Hagenuk DigiCall CX User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DigiCell CX
Das schnurlose Telefon
Telekommunikation
Inhalt der Verpackung
Die Kartons Ihres neuen Gerätes, des Hagenuk DigiCell CX, beinhalten folgende Teile:
- 1 Ladestation
- 1 Steckernetzgerät zur Spannungsversorgung der Ladestation
- 1 Akku
- 1 Bedienungsanleitung Sollten Sie beim Auspacken des Gerätes bemerken, daß
eines der o.g. Teile fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte zwecks umgehenden Ersatzes an Ihren Händler.
Bedienungsanleitung richtig nutzen
Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert Ihnen alle Funktionen Ihres Telefons (wie z.B. die Einrichtung). Die von Ihrem Telefon zur Verfügung gestellten Funktionen sind in dem Überblick des Funktions-Menüs auf der folgenden Seite dargestellt.
Darüber hinaus stehen Ihnen selbstverständlich die Funktio­nen der Anlage zur Verfügung. Informieren Sie sich hierzu in der Anleitung für die Anlage (z.B. DigiCell A oder DigiCell I)
Sie können dieses Handset an allen Hagenuk-Anlagen im DECT-Standard einsetzen. Die hier teilweise beschriebenen Anlagen sind zur Zeit die DigiCell A und die DigiCell I.
Menü-Übersicht der Handset-Funktionen
Im Menü werden nur die aktuell verfügbaren Funktionen an­gezeigt.
Menüeinstieg – Handset-Menü – Anlagen-Menü:
Anlagen-Menü
Kurzwahl
Direktruf
Einrichten
Handset-Menü:
Anlagen-Menü
Einbuchen
1
1 Bedienungsübersicht
1.1 Geräteansicht 3
1.1.1 Handset 3
1.1.2 Ladeablage 3
1.2 Erste Inbetriebnahme 4
1.3 Tastatur 6
1.4 Displayanzeigen 7
1.5 Akku-Zustandsanzeigen 8
2 Telefonieren
2.1 Handsets und Basisstationen 9
2.2 Handset an einer Basis einbuchen 9
2.3 Basis wechseln 11
2.4 Ruhezustand 12
2.4.1 Gespräch aus dem Ruhezustand entgegennehmen 12
2.4.2 Gespräch aus dem Ruhezustand führen 12
3 Einstellen des Telefons
3.1 Schutz-Zustand (Tastatursperre) 13
3.2 AUS-Zustand (Strom-Spar-Modus) 14
3.3 Tonruf 15
3.3.1 Melodie einstellen 15
3.3.2 Lautstärke einstellen 16
3.4 Hörerlautstärke einstellen 17
3.4.1 Grundeinstellung Lautstärke 17
3.4.2 Lautstärkeeinstellung beim Gespräch 17
3.5 Sprachverschlüsselung 18
3.5.1 Sprachverschlüsselung einschalten 18
3.5.2 Sprachverschlüsselung ausschalten 18
3.6 Sperre des Handsets 19
3.6.1 Vollsperre einschalten 19
3.6.2 Vollsperre ausschalten 19
4 Komfortmerkmale
4.1 Stummschaltung 20
4.1.1 Mikrofon ausschalten 20
4.1.2 Mikrofon wieder einschalten 20
4.2 Wahlvorbereitung 21
Inhaltsverzeichnis
2
4.3 Wahlwiederholung 22
4.3.1 Wahlwiederholung mit History 22
4.3.2 Wahlwiederholung mit Blockwahl 23
4.4 Kurzwahl 24
4.4.1 Kurzwahlnummer speichern 25
4.4.1.1 Nummer über das Menü speichern 25
4.4.1.2 Nummer mit der Kurzwahltaste speichern 26 (Notizbuchfunktion)
4.4.2 Kurzwahlnummer kontrollieren und ändern 27
4.4.3 Kurzwahlnummer löschen 29
4.4.4 Kurzwahlnummer wählen 30
4.4.5 Kurzwahlnummer mit Blockwahl 30
4.5 Direktruf 31
4.5.1 Direktrufnummer speichern 31
4.5.2 Direktrufnummer kontrollieren und ändern 32
4.5.3 Direktrufnummer löschen 34
4.5.4 Direktruf ein-/ausschalten 34
4.6 Tastenklick ein-/ausschalten 35
4.7 PIN ändern 36
4.8 Gesprächszeit anzeigen 37
4.9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand 38
4.10 Schlüssel programmieren 39
5 Anhang
5.1 Störungen und Abhilfe 40
5.2 Lexikon der Fachausdrücke und Leistungsmerkmale 40
5.3 Akkuladung / Akkupflege 44
5.4 Hinweise 45
5.5 Auslieferungszustand 46
5.6 Hinweistöne 47
5.7 Technische Daten 48
5.8 Reinigung / Pflege 49
Serviceadresse hint. Umschlag
Inhaltsverzeichnis
3
1 Bedienungsübersicht
1.1 Geräteansicht
1.1.1 Handset
1.1.2 Ladeablage
(siehe auch Beiblatt Ladeablage)
Bedienungsübersicht
Antenne
Hörkapsel
Display
Pfeiltasten
Tastenfeld
Mikrofon
Ladekontakte
U
S
H
C
M
S
U
T
U
A
L
F
M
Z
T
S
A
B
M
E
R
I
D
T
R
T
N
O
V
T
N
I
Digi Cell CX
Arretierung für Trageclip oder Blindstopfen
Trageclip
E
S
I
R
R
E
S
P
T
M
I
K
E
H
G
E
F
G
U
O
R
P
P
E
E
L
S
E
S
I
N
U
A
Kontakte
Akku
Deckel
Tonruf­Schallaustritt
Lademöglichkeit für Reserveakku (Akku als Zubehör erhältlich)
Ladekontrolleuchte für Handsetakku
2.
Deckel
1.
1.
2. Geräteaufnahme
veränderbar (hier: breite Einstellung wählen)
Kontakte
Reserveakku
1.
Wandhalterung
2.
4
1.2 Erste Inbetriebnahme
Aufstellort
Stellen Sie Ihr schnurloses Telefon nicht in der Nähe von z.B. CD-Spielern, Videorecordern, Fernsehapparaten, Computern oder Mikrowellengeräten auf, um eine gegenseitige Beein­flussung zu vermeiden. Auch sollte es nicht in Feuchträumen oder in direkter Nähe von Wärmequellen stehen bzw. direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Vermeiden Sie eben­falls die Aufstellung an Orten, an denen es zu hoher Staub­oder Rauchentwicklung kommt.
In der Nähe der Ladestation wird eine Netzsteckdose benötigt.
Ihre Handsets können Sie innerhalb der Funkreichweite der Basisstation betreiben. Auf einer freien Fläche beträgt diese Reichweite bis zu 200 m. Sie reduziert sich entsprechend durch Hindernisse wie Mauern, Zäune, Häuser oder Bäume.
Innerhalb von Gebäuden verringert sich die Reichweite durch die Wände, Zimmerdecken, Fußböden und Einrichtungsge­genstände. Abhängig von diesen Gegebenheiten und dem Aufstellort der Basisstation ergeben sich unter Umständen deutlich verringerte Reichweiten. Achten Sie deshalb auf eine funktechnisch günstige Aufstellung der Basisstation.
Bedienungsübersicht
5
Akku einsetzen
Legen Sie den mitgelieferten Akku in das Handset (siehe Abb. 1.1 Geräteansicht).
Akku laden
Bei fabrikneuen Geräten oder bei der Inbetriebnahme nach einer längeren Lagerzeit muß der Akku des Handsets zuerst aufgeladen werden. Stellen Sie dazu das Handset in die Lade­ablage.
Stellen Sie Ihr Handset immer so in die Ladeablage, daß die Tastatur nach vorne zeigt. Nur in dieser Stellung ist ein Laden des Akkus möglich.
Bei der Erstladung (d.h. wenn gerade ein Akku in das Handset eingesetzt wurde) wird der Akku ca. 14 Stunden geladen; die­ses geschieht nicht konstant, sondern mit Impulsladungen, was Sie daran erkennen können, daß die LED an der Ladeab­lage für eine Minute leuchtet und dann wieder für eine Minu­te erlischt.
Im Normalbetrieb (d.h. wenn das Handset nach der Akku leer-Signalisierung in die Ladeablage gestellt wird) wird der Akku über ca. 5 Stunden konstant (LED leuchtet dauernd) und anschließend ergänzend mit dem bereits oben genannten Impulsverfahren geladen. In diesem Fall dauert der Ladevor­gang insgesamt ca. 9 Stunden.
In jedem Fall ist der Ladevorgang beendet, wenn die LED für mehr als eine Minute erlischt.
Wenn Sie im Haus über mehrere Stunden den Strom abschal­ten (z.B. im Urlaub oder bei längeren Installationsarbeiten), sollten Sie den Akku herausnehmen, da er sich sonst zu stark entlädt und vor der Inbetriebnahme des Gerätes wieder auf­geladen werden muß.
Bedienungsübersicht
6
1.3 Tastatur
Die Tastatur besteht aus 22 Tasten, die z.T. doppelt belegt sind. Die entsprechende Funktionsbezeichnung ist in unmit­telbarer Nähe der entsprechenden Taste auf das Gehäuse aufgedruckt.
Die Tasten haben folgende Bedeutung:
Die Zifferntasten 1 - 0 sowie die Sondertasten * und # dienen zum Wählen der Rufnummer (letztere nur bei Mehrfrequenz­wahlverfahren MFV - auch Tonwahl genannt).
Die Aufdrucke neben der jeweiligen Taste bedeuten:
SCHUTZ Tastatur wird ab-/eingeschaltet BASIS Auswahl der Basisstation im Multiaccess-
Betrieb (A bis D)
SPERRE Ein-/Ausschalten der Vollsperre STUMM Aus-/Einschalten des Mikrofons DIREKT Ein-/Ausschalten der Betriebsart Direktruf GEHEIM Ein-/Ausschalten der Sprachverschlüsselung LAUT Einstellung der Hörerlautstärke (4 Stufen) TONRUF Einstellen der Tonruflautstärke und
Tonrufmelodie des Handsets
PROG Beginn einer Programmierfunktion MFV Temporäres Umschalten des Wahlverfah
rens
auf Mehrfrequenzwahl (MFV)
SLEEP Strom-Spar-Modus
- Die »F«-Taste schaltet die Zweitbelegung der o.g. Tasten ein und dient als Einstiegstaste für die
Menüführung.
Die Tasten unterhalb der »F«-Taste haben folgende Funktio-
nen:
- Kurzwahl
( 4 Komfortmerkmale)
- Wahlwiederholung (History-Funktion), einwählbare Pause
( 4 Komfortmerkmale)
- Signaltaste
- »EIN-AUS«-Taste: schaltet das Handset ein, wenn Sie selbst anrufen wollen oder wenn ein Anruf ein­trifft. Gespräche werden durch diese Taste beendet
oder vermittelt.
Bedienungsübersicht
7
1.4 Displayanzeigen
In den beiden Zeilen des Displays stehen jeweils 16 Zeichen zur Verfügung, um z.B. die Menüsteuerung, die gewählte Rufnummer oder die angefallenen Gebühren anzuzeigen.
Bei der Bedienung werden Sie durch das Menü geführt (Beispiel: Menüpunkt Kurzwahl speichern).
Durch dieses Zeichen (Cursor) wird die Position für Eingaben und Änderungen im Display angezeigt.
01:NDR KIEL 043196_
KW SPEICHERN ≤≥ C:ENDE
F:JA
1234567890123456 1234567890123456
Mit den
Pfeiltasten
bewegen Sie
sich von einem
Menüpunkt zum
nächsten.
Die Tasten
haben eine auto-
matische Wie-
derholfunktion,
wenn sie länger
gehalten wer-
den.
Mit der
»F«-Taste
rufen Sie die
einzelnen Funk-
tionen auf und
bestätigen eine
Auswahl oder
Eingabe.
Mit der
»C«-Taste
beenden Sie die
Bedienung eines
Menüpunktes
(ohne eine
Änderung vorzu-
nehmen) und
gelangen zum
vorhergehenden
Punkt zurück.
Bedienungsübersicht
8
1.5 Akku-Zustandsanzeige
Die Akku-Zustandsanzeige erfolgt durch das jeweils letzte Zei­chen der oberen und unteren Displayzeile.
Bedeutung der Anzeige zum Ladezustand:
Wenn die folgende Anzeige erscheint, haben Sie noch eine Restbetriebszeit von 3 Minuten. Gleichzeitig hören Sie ein akustisches Signal.
Wenn die Anzeige »AKKU LEER« im Ruhezustand angezeigt wird, kann kein Gespräch mehr aufgebaut werden. Stellen Sie bitte das Handset unbedingt in die Ladeablage.
Aus technischen Gründen ist eine genaue Anzeige des Lade­zustands erst nach einer kompletten Volladung des Akkus möglich. Achten Sie deshalb bei einem Tausch des Akkus immer darauf, daß dieser vollgeladen ist.
AKKU LEER
BASIS A §
§
Bedienungsübersicht
80-100% 60-79% 40-59% 20-39% 0-19%
9
2 Telefonieren
Zum Telefonieren beachten Sie bitte auch die Bedienungsan­leitung Ihrer Telefonanlage.
2.1 Handsets und Basisstationen
Sie können das Handset an bis zu 4 Basisstationen (A bis D) einbuchen.
Für die jeweilige Nutzung an einer Basisstation wird das Handset durch eine Einbuch-Prozedur aktiviert.
Sie können Ihr Handset abwechselnd an den ein­zelnen Basisstationen aktivieren.
Maximal 6 Handsets können gemeinsam an einer Basis betrieben werden. Sie haben die (internen) Telefonnummern 2 bis 7.
2.2 Handset an einer Basis einbuchen
Nachdem Sie den geladenen Akku eingesetzt haben, müssen Sie Ihr Handset zuerst an einer Basisstation einbuchen, um telefonieren zu können. Im Display erhalten Sie die Anzeige:
Am Handset muß die Einbuch­Prozedur aufgerufen werden.
Einbuchen :
(z.B. Basisstation DigiCell A) An der linken Seite der Basis den
Schalter zum Einbuchen mit einem geeigneten Gegenstand kurz betäti­gen (siehe Zeichnung). Nach der Betätigung muß der Vorgang des Ein­buchens innerhalb von 30 Sekun-
den erfolgen. Ggf. nach Ablauf der 30 Sek. Schalter erneut betätigen.
KEINE BASIS
Telefonieren
10
- Basis auswählen (2.3 Basis wechseln) Im Auslieferungszustand ist Basis A eingestellt.
- »F«-Taste 2mal drücken
- Menüpunkt »EINBUCHEN« mit den Pfeiltasten aus­wählen und »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
Hinweis: Spätestens jetzt muß der Einbuch-Schalter an der Anlage betätigt werden.
- Mit der »F«-Taste die
Anmeldung starten
- Das Handset sucht nach der Basisstation, an der der Einbuch-Schalter betätigt wurde.
Wenn das Handset innerhalb von 20 Sek. keine Verbin­dung zu einer Basis aufbauen konnte, erscheint die Mel­dung KEINE BASIS
Wenn das Handset eine Basis findet,
- Vierstelliges Paßwort ein­geben
Hinweis: Das Paßwort ist ein Sicher­heitsmerkmal. Ändern Sie es zum Schutz der Anlage möglichst früh.
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE
ANMELDEN ≤≥ C:ENDE F:JA
MOBIL SUCHT GEWÄHLTE BASIS
EINBUCHEN ≤≥ C:ENDE F:MENÜ
Telefonieren
PASSWORT? ------
0.9 C:ENDE
KEINE BASIS §
§
11
- Eine Liste der zur Verfü­gung stehenden Handset­Nummern wird angezeigt
-Gewünschte Nummer ein-
geben.
-Das Handset ist nun an
dieser Basis registriert, Sie können jetzt telefonieren
2.3 Basis wechseln
Ist Ihr Handset an mehreren Basisstationen eingebucht, müs­sen Sie es für die jeweilige Nutzung der in Reichweite befind­lichen Basisstation aktivieren.
-»F«-Taste drücken
-Zifferntaste »2« drücken
-Gewünschte Basis aus­wählen
-Wahl mit »F«-Taste
bestätigen
Das Handset ist für die gewünschte Basis eingerich­tet. Erscheint im Display die Anzeige KEINE BASIS, muß das Handset erst an der neuen Basis eingebucht wer­den (2.2 Handset an einer
Basis einbuchen).
Telefonieren
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
NEUE BASIS A ≤≥ C:ENDE F:JA
NEUE BASIS C ≤≥ C:ENDE F:JA
BASIS C §
§
TLN:234567
0.9 C:ENDE
2:BITTE WÄHLEN
12
2.4 Ruhezustand
2.4.1 Gespräch aus dem Ruhezustand entgegennehmen
Der Ruhezustand ist der Grundzustand; ein ankommendes Gespräch wird durch den Tonruf des Handsets signalisiert und im Display angezeigt.
X = AL : Amtsleitung X = 1-7 : Internverbindung x
= Rufnummer des Rufenden (nur bei DigiCell I)
Nachdem Sie den Tonruf des Handsets gehört haben, können Sie das Gespräch mit der »EIN-AUS«-Taste annehmen. Falls sich das Handset in der Ladeablage befindet, wird nach dem Entnehmen automatisch die Verbindung aufgebaut.
2.4.2 Gespräch aus dem Ruhezustand führen
Das Display zeigt, daß sich das Handset in der Reichweite der ausgewählten Basis befindet.
Das Display zeigt, daß sich das Handset außerhalb der Reich­weite einer Basis befindet oder die Basis nicht in Betrieb ist. Sie können nicht telefonieren und Anrufe entgegennehmen.
Wenn sich das Handset in Reichweite der Basis befindet, wird nach dem Einschalten des Telefons links im Display die Nummer angezeigt, unter der das Handset an der aktuellen Basis eingebucht ist (2.2, 2.3).
Zum Telefonieren beachten Sie bitte die Bedienungsan­leitung Ihrer Telefonanlage.
2:BITTE WÄHLEN
KEINE BASIS §
§
BASIS A §
§
RUF VON X x
Telefonieren
13
3 Einstellen des Telefons
3.1 Schutz-Zustand (Tastatursperre)
Um die Tastatur vor einer unbeabsichtigten Betätigung zu schützen, kann sie abgeschaltet werden.
Im Display wird dieser Zustand durch TASTATUR GESPERRT angezeigt.
Eintreffende Gespräche werden wie üblich signalisiert und können wie üblich angenommen werden (2 Telefonieren) (der Schutz-Zustand wird aufgehoben und muß ggf. wieder aktiviert werden). Abgehende Gespräche bei aktiviertem Tastaturschutz sind nicht möglich.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »1« drücken
Schutz-Zustand aufheben:
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »1« drücken
TASTATUR § GESPERRT §
FREIGEBEN MIT TASTE 1
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE
F:MENÜ
TASTATUR GESPERRT
BASIS A §
§
BASIS A
Einstellen des Telefons
14
3.2 AUS-Zustand (Strom-Spar-Modus)
Ihr Handset ist nahezu völlig abgeschaltet. Es wird nur noch zur Überwachung der Tastatur ein geringer Strom verbraucht.
Das Display ist ohne jede Anzeige.
Es werden weder eintreffende Gespräche signalisiert, noch können sie angenommen werden. Wird das schnurlose Telefon von einem anderen internen schnurlosen Telefon angerufen, erhält dieses die Anzeige NICHT ERREICHBAR. Telefonieren ist nicht möglich.
- Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Sondertaste # drücken
(Display ohne jede Anzeige)
AUS-Zustand aufheben:
- »F«-Taste drücken
- Sondertaste # drücken
oder
- Handset in die Ladeablage legen
oder
- Stromversorgung des Handsets kurzzeitig unterbrechen
(Entnahme des Akkus. Beachten Sie hierbei die Hin­weise auf Seite 5)
Hinweis:
Der Strom-Spar-Modus kann auch bei einer Verbindung akti­viert werden! Die Verbindung wird dann unterbrochen.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
EINSCHALTEN MIT TASTE #
BASIS A §
§
Einstellen des Telefons
15
3.3 Tonruf
3.3.1 Melodie einstellen
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich - wie hier dargestellt ­im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »8« drücken
- »F«-Taste drücken
(die momentan gespeicher­te Einstellung wird abge­spielt und angezeigt, z.B. 4)
- Gewünschte Melodie mit den Pfeiltasten einstellen
(die Melodie (1 bis 10) wird angezeigt und abgespielt).
- Mit »F«-Taste speichern
Wollen Sie die Einstellung lediglich kontrollieren, drücken Sie nach der Zifferntaste »8« zweimal die »F«-Taste; das Gerät kehrt in den Ausgangszustand zurück. Der Vorgang kann auch mit der »C«-Taste abgebrochen wer­den, Änderungen werden dann nicht gespeichert.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
BASIS A §
§
MELODIE ≤≥ C:ENDE F:JA
MELODIE4 ≤≥ C:ENDE
F:JA
Einstellen des Telefons
16
3.3.2 Lautstärke einstellen
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich - wie hier dargestellt ­im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »8« drücken
- Mit den Pfeiltasten »LAUTSTÄRKE« aus­wählen
- »F«-Taste drücken
(Die momentan gespei­cherte Einstellung wird abgespielt und angezeigt, z.B. 3)
- Gewünschte Lautstärke
(die Lautstärke (1 leise bis 7 laut) wird angezeigt und die Melodie abgespielt).
- Mit »F«-Taste speichern
Wollen Sie die Einstellung lediglich kontrollieren, drücken Sie nach der Zifferntaste »8« einmal eine Pfeiltaste und zweimal die »F«-Taste; das Gerät kehrt in den Ausgangszustand zurück. Der Vorgang kann auch mit der »C«-Taste abgebrochen wer­den, Änderungen werden dann nicht gespeichert.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
BASIS A §
§
MELODIE ≤≥ C:ENDE F:JA
LAUTSTÄRKE ≤≥ C:ENDE F:JA
LAUTSTÄRKE 3 ≤≥ C:ENDE F:JA
Einstellen des Telefons
17
3.4 Hörerlautstärke einstellen
Mit den nachfolgenden Einstellungen erhöhen oder vermin­dern Sie die Hörerlautstärke.
3.4.1 Grundeinstellung Lautstärke
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »7« drücken
(Die gespeicherte Einstel-
lung wird angezeigt)
- Gewünschte Lautstärke mit den Pfeiltasten einstel­len (1 leise bis 4 laut)
- Mit »F«-Taste speichern
3.4.2 Lautstärkeeinstellung beim Gespräch
- Sie telefonieren gerade
- Pfeiltasten betätigen, um die Hörerlautstärke zu ändern. Die erste Betäti­gung ändern bereits die Lautstärke.
(1 leise bis 4 laut)
- Die Anzeige wechselt selbständig zum Ausgangsdisplay zurück
Die Einstellung wird nach Beenden des Gespräches wie­der in den Ausgangszustand gesetzt.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
BASIS A §
§
HÖRERLAUTST. 2 ≤≥ C:ENDE F:JA
HÖRERLAUTST. 1 ≤≥ C:ENDE F:JA
VERB. MIT 123456789
VERB. MIT 123456789
HÖRERLAUTST. 1 ≤≥ C:ENDE F:JA
Einstellen des Telefons
18
3.5 Sprachverschlüsselung
Mit der nachfolgenden Programmierung schalten Sie die Sprachverschlüsselung je nach Ausgangszustand ein oder aus.
3.5.1 Sprachverschlüsselung einschalten
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »6« drücken
(Anzeige erschient für
max. 3 Sek.)
Die Sprachverschlüsselung ist eingeschaltet. Die Anzeige kehrt zum Ausgangsdisplay zurück.
3.5.1 Sprachverschlüsselung ausschalten
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »6« drücken
(Anzeige erschient für
max. 3 Sek.)
Die Sprachverschlüsselung ist ausgeschaltet. Die Anzeige kehrt zum Ausgangsdisplay zurück.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
GEHEIM EIN
Einstellen des Telefons
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
GEHEIM AUS
19
3.6 Sperre des Handsets
3.6.1 Vollsperre einschalten
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste und Zifferntaste »3« drücken
- PIN (Persönliche Identifi­kations Nummer) eingeben
(im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- »F«-Taste drücken, die Sperre wird aktiviert (zurück in Ausgangszust.)
Hinweis: Die Anzeige „VOLLSPERRE“ ist nur im Ruhezustand und bei ausgeschalteten Direktruf sichtbar.
3.6.2 Vollsperre ausschalten
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste und Zifferntaste »3« drücken
- PIN (Persönliche Identifi­kations Nummer) eingeben
(im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- »F«-Taste drücken, die Sperre wird deaktiviert (zurück in Ausgangszust.)
VOLLSPERRE EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN? ---­C:ENDE
VOLLSPERRE AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN? ---­C:ENDE
Einstellen des Telefons
BASIS A § VOLLSPERRE §
BASIS A §
§
20
4 Komfortmerkmale
4.1 Stummschaltung
Wenn Sie ein Telefonat führen und dabei im Raum eine Rück­frage stellen möchten, können Sie das Mikrofon stummschal­ten. Dadurch wird verhindert, daß Ihr Gesprächspartner Ihr Gespräch im Raum hört.
4.1.1 Mikrofon ausschalten
- Sie telefonieren gerade
- »F«-Taste drücken
- Taste »4« drücken
(Anzeige für 3 Sek.)
Das Mikrofon ist ausgeschaltet. Die Anzeige kehrt zum Ausgangssdisplay zurück.
4.1.2 Mikrofon wieder einschalten
- Sie telefonieren noch
- »F«-Taste drücken
- Taste »4« drücken
(Anzeige für 3 Sek.)
Das Mikrofon ist wieder eingeschaltet. Die Anzeige kehrt zum Ausgangsdisplay zurück. Beim Beenden der Verbindung wird das Mikrofon automa­tisch wieder eingeschaltet.
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
MIKROFON AUS
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
MIKROFON EIN
Komfortmerkmale
21
4.2 Wahlvorbereitung
Mit der Wahlvorbereitung kann die Nummer, die gewählt werden soll, eingegeben werden. Sie wird dann mit Betätigen der »EIN-AUS«-Taste gewählt.
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- Rufnummer eingeben
Wurde eine falsche Rufnum­mer eingegeben, den ganzen Vorgang durch Drücken der »C«-Taste abbrechen.
Wenn die richtige Rufnum­mer eingegeben wurde, den Wählvorgang mit der »EIN­AUS«-Taste starten.
Bei Wahl einer Amtsverbin­dung erscheint die Anzeige
Bei Wahl einer Internverbin­dung erscheint die Anzeige
BASIS A §
§
WAHLVORBEREITUNG 12345
AL 046321456
RUF VON 4
Komfortmerkmale
22
4.3 Wahlwiederholung
Mit der Wahlwiederholungstaste kann die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt werden (Anschluß war besetzt o.ä.). Rufnummern, die mit Kurzwahl gewählt wurden, können nicht auf diese Weise noch einmal gewählt werden. Die letzten drei gewählten Rufnummern werden im Gerät in einem Stapelspeicher abgelegt und können nacheinander abgerufen werden. Kommt zu drei bereits vorhandenen Num­mern eine neue hinzu, wird die älteste Nummer (W3) aus dem Speicher entfernt und die neue Nummer unter W1 ein­gefügt. Im Stapelspeicher werden keine internen Rufnum­mern gespeichert. Es werden max. 20 Ziffern gespeichert, bei mehr als 13 Ziffern wird hinter der letzten angezeigten Zif­fer ein > - Zeichen dargestellt.
4.3.1 Wahlwiederholung mit History
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »EIN-AUS«-Taste drücken
- Wahlwiederholungstaste drücken
(Die zuletzt gewählte Ruf­nummer (W1) wird gezeigt)
Wollen Sie eine andere Nummer aus dem Stapel­speicher:
- Wahlwiederholungstaste noch einmal drücken
(Die zweite Rufnummer
wird gezeigt)
oder
- Pfeiltasten drücken, um eine der letzten drei Ruf­nummern auszuwählen
BASIS A §
§
W1:043188180555 ≤≥ C:ENDE F:WAHL
W2:043188180953) ≤≥ C:ENDE F:WAHL
W3:043188180344 ≤≥ C:ENDE F:WAHL
Komfortmerkmale
2:BITTE WÄHLEN
23
Bei Anzeige der gewünsch­ten Nummer im Display:
- »F«-Taste drücken
(Rufnummer wird gewählt)
4.3.2 Wahlwiederholung mit Blockwahl
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- Wahlwiederholungstaste drücken
(Die zuletzt gewählte Ruf­nummer (W1) wird gezeigt)
Wollen Sie eine andere Nummer aus dem Stapel­speicher:
- Wahlwiederholungstaste noch einmal drücken
(Die zweite Rufnummer
wird gezeigt)
oder
- Pfeiltasten drücken, um eine der letzten drei Ruf­nummern auszuwählen
bei Anzeige der gewünsch­ten Nummer im Display:
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird aufge­baut, Rufnummer wird gewählt)
BASIS A §
§
W1:043188180555 ≤≥ C:ENDE E:WAHL
W2:043188180953 ≤≥ C:ENDE E:WAHL
W3:043188180344 ≤≥ C:ENDE E:WAHL
Komfortmerkmale
AL 043188180344
AL 043188180344
24
4.4 Kurzwahl
Für die Bedienung der Kurzwahl haben die Pfeiltasten folgen­de Bedeutung: Mit der
-Taste können Sie in der ersten bzw. zweiten Zeile nach links gehen. Mit der
-Taste gehen Sie in die zweite Zeile und dort
weiter nach rechts.
Korrigieren von Buchstaben:
Voraussetzung: Der Cursor muß unter einem Buchstaben ste­hen. Mit der »C«-Taste kann der Buchstabe über dem Cursor gelöscht werden. Sollten hinter dem Cursor noch Buchstaben vorhanden sein, werden diese Buchstaben nachgerückt, ansonsten steht über dem Cursor ein Leerzeichen. Mit der
-Taste kann in die Buchstabenauswahlzeile gelangt und dort ein neuer Buchstabe ausgewählt werden. Mit der »F«-Taste wird der Buchstabe über der Cursorpositi­on der 1. Zeile mit dem ausgewählten Buchstaben über­schrieben. Der Cursor wird hinter bzw. unter den letzten Buchstaben der 1. Zeile positioniert. Befindet sich der Cursor in der 2. Zeile, kann mit der Taste »1« der Buchstabenblock „AP“; Taste »2« der Buchstabenblock „QZ, ß, Ä, Ö, Ü, 0, 1“; Taste »3« der Buchstabenblock „29, !, , ., ,, :, +, -, / “ ausgewählt werden.
Korrigieren von Ziffern:
Bei der Zifferneingabe kann der Cursor mit der
-Taste
nach vorn und mit der
-Taste nach hinten bewegt wer­den. Mit der »C«-Taste kann die Ziffer über dem Curser gelöscht werden. Sollten hinter dem Cursor noch Ziffern vorhanden sein, werden diese Ziffern nachgerückt, ansonsten steht über dem Cursor ein Leerzeichen. Die Ziffer über dem Cursor kann mit einer neuen Ziffer über­schrieben werden, der Cursor wird an das Ende der Ziffernfol­ge bzw. unter die letzte Ziffer positioniert. Wenn der Cursor sich an der 1. Position eines leeren Kurz­wahlziffernfeldes befindet, kann mit der Wahlwiederholungs­taste die Merkfunktion aktiviert werden, ansonsten wird mit der Wahlwiederholungstaste eine Pause eingefügt .
Pausenfunktion: Die Pausenfunktion kann an jeder beliebigen Stellen einer Rufnummer, außer an der 1. Stelle, eingefügt werden.
Komfortmerkmale
25
Merkfunktion:
Wenn sich der Cursor auf der 1. Position einer leeren Kurz­wahlnummer befindet, wird beim 1. Betätigen der »
«-Taste die zuletzt gewählte Nummer angezeigt, beim 2. Betätigen die 2. Nummer aus dem Stapelspeicher, beim 3. Betätigen die 3. Nummer aus dem Stapelspeicher und beim 4. Betäti­gen die Rufnummer des letzten Anrufers innerhalb des ISDN Netzes (die Rufnummer wird nur bei der DigiCell I - Anlage übertragen).
4.4.1 Kurzwahlnummer speichern
4.4.1.1 Nummer über das Menü speichern
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 3mal drücken
- »F«-Taste drücken
(Der erste Speicherplatz wird angezeigt)
- Mit den Pfeiltasten oder durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, unter dem Name und Num­mer gespeichert werden sollen.
- »F«-Taste drücken
Namen eingeben
- 1. Buchstaben auswählen.
- Auswahl mit der »F«-Taste bestätigen.
(Mit den folgenden Buch­staben genauso verfahren. Es besteht auch die Mög­lichkeit, Buchstaben zu ändern: Korrigieren von Buchstaben)
BASIS A §
§
KW SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
01: LEER F:JA
01:_ NAME ? ABCDEFGHIJKLM-
01: ABCDEFGHIJKLM-
01:HAGENUK_ ABCDEFGHIJKLM-
Komfortmerkmale
- Nach Eingabe des letzten Buchstabens (max. 13) die »F«–Taste drücken.
Rufnummer eingeben
- Rufnummer eingeben (max. 22 Ziffern)
(Es besteht auch die Mög­lichkeit, Ziffern zu ändern: Korrigieren von Ziffern)
- Nach Eingabe der letzten Nummer die »F«-Taste drücken
4.4.1.2 Nummer mit der Kurzwahltaste speichern (Notizbuchfunktion)
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste und »KURZ­WAHL«-Taste drücken
(Der erste freie Speicher wird gesucht und ange­zeigt. Sind keine Plätze frei, wird Platz 1 angezeigt)
- Mit den Pfeiltasten oder durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, in dem Name und Nummer gespeichert werden sollen.
- »F«-Taste drücken
Namen eingeben
- Mit den Pfeiltasten den
1. Buchstaben auswählen.
- Auswahl mit der »F«-Taste bestätigen.
(Es besteht auch die Mög­lichkeit, Buchstaben zu ändern: Korrigieren von Buchstaben)
26
01:HAGENUK_ _ RUFNUMMER ?
01:HAGENUK 8818_
KURZWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
FREIE KW-NUMMER SUCHEN
01: LEER F:JA
01:_ NAME ? ABCDEFGHIJKLM-
01: ABCDEFGHIJKLM-
Komfortmerkmale
27
- Nach Eingabe des letzten Buchstabens (max. 13) die »F«–Taste drücken.
Rufnummer eingeben
- Rufnummer eingeben (max. 22 Ziffern)
(Es besteht auch die Mög­lichkeit, Ziffern zu ändern: Korrigieren von Ziffern)
- Nach Eingabe der letzten Nummer die »F«-Taste drücken
4.4.2 Kurzwahlnummer kontrollieren und ändern
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 4mal drücken
(1. Kurzwahlnummer wird
angezeigt)
- Mit den Pfeiltasten oder durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, den Sie kontrollieren wollen
- »F«-Taste drücken
oder
- Nach der Auswahl des Kurzwahlspeicherplatzes mit den Pfeiltasten »LÖSCHEN« aufrufen
- »F«-Taste drücken
Der Inhalt des Kurzwahl­speicherplatz wird gelöscht und kann gleich neu beschrieben werden.
( ☞ 4.4.1 Kurzwahlnummer speichern)
01:HAGENUK_ _ RUFNUMMER ?
01:HAGENUK 8818_
KURZWAHL C:ENDE F:MENÜ
BASIS A §
§
01:HAGENUK_
88180 F:JA
02:NDR KLEL ≤≥ F:BEARBEITEN
Komfortmerkmale
02:NDR KLEL_ ABCDEFGHIJKLM-
02:NDR KLEL ≤≥ F:LÖSCHEN
02:_ NAME ? ABCDEFGHIJKLM-
28
weiter
- Mit der
-Taste den Buchstaben auswählen, der geändert werden soll
(Mit der »C«-Taste können Sie den Buchstaben über dem Cursor löschen. Der rechtsstehende Buch­stabe rückt dann an diese Stelle: Korrigieren von Buchstaben)
- Mit der
-Taste den neuen Buchstaben aus­wählen
- Neuen Buchstaben mit der »F«–Taste bestätigen
- »F«-Taste drücken, um die Namensänderung zu been­den
- Mit den Pfeiltasten die Zahl auswählen, die geän­dert werden soll
(Mit der »C«-Taste können Sie die Ziffer an der ent­sprechenden Stelle löschen. Die rechtsste­hende Ziffer rückt dann an diese Stelle: Korrigieren von Ziffern)
- Neue Ziffer eingeben
- Nach den Änderungen »F«–Taste drücken
Sollen die Kurzwahlnummern nur kontrolliert und keine Änderungen vorgenommen werden, nur
die »F«-Taste
drücken.
02:NDR KIEL 043199666
02:NDR KIEL 043199666_
02:NDR KIEL 043196666_
KURZWAHL C:ENDE F:MENÜ
Komfortmerkmale
02:NDR KIEL_ ABCDEFGHIJKLM-
02:NDR KLEL ABCDEFGHIJKLM-
02:NDR KLEL ABCDEFGHIJKLM-
29
4.4.3 Kurzwahlnummer löschen
- Sie telefonieren gerade oder das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 3mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »LÖSCHEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- Mit den Pfeiltasten oder durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) den Speicherplatz auswählen, den Sie löschen wollen.
- »F«-Taste drücken
(Soll der Löschvorgang abgebrochen werden, »C«-Taste betätigen)
- »F«-Taste drücken
(Kurzwahlnummer wird gelöscht)
Komfortmerkmale
BASIS A §
§
KW SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
KW LÖSCHEN ≤≥ C:ENDE F:JA
01:HAGENUK_ 88180 F:JA
02:NDR KIEL 043199666 F:JA
02: LÖSCHEN ? 043199666 F:JA
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
30
4.4.4 Kurzwahlnummer wählen
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird auf­gebaut)
- Taste »Kurzwahl« drücken
- Mit der »Kurzwahl«-Taste, den Pfeiltasten oder durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) die Kurzwahl­nummer auswählen
- »F«-Taste drücken
(Rufnummer wird gewählt)
4.4.5 Kurzwahlnummer mit Blockwahl
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- Taste »Kurzwahl« drücken
- Mit der »Kurzwahl«-Taste, den Pfeiltasten oder durch Eingabe der Nummer (01 bis 20) die Kurzwahl­nummer auswählen
- »EIN-AUS«-Taste drücken
(Verbindung wird auf­gebaut, Rufnummer wird gewählt)
Hinweise:
-Wählvorgänge, die mit Kurzwahl ausgeführt wurden, werden nicht im Wahlwiederholungsspeicher abgelegt.
01:HAGENUK 88180 E:WAHL
02:NDR KIEL 043199666 E:WAHL
Komfortmerkmale
01:HAGENUK 88180 F:WAHL
02:NDR KIEL 043199666 F:WAHL
2:BITTE WÄHLEN
AL 043199666
AL 043199666
BASIS A §
§
BASIS A §
§
31
4.5 Direktruf
Für die Bedienung der Direktwahl haben die Pfeiltasten fol­gende Bedeutung: Mit der
-Taste können Sie in der ersten bzw. zweiten Zeile nach links gehen. Mit der
-Taste gehen Sie in die zweite Zeile und dort weiter nach rechts.
4.5.1 Direktrufnummer speichern
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »DIREKTRUF« auswählen
- »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
(Im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- »F«-Taste drücken
Namen eingeben
- Mit den Pfeiltasten den
1. Buchstaben auswählen.
- Auswahl mit der »F«-Taste bestätigen.
(Es besteht auch die Mög­lichkeit, Buchstaben zu ändern: 4.4 Kurzwahl ­Korrigieren von Buchsta­ben)
- Nach Eingabe des letzten Buchstabens (max. 13) die »F«–Taste drücken.
BASIS A §
§
DR:_ NAME ? ABCDEFGHIJKLM-
DR: ABCDEFGHIJKLM-
DR:HAGENUK_ ABCDEFGHIJKLM-
DR:HAGENUK _ RUFNUMMER ?
Komfortmerkmale
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
DIREKTRUF ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE F:MENÜ
DR SPEICHERN
C:ENDE F:JA
32
Rufnummer eingeben
- Rufnummer über die Tastatur eingeben (max. 22 Ziffern)
(Es besteht auch die Mög­lichkeit, Ziffern zu ändern: 4.4 Kurzwahl - Korrigie­ren von Ziffern)
- Nach Eingabe der letzten Ziffer die »F«-Taste drücken
4.5.2 Direktrufnummer kontrollieren und ändern
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »DIREKTRUF« auswählen
- »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
(Im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- »F«-Taste drücken
*)
- »F«-Taste drücken
*) Um eine neue Direktrufnummer komplett einzugeben, rufen Sie mit den Pfeiltasten »LÖSCHEN« auf und bestätigen mit der »F«-Taste. Sie können danach den neuen Direktruf eingeben.( 4.5.1 Direktrufnummer speichern)
DR:HAGENUK_ ABCDEFGHIJKLM-
Komfortmerkmale
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
DIREKTRUF ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE F:MENÜ
DR SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
BASIS A §
§
DR:HAGENUK ≤≥ F:BEARBEITEN
DR:HAGENUK 0431_
DIREKTRUF ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
33
Komfortmerkmale
- Mit der -Taste den Buchstaben auswählen, der geändert werden soll
(Mit der »C«-Taste können Sie den Buchstaben an der entsprechenden Stelle löschen. Der rechtsste­hende Buchstabe rückt dann an diese Stelle. 4.4 Kurzwahl - Korri­gieren von Buchstaben)
- Mit der
-Taste den neuen Buchstaben aus­wählen
-Geänderte oder neue Buchstaben mit der »F«–Taste bestätigen
- »F«-Taste drücken, um die Namensänderung zu been­den
- Mit den Pfeiltasten die Zahl auswählen, die geän­dert werden soll
- Neue Ziffer eingeben
(Mit der »C«-Taste können Sie die Ziffer an der ent­sprechenden Stelle löschen. Die rechtsste­hende Ziffer rückt dann an diese Stelle. 4.4 Kurz­wahl - Korrigieren von Zif­fern)
- Nach den Änderungen »F«–Taste drücken
Soll nur die Direktrufnummer kontrolliert und keine Änderung vorgenommen werden, nur
die »F«-Taste
drücken.
DR:HAGENUK-VERM. 043188181111
DR:HAGENUK-VERM. 043188180_
DIREKTRUF C:ENDE F:MENÜ
DR:HAGENUK-VERM. 043188181111
DR:HAGENUK ! .,:+-/ABCDEFGH
DR:HAGENUK-_ ! .,:+-/ABCDEFGH
DR:HAGENUK_ ABCDEFGHIJKLM-
34
4.5.3 Direktrufnummer löschen
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »DIREKTRUF« auswählen
- »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
(Im Auslieferungszustand »0 0 0 0«)
- Mit den Pfeiltasten »LÖSCHEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken; Direktrufeintrag wird gelöscht
4.5.4 Direktruf ein-/ausschalten
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste und Zifferntaste »5« drücken
- »F«-Taste drücken
Direktruf ist eingeschaltet. Um den Direktruf wieder auszu­schalten, Vorgang wiederholen.
Hinweis:
Ist keine Direktrufnummer eingegeben, erscheint die Mel­dung »DIREKTRUFNUMMER NICHT VORHANDEN«. Eine ggf. eingerichtete Vollsperre des Handsets wird durch den Direktruf umgangen. Die Anzeige „VOLLSPERRE“ wird dann im Ruhezustand durch „DIREKTRUF“ ersetzt.
Komfortmerkmale
BASIS A §
§
DIREKTRUF EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
BASIS A § DIREKTRUF §
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
DIREKTRUF ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
DIREKTRUF ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
PIN? ---­C:ENDE
DR SPEICHERN ≤≥ C:ENDE F:JA
DR LÖSCHEN ≤≥ C:ENDE F:JA
DR LÖSCHEN ?
C:ENDE F:JA
BASIS A §
§
35
4.6 Tastenklick ein-/ausschalten
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »EINRICHTEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- »F«-Taste drücken und mit den Pfeiltasten „EIN“ oder „AUS“ an­wählen
- Anzeige durch Drücken der »F«-Taste bestätigen
(Tastenklick ist ein- bzw. ausgeschaltet)
oder
- »F«-Taste drücken
- Zifferntaste »9« drücken
- »F«-Taste drücken und mit den Pfeiltasten „EIN“ oder „AUS“ an­wählen
- Anzeige durch Drücken der »F«-Taste bestätigen
(Tastenklick ist ein- bzw. ausgeschaltet)
Komfortmerkmale
BASIS A §
§
BASIS A §
§
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
FUNKTIONSAUSWAHL C:ENDE F:MENÜ
TASTENKLICK EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK EIN ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK AUS ≤≥ C:ENDE F:JA
36
4.7 PIN ändern
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »EINRICHTEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
oder
- »F«-Taste und Ziffern­taste »9« drücken
weiter
- Mit den Pfeiltasten »PIN« auswählen
- »F«-Taste drücken
- Alte PIN eingeben
- Neue PIN eingeben
- Neue PIN erneut eingeben
- »F«-Taste drücken; neue PIN wird gespeichert
Wurde die PIN über das Menü »EINRICHTEN« geändert, erscheint diese Anzeige. Wurde die PIN über die Zifferntaste »9« geändert, erscheint die Anzeige „BASIS x“. Eine geänderte PIN immer notieren und an einem geheimen Ort aufbewahren. ( 5.2 Paßwort/PIN)
BASIS A §
§
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN ≤≥ C:ENDE F:JA
PIN? ---­≤≥ C:ENDE F:JA
PIN NEU? ----
0..9 C:ENDE
PIN VER? ----
0..9 C:ENDE
PIN SPEICHERN ? C:ENDE F:JA
Komfortmerkmale
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
37
4.8 Gesprächszeit anzeigen
Während eines Gespräches können Sie sich mit der »S«–Taste die Gesprächszeit anzeigen lassen.
- Sie telefonieren gerade
- »S«-Taste drücken Die Gesprächszeit der aktu-
ellen Verbindung wird für 3 Sek. angezeigt. Die Zeit­messung startet nach dem Aufbau der Funkverbindung durch die »EIN-AUS«-Taste.
AL
043196666
GESPRÄCHSZEIT 15:47
Komfortmerkmale
38
4.9 Zurücksetzen in den Auslieferungs­zustand
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »EINRICHTEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
oder
- »F«-Taste und Ziffern­taste »9« drücken
weiter
- Mit den Pfeiltasten »RÜCKSETZEN« aus­wählen
- »F«-Taste drücken
- PIN eingeben
- »F«-Taste drücken
Das Handset ist in seinen Auslieferungszustand zurück­gesetzt. Alle Speicher wurden gelöscht. Eine geänderte PIN und die gespeicherten Basisstationen wurden nicht zurückgesetzt.
BASIS A §
§
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
RÜCKSETZEN ≤≥ C:ENDE F:JA
RUECKSETZEN ? ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
Komfortmerkmale
PIN? ---­C:ENDE
39
4.10 Schlüssel programmieren
Für die Verschlüsselung der Sprache ( 3.5 Sprachver- schlüsselung) können Sie eine beliebige 8-stellige Nummer eingeben, die nur Ihnen bekannt ist. Diese Nummer können Sie jederzeit ändern und brauchen sie nicht zu notieren. Im Auslieferungszustand ist der Schlüssel 00000000
- Das Gerät befindet sich im Ruhezustand
- »F«-Taste 2mal drücken
- Mit den Pfeiltasten »EINRICHTEN« auswählen
- »F«-Taste drücken
oder
- »F«-Taste und Ziffern­taste »9« drücken
weiter
- Mit den Pfeiltasten »SCHLÜSSEL« aus­wählen
- »F«-Taste drücken
- 8-stelligen Schlüssel einge­ben. Nach der 8ten Ziffer
- »F«-Taste drücken Der Schlüssel wird programmiert und beim nächsten Verbindungsauf­bau aktiviert
BASIS A §
§
KURZWAHL ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
EINRICHTEN ≤≥ C:ENDE
F:MENÜ
SCHLÜSSEL ≤≥ C:ENDE F:JA
SCHL.? C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
TASTENKLICK ≤≥ C:ENDE F:JA
Komfortmerkmale
SCHL.? --------
0..9 C:ENDE
BASIS A §
§
40
5 Anhang
5.1 Störungen und Abhilfe
Keine Funktion / keine Displayanzeigen
AUS-Zustand
Kein Akku
Akku leer
Keine abgehende Wahl möglich
Keine Basis eingestellt
Keine Stromversorgung der Basis
Außerhalb der Reichweite der Basis
Kein Wählton
Handset ist nicht angemeldet
5.2 Lexikon der Fachausdrücke und Leistungsmerkmale
Amtskennzahl
- beim Anschluß an eine Telefonanlage benötigte Zahl/Ziffer,
um eine Amtsleitung zu belegen. Weitere Einzelheiten entneh­men Sie bitte den Unterlagen der jeweiligen Telefonanlage.
Blockwahl
- vorbereitete Wahl, d.h. Sie geben erst die Nummer kom-
plett ein, ohne eine Verbindung aufzubauen, oder wählen eine Nummer aus dem Kurzwahlspeicher bzw. aus dem Wahlwie­derholspeicher, um sie dann mit einer Tastenbetätigung (in diesem Fall mit der »EIN-AUS«-Taste) zu wählen.
Direktruf (Babyruf)
- eine eingespeicherte Nummer, die bei beliebiger Tasten-
betätigung (außer der »F«-Taste) gewählt wird; der dazu not­wendige Verbindungsaufbau erfolgt selbsttätig. Bei aktiviertem Direktruf ist das Telefon für andere abgehen­de Gespräche gesperrt. Sie können aber weiterhin angerufen werden. Der Direktruf kann nur aktiviert werden, wenn eine Direktrufnummer gespeichert wurde.
Anhang
41
Der bereits aktivierte Direktruf hat Vorrang vor ggf. aktivierten Wahlsperren; nach Deaktivierung des Direktrufs wird die Sperre wieder voll aktiv. Während einer mit Direktruf aufge­bauten Verbindung erfolgt nach 10 Minuten ein Time-Out, d.h. es ertönt ein Warnton; wenn jetzt nicht innerhalb von 30 Sekunden eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät ohne weitere Ankündigung aus. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Belegung der Leitung vermieden.
Erdtaste
- notwendig für den Betrieb an einer Telefonanlage ( Amtskennzahl, Signaltaste).
Flashtaste
- notwendig für den Betrieb an einer Telefonanlage ( Amtskennzahl, Signaltaste); lange und kurze Flashzeit; auch für Telefondienst-Leistungsmerkmale der DBP Telekom.
Hörerlautstärke
- während eines Gespräches: Durch Drücken der Pfeiltasten kann die Hörerlautstärke für die Dauer des Gespräches in 4 Stufen verändert werden. Nach Ende des Gesprächs wird wieder der voreingestellte Wert eingestellt.
- Voreinstellung: Durch ein Einrichtmenü kann der Standardwert für die Hörer­lautstärke in 4 Stufen eingerichtet werden.
Impulswahlverfahren (IWV)
- eines von zwei „üblichen Wahlverfahren; kann von analogen wie auch von digitalen OVSt (Ortsvermittlungsstellen) verarbei­tet werden. Praktisch überall einsetzbar, voreingestellt.
Kurzwahl
- komfortable Wahlhilfe; häufig benutzte Rufnummern werden in einem der (hier 20) Speicherplätze mit Namen und Rufnum­mer abgelegt. Sie werden dann mit Hilfe der Kurzwahltaste und der jeweiligen Zifferntaste bzw. der Pfeiltasten für den Speicherplatz im Display ausgewählt und angezeigt.
Anhang
42
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
- auch Tonwahl genannt; schnelles Wahlverfahren; im Gegen-
satz zum Impulswahlverfahren nur von modernen Vermitt­lungsstellen verarbeitbar; beruht auf der Aussendung von ver­schiedenen Tönen zur Kennzeichnung der entsprechenden Ziffer. Zur Fernabfrage von Anrufbeantwortern genauso verbreitet wie für Sprachbox, Cityruf usw. Es kann aus diesem Grunde bei dem vorliegenden Gerät auch zeitweise (temporär) einge­schaltet werden, um eben o.g. Funktionen auch ausführen zu können, wenn als Wahlverfahren IWV eingestellt ist.
Nachwahl
- einzelne Ziffern können auch nachträglich gewählt werden,
wenn mit Wahlwiederholung oder Kurzwahl gewählt wurde.
Paßwort/PIN (Persönliche Identifikations Nummer)
- Schutzeinrichtung gegen unbefugte oder unerwünschte
Änderung der wichtigsten Einstellungen. Es wird unterschie­den zwischen der PIN des Handsets und dem Paßwort der Basis. PIN bzw. Paßwort im Auslieferungszustand auf 0 0 0 0 . Wenn Sie die PIN bzw. das Paßwort ändern, notieren Sie diese am besten und bewahren die Notiz an einem geheimen Ort auf. Haben Sie PIN oder Paßwort vergessen, kann das Rücksetzen nur vom Service durchgeführt werden und ist ggf. kostenpflichtig.
Sprachverschlüsselung
- die Sprache wird zwischen Handset und Basis verschlüsselt;
dies bietet Ihnen über die digitale Signalübertragung zwi­schen Handset und Basis hinaus einen wirkungsvollen Schutz gegen das Abhören des Sprechfunkverkehrs mittels Breitbandempfänger (Scanner) durch Dritte. Die Sprachqua­lität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Signaltaste
- Funktionstaste, die eine Rückfrage oder eine Vermittlung
des Gespräches an eine andere Nebenstelle ermöglicht. Sie kann mit Erdtasten- oder Flashtastenfunktion belegt werden (Flash nur bei MFV möglich).
Anhang
43
Tastaturklick
- akustische Bestätigung für die Erkennung eines Tasten­drucks.
Vollsperre
- auch Gehende Vollsperre; am Handset können nur noch Gespräche entgegengenommen werden; eine Wahl ist nicht möglich, außer bei aktiviertem Direktruf .
Anhang
44
5.3 Akkuladung / Akkupflege
Das Handset wird durch einen Akku mit Strom versorgt.
Setzen Sie den mitgelieferten Akku in das Handset ein und laden Sie ihn vor der ersten Inbetriebnahme vollstän­dig auf (ca. 14 Stunden bzw. bis die Ladekontrolleuchte länger als 1 Minute erlischt).
Ein neuer Akku erreicht bereits nach wenigen Entlade-/Lade­zyklen (d.h. bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) seine volle Kapazität.
Ein vollständig geladener neuer Akku reicht für
- bis zu 48 Stunden Bereitschaft
- 7 Stunden Telefonieren.
Die Ladezeiten betragen
- ca. 14 Stunden bei Erstladung (immer, wenn ein Akku neu
in das Handset gelegt wird)
- ca. 9 Stunden im Normalbetrieb
- ca. 20 Stunden für einen Reserveakku (Lademöglichkeit in
der Ladeablage).
Ist die Akkukapazität zu gering, wenn ein Gespräch geführt wird, erscheint im Display AKKU LEER und ein akusti­sches Signal ertönt. Sie können jetzt noch ca. 3 Minuten tele­fonieren. Wechseln Sie den Akku (falls Reserveakku vorhan­den) oder stellen Sie das Handset in die Ladeablage (Ladezei­ten beachten). Das Handset schaltet sich beim Austausch / Einsetzen des Akkus automatisch in den Ruhezustand. Das Handset geht immer davon aus, daß ein voll geladener Akku eingesetzt wird. Bei einem nicht vollgeladenen Akku kann die Akkuladeanzeige nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Um eine lange Lebensdauer Ihres Akkus zu erreichen, beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
- Bringen Sie die Ladekontakte nicht mit metallischen oder
fettigen Teilen in Berührung.
- Verhindern Sie eine Tiefentladung des Akkus wie z. B.
durch Kurzschließen der Kontakte (bei Kurzschluß Brand- gefahr!).
Trotz allem ist ein Akku ein Verschleißteil; seine Kapazität nimmt im Laufe der Zeit ab. Führen Sie bitte defekte Akkus der Verwertung zu.
Akkus gehören auf gar keinen Fall in den Hausmüll.
Anhang
45
5.4 Hinweise
Magnetfelderzeugende Hörkapsel
Das schnurlose Telefon ist mit einer magnetfelderzeugenden Hörkapsel ausgerüstet und dadurch auch für Hörhilfeverstär­ker geeignet.
Gebührenanzeige
Wenn die Basis Gebühreninformationen an das Handset über­mittelt, werden diese angezeigt.
Anhang
46
5.5 Auslieferungszustand
Im Auslieferungszustand ist das schnurlose Telefon folgen­dermaßen eingestellt:
PIN (Persönl. Identifikations Nummer) »0000«
Kurzwahlspeicher ohne Inhalt
Direktruf ohne Inhalt
Wahlwiederholungsspeicher leer
Hörerlautstärke in Stellung 2
Tonruflautstärke in Stellung 6
Tonrufmelodie in Stellung 3
Tastaturklick eingeschaltet
Sprachverschlüsselung ausgeschaltet
Vollsperre ausgeschaltet
Sie können das Gerät auch später jederzeit in diesen Zustand zurückversetzen.
Ausnahme:
Die PIN wird nicht wieder auf »0000« zurückgesetzt!
Anhang
47
5.6 Hinweistöne
Neben den Informationen im Display gibt Ihnen Ihr schnurlo­ses Telefon auch akustische Mitteilungen.
Tonruf Mobilstation
- 3-Tonruf, 2-Tonruf, 1-Tonruf
- 7 Lautstärkestufen (einstellbar)
- 10 Tonfolgestufen (einstellbar)
Tastenklick
- ein-/ausschaltbar
- einmaliger Dauerton
Warnton/negativer Quittungston
- bei drohender
Überschreitung der Reichweite
- bei nahezu leerem Akku (in Verb. m. Displayanzeige)
- bei belegten Funkkanälen (keine Verbindung möglich)
- bei allg. Fehlbedienung
Anhang
0,06 s
0,2 s 0,2 s 0,2 s
0,2 s 0,2 s 0,2 s
0,2 s 0,2 s 0,2 s
0,2 s 0,2 s 0,2 s
48
5.7 Technische Daten
Sende-/Empfangsfrequenz:1,88 - 1,9 GHz (DECT) Kanalzahl: 120
Sendeleistung: ca. 10 mW im Mittel Reichweite: bis zu 200 m Stromversorgung:
(Steckernetzgerät)
Betriebsdauer - in (bei vollgeladenem Akku): - im Gespräch: 7 Stunden
Optimale Umgebungsbed.: +15° C bis +35° C /
20% bis 75% rel. Luftfeuchte
Zul. Temperaturbereich: 0° C bis +40° C Abmessungen: BxHxT = 55x190x30 mm
Gewicht: ca. 250 g Länge der Anschlußkabel: Netzkabel Ladeablage 3 m Anschlußstecker:
Netzkabel: Steckernetzgerät mit
Eurostecker
Lagertemperatur: 0° C bis +55° C
Anhang
49
5.8 Reinigung / Pflege
Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch.
Vermeiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermit­teln.
Anhang
Falls an Ihrem Hagenuk DigiCell CX ein Defekt auftritt, schicken Sie das defekte Gerät bitte mit einer Kopie des Kauf­belegs sowie einer kurzen Fehlerbeschreibung an folgende Adresse:
Hagenuk Telecom GmbH Projensdorfer Straße 324
24106 Kiel
oder geben Sie es bei Ihrem Händler ab.
Achtung:
DigiCell CX-Handsets müssen vor dem Versand von der jeweiligen Basis abgemeldet werden!
Serviceadresse
Technische Änderungen vorbehalten.
Hagenuk Telecom GmbH Westring 431 Bedienungsanleitung DigiCell CX D-24118 Kiel Sachnummer: 3006.917 Tel.: (04 31) 88 18 - 0 Fax: (04 31) 88 18 - 3 11 Stand: 07/94
Loading...