Haas+Sohn Eco Alpin i-3020 Service Manual [de]

Kaminöfen i-2100/Eco Alpin/Alpen plus EN13240
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Typenschild:
Unser Lieferprogramm: Ölöfen
Kaminöfen
Pelletöfen
Kachel- und Dauerbrandöfen für Holz und Kohle
Dauerbrand- und Beistellherde für Holz, Kohle und Öl
Kamineinsätze für Holz
Zubehör für Ofen und Kamin Zubehör für zentrale Ölversorgung
HAAS+SOHN
Vertrieb in Deutschland
OFENTECHNIK GMBH
HAAS+SOHN Ofentechnik GmbH
Urstein Nord 67
Zur Dornheck 8
A-5412 Puch
D-35764 Sinn - Fleisbach
eMail: office@haassohn.com
eMail: info@haassohn.com
http://www.haassohn.com
Art. Nr. 0424717031402b
2
Inhaltsverzeichnis
1. Beschreibung 2
2. Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise 2
3. Daten zur Berechnung der Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2 3
4. Aufstellung des Kaminofens und Anschluß an den Schornstein 3
5. Betrieb des Kaminofens 4
5.1. Geeignete Brennstoffe 4
5.2. Erste Inbetriebnahme Ihres Kaminofens 4
5.3. Anzünden und Heizen 4
5.4. Brennstoff nachlegen-LED Leuchte 5
5.5. Betriebsweise in der Übergangszeit 5
5.6. Ascheentleerung 5
5.7. Emissionsbegrenzung 5
5.8. Reinigung und Pflege 5
5.9. Störungen, Ursachen 6
5.9.1 Handbetrieb 6
6. Gewährleistung Chyba! Záložka není definována.
7. Ersatzteilbestellungen/
Serviceanfragen/Reklamationen: 7
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind Besitzer eines HAAS + SOHN Kaminofens, eines patentierten Qualitätsproduktes.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert, dadurch erhöhen Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch
richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.
Das beiliegende Geräteblatt ist Bestandteil dieser
Bedienungsanleitung.
Eine Gewährleistung erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen, wenn Sie die nachfolgenden Richtlinien dieser Aufstellungs- und Bedienungsanleitung einhalten
Verwahren Sie diese Anleitung mit dem Geräteblatt gut, somit können Sie sich am Anfang jeder Heizperiode erneut mit der ordnungsgemäßen Bedienung Ihres Ofens vertraut machen.
1. Beschreibung
Kaminöfen eignen sich hervorragend zum Heizen von Wohn­und Arbeitsräumen. Der Ofenkörper besteht aus einer geschweißten Stahlkon­struktion. Die Erwärmung der Raumluft und die Schaffung eines behaglichen Wohnklimas wird im wesentlichen durch Konvektionswärme erzielt. Dadurch können Sie selbst kühle, längere Zeit ungeheizte Räume rasch erwärmen. Die Raumluft tritt unten in den Ofen ein, erwärmt sich aufsteigend im
Konvektionskanal zwischen Innenkorpus und Außenwand und strömt durch am Ofen oben angebrachten Öffnungen wieder aus. Der Anteil an Strahlungswärme ergibt sich durch Wärmeabstrahlung im Bereich des Sichtfensters der Feuerraumtür, von den Metallflächen des Ofens und - sofern vorhanden - von den keramischen bzw. Naturstein Flächen an den Seitenwänden.
2. Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten. Zur Aufstellung Ihres Ofens sind die brandschutzbehördlichen Vorschriften bzw. die am Aufstellungsort verbindliche Landesbauverordnung zu beachten, als auch Absprache mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister (Bezirkskaminkehrermeister) zu
halten. Dieser prüft auch den vorschriftsgemäßen Anschluß des Gerätes am Kamin. Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion dem Kaminofens standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung) getroffen werden, um diese zu erreichen.
Für Ihren Kaminofen wurden alle vom Gesetzgeber verordneten Prüfungen durchgeführt. Die vorgeschriebenen Kennwerte bezüglich feuerungstechnischem Wirkungsgrad und
Rauchgasemissionen werden eingehalten.
Ihr in dieser Anleitung beschriebener Kaminofen der Bauart 1 (BA 1) ("Kaminöfen für feste Brennstoffe") ist nach EN13240
geprüft. Die Kaminöfen der Bauart 1 (siehe Geräteschild) dürfen an einen mehrfach belegten Schornstein angeschlossen
werden, falls die Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2 dies zuläßt.
Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte.
3
Bei Öfen der Bauart 1 dürfen die Schließfedern der Feuer-
raumtür nicht entfernt werden, wenn ein solches Gerät an einem
mehrfach belegten Schornstein angeschlossen wird. Die
Einteilung in Bauart 1 wird durch selbstschließende Feu­erraumtüren erzielt. Die Feuerraumtüren dürfen nur zur Brennstoffaufgabe und zur Entaschung geöffnet werden. Sonst
sind diese - auch bei nicht betriebenem Ofen - geschlossen zu halten, um eine Beeinträchtigung anderer Feuerstätten und damit verbundene Gefahren zu vermeiden.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellungsraum muß gewährleistet sein. Fenster und Türen des Aufstellungsraumes
dürfen wegen der notwendigen Verbrennungsluftzufuhr nicht zu dicht schließen. Auch während des Betriebes von Abluftanlagen
(Badezimmer-Abluftventilatoren, Dunstabzug in Küchen usw.) in Ihrer Wohnung oder in eventuell damit in Verbindung stehender Wohneinheiten muss unbedingt die erforderliche Mindestluftmenge ungehindert zum Ofen strömen können. Bei Bedarf besteht aber die Möglichkeit dem Ofen über den
Außenluftanschluss (Ø100mm) externe Verbrennungsluft zuzuführen ( siehe Bild Seite 4 unter Punkt 5.2).
Achtung! Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen Betrieb von kontrollierten Wohnungsbe- und
Entlüftungsanlagen in Betrieb genommen werden.
Der Betrieb von Öfen wird nicht gefährdet, wenn die Anlagen nur Luft innerhalb eines Raumes umwälzen oder die Anlagen
Sicherheitseinrichtungen haben, die Unterdruck im Aufstellungsraum selbsttätig und zuverlässig verhindern. Bitte klären Sie die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr unbedingt mit Ihrem Schornsteinfegermeister (Kaminkehrermeister, Rauchfangkehrermeister) ab.
Durch den Abbrand von Brennmaterialien wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberflächen des Heizgerätes (Türen, Tür- und Bediengriffe, Sichtfenster- scheiben, Seitenwände, Vorderwand, Rauchrohre) führt. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende
Hitzeschutzhandschuhe ist zu vermeiden! Ein Hitzeschutzhandschuh wird mit dem Kaminofen ausgeliefert.
Tragen Sie beim Beheizen Ihres Kaminofens keine weiten oder leicht brennbaren Kleidungsstücke! Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern.
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem
Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen im Ofen und informieren Sie die Feuerwehr.
Nach dem Ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtheiten überprüfen lassen.
3. Daten zur Berechnung der Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2
Die Daten zur Berechnung der Schornsteinabmessungen nach DIN 4705 Teil 2 finden Sie auf dem beigelegten Geräteblatt.
4. Aufstellung des Kaminofens und Anschluß an den Schornstein
Die Verpackung Ihres neuen Kaminofens schützt diesen optimal gegen Beschädigung. Beim Transport können jedoch trotzdem Schäden am Ofen oder Zubehör entstanden sein. Bitte prüfen Sie daher Ihren Kaminofen nach dem Auspacken auf Schäden und Vollständigkeit! Melden Sie Mängel umgehend Ihrem Ofenfachhändler!
Bemerkung: Lose oder aus der Verankerung gerutschte Zugumlenkplatten o.ä. sind keine Mängel (siehe Kapitel 5.2. Erste Inbetriebnahme Ihres Kaminofens). Die Verpackung ihres Kaminofens ist weitgehend umwelt­neutral. Das Holz der Verpackung ist nicht oberflächen­behandelt und kann zerkleinert verheizt werden. Der Karton
und die Folien können problemlos der kommunalen Rest­stoffverwertung zugeführt werden.
Zum Anschluß an den Kamin sollte ein Rauchrohr aus 2 mm
dickem Stahlblech verwendet werden.
Das Rauchrohr muß sowohl mit dem Rauchgasstutzen als auch
mit dem Schornstein fest und dicht verbunden werden. Diese feste und dichte Verbindung ist auch für die Rauchrohrelemente untereinander zwingend notwendig. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteines hineinragt. Zur Einführung in den Schornstein wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen. Bei längerer Abgasrohrführung müssen waagrechte Strecken und Verengungen vermieden werden; es empfiehlt sich eine in Richtung Schornstein ansteigende Verrohrung. Bei geringem Kaminzug raten wir, den Ofen über ein mindestens als 1 m langes senkrechtes Rohrstück anzuschließen.
Sicherheitsabstände (Mindestabstände):
Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen grundsätzlich die behördlich angeordneten Brandschutzbestimmungen befolgt
werden. Fragen Sie diesbezüglich Ihren Bezirks­schornsteinfegermeister bzw. Bezirkskaminkehrermeister.
Als Mindestentfernung von brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien (z.B. Möbel, Tapete, Holzverkleidung) bzw. von tragenden Wänden muß folgendes eingehalten werden (siehe Zeichnung Seite 4): A 10 cm zur Rückwand, B 12 cm zu den Seitenwänden und C 80 cm im Strahlungsbereich. Im Strahlungsbereich (C) des Sichtfensters dürfen im Abstand von 80 cm keine brennbaren
Bauteile und Möbel aufgestellt werden. Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbel sind auf dem Typenschild angegeben und dürfen nicht unterschritten werden. Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußbelägen muß das Gerät auf eine nicht brennbare Bodenschutzplatte (z.B.
Stahlblech, Glas) gestellt werden (siehe Zeichnung Seite 4).
Loading...
+ 4 hidden pages