Wir freuen uns, dass Sie sich für einen LiPo-Akku aus unserem Sortiment entschieden haben. Dieses
Produkt ist auf dem neusten technischen Stand. Sie haben einen sehr leistungsfähigen Akkupack
für den Betrieb im Modellbau erworben, bei dem besonderer Wert auf Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit gelegt wurde.
LiPo-Packs benötigen eine spezielle Ladetechnik. Lagerung und Entladung bedürfen einiger wichtiger
Punkte die unbedingt beachtet werden müssen um einen sicheren Umgang mit diese Akku-Packs zu
gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis:
1.Sicherheits- und Betriebshinweise3
2.Haftungsausschluss5
3.Produktbeschreibung5
4.Anschlusskabel6
5.Inbetriebnahme der LiPo-Packs6
6. Sicherheitshinweise7
7.Ladeprozess8
8.LiPo-Balancer9
9. Schaltbild der Balancerstecker10 - 11
10.Informationen zur Batterieverordungn12
11.Lebensdauer13
12.Entladen13
13.Lagerung bzw. Überwintern14
14.Tipps zum Umgang mit LiPo-Packs15
15.Gewährleistung15
Seite
2
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
1. Sicherheits- und Betriebshinweise
Der Bau und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen erfordert von Ihnen technisches Verständnis,
sorgfältigen Umgang mit den Geräten und ein besonders hohes Sicherheitsbewusstsein. Ungenauigkeiten und Fehler bei der Erstellung, sowie Unachtsamkeit und nachlässiges Verhalten beim Einsatz,
können erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Arbeiten Sie daher sehr genau und
gehen Sie umsichtig beim Einsatz der LiPo-Packs vor.
Das CE-Zeichen garantiert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für einen störungsfreien Betrieb, es berechtigt Sie aber nicht zu einem sorglosen Umgang mit dem Akku. Die LiPo-Packs sind
ausschließlich für den Einsatz im Modellbau entwickelt worden. Der Akku darf keinesfalls in manntragenden Fluggeräten, Fahrzeugen o.ä. eingesetzt werden.
Lithium Polymer Zellen benötigen ein spezielles Ladeverfahren. Nur Ladegeräte die dies ausdrücklich können dürfen benutzt werden.
Bei Ladegeräten mit automatischer Einstellung von Zellenzahl und Ladestrom muss bedacht werden,
dass bei falschen Einstellungen die Zellen überladen und zerstört werden können.
Halten Sie sich niemals im Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder anderen rotierenden Teilen
eines Motor bei angeschlossenem Antriebsakku auf. Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände
nicht mit den sich drehenden Komponenten des Antrieb in Berührung kommen können. Mechanische oder elektrische Defekte können zu einem plötzlichen, unerwarteten Anlaufen des Motors
führen. Schützen Sie sich vor den daraus entstehenden Gefahren, die besonders von Luftschrauben
und Hubschrauberrotoren ausgehen können. Der Motor muß auch bei Probeläufen immer fest montiert sein.
Schützen Sie den Akku vor den Einwirkungen von Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und Belastungen
durch Stoß oder Druck. Überprüfen Sie den Akku in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Sollte der Akku nass geworden sein, setzen Sie ihn erst nach einer längeren Trocknungsphase und einer genauen Überprüfung wieder ein. Auch nach dem Absturz eines Flugmodells muss der Akku sehr
genau kontrolliert werden. Bei einer Beschädigung darf ein LiPo-Pack nicht weiter benutzt werden.
Der Akku muss zur Instandsetzung zu unserem Service eingesandt werden.
An dem Akku dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Dies gilt auch für die Akkuanschlusskabel, die keinesfalls verlängert werden dürfen. Die Verkabelung zum Regler muss so kurz wie
möglich sein, sie darf eine Länge von 15 cm nicht überschreiten. Aus diesem Grund darf eine Strommessung nur mit einem Zangenamperemeter erfolgen. Die Messung mit einem zwischengeschalteten Amperemeter (Shuntwiderstand) kann zur Zerstörung des Drehzahlstellers führen.
Die Balanceranschlußkabel sind direkt mit den einzelnen Zellen des Akus verbunden. Ein Kurzschluß
kann hier zur sofortigen Zerstörung der Kabel und eventuell auch des Akkus führen.
3
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
Setzen Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen im Bereich zwischen +18°C und + 40°C
ein. Kältere Akkus können bei Hochstromentladung schaden nehmen. Akkus dürfen im betrieb
nicht heißer als ca. 50°C werden. Darüber kann der Akku beschädigt werden. Sorgen Sie daher
stets für eine gute Kühlung des kompletten Antriebsstrangs. Der Betrieb des Akkus ist nur in Umgebungen erlaubt, in denen es zu keiner elektrostatischen Auadung kommen kann.
Die LiPo-Packs sollten mit verpolsicheren Steckkontakten ausgerüstet werden. Setzen Sie niemals Lüsterklemmen, Quetschverbinder oder ähnliches ein. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie
immer nur identische Produkte des gleichen Herstellers verwenden. Dadurch werden Probleme
mit den Steckverbindungen, z.B. bei einem Akkuwechsel minimiert. Wir empfehlen den Einsatz
der Stecker und Buchsen aus unserem Zubehör-Sortiment.
Vertauschen Sie niemals die Akkuanschlüsse und achten Sie darauf dass sich die eventuell unisolierten Steckkontakte nicht berühren können. Der Akku wird im Falle eines Kurzschluß sehr stark
belastet und kann eventuell total zerstört werden.
Trennen Sie niemals den Akku vom Controller während der Motor noch läuft. Dabei können hohe
Spannungsspitzen entstehen. Einige Typen der Drehzahlsteller mit BEC sind mit einem EIN-/AUSSchalter ausgestattet. ACHTUNG: Dieser Schalter trennt nicht den Antriebsakku vom Controller.
Auch wenn der Schalter auf AUS steht, iest ein geringer Reststrom, der speziell bei Verwendung
von LiIon/LiPo- Zellen zu dessen Tiefentladung führen kann. Verbinden Sie daher den Akku erst
unmittelbar vor dem Einsatz mit dem Steller, und trennen Sie ihn sofort danach wieder ab.
Bauen Sie die Fernsteuerungskomponenten, vor allem den Empfänger und seine Antenne möglichst weit vom Controller, aber auch vom Akku und dem Motor, in Ihrem Modell ein. Die Magnetfelder der hohen Ströme könnten die Empfangsqualität sonst beeinussen. Vergewissern Sie sich
immer durch einen Reichweitentest mit laufendem Motor im Teillastbereich, von der einwandfreien Funktion der Empfangsanlage im Modell.
Für die Steckverbindungen sollten Sie ausschließlich Goldkontaktstecker und Buchsen einsetzen,
die einwandfrei mit den Kabeln verlötet werden müssen.
Die LiPo-Packs sind im Auslieferungszustand teilgeladen und müssen vor dem ersten Gebarch
vollstandig geladen werden. Bitte verwenden Sie nur von uns freigegebene Ladegeräte und verwenden Sie immer einen Balancer.
Das Laden und Entladen von Akkus, der Betrieb von Elektromotoren, insbesondere die drehenden
Propeller... sind Gefahrenquellen, die zu ernsthaften Verletzungen von Menschen und Tieren führen können.
Der Anwender muss sich darüber bewusst sein.
Ab dem önen der Verkaufsverpackung handelt der Benutzer auf eigene Gefahr und hat keinen
Anspruch gegenüber dem Hersteller, Importeur und Händler (auch deren Angestellten) bei möglichen Unfällen mit Personen oder Sachschäden.
4
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
2. Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung und Entladung, der Handhabung, die Einhaltung der Montage- und Betriebshinweise, sowie der Einsatz des Akkus und dessen Wartung nicht möglich ist, kann
von der Fa. Hacker Motor GmbH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten gewährt werden.
Jeglicher Anspruch auf Schadensersatz, der sich durch den Betrieb, den Ausfall bzw. Fehlfunktionen
ergeben kann, oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängt wird abgelehnt. Für Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer Lieferung oder Arbeit entstehen übernehmen
wir keine Haftung. Soweit gesetzlich zugelassen wird die Verpichtung zur Schadensersatzleistung,
aus welchen Rechtsgründen auch immer, auf den Rechnungswert unseres an dem Ereignis unmittelbar betroenen Produkt begrenzt. Dies gilt nicht, soweit wir nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haften müssen.
3. Produktbeschreibung
Lithium Polymer Akkus sind die neue Akku-Generation für den RC-Modellsport.
Die Energiedichte ist vielfach höher als bei NiCd-Akkus.
Diese neuen Zellen sind in der Lage die relativ hohen Ströme in Bezug zur Kapazität der Zelle zu
liefern.
Die angegebene Kapazität ist die vom Hersteller genannte Kapazität bei 1C Entladung.
Eine 6000mAh Zelle kann so etwa 6,0A für ca. 1Stunde liefern. Die Strombelastung der Zelle wird
häug in einem Vielfachen der Kapazität angegeben.
Wann immer möglich, sollte durch gezieltes “Gaswegnehmen” die mittlere Strombelastung der Zelle
verringert werden.
Wenn Sie einen bestehenden Antrieb auf LiPoly-Zellen umrüsten wollen, sollten Sie hier genau auf
die Anpassung achten. Eventuell sollten Prop, Getriebe oder auch Zellenzahl geändert werden.
Um die Leistungsfähigkeit der LiPoly-Zellen ausnützen zu können, ist es notwendig Zellenkapazität
und Zellenzahl an den jeweiligen Antrieb exakt anzupassen. Gerne werden wir Sie hierbei beraten.
5
4. Anschlusskabel
Plus-Leitung (ROT)
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
Akku
Minus-Leitung (SCHWARZ)
Balancer-Anschluß
5. Inbetriebnahme der LiPo-Packs
Vor der ersten Ladung:
Überprüfen Sie den Pack genau. Achten Sie auf eventuell beschädigte Anschlußkabel, Stecker,
•
verletzer Schrumpfschlauch oder andere Unregelmäßigkeiten
Zum anlöten der Anschlußstecker überprüfen Sie bitte die Geasmtspannung des Packs, sowie
•
jede Einzelzelle mit einem Spannungsmeßgerät (Multimeter). Alle neuen Packs werden mit ca.
3,7V bis 3,9V pro Zelle ausgeliefert. D.h. ein 2S-Pack sollte zwischen 7,4V und 7,8V liegen, ein
10S-Packs somit zwischen 37V und 39V.
Wenn Sie irgendeine Beschädigung des Packs vornden, wenn die zu erwartende Spannung
•
signikant neben der gemessenen Spannung liegt, den Pack bitte keinesfalls laden oder entladen. Bitte setzten Sie sich mit unserem Service in Verbindung. Kontakt siehe letzte Seite!
6
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
6. Sicherheitshinweise
• Zellen niemals in die Taschen stecken!
• Schlüssel o.ä. können einen Kurzschluss verursachen
• Die Zellenspannung darf in Ruhe nicht unter 3,0V sein, die Zellen werden sonst zerstört
• Packs nach dem Flug vom Regler/Steller abstecken. Jeder Regler zieht einen sehr geringen
Strom während dieser angesteckt bleibt. Dieser Strom kann ausreichen um den LiPo-Pack
tiefzuentladen und damit zu zerstören.
• Niemals leere Akkus lagern, am besten Akkus auf ca. 3,7V pro Zelle laden und bei ca. 12-18°C
lagern.
• Zellen niemals auf leitendem Untergrund ablegen
• Unbedingt von Kindern fernhalten.
• Die Zellen sehen in der Verpackung wie „Kaugummi“ oder „Schokolade“ aus und sind deshalb
vor Kindern absolut sicher aufzubewahren.
• Niemals versuchen die Zellen zu önen. Sauersto und Lithium reagieren sehr heftig mitein
ander!
•
Kurzschlüsse vermeiden
•
Die Zellenfolie nicht beschädigen! Fingernägel, Messer oder andere scharfe und spitze Ge
genstände können die Zellenumhüllung beschädigen und die Zelle somit unbrauchbar ma chen
•
Jegeliche mechanische Verformung (auch ein Absturz) können die Zellen beschädigen. Bitte
dann sofort aus dem Modell entfernen, auf eine feuerfeste Unterlage legen und beobachten.
• Beschädigte Zellen „abbrennen“ lassen und die entstehenden Dämpfe keinesfalls einatmen!
• Sollte das Elektrolyt an Ihre Haut kommen, mit viel Wasser und Seife abwaschen und einen
Arzt aufsuchen.
• Bei Kontakt mit den Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Augenarzt aufsuchen.
• Lithium Polymer Zellen müssen vor der Entsorgung absolut entladen sein und die Anschlüs se isoliert werden.
• Zur Entsorgung fragen Sie Ihren Wertstohof oder senden die Akkus an uns zurück.
•
Akkuanschlußkabel sind nicht zugentlastet! Akkus deshalb niemals am Kabel tragen oder
daran aus dem Modell ziehen. Die Lötfahnen können verbiegen oder brechen und den Akku
somit unbrauchbar machen
•
Öen Sie niemals den Akkupack
•
Direktes Löten an den Lötfahnen kann die Zelle zerstören (Hitze)
•
Beschädigte Zellen oder Packs keinesfalls weiterbenutzen
•
Nicht ins Feuer werfen!
•
Aus defekten LiPo-Packs können gesundheitsgefähliche Stoe verdampfen! Niemals einat men!
•
Kontakt des Elektrolyts mit der Haut oder den Augen vermeiden.
•
Falls Hautkontakt zustandekommt, mit ausreichen Wasser spülen und sofort einen Arzt
aufsuchen
7
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
7. Ladeprozess
Bei den Ladegeräten mit manueller Wahlmöglichkeit von Zellenzahl und Ladestrom ist unbedingt
darauf zu achten, dass alles korrekt eingestellt ist. Falsch eingestellte Parameter können den Akkupack stark überlasten, große Wärementwicklung und sogar Feuer sind möglich!
Die maximal Zulässige Ladespannung ist 4,22V/Zelle, wobei 4,2V hier Standart ist.
Für beste Ladeergebnisse werden hauptsächlich sogenannte CC/CV-Lader verwendet.
Hier wird zunächts mit Konstantstrom (CC) bis 4,2V/Zelle geladen.
Danach wird mit Konstantspannung (CV) und kleiner werdenden Strom weitergeladen.
Das engültige Abschaltkriterium ist von jeweiligen Ladegerät abhängig.
Laden Sie die LiPoly Zellen nicht höher als mit max 1C!
Andernfalls kann die Lebensdauer der Zellen erheblich verkürzt werden.
Mit den Lithium Polymer Zellen hat die Akku-Technologie einen großen Schritt in Richtung Sicherheit
gemacht. Trotzdem ist es möglich (wie auch bei den reinen Lithium Zellen) dass es bei falschem Gebrauch zu starker Wärmeentwicklung und sogar Feuer kommen kann.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Ladeeinstellungen (Spannung und Strom) 100% korrekt
sind
•
Keine Akkus direkt nach dem Flug (heiße Packs) laden
•
Laden Sie nur auf feuerfestem Untergrund
•
Niemals neben leicht entammbaren Gegenständen laden
•
Halten Sie einen Pulverfeuerlöscher bereit, auch ein Kübel mit trockenem Sand ist hervorragend geeignet
•
Niemals mit Wasser löschen! Explosionsgefahr!
•
Niemals im Auto laden, erst recht nicht während der Fahrt!
•
Ladevorgang immer beaufsichtigen!
•
Laden im „Blumentopf“ oder im Alukoer (Boden isolieren und Ladekabel nicht einquetschen) hat sich als sehr sichere „Umgebung“ erwiesen
•
Niemals beschädigte Akkus laden
•
Die Spannung pro Zelle sollte ohne Last zwischen 3,2V und 4,2V liegen
•
Immer mit geeigneten, angeschlossenen Balancer laden
•
LiPo-Packs nicht in Serie laden. Jeden Pack einzeln laden.
8
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
8. LiPo-Balancer
Dieses Zusatzgerät zum Laden der LiPo-Akkus muß bei jedem Ladevorgang an den Akku angeschlossen werden. LiPo-Balancer sind bei uns als Zubehör erhältlich. Der LiPo-Balancer misst die Spannung
an der Einzelzelle. Steigt die Zellenspannung bei der Ladung über 4,2V, entläd eine gesteuerte Stromsenke die Zelle auf das erlaubte Maß und kann damit im Akkupack wieder Spannungsgleichheit herstellen (Balancing). Wird trotzdem der maximal/minmal zulässige Bereich über- oder unterschritten,
kann je nach Balancer ein gemeinsames Alarmsignal abgegrien werden. Bei Alarm muß sofort die
Ladung unterbrochen werden um ein Überladen oder eine Zerstörung von LiPo-Zellen zu vermeiden.
LiPo-Balancer bei jedem Ladevorgang anstecken. Nach dem Laden kann der Balancer noch für einige
Minuten am Akku belassen werden, sollte dann aber entfernt werden.
Bitte nicht dauernd angesteckt lassen. Je nach Balancer ießt ein geringer Strom der den Akku auf
Dauer tiefentladen kann.
Finden Sie hier die Steckerbelegung der LiPo-Packs Einzelzellenabgrie:
•
Nicht als Ladekabel verwenden!
•
Nicht Kurzschließen!
•
Nur LiPo-Balancer TP205, TP 210 oder V-Balancer verwenden
•
Der Einsatz von LiPo-Balancern ersetzt keinesfalls ein LiPo-fähiges Ladegerät!
•
Nicht über den Einzelzellenabgri den Akku entladen.
•
Beachten Sie die Hinweise der jeweiligen LiPo-Balancer!
•
Beachten Sie die Pinbelegung. Falscher Anschluß kann die LiPo-Balancer und eventuell auch den
Akku zerstören!
9
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
9. Schaltbild der Balancerstecker
Pinconnection on TopFuel, FlightPower-Hacker and ThunderPower Balancer-Lead
Steckerbelegung des Balancer-Anschluß am TopFuel, FlightPower-Hacker und ThunderPower Pack
Die Hacker Motor GmbH ist im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus oder
mit der Lieferung von Produkten, die Batterien oder Akkus enthalten, als Händler gemäß der Batterieverordnung verpichtet, Sie als unsere Kunden über folgendes zu informieren:
1. Sie sind gesetzlich verpichtet Batterien und Akkus an einen Vertreiber oder an von den
öentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden !
2. Als Endverbraucher können Sie Batterien und Akkus, die wir Ihnen geliefert haben, entweder
kostenfrei in unserer Verkaufsstelle, in einer kommunalen Sammelstelle, in einer Sammelstelle im
Handel oder durch Rücksendung an uns (ordnungsgemäß verpackt und ausreichend frankiert per
Post) zurückgeben.
3. Von uns erhaltene Batterien und Akkus können Sie nach Gebrauch, ausreichend frankiert per
Post, an folgende Adresse zurücksenden:
Hacker Motor GmbH
Hummler Str. 5
D-85416 Niederhummel
Deutschland
4. Batterien und Akkus, die Schadstoe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des jeweiligen Schadstoes (z.B. „Cd“ für Cadmium, „Pb“ für Blei, „Hg“ für Quecksilber) gekennzeichnet.
5. Sie nden diese Hinweise auch in den Bedienungsanleitungen der Hersteller der Produkte in
denen Batterien oder Akkus verwendet werden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung nden Sie beim Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Wann immer möglich, sollte durch gezieltes “Gaswegnehmen” die mittlere Strombelastung der Zelle
verringert werden. Bei jeder Ladung und Entladung „altern“ die Zellen. Durch die Alterung wird
sich die entnehmbare Kapazität der Zelle verringern. Je größer die Strombelastung und je tiefer
die Entladung desto größer die „Alterung“. Die Praxis hat gezeigt, dass die Zellen, wenn Sie bis auf
eine Restkapazität von ca. 30% entladen werden am wenigsten altern. Die Restkapazität wird nicht
durch Entladen sondern durch die eingeladene Kapazität ausreichend genau bestimmt.
Beispiel:
Wird eine Akkupack bei jedem Flug extrem belastet und sehr tief entladen, kann es zu einem Kapazitätsverlust von 2-3% pro Entladung kommen. Nach 20 Flügen steht dann nur noch ca. 50% der
Nennkapazität zur Verfügung. Dadurch hat sich natürlich auch die möglich Flugzeit um 50% verringer. Wird nun nach wie vor gleich geogen, kann der Akku jetzt sehr schnell total zerstört werden,
da er jetzt ja jedes Mal tiefentladen wird. Eine ständige Tiefentladung wird sich durch ein Aufblähen
einzelner Zellen zeigen. Das Elektrolyt wird hierbei instabil und beginnt zu Gasen, dadurch wird die
Zelle dick. Sollte so etwas bemerkt werden, bitte sofort den Akkupack geziehlt und mit geringem
Strom (0,1C) auf ca. 3V pro Zellen entladen und an einem feuerfesten Platz lagern.
Den Akkupack nicht mehr verwenden! Feuergefahr!
Bitte geben Sie diesen Pack Ihrem Händler bzw. bei der örtlichen Entsorgung ab.
Keinesfalls den LiPo-Pack mit dem Hausmüll entsorgen.
Anschlußkabel müssen isoliert sein!
12. Entladen
Wir empfehlen während der ersten Entladungen eine mittlere Belastung von 3-5C der Akku-
•
Packs nicht zu überschreiten. Danach kann langsam die Belastung gesteigert werden
Akkus nicht weiter als 70% entladen
•
Kalte Zellen niemals hochstromentladen. Es hat sich herausgestellt, dass auch LiPoly-Zellen sehr-
•
wohl „temperaturempndlich“ sind. Die Zellen zeigen eine bessere „Hochstromfähigkeit“ wenn
Sie mit ca. 30-35°C in das Modell kommen.
Auf die maximale Temperatur der Zellen achten. Nach dem Flug sollten die LiPoly-Zellen nicht
•
über 55-60°C haben. Sollte dies der Fall sein, bitte für niedrigere Belastung (Ströme) sorgen.
Kleine Props, weniger Steigung aber auch ein besserers Powermanagement (geziehltes Gaswegnehmen) kann die Belastung deutlich reduzieren.
13
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
13. Lagerung bzw. Überwintern
LiPo-Packs niemals vollgeladen Lagern.
Wenn die Akkus länger als ein bis zwei Wochen nicht gebraucht werden beachten Sie bitte
volgende Hinweise zur Lagerung:
•
Akkus lagern bei ca. 3,8 bis 3,9V/Zelle
•
Lagertemperatur soll zwischen 15 und 18°C liegen
•
Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen
•
in feuerfesten Behälten lagern
14. Tipps zum Umgang mit LiPo-Packs
Kalte Zellen niemals hochstromentladen. Es hat sich herausgestellt, dass auch LiPoly-Zellen sehrwohl „temperaturempndlich“ sind. Die Zellen zeigen eine besserer „Hochstromfähigkeit“ wenn Sie
mit ca. 30-35°C in das Modell kommen.
Auf die maximale Temperatur der Zellen achten. Nach dem Flug sollten die LiPoly-Zellen nicht über
55-60°C haben. Sollte dies der Fall sein, bitte für niedrigere Belastung (Ströme) sorgen. Kleine Props,
weniger Steigung aber auch ein besserers Powermanagement (geziehltes Gaswegnehmen) kann
die Belastung deutlich reduzieren.
Bei hohen Belastungen der LiPoly-Zellen geht die Spannungslage stark zurück. Man meint der
Motor würde „zusammengewürgt“. Dies ist aber ein Zeichen für zu lange und zu hohe Belastung der
Zellen.
LiPoly-Zellen haben keinen Memoryeekt. Daher kann ohne weiteres bei jedem Ladezustand der
Zellen abgebrochen und geogen werden bzw. nach dem Fliegen einfach wieder nachgeladen werden. Bitte nur Zellen laden, die unter 30°C sind.
Abschalten bei Unterspannung: Teilweise kann bei Drehzahlstellern eine für LiPoly-Zellen „geeigneten“ Unterspannungsüberwachung programmiert werden. Diese wird allerdings niemals die Eigenverantwortung des Piloten ersetzten, sondern höchsten ergänzen. Lipoly-Zellen sollen niemals
unter 3,0V pro Zellen kommen. Ab hier beginnt das Elektrolyt instabil zu werden. Diese Spannung
gilt aber für die Zelle in Ruhe. Wichtig ist, dass die Zellenspannung im Leerlauf wieder über 3,3V
steigt. Wie soll nun der Steller abschalten!? Bei 3,3V ist die Zelle in jedem Fall sicher. Die Zelle wird
aber je nach Belastung auch an die 3,0V-Grenze herankommen. Wenn nun die Steller abschalten,
wird man die Zellenkapazität niemals optimal nutzen können. Der „Poweruser“ wird also die Abschaltung bald wieder deaktivieren um nicht schon vorzeitig zum Landen gezwungen zu werden.
Nimmt man die Abschaltspannung aber unter 3,0V wird der Steller nicht sofort abschalten und man
kann die Kapazität besser ausnutzen. Problem daran ist aber, wenn man mit sehr geringen Strömen
entlädt, kann die Zellen damit soweit entladen werden, dass die Zellenspannung auch ohne Last
nicht wieder über 3,0V steigt. Folge daraus kann eine Zerstörung der Zelle sein, obwohl man ja die
Unterspannungsabschaltung aktiviert hat. Eine bessere Unterspannungsabschaltung ist nur zu
gewährleisten, wenn Spannung und Strom gemessen werden und unter Kenntnis der Zellenkapazi-
14
Bedienungsanleitung LiPo-Packs
tät und möglichen Strombelastung die Spannung zu bewerten. Dies wird z.B. in den hochpreisigen
Akkuweichen so gehandhabt. Jegliche Schutzschaltung an den Zellen wird immer durch den notwendigen Shunt zur Strommessung den Innenwiderstand der Zelle erhöhen und die Belastung der
Zellen herabsetzten. Die Spannung wird bei Belastung stärker einbrechen (Ri-Zelle + Ri-Shunt).
Bestimmung der Flugzeit: Akku volladen. Ca. 5 min iegen, landen und dann die Zellen wieder
volladen. Auf Grund der eingeladenen Kapazität kann die ungefähre Flugzeit (bei gleichem Flugstil)
bezogen auf die Nennkapazität ermittelt werden. Stellt man nun der Timer des Senders auf ca. 80%
der max. Flugzeit wird man die Zellen auch ohne Unterspannungsabschaltung nicht zu tief entladen. Vorausgesetzt ist aber immer ein voll geladener Akku zu Beginn des Fluges.
15. Gewährleistung
Jeder Akku durchläuft während der Herstellung mehrere Prüfungen. Wir legen besonderen
Wert auf einen hohen Qualitätsstandard. Die Gewährleistung besteht darin, dass während der Garantiezeit nachgewiesene Materialfehler kostenlos durch uns behoben werden. Wir behalten
uns vor das Gerät auszutauschen, wenn aus wirtschaftlichen Gründen eine Reparatur nicht
möglich ist.
Als Beleg für den Beginn und den Ablauf dieser Gewährleistung dient die Quittung bzw. Rechnung,
welche beim Erwerb des Produkts ausgestellt wurde. Eventuelle Reparaturen verlängern
den Gewährleistungszeitraum nicht. Falsche Anwendung oder Bedienung, z.B. falsche Ladung oder
zu hohe Entalderaten schließen Garantieansprüche aus. Für Mängel die auf starke Belastung oder zu
tiefer Entaldung beruhen gilt dieses ebenfalls.
Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist auch die
Haftung für Schäden, die durch das Gerät oder den Gebrauch desselben entstanden sind.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, unfreie Sendungen können nicht angenommen werden.
Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung übernehmen.
Zur Behebung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sein:
• Legen Sie Ihrer Sendung die Quittung vom Kauf des Stellers bei.
• Das Gerät muß gemäß dieser Bedienungsanleitung betrieben worden sein.
• Das Gerät darf nur mit den bei den technischen Daten angegebenen Spannungs- und
Stromwerten betrieben worden sein.
• Fügen Sie einen Hinweis bei, der den Fehler oder Defekt genau beschreibt.
Am besten Füllen Sie das Formular das zum Download im Internet bereitsteht aus und senden
es mit dem defekten Gerät ein:
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen Geräten und elektronischen Geräten für private Haushalte:
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Hacker Motor GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen
Materialen hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende Ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstorückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstosammelhöfen, da diese Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die Ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende ihrer Lebensdauer ergeben
könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union:
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält
weitere Informationen für Sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern ausserhalb der Europäischen Union.
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Information on Disposal for Users of Waste Electrical and Electronic Equipment (private households)
This symbol on the products and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products
should not be mixed with general household waste.
For proper treatment, recovery and recycling, please take these products to designated collection points, where they will
be accepted on a free of charge basis.
Alternatively, in some countries you may be able to return your products to your local retailer upon the purchase of an
equivalent new product.
Disposing of this product correctly will be help to save valuable resources and prevent any potential negative eects on
human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling. Please contact your local authority
for further details of your nearest designated collection point.
Penalties may be applicable for incorrect disposal of this waste, in accordance with national legislation.
For business user in the European Union
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
Information on Disposal in other Countries outside the European Union
This symbol is only valid in the European Union.
If you wish to discard this product, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.