt die Rufnummer ein.
»Teilnehmer«
Wird der Begriff »Teilnehmer« verwendet, so sind damit alle an Ihrer Telefonanlage betriebenen Geräte gemeint: Hand­sets, drahtgebundenes Telefon und Fax-Gerät.
Zeitbegrenzung
Die meisten nicht abgeschlossenen Bedienungen, Program­mierungen oder Kontrollanzeigen werden 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung (ohne Änderung) abgebrochen.
Telefonieren
12
Telefonieren
2.1 Ruhezustand
Der Ruhezustand ist der Grund­zustand; ein ankommendes Gespräch wird durch den Tonruf des Handsets signalisiert.
Das Display zeigt die aktuelle Basis an ( 1.2 ff.)
Nachdem Sie das Telefon durch Drücken der »EIN-AUS«-Taste eingeschaltet haben, wird links im Display die Nummer angezeigt, unter der das Handset an der aktuellen Basis eingebucht ist ( 1.2, 1.3). Dies ist auch die (interne) Rufnummer dieses Handsets.
2.2 Einschalten und wählen
2.2.1 Internen Gesprächspartner anrufen
- Ruhezustand
( 2.1 Ruhezustand)
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- interne Rufnummer eingeben (Ziffer wird nach
der Eingabe
sofort gewählt.)
(Wird das Telefon nicht sofort gefunden, erhalten Sie die Anzeige »BITTE WARTEN«)
- Gespräch führen
BASIS A §
§
2:BITTE WÄHLEN
RUF ZU 4
2:BITTE WÄHLEN
BASIS A §
§
VERB. MIT 4
13
Telefonieren
2.2.2 Externen Gesprächspartner anrufen
-Ruhezustand
( 2.1 Ruhezustand)
-»EIN-AUS«-Taste drücken
-Taste »0« drücken
(die Amtsleitung wird belegt)
-externe Rufnummer eingeben
(Ziffern werden nach der Eingabe sofort gewählt)
-Gespräch führen
2.2.2.1 Amtsleitung reservieren
Ist die Amtsleitung besetzt (Besetzt­ton nach Drücken der »0«), können Sie sich diese reservieren lassen. Die Reservierung gilt für einen Zeit­raum von 45 Minuten.
-Taste »0« erneut drücken
(Amtsleitung wird reserviert)
-»EIN-AUS«-Taste drücken
Sobald die Amtsleitung frei ist:
Sie werden mit einem besonderen Tonruf und Display-Text angerufen (Dauer: 1 Minute).
-»EIN-AUS«-Taste drücken
-Taste »0« drücken
-Rufnummer wählen
RESERVIERUNG
AL RESERVIERT
2:BITTE WÄHLEN
KEINE FREIE AL
AL
AL 123456789
2:BITTE WÄHLEN
BASIS A §
§
VERB. MIT 123456789
14
Telefonieren
2.3 Gespräch entgegennehmen
2.3.1 Signalisierung von Anrufen
Wird Ihr Handset angerufen, können Sie die Art des Anrufs am Tonruf erkennen. Es lassen sich unterscheiden:
- Interne Anrufe (Anrufe innerhalb Ihrer DigiCell-Anlage) (siehe auch 5.3 Rufkadenz und 5.2 Coderuf)
- Externe Anrufe
(über die Amtsleitung aus dem öffentlichen
Telefonnetz):
Mit der entsprechenden Durchwahl-Nummer (identisch mit der internen Rufnummer) wird das gewünschte Telefon direkt erreicht. Mit der Wahl der Ziffer »0« statt einer Durchwahl wird dieser Anruf an allen Tele­fonen signalisiert. Anrufe werden an einem Telefon nur signalisiert, wenn es in das Anrufschema eingetragen sind (5.5, 6.10.3).
- Reservierungsrufe 2.2.2.1
- Wiederanrufe 4.4 und 4.5 Dauer: Externe Anrufe werden ohne Begrenzung durch die
Anlage, interne Anrufe jeweils 60 Sekunden, Wiederanrufe 40 Sekunden lang signalisiert.
Anzeige der Rufnummer: Erfolgt der Anruf ebenfalls von einem ISDN-Telefonanschluß aus, wird bei Ihnen die Rufnum­mer des Anrufers angezeigt. Bei Anrufen aus dem analogen Netz wird die Rufnummer nicht angezeigt.
2.3.2 Anruf entgegennehmen Bei internem Anruf:
»RUF VON« und interne Rufnummer
Bei externem Anruf:
»RUF VON« und »AL« für »Amtsleitung« (Anruf von
einem analogen Telefonan­schluß) bzw. der Nummer des Anrufenden (Anruf von einem ISDN-Anschluß; siehe oben)
- »EIN-AUS«-Taste drücken, um das Gespräch entgegenzunehmen
VERB. MIT AL
RUF VON AL
RUF VON 7
RUF VON 04311234656577
VERB. MIT 04311234656577
15
2.4 Gespräch beenden / Ausschalten
-Sie befinden sich in einem Gespräch (Beispiel:Extern­gespräch))
-»EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird beendet, Anzeige der Gebühren­summe dieser Verbindung und danach Ihrer aktuellen Basis)
oder
-Handset in die Ladeablage stellen
(Verbindung wird beendet,
Bedienungsanleitung für das Handset DigiCell CX: Akkuladung, Akkupflege)
Wenn Ihr Gesprächspartner das Gespräch beendet hat: Wenn das Gespräch von Ihrem
Gesprächspartner beendet wurde,
erhalten Sie die Aufforderung, das Gerät auszuschalten.
VERB. MIT 123456789
BASIS A
S:000000 E:0000
Telefonieren
BITTE AUSLÖSEN
3 Bedienerführung
3.1 Funktionsauswahl aus dem Menü
Bei der Bedienung des Handsets werden Sie durch die Be­nutzerführung im Display unterstützt.
Die Funktionsauswahl erfolgt über ein Menü. Dabei benutzen Sie folgende Tasten (Beispiel: Menüpunkt »Coderuf«):
3.2 Bedien-Men ü der Anlagen-Funktionen
Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert Ihnen alle Möglichkeiten Ihrer DigiCell-Anlage. Diese erweitern den Funktionsumfang des DigiCell-Handsets (siehe Bedienungs- anleitung für das Handset DigiCell CX).
Alle Funktionen sind in einem gemeinsamen Bedien-Menü zusammengefaßt. Die Übersicht auf der folgenden Seite bie­tet Ihnen einen Überblick über das Anlagen-Menü.
Im Menü sind nur die jeweils aktuell verfügbaren Funktionen angezeigt: so ist z.B. der Menüpunkt »Makeln« nur während des Gespräches nach Betätigen der Intern-Taste.
Bedienerführung
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:JA
16
CODERUF ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
Pfeiltasten:
Durch Betätigen dieser Tasten gelangen Sie von einer Funktion zur nächsten. Für die Auswahl aus dem Menü mit den Pfeil­tasten steht das stilisierte Symbol:
»F«-Taste:
Durch Betätigen dieser Taste bestätigen Sie eine Auswahl oder Eingabe bzw. bestätigen den Einstieg in ein Untermenü (im Display
»MENÜ«
)
»C«-Taste:
Durch Betätigen dieser Taste brechen Sie die Bedienung eines Menüpunktes ab (ohne eine Einstellung zu ändern) und gelangen zum vorhergehenden Punkt zurück.
3.3 Menü aufrufen
-»EIN-AUS«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken
Kurzwahl ist der erste Punkt des Handset-Menüs
- mit den Pfeiltasten den
gewünschten Menüpunkt auswählen
Das Anlagen-Menü:
17
Bedienerführung
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
2:BITTE WÄHLEN
Handset-Menü
PICKUP
CODERUF
MAKELN KONFERENZ** FAXABWURF**
ANRUFSCHEMA
RUFKADENZ
Anlagen-Menü:
GEBÜHREN
PROGRAMMIEREN
Handset-Menü
Auswahl mit den Pfeiltasten
*
Menüpunkt nur im Gespräch nach Drücken der Signaltaste verfügbar
**
Menüpunkt nur im Gespräch nach Drücken der Intern-Taste verfügbar
oder = Symbol
**
18
3.4 Bedienung über Kennziffern
Sie können die Funktionen Ihrer DigiCell-Telefon- anlage auch durch die Eingabe von Kennziffern aktivieren.
Die Kennziffern werden Ihnen in einer kurzen An­leitung dargestellt. Über Nutzung und Wirkung einer Funktion orientieren Sie sich in der vorliegenden Bedienungsanleitung für die Telefonanlage.
Die Bedienung über Kennziffern ermöglicht es, auch
am drahtgebundenen Telefon die Funktionen der DigiCell-Telefonanlage zu nutzen (siehe dazu die
Bedienungsanleitung für die Bedienung über Kenn­ziffern).
Die Bedienung über Kennziffern ist auch vom Hand- set aus möglich.
Ein Wechseln zwischen Menü- und Kennziffern­Bedienung ist während einer Bedienprozedur nicht möglich.
Bedienerführung
19
4 Besondere Funktionen beim
Telefonieren
4.1 Pick Up
Ist ein Handset nicht in das Anrufschema eingetragen, wer­den keine externen Anrufe signalisiert (5.5, 6.10.3).
Externe Anrufe, die an einem anderen (eingetragenen) Telefon signalisiert werden, können aber dennoch mit der Funktion »PICK UP« entgegengenommen werden.
Sie hören, daß an einem anderen Telefon Ihrer Basis ein externer Anrufe signalisiert wird (2.3).
-»EIN-AUS«-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »PICK UP« auswählen
- »F«-Taste drücken
(Externgespräch ist herangeholt)
4.2 Vermittlung zum Fax
Sie befinden sich in einem Externgespräch. Ihr Gesprächs­partner kündigt Ihnen die Übermittlung eines Faxes an:
-Intern-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »FAXABWURF«
auswählen
-mit »F«-Taste bestätigen
(Fax ist vermittelt)
VERB. MIT AL
PICK UP ≤≥ C:ENDE F:JA
FAXABWURF ≤≥ C:ENDE F:JA
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: AL
Besondere Funktionen beim Telefonieren
S:000000 E:0000
2:BITTE WÄHLEN
20
Besondere Funktionen beim Telefonieren
4.3 Rückfrage
Sie führen ein Gespräch und wollen an einen internen oder externen Gesprächspartner eine (Rück-)Frage stellen. Während der Rückfrage wird der erste Gesprächspartner »gehalten«. Er kann die Rückfrage nicht mithören. Danach führen Sie das erste Gespräch fort.
4.3.1 Rückfrage intern
(Beispiel: während eines Interngespräches)
- Intern-Taste drücken
- interne Rufnummer ein­geben
Rückfragegespräch führen
4.3.2 Rückfrage extern
(Beispiel: während eines Interngespräches)
- Intern-Taste drücken
- »0« eingeben
- externe Rufnummer eingeben
Rückfragegespräch führen
4.3.3 Rückfrage beenden:
- Intern-Taste drücken
(Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden)
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 3
VERB. MIT 3
VERB. MIT 3
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 3
AL
AL 12345678
RUF ZU 4
21
4.4 Vermitteln
Sie führen ein Gespräch und wollen es zu einem anderen Telefon ihrer aktuellen Basis vermitteln.
4.4.1 Vermitteln zu einem internen Gesprächspartner
Sie können externe und interne Gespräche zu einem internen Telefon vermitteln:
-Sie befinden sich in einem Gespräch (Beispiel:Extern­gespräch)
-Intern-Taste drücken
-interne Rufnummer wählen ggf. Gespräch ankündigen
(Vermitteln ist auch ohne Ankündigung möglich)
-»EIN-AUS«-Taste drücken
(Gespräch ist übergeben)
4.4.2 Vermitteln zu einem externen Gesprächspartner
Sie können interne Gespräche zu einem externen Telefon vermitteln. Sie führen ein Interngespräch:
-Intern-Taste drücken
-»0« eingeben
-externe Rufnummer wählen ggf. Gespräch ankündigen
(Vermitteln ist auch ohne Ankündigung möglich)
-»EIN-AUS«-Taste drücken
(Gespräch ist übergeben)
Hinweis:
Das Vermitteln ist auch ohne Ankündigung möglich. Wird ein so vermitteltes Gespräch nicht entgegengenommen, meldet sich nach einer bestimmten Zeit als Wiederanruf zurück. Es ist am Tonruf erkennbar ( 7.4 Töne).
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 4
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: AL
RUF ZU 6
Besondere Funktionen beim Telefonieren
VERB. MIT 123456789
AL
AL 12345678
22
4.5 Makeln
Durch die Funktion »MAKELN« können Sie mit zwei Gesprächs­partnern abwechselnd sprechen. Der jeweils nicht im Gespräch befindliche Gesprächspartner kann das Gespräch nicht mithören! Makeln ist mit einem internen und einem externen oder je zwei internen oder externen Gesprächspartnern möglich.
- Sie befinden sich in einem Gespräch (Beispiel: Interngespräch)
- Intern-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken,
um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »MAKELN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
2. Gespräch einleiten
(für internes Gespräch die interne Rufnummer ein­geben; für externes Gespräch »0« und die externe Rufnummer)
Beispiel Externgespräch:
- Taste »0« drücken
- Rufnummer eingeben
Sobald die 2.
Gespr
ächs-
verbindung besteht:
- mit der Intern-Taste wech­seln
Sie nun von einem
Gespräch zum anderen
Makeln beenden:
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(die zuletzt geführte Gesprächsverbindung ist damit beendet)
-Die noch bestehende Gesprächsverbindung meldet sich mit einem Wiederanruf ( 7.4 Töne).
Besondere Funktionen beim Telefonieren
MAKELN ≤≥ C:ENDE F:JA
MAKELN: WÄHLEN GEHALTEN: 4
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 4
VERB. MIT 4
AL 12345678
AL
23
4.6 Konferenz
Die »KONFERENZ« ermöglicht das gemeinsame Gespräch von drei Gesprächspartnern (2 interne und 1 externer). Einer davon muß ein externer Gesprächspartner sein! Es ist jeweils nur eine Konferenz pro DigiCell-Anlage möglich. Gleichzeitige Benutzung des drahtgebundenen Telefons und das Aktivieren einer Konferenz ist nicht möglich. Ausnahme: Das drahtgebundene Telefon ist Teilnehmer dieser Konferenz. Die Konferenz kann nicht eingeschaltet werden, wenn bereits ein anderes Externgespräch geführt wird. Während einer Kon­ferenz können keine weiteren externen Anrufe entgegenge­nommen werden.
Sie führen ein Gespräch (Beispiel Externgespräch) und wollen einen
2. Gesprächspartner beteiligen:
-Intern-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
-Menüpunkt »KONFERENZ«
auswählen
-mit »F«-Taste bestätigen
-2. Gespräch einleiten
(für internes Gespräch die interne Rufnummer ein­geben; für externes Gespräch »0« und die externe Rufnummer)
Sobald die 2.
Gespr
ächs-
verbindung besteht:
-Intern-Taste drücken, um
die Konferenz einzuschal­ten. Sie können jetzt zu
dritt miteinander sprechen.
Konferenz beenden:
Beendet einer der drei Konferenzteilnehmer das Gespräch, bleiben die beiden anderen miteinander verbunden. Beendet der externe Gesprächspartner das Gespräch, hören Sie den Besetzt-Ton. Beenden Sie ebenfalls das Gespräch.
Besondere Funktionen beim Telefonieren
KONFERENZ ≤≥ C:ENDE F:JA
KONFERENZ AL 5 ≤≥ C:ENDE F:JA
KONF: WÄHLEN GEHALTEN: 2
RUF ZU 5
VERB. MIT 5
2:BITTE WÄHLEN GEHALTEN: AL
VERB. MIT 12345
24
Komfortmerkmale
5 Komfortmerkmale
5.1 Anklopfen
Interngespräche können Sie führen, ohne fürchten zu müssen, für externe Anrufe nicht erreichbar zu sein: Amtsgespräche werden durch das »Anklopfen« signalisiert. Sie hören dann
in das Interngespräch hinein einen speziellen Ton ( 7.4 Töne). Wollen Sie den externen Anruf entgegennehmen,
beenden Sie das interne Gespräch. Das Externgespräch wird Ihnen nun wie gewohnt signalisiert.
5.2 Coderuf
Coderuf ist ein besonderer Tonruf, mit dem Sie – als Anrufer – Ihren internen Anruf an einem anderen Handset akustisch kenntlich machen können. Dafür stehen Ihnen 3 Coderufe zur Verfügung. Beim Angerufenen ertönt der Tonruf entspre­chend jeweils 1, 2 oder 3fach (siehe auch 7.2 »Coderuf«).
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt»CODERUF« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Mit den Pfeiltasten den gewünschten Coderuf auswählen (1, 2 oder 3).
- »F«-Taste drücken
- interne Rufnummer eingeben
(der Anruf wird mit dem gewählten Coderuf 1 Minute lang signalisiert)
CODERUF: 3 ≤≥ C:ENDE F:JA
CODERUF ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
CODERUF: WÄHLEN
2:BITTE WÄHLEN
RUF ZU 4
25
Komfortmerkmale
5.3 Rufkadenz
Für die Signalisierung interner Anrufe an Ihrem Handset ste­hen Ihnen 2 sogenannte Rufkadenzen zur Verfügung (7.2)
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »RUFKADENZ « auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- mit den Pfeiltasten den gewünschten Rufton auswählen (1 oder 2)
- mit »F«-Taste bestätigen
- »EIN-AUS«-Taste drücken
5.4 Gebührenabfrage
Sie können sich die Summe aller Gebühren und diejenigen des letzten gebührenpflichtigen Gespräches an ihrem Hand­set anzeigen lassen.
- Gerät einschalten.
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(Anzeige der Gebühren)
2:BITTE WÄHLEN
RUFKADENZ ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
RUFKADENZ: 1 ≤≥ C:ENDE F:JA
RUFKADENZ: 2 ≤≥ C:ENDE F:JA
BITTE AUSLÖSEN
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:JA
2:BITTE WÄHLEN
S:123456 E:0001 C:ENDE
26
5.5 Anrufschema
Wenn externe Anrufe an Ihrem Telefon signalisiert werden sollen, muß Ihr Telefon in das Anrufschema eingetragen sein
(nach dem Einbuchen sind die Handsets jeweils eingetragen).
Das drahtgebundene Telefon ist immer eingetragen und kann nicht ausgetragen werden.
Sollen an einem Handset keine externen Anrufe signalisiert werden, tragen Sie dieses aus dem Anrufschema aus.
Das auf dieser Seite beschriebene Ein- oder Austragen gilt jeweils für das Handset an dem die Programmierung durch­geführt wird. In Kapitel 6.10.3 wird beschrieben, wie Sie auch für andere Telefone die Eintragung im Anrufschema festlegen (sofern Sie das Paßwort der Basis kennen).
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken
- mit den Pfeiltasten den Menüpunkt »ANRUFSCHEMA« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- mit den Pfeiltasten den gewünschten Zustand einstellen (ein oder aus)
- mit »F«-Taste bestätigen
2:BITTE WÄHLEN
ANRUFSCHEMA ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANRUFSCHEMA ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
2:AMTSRUFE: EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
2:AMTSRUFE: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
Komfortmerkmale
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
27
Einstellen der Telefonanlage
6 Einstellen der Telefonanlage
Sie können Ihre DigiCell-Telefonanlage den eigenen Anforderungen entsprechend anpassen.
Die zum Einstellen der Anla­ge nötigen Funktionen sind im Menü
»PROGRAMMIEREN«
zusammengefaßt.
Sie erreichen dieses Menü über die Funktionsauswahl wie in Kapitel 6.1 beschrieben.
Änderungen an den Einstellungen können Sie nur durchführen, wenn Ihnen das Paßwort bekannt ist. Bei Auslieferung ist das Paßwort »0 0 0 0«. Sie sollten es ändern, um unbefugte Programmierungen zu verhindern ( 6.3 ).
Erfolgt bei der Bedienung einer Programmierfunktion für einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Tasten­betätigung, wird die Bedienung abgebrochen. Im Display werden Sie aufgefordert: »BITTE AUSLÖSEN«: Schalten Sie das Gerät aus und führen danach die Programmierung erneut durch.
Auswahl mit den Pfeiltasten oder = Symbol
BERECHTIGUNG
GEBÜHREN
WAHLVERFAHREN
RUFVERTEILUNG
FAX
PASSWORT
AUSBUCHEN
PROGRAMMIEREN
Paßwort
PROGRAMMIEREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
28
Einstellen der Telefonanlage
6.1 Programmierungen einleiten
Alle Programmierungen werden folgendermaßen eingeleitet (Dies gilt für alle Programmierungen in Kapitel 6 und 7.1):
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken (erster Menü-Punkt ist die »KURZWAHL« (Handset­Menü)
- mit den Pfeiltasten den Menüpunkt »PROGRAMMIEREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Vierstelliges Paßwort eingeben. Die 4 Ziffern werden bei der Eingabe durch Striche dargestellt.
- mit den Pfeiltasten die
gewünschte Programmie­rung auswählen
(erster Menüpunkt ist »BERECHTIGUNG«)
- gewünschten Menüpunkt auswählen
6.2 Programmierung abbrechen
Alle Programmierungen können Sie abbrechen, ohne daß eventuelle Änderungen gespeichert werden:
- C-Taste drücken (Sie gelangen
dann einen Bedienschritt im Menü zurück.)
oder
- »EIN-AUS«-Taste drücken
PROGRAMMIEREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PASSWORT ----
0.9 C:ENDE
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
2:BITTE WÄHLEN
29
Unter-Menüs für die Programmierungen:
Einstellen der Telefonanlage
Berechtigung
Teilnehmer
Anlage
Gebühren
Faktor eingeben
Summen­zähler
Anzeige während einer Verbindung
Rufverteilung
Amtsrufe umleiten
Rufnummern­Unterdrückung
FAX-Betrieb
Passwort ändern
Ausbuchen einleiten
Anschlußnummer
eingeben bzw. ändern
Wahlverfahren
drahtgebundenes Telefon
aus
ein
Programmieren
Paßwort
Auswahl mit den Pfeiltasten oder = Symbol
Anrufschema
Zweitwecker
Fax-Gerät
30
Einstellen der Telefonanlage
6.3 Paßwort
Bei Programmierungen werden Sie aufgefordert, ein Paßwort einzugeben. Dies soll verhindern, daß unbefugte Personen ohne Ihr Wissen die Programmierung ändern. Das Paßwort gilt für alle Handsets einer Basis!
Im Auslieferungszustand ist das Passwort »0 0 0 0«. Sie kön­nen es ändern, um dadurch die Programmierung Ihrer Anlage vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »PASSWORT« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- neues Paßwort eingeben (4-stellig)
- neues Paßwort zur Bestätigung wiederholen
- mit »F«-Taste bestätigen
Hinweis:
Notieren Sie sich das Paßwort und verwahren es an einem sicheren Ort.
Haben Sie das Paßwort vergessen, wenden Sie sich bitte an den Service-Techniker, der es Ihnen – gegen Berechnung – auf »0 0 0 0« zurücksetzt.
PASSWORT ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PASS NEU? ----
0.9 C:ENDE F:JA
PASS VER? ----
0.9 C:ENDE F:JA
PASS VER?
0.9 C:ENDE F:JA
31
Einstellen der Telefonanlage
6.4 Berechtigungen
Berechtigungen für Amtsgespräche können sowohl für jeden einzelnen Teilnehmer als auch für die gesamte Anlage verge­ben werden.
Die Berechtigung eines Teilnehmers kann nicht über die Berechtigung der Anlage hinausgehen. Maximale Berechti­gung eines Teilnehmers ist die Berechtigung der Anlage.
Folgende Berechtigungen sind möglich:
Halbamt (nur als Berechtigung der Teilnehmer):
Das Telefon kann ohne Einschränkung angerufen werden. Amtsgespräche können aber nicht eigenständig eingeleitet werden. Es kann sich aber von einem anderen Telefon eine Amtsverbindung vermitteln lassen ( 4.4.1 ).
Die Notrufnummern »110« und »112« können weiterhin ge-wählt werden.
Vollamt (ortsberechtigt):
Sie können Gespräche innerhalb des Ortsnetzes führen. Die erste gewählte Ziffer einer externen Rufnummer darf also keine »0« sein.
Amtsverbindungen können auch an halbamtsberechtigte Telefone vermittelt werden.
National berechtigt:
Sie können Gespräche innerhalb des Landes führen. Eine externe Rufnummer darf also mit »0« beginnen, aber nicht mit »00«.
Amtsverbindungen können an halbamtsberechtigte Telefo­ne vermittelt werden.
International berechtigt:
Gespräche sind ohne Einschränkung möglich. Amtsverbindungen können auch an halbamtsberechtigte
Telefone vermittelt werden.
32
Einstellen der Telefonanlage
6.4.1 Berechtigung der Teilnehmer
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »BERECHTIGUNG« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »TEILNEHMER« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Teilnehmers eingeben, für den eine Berechtigung vergeben werden soll (Beispiel: Telefon 3)
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschte Berechtigung mit den Pfeiltasten auswählen:
Halbamt
Vollamt
National
International
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die gewünschte Berechtigung
3:HALBAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
3:HALBAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
3:VOLLAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
3:NATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
3:INTERNATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
33
6.4.2 Berechtigung der Anlage
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »BERECHTIGUNG auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »ANLAGE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschte Berechtigung mit den Pfeiltasten auswählen:
Vollamt
National
International
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die gewünschte Berechtigung
VOLLAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
VOLLAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
NATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
INTERNATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
Einstellen der Telefonanlage
34
Einstellen der Telefonanlage
6.5 Gebührenerfassung
Sollen die Gesprächskosten
als Betr
äge angezeigt werden, muß ein entsprechender Faktor (Preis pro Einheit) programmiert sein. Der Faktor kann für die Amtsleitung und die einzelnen Teilnehmer unterschiedlich eingegeben werden. Ist kein Faktor programmiert, werden die Gebühren als Einheiten angezeigt.
6.5.1 Faktor für die Teilnehmer eingeben
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »FAKTOR« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »TEILNEHMER« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Teilnehmers eingeben (Beispiel: Telefon 3)
- Faktor eingeben.
Die Einheit für den Faktor ist Pfennige. Geben Sie bis zu 3 Ziffern ein. Beispiel: Eingabe für DM 0,23:
- mit »F«-Taste bestätigen
3:FAKTOR: 23
0.9 C:ENDE F:JA
3:FAKTOR: 000
0.9 C:ENDE F:JA
FAKTOR ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
35
Einstellen der Telefonanlage
6.5.2 Faktor für die Anlage eingeben
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »FAKTOR« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »ANLAGE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Faktor eingeben.
Die Einheit für den Faktor ist Pfennige. Geben Sie bis zu 3 Ziffern ein. Beispiel: Eingabe für DM 0,23:
- mit »F«-Taste bestätigen
FAKTOR: 23
0.9 C:ENDE F:JA
FAKTOR: 000
0.9 C:ENDE F:JA
FAKTOR ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
36
Einstellen der Telefonanlage
6.5.3 Summenzähler
Sie können sich jeweils die Gesamtsumme der Gespräche für ein einzelnes Telefon oder die Amtsleitung anzeigen lassen.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »SUMMEN­ZÄHLER« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Gewünschte Funktion
mit den Pfeiltasten auswählen:
Summenzähler lesen ( 6.5.3.1)
oder Summenzähler löschen
( 6.5.3.2)
- mit »F«-Taste bestätigen Sie können nun mit den
Pfeiltasten auswählen, ob Sie für einzelne
Teilnehmer oder für die Amtsleitung die
Gebührensummen lesen bzw. löschen wollen:
Anlage oder Teilnehmer
- mit »F«-Taste bestätigen
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
SUMMENZÄHLER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
LESEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
LÖSCHEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
37
Einstellen der Telefonanlage
6.5.3.1 Summenzähler lesen Faktor programmiert: Anzeige = Gesamtbetrag
Kein Faktor programmiert: Anzeige = Summe der Einheiten
Ablesen können Sie:
- Summen für einzelne Teilnehmer
-Nummer eingeben, Beispiel: Telefon 1)
bzw.
-für die Amtsleitung
- mit der C-Taste beenden
6.5.3.2 Summenzähler löschen
Löschen können Sie:
- Summen für einzelne Teilnehmer
-Nummer eingeben, Beispiel: Telefon 1)
bzw.
- alle Gespräche der Anlage über die Amtsleitung
- mit der F-Taste das Löschen bestätigen
- mit der C-Taste beenden
1: S:000012 ≤≥ C:ENDE
TEILNEHMER NR.?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER NR.?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
AL S:000145 C:ENDE
1: S:000012 ≤≥ C F:LÖSCHEN
AL S:000145 C:ENDE F:LÖSCHEN
Einstellen der Telefonanlage
38
6.5.3.3 Gebührenanzeige in einer Gesprächsverbindung
Die anfallenden Gebühren für ein Gespräch können Sie sich automatisch anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt mit jedem eintreffenden Gebührenimpuls.
Die Möglichkeit der Gebührenanzeige ist ein Leistungsmerk­mal des digitalen Telefonnetzes Euro-ISDN.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »ANZEIGE IN VERB.« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Handsets
eingeben, bei dem die Gebührenanzeige aktiviert werden soll (Beispiel: Hand­set mit der Rufnummer 3).
- mit »F«-Taste bestätigen
Hinweis:
Durch die Gebührenanzeige können während des Gespräches im Display angezeigte Informationen ausgeblendet werden.
ANZEIGE IN VERB. ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANZEIGE IN VERB. ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
3: ANZEIGE:EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
39
6.6 Fax-Betrieb einrichten
Wenn Sie ein Fax-Gerät an Ihrer Anlage anschließen, sollten Sie den Fax-Betrieb aktivieren. Dieser verhindert, daß eine Fax-Übertragung z.B. durch Anklopfen ( 5.1 Anklopfen) gestört wird.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »FAX« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
FAX-Betrieb eingeschaltet oder FAX-Betrieb ausgeschaltet
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie den gewünschten Betrieb
Einstellen der Telefonanlage
FAX:EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
FAX:EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
FAX:AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
FAX ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FAX ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
40
Einstellen der Telefonanlage
6.7 Anschlußnummer für Durchwahl
Bei der DigiCell i müssen Sie unbedingt die Nummer Ihres Telefonanschlusses eingeben, damit ein Teilnehmer mit seiner Durchwahl-Nummer erreicht wird. Bei der Eingabe müssen internationale und nationale Vorwahl, sowie die Rufnummer durch Drücken der Stern-Taste unterteilt werden.
Nachdem Sie die Programmierung ein­geleitet haben ( 6.1):
-
Menüpunkt »ANSCHLUSS-NR.«
auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
Anschlußnummer (maximal 25-stellig) folgendermaßen eingeben:
- Vorwahl international ohne die »00« am Anfang
- Sterntaste drücken
- nationale Vorwahl ohne »0« am Anfang
- Sterntaste drücken
- Rufnummer ohne die Num­mer der Telefone 1-8 bzw. 0 am Ende
Beispiel:
Rufnummer in der Bundesrepublik Deutschland: (00 49) 04 31/ 8 88 88 - mit den in Durchwahl erreichbaren Telefonen 1 bis 8:
- Eingabe mit »F«-Taste bestätigen
NUMMER:
0.9 C:ENDE F:JA
49*431*88888
0.9 C:ENDE F:JA
ANSCHLUSSNR. ≤≥ C:ENDE F:JA
ANSCHLUSSNR. ≤≥ C:ENDE F:JA
41
Einstellen der Telefonanlage
6.8 Wahlverfahren des drahtgebundenen Telefons / Fax-Gerätes
Ihr eventuell angeschlossenes drahtgebundenes Telefon bzw. Fax-Gerät mit Wählfunktion haben ein bestimmtes Wahlver­fahren (IWV oder MFV) und – falls vorhanden – eine Signal- tastenfunktion (Erde oder Flash). Diese beiden Einstellungen müssen Sie entsprechend eingeben.
Nachdem Sie die Programmierung ein­geleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »WAHL­VERFAHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »AB-APPARAT« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- geben Sie die »1« für das
drahtgebundene Telefon
oder
die Nummer »8« für das Fax-Gerät ein
- mit den Pfeiltasten können Sie zwischen diesen Unter-Menüs wählen:
»ZIFFERN« ( 6.8.1)
oder
»SIGNALTASTE« ( 6.8.2)
- mit »F«-Taste bestätigen Sie die Auswahl
WAHLVERFAHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
AB-APPARAT ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
1:ZIFFERN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
1:SIGNALTASTE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
42
6.8.1 Wahlverfahren bei Ziffernwahl
Stellen Sie ein, mit welchem Wahlverfahren das angeschlossene drahtgebundene Telefon oder das Fax-Gerät die gewählten Zif­fern einer Rufnummer überträgt.
- Unter-Menü »ZIFFERN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
MFV-Betrieb
oder
IWV-Betrieb
- mit »F«-Taste bestätigen
6.8.2 Signaltaste
Stellen Sie ein, welche Funktion die Signaltaste des ange­schlossenen drahtgebundenen Telefons hat.
- Unter-Menü »SIGNAL­TASTE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
Signaltaste = Erdtaste
oder
Signaltaste = Flashtaste
(nur bei Wahlverfahren MFV)
- mit »F«-Taste bestätigen
Einstellen der Telefonanlage
1:ZIFFERN:MFV ≤≥ C:ENDE F:JA
1:ZIFFERN:IWV ≤≥ C:ENDE F:JA
1:ZIFFERN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
1:SIGNAL:ERDE ≤≥ C:ENDE F:JA
1:SIGNALTASTE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
1:SIGNAL:FLASH ≤≥ C:ENDE F:JA
43
Einstellen der Telefonanlage
6.9 Handset ausbuchen
Sie können sowohl Ihr eigenes als auch andere Handsets ausbuchen. Ein Ausbuchen ist z.B. nötig, wenn ein Handset gestohlen wurde oder Sie es zum Service versenden wollen.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (6.1) :
- Menüpunkt »AUSBUCHEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- geben Sie Nummer des auszubuchenden Handsets ein (2 7; Beispiel: 3)
- mit »F«-Taste bestätigen
Das ausgebuchte Handset kann ein bestehendes Gespräch oder eine laufende Bedienung noch beenden. Beim nächsten Einschalten erhält dieses Handset die Meldung, daß es an die­ser Basis nicht berechtigt ist (»N. BERECHTIGT«).
Achtung: Ein ausgebuchtes Handset muß auch noch an diesem Gerät selbst abgemeldet werden:
- »F«-Taste zweimal drücken (erster Menüpunkt ist die »KURZWAHL«)
- Menüpunkt »EINBUCHEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
-PIN eingeben.
- Menüpunkt »ABMELDEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
AUSBUCHEN ≤≥ C:ENDE F:JA
AUSBUCHEN:3 ≤≥ C:ENDE F:JA
AUSBUCHEN ≤≥ C:ENDE F:JA
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE
ANMELDEN ≤≥ C:ENDE F:JA
ABMELDEN ≤≥ C:ENDE F:JA
EINBUCHEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
44
Einstellen der Telefonanlage
6.10 Rufverteilung
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben ( 6.1):
Menüpunkt »RUFVERTEILUNG« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- mit den Pfeiltasten können Sie zwischen diesen Unter-Menüs wählen:
»AMT UMLEITEN«
( 6.10.1)
oder
»NR. UNTERDRÜCKEN«
( 6.10.2)
oder
»ANRUFSCHEMA«
(6.10.3)
oder
»ZWEITWECKER«
( 6.10.4)
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Auswahl
RUFVERTEILUNG ≤≥ C:ENDE F:JA
AMT UMLEITEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
NR.UNTERDRÜCKEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ZWEITWECKER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANRUFSCHEMA ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
45
Einstellen der Telefonanlage
6.10.1 Amt umleiten
Sie können externe Anrufe zu Ihrer DigiCell i zu einer anderen (externen) Rufnummer umleiten.
Unter-Menü »AMT UM­LEITEN« auswählen (6.10)
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
Rufumleitung: aus oder Rufumleitung: ein oder Rufnummer eingeben
-mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Auswahl
Rufnummer eingeben
Unter-Menü
»RUFNUMMER«
auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(evtl. bereits eingegebene Rufnummer wird angezeigt)
- Rufnummer eingeben
-mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Eingabe
UML.: EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
UML.: EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
UML.: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
AMT UMLEITEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
123456789
0.9 C:ENDE F:JA
987654321
0.9 C:ENDE F:JA
UML.: RUFNUMMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
RUFNUMMER? ≤≥ C:ENDE F:JA
46
Einstellen der Telefonanlage
6.10.2 Rufnummern-Unterdrückung
Mit dieser Funktion verhindern Sie, daß Ihre Rufnummer bei einem angerufenen Gesprächspartner innerhalb des ISDN­Netzes angezeigt wird. Dazu schalten Sie die Rufnummern­Unterdrückung ein.
Unter-Menü »NR UNTER­DRÜCKEN« auswählen
(6.10)
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
Rufnummern­Unterdrückung: aus
oder Rufnummern-
Unterdrückung: ein
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Auswahl
UNTERDR.: EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
UNTERDR.: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
UNTERDR.: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
NR UNTERDRÜCKEN ≤≥ C:ENDE F:JA
NR UNTERDRÜCKEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
47
6.10.3 Anrufschema
Wenn externe Anrufe an einem Telefon signalisiert werden sol­len, muß dieses Telefon in das Anrufschema eingetragen sein (nach dem Einbuchen sind die Handsets immer eingetragen). Ebenso können Sie es auch wieder aus dem Anrufschema austragen. Jeder Benutzer kann auch ohne Paßwort sein eigenes Telefon im Anrufschema ein- und austragen ( 5.5
Anrufschema).
- Unter-Menü »ANRUFSCHEMA« auswählen(6.10) :
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Teilnehmers eingeben
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
Anrufschema: eintragen oder Anrufschema: austragen
-mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Auswahl
(Sie können weitere Telefone eintragen)
3:AMTSRUFE: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
3:AMTSRUFE: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
3:AMTSRUFE: EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
ANRUFSCHEMA ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER NR?
1..8 C:ENDE
ANRUFSCHEMA ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
Einstellen der Telefonanlage
48
Einstellen der Telefonanlage
6.10.4 Zweitwecker programmieren
Der Zweitwecker signalisiert:
- entweder: alle externen Anrufe
- oder: alle Anrufe zu einem bestimmten Telefon
- Unter-Menü »ZWEITWECKER« auswählen(6.10):
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
Zweitwecker: aus oder Zweitwecker: eingeschaltet
und signalisiert Amtsrufe oder Zweitwecker: eingeschaltet
und signalisiert
Anrufe f
ür
einen Teilnehmer
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Auswahl
Teilnehmer auswählen
Wenn Sie den Menüpunkt für die Signalisierung der Anrufe für einen Teilnehmer (s.o.) ausgewählt haben:
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Teilnehmers eingeben (z.B. 2)
TEILNEHMER: NR?
1.9 C:ENDE
ZWEITWECKER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ZWEITWECKER: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
ZWEITWECKER: AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
ZWEITWECKER: AMT ≤≥ C:ENDE F:JA
ZWEITWECKER: TLN ≤≥ C:ENDE F:JA
ZWEITWECKER: 1 ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ZWEITWECKER: 2 ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
49
Anhang
7 Anhang
7.1 Probleme und Abhilfe
Anzeige »KEINE BASIS«:
Handset ist nicht eingebucht
Basis hat keine Stromversorgung
Handset außerhalb der Funkreichweite der Basis
Am Handset wurde mit der Funktion »Basis wechseln« eine nicht erreichbare (oder nicht vor­handene) Basis eingestellt ( 1.2).
Anzeige »N. BERECHTIGT«:
Das Handset besitzt nicht die Berechtigung für ein Amtsgespräch dieser Art. Beispiel: Sie versuchen ein Gespräch mit der nationalen Vorwahl zu beginnen. Das Handset hat aber nur die Berechtigung »halbamt« ( 6.4).
Handset wurde an der Basis ausgebucht. Es muß noch abgemeldet werden ( 6.9). Gegebenenfalls wieder einbuchen.
kein Wählton des öffentlichen Telefonnetzes
Telefonanschlußkabel nicht richtig gesteckt
Telefone Ihrer Anlage werden nicht mit der Durch­wahl erreicht
Sie haben die Nummer Ihres Telefonanschlusses noch nicht eingegeben ( 6.7)
Telefon ist nicht im Anrufschema eingetragen ( 5.5, 6.10.3)
am drahtgebundenen Telefon oder am Fax-Gerät können keine Rufnummern gewählt werden
Die Einstellungen von drahtgebundenem Telefon und DigiCell-Basis stimmen nicht überein ( 6.8)
Signaltaste des drahtgebundenen Telefons oder des Fax-Gerätes arbeitet nicht richtig
falsche Funktion ( 6.8)
50
7.2 Lexikon der Fachausdrücke und Leistungsmerkmale
Amt umleiten (Anrufweiterschaltung)
- Mit der Anrufweiterschaltung geben Sie an einem Tele-
fon Ihrer Anlage eine Rufnummer ein, unter der Sie »außer Haus« weiter zu erreichen sind. Alle Anrufe für Ihren Tele- fonanschluß werden nun auf die Rufnummer umgeleitet.
Anklopfen
- Interngespräche können Sie führen, ohne fürchten zu
müssen, für externe Anrufe nicht erreichbar zu sein: Amts­gespräche werden durch einen speziellen Ton, das »An­klopfen«, während des laufenden Gespräches signalisiert.
Anrufschema
- Im Anrufschema sind alle Telefone eingetragen, bei denen
externe Anrufe signalisiert werden sollen (nach dem Ein- buchen sind die Handsets jeweils eingetragen). Das draht­gebundene Telefon ist immer eingetragen und kann nicht ausgetragen werden. Sollen an einem Handset keine externen Anrufe signalisiert werden, tragen Sie dieses aus dem Anrufschema aus.
Berechtigungen
- Durch die Programmierung von Berechtigungen legen Sie
fest, welche Art von externen Rufnummern ein Teilnehmer selbst wählen darf.
Coderuf
- ist ein veränderter Tonruf, mit dem Sie – als Anrufer – Ihren
(internen) Anruf an einem anderen Handset akustisch kenntlich machen. Dabei wird der an Ihrem Telefon einge­stellte Tonruf durch eine Abfolge von Tönen und Pausen in einen bestimmten Rhythmus gebracht. Dafür stehen Ihnen 3 Coderufe zur Verfügung. An einem drahtgebundenen Telefon kann – bedingt durch dessen Technik – der Coderuf unter Umständen nur bedingt genutzt werden.
Drahtgebundenes Telefon
- Nahezu alle Funktionen der Anlage können auch mit einem
drahtgebundenen Telefon genutzt werden. Verwenden Sie hierzu die Anleitung »Bedienung über Kennziffern«.
Anhang
51
DECT (Digital European Cordless Telecommunication)
- Neuer europäischer Standard für die digitale schnurlose Übertragung von Sprache und Daten. Diese bietet Ihnen eine besondere Sprachqualität und Abhörsicherheit.
Durchwahl
- Jedes Telefon der DigiCell-Anlage ist direkt über die Durch­wahl erreichbar. Die Rufnummern 1 bis 7 sind sowohl interne Rufnummern, als auch die Durchwahlnummern bei Anrufen von extern (aus dem öffentlichen Telefonnetz). Als Durchwahlnummern werden Sie bei der Wahl an die Rufnummer der Telefonanschlusses angehängt, um ein bestimmtes Telefon zu erreichen.
Beispiel: Ihr Telefonan-
schluß hat die Rufnummer »5 99 88 -«, dann wird das Hand­set mit der Nummer »4« durch Wahl von »5 99 88 - 4« erreicht. Das Fax-Gerät ist nur von extern über die Durchwahlnum­mer 8 zu erreichen.
Euro-ISDN
- Anschluß an das öffentliche Telefonnetz nach dem neuen digitalen Standard für die integrierte Kommunikation von Sprache, Daten oder Bildern. Die Verbindung zum her­kömmlichen nationalen ISDN und zum analogen Telefon­netz findet problemlos in den Vermittlungsstellen statt. Bei Anrufen aus dem analogen Netz wird die Rufnummer nicht angezeigt.
Externgespräch
- Gespräch über die Amtsleitung ins öffentliche Telefonnetz.
Faxabwurf
- Wird Ihnen im Gespräch die Übertragung eines Faxes an­gekündigt, leiten Sie es mit dieser Funktion zum Fax-Gerät.
Faxbetrieb
- Wenn Sie ein Fax-Gerät an Ihre Anlage anschließen, sollten Sie den Fax-Betrieb aktivieren. Fax-Übertragungen werden dann nicht durch das »Anklopfen« gestört .
Gebührenerfassung
- Faktoren können frei eingegeben werden, Summenzähler können Sie ablesen und löschen. Die Gebühren eines Gespräches können Sie sich während oder nach einer Ver­bindung anzeigen lassen.
Anhang
52
Anhang
Impulswahlverfahren (IWV)
- Eines von zwei »üblichen« Wahlverfahren. Für das drahtge­bundene Telefon / Fax-Gerät voreingestellt.
Interngespräch
- Gespräch zwischen zwei Telefonen einer Basis. Internge- spräche sind ohne Begrenzung möglich.
Konferenz
- Ist einmal ein dritter Gesprächspartner erforderlich, nutzen Sie die Funktion Konferenz. Sie können sich gleichzeitig mit einem internen und einem externen Partner unterhalten.
Makeln
- Sie können mit zwei Gesprächspartnern – einem internen und einem externen – abwechselnd sprechen. Der Wech­sel der Gesprächspartner geschieht per Knopfdruck. Der jeweils nicht im Gespräch befindliche Gesprächspartner kann das Gespräch nicht mithören!
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
- Auch Tonwahl genannt; schnelles Wahlverfahren. Für das drahtgebundene Telefon / Fax-Gerät ist das Impulswahlver­fahren voreingestellt.
Multiaccess
- Sie können das Handset an maximal 4 Basisstationen ein- buchen. So können Sie beispielsweise dasselbe Handset bei der Arbeit in verschiedenen Räumen einer Firma nach­einander an mehreren Basisstationen zu nutzen. Sie haben so immer dieselben Kurzwahl- oder Wahlwiederholungs­Nummern zur Verfügung.
Multilink
- Maximal 6 Handsets können gemeinsam an einer Basis betrieben werden. Interne Gespräche zwischen den Hand­sets sind möglich.
Paßwort (Basis)/ PIN (Handset)
- Zifferneingabe zum Schutz gegen unbefugte oder uner­wünschte Änderung der wichtigsten Einstellungen. Die »PIN« schützt das Handset, das »Paßwort« die Basis ( 6.3 Paßwort). Beide sind im Auslieferungszustand »0 0 0 0«. Sie können individuell geändert werden. Notieren Sie die Ziffern und
53
Anhang
bewahren die Notiz an einem sicheren Ort auf. Haben Sie PIN oder Paßwort vergessen, kann das Rücksetzen nur vom Service durchgeführt werden und ist kostenpflichtig.
Pick Up
- Wenn Sie hören, das an einem anderen Telefon ein exter­ner Anruf signalisiert wird, können Sie mit dieser Funktion das Gespräch auch an Ihrem Telefon entgegennehmen.
Rufkadenz
- ist ein veränderter Tonruf für interne Anrufe an Ihrem Tele­fon. Dabei wird der an Ihrem Telefon eingestellte Tonruf in eine Abfolge von Tönen und Pausen in einen bestimmten Rhythmus gebracht. Es gibt 2 Rufkadenzen.
Rufnummernunterdrückung
- Mit dieser Funktion verhindern Sie, daß Ihre Rufnummer bei einem angerufenen Gesprächspartner innerhalb des ISDN-Netzes angezeigt wird.
Signaltaste
- Sondertaste am drahtgebundenen Telefon, die für Rück­frage, Makeln und Konferenz verwendet wird. Sie kann als Erdtasten- oder Flashtastenfunktion ausgeführt sein.
Teilnehmer
- wird der Begriff »Teilnehmer« verwendet, so sind damit alle an Ihrer Telefonanlage betriebenen Geräte gemeint: Handsets, drahtgebundenes Telefon und Fax-Gerät.
Wahlverfahren
- Für das drahtgebundene Telefon / Fax-Gerät stehen zwei Wahlverfahren zur Verfügung ( Impulswahlverfahren (IWV) und Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)). Bei der Einstellung der Telefonanlage müssen Sie eingeben, nach welchem Verfahren Ihre angeschlossenen Geräte arbeiten.
Das Wahlverfahren der Anlage zum Amt muß nicht ein­gestellt werden!
Zweitwecker (zweite Klingel)
- ist eine zusätzliche »Klingel« die Sie an die entsprechende Buchse der DigiCell anschließen können, um z.B. auch auf dem Außengelände die Signalisierung von Anrufe zu hören. Der Zweitwecker signalisiert entweder die externen Anrufe für die gesamte Anlage oder die Anrufe zu einem bestimmten Telefon.
54
7.3 Auslieferungszustand
Auslieferungszustand Ihrer DigiCell-Basis:
keine Handsets eingebucht ( 1.2 und 1.3)
Paßwort: »0 0 0 0« ( 6.3)
Berechtigung: Amt und alle Teilnehmer: international ( 6.4)
Rufkadenz: 1 ( 5.3)
Anrufschema: drahtgebundenes Telefon eingetragen ( 6.10.3)
Wahlverfahren drahtgebundenes Telefon: IWV / Signaltaste = Erdtaste ( 6.8)
Zweitwecker: aus ( 6.10.2)
Fax-Betrieb: aus ( 6.6)
Gebührenfaktor: »0« ( 6.5.1 und 6.5.2)
Gebührenanzeige: nach Gesprächsende ( 2.4 und 6.5.3.3)
Amtsumleitung: aus
( ☞ 6.10.1)
Rufnummernunterdrückung: aus
( 6.10.2)
Anhang
55
7.4 Töne
Anhang
Darstellung der Töne
(Angaben in Sekunden)
Ruftöne
(zur Signalisierung von Anrufen)
Interner Anruf: Rufkadenz 1
(60 Sekunden lang wiederholt)
Interner Anruf: Rufkadenz 2
(60 Sekunden lang wiederholt)
Externer Anruf:
(ohne Begrenzung wiederholt)
Wiederanruf
(40 Sekunden lang wiederholt)
Reservierungsruf
(60 Sekunden lang wiederholt)
Coderuf 1
(60 Sekunden lang wiederholt)
Coderuf 2
(60 Sekunden lang wiederholt)
Ton
1
1 2
1 1
0,3
0,8
1 1 20,5 0,5 0,5
0,5 1,5
0,5 0,5 0,5 1,5
0,8 3
Pause
4
30,5
Coderuf 3
(60 Sekunden lang wiederholt)
Hörtöne
(beim Telefonieren/Programmieren)
Wählton
(der Basis)
Freiton
(60 Sekunden lang wiederholt)
Besetztton
(wiederholt)
Anklopfton
(signalisiert externen Anruf)
Amtsleitung besetzt
(wiederholt)
Positiver Quittungston
(einmal signalisiert)
Negativer Quittungston
(einmal signalisiert)
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,5
0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
1 4
0,5 0,5
0,25/ 0,25
0,4/0,15/ 0,4
jeweils 0,15
3
50,1
56
7.5 Technische Daten
Sende-/Empfangsfrequenz: 1880 MHz Sendeleistung: 10 mW (Mittelwert) Reichweite: bis zu 200 m Stromversorgung
(Steckernetzgerät): Spannung 230 V
optimale Umgebungsbed.: 0° C bis +35° C
Zulässiger Temperaturbereich: 0° C bis +40° C
Anschluß an das öffentliche Telefonnetz: Euro-ISDN-Anschluß /
Anlagenanschluß
Wahlverfahren für angeschlossenes drahtgebundenes IWV / MFV Telefon bzw. Fax-Gerät: Erdtaste / Flashtaste
Abmessungen Breite / Höhe / Tiefe: 208 / 172 / 58 mm
Gewicht: ca. 460 g
Länge der Anschlußkabel: Netzkabel: 2 m
IAE-Anschlußkabel: 3 m
Anschlußstecker:
IAE-Anschlußkabel: IAE-Stecker
(geräteseitig Westernstecker)
Netzkabel: Steckernetzgerät mit
Eurostecker Anschluß für einen Zweitwecker Anschluß für ein drahtgebundenes Telefon Lagertemperatur: -10° C bis +70° C
Anhang
57
7.6 Alphabetisches Stichwortverzeichnis
A
Abmelden des Handsets Amt umleiten Anhang
...................................................................................................49
Anklopfen Anlagen-Funktionen ...
........................................................................ 16
Anmelden des Handsets Anruf entgegennehmen Anrufen
................................................................................................... 12
Anrufschema
................................................................................ 26, 47
Anrufweiterschaltung
................................siehe
»Amt umleiten«
Anschlußnummer für Durchwahl
................................................. 40
Auslieferungszustand ...
..................................................................... 54
Ausschalten
.......................................................................................... 15
B
Basis
.......................................................................................................... 8
Bedien-Menü ........................................................................................ 1 6
Bedienerführung
................................................................................. 16
Bedienungsübersicht .
.......................................................................... 4
Berechtigungen .
................................................................................. 31
C, D
Coderuf
................................................................................................... 24
Daten
....................................................................................................... 56
DECT
....................................................................................................... 50
Drahtgebundenes Telefon ..
............................................................... 7
Durchwahl ...
........................................................................... 11, 40, 51
E
Einbuchen
...............................................................................................10
Einschalten
............................................................................................ 12
Einstellen der Telefonanlage
.......................................................... 27
Erdtaste
.................................................................................................. 42
Anhang
58
F
Fachausdrücke Fax-Betrieb Faxabwurf (Vermittlung zum Fax) Flashtaste
Funktionsauswahl aus dem Menü ............................................... 16
G
Gebühren-Faktor für die Anlage eingeben
................................ 35
Gebühren-Faktor für die Teilnehmer eingeben
........................ 34
Gebühren-Summenzähler
................................................................ 36
Gebührenabfrage
................................................................................ 25
Gebührenanzeige in einer Gesprächsverbindung
................... 38
Gebührenerfassung
........................................................................... 34
H
Handset einbuchen .
........................................................................... 10
Handset ausbuchen
........................................................................... 43
Handsets und Basis
............................................................................. 8
I
Impulswahlverfahren (IWV)
..................................................... 42, 52
Inbetriebnahme
...................................................................................... 4
K
Kennziffern-Bedienung
..................................................................... 18
Komfortmerkmale
.............................................................................. 24
Konferenz
.............................................................................................. 23
M, N
Makeln .
................................................................................................... 22
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
..................................... 42, 52
Menü aufrufen
..................................................................................... 17
Multiaccess
...................................................................................... 9, 52
Multilink
............................................................................................. 8, 52
Anhang
59
P
Paßwort Pick Up PIN (Handset)
............................................................................... 10, 52
Probleme und Abhilfe Programmierungen einleiten
.......................................................... 28
R
Reinigung / Pflege
............................................................................... 60
Reservieren einer Amtsleitung ..
.................................................... 13
Rückfrage
.............................................................................................. 20
Rufkadenz
.............................................................................................. 25
Rufnummern-Unterdrückung
......................................................... 46
Rufverteilung
........................................................................................ 44
Ruhezustand
......................................................................................... 12
S, T
Serviceadresse..
.................................................... hinterer Umschlag
Signalisierung von Anrufen
............................................................. 14
Signaltaste
..................................................................................... 42, 53
Teilnehmer
..................................................................................... 11, 53
Telefonieren
.......................................................................................... 11
Tön e ......................................................................................................... 55
U, V, W, Z
Vermitteln
.............................................................................................. 21
Wahlverfahren
.............................................................................. 42, 53
Wählen
................................................................................................... 12
Zweitwecker
....................................................................................... 48
Anhang
60
7.7 Reinigung / Pflege
Wischen Sie das Gerät einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermitteln.
Anhang
Falls an Ihrer DigiCell wider Erwarten doch ein Defekt auftritt, schicken Sie das komplette Gerät (Handset, Feststation, Ladeablage etc.) bitte mit einer Kopie des Kaufbelegs sowie einer genauen Fehlerbeschreibung an folgende Adresse:
Hagenuk Telecom GmbH Westring 431
24106 Kiel
Achtung: Handsets müssen vor dem Versand abgemeldet werden!
Serviceadresse
Technische Änderungen vorbehalten.
Hagenuk Telecom GmbH Westring 431 Bedienungsanleitung DigiCell i D-24118 Kiel Sachnummer: 3000.629 Tel.: (04 31) 88 18 - 0 Fax: (04 31) 88 18 - 3 11 Stand: 01/ 95
Loading...