Haas+Sohn HSD 40.5-SF-C operation manual [de]

Gewähreleistung
Haas + Sohn leistet dem Erwerber Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die zweijährige Gewähreleistungsfrist beginnt mit dem Zeit­punkt der tatsächlichen Übergabe zu laufen. Zum Nachweis ist die Rechnung vorzulegen.
Bei Anfragen, Ersatzteilbestellungen oder Reklamationen geben Sie bitte, die Typennummer und die Herstellernummer ihres Herdes an.
Veränderungen am Kaufgegenstand, die mit der gewöhnlichen Nutzung ver­bunden sind ( Schamotte, Vermiculite, Feuerrost, Glaskeramik und Dichtun­gen etc. ), unsachgemäße Bedienung (z.B. Überhitzen), übermäßige Inan­spruchnahme, Nachlässigkeit und Änderungen ohne Genehmigung von Haas+Sohn schließen eine Gewährleistung aus.
Bedingt durch die Wärmeeinwirkung kann es bei Herden mit Edelstahlrahmen
zu Verfärbungen des Rahmens kommen. Diese Verfärbungen sind material­bedingt.
Vertrieb in Deutschland: Zentrale:
Haas+Sohn Ofentechnik Gmbh Haas+Sohn Ofentechnik Gmbh Zur Domheck 8 Urstein Nord 67 35764 Sinn- Fleisbach 5412 Puch bei Hallein Deutschland Österreich Telefax: 02772/5010-99 Telefax: +43/662/449 55-210 e-mail: info@haassohn.com e-mail: office@haassohn.com www.haassohn.com www.haassohn.com
Gebrauchs- und Montageanleitung
FESTBRENNSTOFFHERD
HSD 40.5 SF Type HKZ 1440-SF
HSD 40.5 Type HKZ 1440
7716000092600 V15H04
Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde!
Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen. Sie werden dann sehr rasch mit der Bedienung vertraut sein.
Ein Festbrennstoffherd ist kein Spielzeug... Der Herd wird beim Betrieb heiß!
Kinder sollten daher unbedingt ferngehalten werden, denn sie erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Herden entstehen können. Unsere Geräte entsprechen den Sicherheitsbestimmungen des Gesetzes über technische Arbeits­mittel. Diese decken jedoch nicht in jedem Falle alle möglichen Unfallrisiken ab.
Rückfragen:
Bei eventuellen Rückfragen und Beanstandungen bitte die vollständigen Angaben
über Modell- und Fabrikations-Nr. bereitstellen. Diese Angaben finden Sie auf dem
Typenschild. Das Typenschild befindet sich hinter der Sockelblende (4) und auf
der Rückseite dieser Bedienungsanleitung
Um einen gefahrlosen Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, sollten Sie unbedingt
die Sicherheitshinweise in den entsprechenden Kapitel beachten. Durch das Heizen können kleine Haarrisse im Schamotte entstehen, welche
aber keine Auswirkungen auf den Betrieb haben.
Wir beglückwünschen Sie zur Wahl Ihres neuen Haas+Sohn Festbrennstoffherdes und wünschen Ihnen, dass Sie jahrelang Freude daran haben. Sie haben einen Festbrennstoffherd erworben, der mit einer innovativen Feue­rungstechnik ausgestattet ist und die vorgeschriebenen Brennstoffe sehr umwelt-
freundlich und sparsam verbrennt. Um die strengen gesetzlichen Vorgaben im
Emissionsverhalten zu unterbieten, bedarf es einer genau dosierten Verbrennungs­luftzufuhr. Besonders wichtig ist auch ein fachgerechter und sauberer Anschluss an einem funktionstüchtigen Rauchfang.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines …………………...…2 Gerätesicherheitsgesetz …………3
Technische Daten
Montageanweisung Abmessungen/
Anschlussmaße…..4
Montage ………………………….…5
Anschluss an den Kamin………....6
-Emissionsbegrenzung
Feuerungsarten……………………..7
-Brennstoffe/Brennstoffmenge
Gebrauchsanweisung……………..8
-Wichtige Hinweise
-Erste Inbetriebnahme
-Anheizen
-Brennstoff nachlegen…………......9
-Kochen……………………………..9
-Betriebsweise in der Übergangszeit
Reinigung und Pflege ……………10
-Abrütteln, Entschlacken, Entaschen
Entsorgung der Verpackung
Reinigung und Pflege…………....11
-Glaskeramik-Kochfeld
-Sicherheit hat Vorrang bei Entwick- lung und Konstruktion
-Beim Reinigen sind folgende Grundsätze zu beachten
-Anwendung, Reinigung und Pflege des Kochfeldes
-Herdplatte geschliffen
-Montage Brandschutz-
Abstandsverbindung ...................12
2
Notiz:
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
__________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
Notiz:
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
__________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
Montageanweisung
Aufstellung des Beistellherdes
Der moderne und technisch hochentwickelte Festbrennstoff Herdes nützt
den Brennstoff wirtschaftlich aus. Um die Leistungsfähigkeit Ihres Herdes mit seinem hohen Wirkungsgrad voll auswerten zu können, sollten Sie darauf achten, dass der Kamin einwandfrei ist. Der Kaminzug saugt die für die Ver­brennung erforderliche Frischluft an und führt die Abgase ab.
Beachten Sie bitte bei der Aufstellung des Herdes die örtlich baurechtli-
chen Vorschriften. Es ist daher zweckmäßig, den Herd vom Fachmann aufstellen zu lassen.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, ist vor Inbetriebnah-
me der zuständige Schornsteinfegermeister um Rat zu fragen.
Über den Einsatz der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb ist ebenfalls Rück-
sprache mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister zu halten.
Der Beistellherd darf nicht mit brennbaren oder temperaturempfindlichen Ma-
terialien überbaut werden.
Technische Daten
Mindestförderdruck Pa 12-10 Nennwärmeleistung kW 6 Wirkungsgrad % 80 CO (bezogen auf 13% O2) mg/Nm³ 1000
Staub (bezogen auf 13% O2) mg/Nm³ 22
Raumheizvermögen nach DIN 18893:
bei günstiger Bauweise 170
bei weniger günstiger Bauweise 98
bei ungünstiger Bauweise m³ 67
Ihr Festbrennstoffherd be­nötigt für eine einwand­freie Verbrennung genü­gend Frischluft. Sorgen Sie daher für eine ausrei­chende Belüftung des Aufstellungsraumes.
3
Scheitholz
5,9 (g/s)
312( °C)
Zu brennbaren oder temperaturempfindlichen Wänden oder Gegenständen oberhalb des Kochfeldes ist hinten oder seitlich ein Mindestabstand von 200mm einzuhalten
Bei Montage der brandschutzgeprüften Abstandsverbindung vermin­dert sich der Zwischenabstand zu brennbaren Möbeln-und Geräteteilen. Bei Bedarf bitte anfordern. Montageanweisung ist der Abstandsverbindung beigepackt!
Tabelle zu Schornsteinberechnung
Nach DIN EN 13384-1 / -2 Abgasmassenstrom bezogen auf NWL Abgastemperatur gemessen im Abgasstutzen
Mindnestförderdruck bei Nennwär meleistung
Prüfung nach Prüfbericht NR. RRF 15 14 3712-1 EN 12815 Prüfstelle 1625.
11(Pa)
Loading...
+ 5 hidden pages