Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie
bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf.
Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur
kostenpfl ichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln
zu.
Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Garantie wird nach Wahl der ITM Einkaufs
GmbH durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in das Eigentum der ITM Einkaufs GmbH über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die Garantie nicht, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit
des Erstgerätes bestehen.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch,
Verschleiß, Eingriff durch Dritte oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien (Akku, Verpackung, usw.) und auch nicht
diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur
unerheblich beeinträchtigen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
2.2 Service
1
Sollte es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken müssen,
erfahren Sie die für Sie zuständige Servicestelle und Adresse unter der Hotline:
für Deutschland:01805 763 444(0,14 €/Min.
für Österreich:0820 901 310(0,20 €/Min.
2
)
2
)
Bitte beachten Sie die obenstehenden allgemeinen Garantiebestimmungen. Senden
Sie bitte Ihr komplettes Gerät inkl. aller Zubehörteile zusammen mit der beiliegenden
Garantiekarte frei Haus (Porto bezahlt) ein.
Bei Fragen zur Installation, dem Betrieb oder der Bedienung des Gerätes, bieten wir
Ihnen unter nachfolgender Helpline kompetente Hilfe an:
für Deutschland:09001 763 444(0,89 €/Min.
1
Die Garantie gilt nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedingungen und Service-
stellen in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
Bestimmumgsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an ein analoges Telefonnetz geeignet
und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen
zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen
Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Dieses Telefon ist nur für den Anschluss und den Betrieb in geschlossenen
Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Einwirkungen durch Rauch, Staub,
Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile
das Telefon beschädigen können. Versperren Sie den Zugang zum Netzteil
nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
Aufl adbare Akkus
Verwenden Sie nur zugelassene, aufl adbare Akkus des gleichen Typs.
Polarität des Akkus
Legen Sie die Akkus richtig gepolt ein. Beachten Sie die Hinweise auf dem
Akku und im Akkufach.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie
für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bzw. ein Mobiltelefon bereit, das
ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinfl usst werden. Beachten
Sie die technischen Bedingungen des Umfeldes (Arztpraxen o.ä.). Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Casa 225, Ihrem neuen schnurlosen
DECT-Telefon.
WICHTIG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme
aufmerksam durch, um sich mit allen Funktionen des Telefons gründlich vertraut
zu machen! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie sie
immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
Die DECT-Technologie bietet Ihnen alle Vorteile drahtloser digitaler Telefonie.
Diese Funkübertragungstechnik ist gegen Störungen, Abhören und Eindringen von
außen besser geschützt.
Ihr Telefon verfügt über viele komfortable Merkmale, wie z.B. das Telefonbuch, die
Anruferliste, die Rufnummernanzeige, verschiedene Klingeltöne und viele weitere
praktische Funktionen.
Darüber hinaus ist Ihr Casa 225 ein SMART ECO Model und damit:
Strahlungsfrei im Standby-Betrieb: 100% Abschaltung der Sendeleistung, auch
•
wenn Mobilteil nicht in der Basis und auch wenn mehrere Mobilteile angemeldet
sind.*
Casa 225
Strahlungsarm beim Telefonieren: Permanente Reduzierung der Sendeleistung
•
um bis zu 65%. Automatische Anpassung der Mobilteil-Sendeleistung, abhängig
von der Entfernung zur Basis.
Energiesparend: Dank moderner Schaltnetzteile wird der Stromverbrauch um
•
mehr als 50% reduziert.
Der hier beschriebene Funktionsumfang ist u.U. nur bei fachgerechter Installation
und Einrichtung des gesamten Telefonsystems vollständig nutzbar. Für einige Funktionen ist die Freischaltung entsprechender Dienste beim Netzbetreiber erforderlich.
Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter. Änderungen können auftreten, ohne
dass dies zuvor angekündigt wurde.
* Alle angemeldeten Mobilteile müssen SMART ECO fähig sein
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des
Benutzers zu verhindern
Achtung
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen zu
verhindern
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb Ihres
Telefons.
4.2 Pfl ege/Hinweise
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr
der statischen Aufl adung
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pfl egemitteln behandelt. Die
Bestandteile dieser Stoffe können die Kunststofffüße des Telefons angreifen
und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden
auf Ihren Möbeln vor. Für derartige Schäden können wir nicht haften.
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte. Die
beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifi schen Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
Die vorliegende Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert
werden. Es gilt die aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in
dieser Anleitung wird nicht gehaftet.
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch
ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
Reinigung
Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobil-
•
teil und Basis damit zu reinigen.
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, jedoch nicht in der Nähe der Ladekontakte
•
und Buchsen.
Halten Sie beim Reinigen der Geräte alle Abdeckungen geschlossen.
•
4.3.2 Lade- und Akkukontakte
Halten Sie die Lade- und Akkukontakte sowie die Buchsen an Basis und Mobilteil
stets sauber. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch.
4.4 Darstellungen und Schreibweisen
Schreibweise/DarstellungFunktion
z.B. ANRUFLISTEAnzeige im Mobilteildisplay
Installieren Sie die Basis/Ladeschale an einem staubfreien Ort, an dem die relative
Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb der in Kapitel 15.2 angegebenen Werte
für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und an dem die Basis/Ladeschale vor
Schmutz- und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis/Ladeschale
außerdem vor direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen. Stellen
Sie die Basis mindestens einen Meter entfernt von anderen elektronischen Geräten
auf, die starke Störungen verursachen können (z.B. Elektromotoren, PCs, Klimaanlagen, TV-, Video-, Sat- und Haushaltsgeräten; usw.). Stellen Sie sicher, dass sich
die Telefonanschlussdose und die 230 V Steckdose in nächster Nähe befi nden und
stellen Sie die Basis so hoch wie möglich auf, um das bestmögliche Sendesignal zu
erhalten.
7.1.2 Ladeschalen aufstellen
Zum Lieferumfang des Casa 225-2/-3/-4 gehören je nach Set 1-3 zusätzliche Ladeschalen. Die Ladeschalen sind auf der Rückseite mit den Ladekabeln der Steckernetzteile fest verbunden p. Stecken Sie die Steckernetzteile in eine normale 230 V
Netzsteckdose.
7.1.3 Anschlüsse
Verbinden Sie den kleinen Stecker des Steckernetzteiles mit der Anschluss-
•
buchse n auf der Rückseite der Basis. Stecken Sie das Steckernetzteil in
eine normale 230 V Netzsteckdose.
Verbinden Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels mit der An-
•
schlussbuchse m auf der Rückseite der Basis. Das andere Ende verbinden
Sie mit Ihrer Telefonanschlussdose.
Anschluss der Basis/Ladeschale
Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die
•
Basis/Ladeschale so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann.
Sollten die Kabel beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zu-
•
gang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Akkus über einen Zeitraum von
•
mindestens 15 Stunden voll aufl aden.
Um die Akkus zu laden, stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Sie hö-
•
ren zur Bestätigung einen Quittungston.
Während des Ladevorgangs blinkt im Display des Mobilteils das Batterie-
•
symbol.
Lassen Sie das Mobilteil vor dem ersten Gebrauch mindestens 15 Stunden
•
laden, andernfalls könnte die Leistungsfähigkeit der Akkus vorübergehend
verringert sein. Die volle Leistungsfähigkeit erreichen die Akkus nach einigen kompletten Lade- und Entladevorgängen.
Laden Sie die Akkus nach Möglichkeit erst dann, wenn sie fast vollstän-
•
dig entladen sind (leeres Batteriesymbol ). Dies verhilft den Akkus zu einer
möglichst langen Lebensdauer.
Bei zu schwachem Ladezustand der Akkus ertönt ein Warnsignal.
•
Leere Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Entsorgen Sie
diese umweltgerecht bei einer Batterie-Sammelstation, im Fachhandel oder
bei Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (Wertstoffhof).
7 Inbetriebnahme
Casa 225
7.4 Umgang mit Akkus und Ladezustand prüfen
7.4.1 Anzeige des Ladezustands
Akkus leer, aufl aden Akkus zu 2/3 geladen
Akkus zu 1/3 geladen Akkus voll geladen
7.4.2 Maximierung der Akkuleistung
Um die volle Akkuleistungsfähigkeit zu erhalten, laden Sie die Akkus wenn möglich
immer nur, wenn Sie komplett entladen sind und nehmen Sie das Mobilteil erst dann
aus der Ladestation, wenn die nötige Zeit für eine vollständige Aufl adung vergangen
ist.
Verlieren die Akkus mit der Zeit die volle Leistungsfähigkeit, versuchen Sie sie so lange zu entladen (durch normale Telefonnutzung), bis sich das Mobilteil automatisch
ausschaltet. Dann lassen Sie das Mobilteil für 15 Stunden ohne Unterbrechung
in der Ladestation. Wenn die Akkuleistungsfähigkeit nicht höher wird, tauschen Sie
die Akkus aus.
Der Standby-Modus ist die Anzeige, die immer nach dem Einschalten des Mobilteils
erscheint.
Befi ndet sich das Telefon im Standby-Modus, zeigt das Display entweder den Mobil-
teilnamen sowie die Mobilteilnummer oder die aktuelle Uhrzeit und die Nummer des
Mobilteiles an (siehe Kapitel 12.6). Sie können Anrufe einleiten und empfangen.
Durch Drücken der Menütaste (3) gelangen Sie in das Hauptmenü. Eine Über-
sicht der Menüpunkte fi nden Sie in Kapitel 5 auf Seite 12 ff.
8.2 Reichweitenanzeige
Leuchtet das Signalstärkesymbol konstant, befi ndet sich das Mobilteil im Sende-
bereich der Basis. Wenn Sie zu weit von der Basis entfernt sind, kann das Mobilteil
durch das zu schwache Funksignal nicht mehr korrekt auf die Telefonleitung zugreifen. In diesem Fall können Sie keine Gespräche mehr einleiten oder entgegennehmen. Das Signalstärkesymbol und SUCHE BASIS blinkt im Display. Wenn Sie sich
während eines Gesprächs mit dem Mobilteil zu weit von der Basis entfernen, ertönt
ein Reichweitenwarnton und das Signalstärkesymbol blinkt. Begeben Sie sich umgehend näher zu Ihrer Basisstation, ansonsten wird die Verbindung unterbrochen
und das Mobilteil kehrt in den Standby-Modus zurück.
8.3 Mobilteil ein-/ausschalten
•
Mobilteil einschalten: Aufl egentaste gedrückt halten, bis sich das Mobilteil-
display einschaltet.
•
Mobilteil ausschalten: Aufl egentaste gedrückt halten, bis das Mobilteil-
display erlischt.
8.4 Anrufe tätigen
Sie können Rufnummern mit bis zu 20 Ziffern wählen, die im Display angezeigt werden. Ist die Nummer länger als 11 Ziffern, werden die ersten Ziffern nach links geschoben. Im Display erscheint a. Anrufe können Sie wie nachfolgend beschrieben
einleiten.
8.4.1 Extern Anrufen
Drücken Sie die Abhebentaste (5). Sie hören das Freizeichen. Im Dis-
•
play erscheint
Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein, diese wird automatisch gewählt.
•
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner hören, können Sie das gewünschte Gespräch führen.
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Aufl egentaste (G) oder
Diese Prozedur ist komfortabler, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen
und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird.
•
Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display.
•
Zur Korrektur einer eingegebenen Rufnummer betätigen sie die Löschtaste
C (H), um die jeweils letzte Ziffer zu löschen und die Nummer zu korrigie-
ren.
•
Zum Löschen aller Ziffern halten Sie die Löschtaste C für ca. 2 Sekunden
gedrückt.
•
Um eine Wahlpause einzufügen, halten Sie die Taste 0 (E) gedrückt, bis an
der gewünschten Stelle der Nummer ein P erscheint.
•
Ist die Rufnummer korrekt, drücken Sie zum Verbindungsaufbau die Abhebentaste
8.5 Anruf entgegennehmen
Wenn ein Ruf eingeht, klingelt das Mobilteil und die Basis (auf Stufe 01-05 eingestellt). Das Symbol
Anruf identifi ziert werden, (d.h. Informationen des Anrufers werden von dessen Netz-
betreiber übertragen, ohne dass der Anrufer dies unterdrückt) können Sie die Anrufernummer auf dem Display sehen. Wurde die Rufnummer des Anrufers vorab im
Telefonbuch eingetragen, sehen Sie zusätzlich den Namen des Anrufers im Wechsel
mit der Rufnummer. Wenn das Telefon klingelt, können Sie
den Ruf durch Drücken der Abhebentaste
•
(8) entgegennehmen. Im Display erscheint nach ca. 15 Sekunden die
Gesprächsdaueranzeige.
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Aufl egentaste (G) oder
•
stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
(5).
blinkt und im Display erscheint ANRUF. Kann der eingehende
(5) oder der Freisprechtaste
Hinweis
Die Identifi zierung des Anrufers (Anzeige der ankommenden Rufnummer) ist ein
•
Service des Netzbetreibers. Ihr Gesprächspartner kann seinerseits die Übertragung seiner Rufnummer sperren lassen oder unterdrücken.
Wenn Sie einen Anruf verpasst haben, erscheint im Display n NEUEANR. (n
Während eines Gesprächs können Sie die Hörerlautstärke in 5 Stufen (LAUTST. 1 = leise bis LAUTST. 5 = laut) einstellen. Um die Hörerlautstärke einzustellen
gehen Sie folgendermaßen vor.
•
Drücken Sie während eines Gesprächs die Tasten dc, um die Lautstärke
1-5 einzustellen. Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt und
nach Beendigung eines Gesprächs gespeichert.
8.7 Freisprechen
Mit dieser Funktion können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in die Hand nehmen
zu müssen. Sie können die Freisprechfunktion beim Verbindungsaufbau, zur Gesprächsannahme oder während eines Gespräches (Taste a (8) drücken) aktivie-
ren.
Drücken Sie die Taste a, im Display erscheint das Symbol
•
Zum Deaktivieren der Freisprechfunktion drücken Sie die Taste a erneut,
•
das Lautsprechersymbol erlischt.
Sie können das Gespräch normal fortsetzen oder durch Drücken der Aufl e-
•
gentaste (G) beenden.
w....
8.8 Freisprechlautstärke einstellen
Bei aktivierter Freisprechfunktion können Sie die Freisprechlautstärke verändern.
Sie können die Lautstärke in 5 Stufen einstellen (LAUTST. 1 = leise, LAUTST. 5 =
laut).
Drücken Sie im Freisprechmodus die Tasten dc, um die Lautstärke 1-5
•
einzustellen. Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt und nach
Beendigung eines Gesprächs gespeichert.
8.9 Gespräch stumm schalten (Mute)
Während eines Telefonats können Sie das Mikrofon zeitweise ausschalten. Dies
erlaubt Ihnen ein Gespräch mit einer sich im Raum befi ndlichen Person zu führen,
ohne dass der Telefongesprächspartner Ihr Gespräch mithören kann. Umgekehrt
können Sie den Telefongesprächspartner aber weiterhin hören.
Mikrofon stumm schalten:
Drücken Sie während des Gesprächs die Displaytaste 2 (H) im Display er-
•
scheint STUMM.
Mikrofon wieder einschalten:
Drücken Sie erneut die Displaytaste 2, STUMM erlischt. Sie können Ihr Ge-
Bei der Wahlvorbereitung ist die Eingabe einer Wahlpause bei interaktiven Telefonsystemen, wie z.B. Telefonbankingsystemen, nützlich. Eine Pause entspricht dabei
einer Wahlunterbrechung von ca. 3 Sekunden.
•
Um eine Wahlpause einzufügen, drücken Sie die Taste 0 (E) so lange, bis
an der gewünschten Stelle der Nummer ein P erscheint.
8.11 Flashsignal (Rückfragetaste)
Diese Taste wird im Zusammenhang mit speziellen Diensten (z.B. Anklopfen, Makeln, Konferenz usw.) genutzt, welche an Ihrem Telefonanschluss zur Verfügung
stehen. Für weitere Informationen ziehen Sie Ihren Netzbetreiber zu Rate. Ist das
Telefon als Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen, können Sie die Taste R
zusätzlich (z.B. zum Vermitteln) nutzen.
•
Um ein Gespräch zu vermitteln oder um die o.g. speziellen Funktionen zu
nutzen, drücken Sie die Taste R (D) während die Leitung belegt ist.
•
Im Display erscheint ein R.
•
Funktioniert die Taste R nicht korrekt, müssen Sie die Flashzeit ändern.
8.12 Tastensperre ein-/ausschalten
Diese Funktion verhindert ein ungewolltes Auslösen von Tastenfunktionen während
eines Mobilteiltransports. Ist die Tastensperre aktiviert, sind alle Tasten außer der
Sterntaste gesperrt. Sie können jedoch einen eingehenden Anruf entgegennehmen und auch wieder beenden.
Tasten sperren: halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis im Display das
•
Symbol
•
Tasten entsperren: halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis im Display das
Symbol
erscheint.
erlischt. Die Tastatur ist wieder freigegeben.
8.13 Mobilteil suchen (Paging)
Sie können das Mobilteil von der Basis mit einem speziellen Klingelton rufen lassen.
Dies ist sinnvoll, um ein verlegtes Mobilteil zu fi nden oder den Benutzer zu rufen, der
das Mobilteil gerade benutzt.
•
Pagingsignal senden: Pagingtaste o (J) an der Basis kurz drücken.
Alle an der Basis angemeldeten Mobilteile klingeln und im Display blinkt
PAGING.
•
Pagingsignal beenden: erneut die Pagingtaste oder die Taste C am Mobilteil
drücken.
Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet (max. 5 Mobilteile möglich), können Sie ein internes Gespräch zwischen zwei der Mobilteile führen.
Bei 2 an der Basis angemeldeten Mobilteilen:
•
Drücken Sie die Displaytaste 2 (), im Display erscheint RUFE MT n.
•
Im Display des gerufenen Mobilteils erscheint RUF VON MT n und das gerufene Mobilteil klingelt (n steht für die jeweilige Mobilteilnummer).
•
Der Gerufene kann das interne Gespräch durch Drücken der Abhebentaste entgegennehmen.
•
Zum Beenden drücken Sie die Aufl egentaste .
Bei mehr als 2 an der Basis angemeldeten Mobilteilen:
•
Drücken Sie die Displaytaste 2 (
Die Nummern 1-5 erscheinen, wenn das Mobilteil mit der jeweiligen Num-
•
mer an der Basis angemeldet ist. Die 9 geben Sie ein, wenn Sie alle angemeldeten Mobilteile gleichzeitig rufen möchten.
Geben Sie die Nummer des Mobilteils (1-5) ein, mit dem Sie sprechen
•
möchten (oder die 9, um alle zu rufen).
Das ausgewählte Mobilteil klingelt.
•
Im Display des rufenden Mobilteils erscheint RUFE MT n, im Display des
•
gerufenen Mobilteils erscheint RUF VON MT n (n steht für die jeweilige Mobilteilnummer).
Haben Sie die 9 eingegeben, klingeln alle Mobilteile.
•
Im Display des rufenden Mobilteils erscheint RUFE ALLE MT, im Display
•
der gerufenen Mobilteile erscheint RUF VON MT n (n steht für die jeweilige
Mobilteilnummer).
Der Gerufene kann das interne Gespräch durch Drücken der Abheben-
Die von den Netzbetreibern angebotenen externen Komfortfunktionen wie z.B. Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Dreierkonferenz, etc. können Sie durch Drücken der RTaste nutzen. Nähere Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
9.2 Komfortfunktionen intern
9.2.1 Zwischen Mobilteilen vermitteln
Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet, können Sie ein externes
Gespräch an ein weiteres angemeldetes Mobilteil vermitteln.
•
Sie führen ein externes Gespräch und wollen dieses intern an ein anderes
Mobilteil übergeben.
•
Drücken Sie die Taste
•
Drücken Sie OK. Der externe Teilnehmer wird gehalten.
•
Geben Sie die Nummer des gewünschten Mobilteiles (1-5 oder 9) ein.
•
Das gerufene Mobilteil klingelt.
•
Sobald der Gerufene abnimmt, können Sie ihn über den externen Anruf
informieren.
•
Um das Gespräch zu übergeben legen Sie auf. Der externe Anrufer ist jetzt
mit dem anderen Mobilteil verbunden.
•
Nimmt der intern Gerufene nicht ab, kehren Sie durch Drücken der Aufl e-
gentaste
9.2.2 Anklopfen während eines Interngesprächs
Der externe Anruf wird an beiden Mobilteilen mit dem Anklopfton signalisiert. Außerdem wird die Rufnummer und der Name (wenn im Telefonbuch hinterlegt) im Display
angezeigt. Die Basisstation klingelt (wenn Rufton nicht ausgeschaltet).
•
Beenden Sie das interne Gespräch durch Drücken der Aufl egentaste
•
Die Mobilteile klingeln.
•
Nehmen Sie das externe Gespräch durch Drücken der Abhebentaste
an.
9.2.3 Rückfragen
Sie können während eines externen Gesprächs eine interne Nummer anrufen, um
Rücksprache zu halten.
•
Während eines externen Gespräches drücken Sie die Taste , im Display
erscheint INTERN.
•
Drücken Sie OK. Der externe Teilnehmer wird gehalten.
•
Geben Sie die Nummer des gewünschten Mobilteiles (1-5 oder 9) ein.
•
Das gerufene Mobilteil klingelt.
•
Sobald der Gerufene abnimmt, können Sie Rücksprache halten.
•
Nachdem der intern gerufene Gesprächspartner die Verbindung unterbrochen hat, sind Sie wieder mit dem externen Gesprächspartner verbunden.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer.
•
Drücken Sie die Taste
nummer.
•
Zum erneuten Wählen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste .
10.1.2 Erweiterte Wahlwiederholung
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der 5 zuletzt gewählten Rufnummern.
•
Drücken Sie die Taste
nummer.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Rufnummer aus der Liste
aus.
•
Zum erneuten Wählen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste .
Sie können Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch speichern
oder löschen (einzeln und alle). Wählen Sie hierzu die gewünschte Rufnummer wie
oben beschrieben aus und drücken Sie die Taste
dc NR.SPEICHERN, LOESCHEN oder ALLE LOESCH.. Das weitere Vorgehen
ist identisch mit dem Vorgehen wie nachstehend beschrieben.
V, im Display erscheint die zuletzt gewählte Ruf-
V, im Display erscheint die zuletzt gewählte Ruf-
. Wählen Sie mit den Tasten
10.2 Anruferliste
Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Die letzten 10 erhaltenen oder verpassten Anrufe werden in der Anruferliste
gespeichert. Sie können diese Rufnummern zurückrufen, im Telefonbuch speichern
oder löschen (einzeln und alle). Haben Sie einen Anruf verpasst, erscheint im Display des Mobilteils n NEUE ANR. (n= Anzahl der neuen Anrufe). Ist die Anruferliste
voll, wird der älteste Anruf durch den neuesten ersetzt und somit automatisch gelöscht. Die Anruferliste kann über das Menü oder die Taste
Rufnummernanzeige
Die Funktion der Rufnummernanzeige (CLIP) muss von Ihrem Netzbetreiber für
Ihren Telefonanschluss freigeschaltet sein. Der Netzbetreiber des Anrufers muss
diese Funktion ebenfalls unterstützen und der Anrufer darf die Rufnummerübertragung nicht unterdrücken. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzbetreiber.
Sie können sich den Namen (wenn bereits im Telefonbuch hinterlegt) und die Rufnummer sowie Datum und Uhrzeit des Eingangs anzeigen lassen.
•
Drücken Sie die Taste
•
Im Display erscheint der zuletzt empfangene Anruf (Name oder Nummer).
•
Wählen Sie mit den Tasten dc den gewünschten Eintrag aus der Liste
aus.
•
Um das Datum und die Uhrzeit des Eingangs (DETAILS) anzuzeigen drü-
cken Sie die Taste
•
Durch Drücken der Abhebentaste wird der Anrufer zurückgerufen.
10.2.2 Eintrag im Telefonbuch speichern
•
Drücken Sie
•
Wählen Sie mit den Tasten dc den zu speichernden Eintrag aus.
•
Drücken Sie
•
Im Display erscheint NR SPEICHERN.
•
Drücken Sie die OK-Taste. Im Display erscheint NAME.
•
Geben Sie den zugehörigen Namen zur Rufnummer ein.
•
Drücken Sie OK. Im Display blinkt der Cursor hinter der letzten Ziffer der
Rufnummer.
•
Zum unveränderten Übernehmen der Rufnummer drücken Sie OK
•
Um die Rufnummer zu korrigieren gehen Sie mit den Tasten dc an die
gewünschte Stelle der Nummer, löschen die entsprechende Ziffer mit der
Taste C und geben diese neu ein.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint MELODIE 1. Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Melodie (1-10) aus und drücken Sie OK.
10.2.3 Eintrag löschen (Einzellöschung)
•
Drücken Sie
•
Wählen Sie mit den Tasten dc den zu löschenden Eintrag aus.
•
Drücken Sie
•
Zum Löschen drücken Sie OK.
10.2.4 Alle Einträge löschen (Gesamtlöschung)
•
Drücken Sie
•
Drücken Sie
•
Im Display erscheint BESTAE.?.
•
Zum Löschen drücken Sie OK.
. Im Display erscheint der letzte Eintrag in der Liste.
.
. Im Display erscheint der letzte Eintrag in der Liste.
, 1x c und OK.
. Im Display erscheint der letzte Eintrag in der Liste.
Das integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern häufi g benutzter Rufnum-
mern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer einzugeben oder sie
sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko des Verwählens reduziert. Sie können bis zu 20 Einträge speichern. Jedem Eintrag können Sie eine von
zehn Melodien zuordnen, die bei erneutem Anruf dieser Nummer ertönt. Sie können
das Telefonbuch auch während eines Gespräches nutzen, um z.B. eine Rufnummer
zu suchen. Das Telefonbuch kann über das Menü oder die Taste (9) geöffnet
werden.
10.3.1 Neuen Eintrag hinzufügen
Sie können im Telefonbuch bis zu 20 Einträge mit je 20 Ziffern und 12 Buchstaben speichern. Zum Speichern einer Rufnummer im Telefonbuch verfahren Sie im
Standby-Modus wie folgt:
•
Drücken Sie ,
•
Geben Sie mit der alphanumerischen Tastatur den Namen ein. Jede Taste
ist mit verschiedenen Zeichen belegt, die durch mehrfaches drücken aktiviert werden (siehe folgende Zeichentabelle).
Während der Zeicheneingabe können Sie durch Drücken der Taste C das
zuletzt eingegebene Zeichen löschen. Mit den Tasten dc können Sie direkt an beliebige Stellen im Namen oder der Nummer gelangen.
Nach der vollständigen Eingabe des Namens drücken Sie OK, im Display
•
erscheint NUMMER.
Geben Sie die Rufnummer mit der Ortsvorwahl ein.
•
Drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint MELODIE 1. Wählen Sie mit den Tasten dc die ge-
Während eines Gesprächs können Sie mit Hilfe der R-Taste (Rückfragetaste) spezielle Dienste Ihres Providers nutzen. Fragen Sie diesen nach der benötigten Flashzeit. Die voreingestellte Flashzeit ist Mittel (270 ms). Wenn Sie Ihr Telefon an einer
Telefonanlage einsetzen, können Sie mit dieser Funktion ein Gespräch intern an
eine andere Nebenstelle weiterverbinden. Lesen Sie in der Beschreibung der Telefonanlage nach, welche Flashzeit eingestellt werden muss. Sollte die R-Taste nicht
ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die Flashzeit ändern.
•
Drücken Sie 4x c, im Display erscheint FLASH-ZEIT.
•
Drücken Sie die Taste OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Flashzeit aus (KURZ, MITTEL oder LANG) aus.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
11.6 PIN-Code ändern
Sie können den PIN-Code des Telefons, der werkseitig auf 0000 eingestellt ist, beliebig verändern.
•
Drücken Sie 3x d, im Display erscheint PIN AENDERN.
•
Drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint PIN?-- -- -- --.
•
Geben Sie Ihre bisherige PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint PIN NEU?-- -- -- --.
•
Geben Sie die neue PIN ein (beliebig vierstellig).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint BESTAE.?-- -- -- --.
•
Geben Sie die neue PIN erneut ein.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
Neue PIN
Schreiben Sie sich Ihre PIN auf und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort
auf.
11.7 Sendeleistung einstellen
Das Gerät verfügt über eine einstellbare Sendeleistung (maximal und reduziert). In
der Einstellung REDUZIERT wird die Sendeleistung der Basisstation um ca. 65%
reduziert. Dabei wird die maximale Reichweite geringfügig verringert. Werkseitig ist
die Sendeleistung auf REDUZIERT eingestellt.
Sie haben die Möglichkeit, die Sendeleistung der Basisstation zu ändern.
Drücken Sie 2x d, im Display erscheint SENDELEISTG.
•
Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dcMAXIMAL oder REDUZIERT.
Das Gerät verfügt über einen ein- und ausschaltbaren SMART ECO-Modus. Im eingeschalteten Zustand wird im Standby-Betrieb die Sendeleistung zu 100% abgeschaltet, auch wenn das Mobilteil sich nicht in der Basis befi ndet und selbst wenn
mehrere Mobilteile angemeldet sind.*
Werkseitig ist der ECO-Modus eingeschaltet.
Drücken Sie 1x d, im Display erscheint SMART ECO.
•
Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dcEIN oder AUS.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
* Alle angemeldeten Mobilteile müssen SMART ECO fähig sein
Um in das Untermenü MT-EINSTEL. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
•
Drücken Sie
•
Im Display erscheint MT-EINSTEL.. Drücken Sie OK.
•
Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
12.1 Wecker einstellen
Sie können Ihr Mobilteil als Wecker benutzen. Der Wecker klingelt zur eingestellten
Uhrzeit, wenn er aktiviert ist. Diese Aktivierung erkennen Sie am Symbol
play. Außerdem können Sie die Snoozefunktion ein- oder ausschalten. SNOOZE EIN
bedeutet, dass das Gerät zur eingestellten Zeit weckt, Sie den Alarmton abschalten
und das Gerät nach jeweils 6,5 Minuten erneut weckt, bis Sie diese
Funktion komplett abschalten. Bei Einstellung SNOOZE AUS ist die Weckfunktion nur einmalig aktiviert und danach ausgeschaltet. Bei Erreichen der eingestellten
Weckzeit klingelt das Mobilteil für ca. 30 Sekunden (im Display blinkt WECKER EIN
und das Weckersymbol). Der Weckton wird durch Drücken einer beliebigen Taste
abgeschaltet. Das Weckersymbol im Display verschwindet.
12.1.1 Wecker aktivieren
•
Drücken Sie OK und wählen Sie mit dcEIN.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint 00-00.
•
Geben Sie die gewünschte Weckzeit ein (Format SS-MM, z.B. für 6 Uhr 25
06-25
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint SNOOZE.
•
Drücken Sie OK und wählen Sie mit dcEIN oder AUS.
•
Drücken Sie OK.
•
Der Wecker ist aktiviert, im Display erscheint das Symbol
12.1.2 Wecker deaktivieren
•
Drücken Sie OK und wählen Sie mit dcAUS.
•
Der Wecker ist deaktiviert und das Weckersymbol im Display verschwindet.
12.1.3 Wecksignal ausschalten
Bei Erreichen der Weckzeit klingelt das Mobilteil für ca. 30 Sekunden (im Display
blinkt WECKER EIN und das Weckersymbol). Der Weckton wird durch Drücken
einer beliebigen Taste abgeschaltet. Bei Einstellung SNOOZE EIN bleibt das Weckersymbol sichtbar und das Wecksignal ertönt nach jeweils 6,5 Minuten erneut, bis
Sie im Menü AUS einstellen (siehe Kapitel 12.1.2). Das Weckersymbol verschwindet und die Weckfunktion ist ausgeschaltet.
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Ruftonmelodie, getrennt für Extern und
Intern sowie die Ruftonlautstärke einstellen.
12.2.1 Ruftonmelodie Intern einstellen
Sie können eine von 10 Ruftonmelodien auswählen.
Drücken Sie 1x c und OK.
•
Im Display erscheint MELODIE n*.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Melodie (1-10) aus. Die
•
jeweils eingestellte Melodie wird wiedergegeben.
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
12.2.2 Ruftonmelodie Extern einstellen
Sie können eine von 10 Ruftonmelodien auswählen.
Drücken Sie 1x c und OK.
•
Drücken Sie erneut 1x c und OK.
•
Im Display erscheint MELODIE n*.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Melodie (1-10) aus. Die
•
jeweils eingestellte Melodie wird wiedergegeben.
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
12.2.3 Ruftonlautstärke einstellen
Sie können die Ruftonlautstärke des Mobilteils in 5 Stufen einstellen oder ausschalten (RUFTON AUS).
•
Drücken Sie 1x c und OK.
•
Drücken Sie 2x c und OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Lautstärke (RUFTON AUS,
STUFE 1-5) aus.
Die aktuell eingestellte Melodie wird in der jeweiligen Lautstärke wiederge-
•
geben.
Wird der Rufton ausgeschaltet (RUFTON AUS) erscheint das Symbol im
•
Display des Mobilteils.
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt.
12.3 Töne ein-/ausschalten
Sie haben die Möglichkeit, 3 verschiedene Hinweistöne ein- oder auszuschalten.
Diese Töne sind TASTENTON, AKKU LEER und REICHWEITE.
Tastenton: ist bei jedem Tastendruck zu hören.
Akku leer: Warnton ist zu hören, wenn die Akkus fast leer sind.
Reichweite: Warnton ist zu hören, wenn sich das Mobilteil außerhalb der Reichweite
der Basis befi ndet.
*n entspricht der Nummer der aktuell eingestellten Ruftonmelodie
•
Wählen Sie mit den Tasten dc TASTENTON, AKKU LEER oder REICH-
•
WEITE aus.
Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dcEIN oder AUS.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
12.4 Displaysprache einstellen
Sie haben die Möglichkeit die Displaysprache des Mobilteiles aus 14 Sprachen auszuwählen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Spanisch, Portugiesisch,
Tschechisch, Griechisch, Schwedisch, Dänisch/Norwegisch, Niederländisch,
Finnisch, Polnisch oder Englisch).
Drücken Sie 3x c, im Display erscheint SPRACHE.
•
Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Sprache aus.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
12.5 Mobilteilname eingeben
Sie können Ihrem Mobilteil einen Namen zuordnen. Ab Werk ist CASA 225 eingestellt.
Drücken Sie 4x c, im Display erscheint MT-NAME.
•
Drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint der eingestellte Name. Mit der Taste C können Sie das
•
jeweils letzte Zeichen löschen. Mit den Tasten dc können Sie einzelne
Zeichen direkt auswählen und dann löschen (Taste C).
Geben Sie den gewünschten Namen ein (max. 10 Zeichen).
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
12.6 Displayanzeige einstellen
Hier können Sie die Displayanzeige im Standby-Modus auswählen. Sie können sich
entweder den Mobilteilnamen oder die Uhrzeit anzeigen lassen.
Drücken Sie 5x c. Im Display erscheint MT-DISPLAY.
•
Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dcMT-NAME oder ZEIT aus.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
12.7 Automatische Rufannahme einstellen
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass ein eingehendes Gespräch sofort nach
dem Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis entgegengenommen wird.
Sie müssen dann nicht mehr die Abhebentaste
Sie können Ihr Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen anmelden. Um eine Basis auswählen zu können, muss das betreffende Mobilteil dort bereits angemeldet sein.
Drücken Sie 1x d, im Display erscheint BASIS WAEHL..
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint BASIS 1 sowie alle Basisstationen
•
(1-4), an denen das Mobilteil bereits angemeldet ist. Die Nummer der aktuell gewählten Basis ist mit einem Stern () versehen.
Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Basisstation aus.
An der Basisstation können bis zu 5 Mobilteile angemeldet werden. Das Mobilteil
kann man auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT-Basisstation anmelden.
Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der anderen Basis.
Versetzen Sie zuerst die Basis in den Anmeldemodus.
Halten Sie dazu die Pagingtaste o an der Basis so lange gedrückt, bis Sie
•
einen Signalton hören. Die Basisstation befi ndet sich jetzt für ca. 60 Sekun-
den im Anmeldemodus.
Drücken Sie
•
Im Display erscheint ANMELDEN. Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc die Basisstation (1-4) aus, an der Sie das
•
Mobilteil anmelden möchten.
Drücken Sie OK. Im Display erscheint PIN?-- -- -- --.
•
Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
•
Drücken Sie OK. Im Display blinkt SUCHE BASIS und das Reichweitesym-
•
bol.
Nachdem die Verbindung zwischen Basis und Mobilteil hergestellt ist, ertönt
•
ein Tonsignal und im Display erscheint der Mobilteilname.
und 3x d.
13.2 Telefon auf Werkeinstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie das Telefon auf die Werkeinstellungen zurücksetzen.
Durch diesen Reset werden die meisten persönlichen Einstellungen mit Ausnahme
des Telefonbuches, der Anruferliste und der Wahlwiederholungsliste gelöscht.
Drücken Sie
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint PIN?-- -- -- --.
•
Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint BESTAE.?.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint kurz BITTE WARTEN.
•
Sie hören einen Quittungston, das Telefon ist zurückgesetzt.
•
und 2x d. im Display erscheint RUECKSETZ..
* Beim Anmelden von Mobilteilen ohne SMART ECO entfällt die Abschaltung der Sendeleistung.
Das DECT-Telefon verfügt in der Basisstation über einen eingebauten, digitalen
Anrufbeantworter (AB). Einige Bedienvorgänge können ausschließlich am Mobilteil
durchgeführt werden.
Um im Mobilteil in das Untermenü ANRUFBEANTW. zu gelangen, gehen Sie wie
folgt vor:
•
Drücken Sie
•
Im Display erscheint ANRUFBEANTW.. Drücken Sie OK.
•
Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
14.1 Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Diese Funktionalität ist sowohl an der Basis als auch am Mobilteil verfügbar.
Basis
Drücken Sie die Taste x.
•
Ist der AB eingeschaltet erscheint im Display der Basis die Anzahl der ge-
•
speicherten Nachrichten. Im Display des Mobilteiles erscheint das AB-Symbol .
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste x.
•
Im Display der Basis erscheinen 2 Striche -- und das AB-Symbol im
•
Display des Mobilteiles verschwindet.
Mobilteil:
Sobald Sie das AB-Menü am Mobilteil öffnen, blinkt im Display der Basis RA.
Drücken Sie 3x c und OK. Im Display erscheint AB EIN/AUS, drücken Sie
•
OK
Wählen Sie mit den Tasten cdEIN oder AUS.
•
Zum Speichern drücken Sie OK.
•
und 1x d.
14.2 Gespeicherte Standardansagen
Ihr Anrufbeantworter verfügt über 2 ab Werk aufgenommene Ansagetexte. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ansagetexte aufzunehmen.
Ansage 1 ( Ansage mit Aufzeichnung)
Bei dieser Ansage wird der Anrufer aufgefordert, eine Nachricht aufzusprechen. Falls
Sie keinen eigenen Ansagetext aufgenommen haben, wird die Standardansage 1
abgespielt:
„Ihr Anruf kann zur Zeit nicht angenommen werden. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton“.
Ist die Aufnahmekapazität erschöpft, schaltet der AB automatisch auf Ansage 2 (Nur
Ansage) um.
Bei dieser Ansage wird dem Anrufer lediglich eine Mitteilung angesagt. Das Aufsprechen einer Nachricht ist nicht möglich. Falls Sie keinen eigenen Ansagetext aufgenommen haben, wird die Standardansage 2 abgespielt:
„Ihr Anruf kann zur Zeit nicht angenommen werden, bitte rufen Sie später an.“.
14.2.1 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes ( Ansage 1)
Sobald Sie diesen Ansagetext aufzeichnen, ersetzt er automatisch den Standardtext. Der Standardtext wird nicht gelöscht und kann durch löschen Ihrer eigenen
Ansage wieder hergestellt werden. Die Aufzeichnung eines neuen Ansagetextes ist
nur über das Mobilteil möglich.
Drücken Sie 4x c im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie OK.
Drücken Sie 2x c, im Display des Mobilteils erscheint ANSAGEN, drücken
•
Sie OK.
Wählen Sie mit den Tasten cdMIT AUFZ. aus und drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cdNACHR. AUFZ. aus und drücken Sie OK.
•
Sie hören einen Piepton und im Display erscheint AUFNEHMEN.
•
Sprechen Sie Ihren Text langsam und deutlich in das Mikrofon des Mobil-
•
teils.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie OK.
•
Sie hören einen Piepton und die aufgenommene Ansage wird zur Kontrolle
•
abgespielt. Im Display erscheint ANSAGE ABSP..
Zum Speichern der Aufnahme drücken Sie OK.
•
•
Zum Beenden ohne zu speichern, drücken Sie P.
14.2.2 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes ( Ansage 2)
Sobald Sie diesen Ansagetext aufzeichnen, ersetzt er automatisch den Standardtext. Der Standarttext wird nicht gelöscht und kann durch Löschen Ihrer eigenen
Ansage wieder hergestellt werden. Die Aufzeichnung eines neuen Ansagetextes ist
nur über das Mobilteil möglich.
•
Drücken Sie 4x c im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
Sie OK..
•
Drücken Sie 2x c, im Display des Mobilteils erscheint ANSAGEN, drücken
Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cdOHNE AUFZ. aus und drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cdNACHR. AUFZ. aus und drücken Sie OK.
•
Sie hören einen Piepton und im Display erscheint AUFNEHMEN.
•
Sprechen Sie Ihren Text langsam und deutlich in das Mikrofon des Mobilteils.
Sie hören einen Piepton und die aufgenommene Ansage wird zur Kontrolle
•
abgespielt. Im Display erscheint ANSAGE ABSP..
Zum Speichern der Aufnahme drücken Sie OK.
•
Zum Beenden ohne zu speichern, drücken Sie P.
•
14.3 Speicher voll
Sobald die Aufnahmekapazität erschöpft ist, erscheint im Display des Mobilteiles
„AB VOLL“ und der Anruf wird beendet. Im Display blinkt abwechselnd die Nach-
richtenanzahl (nur wenn neue vorhanden) und FF. Der Anrufbeantworter schaltet
automatisch auf den Nur Ansage-Modus um. Um wieder in den Normalmodus mit
Aufzeichnung zurückkehren zu können, müssen Sie durch Löschen von Nachrichten Speicherplatz freimachen.
14.4 Wiedergabe/Überprüfung der Ansage
Die Überprüfung bzw. Wiedergabe der Ansage ist nur über das Mobilteil möglich.
Drücken Sie 4x c im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie OK.
Drücken Sie 2x c, im Display des Mobilteils erscheint ANSAGEN.
•
Drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd MIT AUFZ. oder OHNE AUFZ. aus und
•
drücken Sie OK.
Wählen Sie mit den Tasten cdANHOEREN aus und drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint ANSAGE ABSP. und die entsprechende Nachricht
•
wird abgespielt.
14.5 Antwortmodus (Ansagetext) auswählen
Hier können Sie den gewünschten AB-Modus einstellen. Entweder Ansage mit Aufzeichnung (Ansage 1) oder Nur Ansage (Ansage 2)
Drücken Sie 4x c im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie 2x OK.
Im Display erscheint MIT AUFZ..
•
Wählen Sie mit den Tasten cd MIT AUFZ. ( Ansage 1) oder OHNE AUFZ.
•
( Ansage 2) aus und drücken Sie OK um die Auswahl zu bestätigen.
14.6 Wiederherstellen der Standardansagen
Um die Standardansagen wieder herzustellen, müssen Sie Ihre eigenen Ansagetexte löschen. Um Ansage 1 oder 2 auszuwählen, verfahren Sie wie unter Kap. 14.5
beschrieben. Um die Standardansagen wiederherzustellen, müssen Sie Ihre eigenen Ansagetexte löschen. Diese Funktion ist nur am Mobilteil verfügbar.
Drücken Sie 4x c im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie OK.
Drücken Sie 2x c, im Display des Mobilteils erscheint ANSAGEN, drücken
•
Sie OK.
Wählen Sie mit den Tasten cd MIT AUFZ. ( Ansage 1) oder OHNE AUFZ.
•
( Ansage 2) aus und drücken Sie 2x OK.
Im Display erscheint ANSAGE ABSP. und die ausgewählte Ansage wird
•
abgespielt.
Zum Löschen der eigenen Ansage drücken Sie während der Wiedergabe
•
die Löschtaste C.
Drücken Sie OK. Die Standardansage wird zur Kontrolle abgespielt.
•
Casa 225
14.7 Antwortverzögerung einstellen
Hier können Sie einstellen, nach wieviel Ruftönen der AB das Gespräch entgegennimmt. Sie können 2-8 Ruftöne oder Gebührensparfunktion einstellen. Standardeinstellung ist 8 Ruftöne. In der Einstellung GEBUER.SP. nimmt der AB nach 2 Ruftö-
nen das Gespräch entgegen, wenn neue Nachrichten vorhanden sind. Sind keine
neuen Nachrichten vorhanden, nimmt der AB das Gespräch erst nach 6 Ruftönen
entgegen. Diese Funktion nennt man Gebührensparfunktion, da Sie bei einem Anruf
zur Fernabfrage nach dem 2. Rufton, ohne dass der AB sich einschaltet, aufl egen
können. Dadurch entstehen Ihnen keine Gebühren. Ist der AB ausgeschaltet, nimmt
er trotzdem nach 10 Ruftönen das Gespräch entgegen (im Modus Ohne Aufz.). Sie
haben so die Möglichkeit, den AB über die Fernabfragefunktion einzuschalten, falls
Sie einmal das Einschalten des AB‘s vergessen haben.
Diese Funktion ist nur am Mobilteil verfügbar.
Drücken Sie 4x c im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie OK.
Drücken Sie 3x c , im Display steht ANTW.VERZ., drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd 2 RUFE, 4 RUFE, 6 RUFE, 8 RUFE oder
•
GEBUER.SP. ausund drücken Sie OK.
14.8 AB-Sprache einstellen
Sie haben die Möglichkeit, die Sprache der Standardansagen Ihres AB‘s auszuwählen. Sie können zwischen Deutsch und Englisch wählen. Diese Funktionalität steht
Ihnen nur am Mobilteil zur Verfügung.
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie OK.
Drücken Sie 1x c, im Display des Mobilteils steht AB-SPRACHE, drücken
•
Sie OK.
Wählen Sie mit den Tasten cd ENGLISH oder DEUTSCH und drücken Sie
•
OK. Sie hören einen Signalton. Die Wiedergabesprache wurde umgestellt.
Sie haben die Möglichkeit, die Dauer einer aufzunehmenden Nachricht zeitlich zu
begrenzen. Sie können die max. Nachrichtenlänge auf 60, 120 & 180 Sekunden begrenzen. Haben Sie „Unbegrenzt“ eingestellt, kann die Nachricht beliebig lang sein
(max. Aufnahmezeit des Anrufbeantworters). Diese Funktionalität steht Ihnen nur
am Mobilteil zur Verfügung.
•
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
Sie OK.
•
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AUFNAHMEZEIT,
drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd 60, 120, 180 S oder UNBEGRENZT und
drücken Sie OK.
14.10 Kompression einstellen (Aufnahmequalität)
Sie können die Aufnahmequalität Ihres AB‘s in drei verschiedenen Stufen einstellen.
Dabei ist zu beachten je niedriger die Kompressionsstufe, desto höher ist die Aufnahmequalität. Diese Funktionalität ist nur am Mobilteil verfügbar.
•
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
Sie OK.
•
Drücken Sie 3x d, im Display des Mobilteils erscheint KOMPRESSION,
drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd NIEDRIG, MITTEL, oder HOCH und drücken Sie OK. zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
14.11 Mithörfunktion
Sie können, während Ihnen ein Anrufer eine Nachricht auf Ihrem AB hinterlässt, über
den Basislautsprecher mithören und falls gewünscht, den Anruf doch persönlich entgegennehmen. Zum Übernehmen des Gesprächs drücken Sie die Abhebentaste
an Ihrem Mobilteil. Die Mithörfunktion wird über das Menü aktiviert bzw. deaktiviert.
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
•
Sie OK.
Drücken Sie 2x d , im Display des Mobilteils erscheint MITHOEREN, drü-
•
cken Sie OK.
Wählen Sie mit den Tasten cdEIN oder AUS und drücken Sie OK.
•
14.12 Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Basislautsprechers in 8 Stufen einstellen. Bei Erreichen der niedrigsten sowie der höchsten Einstellung ertönt ein Signalton. Diese
Funktion ist nur an der Basis verfügbar.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten a- und a+.
•
Im Display erscheint L1 bis L8. Sie hören bei jeder Tastenbetätigung ei-
nen Signalton. Bei Erreichen der niedrigsten sowie der höchsten Einstellung ertönt ein Doppelton.
•
Die zuletzt eingestellte Stufe bleibt gespeichert.
Casa 225
14.13 Memo aufnehmen
Eine Notiz ( Memo) wird wie eine neue Nachricht behandelt und angezeigt.
Diese Funktionalität ist nur am Mobilteil verfügbar. Wollen Sie eine Notiz für einen
Mitbenutzer hinterlassen gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie 2x c, im Display des Mobilteils erscheint MEMO.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint AUFNEHMEN und die Aufnahme
•
startet sofort.
Sprechen Sie Ihre Mitteilung in das Mikrofon des Mobilteiles.
•
Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie OK, zum Abbrechen drücken
•
Sie P.
Die aufgezeichnete Nachricht wird zur Kontrolle nochmals abgespielt. Wäh-
•
renddessen erscheint im Display des Mobilteils WIEDERGABE.
Drücken Sie zur Bestätigung OK oder zum Löschen C (während der Wie-
•
dergabe).
14.14 Aufnahme eingehender Nachrichten
Ist der AB eingeschaltet und der Antwortmodus MIT AUFZ. (Ansage 1) gewählt,
nimmt er den Anruf nach der eingestellten Anzahl von Ruftönen an.
Die Nachricht wird aufgenommen bis
der Anrufer aufl egt.
•
die eingestellte Nachrichtenlänge erreicht ist.
•
der AB ca. 3 Sekunden lang keine Geräusche (Nachricht) aufzeichnet.
•
der Speicher voll ist (AB schaltet automatisch auf Ansage 2 um).
•
Ein Ton signalisiert, wenn der AB selbsttätig die Verbindung abbricht und in Bereitschaft zurückkehrt.
14.15 Abhören eingegangener Nachrichten
Neu eingegangene Nachrichten werden an der Basis durch die blinkende Anzahl
signalisiert. Im Display des Mobilteil sehen Sie das blinkenden Symbol und n NEUE ANR. (n=Anzahl der neuen Nachrichten). Sie können Ihre eingegangenen
Nachrichten sowohl am Mobilteil als auch an der Basis abhören.
Basis:
Drücken Sie die Taste b um die Wiedergabe zu starten. Sind alle neuen
•
Nachrichten abgespielt, werden die alten Nachrichten abgespielt. Nach Beendigung der Wiedergabe zeigt der Nachrichtenzähler die Gesamtzahl aller
Nachrichten. Sind keine Nachrichten gespeichert, steht 00 im Nachrich-
tenzähler. Wenn Sie die Wiedergabetaste drücken hat dies keinen Effekt.
Durch Drücken der Löschtaste X die aktuelle Nachricht löschen.
•
Durch Drücken der Taste
•
Durch einmaliges Drücken der Taste
dergeben.
•
Durch zweimaliges Drücken der Taste W die vorherige Nachricht wiedergeben.
•
Durch Drücken der Taste
Mobilteil:
•
Drücken Sie 2x die OK-Taste
•
Die Wiedergabe startet im Freisprechmodus und im Display erscheint Datum und Uhrzeit des Nachrichteneingangs.
Während der Wiedergabe können Sie
•
Durch Drücken der Tasten cd die Wiedergabelautstärke (LAUTSTAER. 1-5) einstellen. Diese Lautstärkeneinstellung ist unabhängig von der Lautstärkeneinstellung des Basislautsprechers.
•
Durch Drücken der Taste OK ein Untermenü öffnen (STOP, WEITER, ZU-RUECK, LOESCHEN). In diesem Untermenü mit den Tasten cd navigie-
ren und die gewünschte Funktion mit OK ausführen.
•
Die Funktionen des Untermenüs können auch mit den Tasten 2, 4, 5 und 6
gesteuert werden. Genaueres entnehmen Sie bitte folgender Tabelle:
Sie können alle Nachrichten komplett löschen, wenn Sie bereits abgehört und somit
als alte Nachrichten markiert wurden. Diese Funktion ist sowohl an der Basis als
auch am Mobilteil verfügbar.
Basis:
Um alle eingegangenen Nachrichten zu löschen, halten Sie die Löschtaste
•
X in Bereitschaft gedrückt, bis Sie ein Tonsignal hören und im Basisdisplay
00 erscheint.
Mobilteil:
Drücken Sie 1x c im Display erscheint ALLE LOESCH., drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint BESTAE.?
•
Zum Löschen drücken Sie OK, im Display erscheint LEER.
•
Zum Verlassen des Menüs ohne zu löschen drücken Sie P.
Sie können Ihren AB auch über ein Telefon mit Tonwahl fernbedienen. Um den unerlaubten Zugriff auf Ihren AB durch Dritte zu verhindern ist die Eingabe eines 4-stelligen Sicherheitscodes erforderlich (Werkeinstellung 0000).
Um die Fernbedienung durchführen zu können, muss diese Funktion aktiviert sein.
Diese Funktionalität ist nur im Mobilteil verfügbar. Um die Fernbedienfunktion zu
aktivieren gehen Sie folgendermaßen vor:
•
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
Sie OK.
•
Drücken Sie 5x c, im Display des Mobilteils erscheint FERNABFRAGE,
drücken Sie OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cdEIN oder AUS und drücken Sie OK.
14.17.2 Sicherheitscode einstellen
Der Sicherheitscode für die Fernbedienung ist werkseitig auf 0 0 0 0 eingestellt.
Diesen Code können Sie durch einen beliebigen 4-stelligen Code ersetzen. Diese
Funktionalität ist nur am Mobilteil verfügbar. Um den Sicherheitscode zu ändern
gehen Sie wie folgt vor:
•
Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken
Sie erneut OK.
•
Drücken Sie 1x d und OK. Im Display erscheint PIN AENDERN. Drücken
Sie OK
•
Im Display erscheint PIN?----. Geben Sie die aktuelle PIN ein (0000 oder
geänderte PIN) und drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint PIN NEU?----. Geben Sie Ihre Wunsch-PIN ein und
drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint BESTAE.?----. Geben Sie Ihre Wunsch-PIN erneut ein
und drücken Sie OK.
•
Sie hören einen Quittungston. Die neue PIN ist gespeichert.
14.17.3 AB fernbedienen
Um den AB fernzubedienen gehen Sie folgendermaßen vor :
AB ist ausgeschaltet:
•
Sie können Ihren Anrufbeantworter ferneinschalten, falls Sie vergessen haben, ihn einzuschalten. Dafür muss die Funktion Fernbedienung (siehe Kapitel 14.17.1) aktiviert sein. Wählen Sie mit einem tonwahlfähigen Telefon
Ihre Rufnummer. Nach 10 Ruftönen nimmt Ihr Anrufbeantworter das Gespräch entgegen und Sie hören die Ansage 2. Das weitere Vorgehen wird
nachfolgend beschrieben.
Laden Sie das Mobilteil wenige Minuten auf. Wenn es sich
immer noch nicht einschaltet,
überprüfen Sie den Sitz der
Akkus.
Das Mobilteil kann nicht
auf die Basis zugreifen
Am Mobilteil ist kein
Wählton zu hören
Das Mobilteil klingelt
nicht bei eingehendem
Anruf
Das Mobilteil kann nur
Anrufe annehmen. Die
Tasten sind blockiert
Einige Komfortfunktionen des Netzbetreibers oder der Telefonanlage funktionieren
nicht korrekt.
Akkus sind beschädigt
oder nicht geeignet
Mobilteil ist defekt
Der Basis fehlt die
Stromversorgung
Mobilteil ist nicht an der
Basis angemeldet
Das Telefonkabel hat
keine Verbindung
Mobilteil ist nicht an der
Basis angemeldet
Die Rufl autstärke steht
auf Aus
Sie haben die Tastensperre aktiviert
Die Flashzeit ist falsch
eingestellt.
Falls die oben beschriebene
Aktion nicht geholfen hat,
ersetzen Sie die Akkus durch
neue.
Kontaktieren Sie die ServiceHotline.
Überprüfen Sie die Verbindung
zur Steckdose
Melden Sie das Mobilteil (erneut) an der Basis an.
Überprüfen Sie die Verbindung
zur Telefondose (TAE)
Melden Sie das Mobilteil (erneut) an der Basis an.
Ändern Sie die Lautstärke
Deaktivieren Sie die Tastensperre
Überprüfen Sie die Flashzeit
und stellen Sie diese korrekt
ein.
Stromversorgung Ladegerät In: 100-240 V AC/50-60Hz/100mA
Stromversorgung Mobilteil2x Einzelakku Typ AAA NiMH 1,2V / 500mAh
Standby-Betriebszeitbis zu 100 Stunden
Gesprächszeitbis zu 10 Stunden
Zul. Umgebungstemperatur+5°C bis +35°C
Zul. rel. Luftfeuchtigkeit25% bis 85%
ReichweiteIm Freien bis zu 300 m,
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz in Ländern der EU zugelassen und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon-AnschlussEinheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.
Hiermit erklären wir, die ITM Einkaufs GmbH, dass das Gerät mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG
und der R&TTE-Direktive übereinstimmt. Das Gerät ist nur zur Verwendung in Ländern der EU vorgesehen.
Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter
www.hagenuk-germany.de
eingesehen werden.
k
15.6 Entsorgung/ Recycling
Hat Ihr Casa 225 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle
Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von
Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Die Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereit stellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.