Vielen Dank, dass Sie sich für den Hacker AT2206 Motor und den Venus 10A Steller (ESC = electronic speed controller)
entschieden haben.
Der Hacker AT2206 Motor mit dem Venus 10A Steller mit BEC wurde speziell für extreme Kunstflugfiguren in leichten
Indoor- und Outdoormodellen konzipiert und unterstützt den momentanen Spitzenstrombedarf moderner Servos in
harten 3D Flugfiguren.
Anschlüsse:
Der Drehzahlregler kann direkt mit dem Motor verlötet oder mit hochwertigen Steckverbindern verbunden werden.
Verwenden Sie stets neue Steckverbinder, die sorgfältig an die Kabel gelötet werden. Isolieren Sie die blanken Kontakte
mit Schrumpfschlauch. Die maximale Länge des Akkukabels zum Regler sollte nicht länger als ~15cm sein. Beim
RTF-Set der Venus wurde diese Arbeit bereits erledigt und Motor/Regler sind betriebsfertig miteinander verbunden.
Features:
◆
Extrem niedriger Innenwiderstand
◆
Super gleichmäßige Gasannahme
◆
Sicherheit durch thermischen Überlastschutz
◆
Sicherheit durch Motorstopp bei Ausfall des Empfängersignals
◆
Unterstützt High RPM-Motoren
◆
Neue erweiterte Programmier-Software
Diesen Venus 10A Steller können Sie auf einfachste Weise auf Ihre Anforderungen programmieren.
1. programmierbare Brems-Einstellung (wir empfehlen die Verwendung der Bremse nur für Klappluftschrauben)
2. programmierbaren Akku-Typ (LiPo oder NiCd / NiMH)
1
3. programmierbare Spannung in der Cutoff/slowdown-Einstellung bei leer werdendem Akku
4. Setup Reset auf Werkseinstellungen
5. programmierbaren Timing-Einstellungen
6. programmierbar Sanftanlauf (für empfindliche Getriebe und Hubschrauber-Anwendungen)
1.Bremse: EIN / AUS
„EIN“- bremst die Klappluftschraube um ein Anklappen zu ermöglichen, „AUS“ deaktiviert die Bremse für den
Motormodellbetrieb.
2.Battery Typ: LiPo oder NiCd / NiMh
- „ NiCd / NiMh“ - Setzt den Schwellwert für NiCd / NiMH-Zellen.
- „LiPo“ - Setzt den Schwellwert für LiPo Zellen und erkennt automatisch die Anzahl der Zellen im Pack.
Hinweis: Bei Auswahl der NiCd / NiMH-Option für den Akku-Typ, setzt der Venus 10A Steller automatisch die
Abschaltschwelle auf die Werkseinstellung von 65%. Die Abschaltsch-(Cutoff)-Schwelle kann dann anschließend durch
die Low Voltage Schutzfunktion geändert werden. Der Venus 10A Steller liest die anfängliche Spannung der NiCd /
NiMH-Batterie, wenn sie angeschlossen wird und diese Spannung wird dann als Referenz für die
Cutoff-Spannungsschwelle verwendet
3. Unterspannungserkennung (Low Voltage Protection) „Low / Medium / High“
- Bei Li-xx Packs wird die Anzahl der Zellen automatisch berechnet und sind keine Benutzereingaben erforderlich,
abgesehen von der Definition des Batterie-Typs. Dieser Steller verfügt über 3 Einstellmöglichkeiten für die
Unterspannungs-Schutzschwelle; „Low“ (2,8 V) / „Medium“ (3,0 V) / „High“ (3.2V).
Zum Beispiel: die Spannung Cutoff-Optionen für eine 11.1V / 3 Zellen Li-Po Akku wären 8.4V (Low) / 9.0V (Medium) /
9.6V (High)
- Für Ni-xx Packs sind die Schwellwerte auf 50% (Low) / 65% (Medium) / 65% (High) der anfänglichen Spannung des
Akkus eingestellt.
Zum Beispiel: Ein vollgeladener 6 Zellen NiMh Akku hat eine Spannung von 1.44V x 6 = 8.64V, wenn
"LOW"-Abschaltung eingestellt ist, wird die Cutoff-Spannung auf 8.64V x 50% = 4,3 V gesetzt. Bei „High“ wird die
Cutoff-Spannung nun auf 8.64V x 65% = 5.61V gesetzt
4. Werkseinstellungen wiederherstellen:
„Restore“ setzt den Steller wieder zurück auf die Werkseinstellungen;
Brems: AUS
Batterietyp: LiPo mit automatischer Zellenzahlerkennung
Unterspannung Abschaltschwelle Medium (3.0V/65%)
Timing: Automatisch
Sanftanlauf: Medium
Helimode (Governor): AUS
Schaltfrequenz: 8kHz
Unterspannungs-Cutoff-Typ: Leistung reduzieren
2
5. Timing Setup: “Automatisch / Low / High”:
„Automatisch“ – der Steller ermittelt automatisch das optimale Timing des Motors
„Low“ (7-22 Grad) - Einstellung für maximal 2 polige Motoren.
„High“ (22-30 Grad) - Einstellung für Motoren mit 6 oder mehr Pole.
In den meisten Fällen funktioniert das automatische Timing gut für alle Arten von Motoren. Für höhere Drehzahlen und
Hochpoligen Motoren kann eine hohe Timingeinstellung gewählt werden. Einige Motoren benötigen spezielle Timing
Setups, daher empfehlen wir Ihnen der vom Motorhersteller empfohlenen Timingeinstellung zu folgen oder die
automatische Timingeinstellung zu nutzen, wenn Sie unsicher sind.
6. Sanftanlauf: „sehr weich / Soft Beschleunigung / Start-Beschleunigung“„Sehr weich“ - Bietet einen langsamen (1,5 Sek.) Sanftanlauf von Anfang bis zur vollen Drehzahl. Diese Einstellung wird
für Flächenmodelle mit Getriebeantrieben oder bei Hubschraubern empfohlen.
„Soft“ - mittlerer (1Sek.) Anlauf.
„Schnell“ - Ermöglicht eine schnelle Beschleunigung mit einem linearen Ansprechverhalten. Diese Einstellung wird für
Flächenmodelle mit Direktantrieb empfohlen.
7. aktive Drehzahlregelung für Helikopter (Heli Governor Modus)
„Drehzahlregelung AUS“
„Bereich 1“: 5Sekunden Verzögerung vom Anschalten des Antriebes bis zur vollen Drehzahl.
*“Bereich 2“: 15-Sekunden-Verzögerung vom Anschalten des Antriebes bis zur vollen Drehzahl.
Hinweis: Sobald der Gouverneur Modus aktiviert ist, wird die Bremsfunktion und Unterspannungs Type Einstellungen
automatisch zurückgesetzt. Es ist keine Bremse aktiv und der Motor wird beim Erreichen der Unterspannungswertes
sanft abgeregelt.
8. Motor Drehrichtung / Reverse:
In den meisten Fällen wird die Drehrichtung des Motors durch Vertauschen zweier Motorleitungen umgekehrt. In den
Fällen, in denen die Motorkabel wurde direkt an den Steller angelötet wurden, kann die Drehrichtung umprogrammiert
werden.
9. Schaltfrequenz: 8kHz/16kHz
„8kHz“ - Schaltfrequenz für 2-polige Motoren, z.B. die meisten Innenläufermotoren.
„16kHz“ - Schaltfrequenz für Motoren mit niedriger Induktivität (siehe Empfehlung des Motorherstellers).
10. Reaktion bei Erreichen des eingestellten Unterspannungswertes:
„Abregeln“ – der Steller reduziert die Motorleistung.
„Abschalten“ – der Steller schaltet den Antrieb sofort ab.
3
Programmiertöne
Funktion
1 Wegkalibrierung
(in den ersten 4Sek )●●●●
Bremse
_ * _ * _ * _ *
Bremse EIN/AUS
2 Akkutyp
~~~~
NiCad
~~~~~~~~
LiPo
3 Unterspannungserkennung
*_ _* *_ _* *_ _* *_ _*
Low2.8V/50%
*_ _ _* *_ _ _* *_ _ _* *_ _ _*
Medium3.0V/60%
*_ _ _ _* *_ _ _ _* *_ _ _ _* *_ _ _ _*
High3.2V/65%
4 Werkseinstellungen wiederherstellen
————
Reset
5 Timing Setup
– – – –
Automatisch(7-30°)
–– –– –– ––
Low (7-22°)
––– ––– ––– –––
High (22-30°)
6 Sanftanlauf
∨∨∨∨∨∨∨∨
Sehr weich
∨∨∨∨
Soft
∨∨∨∨∨∨∨∨∨∨∨∨
Schnell
7 Aktive Drehzahlregelung / Governor Mode
_*_ _*_ _*_ _*_
AUS
_**_ _**_ _**_ _**_
Heli Bereich 1
_***_ _***_ _***_ _***_
Heli Bereich 2
8 Drehrichtungsumkehr
W W W W
Rechts/Links
9 Schaltfrequenz
// // // //
8kHz
\\ \\ \\ \\
16kHz
10 Reaktion Unterspannung
_ˉ_ˉ_ˉ_ˉ
Abregeln
ˉ_ˉ_ˉ_ˉ_
Abschalten
Programmiertonfolgen:
Inbetriebnahme des neuen Venus 10A Stellers:
Achtung: eine falsche Polarität oder ein Kurzschluss beschädigt den Venus 10A Steller, bitte überprüfen Sie alle Stecker
auf korrekte Polarität und festen Sitz bevor Sie den Antriebsakku anstecken.
Alarmtöne:
Der Venus 10A Steller ist mit verschiedenen akustischem Alarmtönen ausgestattet:
1. wenn der Venus 10A nach dem Anstecken des Antriebsakku nicht Initialisert, wurde der Gasweg nicht sauber
eingelernt.
2. Ein kontinuierliches Piepen (****) zeigt an, dass der Gashebel nicht in der Motor-AUS Position steht. (Hinweis: bei
einigen Sendern muss der Gaskanal auf „Reverse“ programiert sein, z.B. bei Futaba Sendern)
3. Ein Einzelpiepton gefolgt von einer Pause von einer Sekunde (* * * *) zeigt an, dass die Akku-Spannung nicht
innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. (Der Venus 10A überprüft und verifiziert automatisch die Batteriespannung
nach dem anstecken des Antriebsakkus).
4
4. Ein einfacher Piepton gefolgt von einer Pause (* * * *) zeigt an, dass der Venus 10A nicht in den normalen Gas-Signal
vom Empfänger erkennt.
Eingebaute Sicherheitsfunktionen:
1. Überhitzungsschutz: Wenn die Temperatur des ESC 110°C übersteigt, wird der Antrieb abgeregelt.
2. fehlendes oder fehlerhaftes Signal vom Empfänger: Abregelung des Motors und nach ~2Sek. Abschaltung des
Motors.
Wegkalibrierung des Gaskanals.
Hier wird der Weg des Gasknüppels Ihres Fernsteuersenders erkannt und abgespeichert. Damit stellen Sie sicher, dass
der gesamte „Gasweg“ genutzt werden kann.
1.Schalten Ihren Sender AN und stellen Sie den Gasknüppel auf die maximale Position (Vollgas).
2. Verbinden Sie den Akku mit der Venus 10A Steller. Warten Sie etwa 2 Sekunden, der Motor piept zweimal, dann den
Gasknüppel in die minimalen Position (Motor AUS Position) bewegen. Der Signalton bedeutet: der „Gasweg“ ist nun
kalibriert und der Venus 10A ist betriebsbereit.
Normale Inbetriebnahme:
1. Schalten Sie Ihren Sender EIN und stellen Sie den Gashebel auf die minimum Position (AUS).
2. Verbinden Sie den Akku mit dem Venus10A Steller.
3. Wenn der Venus 10A erstmals eingeschaltet wird, gibt es zwei Gruppen von hörbaren Tönen in Folge, die den Status
der Programmierung anzeigen.
- Die erste Gruppe von Tönen zeigt die Anzahl der Zellen im LiPo-Pack an (2 Signaltöne (***) zeigen einen 2-Zellen
LiPo-Pack, während 3 Pieptöne (****) einen 3-Zellen LiPo-Pack erkennen lassen).
- Die zweite Gruppe bezeichnet den Status der Bremse (ein Signalton (*) für Bremse "EIN" und zwei Signaltöne (**) für
Bremse "AUS").
- Der ESC ist nun einsatzbereit. Vorsicht: der Antrieb kann nun anlaufen!
Aktivierung des Programmier-Modus:
1. Schalten Sie Ihren Sender EIN und stellen Sie den Gashebel auf die maximale Position (Vollgas).
2. Verbinden Sie den Akku mit dem Venus 10A Steller.
3. Warten Sie bis zwei kurze Signaltöne zu hören sind (_ _ **) , der Venus 10A hat jetzt den Programmier-Modus
aktiviert.
4. Wenn innerhalb von 5 Sekunden der Gashebel auf Minimum (Motor AUS Position) abgesenkt wird, wird ein Signalton
ausgegeben der bestätigt, dass die Wegkalibrierung abgeschlossen ist. Wenn Sie den Gashebel in der maximale
Position (Vollgas) über 5 Sekunden belassen, wird der Venus 10A die Sequenz von einer Funktion zur anderen
durchlaufen und die damit verbundenen Einstellmöglichkeiten freigeben. (Bitte beachten Sie die Tabelle unten,
Querverweis zu den Funktionen mit deren hörbaren Tönen).
5. Wenn für die gewünschte Programmierung die entsprechende Tonfolge ausgegeben wird, bewegen Sie den
Gashebel bis auf die minimale Position (Motor AUS). Der Venus 10A gibt zwei Pieptöne (**) aus und bestätigt, dass die
neue Einstellung gespeichert wurde.
5
Fehler
möglicher grund
Was ist zu tun?
Motor läuft nicht es
sind Töne für die
Zellenzahl nach
dem Anschließen
des Akku zu hören
Die Kalibrierung des
Gasweges wurde nicht
durchgeführt
Gasweg kalibrieren, siehe Einstellungen
Motor läuft nicht,
keine Töne, Servos
bewegen sich nicht
Schlechte oder garkeine
Verbindung zum
Antriebsakku
Verbindungsstecker zum Akku prüfen
Keine Leistung, Drehzahl
fällt
Akkupack gegen einen frisch geladenen
Akkupack tauschen
Schlechte Verbindungen,
kalte Lötstellen
Verbindungen / Stecker neu verlöten
6. Der Venus 10A erlaubt nur die Einstellung einer Funktion pro Programmierdurchgang.
Sollten Sie Änderungen an anderen Funktionen wüschen, trennen Sie den Akku und warten Sie 5 Sekunden, stecken
Sie dann den Akku wieder an und wiederholen Sie die oben genannten Schritte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Demontieren Sie während der Einstellarbeiten den Propeller oder das Antriebsritzel (bei Hubschraubern). Diese sollte
erst nach Abschluss der Programmierung und eines Funktionstests wieder montiert werden, wenn alles wunschgemäß
funktioniert.
● Verwenden Sie niemals beschädigte oder aufgeblähte Akkus
● Verwenden Sie niemals Akkus, die nicht zum Setup Ihres Antriebes passen
● Niemals Kurzschlüsse an den Akku- und Motoranschlüssen zulassen
● Alle Kabel und Verbindungsstecker müssen sauber isoliert sein.
● Immer die richtigen Kabel (Polarität!) verbinden. Nutzen Sie verpolungssichere Stecksysteme
● Überschreiten Sie nicht die maximale Anzahl der Akkuzellen (Lipo 2-3Zellen, NiXX max 8 Zellen) oder der Servos.
Falsche Polarität beschädigt den Venus 10A Steller und die Garantie erlischt.
● Installieren Sie den Venus 10A an einem geeigneten Platz mit ausreichender Luftzufuhr. Die eingebaute
Übertemperatur-Schutzfunktion wird den Motor abschalten sobald die Temperatur 230 Grad F / 110 °C übersteigt. Das
sollte unbedingt vermieden werden.
● Verwenden Sie nur Akkutypen, welche vom Programm des Venus 10A unterstützt werden
● Schalten Sie Ihren Sender ein und überprüfen Sie, dass der Gasknüppel in der minimalen Position (Motor AUS) steht,
bevor Sie den Akku anschliessen.
● Schalten Sie niemals Ihren Sender aus, während der Akku noch mit Ihrem Venus 10A verbunden ist.
● verbinden Sie den Akku erst kurz vor dem Fliegen mit dem Steller und trennen Sie die Verbindung zum Akku nach
dem Fliegen umgehend.
● Halten Sie Ihr Modell mit äußerster Vorsicht sobald der Akku angeschlossen ist. Halten Sie sich und Zuschauer von
der Drehebene des Propellers und dem Bereich vor dem Propeller fern.
● der Steller darf niemals nass oder stark feucht werden.
● am besten auf zugelassenen Modellfluggeländen fliegen und die dort gültigen Regeln beachten.
Fehlersuche:
6
Reglerkabel verkehrt herum
im Empfänger eingesteckt
Reglerkabel im Empfänger umdrehen
und Position überprüfen
Steller defekt
Steller austauschen
Motor läuft nicht
an, keine Töne,
Servos arbeiten
einwandfrei
Alarmtöne sind
zuhören mit 2
Pieptönen gefolgt
von einer kurzen
Pause(** ** ** **)
Schlechte oder garkeine
Verbindung zwischen Motor
und Steller
Verbindung überprüfen und evtl.
erneuern
Defekte Motorwicklung
Motor austauschen
Schlechte Verbindungen,
kalte Lötstellen
Akku hat eine unzulässige
Verbindungen / Stecker neu verlöten
Akku überprüfen / austauschen
Fehler
möglicher Grund
Was ist zu tun?
Motor läuft nicht,
ein Alarmton mit
Einzelpiep gefolgt
von einer Pause
ertönt
(* * * * )
Der Steller bekommt keine
gültigen Signale vom
Empfänger
Überprüfen Sie die Verbindung zum
empfänger und auch den Weg des
“Gaskanal” (+-100%?). Evtl mit einem
Servo den Weg überprüfen.
Motor läuft nicht,
ein Alarmton mit
Einzelpiep in Folge
ertönt
(****)
Der Gasknüppel ist nicht in
Motor AUS Position beim
Anstecken des Akkus
Anstecken des Akku bei Motor AUS
Position
Motor läuft nicht,
Alarmtöne mit 2
kurzen Pieps gefolgt
von 2 langen pieps
ertönen (_ _ * * )
Gaskanal im Sender ist verkehrt
herum programmiert
Gaskanal im Sender umstellen
(bei z.B Futaba Sendern immer Reverse
wählen)
Fehler
möglicher Grund
Was ist zu tun?
Motor läuft falsch
herum
Motorlauf stopt im
Fluge
Falsche Reihenfolge der 3
Motorkabel
2 der 3 Motorkabel zum Steller tauschen oder
die Drehrichtung umprogrammieren
Signalverlust auf dem
Gaskanal
Reglerkabel zum empfänger prüfen,
Reichweitentest der RC-Anlage (siehe deren
Betriebsanleitung) durchführen
Akkupack leer
Sofort landen und Akkupack gegen einen
frisch geladenen Akkupack tauschen
Motorlauf stopt im
Fluge
Schlechte Kabelverbindung
Alle Kabel und Steckverbindungen
überprüfen
Motorlauf stottert,
Drehzahl fällt ab und
steigt wieder
Störungen der RC-Anlage
Überprüfen Sie die RC-Anlage nach den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung der
RC-Anlage
Überhitzung des Stellers
Kühlung verbessern
Überhitzung des Stellers durch
zu hohe Servoströme
Evtl. Servodefekt, Servos und Anlenkungen
überprüfen, evtl austauschen
Überhitzung durch zu hohe
Stromaufnahme des Motors
Propeller kleiner wählen
Garantieinformation:
Hacker garantiert, dass dieser Bausatz, sowohl das Material als auch in der Verarbeitung zum Verkaufszeitpunkt frei
von Mängel ist. Diese Garantie deckt keine Schäden an Teilen, die durch den Gebrauch oder die Modifizierung
7
auftreten, und keinesfalls wird die Verbindlichkeit von Hacker die ursprünglichen Kosten des gekauften Bausatzes
überschreiten. Weiter behält sich Hacker das Recht vor, diese Garantie ohne Benachrichtigung zu ändern oder zu
modifizieren. Da Hacker keine Kontrolle über den Endzusammenbau oder das für den Zusammenbau verwendete
Material hat, kann keine Haftung für irgendeinen Schaden des durch den Kunden komplettierten Modells übernommen
werden. Mit dem Gebrauch des Produktes akzeptiert der Benutzer alle daraus resultierenden Verbindlichkeiten. Wenn
der Käufer nicht bereit ist, die Verbindlichkeit zu akzeptieren, die mit dem Gebrauch des Produktes zusammenhängen,
wird dem Käufer empfohlen, diesen Bausatz sofort in neuem und unbenutztem Zustand beim Verkäufer
zurückzugeben.
Konformitätserklärung
Für die in dieser Anleitung erwähnten Produkten aus unserem
Hause gilt die einschlägige und zwingende EG Richtlinie:
EMV-Richtlinie: 2004/108/EG
Folgende Fachgrundnormen wurden herangezogen:
EN 55014-1 Februar 2010
EN 55014-2 Juni 2009
Ergolding, 4.03.2011
Geschäftsführer Rainer Hacker
Hacker Motor GmbH
Geschäftsführer: Rainer Hacker
Sitz der Gesellschaft: Schinderstraßl 32, 84030 Ergolding, Germany
Tel. +49-871-953628-0
Fax +49-871-953628-29
www.hacker-motor.com
info@hacker-motor.com
Registergericht: Amtsgericht Landshut HRB 8052
WEEE-Reg.-Nr. DE 55352581
Technische Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler.
Copyright 2011 by Hacker Motor GmbH
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.