Hagenuk BIG AB 14 User guide [de]

Page 1
BIG AB 14
Bedienungsanleitung
Digitaler Anrufbeantworter
06/2010 V.2
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.1 1hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.1 1 14.06.2010 11:10:5814.06.2010 11:10:58
Page 2
2
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.2 2hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.2 2 14.06.2010 11:11:0714.06.2010 11:11:07
Page 3
1 Inhaltsverzeichnis
2 Garantie / Service .............................................................................................5
2.1 Garantie ........................................................................................................ 5
2.2 Service .......................................................................................................... 5
3 Sicherheitshinweise ......................................................................................... 6
4 Allgemeines / Pfl ege ......................................................................................... 7
4.1 Allgemeines .................................................................................................. 8
4.2 Pfl ege / Hinweise .......................................................................................... 8
5 Vor der Inbetriebnahme ...................................................................................9
5.1 Lieferumfang ................................................................................................. 9
5.2 Elemente des Anrufbeantworters ................................................................. 9
6 Inbetriebnahme ............................................................................................... 10
6.1 AB installieren ............................................................................................. 10
6.2 AB-Anschlüsse ........................................................................................... 10
7 Anrufbeantworter ........................................................................................... 11
7.1 Allgemein .................................................................................................... 11
7.2 Anrufbeantworter ein- und ausschalten ...................................................... 11
7.3 Gespeicherte Standardansagen ................................................................. 11
7.3.1 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes (Ansage 1) ....................... 11
7.3.2 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes (Ansage 2) ....................... 12
7.4 Speicher voll ............................................................................................... 12
7.5 Abspielen der Ansagetexte ......................................................................... 12
7.6 Antwortmodus auswählen ........................................................................... 13
7.7 Wiederherstellen der Standardansagen ..................................................... 13
7.8 Rufannahme einstellen ............................................................................... 13
7.9 Wochentag, Uhrzeit und Ansagesprache einstellen ...................................14
7.10 Mithörfunktion ........................................................................................... 14
7.10.1 Gesprächsübernahme .....................................................................15
7.10.2 Mithörfunktion ein-/ausschalten ....................................................... 15
7.11 Lautstärke einstellen ................................................................................. 15
7.12 Memo aufnehmen ..................................................................................... 15
7.13 Aufnahme eingehender Nachrichten ........................................................ 15
7.14 Abhören neu eingegangener Nachrichten ................................................ 16
7.15 Alle Nachrichten löschen .......................................................................... 16
7.16 Sicherheitscode ändern ............................................................................ 17
BIG AB 14
3
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.3 3hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.3 3 14.06.2010 11:11:0714.06.2010 11:11:07
Page 4
1 Inhaltsverzeichnis
8 Fernbedienung ............................................................................................... 18
8.1 AB in den Fernbedienungsmodus versetzen .............................................. 18
8.2 Übersicht Fernbedienungsfunktionen ......................................................... 18
8.3 AB ferneinschalten ...................................................................................... 19
8.4 Wiedergabe der Ansage 1 oder 2 ............................................................... 19
8.5 Aufnahme eines neuen Ansagetextes 1 oder 2 .......................................... 19
8.6 Aufnahme eines Memos ............................................................................. 19
8.7 Wiedergabe von Nachrichten ..................................................................... 19
8.8 Nachrichten einzeln löschen ....................................................................... 20
8.9 Alle Nachrichten löschen ............................................................................ 20
8.10 Raumüberwachung .................................................................................. 20
8.11 Ansagemodus einstellen ...........................................................................20
8.12 Beenden der Fernbedienungsfunktion ..................................................... 20
9 Anhang ............................................................................................................21
9.1 Fehlersuche ................................................................................................ 21
9.2 Technische Daten ....................................................................................... 22
9.3 Auslieferungszustand ................................................................................. 22
9.4 Index ........................................................................................................... 23
9.5 CE-Erklärung .............................................................................................. 24
9.6 Entsorgung / Recycling ............................................................................... 24
9.7 Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter ............................................... 27
9.8 Übersicht Fernbedienungsfunktionen ......................................................... 27
4
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.4 4hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.4 4 14.06.2010 11:11:0714.06.2010 11:11:07
Page 5
2 Garantie / Service
BIG AB 14
2.1 Garantie
1
Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Ga­rantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpfl ichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu. Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Mate­rial- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Garantie wird nach Wahl der ITM Einkaufs GmbH durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/Geräte ge­hen in das Eigentum der ITM Einkaufs GmbH über. Durch den Gerätetausch erneu­ert oder verlängert sich die Garantie nicht, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit des Erstgerätes bestehen. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, Verschleiß, Eingriff durch Dritte oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garan­tie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien (Verpackung, usw.) und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
2.2 Service
1
Sollte es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken müssen, erfahren Sie die für Sie zuständige Servicestelle und Adresse unter der Hotline:
für Deutschland: 01805 763 444 (0,14 €/Min. für Österreich: 0820 901 310 (0,20 €/Min.
2
)
2
)
Bitte beachten Sie die obenstehenden allgemeinen Garantiebestimmungen. Senden Sie bitte Ihr komplettes Gerät inkl. aller Zubehörteile zusammen mit der beiliegenden Garantiekarte frei Haus (Porto bezahlt) ein.
Bei Fragen zur Installation, dem Betrieb oder der Bedienung des Gerätes, bieten wir Ihnen unter nachfolgender Helpline kompetente Hilfe an:
für Deutschland: 09001 763 444 (0,89 €/Min.
1
Die Garantie gilt nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedingungen und Service-
stellen in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
2
Mobilfunkpreise abweichend, max. 0,42 €/Min.
3
Mobilfunkpreise abweichend, max. 2,99 €/Min.
3
)
5
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.5 5hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.5 5 14.06.2010 11:11:0714.06.2010 11:11:07
Page 6
3 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an ein analoges Telefonnetz geeig­net und ausschließlich für den Betrieb in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara­turversuche durch.
Aufstellungsort
Dieses Telefon ist nur für den Anschluss und den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Einwirkungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonnen­einstrahlung. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Be­reichen.
Netzteil
Dieses Gerät ist nur für den Anschluss und den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Einwirkungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonnen­einstrahlung. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Be­reichen.
Stromausfall
Bei Stromausfall können mit dem Gerät keine Anrufe entgegengenommen werden. Die gespeicherten Ansagetexte und Einstellungen bleiben jedoch erhalten.
Medizinische Geräte
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinfl usst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des Umfeldes (Arztpraxen o.ä.).
6
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.6 6hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.6 6 14.06.2010 11:11:0714.06.2010 11:11:07
Page 7
4 Allgemeines / Pfl ege
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des BIG AB 14, Ihrem neuen digitalen Anrufbe­antworter.
WICHTIG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme aufmerksam durch, um sich mit allen Funktionen des Gerätes gründlich vertraut zu machen! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie sie immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter. Änderungen können auftreten, ohne dass dies zuvor angekündigt wurde. Die vorliegende Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden. Es gilt die aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in dieser Anleitung wird nicht gehaftet.
BIG AB 14
7
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.7 7hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.7 7 14.06.2010 11:11:0814.06.2010 11:11:08
Page 8
4 Allgemeines / Pfl ege
4.1 Allgemeines
Warnung
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern
Achtung
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen zu verhindern
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb Ihres Anrufbeantworters.
4.2 Pfl ege / Hinweise
Wischen Sie den Anrufbeantworter mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Ge­fahr der statischen Aufl adung
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pfl egemitteln behandelt. Die Bestandteile dieser Stoffe können die Kunststofffüße des Anrufbeantwor­ters angreifen und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden auf Ihren Möbeln vor. Für derartige Schäden können wir nicht haften.
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Ver­tragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länder­spezifi schen Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
Die vorliegende Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden. Es gilt die aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in dieser Anleitung wird nicht gehaftet. Alle Rechte vorbehalten.
8
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.8 8hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.8 8 14.06.2010 11:11:0814.06.2010 11:11:08
Page 9
5 Vor der Inbetriebnahme
5.1 Lieferumfang
1 Digitaler Anrufbeantworter (AB)
• 1 Steckernetzteil
• 1 Telefonanschlusskabel TAE
• 1 Bedienungsanleitung
• 1 Garantiekarte
5.2 Elemente des Anrufbeantworters
1
1
2
2
Ansage1 Ansage2
Ansage1 Ansage2
1
1
Ein/Aus
Ein/Aus
2
2
LoschenMemo
LoschenMemo
Lautstärke
Lautstärke
BIG AB 14
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
Vor
Stopp
Stopp
OK
OK
Zeit Pause
Zeit Pause
D
D
E
E
Wiedergabe
Wiedergabe
C
C
Zurück
Zurück
Rufe PIN
Rufe PIN
F
F
DC 9V
DC 9V
DC 9V
Vor
9
9
)
)
9
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.9 9hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.9 9 14.06.2010 11:11:0814.06.2010 11:11:08
Page 10
6 Inbetriebnahme
1 Lautsprecher 8 Ein-/Austaste 2 7-Segment LED-Display 9 Vorwärtstaste / PIN anzeigen/einstellen 3 Ansage 1 : Rückwärtstaste / Rufanzahl anzeigen/einstellen 4 Ansage 2 C Wiedergabe-/Pausetaste 5 Löschtaste D Stopptaste / Zeit+Tag ansagen/einstellen / OK 6 Memo aufnehmen E TAE-Buchse 7 Lautstärke einstellen F Netzanschlussbuchse
/ Mithören ein/aus
6.1 AB installieren
Installieren Sie den AB an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtig­keit und Temperatur innerhalb der in elektrischer Geräte liegen und an dem das Gerät vor Schmutz- und Spritzwasser ge­schützt ist. Schützen Sie den AB außerdem vor direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen. Stellen Sie den AB mindestens einen Meter entfernt von an­deren elektronischen Geräten auf, die starke Störungen verursachen können (z.B. Elektromotoren, PCs, Klimaanlagen, TV-, Video-, Sat- und Haushaltsgeräten, usw.). Stellen Sie sicher, dass sich die Telefonanschlussdose und die 230 V Steckdose in nächster Nähe befi nden.
6.2 AB-Anschlüsse
Verbinden Sie den kleinen Stecker des Steckernetzteiles mit der Anschluss­buchse F auf der Rückseite des Gerätes. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine normale 230 V Netzsteckdose.
Verbinden Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels mit der An­schlussbuchse E auf der Rückseite des Gerätes. Das andere Ende verbin­den Sie mit Ihrer Telefonanschlussdose.
Kapitel 9.2 angegebenen Werte für den Betrieb
Anschluss der des Anrufbeantworters
Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie den
• AB so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhänd­ler. Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zu-
• gang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.
10
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.10 10hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.10 10 14.06.2010 11:11:0914.06.2010 11:11:09
Page 11
7 Anrufbeantworter
BIG AB 14
7.1 Allgemein
Ihr digitaler Anrufbeantworter (AB) verfügt über eine maximale Aufzeichnungsdauer von bis zu 96 Minuten oder max. 59 Nachrichten (inkl. Memos und Ansagetexte). Der AB ist außerdem fernbedienbar.
7.2 Anrufbeantworter ein- und ausschalten
Drücken Sie die Taste Ein/Aus (8). Sie hören den Ansagetext 1: „Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Ton“ (oder Ihren eigenen An­sagetext). Im Display erscheint die Anzahl der Nachrichten (neue blinkend). Sind keine Nachrichten vorhanden, erscheint im Display 00.
Durch erneutes Drücken der Taste Ein/Aus (8) schalten Sie vom Modus „Ansage mit Aufzeichnung“ auf den Modus „Nur Ansage“ um. Sie hören den Ansagetext 2: „Bitte rufen Sie später zurück“. Im Display erscheint abwechselnd die Anzahl der Nachrichten und Ao.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste Ein/Aus. Sie hören: „Anruf- beantworter ausgeschaltet“ und sehen im Display 2 Striche --.
7.3 Gespeicherte Standardansagen
Ihr Anrufbeantworter verfügt über 2 ab Werk aufgenommene Ansagetexte. Außer­dem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ansagetexte aufzunehmen.
Ansage 1 (Ansage mit Aufzeichnung)
Bei dieser Ansage wird der Anrufer aufgefordert eine Nachricht aufzusprechen. Falls Sie keinen eigenen Ansagetext aufgenommen haben, wird die Standardansage 1 abgespielt: „Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Ton“. Ist die Aufnahmekapazität erschöpft, schaltet der AB automatisch auf „Nur Ansage“ um.
Ansage 2 (Nur Ansage)
Bei dieser Ansage wird dem Anrufer lediglich eine Mitteilung angesagt. Das Aufspre­chen einer Nachricht ist nicht möglich. Falls Sie keinen eigenen Ansagetext aufge­nommen haben, wird die Standardansage 2 abgespielt: „Bitte rufen Sie später zurück“.
7.3.1 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes (Ansage 1)
Sobald Sie diesen Ansagetext aufzeichnen, ersetzt er automatisch den Standard­text. Der Ansagetext muss mindestens 2 Sekunden und darf max. 60 Sekunden lang sein. Der Standardtext wird nicht gelöscht und kann durch Löschen des eigenen Ansagetextes wieder hergestellt werden.
11
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.11 11hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.11 11 14.06.2010 11:11:0914.06.2010 11:11:09
Page 12
7 Anrufbeantworter
Halten Sie die Taste Ansage 1 (3) gedrückt.
Sie hören einen Piepton und im Display erscheint 60. Dieser Zähler läuft rückwärts bis auf 00 und zeigt Ihnen an, wie lange Ihr Ansagetext noch sein darf.
Sprechen Sie Ihren Text langsam und deutlich in das Mikrofon des Anrufbe­antworters.
Zum Beenden der Aufnahme lassen Sie die Taste Ansage 1 los.
Nach Beendigung der Aufnahme wird der aufgenommene Text zur Kontrolle abgespielt. Im Display blinkt
7.3.2 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes (Ansage 2)
Sobald Sie diesen Ansagetext aufzeichnen, ersetzt er automatisch den Standard­text. Der Ansagetext muss mindestens 2 Sekunden und darf max. 60 Sekunden lang sein. Der Standardtext wird nicht gelöscht und kann durch Löschen des eigenen Ansagetextes wieder hergestellt werden.
Halten Sie die Taste Ansage 2 (4) gedrückt.
Sie hören einen Piepton und im Display erscheint 60. Dieser Zähler läuft rückwärts bis auf 00 und zeigt Ihnen an, wie lange Ihr Ansagetext noch sein darf.
Sprechen Sie Ihren Text langsam und deutlich in das Mikrofon des Anrufbe­antworters.
Zum Beenden der Aufnahme lassen Sie die Taste Ansage 2 los.
Nach Beendigung der Aufnahme wird der aufgenommene Text zur Kontrolle abgespielt. Im Display blinkt
während der Wiedergabe.
während der Wiedergabe.
7.4 Speicher voll
Sobald die Aufnahmekapazität von 96 Minuten oder 59 Nachrichten erschöpft ist, erscheint im Display abwechselnd FU und die Anzahl der neuen Nachrichten. Sind keine neuen Nachrichten vorhanden, erscheint abwechselnd FU und die Anzahl aller Nachrichten im Display. Der Anrufbeantworter schaltet automatisch auf den Modus „Nur Ansage“ um. Um wieder in den Normalmodus mit Aufzeichnung zurückkehren zu können, müssen Sie durch Löschen von Nachrichten Speicherplatz freimachen.
7.5 Abspielen der Ansagetexte
Drücken Sie kurz die gewünschte Taste Ansage 1 oder Ansage 2.
Der jeweilige Ansagetext wird abgespielt. Im Display blinkt während der Wiedergabe.
Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Stopptaste (D).
12
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.12 12hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.12 12 14.06.2010 11:11:0914.06.2010 11:11:09
Page 13
7 Anrufbeantworter
BIG AB 14
7.6 Antwortmodus auswählen
Hier können Sie den gewünschten Modus des Anrufbeantworters einstellen. Entwe­der Ansage mit Aufzeichnung (Ansage 1) oder ohne Aufzeichnung (Ansage 2).
Drücken Sie die Taste Ein/Aus (8), bis Sie den Ansagetext 1: „Bitte hin- terlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Ton“ (oder Ihren eigenen Ansa­getext) hören. Im Display erscheint die Anzahl der Nachrichten (neue blin­kend). Sind keine Nachrichten vorhanden, erscheint im Display 00.
Durch erneutes Drücken der Taste Ein/Aus (8) schalten Sie vom Modus „Ansage mit Aufzeichnung“ auf den Modus „Nur Ansage“ um. Sie hören den Ansagetext 2: „Bitte rufen Sie später zurück“ (oder Ihren eigenen Ansa­getext). Im Display erscheint abwechselnd die Anzahl der Nachrichten und Ao.
7.7 Wiederherstellen der Standardansagen
Um die Standardansagen wiederherzustellen, müssen Sie den jeweiligen eigenen Ansagetext löschen.
Drücken Sie kurz die gewünschte Taste Ansage 1 oder Ansage 2.
• Der jeweilige Ansagetext wird abgespielt. Im Display blinkt während der
• Wiedergabe. Drücken Sie während der Wiedergabe die Löschtaste (5).
• Sie hören ein Tonsignal und die jeweilige Standardansage wird abgespielt.
• Die jeweilige Standardansage ist wieder hergestellt.
7.8 Rufannahme einstellen
Hier können Sie einstellen, nach wieviel Ruftönen der Anrufbeantworter das Ge­spräch entgegennimmt. Sie können 2, 4 oder 6 Ruftöne oder die Gebührensparfunk­tion einstellen. Standardeinstellung ist die Gebührensparfunktion. In dieser Einstel­lung nimmt der AB nach 2 Ruftönen das Gespräch entgegen, wenn neue Nachrichten vorhanden sind. Sind keine neuen Nachrichten vorhanden, nimmt der AB das Ge­spräch erst nach 4 Ruftönen entgegen. Diese Funktion nennt man Gebührenspar­funktion, da Sie bei einem Anruf zur Fernabfrage nach dem 2. Rufton, ohne dass der AB sich einschaltet, aufl egen können. Dadurch entstehen Ihnen keine Gebühren. Ist der AB ausgeschaltet, nimmt er trotzdem nach 8 Ruftönen das Gespräch entgegen. Sie haben so die Möglichkeit, den AB über die Fernabfragefunktion einzuschalten, falls Sie einmal das Einschalten des Anrufbeantworters vergessen haben.
Halten Sie die Taste Rufe W (:), bis die jeweilige Einstellung angesagt und
• im Display angezeigt wird (2, 4, 6 oder t (für Gebührensparfunktion). Wählen Sie mit den Tasten W (:) und V (9) die gewünschte Einstellung
• aus. Die jeweilige Einstellung wird angesagt und im Display angezeigt.
• Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste X /OK (D).
• Um die Einstellung zu überprüfen, drücken Sie die Taste Rufe W (:). Die
• aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt.
13
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.13 13hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.13 13 14.06.2010 11:11:0914.06.2010 11:11:09
Page 14
7 Anrufbeantworter
7.9 Wochentag, Uhrzeit und Ansagesprache einstellen
Damit der Anrufbeantworter Nachrichten mit dem korrekten Wochentag und der aktuellen Uhrzeit speichert, müssen Sie diese Parameter einstellen. Erfolgt bei der Einstellung für länger als 6 Sekunden keine Eingabe, wird die aktuelle Einstellung nicht gespeichert.
Halten Sie die Taste X /Zeit (D) für ca. 2 Sekunden gedrückt.
Der eingestellte oder aktuelle Tag und die Uhrzeit wird angesagt.
Im Display blinkt die Ziffer für den Tag (7 für Sonntag, 1 für Montag, 2 für Dienstag usw.).
Stellen Sie den aktuellen Wochentag (1-7) mit den Tasten W (:) und V (9) ein. Der jeweils eingestellte Wochentag wird angesagt und dessen Nummer im Display angezeigt.
Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste X /OK (D).
Im Display blinken die Stunden (00) und Sie hören „Null Uhr“.
Stellen Sie mit den Tasten W (:) und V (9) die Stunden der aktuellen Uhrzeit ein. Die jeweils eingestellte Stunde wird angesagt und im Display angezeigt.
Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste X /OK (D).
Im Display blinken die Minuten (00) und Sie hören „Null“.
Stellen Sie mit den Tasten W (:) und V (9) die Minuten der aktuellen Uhr­zeit ein. Die jeweils eingestellte Minute wird angesagt und im Display ange­zeigt.
Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste X /OK (D).
Im Display blinket der Anfangsbuchstabe der momentan eingestellten An­sagesprache (6 für German/Deutsch bzw. E für Englisch).
Stellen Sie mit den Tasten W (:) oder V (9) die gewünschte Ansagespra­che ein. Die jeweils eingestellte Ansagesprache im Display angezeigt.
Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste X /OK (D).
Die komplette Einstellung wird zur Kontrolle angesagt. Um die Einstellung zu überprüfen, drücken Sie die Taste X /Zeit (D). Sie
• hören z.B. „Montag, Dreizehn Uhr Zwölf“.
Bitte beachten Sie: Nach einem Stromausfall oder Ziehen des Netz­steckers muss der Wochentag und die Uhrzeit erneut w.o. beschrieben ein­gestellt werden!
7.10 Mithörfunktion
Sie können, während Ihnen ein Anrufer eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter hinterlässt, über den Lautsprecher mithören und falls gewünscht, den Anruf doch persönlich entgegennehmen.
14
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.14 14hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.14 14 14.06.2010 11:11:0914.06.2010 11:11:09
Page 15
7 Anrufbeantworter
7.10.1 Gesprächsübernahme
Zur Übernahme des Gespräches drücken sie die Abheben-/Verbindungs-
• taste an Ihrem Telefon oder nehmen den Hörer Ihres Telefons ab. Der An­rufbeantworter beendet dann automatisch die Aufnahme.
7.10.2 Mithörfunktion ein-/ausschalten
Ist die Mithörfunktion eingeschaltet, ist der Rufton hörbar und Sie können einge­hende Nachrichten mithören. Ist die Funktion ausgeschaltet, ist der Rufton nicht hörbar und Sie können eingehende Nachrichten auch nicht mithören. Die Werkseinstellung ist Ein.
Halten Sie die Taste M (7) für ca. 2 Sekunden gedrückt.
• Sie hören ein Tonsignal und im Display erscheint oF (ausgeschaltet).
• Halten Sie die Taste M (7) erneut für ca. 2 Sekunden gedrückt.
• Sie hören ein Tonsignal und im Display erscheint on (eingeschaltet).
BIG AB 14
7.11 Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Gerätelautsprechers in 8 Stufen einstellen. Bei jedem Tastendruck sowie bei erreichen der niedrigsten sowie der höchsten Einstellung er­tönt ein Signalton. Im Display erscheint 1 bis 8. Die Lautstärke ist ab Werk auf Stufe 6 eingestellt. Mit dieser Funktion werden alle Lautstärken eingestellt, inklusive der Ruftonlautstärke.
Drücken Sie die TasteM (7) so oft, bis die gewünschte Lautstärke einge-
• stellt ist.
7.12 Memo aufnehmen
Eine Notiz (Memo) wird wie eine neue Nachricht behandelt und angezeigt. Der Text muss mindestens 2 Sekunden und darf max. 90 Sekunden lang sein. Wollen Sie eine Notiz für einen Mitbenutzer hinterlassen gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Taste Memo (6) gedrückt.
• Sie hören einen Piepton und im Display erscheint 90. Dieser Zähler läuft
• rückwärts bis auf 00 und zeigt Ihnen an, wie lange Ihr Memotext noch sein darf. Sprechen Sie Ihren Text langsam und deutlich in das Mikrofon des Anrufbe-
• antworters. Zum Beenden der Aufnahme lassen Sie die Taste Memo (6) los.
7.13 Aufnahme eingehender Nachrichten
Ist der AB eingeschaltet, nimmt er den Anruf nach der eingestellten Anzahl von Ruf­tönen an. Die eingestellte Ansage wird abgespielt.
Ist Ansage 1 (mit Aufzeichnung) eingestellt, kann der Anrufer nach einem Tonsignal eine Nachricht hinterlassen (im Display blinkt während des Anrufs
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.15 15hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.15 15 14.06.2010 11:11:0914.06.2010 11:11:09
).
15
Page 16
7 Anrufbeantworter
Ist Ansage 2 (ohne Aufzeichnung) eingestellt, beendet der AB die Verbindung nach Wiedergabe der Ansage und einem doppelten Tonsignal (im Display blinkt während des Anrufs
Die Nachricht wird aufgenommen bis:
Ein Ton signalisiert, wenn der AB selbsttätig die Verbindung abbricht und in Bereit­schaft zurückkehrt.
7.14 Abhören neu eingegangener Nachrichten
Neu eingegangene Nachrichten werden im Display durch die blinkende Anzahl an­gezeigt.
Sind alle neuen Nachrichten abgespielt, hören Sie einen Piepton und „Ende der Nachricht“. Nach Beendigung der Wiedergabe zeigt der Nachrichtenzähler die Ge­samtzahl aller Nachrichten. Sind keine Nachrichten gespeichert, steht im Nachrich­tenzähler 00. Während der Wiedergabe können Sie:
).
der Anrufer aufl egt. die maximale Aufnahmezeit von 2 Minuten pro Nachricht erreicht ist. der AB ca. 6 Sekunden lang keine Geräusche (Nachricht) aufzeichnet. der Speicher voll ist (AB schaltet automatisch auf Nur Ansage um).
Drücken Sie die Taste U (C) um die Wiedergabe zu starten. Sie hören „n neue Nachrichten“ (n=Anzahl). Die älteste neue Nachricht wird abgespielt. Sie hören „Nachricht 1“ gefolgt von der Nachricht und danach Tag und Uhrzeit des Eingangs. Sie können jede Nachricht während der Wiedergabe durch Drücken der Löschtaste (5) löschen.
durch Drücken der Taste durch einmaliges Drücken der Taste W (:) die aktuelle Nachricht erneut wiedergeben. durch zweimaliges Drücken der Taste W (:) die vorherige Nachricht wie- dergeben. durch Drücken der Taste II (C) die Wiedergabe pausieren (Sie hören Piep­töne und im Display blinkt PA). durch erneutes Drücken der Taste II (C) die Wiedergabe fortsetzen. durch Drücken der Taste X (D) die Wiedergabe beenden.
(9) zur nächsten Nachricht springen.
V
7.15 Alle Nachrichten löschen
Um alle abgehörten Nachrichten zu löschen, verfahren Sie wie folgt:
Halten Sie in Bereitschaft die Löschtaste (5) gedrückt, bis Sie einen Piep-
• ton hören. Im Display erscheint ER und Sie hören „Alle Nachrichten gelöscht“.
• Alle bereits abgehörten Nachrichten sind gelöscht. Neue, noch nicht abge-
• hörte Nachrichten bleiben erhalten.
16
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.16 16hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.16 16 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 17
7 Anrufbeantworter
BIG AB 14
7.16 Sicherheitscode ändern
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Anrufbeantworter von jedem beliebigen Telefon mit Tonwahl fernzubedienen. Nach Eingabe des Sicherheitscodes (ab Werk 19) kön­nen Sie Ihren AB fernbedienen. Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen einen eigenen zweistelligen Code auszuwählen. Um den Code zu ändern, verfahren Sie wie folgt.
Halten Sie die Taste PIN (9) gedrückt, bis Sie die Ansage des Codes hören und der Code im Display blinkt.
Stellen Sie mit den Tasten W (:) und
Der jeweils eingestellte Code wird angesagt und im Display angezeigt.
Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste X /OK (D).
Um die Einstellung zu überprüfen, drücken Sie die Taste PIN (:). Der ein­gestellte Code wird im Display angezeigt.
(9) den gewünschten Code ein
V
17
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.17 17hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.17 17 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 18
8 Fernbedienung
Sie können Ihren Anrufbeantworter auch über ein Telefon mit Tonwahl fernbedienen. Um den unerlaubten Zugriff auf Ihren Anrufbeantworter durch Dritte zu verhindern, ist die Eingabe eines zweistelligen Sicherheitscodes erforderlich (Werkeinstellung 19).
8.1 AB in den Fernbedienungsmodus versetzen
Wählen Sie mit einem Telefon mit Tonwahl Ihre Rufnummer.
Geben Sie den Sicherheitscode während der Wiedergabe des Ansage­textes oder innerhalb von 6 Sekunden danach ein (19 oder Ihren geän­derten Code), ansonsten wird die Verbindung beendet.
Sie hören die Sprachführung Ihres Anrufbeantwortermenüs (siehe Über­sicht).
8.2 Übersicht Fernbedienungsfunktionen
Taste Sprachführung
1 Um die Ansage 1 abzuhören drücken Sie 1
2 Um die Ansage 2 abzuhören drücken Sie 2 # + 1 Zum Aufnehmen einer neuen Ansage 1 drücken Sie Raute und 1 # + 2 Zum Aufnehmen einer neuen Ansage 2 drücken Sie Raute und 2 # + 3 Zum Aufnehmen eines Memos drücken Sie Raute und 3
4 Zum Wiederholen der aktuellen Nachricht drücken Sie 4 4 + 4 Um die vorherige Nachricht abzuhören drücken Sie 44
5 Um die Nachrichten abzuhören drücken Sie 5
6 Um die nächste Nachricht abzuhören drücken Sie 6
7 Zum Mithören drücken Sie 7
8 Zum Ein-/ oder Ausschalten des Anrufbeantworters drücken Sie 8
9 Zum Beenden der Nachrichtenwiedergabe drücken Sie 9
0 Zum Löschen der aktuellen Nachricht drücken Sie 0 # + 0 Zum Löschen aller Nachrichten drücken Sie Raute und 0
4
Sicher-
heitscode
Um Ihren Anruf zu beenden drücken Sie Stern 19 oder Ihr geänderter Code
18
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.18 18hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.18 18 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 19
8 Fernbedienung
BIG AB 14
8.3 AB ferneinschalten
Falls Sie vergessen haben Ihren AB einzuschalten, können Sie dies auch per Fern­bedienung nachholen.
Wählen Sie mit einem Telefon mit Tonwahl Ihre Rufnummer.
Der AB nimmt den Anruf nach 8 Ruftönen mit einem dreifachen Tonsignal an.
Geben Sie innerhalb der nächsten 6 Sekunden den Sicherheitscode ein (19 oder Ihren geänderten Code).
Drücken Sie während der Wiedergabe der Sprachführung so oft die Taste 8, bis Sie den Ansagetext 1 hören.
Der AB ist jetzt eingeschaltet.
Geben Sie den Sicherheitscode nicht innerhalb von 6 Sekunden ein, wird die Verbindung unterbrochen.
8.4 Wiedergabe der Ansage 1 oder 2
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
Drücken Sie die Taste 1, um die Ansage 1 abzuspielen.
Drücken Sie die Taste 2, um die Ansage 2 abzuspielen.
8.5 Aufnahme eines neuen Ansagetextes 1 oder 2
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
Drücken Sie die Tasten # und 1, um nach dem Piepton einen neuen Ansa-
• getext 1 aufzunehmen. Drücken Sie die Tasten # und 2, um nach dem Piepton einen neuen Ansa-
• getext 2 aufzunehmen. Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste 9. Der aufgenommene
• Text wird zur Kontrolle abgespielt.
8.6 Aufnahme eines Memos
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
• Drücken Sie die Tasten # und 3, um nach dem Piepton ein Memo aufzuneh-
• men. Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste 9.
8.7 Wiedergabe von Nachrichten
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
• Drücken Sie die Taste 5, um die Nachrichtenwiedergabe zu starten.
• Drücken Sie die Taste 4, um die aktuelle Nachricht zu wiederholen.
• Drücken Sie 2x die Taste 4, um zur vorherigen Nachricht zu springen.
• Drücken Sie die Taste 6, um zur nächsten Nachricht zu springen.
• Drücken Sie die Taste 9, um die Wiedergabe zu stoppen.
19
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.19 19hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.19 19 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 20
8 Fernbedienung
8.8 Nachrichten einzeln löschen
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
Drücken Sie die Taste 5, um die Nachrichtenwiedergabe zu starten.
Drücken Sie die Taste 0, um die aktuell wiedergegebene Nachricht zu lö­schen.
8.9 Alle Nachrichten löschen
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
• Drücken Sie die Taste 5, um die Nachrichtenwiedergabe zu starten.
• Drücken Sie die Tasten # und 0, um alle Nachrichten zu löschen.
8.10 Raumüberwachung
Sie haben die Möglichkeit, mit Hilfe der Fernbedienungsfunktion für jeweils 90 Se­kunden in den Raum hineinzuhören, in dem der Anrufbeantworter steht.
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
• Drücken Sie die Taste 7, um in den Raum hineinzuhören.
• Nach Ablauf von 90 Sekunden hören Sie ein Tonsignal und die Funktion
• wird beendet. Um die Raumüberwachung wieder zu starten, drücken Sie erneut die Taste
7. Dies können Sie beliebig oft wiederholen. Drücken Sie die Taste 9 zum Beenden der Raumüberwachung.
8.11 Ansagemodus einstellen
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
• Drücken Sie die Taste 8 so oft, bis der gewünschte Ansagemodus abge-
• spielt wird (Ansage 1, Ansage 2 oder AB aus). Nach jedem Tastendruck wird die jeweilige Ansage abgespielt.
• Drücken Sie die Taste 9 zum Beenden der Einstellung.
8.12 Beenden der Fernbedienungsfunktion
Setzen Sie den AB in den Fernbedienungsmodus (siehe Kapitel 8.1).
• Drücken Sie die Taste 4, um die Fernbedienung und den Anruf zu been-
• den.
20
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.20 20hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.20 20 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 21
9.1 Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Lösung
AB lässt sich nicht ein­schalten
9 Anhang
Netzteil nicht ange­schlossen
BIG AB 14
Netzteil an Steckdose und AB anschliessen
Steckdose ohne Strom
AB ist defekt
Keine Ansage Lautstärke ist zu niedrig
eingestellt
Ansagetext wurde zu leise aufgesprochen
AB nimmt keine Anrufe entgegen
AB nimmt keine Nach­richten auf
Nachricht wurde nicht komplett aufgezeichnet
Nachricht ist zu leise Lautstärke ist zu niedrig Erhöhen Sie die Lautstärke Kein Fernabfragezugriff möglich
Das Telefonkabel hat keine Verbindung
AB ist nicht eingeschaltet AB ist nicht eingeschaltet
Speicher ist voll
AB ist auf Nur Ansage (Ansage 2) eingestellt Speicher ist voll
Nachricht war länger als 2 Minuten
Das Telefon verfügt nicht über Tonwahl
Sicherung überprüfen oder andere Steckdose benutzen
Kontaktieren Sie die Service­Hotline Erhöhen Sie die Lautstärke
Nehmen Sie den Ansagetext erneut auf, sprechen Sie laut und deutlich Überprüfen Sie die Verbin­dung zur Telefondose (TAE)
AB einschalten AB einschalten
Löschen Sie alte Nachrichten
AB auf Ansage mit Aufzeich­nung (Ansage 1) einstellen Löschen Sie alte Nachrichten
Nachrichten kürzer als 2 Minuten hinterlassen
Benutzen Sie ein Telefon mit Tonwahl oder stellen Sie das Wahlverfahren um (wenn möglich)
Falscher Sicherheitscode
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.21 21hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.21 21 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Geben Sie den korrekten Code ein
21
Page 22
9 Anhang
9.2 Technische Daten
System Digitaler Anrufbeantworter Stromversorgung 100-240 V AC / 50-60 Hz / 300 mA //
9 V DC / 300 mA / 2,7 VA Zul. Umgebungstemperatur +5°C bis +35°C Zul. rel. Luftfeuchtigkeit 25% bis 85% Zul. Lagertemperatur -10°C bis +50°C Abmessungen ca. 158 x 148 x 36 mm Gewicht ca. 253 g
9.3 Auslieferungszustand
Sicherheitscode 19 Ansagetexte 2 fest gespeichert, übersprechbar, wiederherstell-
bar Lautstärke Stufe 6 Rufannahme Gebührensparfunktion Mithörfunktion Ein
22
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.22 22hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.22 22 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 23
9 Anhang
9.4 Index
A
AB ferneinschalten 19 Abhören neu eingegangener Nachrich­ten 16 AB installieren 10 Alle Nachrichten löschen 16, 20 Anhang 21-27 Anrufbeantworter ein-/ausschalten 11 Ansagesprache einstellen 14 Anschlüsse 10 Antwortmodus auswählen 13 Aufnahme eingehender Nachrichten 15 Aufzeichnen eines eigenen Ansage­textes 11, 12 Auslieferungszustand 22
C
CE-Erklärung 24
E
Entsorgung 24
F
Fehlersuche 21 Fernbedienung 18-20
G
Garantie 5
I
Inbetriebnahme 9, 10
BIG AB 14
Lieferumfang 9
M
Memo aufnehmen 3, 15 Mithörfunktion 14
P
Pfl ege/Hinweise 8
R
Raumüberwachung 20 Recycling 24 Rufannahme einstellen 13
S
Service 5 Sicherheitscode 17 Sicherheitshinweise 6 Speicher voll 12 Standardansagen 11, 13
T
Technische Daten 22
U
Übersicht Fernbedienungsfunktionen 18, 27 Uhrzeit einstellen 14
W
Wochentag einstellen 14
K
Kurzbedienungsanleitung 27
L
Lautstärke einstellen 15
23
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.23 23hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.23 23 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 24
9 Anhang
9.5 CE-Erklärung
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz in Län­dern der EU zugelassen und ausschließlich für den Betrieb in Wohn- und Geschäfts­bereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon-Anschluss-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch be­schrieben sind, sind nicht zulässig. Hiermit erklären wir, die ITM Einkauf GmbH, dass das Gerät mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/ EG und der R&TTE-Direktive übereinstimmt. Das Gerät ist nur zur Verwendung in Ländern der EU vorgesehen. Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter
www.hagenuk-germany.de
eingesehen werden.
k
9.6 Entsorgung / Recycling
Hat Ihr BIG AB 14 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstel­le Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das neben­stehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Haus­müll geben.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vor­schriften.
24
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.24 24hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.24 24 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 25
Notizen
9 Anhang
BIG AB 14
25
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.25 25hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.25 25 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 26
Notizen
9 Anhang
26
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.26 26hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.26 26 14.06.2010 11:11:1014.06.2010 11:11:10
Page 27
9 Anhang
BIG AB 14
9.7 Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter
Funktion Taste
Wiedergabe starten Taste U drücken Wiedergabe stoppen Taste X drücken Wiedergabe pausieren Taste II drücken Anrufbeantworter ein/aus Taste Ein/Aus drücken Einzelne Nachricht löschen Taste Löschen während der Wiedergabe drücken Alle Nachrichten löschen Taste Löschen in Bereitschaft gedrückt halten Ansage 1 anhören Taste Ansage 1 drücken Ansage 2 anhören Taste Ansage 2 drücken Lautstärke einstellen Taste M drücken Anzahl Ruftöne abfragen Taste Rufe drücken Sicherheitscode abfragen Taste PIN drücken
9.8 Übersicht Fernbedienungsfunktionen
Taste Sprachführung
1 Um die Ansage 1 abzuhören drücken Sie 1
2 Um die Ansage 2 abzuhören drücken Sie 2 # + 1 Zum Aufnehmen einer neuen Ansage 1 drücken Sie Raute und 1 # + 2 Zum Aufnehmen einer neuen Ansage 2 drücken Sie Raute und 2 # + 3 Zum Aufnehmen eines Memos drücken Sie Raute und 3
4 Zum Wiederholen der aktuellen Nachricht drücken Sie 4 4 + 4 Um die vorherige Nachricht abzuhören drücken Sie 44
5 Um die Nachrichten abzuhören drücken Sie 5
6 Um die nächste Nachricht abzuhören drücken Sie 6
7 Zum Mithören drücken Sie 7
8 Zum Ein-/ oder Ausschalten des Anrufbeantworters drücken Sie 8
9 Zum Beenden der Nachrichtenwiedergabe drücken Sie 9
0 Zum Löschen der aktuellen Nachricht drücken Sie 0 # + 0 Zum Löschen aller Nachrichten drücken Sie Raute und 0
Q Um Ihren Anruf zu beenden drücken Sie Stern
Sicherheits-
code
19 oder Ihr geänderter Code
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.27 27hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.27 27 14.06.2010 11:11:1114.06.2010 11:11:11
27
Page 28
BIG AB 14
Digitaler Anrufbeantworter
Copyright: ITM Einkaufs GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Einkaufs GmbH gestattet.
hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.28 28hagenuk Big AB 14_V2_11.06.2010.28 28 14.06.2010 11:11:1114.06.2010 11:11:11
www.hagenuk-germany.de
Loading...