Haas+Sohn Prunus 332.15 operation manual [de]

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Kaminöfen EN13240 / RLU-C DIN 18897 / EASY CONTROL
Kaminöfen EN13240 / RLU-C DIN 18897 / EASY CONTROL
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Kaminöfen EN13240 / RLU-C DIN 18897 / EASY CONTROL
DE
0415017001400c
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert und zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen. Das beiliegende Geräteblatt ist Bestandteil dieser Bedienungsanleitung.
Zeichenerklärung
Die wichtigsten Hinweise sind mit der Überschrift WARNUNG versehen. Die mit der Überschrift WARNUNG versehenen Hinweise weisen auf die ernsthafte Gefahr der Beschädigung des Heizgeräts bzw. auf Verletzung hin.
Der mit der Überschrift Hinweis versehene Vermerk weist auf die mögliche Beschädigung Ihres Heizgeräts hin.
The note itself calls your attention to the information important for the operation of your heating device in general.
DE
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise.................................................................................................................. 1
2. Sicherheitshinweise................................................................................................................... 1
2.1. Sicherheitshinweise ohne RLU................................................................................................ 1
2.2. Sicherheitshinweise mit RLU ................................................................................................... 1
2.3. Richtige Verhalten bei Schornsteinbrand!.............................................................................. 2
3. Schornstein .................................................................................................................................. 2
3.1. Wetterverhältnisse..................................................................................................................... 2
3.2. Kaminzug vom Schornstein bei Nennwärmeleistung des Ofens........................................ 2
3.3. Anschluss an den Schornstein ................................................................................................ 3
4. Aufstellung ................................................................................................................................... 3
4.1. Mindestabstände zu brennbare Bauteile: .............................................................................. 3
4.2. Verbrennungsluftversorgung.................................................................................................... 4
4.3. Außenluftanschluss (wenn vorhanden).................................................................................. 4
5. Betrieb des Kaminofens............................................................................................................ 4
5.1. Geeignete Brennstoffe .............................................................................................................. 4
5.2. Ungeeignete Brennstoffe.......................................................................................................... 5
5.3. Erste Inbetriebnahme................................................................................................................ 5
5.4. Anzünden .................................................................................................................................... 5
5.4.1. Anzünden mit EASY-CONTROL Luftregelung................................................................... 5
5.4.2. Anzünden ohne EASY-CONTROL ...................................................................................... 6
5.5. Brennstoff nachlegen ................................................................................................................ 7
5.5.1. Kaminöfen mit EASY CONTROL ......................................................................................... 7
5.5.2. Kaminöfen ohne EASY CONTROL ..................................................................................... 7
5.6. Überhitzung ................................................................................................................................ 7
5.7. Aschenentleerung...................................................................................................................... 7
6. Reinigung und Pflege ................................................................................................................ 8
7. Störungen, Ursachen ................................................................................................................. 8
8. Gewährleistung ........................................................................................................................... 9
9. Ersatzteilbestellungen / Serviceanfragen / Reklamationen ...........................................10
9.1. Ersatzteilbestellungen.............................................................................................................10
Inhalt
DE

1. Allgemeine Hinweise

• Bitte überprüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf Transportschäden. Bei Mängel melden Sie diese umgehend Ihrem Ofenfachhändler! Bemerkung: Lose oder aus der Verankerung gerutschte Zugumlenkplatten o.ä. sind keine Mängel (siehe Geräteblatt - Erste Inbetriebnahme).
• Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie die jeweilige Landesbauordnung oder Feuerungsverordnung müssen beim Aufstellen, Anschließen und bei der Inbetriebnahme der Feuerstätte eingehalten werden.
• Der in dieser Anleitung beschriebene Kaminofen ist nach DIN EN13240 geprüft, wobei die Feuerraumtür im Heizbetrieb immer geschlossen sein muss.
• Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte und für Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet. Bitte beachten Sie nationale Vorschriften.

2. Sicherheitshinweise

• Bei Öfen mit Außenluftanschluss darf die Öffnung während des Betriebes nicht ver- bzw. geschlossen werden.
• Während des Betriebes darf die vorgesehene Verbrennungsluftöffnung nicht geschlossen, gedrosselt, verengt, verdeckt oder zugestellt werden.
• Bei Betrieb des Kaminofens erwärmt sich dieser sehr stark. Die Bedienung des Ofens erfolgt daher mit dem mitgelieferten Hitzeschutzhandschuh.
• Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern.

2.1. Sicherheitshinweise ohne RLU

• Wird die Verbrennungsluft aus dem Wohnraum bezogen, dann ist in jedem Fall eine ausreichende Frischluftversorgung sicherzustellen.
• Luftabsauganlagen wie z.B. Lüftungsanlagen, Dunstabzug, Abluft-Wäschetrockner etc. oder weitere Feuerstätten dürfen die Luftversorgung für den Ofen nicht störend beeinflussen.
WARNUNG
Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen Betrieb von kontrollierten Be- und Entlüftungsanlagen in der Wohnung in Betrieb genommen werden.

2.2. Sicherheitshinweise mit RLU

• Bei dichter Ausführung der Zuluftleitung (somit Mehrfachbelegung des Schornsteines nicht möglich) entspricht der Ofen dem Typ FC41x (für LAS-System) und FC51C nach den Zulassungsgrundsätzen von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) sowie der Norm DIN 18897-1.
DE
• In der Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen (kontrollierte Be-und Entlüftungsanlagen, Dunstabzug in Küchen, Abluftventilatoren usw.) ist in Deutschland der §4 der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich.
1
+ 11 hidden pages