Hagenuk DigiCell Home I User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DigiCell Home I
Telekommunikation
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
F:MENÜ
CODERUF ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:JA
PROGRAMMIEREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
RUFVERTEILUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
WAHLVERFAHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PASSWORT ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
RÜCKSETZEN ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN ≤≥ C:ENDE F:JA
Grau umrandete Funktionen: Nach dem Einschalten des
Handsets verfügbar! »KONFERENZ« nur während
des Gesprächs nach Drücken der Intern-Taste.
»EINBUCHEN« ist nur bei aus­geschaltetem Gerät möglich.
Überblick über das Menü
Genauere Erläuterungen zur Funktionsauswahl finden Sie in Kapitel 5.
≤≥
im Display =
weiter bei der Menü­Auswahl mit den
Pfeiltasten:
Die Aufdrucke neben den Ziffertasten benennen die Zweit-
belegung dieser Tasten als Funktionstasten: Aktivierung der Funktionen:
Diese Funktionen werden durch Drücken der F-Taste und anschließende Betätigung einer dieser Tasten aufgerufen:
SCHUTZ Tastatur wird ab-/eingeschaltet
BASIS Auswahl der Basis (A bis D)
SPERRE Ein-/Ausschalten der Vollsperre
STUMM Aus-/Einschalten des Mikrofons
DIREKT Ein-/Ausschalten des Direktrufs
GEHEIM Ein-/Ausschalten der Sprach-
verschleierung
LAUT Einstellung der Hörerlautstärke
(4 Stufen)
TONRUF Einstellen des Tonrufs
PROG Beginn einer Einrichtprozedur
MFV Temporäres Umschalten des Wahl-
verfah
rens auf Mehrfrequenzwahl
SLEEP Strom-Spar-Modus
Funktionstasten
Genauere Erläuterungen zur Nutzung der Tastatur finden Sie in Kapitel 3.
1
1 Bedienungsübersicht / Inbetriebnahme
1.1 Allgemeines
1.2 Geräteansichten
1.3 Erste Inbetriebnahme: Basis
........................................... 8
1.3.1 Hinweise für den Montageort
1.3.2 Reichweite .
1.3.3 Anschluß der Kabel ...
....................................................... 10
1.3.4 Wandbefestigung
.............................................................. 11
1.4 Erste Inbetriebnahme: Ladeablage und Handset ..12
1.4.1 Ladeablage
.......................................................................... 12
1.4.2 Akkuladung
1.4.3 Handset .
............................................................................... 13
2 Telefonieren
...................................................................... 14
2.1 Ruhezustand ..
2.2 Einschalten und wählen
.................................................. 15
2.2.1 Internen Gesprächspartner anrufen
........................... 15
2.2.2 Externen Gesprächspartner anrufen
.......................... 15
2.3 Wahlvorbereitung (Blockwahl)
..................................... 16
2.4 Gespräch entgegennehmen ...
...................................... 17
2.4.1 Signalisierung von Anrufen
............................................ 17
2.4.2 Anruf entgegennehmen
................................................. 17
2.5 Gespräch beenden / Ausschalten
............................... 18
3 Tastatur
............................................................................... 19
3.1 Allgemeines ..
...................................................................... 19
3.2 Funktionstasten
................................................................. 20
4 Displayanzeigen.
.............................................................. 21
4.1 Allgemeines ..
...................................................................... 21
4.2 Akku-Zustandsanzeigen
.................................................. 21
5 Bedienerführung
........................................................... 22
5.1 Funktionsauswahl aus dem Menü
.............................. 22
5.2 Menü aufrufen ...
................................................................ 23
5.3 Überblick über das Menü
................................................. 23
5.4 Bedienung über Kennziffern ...
...................................... 24
Inhaltsverzeichnis
2
6 Besondere Funktionen beim Telefonieren
6.1 Rückfrage
6.1.1 Rückfrage intern .
6.1.2 Rückfrage extern ..
............................................................. 25
6.1.3 Rückfrage beenden
6.2 Vermitteln
6.2.1 Vermitteln zu einem internen Gesprächspartner ..26
6.2.2 Vermitteln zu einem externen Gesprächspartner .26
6.3 Konferenz
............................................................................. 27
7 Komfortmerkmale
.......................................................... 28
7.1 Anklopfen
............................................................................ 28
7.2 Coderuf
..................................................................................
28
7.3 Rufkadenz
............................................................................ 29
7.4 Gebührenabfrage
7.5 Gesprächszeit-Anzeige .
................................................... 30
7.6 Stummschaltung ..
............................................................. 31
7.6.1 Mikrofon ausschalten
...................................................... 31
7.6.2 Mikrofon wieder einschalten
........................................ 31
7.7 Wahlwiederholung
............................................................ 32
7.8 Kurzwahl
............................................................................... 33
7.8.1 Kurzwahlnummer speichern
......................................... 33
7.8.1.1 Speicherplatz aussuchen
................................................ 33
7.8.1.2 Namen eingeben ..
............................................................. 34
7.8.1.3 Rufnummer eingeben ...
.................................................. 35
7.8.2 Kurzwahlnummer wählen
.............................................. 36
7.8.3 Kurzwahl mit Blockwahl
................................................. 36
7.8.4 Kurzwahlnummer bearbeiten
....................................... 37
7.8.5 Kurzwahlnummer löschen ...
.......................................... 38
7.9 Direktruf
................................................................................ 39
7.9.1 Direktrufnummer speichern
.......................................... 39
7.9.2 Direktruf ein- / ausschalten ..
.......................................... 40
7.9.3 Direktrufnummer löschen
.............................................. 41
Inhaltsverzeichnis
3
8 Einstellen des Handsets
8.1 Schutz-Zustand (Tastatursperre)
8.2 AUS-Zustand (Sleep-Modus) ...
8.3 Tonruf des Handsets
....................................................... 45
8.3.1 Melodie einstellen
8.3.2 Lautstärke einstellen
8.4 Hörerlautstärke einstellen
.............................................. 47
8.4.1 Grundeinstellung Lautstärke ...
...................................... 47
8.4.2 Lautstärkeregelung während eines Gesprächs
..... 47
8.5 Sprachverschleierung
...................................................... 48
8.6 Sperre des Handsets
....................................................... 49
8.7 Tastenklick ein- / ausschalten ...
.................................... 50
8.8 PIN ändern
........................................................................... 51
8.9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
............. 52
8.10 Schlüssel programmieren
.............................................. 53
9 Einstellen der Basis ..
...................................................... 54
9.1 Programmierungen einleiten
......................................... 55
9.2 Programmierung abbrechen
.......................................... 55
9.3 Paßwort
................................................................................ 57
9.4 Berechtigungen ...
.............................................................. 58
9.4.1 Berechtigung der Teilnehmer ..
..................................... 59
9.4.2 Berechtigung der Basis
................................................... 60
9.5 Gebührenerfassung
.......................................................... 61
9.5.1 Faktor für die Teilnehmer eingeben
........................... 61
9.5.2 Faktor für die Basis eingeben ..
..................................... 62
9.5.3 Summenzähler .
.................................................................. 63
9.5.3.1 Summenzähler lesen
....................................................... 64
9.5.3.2 Summenzähler löschen
................................................... 64
9.5.3.3 Gebührenanzeige in einer Gesprächsverbindung ..65
9.6 Wahlverfahren der Amtsleitung
................................... 66
9.6.1 Wahlverfahren bei Ziffernwahl
..................................... 67
9.6.2 Signaltaste
........................................................................... 67
9.6.3 Wahlpause
........................................................................... 68
9.6.4 Wahlbeginn
.......................................................................... 68
Inhaltsverzeichnis
4
9.7 Handset ausbuchen
9.8 Rufverteilung: Tonruf der Basis
9.9 ANIS..........................................................................................71
10 Besondere Nutzung
10.1 Betrieb mehrerer Handsets an einer Basis
.............. 72
10.2 Weiteres Handset bei einer Basis einbuchen
10.2.1 Schritt 1: Basis auswählen ..
10.2.2 Schritt 2: Anmeldung am Handset einleiten
10.2.3 Schritt 3: Basis aktivieren ..
............................................. 74
10.2.4
Schritt 4:
Anmeldung des Handsets durchführen
...... 74
10.3 Betrieb eines Handsets an mehreren Basis-Stationen
...................................................................75
10.4 Basis wechseln
...................................................................
76
11 Anhang
................................................................................ 77
11.1 Probleme und Abhilfe
...................................................... 77
11.2 Lexikon der Fachausdrücke und Leistungsmerkmale
.......................................................... 78
11.3 Akkuladung / Akkupflege
................................................ 83
11.4 Auslieferungszustand des Handsets
......................... 84
11.5 Auslieferungszustand der Basis
.................................. 85
11.6 Töne
....................................................................................... 86
11.7 Technische Daten des Handsets
................................ 88
11.8 Technische Daten der Basis
......................................... 89
11.9 Alphabetisches Stichwortverzeichnis
........................ 90
11.10 Reinigung / Pflege .
............................................................ 94
Serviceadresse ..
................................................... hinterer Umschlag
Inhaltsverzeichnis
5
1 Bedienungsübersicht / Inbetriebnahme
1.1 Allgemeines
Zum Lieferumfang gehört ein Handset, mit dem Sie nach Anschluß der Basis und Laden des Akkus sofort telefonieren können.
Die digitale Sprachübertragung des Handsets bietet exzellente Sprachqualität und Abhörsicherheit.
An Ihrer Basis DigiCell Home I können Sie bis zu 6 schnurlose Telefone (Handset DigiCell CX) im neuen europäischen Standard DECT betreiben (Kapitel 10).
Zwischen den Telefonen ist eine uneingeschränkte interne Kommunikation möglich.
Das schnurlose Telefon ist mit einer magnetfeld­erzeugenden Hörkapsel ausgerüstet und dadurch auch für Hörhilfeverstärker geeignet.
Was Sie zuerst lesen sollten:
Kapitel 1: Bedienungsübersicht / Inbetriebnahme …
… um die notwendigen Vorbereitungen für die erste Inbetriebnahme kennenzulernen.
Kapitel 2: Telefonieren …
… damit Sie gleich nach der Inbetriebnahme mit Ihrer neuen DigiCell Home I telefonieren können.
Danach:
Machen Sie sich mit den übrigen komfortablen Mög­lichkeiten Ihrer neuen Geräte vertraut (Kapitel 3 bis 7).
Passen Sie Handset(s) (Kapitel 8) und Basis (Kapitel 9) Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend an.
Informieren Sie sich über den Betrieb weiterer Hand­sets DigiCell CX an Ihrer Basis (Kapitel 10).
Nutzen Sie auch das Lexikon der Fachausdrücke und Leistungsmerkmale (Kapitel 11.2).
Bei Problemen: Kapitel 11.1.
Bedienungsübersicht
6
1.2 Geräteansichten:
Handset und Ladeablage
Bedienungsübersicht
I
N
T
E
I
N
A
U
S
S
C
H
U
T
Z
S
P
E
R
R
E
S
T
U
M
M
D
I
R
E
K
T
G
E
H
E
I
M
L
A
U
T
T
O
N
R
U
F
P
R
O
G
M
F
V
S
L
E
E
P
DigiCell CX
B
A
S
I
S
Antenne
Hörkapsel
integrierte
Koppelspule
für Hörhilfen
beleuchtetes
Display
Tastenfeld
Tastatursperre
Stummschaltung
Direktruf
Hörerlautstärke
Tonruf
Wahlverfahren
MFV (temporär)
Intern-Taste
Taste für Funktionsauswahl Sperre
Kurzwahl Sprachverschleierung Wahlwiederholung Programmiertaste Signaltaste Stromspar-Taste
Mikrofon
Pfeiltasten
Basis-Wechsel
Sondertaste
C-Taste
Anschluß für Steckernetzgerät
Lademöglichkeit für Zusatzakku
Ladekontroll-
Leuchte
»EIN-AUS«-Taste
7
Basis
Vorderseite
Rückseite
Bedienungsübersicht
AMT1
AMT1
POWER
POWER
Integrierte Antennen
Anschluß für
Stromversorgung
Telefonanschluß
zum öffentlichen Telefonnetz oder
zu einer privaten Telefonanlage
Wand-
befestigung
Einbuch-
Schalter
8
1.3 Erste Inbetriebnahme: Basis
1.3.1 Hinweise für den Montageort
- Montieren Sie die Basis räumlich zentral in dem Bereich, in
dem Sie telefonieren wollen. Also nicht auf einem Dach­boden oder in einem Keller, wenn Sie hauptsächlich im Erdgeschoß telefonieren.
- In der Nähe der Basis werden eine Netzsteckdose sowie
eine Telefonanschlußdose benötigt.
- Die Basis sollte nicht hinter Einrichtungsgegenständen oder
Metalltüren, sondern frei zugänglich aufgehängt werden.
- Montieren Sie die Basis nicht dort, wo sie durch Beton-
oder Metallwände funktechnisch stark abgeschirmt wird, z.B. nicht in Mauernischen.
- Vermeiden Sie die Aufstellung an Orten, an denen es zu
starker Staub- oder Rauchentwicklung kommt.
Inbetriebnahme
Beispiel für den Montageort (schematisierte Darstellung)
ungünstiger Aufstellort
Seiten-
günstiger Aufstellort für die Basisstation
ansicht
günstiger Aufstellort
ungünstiger Aufstellort
9
- Montieren Sie die Basis nicht in der Nähe von z.B. CD-
Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Radios, Compu­tern oder Mikrowellengeräten, damit eine eventuelle gegenseitige Beeinflussung vermieden wird. Auch sollte sie nicht in Feucht-Räumen, in quellen (z.B. über Heizkörpern) installiert werden. Vermeiden Sie eine direkte Sonnenbestrahlung der Basis.
- Verschließen oder verdecken Sie nicht die Belüftungs-
schlitze des Gehäuses.
1.3.2 Reichweite
- Ihre Handsets können Sie innerhalb der Funkreichweite der
Basis betreiben. Auf einer freien Fläche beträgt diese Reichweite bis zu 200 m. Sie reduziert sich entsprechend durch Hindernisse wie Mauern, Zäune, Häuser oder Bäume.
- Innerhalb von Gebäuden verringert sich die Reichweite
durch Wände, Zimmerdecken, Fußböden und Einrichtungs­gegenstände. Abhängig von diesen Gegebenheiten und dem Aufstellort der Basis ergeben sich unter Umständen deutlich verringerte Reichweiten. Achten Sie deshalb auf eine funktechnisch günstige Aufstellung der Basis.
Inbetriebnahme
Beispiel für den Montageort (schematisierte Darstellung)
Grundriß
günstiger Aufstellort
10
Inbetriebnahme
1.3.3 Anschluß der Kabel
- Anschlußstecker für die Stromversorgung in die vor-
gesehenen Buchsen der Basis stecken.
Aus Sicherheitsgründen muß der Western-Stecker des Netzteils zuerst in die Buchse der Basis gesteckt werden. Stecken Sie das Netzgerät erst danach in eine Netz-Steckdose!
- Anschlußstecker für den Telefonanschluß in die vor-
gesehenen Buchsen der Basis stecken.
- Kabel in die vorgesehenen Führungen legen
- Kabel hinter den Kabelhalterungen herausführen
(Unterseite des Gehäuses; siehe Zeichnung).
Halterungen für Wandbefestigung
Abstand: 12 cm
AMT
Kabelführungen
POWER
Telefonanschluß
(zum öffentlichen Telefonnetz oder zu privater Telefonanlage)
Strom-
versorgung
Kabel-
halterungen
11
Inbetriebnahme
1.3.4 Wandbefestigung
Halterungen für die Wandbefestigung
auf der Rückseite der Basis (Abstand 12 cm)
- Bohren Sie zwei Löcher:
Durchmesser: 5 mm Abstand: 12 cm
- Mitgelieferte Dübel einsetzen.
- Schrauben eindrehen bis zwischen Schraubenkopf
und Wand ein Abstand von ca. 3 mm bleibt.
- Basis mit den entsprechenden Halterungen für die
Wandbefestigung (siehe Zeichnung) auf die Schrauben hängen.
- TAE-Stecker der Telefonanschlußleitung in die
Anschlußbuchse des Telefonanschlusses stecken.
- Stecken Sie das Netzgerät erst danach in eine
220/230 Volt-Steckdose!
Achtung: Aus Sicherheitsgründen muß der Western­Stecker des Netzteils vorher in die entsprechende Buchse der Basis gesteckt werden.
Wandbefestigung
Abstand: 12 cm
12
1.4 Erste Inbetriebnahme:
Ladeablage und Handset
1.4.1 Ladeablage
Die Ladeablage kann als Tischgerät benutzt oder mit Hilfe des beiliegenden Montagewinkels an einer Wand befestigt werden. In der Nähe der Ladestation benötigen Sie eine Netzsteckdose. Verbinden Sie den Klinkenstecker des Netz­gerätes mit der Buchse an der Rückseite der Ladeablage. Stecken Sie das Netzgerät in die Steckdose. Die Lade­ablage ist nun betriebsbereit.
- Korrigieren Sie ggf. die Breite der Geräteaufnahme (für
DigiCell CX: breit).
- Stellen Sie Ihr Handset immer so in die Ladeablage, daß
die Tastatur nach vorne zeigt. Nur in dieser Stellung ist ein Laden des Akkus möglich.
- Die Ladeablage verfügt über eine weitere Lademöglichkeit
für einen Zusatzakku (Zubehör). Achten Sie beim Einsetzen eines Reserveakkus in die Ladeablage darauf, daß die Ab-
deckung wieder korrekt eingesetzt wird (siehe Zeichnung).
1.4.2 Akkuladung
Erstladung
- Bei fabrikneuen Geräten oder bei der Inbetriebnahme nach
einer längeren Lagerzeit muß der Akku des Handsets zuerst aufgeladen werden.
- Setzen Sie den mitgelieferten Akku in das Handset ein.
Inbetriebnahme
2.
Kontakte
1.
Wandhalterung
Deckel
1.
2.
Reserveakku
1.
Geräteaufnahme veränderbar
2.
(hier: breite Einstellung wählen)
13
- Bei der Erstladung wird der Akku ca. 14 Stunden geladen; dieses geschieht nicht konstant, sondern mit Impulsladungen: die LED an der Ladeablage leuchtet für eine Minute und erlischt dann wieder eine Minute.
Normalbetrieb
- Im Normalbetrieb (d.h. wenn das Handset nach der »Akku leer«-Signalisie­rung in die Ladeablage gestellt wird) wird der Akku über ca. 5 Stunden konstant (LED leuchtet dauernd) und anschließend ergänzend mit dem bereits oben genannten Impuls­verfahren geladen. In die­sem Fall dauert der Lade­vorgang insgesamt ca. 9 Stunden. In jedem Fall ist der Ladevorgang beendet, wenn die LED für mehr als eine Minute erlischt.
- Wenn Sie im Haus über mehrere Stunden den
Strom abschalten (z.B. im Urlaub oder bei längeren Installationsarbeiten), sollten Sie den Akku herausnehmen, da er sich sonst zu stark entlädt und vor Inbetriebnahme des Gerätes wieder aufgeladen werden muß.
1.4.3 Handset
- Stellen oder legen Sie Ihr Handset nicht in der Nähe von
z.B. CD-Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Compu­tern oder Mikrowellengeräten, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
- Auch sollte es nicht in Feuchträumen oder in direkter Nähe
von Wärmequellen stehen bzw. direkter Sonnenbestrah­lung ausgesetzt werden. Vermeiden Sie ebenfalls die Auf­stellung an Orten, an denen es zu hoher Staub- oder Rauch­entwicklung kommt.
Inbetriebnahme
Arretierung für Trageclip oder Blindstopfen
Trageclip
Kontakte
Akku
Deckel
Tonruf­Schallaustritt
14
Telefonieren
2 Telefonieren
2.1 Ruhezustand
Der Ruhezustand ist der Grundzustand: Das Display zeigt die aktuelle Basis und rechts den Zustand des Akkus an ( 4.2).
Basis A ist für das mitgelieferte Handset im Aus­lieferungszustand eingestellt. Achtung: Diese Einstellung darf nur für den Betrieb an einer anderen Basis geändert werden.
Nachdem Sie das Handset durch Drücken der »EIN­AUS«-Taste eingeschaltet haben, können Sie wählen.
Das Display zeigt die Nummer an, unter der das Hand­set an der aktuellen Basis eingebucht ist. Dies ist die (interne) Rufnummer dieses Handsets.
Das mitgelieferte Handset hat im Auslieferungs­zustand die Nummer 1. Bei Nutzung weitere Handsets an Ihrer Basis haben diese die Rufnummern 1 bis 6 ( 10 ).
Ankommende Gespräche (Anrufe) werden durch den Tonruf von Basis und Handset(s) signalisiert. Am Tonruf können Sie interne und externe Anrufe unter­scheiden ( 11.6 Töne). Im Display werden Sie entsprechend informiert:
Externe Anrufe: »RUF VON AL« (= Amtsleitung)
Interne Anrufe (Beispiel): »RUF VON 2« (= Handset 2)
Das Display meldet, wenn sich das Handset außerhalb der Reichweite einer Basis befindet, bei der es einge
bucht ist
( siehe auch 10).
Sie können nicht telefonieren.
1: BITTE WÄHLEN
BASIS A §
§
RUF VON AL §
§
KEINE BASIS §
§
RUF VON 2 §
§
15
Telefonieren
2.2 Einschalten und wählen
2.2.1 Internen Gesprächspartner anrufen
- Ruhezustand ( 2.1)
-»EIN-AUS«-Taste drücken
-Intern-Taste drücken
-interne Rufnummer eingeben
(Wird das Telefon nicht sofort gefunden, erhalten Sie die Anzeige »BITTE WARTEN«)
-Gespräch führen
2.2.2 Externen Gesprächspartner anrufen
-Ruhezustand ( 2.1)
-»EIN-AUS«-Taste drücken
-externe Rufnummer eingeben (Amtsleitung
wird automatisch belegt)
-Gespräch führen
Amtsleitung besetzt:
Ist die Amtsleitung besetzt, hören Sie den entsprechenden Besetztton ( 11.6 Töne) und diese Information im Display. Bitte schalten Sie das Gerät aus.
RUF ZU 4
1: BITTE WÄHLEN
1: INTERN WÄHLEN
BASIS A §
§
VERB. MIT 4
AL 123456789
1: BITTE WÄHLEN
BASIS A
VERB. MIT 123456789
KEINE FREIE AL
16
Telefonieren
2.3 Wahlvorbereitung (Blockwahl)
Mit der Wahlvorbereitung kann eine externe Rufnummer vor dem Einschalten des Gerätes eingegeben werden. Die Wahl beginnt dann nach dem Drücken der »EIN-AUS«-Taste.
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- Rufnummer eingeben
- Wenn die Rufnummer eingegeben wurde, den Wählvorgang mit der »EIN­AUS«-Taste starten.
- Gespräch führen
Fehler bei Wahlvorbereitung:
- Wurde eine Rufnummer vor dem Einschalten falsch eingegeben, können Sie den Vorgang durch Drücken der »C«-Taste abbrechen.
BASIS A §
§
BASIS A §
§
WAHLVORBEREITUNG 12345
AL 12345
17
Telefonieren
2.4 Gespräch entgegennehmen
2.4.1 Signalisierung von Anrufen
Wird Ihr Handset angerufen, können Sie die Art des Anrufs am Tonruf erkennen. Es lassen sich unterscheiden:
- Interne Anrufe (Anrufe innerhalb Ihrer DigiCell Home­Basis; siehe auch 7.3 Rufkadenz und 7.2 Coderuf) Bei internen Anrufen wird jeweils ein bestimmtes Handset angerufen (Rufnummern 1 bis 6).
- Externe Anrufe (über die Amtsleitung aus dem öffentlichen Telefonnetz oder von einer Telefonanlage). Externe Anrufe werden bei allen Handsets signalisiert.
- Wiederanrufe ( 6.2)
Externe Anrufe werden ohne Begrenzung durch die Basis, interne Anrufe jeweils 60 Sekunden lang signalisiert. Der Wiederanruf werden 40 Sekunden lang signalisiert.
2.4.2 Anruf entgegennehmen
Bei internem Anruf:
»RUF VON« und Nummer des Handsets
Bei externem Anruf:
»RUF VON« und »AL« für »Amtsleitung«
- »EIN-AUS«-Taste drücken, um das Gespräch anzunehmen
Bei internem Anruf:
Anzeige der Nummer des anrufenden Telefons
Bei externem Anruf:
»AL« für »Amtsleitung«
VERB. MIT AL
VERB. MIT 7
RUF VON AL
RUF VON 2
18
2.5 Gespräch beenden / Ausschalten
- bestehende Verbindung (Beispiel: Externverbindung)
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird beendet, Anzeige der Gebühren­summe dieser Verbindung und danach Ihrer aktuellen Basis)
oder
- Handset in die Ladeablage stellen
(Verbindung wird beendet, Akkuladung, Akkupflege)
Wenn Ihr Gesprächspartner das Gespräch beendet hat: Wenn das Gespräch von Ihrem
internen Gesprächspartner been­det wurde, erhalten Sie die Auffor-
derung, das Gerät auszuschalten.
Wurde das Gespräch von Ihrem
externen Gesprächspartner zuerst beendet, hören Sie nach kurzer Zeit
den Besetztton des öffentlichen Telefonnetzes.
VERB. MIT 123456789
VERB. MIT 123456789
BASIS A
S:000000 E:0000
Telefonieren
BITTE AUSLÖSEN
19
3 Tastatur
3.1 Allgemeines
Die Zifferntasten 1 - 0 sowie die Sondertasten * und # dienen zum Wählen der Rufnummer (letztere nur bei Mehrfrequenz-Wahlverfahren MFV - auch Tonwahl genannt).
Die »F«-Taste ruft die Funktionsauswahl auf: Sie dient dem Einstieg in die Menü-Auswahl ( 5.1) oder der Aktivierung der Funktionstasten ( 3.2)
Die Tasten unterhalb der »F«-Taste haben folgende Funktionen:
-Kurzwahl ( 7 Komfortmerkmale)
-Wahlwiederholung ( 7 Komfortmerkmale)
-Signaltaste ( für den Betrieb an einer Telefonanlage
9.6.2 )
Die Tasten der unteren Reihe haben folgende Funktionen:
C-Taste: bricht Bedienungen ab ( 2.3 Wahlvor-
bereitung; und 5.1 Funktionsauswahl aus dem Menü)
S«-Taste: aktiviert die Anzeige der Gesprächszeit (während eines Gespräch)( 7.5)
Intern«-Taste: leitet ein internes Gespräch ein
( 2.2.1)
EIN-AUS«-Taste: schaltet das Handset ein und aus
Tastatur
20
3.2 Funktionstasten
Die Aufdrucke neben den Ziffertasten benennen die
Zweitbelegung dieser Tasten als Funktionstasten:
Aktivierung der Funktionstasten:
Diese Funktionen werden durch Drücken der F-Taste und anschließende Betätigung einer dieser Tasten aufgerufen:
SCHUTZ Tastatur wird ab-/eingeschaltet
BASIS Auswahl der Basis (A bis D)
SPERRE Ein-/Ausschalten der Vollsperre
STUMM Aus-/Einschalten des Mikrofons
DIREKT Ein-/Ausschalten des Direktrufs
GEHEIM Ein-/Ausschalten der Sprachverschleierung
LAUT Einstellung der Hörerlautstärke (4 Stufen)
TONRUF Einstellen des Tonrufs
PROG Beginn einer Einrichtprozedur
MFV Temporäres Umschalten des Wahlverfah
rens
auf Mehrfrequenzwahl (MFV)
SLEEP Strom-Spar-Modus
Tastatur
21
Displayanzeigen
4 Displayanzeigen
4.1 Allgemeines
In den zwei Zeilen des Displays stehen je 16 Zeichen zur Verfügung, um z.B. die gewählte Rufnummer, Gebühren, die Menü-Auswahl oder die Einstellungen anzuzeigen.
4.2 Akku-Zustandsanzeige
Die Akku-Zustandsanzeige
sehen Sie auf der rechten Seite des Displays.
Bedeutung der Anzeige des Ladezustandes:
»AKKU LEER«: Erscheint
diese Anzeige, steht nur noch eine Restbetriebszeit von 3 Minuten zur Verfügung. Sie hören einen Warnton.
Wird »AKKU LEER« im Ruhezustand angezeigt, kann kein Gespräch mehr aufgebaut werden. Stellen Sie bitte das Handset unbedingt in die Ladeablage.
Aus technischen Gründen ist eine genaue Anzeige des Ladezustands erst nach einer Vollladung des Akkus möglich. Achten Sie deshalb bei einem Tausch des Akkus immer darauf, daß dieser vollgeladen wurde.
01:FIRMA 123245_
1234567890123456 1234567890123456
AKKU LEER
BASIS A §
§
80-100% 60-79% 40-59% 20-39% 0-19%
22
5 Bedienerführung
5.1 Funktionsauswahl aus dem Men ü
Bei der Bedienung des Handsets werden Sie durch die Benutzerführung im Display unterstützt.
Die Funktionsauswahl erfolgt über ein Menü. Dabei benutzen Sie folgende Tasten (Beispiel: Menüpunkt »Coderuf«):
Im Menü sind nur die jeweils aktuell verfügbaren Funktionen angezeigt: so ist z.B. der Menüpunkt »Konferenz« nur während des Gespräches nach Betätigen der Intern-Taste.
Zeitbegrenzung
Die meisten nicht abgeschlossenen Bedienungen, Programmierungen oder Kontrollanzeigen werden 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung (ohne Änderung) abgebrochen.
Bedienerführung
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
Pfeiltasten:
Durch Betätigen dieser Tasten gelangen Sie von einer Funktion zur nächsten. Für die Auswahl aus dem Menü mit den Pfeil­tasten steht das stilisierte Symbol:
»F«-Taste:
Durch Betätigen dieser Taste bestätigen Sie eine Auswahl oder Eingabe bzw. bestätigen den Einstieg in ein Untermenü (im Display
»MENÜ«
)
»C«-Taste:
Durch Betätigen dieser Taste brechen Sie die Bedienung eines Menüpunktes ab (ohne eine Einstellung zu ändern) und gelangen zum vorhergehenden Punkt zurück.
23
5.2 Menü aufrufen
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken »KURZWAHL« ist der erste Menüpunkt
- mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt auswählen (siehe unten)
5.3 Überblick über das Menü
Bedienerführung
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
1: BITTE WÄHLEN
Durch Fett-Druck hervorgehobene Funktionen nur bei Aktivierung der Funktionsauswahl nach dem Einschalten des Gerätes
( )
KURZWAHL
DIREKTRUF
EINRICHTEN
EINBUCHEN
CODERUF KONFERENZ*
RUFKADENZ
GEBÜHREN
PROGRAMMIEREN
Auswahl mit den Pfeiltasten
*
Menüpunkt nur im Gespräch nach Drücken der Intern-Taste verfügbar
oder
= Symbol
24
5.4 Bedienung über Kennziffern
Sie können die Funktionen Ihrer DigiCell Home-Basis auch durch die Eingabe von Kennziffern aktivieren.
Die Kennziffern werden Ihnen in einer kurzen An­leitung dargestellt (siehe dazu die Bedienungsanlei- tung »Bedienung über Kennziffern«).
Über Bedeutung und Nutzung einer Funktion orien­tieren Sie sich in der vorliegenden Bedienungsanlei­tung.
Ein Wechseln zwischen Menü- und Kennziffern- Bedienung ist während einer Bedienprozedur nicht möglich.
Bedienerführung
25
Besondere Funktionen beim Telefonieren
6 Besondere Funktionen beim Telefonieren
6.1 Rückfrage
Sie können während eines Gesprächs an einen internen oder externen Gesprächspartner eine (Rück-)Frage stellen. Für die Zeit der Rückfrage wird der erste Gesprächspartner »gehal­ten«. Er kann die Rückfrage nicht mithören. Danach führen Sie das erste Gespräch fort. Bei Externgespräch: Nur interne Rückfrage möglich. Bei Interngespräch: Interne und externe Rückfrage möglich.
6.1.1 Rückfrage intern
(Beispiel: während eines Interngespräches)
-Intern-Taste drücken
-interne Rufnummer ein­geben
Rückfragegespräch führen
6.1.2 Rückfrage extern
(Beispiel: während eines Interngespräches)
-Intern-Taste drücken
-»0« eingeben
-externe Rufnummer eingeben
Rückfragegespräch führen
6.1.3 Rückfrage beenden
-Intern-Taste drücken
(Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden)
1: BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 3
VERB. MIT 3
VERB. MIT 3
VERB. MIT 3
1: BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 3
AL
AL 12345678
RUF ZU 4
26
6.2 Vermitteln
Sie führen ein Gespräch und wollen es zu einem anderen Telefon ihrer aktuellen Basis vermitteln.
6.2.1 Vermitteln zu einem internen Gesprächspartner
Sie können externe und interne Gespräche vermitteln:
- Sie führen ein Gespräch (Beispiel:Externgespräch)
- Intern-Taste drücken
- interne Rufnummer wäh­len, Gespräch ankündigen
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Gespräch ist übergeben)
6.2.2 Vermitteln zu einem externen Gesprächspartner
Sie können interne Gespräche vermitteln.
- Sie führen ein Intern­gespräch:
- Intern-Taste drücken
- »0« eingeben
- externe Rufnummer wäh­len, Gespräch ankündigen
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Gespräch ist übergeben)
Hinweis:
Das Vermitteln ist auch ohne Ankündigung möglich. Wird ein so vermitteltes Gespräch nicht entgegengenommen, meldet sich nach einer bestimmten Zeit als Wiederanruf zurück. Es ist am Tonruf erkennbar ( 11.6 Töne).
1: BITTE WÄHLEN GEHALTEN: 4
AL 12345678
1: BITTE WÄHLEN GEHALTEN: AL
RUF ZU 6
Besondere Funktionen beim Telefonieren
VERB. MIT 123456789
AL
VERB. MIT 3
27
6.3 Konferenz
Die »KONFERENZ« ermöglicht das gemeinsame Gespräch von drei Gesprächspartnern (2 interne und 1 externer). Einer davon muß ein externer Gesprächspartner sein! Es ist jeweils nur eine Konferenz pro Basisstation möglich.
- Sie führen ein Gespräch (Beispiel Externgespräch) und wollen einen 2. Ge­sprächspartner beteiligen:
-Intern-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
-Menüpunkt »KONFERENZ«
auswählen
-mit »F«-Taste bestätigen
-2. Gespräch einleiten
(für internes Gespräch die interne Rufnummer ein­geben; für externes Gespräch »0« und die externe Rufnummer)
Sobald die 2.
Gespr
ächs-
verbindung besteht:
-Intern-Taste drücken, um
die Konferenz einzuschalten. Sie können jetzt zu dritt mit­einander sprechen.
Konferenz beenden:
Beendet einer der drei Konferenzteilnehmer das Gespräch, bleiben die beiden anderen miteinander verbunden. Beendet der externe Gesprächspartner das Gespräch, hören Sie den Besetzt-Ton. Beenden Sie ebenfalls das Gespräch.
Besondere Funktionen beim Telefonieren
KONF: WÄHLEN GEHALTEN: 2
1: BITTE WÄHLEN GEHALTEN: AL
VERB. MIT AL
28
Komfortmerkmale
7 Komfortmerkmale
7.1 Anklopfen
Interngespräche können Sie führen, ohne fürchten zu müssen, für externe Anrufe nicht erreichbar zu sein: Amtsgespräche werden durch das »Anklopfen« signalisiert. Sie hören dann – in das Interngespräch hinein – einen speziellen Ton. Wollen Sie den externen Anruf entgegennehmen, beenden Sie das interne Gespräch. Das Externgespräch wird Ihnen nun wie gewohnt signalisiert.
7.2 Coderuf
Coderuf ist ein besonderer Tonruf, mit dem Sie – als Anrufer – Ihren internen Anruf an einem anderen Handset akustisch kenntlich machen können. Dafür stehen Ihnen 3 Coderufe zur Verfügung. Beim Angerufenen ertönt der Tonruf entspre­chend jeweils 1, 2 oder 3fach (siehe auch 11.2 »Coderuf«).
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »CODERUF« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Mit den Pfeiltasten den gewünschten Coderuf auswählen (1, 2 oder 3).
- »F«-Taste drücken
- Intern-Taste drücken
- interne Rufnummer eingeben(der Anruf wird
mit dem gewählten Ruf 1 Minute lang signalisiert)
CODERUF ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
CODERUF: WÄHLEN
1: BITTE WÄHLEN
1: INTERN WÄHLEN
RUF ZU 4
29
Komfortmerkmale
7.3 Rufkadenz
Für die Signalisierung interner Anrufe an Ihrem Handset ste­hen Ihnen 2 sogenannte Rufkadenzen zur Verfügung (7.2).
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »RUFKADENZ« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- mit den Pfeiltasten den gewünschten Rufton auswählen (1 oder 2)
- mit »F«-Taste bestätigen
- »EIN-AUS«-Taste drücken
1: BITTE WÄHLEN
RUFKADENZ: 1 ≤≥ C:ENDE F:JA
RUFKADENZ: 2 ≤≥ C:ENDE F:JA
30
Komfortmerkmale
7.4 Gebührenabfrage
Sie können sich die Summe aller Gebühren und diejenigen des letzten gebührenpflichtigen Gespräches an ihrem Hand­set anzeigen lassen.
- Gerät einschalten
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(Anzeige der Gebühren)
7.5 Gesprächszeit-Anzeige
Während eines Gespräches können Sie sich die Gesprächs­zeit anzeigen lassen.
- Sie telefonieren gerade
- »S«-Taste drücken
Die Gesprächszeit der aktuellen Verbindung wird für 3 Sekun­den angezeigt. Die Zeitmessung beginnt ca. 20 Sekunden nachdem die letzte Ziffer gewählt wurde.
AL 043196666
GESPRÄCHSZEIT 15:47
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:JA
1: BITTE WÄHLEN
S:123456 E:0001 C:ENDE
31
7.6 Stummschaltung
Wenn Sie ein Telefonat führen und dabei im Raum eine Rück­frage stellen möchten, können Sie das Mikrofon stummschal­ten. Dadurch wird verhindert, daß Ihr Gesprächspartner Ihr Gespräch im Raum hört.
7.6.1 Mikrofon ausschalten
-während eines Gesprächs
- »F«-Taste drücken
- Taste »4« drücken
(Anzeige für 3 Sek.)
Das Mikrofon ist ausgeschaltet. Die Anzeige kehrt zum Ausgangssdisplay zurück.
7.6.2 Mikrofon wieder einschalten
-während eines Gesprächs
- »F«-Taste drücken
- Taste »4« drücken
(Anzeige für 3 Sek.)
Das Mikrofon ist wieder eingeschaltet. Die Anzeige kehrt zum Ausgangsdisplay zurück. Nach Beenden des Gesprächs wird das Mikrofon automatisch wieder eingeschaltet.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
MIKROFON AUS
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
MIKROFON EIN
Komfortmerkmale
32
7.7 Wahlwiederholung
Wahlwiederholung mit «History-Funktion«: Die drei jeweils zuletzt gewählten externen Rufnummern werden im Gerät in einem »Stapelspeicher« abgelegt (W1 bis W3). Sie können aussuchen, welche Nummer erneut gewählt werden soll.
Kommt zu drei bereits vorhandenen Nummern eine neue hin­zu, wird die älteste Nummer (W3) aus dem Speicher entfernt und die neue Nummer unter W1 eingefügt.
Es werden max. 20 Ziffern gespeichert. Im Display wird nach der 12. Ziffer ein
)
- Zeichen dargestellt.
Im Wahlwiederholspeicher werden keine internen Rufnum­mern (= Intern-Taste + Ziffer) gespeichert.
Rufnummern, die mit Kurzwahl gewählt wurden, werden nicht in einen Wahlwiederhol-Speicher übernommen.
Wahlwiederholung aufrufen:
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- Wahlwiederholungstaste drücken (zuletzt gewählte
Rufnummer (W1) wird angezeigt)
Rufnummer auswählen:
- Wahlwiederholungstaste erneut drücken, bis die gewünschte Rufnummer im Display erscheint
oder:
- Pfeiltasten drücken, bis die gewünschte Rufnummer im Display erscheint
Rufnummer wählen lassen:
- »F«-Taste drücken (Verbin­dung wird aufgebaut, Rufnummer wird gewählt)
Hinweis:
Sie können eine Rufnummer auch vor dem Einschalten aus­wählen. Schalten Sie danach das Handset ein (»
E:WAHL
«),
wird diese Nummer gewählt (Wahlvorbereitung, Blockwahl).
W1:043188180555 ≤≥ C:ENDE F:WAHL
W2:043188180953) ≤≥ C:ENDE F:WAHL
W3:043188180344 ≤≥ C:ENDE F:WAHL
Komfortmerkmale
1: BITTE WÄHLEN
AL 043188180344
33
7.8 Kurzwahl
Mit der Funktion Kurzwahl erstellen Sie sich Ihr eigenes Ruf­nummern-Verzeichnis.
Häufig benutzte Rufnummern können mit dazugehörigen Namen gespeichert werden. 20 Speicherplätze stehen Ihnen dafür zur Verfügung.
Kurzwahl-Nummern werden mit Hilfe der Kurzwahltaste und der jeweiligen Zifferntaste bzw. der Pfeiltasten ausgewählt.
Kurzwahl-Nummern können auch während eines Gesprächs eingegeben werden (Notizbuchfunktion).
7.8.1 Kurzwahlnummer speichern
7.8.1.1 Speicherplatz aussuchen
Zum Programmieren einer Kurzwahlnummer muß das Gerät nicht eingeschaltet sein:
- »F«-Taste drücken
- »KURZWAHL«-Taste drücken
(Der erste freie Speicher wird gesucht und ange­zeigt.)
- Mit den Pfeiltasten
oder
durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, unter dem Name und Nummer gespeichert wer­den sollen.
- »F«-Taste drücken
Sie können nun Namen und anschließend Rufnum­mer eingeben.
01: LEER F:JA
01:_ NAME ? ABCDEFGHIJKLMNOP
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
FREIE KW-NUMMER SUCHEN
Komfortmerkmale
34
7.8.1.2 Namen eingeben
Buchstaben auswählen:
- Der Name einer Kurwahlnummer wird in der oberen Zeile eingtragen. Buchstaben werden in der unteren Zeile ausgewählt.
- Steht der Cursor (der kleine waagerechte Strich) in der oberen Zeile, gelangen Sie mit der
-Taste
in die untere.
- Den Cursor bewegen Sie mit den Pfeiltasten: Mit der
-Taste können Sie in der ersten und zweiten Zeile nach links gehen. Mit der
-Taste bewegen Sie den Cursor inner-
halb der zweiten Zeile weiter nach rechts.
Buchstaben übernehmen:
1. Der Buchstabe, unter dem sich der Cursor in der unteren Zeile befindet, kann übernommen werden.
2. Mit der »F«-Taste übernehmen Sie einen ausge­wählten Buchstaben in die obere Zeile. Mit der
-Taste gehen Sie erneut in die untere
Zeile, um den nächsten Buchstaben auszuwählen.
Korrigieren von Buchstaben des Namens:
- Löschen:
1. Cursor steht unter einem bereits eingegebenen Buchstaben der oberen Zeile.
2. Mit der »C«-Taste wird der Buchstabe über dem Cursor gelöscht. Hinter dem Cursor stehende Buchstaben werden nachgerückt.
- Ändern:
1. Cursor steht unter einem bereits eingegebenen Buchstaben der oberen Zeile.
2. Mit der
-Taste in die untere Zeile wechseln.
3. Neuen Buchstaben auswählen.
4. Mit der »F«-Taste wird der Buchstabe über dem Cursor in der oberen Zeile mit dem neu ausge­wählten Buchstaben überschrieben. Der Cursor wird hinter dem letzten Buchstaben der oberen Zeile positioniert.
Eingabe beenden:
- Nach Eingabe des letzten Buchstabens (max. 13) die »F«–Taste drücken.
Danach Rufnummer eingeben: 7.8.1.3
Komfortmerkmale
01:MUSTER_ ABCDEFGHIJKLMNOP
01:MUSTERMANN _ RUFNUMMER ?
35
7.8.1.3 Rufnummer eingeben
- Rufnummer eingeben (max. 22 Ziffern)
(Es besteht auch die Mög­lichkeit, Ziffern zu ändern: Korrigieren von Ziffern)
- Nach Eingabe der letzten Nummer die »F«-Taste drücken.
Korrigieren von Ziffern
- Bei der Zifferneingabe kann der Cursor mit der
-Taste nach links und mit der -Taste
nach rechts bewegt werden.
- Die Ziffer über dem Cursor kann mit einer neuen Ziffer überschrieben werden.
- Mit der »C«-Taste kann die Ziffer über dem Cursor gelöscht werden. Sollten hinter dem Cursor noch Ziffern vorhanden sein, werden diese Ziffern nach­gerückt.
Wahlpause eingeben
Durch Betätigen der Wahlwiederholungs-Taste kann an jeder beliebigen Stellen einer Rufnummer, außer an der 1. Stelle, eine Pause eingefügt werden
( ☞ 9.6.3 Wahlpause).
Rufnummer mit Merkfunktion übernehmen
Wenn Sie bei der Eingabe der Rufnummer angelangt sind:
- Sie können nun auch eine Nummer aus einem der 3 Wahlwiederholspeicher übernehmen ( 7.7 )
- Beim 1. Druck auf die Wahlwiederholungs-Taste wird die 1. Nummer angezeigt, beim 2. Druck auf die 2. Nummer, beim 3. Druck auf die 3. Nummer aus dem Speicher. Sie können eine dieser Num­mern mit der »F«-Taste übernehmen.
01:MUSTERMANN 1234567_
BASIS A §
§
Komfortmerkmale
36
7.8.2 Kurzwahlnummer wählen
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird auf­gebaut)
- Taste »Kurzwahl« drücken
- Durch wiederholtes Drücken der »Kurzwahl«­Taste,
oder
mit den Pfeiltasten
oder
durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) die Kurzwahl­nummer auswählen.
- »F«-Taste drücken
(Rufnummer wird gewählt)
7.8.3 Kurzwahl mit Blockwahl
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- Taste »Kurzwahl« drücken
- Durch wiederholtes Drücken der »Kurzwahl«­Taste,
oder
mit den Pfeiltasten
oder
durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) die Kurzwahl­nummer auswählen.
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird auf­gebaut, Rufnummer wird gewählt)
01:HAGENUK 88180 E:WAHL
Komfortmerkmale
01:HAGENUK 88180 F:WAHL
04:FIRMA ABC 085674556 F:WAHL
04:FIRMA ABC 085674556 F:WAHL
1: BITTE WÄHLEN
AL 085674556
AL 085674556
BASIS A §
§
BASIS A §
§
37
Komfortmerkmale
7.8.4 Kurzwahlnummer bearbeiten
- Ruhezustand ( 2.1)
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken »KURZWAHL« ist der erste Menüpunkt
- mit »F«-Taste bestätigen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Mit den Pfeiltasten
oder
durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, den Sie bearbeiten wollen.
- »F«-Taste drücken
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie können nun den Namen und anschließend die Ruf­nummer bearbeiten oder korrigieren wie es unter 7.8.1.2 und 7.8.1.3 beschrieben ist.
Sollen keine Änderungen vorgenommen werden, nur die »F«-Taste drücken.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
KW SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
04:FIRMA ABC 085674556 F:JA
04:FIRMA ABC ≤≥ F:BEARBEITEN
04:FIRMA ABC_ ABCDEFGHIJKLM-
01:MUSTERMANN 123456778 F:JA
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
38
7.8.5 Kurzwahlnummer löschen
- Ruhezustand ( 2.1)
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken »KURZWAHL« ist der erste Menüpunkt
- mit »F«-Taste bestätigen
- mit den Pfeiltasten »KW LÖSCHEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- Mit den Pfeiltasten
oder
durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, den Sie löschen wollen.
- »F«-Taste drücken
(Soll der Löschvorgang abgebrochen werden, »C«-Taste betätigen)
- »F«-Taste drücken
(Kurzwahlnummer wird gelöscht)
Komfortmerkmale
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
KW SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
KW LÖSCHEN ≤≥ C:ENDE F:JA
01:MUSTERMANN 123456778 F:JA
04:FIRMA ABC 85674556 F:JA
04: LÖSCHEN ? 85674556 F:JA
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
39
7.9 Direktruf
Auch als Babyruf bekannt. Die Direktrufnummer ist eine ein­gespeicherte Nummer, die bei beliebiger Tastenbetätigung (außer der »F«-Taste) gewählt wird; der dazu notwendige Ver­bindungsaufbau erfolgt selbsttätig.
Bei aktiviertem Direktruf ist das Telefon für andere abgehen­de Gespräche gesperrt. Sie können aber weiterhin angerufen werden.
7.9.1 Direktrufnummer speichern
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- mit den Pfeiltasten den Menüpunkt »DIREKTRUF« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- PIN eingeben
(Im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- »F«-Taste drücken
Geben Sie nun Name und Rufnummer für das Ziel des Direktrufs ein:
Namen eingeben: Bedienung wie bei der Kurzwahl 7.8.1.2 Rufnummer eingeben: Bedienung wie bei der Kurzwahl
7.8.1.3
Hinweis:
Soll eine bereits eingegebene Direktrufnummer kontrolliert werden, nur die »F«-Taste entsprechend oft drücken.
BASIS A §
§
DR:_ NAME ? ABCDEFGHIJKLM-
Komfortmerkmale
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE F:MENÜ
DR SPEICHERN
C:ENDE F:JA
40
Komfortmerkmale
7.9.2 Direktruf ein- / ausschalten
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste und danach Zifferntaste »5« drücken
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
»EIN«
oder
»AUS«
- mit »F«-Taste bestätigen
Direktruf ist eingeschaltet:
Das Telefon ist für andere abgehende Gespräche gesperrt. Eine Tastenbetätigung führt zur automatischen Wahl der Direktrufnummer. Ausnahme: Mit der oben beschriebenen Prozedur schalten Sie den Direktruf wieder aus.
Der bereits aktivierte Direktruf hat Vorrang vor ggf. aktivierten Wahlsperren; nach Ausschalten des Direktrufs wird die Sper­re wieder gültig.
Während einer mit Direktruf aufgebauten Verbindung erfolgt nach 10 Minuten eine »Zeitbegrenzung«: Es ertönt ein Warn­ton; wenn jetzt nicht innerhalb von 30 Sekunden eine beliebi­ge Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät aus. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Belegung der Amtsleitung vermie­den.
Hinweis:
Der Direktruf kann nur aktiviert werden, wenn eine Direktruf­nummer gespeichert wurde. Anderenfalls erscheint diese Meldung.
BASIS A §
§
DIREKTRUF EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
DIREKTRUFNUMMER NICHT VORHANDEN
DIREKTRUF AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
BASIS A § DIREKTRUF §
41
7.9.3 Direktrufnummer löschen
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- 2mal »F«-Taste drücken, um die Funktionsauswahl aufzurufen
- mit den Pfeiltasten den Menüpunkt »DIREKTRUF« auswählen
- »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
(Im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- mit den Pfeiltasten den Menüpunkt »LÖSCHEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken; Direktrufeintrag wird gelöscht
Komfortmerkmale
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
F:MENÜ
F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE
DR SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
DR LÖSCHEN ≤≥ C:ENDE F:JA
DR LÖSCHEN ?
C:ENDE F:JA
BASIS A §
§
42
8 Einstellen des Handsets
Sie können das Handset Ihren Anforderungen und Wünschen entsprechend anpassen.
Die zum Einstellen des Handsets nötigen Funktionen erreichen Sie einfach über die Funktionstastenbele­gung ( 3.2 ) bzw. über das Menü.
Auf den folgenden Seiten ist jeweils der einfachste Bedienablauf beschrieben.
Änderungen an einigen Einstellungen können Sie nur durchführen, wenn Ihnen die PIN bekannt ist. Bei Auslieferung ist die PIN »0 0 0 0«. Sie sollten Sie ändern, um ein unbefugtes Ändern der Einstellungen zu verhindern ( 8.8 ).
Erfolgt bei der Bedienung einer Programmierfunktion für einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Tasten­betätigung, wird die Bedienung abgebrochen. Im Display werden Sie aufgefordert: »BITTE AUSLÖSEN«: Schalten Sie das Gerät aus und führen danach die Programmierung erneut durch.
Einstellen des Handsets
43
8.1 Schutz-Zustand (Tastatursperre)
Um die Tastatur vor einer unbeabsichtigten Betätigung zu schützen, kann sie abgeschaltet werden. Im Display wird die­ser Zustand durch »TASTATUR GESPERRT« angezeigt.
Eintreffende Gespräche werden wie üblich signalisiert und können wie üblich angenommen werden (2 Telefonieren) (der Schutz-Zustand ist für die Dauer des Gespräches aufge­hoben), abgehende Gespräche sind nicht möglich.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »1« drücken
Schutz-Zustand aufheben:
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »1« drücken
TASTATUR § GESPERRT §
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE
F:MENÜ
TASTATUR GESPERRT
BASIS A §
§
BASIS A
Einstellen des Handsets
44
8.2 AUS-Zustand (Sleep-Modus)
Ihr Handset ist nahezu völlig abgeschaltet. Es wird nur noch zur Überwachung der Tastatur ein geringer Strom verbraucht. Das Display ist ohne jede Anzeige.
Telefonieren ist nicht möglich: Es werden weder eintreffen­de Gespräche signalisiert, noch können sie angenommen werden.
Wird mit einem Handset versucht, ein im Sleep-Modus be­findliches Handset derselben Basis anzurufen, erhält es die Mitteilung »NICHT ERREICHBAR«.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Sondertaste »#« drücken
(Display ohne jede Anzeige)
AUS-Zustand aufheben:
- »F«-Taste drücken
- Sondertaste »#« drücken
oder
- Handset in die Ladeablage legen
Hinweis:
Der Strom-Spar-Modus kann auch bei einer Verbindung akti­viert werden! Die Verbindung wird dann unterbrochen.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
EINSCHALTEN MIT TASTE #
BASIS A §
§
Einstellen des Handsets
45
8.3 Tonruf des Handsets
8.3.1 Melodie einstellen
Für den Tonruf des Handsets stehen Ihnen 10 Melodien zur Auswahl.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »8« drücken
- »F«-Taste drücken
(eingestellter Zustand wird angezeigt, z.B. Melodie 4)
- Gewünschte Melodie mit den Pfeiltasten einstellen
(die Melodie (1 bis 10) wird angezeigt und abgespielt).
- Mit »F«-Taste speichern
Wollen Sie die Einstellung lediglich kontrollieren, drücken Sie nach der Zifferntaste »8« zweimal die »F«-Taste; das Gerät kehrt in den Ausgangszustand zurück.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
BASIS A §
§
MELODIE ≤≥ C:ENDE F:JA
MELODIE4 ≤≥ C:ENDE
F:JA
Einstellen des Handsets
46
8.3.2 Lautstärke einstellen
Die Lautstärke des Tonrufs des Handsets kann in 7 Stufen eingestellt werden.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »8« drücken
- Mit den Pfeiltasten Menü­punkt »LAUTSTÄRKE« auswählen
- »F«-Taste drücken
(eingestellter Zustand wird angezeigt, z.B. 3)
- Gewünschte Lautstärke mit den Pfeiltasten ein­stellen
(die Lautstärke (1 leise bis 7 laut) wird angezeigt und die Melodie abgespielt).
- Mit »F«-Taste speichern
Wollen Sie die Einstellung lediglich kontrollieren, drücken Sie nach der Zifferntaste »8« einmal eine Pfeiltaste und zweimal die »F«-Taste; das Gerät kehrt in den Ausgangszustand zurück.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
BASIS A §
§
MELODIE ≤≥ C:ENDE F:JA
LAUTSTÄRKE ≤≥ C:ENDE F:JA
LAUTSTÄRKE 3 ≤≥ C:ENDE F:JA
Einstellen des Handsets
47
8.4 Hörerlautstärke einstellen
Mit den nachfolgenden Einstellungen erhöhen oder vermin­dern Sie die Geprächslautstärke der Hörkapsel.
8.4.1 Grundeinstellung Lautstärke
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »7« drücken
(Die gespeicherte Einstel-
lung wird angezeigt)
- Gewünschte Lautstärke mit den Pfeiltasten ein­stellen (1 leise bis 4 laut).
- Mit »F«-Taste speichern
8.4.2 Lautstärkeregelung während eines Gesprächs
- Sie telefonieren gerade
- Gewünschte Lautstärke mit den Pfeiltasten ein­stellen (1 leise bis 4 laut). Die erste Betätigung ändern bereits die Laut­stärke.
- Die Anzeige wechselt selbständig zum Ausgangsdisplay zurück
Die Einstellung wird nach Beenden des Gespräches wieder in den Ausgangszustand gesetzt.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
BASIS A §
§
HÖRERLAUTST. 2 ≤≥ C:ENDE F:JA
HÖRERLAUTST. 1 ≤≥ C:ENDE F:JA
VERB. MIT 123456789
VERB. MIT 123456789
HÖRERLAUTST. 1 ≤≥ C:ENDE F:JA
HÖRERLAUTST. 2 ≤≥ C:ENDE F:JA
Einstellen des Handsets
48
8.5 Sprachverschleierung
Mit der nachfolgenden Programmierung schalten Sie die Sprachverschleierung je nach Ausgangszustand ein oder aus.
Sprachverschleierung ein- / ausschalten
Beispiel: War die Sprachverschleierung ausgeschaltet, wird sie durch diese Prozedur eingeschaltet.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »6« drücken
(Anzeige erschient für
max. 3 Sek.)
Die Sprachverschleierung ist nun eingeschaltet. Mit derselben Prozedur schalten Sie die Sprachverschleierung
auch wieder aus.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
GEHEIM EIN
Einstellen des Handsets
BASIS A §
§
49
8.6 Sperre des Handsets
Diese Sperre wird auch »Gehende Vollsperre« genannt: Am Handset ist eine Wahl von Rufnummern ist nicht mehr möglich. Es können nur noch Gespräche entgegengenom­men werden; außer bei aktiviertem Direktruf ( 7.9).
Mit der nachfolgenden Programmierung schalten Sie die Sperre je nach Ausgangszustand ein oder aus.
Vollsperre ein- / ausschalten
Beispiel: War die Sperre ausgeschaltet, wird sie durch diese Prozedur eingeschaltet.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »3« drücken
- PIN (Persönliche Identifi­kations Nummer) eingeben
(im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- »F«-Taste drücken, die Sperre wird aktiviert
Die Sperre ist nun eingeschaltet. Mit derselben Prozedur schalten Sie die Sperre auch wieder
aus.
Hinweis:
Die Anzeige »VOLLSPERRE« ist nur im Ruhezustand und bei ausgeschalteten Direktruf sichtbar.
VOLLSPERRE EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN? ---­C:ENDE
Einstellen des Handsets
BASIS A § VOLLSPERRE §
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
50
8.7 Tastenklick ein- / ausschalten
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »9« drücken
- »F«-Taste drücken
- mit den Pfeiltasten »EIN« oder »AUS« aus­wählen
- Einstellung durch Drücken der »F«-Taste bestätigen
(Tastenklick ist ein- bzw. ausgeschaltet)
Hinweis:
Diese Funktion ist auch über den Menüpunkt »EINRICHTEN« zu erreichen (siehe Übersicht auf der ersten Seite dieser Anleitung).
Einstellen des Handsets
BASIS A §
§
BASIS A §
§
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
51
8.8 PIN ändern
Die PIN (= Persönliche Identifikations Nummer) ist eine Schutzeinrichtung gegen unbefugte oder unerwünschte Änderung der wichtigsten Einstellungen des Handsets.
Die PIN ist im Auslieferungszustand: »0 0 0 0«.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »9« drücken
(erster Menüpunkt ist der Tastenklick)
- mit den Pfeiltasten »PIN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- alte PIN eingeben
- neue PIN eingeben
- neue PIN erneut eingeben
- »F«-Taste drücken; neue PIN wird gespeichert
Eine geänderte PIN immer notieren und an einem geheimen Ort aufbewahren. ( 11.2 Paßwort/PIN)
Hinweis:
Diese Funktion ist auch über den Menüpunkt »EINRICHTEN« zu erreichen (siehe Übersicht auf der ersten Seite dieser Anleitung).
BASIS A §
§
BASIS A §
§
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN? ---­≤≥ C:ENDE F:JA
PIN NEU? ----
0..9 C:ENDE
PIN VER? ----
0..9 C:ENDE
PIN SPEICHERN ? C:ENDE F:JA
Einstellen des Handsets
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
52
8.9 Zurücksetzen in den Auslieferungs­zustand
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »9« drücken
(erster Menüpunkt ist der Tastenklick)
- mit den Pfeiltasten »RÜCKSETZEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
- »F«-Taste drücken
(Handset wird in den Aus­lieferungszustand zurück gesetzt)
Das Handset ist in seinen Auslieferungszustand zurückge­setzt. Alle Speicher wurden gelöscht ( 11.4)
Eine geänderte PIN und die gespeicherten Basisstationen wurden nicht zurückgesetzt.
Hinweis:
Diese Funktion ist auch über den Menüpunkt »EINRICHTEN« zu erreichen (siehe Übersicht auf der ersten Seite dieser Anleitung).
BASIS A §
§
RÜCKSETZEN ≤≥ C:ENDE F:JA
RUECKSETZEN ? ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
Einstellen des Handsets
PIN? ---­C:ENDE
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
53
8.10 Schlüssel programmieren
Für die Art der Sprachverschleierung ( 8.5 Sprachver- schleierung) nnen Sie eine beliebige 8-stellige Nummer ein- geben, die nur Ihnen bekannt ist. Diese Nummer können Sie jederzeit ändern und brauchen sie nicht zu notieren. Im Aus­lieferungszustand ist der Schlüssel »0 0 0 0 0 0 0 0«.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »9« drücken
(erster Menüpunkt ist der Tastenklick)
- mit den Pfeiltasten »SCHLÜSSEL« aus­wählen
- »F«-Taste drücken
- 8-stelligen Schlüssel ein­geben
Nach der 8. Ziffer:
- »F«-Taste drücken
Der Schlüssel wird gespeichert und beim nächsten Verbin­dungsaufbau aktiviert.
Hinweis:
Diese Funktion ist auch über dan Menüpunkt »EINRICHTEN« zu erreichen (siehe Übersicht auf der ersten Seite dieser Anleitung).
BASIS A §
§
SCHL.? C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
Einstellen des Handsets
SCHL.? --------
0..9 C:ENDE
BASIS A §
§
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
54
Einstellen der Basis
9 Einstellen der Basis
Sie können die Basis Ihren Anforderungen entspre­chend anpassen. Die zum Einstellen der Basis nötigen Funktionen sind im Menü
»PROGRAMMIEREN«
zusammengefaßt.
Sie erreichen dieses Menü über die Funktionsauswahl wie in Kapitel 9.1 beschrieben.
Änderungen an den Einstellungen können Sie nur durchführen, wenn Ihnen das Paßwort bekannt ist. Bei Auslieferung ist das Paßwort »0 0 0 0«. Sie sollten es ändern, um ein unbefugtes Ändern der Einstellungen zu verhindern ( 9.3 ).
Erfolgt bei der Bedienung einer Programmierfunktion für einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Tasten­betätigung, wird die Bedienung abgebrochen. Im Display werden Sie aufgefordert: »BITTE AUSLÖSEN«: Schalten Sie das Gerät aus und führen danach die Programmierung erneut durch.
Auswahl mit den Pfeiltasten oder = Symbol
ANIS
RUFVERTEILUNG
PASSWORT
AUSBUCHEN
BERECHTIGUNG
GEBÜHREN
WAHLVERFAHREN
Programmieren
Paßwort
PROGRAMMIEREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
55
Einstellen der Basis
9.1 Programmierungen einleiten
Alle Programmierungen werden folgendermaßen eingeleitet (Dies gilt für alle Programmierungen in Kapitel 9):
-»EIN-AUS«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken (erster Menüpunkt ist die »KURZWAHL« (Handset­Menü)
- mit den Pfeiltasten den Menüpunkt »PROGRAMMIEREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Vierstelliges Paßwort eingeben. Die 4 Ziffern werden bei der Eingabe durch Striche dargestellt.
-mit den Pfeiltasten die
gewünschte Programmie­rung auswählen
(erster Menüpunkt ist »BERECHTIGUNG«)
- gewünschten Menüpunkt auswählen
9.2 Programmierung abbrechen
Alle Programmierungen können Sie abbrechen, ohne daß eventuelle Änderungen gespeichert werden:
- C-Taste drücken (Sie gelangen
dann einen Bedienschritt im Menü zurück.)
oder
-»EIN-AUS«-Taste drücken
PROGRAMMIEREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PASSWORT ----
0.9 C:ENDE
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
1: BITTE WÄHLEN
56
Unter-Menüs für die Programmierungen:
Hinweis:
- Der Display-Text »TEILNEHMER« bezieht sich auf die an Ihrer Basis betriebenen Handsets. Die Teilnehmer-Nummer ist die Rufnummer des Handsets.
Einstellen der Basis
Programmieren
Paßwort
Berechtigung
Gebühren Faktor
Teilnehmer
Anlage
eingeben Summen-
zähler Anzeige während
einer Verbindung
Wahlverfahren Amt
ANIS ändern
Rufverteilung Tonruf der Basis
Passwort ändern
Ausbuchen einleiten
Auswahl mit den Pfeiltasten oder = Symbol
57
Einstellen der Basis
9.3 Paßwort
Bei Programmierungen werden Sie aufgefordert, ein Paßwort einzugeben. Dies soll verhindern, daß unbefugte Personen ohne Ihr Wissen die Programmierung ändern.
Im Auslieferungszustand ist das Passwort »0 0 0 0«. Sie kön­nen es ändern, um dadurch die Programmierung Ihrer Basis vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »PASSWORT« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- neues Paßwort eingeben (4-stellig)
- neues Paßwort zur Bestätigung wiederholen
- mit »F«-Taste bestätigen
Hinweis
Notieren Sie sich das Paßwort und verwahren es an einem sicheren Ort.
Haben Sie das Paßwort vergessen, wenden Sie sich bitte an den Service-Techniker, der es Ihnen – gegen Berechnung – auf »0 0 0 0« zurücksetzt.
PASSWORT ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PASSWORT ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PASS NEU? ----
0.9 C:ENDE F:JA
PASS VER? ----
0.9 C:ENDE F:JA
58
Einstellen der Basis
9.4 Berechtigungen
Berechtigungen für Amtsgespräche können sowohl für jedes einzelne Handset als auch für die gesamte Basis (= Menü »ANLAGE«) vergeben werden.
Die Berechtigung eines Handsets kann nicht über die Berech­tigung der Anlage hinausgehen. Maximale Berechtigung eines Handsets ist die programmierte Berechtigung der Basis.
Beim Betrieb an einer Telefonanlage:
Es gilt die dort für den Anschluß Ihrer DigiCell Home-Basis eingestellte Berechtigung. Eine für die Basis vergebene Berechtigung kann dann nicht weitergehender als diejenige der Telefonanlage sein. Sie kann sie aber weiter einschränken.
Folgende Berechtigungen möglich: Halbamt (nur als Berechtigung der Handsets):
Das Telefon kann ohne Einschränkung angerufen werden. Amtsgespräche können aber nicht eigenständig eingeleitet werden. Aber das Telefon kann sich von einem anderen Telefon eine Amtsverbindung vermitteln lassen ( 6.2.1 ). Die Notrufnummern »110« und »112« können weiterhin ge­wählt werden.
Vollamt (ortsberechtigt):
Sie können Gespräche innerhalb des Ortsnetzes führen. Die erste gewählte Ziffer einer externen Rufnummer darf also keine »0« sein. Amtsverbindungen können auch an halbamtsberechtigte Telefone vermittelt werden.
national berechtigt:
Sie können Gespräche innerhalb des Landes führen. Eine externe Rufnummer darf also mit »0« beginnen, aber nicht mit »00«. Amtsverbindungen können an halbamtsberechtigte Telefone vermittelt werden.
international berechtigt:
Externe Gespräche sind ohne Einschränkung möglich. Amtsverbindungen können auch an halbamtsberechtigte Telefone vermittelt werden.
59
Einstellen der Basis
9.4.1 Berechtigung der Teilnehmer
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »BERECHTIGUNG« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »TEILNEHMER« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Teilnehmers eingeben, für den eine Berechtigung vergeben werden soll (Beispiel: Telefon 3)
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschte Berechtigung mit den Pfeiltasten auswählen:
Halbamt
Vollamt
National
International
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die gewünschte Berechtigung
3:NATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
3:INTERNATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
60
9.4.2 Berechtigung der Basis
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben ( 9.1) :
- Menüpunkt »BERECHTIGUNG auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »ANLAGE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschte Berechtigung mit den Pfeiltasten auswählen:
Vollamt
National
International
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die gewünschte Berechtigung
VOLLAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
VOLLAMT ≤≥ C:ENDE F:JA
NATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
INTERNATIONAL ≤≥ C:ENDE F:JA
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
BERECHTIGUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
Einstellen der Basis
61
Einstellen der Basis
9.5 Gebührenerfassung
Sollen die Gesprächskosten
als Betr
äge angezeigt werden, muß ein entsprechender Faktor (Preis pro Einheit) programmiert sein. Der Faktor kann für die gesamte Basis und die einzelnen Teilnehmer unterschiedlich eingegeben werden. Ist kein Faktor programmiert, werden die Gebühren als Einheiten angezeigt.
9.5.1 Faktor für die Teilnehmer eingeben
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben ( 9.1):
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »FAKTOR« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »TEILNEHMER« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Nummer des Teilnehmers eingeben (Beispiel: Telefon 3)
- Faktor eingeben.
Die Einheit für den Faktor ist Pfennige. Geben Sie bis zu 3 Ziffern ein. Beispiel: Eingabe für DM 0,23:
- mit »F«-Taste bestätigen
3:FAKTOR: 23
0.9 C:ENDE F:JA
3:FAKTOR: 000
0.9 C:ENDE F:JA
FAKTOR ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
62
Einstellen der Basis
9.5.2 Faktor für die Basis eingeben
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »FAKTOR« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »ANLAGE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Faktor eingeben.
Die Einheit für den Faktor ist Pfennige. Geben Sie bis zu 3 Ziffern ein. Beispiel: Eingabe für DM 0,23:
- mit »F«-Taste bestätigen
FAKTOR: 23
0.9 C:ENDE F:JA
FAKTOR: 000
0.9 C:ENDE F:JA
FAKTOR ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
63
Einstellen der Basis
9.5.3 Summenzähler
Sie können sich jeweils die Gesamtsumme der Gespräche für ein einzelnes Telefon oder die Amtsleitung anzeigen lassen.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »SUMMEN­ZÄHLER« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
-Gewünschte Funktion
mit den Pfeiltasten auswählen:
Summenzähler lesen
( 9.5.3.1)
oder Summenzähler löschen
( 9.5.3.2)
- mit »F«-Taste bestätigen Sie können nun mit den
Pfeiltasten auswählen, ob Sie für einzelne
Teilnehmer oder für die Amtsleitung die
Gebührensummen lesen bzw. löschen wollen:
Anlage oder Teilnehmer
- mit »F«-Taste bestätigen
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
SUMMENZÄHLER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
LESEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
LÖSCHEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
64
Einstellen der Basis
9.5.3.1 Summenzähler lesen
Faktor programmiert: Anzeige = Gesamtbetrag kein Faktor programmiert: Anzeige = Summe Einheiten
Ablesen können Sie:
- Summen für einzelne Teilnehmer
- Nummer eingeben, Beispiel: Telefon 1)
bzw.
-für die Amtsleitung
- mit der C-Taste beenden
9.5.3.2 Summenzähler löschen
Löschen können Sie:
- Summen für einzelne Teilnehmer
- Nummer eingeben, Beispiel: Telefon 1)
bzw.
- alle Gespräche der Basis über die Amtsleitung
- mit der F-Taste das Löschen bestätigen
- mit der C-Taste beenden
1 S:000012 ≤≥ C:ENDE
TEILNEHMER?
0.9 C:ENDE
TEILNEHMER?
0.9 C:ENDE
AL S:000145 C:ENDE
1 S:000012 ≤≥ C F:LÖSCHEN
AL S:000145 C:ENDE F:LÖSCHEN
TEILNEHMER ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANLAGE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
65
Einstellen der Basis
9.5.3.3 Gebührenanzeige in einer Gesprächsverbindung
Die anfallenden Gebühren für ein Gespräch können Sie sich automatisch anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt mit jedem eintreffenden Gebührenimpuls.
Voraussetzung für die Gebührenanzeige ist, daß ein Gebührenimpuls für Ihren Telefonanschluß geschaltet ist. Beim Betrieb der Basis an einer Telefonanlage muß diese den Gebührenimpuls weiterleiten können!
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »GEBÜHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Unter-Menü »ANZEIGE IN VERB.« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
-Nummer des Handsets
eingeben,bei dem die Gebührenanzeige aktiviert werden soll (Beispiel: Hand­set mit der Rufnummer 3).
- mit »F«-Taste bestätigen
Hinweis:
Durch die Gebührenanzeige können während des Gespräches im Display angezeigte Informationen ausgeblendet werden.
ANZEIGE IN VERB. ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANZEIGE IN VERB. ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
GEBÜHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
3: ANZEIGE:EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
66
Einstellen der Basis
9.6 Wahlverfahren der Amtsleitung
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »WAHL­VERFAHREN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- Menüpunkt »AMTSLEITUNG« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- mit den Pfeiltasten können Sie zwischen diesen Unter-Menüs wählen:
»ZIFFERN« ( 9.6.1)
oder
»SIGNALTASTE« (9.6.2)
oder
»WAHLBEG.« ( 9.6.4)
oder
»WAHLPAUSE« ( 9.6.3)
- mit »F«-Taste bestätigen
Sie die Auswahl
WAHLVERFAHREN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
AMTSLEITUNG
C:ENDE F:MENÜ
ZIFFERN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
SIGNALTASTE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
WAHLBEGINN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
67
9.6.1 Wahlverfahren bei Ziffernwahl
Stellen Sie ein, nach welchem Verfahren die gewählten Ziffern einer Rufnummer übertragen werden sollen.
- Unter-Menü »ZIFFERN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
MFV-Betrieb
oder
IWV-Betrieb
- mit »F«-Taste bestätigen
9.6.2 Signaltaste
Mit dieser Funktion stellen Sie die Funktionsweise der Signal­taste beim Betrieb an einer Telefonanlage ein (Erde oder Flash).
- Unter-Menü »SIGNAL­TASTE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
- gewünschten Betrieb mit den Pfeiltasten auswählen:
Signaltaste = Erdtaste
oder
Signaltaste = Flashtaste
(nur bei Wahlverfahren MFV)
- mit »F«-Taste bestätigen
Einstellen der Basis
ZIFFERN:MFV ≤≥ C:ENDE F:JA
ZIFFERN:IWV ≤≥ C:ENDE F:JA
ZIFFERN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ZIFFERN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
SIGNAL:ERDE ≤≥ C:ENDE F:JA
SIGNALTASTE ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
SIGNAL:FLASH ≤≥ C:ENDE F:JA
68
9.6.3 Wahlpause
Geben Sie die Dauer einer Wahlpause ein, die (mit der Wahl­wiederholungstaste) in eine Kurzwahlnummer eingefügt wird.
-
Unter-Menü »WAHLPAUSE« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellte Zeit wird angezeigt; Auslieferungs­zustand 3 Sekunden)
- Zeit eingeben: zwischen 0 und 99 Sekunden
- mit »F«-Taste bestätigen
9.6.4 Wahlbeginn
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, nach welchen Kriterien Ihre Basis mit der Wahl einer externen Rufnummer beginnt.
Im Auslieferungszustand ist die Wähltonerkennung ein­gestellt. Sie werden diese Einstellung in den meisten Anwendungsfällen nicht ändern müssen.
Durch Aktivierung der Funktion hltonerkennung »WTE«
»horcht« Ihre Basis nach der Belegung einer Amtsleitung auf den Wählton (Amtston). Spätestens nach 3 Sekunden erfolgt dann die Wahl der Rufnummer (Zwangswahl).
Durch Aktivierung der Funktion »PAUSE« wartet Ihre Basis nach der Belegung einer Amtsleitung mit der Wahl einer externen Rufnummer für einen festen Zeitraum von 1,5 Sekunden. Diese Einstellung sollte bei Problemen bei der Wahl von Rufnummern ins öffentliche Telefonnetz eingestellt werden (wenn z.B. die erste Ziffer nicht gewählt wird).
- Unter-Menü »WAHL­BEGINN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
(eingestellter Zustand wird angezeigt)
Einstellen der Basis
PAUSENZEIT:03
0.9 C:ENDE F:JA
PAUSENZEIT:05
0.9 C:ENDE F:JA
WAHLBEGINN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
69
- mit den Pfeiltasten können Sie zwischen diesen Unter-Menüs wählen:
»WTE«
oder
»PAUSE«
-mit der »F«-Taste bestätigen
Sie den gewünschten Betrieb
9.7 Handset ausbuchen
Sie können sowohl Ihr eigenes als auch andere Handsets ausbuchen. Ein Ausbuchen ist z.B. nötig, wenn ein Handset gestohlen wurde oder Sie es zum Service versenden wollen.
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
- Menüpunkt »AUSBUCHEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- geben Sie Nummer des auszubuchenden Handsets ein (2 7; Beispiel: 3)
- mit »F«-Taste bestätigen
Das ausgebuchte Handset kann ein bestehendes Gespräch oder eine laufende Bedienung noch beenden. Beim nächsten Einschalten erhält dieses Handset die Meldung, daß es an die­ser Basis nicht berechtigt ist (»N. BERECHTIGT«).
Achtung: Ein ausgebuchtes Handset muß auch noch an diesem Gerät selbst abgemeldet werden:
bitte wenden
Einstellen der Basis
WAHLBEG.:WTE ≤≥ C:ENDE F:JA
WAHLBEG.:PAUSE ≤≥ C:ENDE F:JA
TEILNEHMER NR?
0.9 C:ENDE
AUSBUCHEN:3
C:ENDE F:JA
70
Einstellen der Basis
- »F«-Taste zweimal drücken (erster Menüpunkt ist die »KURZWAHL«)
- Menüpunkt »EINBUCHEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- PIN eingeben.
- Menüpunkt »ABMELDEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
9.8 Rufverteilung: Tonruf der Basis
Der Tonruf der Basis signalisiert – zusätzlich zu den Handsets – alle externen Anrufe. Sie können zwischen 2 Tonrufen mit je 4 Lautstärken wählen: Ziffer 1 bis 4 = Tonruf A: 1(leise) - 4 (laut) und Ziffer 5 bis 8 = Tonruf B: 5 (leise) - 8 (laut)
Nachdem Sie die Programmierung eingeleitet haben (9.1):
-
Menüpunkt »RUFVER­TEILUNG«
auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
-
Unter-Menü »TONRUF BASIS«
mit »F«-Taste
bestätigen (eingestellte
Rufart wird angezeigt)
- gewünschten Tonruf mit den Pfeiltasten auswählen: 1 bis 8 möglich (Beispiel: 5)
- mit »F«-Taste bestätigen
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE
ABMELDEN ≤≥ C:ENDE F:JA
KEINE BASIS §
§
RUFVERTEILUNG ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
TONRUF BASIS
C:ENDE F:MENÜ
TONRUF BASIS
C:ENDE F:MENÜ
TONRUF BASIS:7 ≤≥ C:ENDE F:JA
TONRUF BASIS:5 ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
71
9.9 ANIS
Wenn ANIS-Signalisierung eingeschaltet ist, bewirkt das Drücken der R-Taste während eines Amtsgesprächs das Aus­senden eines sogenannten "langen Flash".
Betreiben Sie Ihre Homeline an einer Telefonanlage, müssen Sie diese Betriebsart ausschalten.
-
Menüpunkt »ANIS«
aus-
wählen
- mit »F«-Taste bestätigen
- gewünschte Betriebsart auswählen:
-mit »F«-Taste bestätigen
Einstellen der Basis
ANIS ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
ANIS: EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
ANIS ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
72
Besondere Nutzung
10 Besondere Nutzung
10.1 Betrieb mehrerer Handsets an einer Basis
Bevor Sie mit einem Handset telefonieren können:
1.Der Akku des Handsets muß geladen sein (siehe Kapitel 1.4).
2.Das Handset muß an der Basis eingebucht sein (siehe Kapitel 10.2).
Haben Sie in ein noch nicht eingebuchtes Handset den geladenen Akku eingesetzt, erhalten Sie im Display die Anzeige, daß keine Basis vorhanden ist ( 10.2 Ein­buchen; diese Meldung erhalten Sie auch, wenn sich ein bereits eingebuchtes Handset außerhalb der Reichweite seiner Basis befindet!)
Maximal 6 Handsets können gemeinsam an einer Basis betrieben werden (Multilink). Sie haben die (internen) Telefonnummern 1 bis 6.
KEINE BASIS
Handset Ruf-Nr. 1
6
2
5
Basis
4
3
73
10.2 Weiteres Handset bei einer Basis einbuchen
Um mit dem Handset telefonieren zu können, müssen Sie es zuerst bei einer Basis einbuchen. Dazu muß es sich in einem Abstand von ca. 1 Meter zur Basis befinden Machen Sie sich mit dem Ablauf vertraut, bevor Sie ihn durchführen.
10.2.1 Schritt 1: Basis auswählen
Zunächst geben Sie am Handset die Benennung der Basis ein (A, B, C oder D; 10.1).
-»F«-Taste drücken
-Zifferntaste »2« drücken
-Benennung der Basis aus­wählen: Beispiel Basis B
-mit »F«-Taste bestätigen
(Handset kann nun angemeldet werden)
10.2.2 Schritt 2: Anmeldung am Handset einleiten
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste erneut drücken
(erster Menüpunkt ist die »KURZWAHL«)
- mit den Pfeiltasten
den Menüpunkt »EINBUCHEN« auswählen
- mit »F«-Taste bestätigen
-PIN eingeben. PIN = Vierstellige »Geheimzahl«; bei Auslieferung: »0 0 0 0«.
Spätestens jetzt muß der Einbuch-Schalter an der gewünschten Basis betätigt werden ( 10.2.3).
Besondere Nutzung
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
NEUE BASIS A ≤≥ C:ENDE F:JA
NEUE BASIS B ≤≥ C:ENDE F:JA
KEINE BASIS §
§
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE
ANMELDEN ≤≥ C:ENDE F:JA
74
10.2.3 Schritt 3: Basis aktivieren
Schalter an der linken Seite der Basis mit einem geeigneten Gegenstand (z.B. Kugelschreiberspitze) betätigen (siehe Zeichnung).
Die Basis »wartet« nun für einen Zeitraum von 30 Sekunden darauf, daß an einem Handset die Prozedur für das Anmelden an einem Handset durchgeführt wird.
10.2.4 Schritt 4: Anmeldung des Handsets durchführen
Nachdem Sie den Menüpunkt »ANMELDEN« aufgerufen und den
Einbuch-Schalter gedrückt haben:
- Mit der »F«-Taste die Anmeldung starten.
Das Handset sucht nach der Basisstation, an der der Einbuch-Schalter betätigt wurde.
Wenn das Handset die Basis gefunden hat:
- Vierstelliges »Paßwort«
eingeben; bei Auslieferung: »0 0 0 0«. Eine Liste der zur Verfü­gung stehenden Handset­Nummern wird angezeigt:
- (Ruf-) Nummer des
Handsets eingeben
(Beispiel: 2).
Sie können jetzt telefonieren !
ANMELDEN ≤≥ C:ENDE F:JA
MOBIL SUCHT GEWÄHLTE BASIS
PASSWORT? ------
0.9 C:ENDE
Besondere Nutzung
Konnte das Handset innerhalb von 20 Sekunden keine Verbindung zu der Basis aufbauen, erscheint diese Meldung. Führen Sie die Anmeldung erneut durch.
TLN:123456
0.9 C:ENDE
2: BITTE WÄHLEN
KEINE BASIS §
§
75
Besondere Nutzung
10.3 Betrieb eines Handsets an mehreren Basis-Stationen
Sie können das Handset an maximal 4 Basisstationen einbuchen (Multiaccess).
So können Sie beispielsweise dasselbe Handset bei der Arbeit in verschiedenen Räumen einer Firma nach­einander an mehreren Basisstationen nutzen. Sie haben so z.B. immer dieselben Kurzwahl- oder Wahl­wiederholungs-Nummern zur Verfügung.
Das automatische Weiterleiten eines Gespräches zwischen den Basisstationen ist nicht möglich.
Die Basisstation wird beim Einbuchen mit A, B, C oder D benannt.
Die Benennung mit A, B, C oder D gilt nur für das jeweilige Handset. Beispiel: Die von einem Handset mit A benannte Basis kann von einem anderen beim Einbuchen auch mit B benannt werden.
Die aktuelle Basis wird Ihnen im Display des Hand­sets angezeigt:
Von einer Basis zur nächsten wechseln Sie mit einer einfachen Bedien-Prozedur. Das Handset kann nicht gleichzeitig an mehreren Basisstationen aktiviert sein. Ihr Handset ist jeweils nur für eine Basis nutzbar (auch wenn Sie an mehre­ren Basisstationen eingebucht ist).
BASIS A
Handset
Basis A Basis B Basis C Basis D
76
Besondere Nutzung
10.4 Basis wechseln
Ist Ihr Handset an mehreren Basisstationen eingebucht, können Sie abwechselnd über verschiedene Basisstationen Gespräche führen. Mit dieser Prozedur wechseln Sie zu einer anderen Basis.
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »2« drücken
- mit den Pfeiltasten gewünschte Basis auswählen
- Wahl mit »F«-Taste bestätigen
Erscheint nach dem Wechseln der Basis (nach ca. 15 - 20 Sekunden) die Anzeige »KEINE BASIS«:
1. Das Handset ist (noch) nicht an der Basis eingebucht. ( 10.2 Handset an einer Basis einbuchen).
2. Wenn das Handset bereits bei einer ausgewählten Basis eingebucht worden ist: Das Handset befindet sich außer­halb der Funk-Reichweite der ausgewählten Basis.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
NEUE BASIS A ≤≥ C:ENDE F:JA
NEUE BASIS C ≤≥ C:ENDE F:JA
BASIS C §
§
77
Anhang
11 Anhang
11.1 Probleme und Abhilfe
Keine Funktion / keine Displayanzeigen
AUS-Zustand
Kein Akku
Akku leer
Anzeige »KEINE BASIS« / kein Wählton
Handset ist nicht eingebucht
Basis hat keine Stromversorgung
Handset außerhalb der Funkreichweite der Basis
Am Handset wurde mit der Funktion »Basis wechseln« eine nicht erreichbare (oder nicht vor­handene) Basis eingestellt ( 10.4).
Anzeige »N. BERECHTIGT«:
Das Handset besitzt nicht die Berechtigung für ein Amtsgespräch dieser Art. Beispiel: Sie versuchen ein Gespräch mit der nationalen Vorwahl zu beginnen. Das Handset hat aber nur die Berechtigung »halbamt« ( 9.4).
Handset wurde an der Basis ausgebucht. Es muß noch abgemeldet werden ( 9.7). Gegebenenfalls wieder einbuchen.
keine Wahl externer Rufnummern möglich
falsches Wahlverfahren für Amt eingestellt ( 9.6)
kein Wählton des öffentlichen Telefonnetzes
Telefonanschlußkabel nicht richtig gesteckt
Signaltaste arbeitet nicht richtig
falsche Funktion ( 9.6.2)
keine Wahl in das öffentliche Telefonnetz im Mehrfrequenz-Wahlverfahren
Ortsvermittlungsstelle unterstützt das Mehr­frequenz-Wahlverfahren nicht
78
11.2 Lexikon der Fachausdrücke und
Leistungsmerkmale
Anklopfen
- Interngespräche können Sie führen, ohne fürchten zu
müssen, für externe Anrufe nicht erreichbar zu sein: Amts­gespräche werden durch einen speziellen Ton, das »An­klopfen«, während des laufenden Gespräches signalisiert.
Berechtigungen
- Durch die Programmierung von Berechtigungen legen Sie
fest, welche Art von externen Rufnummern ein Teilnehmer selbst wählen darf
Blockwahl / Wahlvorbereitung
- »Vorbereitete« Wahl, d.h. Sie geben erst die externe Ruf-
nummer komplett ein, ohne eine Verbindung aufzubauen, oder wählen eine Nummer aus dem Kurzwahlspeicher bzw. aus dem Wahlwiederholspeicher, um sie nach Betätigung der »EIN-AUS«-Taste wählen zu lassen.
Coderuf
- Veränderter Tonruf, mit dem Sie – als Anrufer – Ihren
internen Anruf an einem anderen Handset akustisch kenntlich machen. Dabei wird der an Ihrem Telefon einge­stellte Tonruf in eine Abfolge von Tönen und Pausen in einen bestimmten Rhythmus gebracht. Dafür stehen Ihnen 3 Coderufe zur Verfügung.
DECT (Digital European Cordless Telecommunication)
- Neuer europäischer Standard für die schnurlose digitale
Übertragung von Sprache und Daten. Die digitale Sprach- übertragung bietet Ihnen eine exzellente Sprachqualität und Abhörsicherheit.
Direktruf (Babyruf)
- Eine eingespeicherte Nummer, die bei beliebiger Tasten
betätigung (außer der »F«-Taste) gewählt wird; der dazu notwendige Verbindungsaufbau erfolgt selbsttätig.
Anhang
79
Das Telefon ist für andere abgehende Gespräche gesperrt. Eine Tastenbetätigung führt zur automatischen Wahl der Direktrufnummer.
Der bereits aktivierte Direktruf hat Vorrang vor ggf. aktivier­ten Wahlsperren; nach Ausschalten des Direktrufs wird die Sperre wieder gültig.
Während einer mit Direktruf aufgebauten Verbindung erfolgt nach 10 Minuten eine »Zeitbegrenzung«: Es ertönt ein Warnton; wenn jetzt nicht innerhalb von 30 Sekunden eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät aus. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Belegung der Amtsleitung vermieden.
Erdtaste
- Funktion der Signaltaste eines Telefons. Notwendig für den Betrieb an einer Telefonanlage ( Signaltaste).
Externgespräch
- Gespräch über die Amtsleitung ins öffentliche Telefonnetz oder zu einer Telefonanlage, an der Ihre DigiCell Home­Basis angeschlossen ist.
Flashtaste
- Funktion der Signaltaste eines Telefons. Notwendig für Betrieb an einer Telefonanlage ( Signaltaste).
Gebührenerfassung
- Faktoren können frei eingegeben werden, Summenz ähler können Sie ablesen und löschen. Die Gebühren eines Gespräches können Sie sich während oder nach einer Ver­bindung anzeigen lassen.
Hörerlautstärke
- Durch Drücken der Pfeiltasten kann die Hörlautstärke des Gesprächs in 4 Stufen verändert werden.
Anhang
80
Anhang
Impuls-Wahlverfahren (IWV)
- Eines von zwei »üblichen« Wahlverfahren, kann von analogen wie auch von digitalen Ortsvermittlungsstellen verarbeitet werden. Praktisch überall einsetzbar, voreingestellt.
Interngespräch
- Gespräch zwischen zwei Telefonen einer Basis. Internge- spräche sind ohne Begrenzung möglich (blockierungsfrei).
Konferenz
- Ist einmal ein dritter Gesprächspartner erforderlich, wird dies durch die Konferenz möglich. Sie können sich gleich­zeitig mit einem internen und einem externen Partner unterhalten.
Kurzwahl
- Komfortable Wahlhilfe; häufig benutzte Rufnummern werden in einem der 20 Speicherplätze mit Namen und Rufnummer abgelegt. Sie werden dann mit Hilfe der Kurzwahltaste und der jeweiligen Zifferntaste bzw. der Pfeiltasten für den Spei­cherplatz im Display ausgewählt und angezeigt.
Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV)
- Auch Tonwahl genannt; schnelles Wahlverfahren. Im Gegensatz zum Impulswahlverfahren nur von »modernen« Ortsvermittlungsstellen bereitgestellt, beruht auf der Aus­sendung von verschiedenen Tönen zur Kennzeichnung der entsprechenden Ziffer. Ist das Wahlverfahren der Basis auf IWV eingestellt, kann es trotzdem am Handset temporär – während des Gesprächs – auf MFV eingestellt werden. So können Sie einen Anrufbe­antworter abfragen oder den City-Ruf nutzen.
Multiaccess
- Sie können das Handset an maximal 4 Basisstationen ein- buchen. So können Sie beispielsweise dasselbe Handset bei der Arbeit in verschiedenen Räumen einer Firma nach­einander an mehreren Basisstationen zu nutzen. Sie haben so z.B. immer dieselben Kurzwahl- oder Wahlwiederholungs­Nummern zur Verfügung.
81
Multilink
- maximal 6 Handsets können gemeinsam an einer Basis betrieben werden. Interne Gespräche zwischen den Hand­sets sind möglich.
Nachwahl
- Einzelne Ziffern können auch nachträglich gewählt werden, wenn mit Wahlwiederholung oder Kurzwahl gewählt wurde.
Paßwort (Basis) / PIN (Handset)
- Zifferneingabe zum Schutz gegen unbefugte oder uner­wünschte Änderung der wichtigsten Einstellungen. Die »PIN« schützt das Handset, das »Paßwort« die Basis ( 9.3 Paßwort). Beide sind im Auslieferungszustand »0 0 0 0«. Sie können individuell geändert werden. Notieren Sie die Ziffern und bewahren die Notiz an einem sicheren Ort auf. Haben Sie PIN oder Paßwort vergessen, kann das Rücksetzen nur vom Service durchgeführt werden und ist kostenpflichtig.
Rufkadenz
- Veränderter Tonruf für interne Anrufe an Ihrem Telefon. Dabei wird der an Ihrem Telefon eingestellte Tonruf in eine Abfolge von Tönen und Pausen in einen bestimmten Rhythmus gebracht. Es stehen Ihnen 2 Rufkadenzen zur Verfügung.
Signaltaste
- Funktion beim Betrieb an einer Telefonanlage, die ein Ge­spräch vom entsprechenden Apparat wegschaltet (bzw. in der Telefonanlage hält), um eine Rückfrage oder eine Ver­mittlung des Gespräches zu einem anderen Teilnehmer an dieser Telefonanlage zu ermöglichen. Sie kann mit Erd­tasten- oder Flashtastenfunktion belegt werden.
Sprachverschleierung
- Die Sprache wird zwischen Handset und Basis verschleiert; dies bietet Ihnen über die digitale Signalübertragung zwischen Handset und Basis hinaus einen wirkungsvollen
Anhang
82
Anhang
Schutz gegen das Abhören des Sprechfunkverkehrs mittels Breitbandempfänger (Scanner) durch Dritte. Die Sprach­qualität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Tastenklick
- Akustische Bestätigung für die Erkennung eines Tasten­drucks.
Teilnehmer
- Der Display-Text »TEILNEHMER« bezieht sich auf die an Ihrer Basis betriebenen Handsets. Die Teilnehmer-Nummer ist die Rufnummer des Handsets.
Vollsperre
- Diese Sperre wird auch »Gehende Vollsperre« genannt: Am Handset ist eine Wahl vonRufnummern ist nicht mehr möglich. Es können nur noch Gespräche entgegengenom­men werden; außer bei aktiviertem Direktruf ( 7.9).
Wahlverfahren
- es stehen zwei Wahlverfahren zum öffentlichen Telefon­netz bzw. zu einer Telefonanlage zur Verfügung ( Impuls-
Wahlverfahren (IWV) und Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV)).
83
Anhang
11.3 Akkuladung / Akkupflege
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Akku vollständig zu laden (ca. 14 Stunden bzw. bis die Ladekontrolleuchte
länger als 1 Minute erlischt). Ein neuer Akku erreicht bereits nach wenigen Entlade-/Ladezyklen (d.h. bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) seine volle Kapazität.
Ein vollständig geladene r neuer Akku reicht für
- bis zu 48 Stunden »Bereitschaft«
- 7 Stunden »Telefonieren«.
Die Ladezeiten betragen
- ca. 14 Stunden bei Erstladung (immer, wenn ein Akku neu in das Handset gelegt wird)
- ca. 9 Stunden im Normalbetrieb
- ca. 20 Stunden für einen Reserveakku (Lademöglichkeit in der Ladeablage).
Ist die Akkukapazität während eines Gesprächs zu gering, erscheint im Display »AKKU LEER« und ein akustisches Signal ertönt. Sie können jetzt noch ca. 3 Minuten telefonie­ren. Wechseln Sie den Akku (falls Reserveakku vorhanden) oder stellen Sie das Handset in die Ladeablage (Ladezeiten beachten). Das Handset schaltet sich beim Austausch / Einsetzen des Akkus automatisch in den »Ruhezustand«.
Achten Sie beim Einsetzen eines Reserveakkus in die Lade­ablage darauf, daß die Abdeckung wieder korrekt eingesetzt wird ( 1.4.1).
Das Handset geht immer davon aus, daß ein voll geladener Akku eingesetzt wird. Bei einem nicht vollgeladenen Akku kann die Akkuladeanzeige nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Um eine lange Lebensdauer Ihres Akkus zu erreichen, beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
- Bringen Sie die Ladekontakte nicht mit metallischen oder fettigen Teilen in Berührung.
- Verhindern Sie eine Tiefentladung des Akkus wie z. B. durch Kurzschließen der Kontakte (bei Kurz­schluß Brandgefahr!).
Trotz allem ist ein Akku ein Verschleißteil; seine Kapazität nimmt im Laufe der Zeit ab. Führen Sie bitte defekte Akkus der Verwertung zu. Akkus gehören auf keinen Fall in den
Hausmüll.
84
Anhang
11.4 Auslieferungszustand des Handsets
mitgeliefertes Handset eingebucht mit der internen Rufnummer 1 an der mitgelieferten Basis mit der Bezeichnung A
( ☞ 10)
PIN: »0 0 0 0« ( 8.8)
Kurzwahlspeicher: ohne Inhalt ( 7.8)
Direktrufspeicher: ohne Inhalt; ausgeschaltet ( 7.9)
Wahlwiederholungsspeicher: leer ( 7.7)
Hörerlautstärke: 2 ( 8.4)
Tonruflautstärke: 6 ( 8.3.2)
Tonrufmelodie: 3 ( 8.3.1)
Tastaturklick: eingeschaltet ( 8.7)
Sprachverschleierung: ausgeschaltet ( 8.5)
Vollsperre: ausgeschaltet ( 8.6)
Sie können das Gerät auch später jederzeit in diesen Zustand zurückversetzen ( 8.9).
Ausnahme:
Die PIN wird nicht wieder auf »0 0 0 0« zurückgesetzt!
85
11.5 Auslieferungszustand der Basis
mitgeliefertes Handset eingebucht mit der internen Rufnummer 1 an der mitgelieferten Basis mit der Bezeichnung A
( ☞ 10)
Paßwort: »0 0 0 0« ( 9.3)
Berechtigung: Amt und alle Teilnehmer: international ( 9.4)
Rufkadenz: 1 ( 5.3)
Wahlverfahren Amt: IWV / Signaltaste = Erdtaste ( 9.6)
Wahlbeginn: automatische Wähltonerkennung ( 9.6.4)
Wahlpause: 3 Sekunden ( 9.6.3)
Tonruf der Basis: 7 ( 9.8)
Gebührenfaktor: »0« ( 9.5.1 und 9.5.2)
Gebührenanzeige: nach Gesprächsende ( 9.5.3.3)
Anhang
86
11.6 Töne
Anhang
Darstellung der Töne
(Angaben in Sekunden)
Ruftöne
(zur Signalisierung von Anrufen)
Interner Anruf: Rufkadenz 1
(60 Sekunden lang wiederholt)
Interner Anruf: Rufkadenz 2
(60 Sekunden lang wiederholt)
Externer Anruf:
(ohne Begrenzung wiederholt)
Wiederanruf
(40 Sekunden lang wiederholt)
Coderuf 1
(60 Sekunden lang wiederholt)
Coderuf 2
(60 Sekunden lang wiederholt)
Ton
1
1 2
1 1
0,3
0,8
0,5 1,5
0,5 0,5 0,5 1,5
0,8 3
Pause
4
30,5
Coderuf 3
(60 Sekunden lang wiederholt)
Hörtöne
(beim Telefonieren/Programmieren)
Wählton
(der Basis)
Freiton
(60 Sekunden lang wiederholt)
Besetztton
(wiederholt)
Anklopfton
(signalisiert externen Anruf)
Amtsleitung besetzt
(wiederholt)
Positiver Quittungston
(einmal signalisiert)
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,5
0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
1 4
0,5 0,5
0,25/ 0,25
0,4/0,15 /0,4
3
50,1
Negativer Quittungston
(einmal signalisiert)
jeweils 0,15
87
Warnton:
- bei drohender Überschreitung der Reichweite
- bei nahezu leerem Akku (in Verb. m. Displayanzeige)
- bei Fehlbedienung
0,2 s 0,2 s 0,2 s
0,2 s 0,2 s 0,2 s
0,2 s 0,2 s 0,2 s
Anhang
88
11.7 Technische Daten des Handsets
Sende-/Empfangsfrequenz: 1,88 - 1,9 GHz (DECT) Sendeleistung: ca. 10 mW im Mittel Reichweite: bis zu 200 m
Stromversorgung:
5,3VA
(Steckernetzger
ät)
Betriebsdauer in (bei vollgeladenem Akku): 48
Stunden
im Gespräch: 7 Stunden
optimale Umgebungsbed.: +15° C bis +35° C /
20% bis 75% rel. Luftfeuchte
Zulässiger Temperaturbereich: 0° C bis +40° C
Abmessungen: Breite / Höhe / Tiefe: 55x190x30 mm
Gewicht: ca. 250 g
Länge der Anschlußkabel: Netzkabel Ladeablage 3 m
Anschlußstecker:
Netzkabel: Steckernetzgerät mit
Eurostecker
Lagertemperatur: 0° C bis +55° C
Anhang
89
11.8 Technische Daten der Basis
Sende-/Empfangsfrequenz: 1880 MHz Sendeleistung: 10 mW (Mittelwert) Reichweite: bis zu 200 m
Stromversorgung (Steckernetzgerät): Spannung 230 V
optimale Umgebungsbed.: 0° C bis +35° C
Zulässiger Temperaturbereich: 0° C bis +40° C
Wahlverfahren: IWV / MFV
Erdtaste / Flashtaste
Abmessungen Breite / Höhe / Tiefe: 208 / 172 / 58 mm
Gewicht: ca. 460 g
Länge der Anschlußkabel: Netzkabel: 2 m
TAE-Anschlußkabel: 3 m
Anschlußstecker:
TAE-Anschlußkabel: TAE-Stecker
(geräteseitig Westernstecker)
Netzkabel: Steckernetzgerät mit
Eurostecker
Lagertemperatur: -10° C bis +70° C
Anhang
90
11.9 Alphabetisches Stichwortverzeichnis
A
Abmelden des Handsets Akku ... Anhang
...................................................................................................77
ANIS .....................................................................................71
Anklopfen Anmelden des Handsets
................................................................. 73
Anruf entgegennehmen
................................................................... 17
Anrufen
................................................................................................... 15
Auslieferungszustand . Ausschalten
.......................................................................................... 18
AUS-Zustand .
....................................................................................... 44
B
Basis
.................................................................................... 7, 72, 75, 76
Bedien-Menü ........................................................................................ 2 2
Bedienerführung
................................................................................. 22
Bedienungsübersicht
........................................................................... 5
Berechtigungen
.................................................................................. 58
Blockwahl
............................................................................... 32, 36, 78
C
Coderuf
................................................................................................... 28
D
Daten
............................................................................................... 88, 89
DECT
....................................................................................................... 78
Direktruf
................................................................................................. 39
Anhang
91
E
Einbuchen weiterer Handsets ... Einschalten Einstellen der Basis ... Erdtaste
........................................................................................... 67, 79
Externgespräch ............................................................................
F
Fachausdrücke
..................................................................................... 78
Flashtaste .
Funktionsauswahl aus dem Menü ............................................... 22
Funktionstasten
................................................................................... 20
G
Gebühren-Faktor für die Basis eingeben
................................... 62
Gebühren-Faktor für die Teilnehmer eingeben
........................ 61
Gebühren-Summenzähler
................................................................ 63
Gebührenabfrage ...
............................................................................. 30
Gebührenanzeige in einer Gesprächsverbindung
................... 65
Gebührenerfassung ...
........................................................................ 61
Gesprächszeit-Anzeige ...
.................................................................. 30
H
Handset einbuchen
............................................................................ 73
Handset ausbuchen ...
........................................................................ 69
Handsets und Basis ...
........................................................................ 72
Hörerlautstärke
.................................................................................... 47
I
Impuls-Wahlverfahren (IWV)
................................................... 67, 80
Inbetriebnahme
................................................................................... 12
Interngespräch .............................................................................
15, 80
Anhang
92
K
Kennziffern-Bedienung Komfortmerkmale Konferenz Kurzwahl .
............................................................................................... 33
M, N
Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV) Menü aufrufen
..................................................................................... 23
Mikrofon
................................................................................................. 31
Multiaccess ..
................................................................................. 75, 80
Multilink ...
....................................................................................... 72, 81
Nachwahl ..
P
Paßwort ...
....................................................................................... 57, 81
PIN (Handset) ...
............................................................................ 51, 81
Probleme und Abhilfe ..
..................................................................... 77
Programmierungen der Basis einleiten
...................................... 55
R
Reinigung / Pflege
............................................................................... 94
Rückfrage
.............................................................................................. 25
Rufkadenz
.............................................................................................. 29
Rufverteilung
........................................................................................ 71
Ruhezustand
......................................................................................... 14
S, T
Schlüssel
................................................................................................ 53
Schutzzustand
...................................................................................... 43
Serviceadresse
.................................................... hinterer Umschlag
Anhang
93
Anhang
Signalisierung von Anrufen Signaltaste Sleep-Modus
........................................................................................ 44
Sperre des Handsets . Sprachverschleierung
................................................................ 48, 81
Tastatur Tastatursperre
...................................................................................... 43
Tastenklick Teilnehmer
............................................................................................ 82
Telefonieren
.......................................................................................... 14
Tön e ......................................................................................................... 86
Tonruf der Basis . Tonruf des Handsets .
........................................................................ 45
U, V, W, Z
Vermitteln
.............................................................................................. 26
Vollsperre
....................................................................................... 49, 82
Wahlbeginn Wahlverfahren
..................................................................................... 66
Wahlwiederholung
............................................................................. 32
Wählen
............................................................................................ 15, 16
Wahlpause
............................................................................................ 68
Wahlvorbereitung
................................................................ 32, 36, 78
Wechseln der Basis ...
........................................................................ 76
Zurücksetzen des Handsets in den Auslieferungszustand ... 52
94
11.10 Reinigung / Pflege
Wischen Sie die Geräte einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch.
Vermeiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermit­teln.
Anhang
Falls an Ihrer DigiCell Home wider Erwarten doch ein Defekt auftritt, schicken Sie das komplette Gerät (Handset, Feststati­on, Ladeablage etc.) bitte mit einer Kopie des Kaufbelegs so­wie einer genauen Fehlerbeschreibung an folgende Adresse:
Hagenuk Telecom GmbH Projensdorfer Straße 324
24106 Kiel
Achtung:
Vorhandene Handsets müssen vor dem Versand abgemeldet werden!
Serviceadresse
Technische Änderungen vorbehalten.
Hagenuk Telecom GmbH Westring 431 Bedienungsanleitung DigiCell Home1 D-24118 Kiel Sachnummer: 3007.917 Tel.: (04 31) 88 18 - 0 Fax: (04 31) 88 18 - 3 11 Stand: 11/94
Loading...