Haas+ Sohn leistet demErwerber Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die zweijährigeGewährleistungsfrist beginnt mit demZeitpunkt dertatsächlichen
Übergabezulaufen.ZumNachweisist dieRechnungvorzulegen.
Bei Anfragen, Ersatzteilbestellungen oder Reklamationen gebenSie bitte, dieTypennummer unddieHerstellernummerIhresHerdesan.
ImFall,dass anIhremHerd innerhalb der Gewährleistungsfrist einMangelauftritt wird
Haas + Sohn diesen Mangel in kürzestmöglicher Zeit beheben (verbessern) oder
wahlweisediemangelhafteSacheaustauschen.EineVertragsaufhebung/Preisminderung ist ausgeschlossen, sofern dies nicht den gesetzlichen Bestimmungenwiderspricht. Es dürfen nur Ersatzteileverwendet werden, dievomHerstellerausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden.
Veränderungen am Kaufgegenstand, die mit der gewöhnlichen Nutzung verbunden
sind(Schamotte, Vermiculite, Feuerrost, Glaskeramik und Dichtungen etc.),unsachgemäße Bedienung (z.B. Überhitzen), übermäßige Inanspruchnahme, Nachlässigkeit und Änderungen ohne GenehmigungvonHaas + Sohnschließeneine Gewährleistungaus.
Bedingt durch die Wärmeeinwirkung kann es bei Herden mit Edelstahlrahmen zu
Verfärbungen des Rahmens kommen. Diese Verfärbungen sind materialbedingt
nicht vollständig zuvermeidenund daher keinReklamationsgrund!
FESTBRENNSTOFFHERD
DH - 75.5
DH - 85.5
Type HKS 1275 DH
Type HKS 1285 DH
Vertrieb in Deutschland:
HAAS+SOHN OFENTECHNIK GMBH
Herborner Straße 7-9
35764 Sinn
Deutschland
Telefon: 02772/5010-0
Telefax: 02772/5010-99
e-mail:info@haassohn.com
www.haassohn.com
Zentrale:
HAAS+SOHN OFENTECHNIK GMBH
Urstein Nord 67
5412 Puch bei Hallein
Österreich
Telefon: 43/662/449 55-0
Telefax: 43/662/449 55-210
e-mail:office@haassohn.com
www.haassohn.com
Gebrauchs-
und
Montageanleitung
7716000091400 V16 A21
EN 12815
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
WirbeglückwünschenSiezurWahlIhresneuenHaas+Sohn
FestbrennstoffherdesundwünschenIhnen,dassSiejahrelangFreudedaran
haben.
Sie haben einen Festbrennstoffherd erworben, der mit einer innovativen
Feuerungstechnik ausgestattet ist und die vorgeschriebenen Brennstoffe
sehrumweltfreundlichundsparsamverbrennt.Umdiestrengengesetzlichen
Vorgaben im Emissionsverhalten zu unterbieten, bedarf es einer genau
dosiertenVerbrennungsluftzufuhr. DieseDosierungerreichenSie durch eine
eingebaute Zuluftregulierung in der Heiztür. Besonders wichtig ist auch ein
fachgerechter und sauberer Anschluss an einem funktionstüchtigen
Rauchfang.
Bittehaben Sie Verständnisdafür,dassder Besuch desKundendienstesauch
während der Gewährleistungszeit nicht kostenlos erfolgen kann, wenn das
GerätaufgrundfalscherBedienungnichtordnungsgemäßarbeitet.
Abhilfe
SchornsteinfegerzuRateziehen,
Sieheauch 2b)
Fensterbzw.Türenlangsamerschließen
bzw.öffnen
Zugtürlangsameröffnen
Zugtürschließen
BessereBrennstoffewählen
Sieheauch6b)und6c)
ZügeundAbgasrohrreinigen
Allgemeines
SehrgeehrteKundin,Sehr geehrterKunde!
Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchzulesen.Sie werdendannsehr raschmitderBedienungvertraut sein.
Kinder sollten daher unbedingt ferngehalten werden, denn sie erkennen die
Gefahren nicht, die beim Umgang mit Herden entstehen können. Unsere Geräte
entsprechen denSicherheitsbestimmungen des Gesetzes über technischeArbeitsmittel.DiesedeckenjedochnichtinjedemFalleallemöglichenUnfallrisikenab.
Rückfragen:
Bei eventuellen Rückfragen und Beanstandungen bitte die vollständigen Angaben
über Modell- und Fabrikations-Nr. machen. Diese Angaben finden Sie auf dem
Typenschild.
linkenStützfußes.
Um einen gefahrlosen Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, sollten Sie unbedingt
dieindementsprechendenKapitel beachten.Sicherheitshinweise
Durch das Heizen können kleine Haarrisse im Schamotte entstehen, welche
aberkeineAuswirkungenaufdenBetriebhaben.
Sollten infolge von schwächeren Zugverhältnissen in der Anheizphase
Probleme auftreten, hier einige Tipps:
Verwenden Sie zum Anheizen nicht zu große Holzstücke.
Empfehlenswert sind auch im Handel erhältliche Anzündwürfel
(Auf Umweltverträglichkeit achten)
Zum Anheizen den Verbrennungsluftregler ganz öffnen.
In der Anheizphase den Bedienungsknopf in Position Kohle bringen.
(Mit erreichen der Betriebstemperatur - Position dem jeweiligen Brennstoff anpassen)
Auch beim ersten Nachlegen noch nicht zu große und zu viele Holzstücke
verwenden. Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme sauber abrütteln.
Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des vorderen
(2 bis 4cm)
(Seite 8)
TechnischeÄnderungen vorbehalten!
Entsorgung der Verpackung
Verpackungen und Packhilfsmittel sind
mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollten grundsätzlich
derWiederverwertungzugeführtwerden.
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in den entsprechendenSammelbehältergegebenwerden.
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet
noch nicht vorhanden sind, können Sie
dieseMaterialienzum Hausmüllgeben.
Der Herd darf nur von einem
Fachmann angeschlossen werden.
WichtigeHinweise zu diesem Thema
findet der Fachmann im Kapitel
Montageanweisung.
Vor dem Anschluss des Herdes den
SchornsteinfegerzuRatezu ziehen.
Den Herd nur bei geschlossener
Zugtürbeheizen.
DenHerdnichtüberheizen.
Verwenden Sie nur die empfohlenen
Brennstoffe. Verbrennen Sie keinen
AbfalloderKohlegrus.
Verwenden Sie niemals Spiritus,
Benzin oder andere feuergefährliche
Flüssigkeiten zum Entzünden des
Brennmaterials. Auch das Nachgießen
von feuergefährlichen Flüssigkeiten
nach dem Entzünden des Brennstoffes
istzuunterlassen.
Die Herdplatte nicht zum Glühen
bringen und überkochen von Speisen
vermeiden.
Fenster und Türen des Aufstellraums
dürfen wegen der notwendigen
Verbrennungsluftzufuhr nicht zu dicht
sein. Gegebenenfalls muss für
ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt
werden.
Keine feuergefährlichen Stoffe und
kein Papier in der Brennstofflade
lagern.
Die Abdeckhaube soll während des
Betriebsimmergeöffnetsein.
Den Herd und das Abgasrohr
regelmäßigreinigen.
Kinder sollten unbedingt ferngehalten
werden, denn sie erkennen die
Gefahrennicht,die im Umgangmit dem
Herdentstehenkönnen.
Der Herd darf mit keinen brennbaren
oder temperaturempfindlichenMaterialienüberbautwerden.
1
1
9
10
11
12
13
8
Bei 1.Inbetriebnahme
Störungenund Ursachen
1.Geruchsbelästigung
Austrocknungderverwendeten
Schutzlackierung
2.Herdheiztzuwenig:
a)ZugeringerFörderdruck
(Schornsteinzug)
b)zulangesundundichtesAbgasrohr
3.Herdheiztzustark:
a)DieZugtüristnichtdichtgeschlossen
b)Die Dichtung in der Zugtür istbeschädigt
Normalbetrieb
Störungenund Ursachen
4.Herdleistung lässt sich nicht Aus-
reichendklein stellten,Dauerbrand ist
nichtmöglich:
a)DieLüftungsregulierungistfalsch
(Zuweitoffen)eingestellt
b)Zugtürundicht
5.HerdbringtnichtgenügendLeistung:
*ZügedesHerdesbzwAbgasrohres
sinddurchRußoderAscheverstopft
*AscheoderSchlackebehindernden
Zutrittvon Verbrennungsluft
Abhilfe
Herdüber mehrereStundenmitgeringer
Leistung heizen. Danach den Herd über
mehrereStunden mit geöffnetemRegler
betreiben.
Der Förderdruck soll ca. 0,12 mbar
betragen. Prüfen Sie den Schornstein
auf Dichtheit. Offenstehende Türen
anderer an den gleichen Schornstein
angeschlossenen Feuerstellen dicht
schließen.
Undichte Schornstein- Reinigungsverschlüsseabdichten.
Sämtliche Abgasrohrverbindungen
müssenabgedichtetsein.
Dierichtige Einstellungfür Schwach-oder
Dauerbrand hängt vom verwendeten
Brennstoff und vorhandenem Förderdruckabundmussausprobiertwerden.
Die Tür dicht schließen, Dichtung überprüfenbzw.Wechseln.
Zügebzw.Abgasrohrreinigen.
Den Rost von Rückständen reinigen.Den
Rost durch Rütteln mit der Rüttelstange
regelmäßig säubern. Den Aschekasten
mindestenseinmaltäglichentleeren.
417
Glaskeramik-Kochfeld
SicherheithatVorrangbei Entwicklung
undKonstruktion
Das keramische Kochfeld ist mechanisch
sehr stabil und verträgt ohne weiteres
leichte bis mittlere Stöße. Falls durch
mechanische Einwirkung Risse oder
Sprünge in der Platte auftreten muss das
Gerät sofort durch Schließen der Luftregulierung außer Betrieb genommen
werden. Das keramische Kochfeld muss
durcheinneuesersetztwerden.Durchdie
großflächige Wärmeabgabe durch
Strahlung sind an Kochtöpfen Kunststoffgriffe nicht geeignet. Beim Reinigen
desGerätesistdaraufzu achten,dass die
Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes
nicht zerkratzt wird. Die Unterseiteam
besten nur mit einem weichen Besen
reinigen.
Beim Reinigen sind folgende Grundsätzezubeachten
1.Reinigen Sie das Kochfeld wenn es
leicht verschmutzt ist - am besten nach
jedemGebrauch
Benutzen Sie dazu ein feuchtes,
sauberes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld
mit einem sauberen Tuch trocken. Es
dürfen keine Reinigungsmittelrückstände
aufderOberflächeverbleiben.
2.Reinigen Sie das gesamte Kochfeld
einmal in der Woche gründlich. Benutzen
Siedazuhandelsübliche Reinigungs-und
Pflegemittel. Danach säubern Sie das
gesamte Feld ausreichend mit klarem
Wasserundreibenesmiteinem sauberen
Tuch trocken. Bitte achten Sie darauf,
dass keine Reinigungsmittelrückstände
auf der Oberfläche verbleiben! Das
Kochfeldkönntesonst Schadennehmen!
StarkeVerschmutzungenundFlecken
(Kalkflecken, perlmuttartige glänzende
Flecken, die sich während des Kochens
gebildethaben)beseitigenSieambesten,
wenn die Kochstelle noch warm (nicht
heiß)ist.
ÜbergekochteSpeisen
Weichen Sie zuerst mit einem nassen
Tuchauf und entfernen Sie anschließend
die Schmutzreste mit einem GlasoderRasierklingenschaber. Danach
reinigen Sie das Feld wie unter Punkt 2.
beschrieben.
165
EingebranntenZucker,
Geschmolzenen Kunststoff entfernen
Sie sofort-noch heiß- mit einem
Glasschaber. Anschließend das Feld
wieunterPunkt2.Beschriebenreinigen.
Sandkörner,
die eventuell auf das Kochfeld gefallen
sind, können beim Topfverschieben
Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb
darauf, dass keine Sandkörner auf dem
Kochfeldverbleiben.
Bei Verwendung von Kochgeschirr
mit Aluminiumboden
durch verschieben des Geschirrs auf
dem Dekor des Kochfeldes Alu-Partikel
ablagern (Es bilden sich Glanzstellen).
Bei dieser Erscheinung handelt es sich
keinesfalls um eine Beschädigung des
Kochfeldes. Entfernen der Rückstände
ist mit handelsüblichen Reinigungsmittelnmühelosmöglich.
Anwendung Reinigung und Pflege
desGlaskeramik-Kochfeldes
* Benutzen Sie ausschließlich Geschirr
mit ebenem, glattem Boden-keinesfalls
rauhem Boden (z.B. Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigtem Boden) weil sie beim verschieben die Fläche
verkratzen.
* Reiben Sie den Topfboden vor dem
Aufsetzen trocken, weil KalkablagerungendieKochflächebeschädigen.
* Die Kochfläche und der Topfboden
müssen immer sauber sein - denn
Schmutz und Speisereste (besonders
zuckerhaltige), aber auch Sandkörner
(dieausVersehenauf derFlächeliegen)
und Rückstände von Reinigungsmitteln
brennen beim Kochen in die Fläche ein
undkönnensiebeschädigen.
* Das Zubereiten von Speisen im
Alufolien und Kunststoffgefäßen auf der
heißenKochflächeistnichtzulässig.
* Die Kochfläche ist sehr widerstandsfähig,jedochistsienichtunzerbrechlich!
Besonders spitze und harte Gegenstände die auf die Kochfläche herunterfallen,könnensiebeschädigen.
* Vor dem Reinigen den Herd abkühlen
lassen.
* Zum Reinigen niemals kratzende
Topfreiniger,grobeScheuermittel,RostundFleckenentfernerverwenden.
EN 12815Prüfstelle: 1625Prüfbericht Nr.: RRF 15 11 2609
H/B/T mm
H/B/T mm
2
H/B mm
B/T mm
mm
mm
kg
mbar
kW
%
mg/Nm³
mg/Nm³
m³
m³
m³
850*/750/600
270/330/410
150/190
200/400
120
690
ca. 120
0,12
7,5
81,4
1125
29
230
132
90
DH - 85.5DH - 75.5
850*/850/600
270/330/410
150/190
200/400
120
690
Ca. 125
0,12
7,5
81,4
1125
29
230
132
90
Montageanweisung
Beim Aufstellen des Herdes sind alle
baurechtlichen und die Brandsicherheit
betreffendenVorschrifteneinzuhalten.
WirdderHerd aufeinenFußbodenaus
brennbaren Baustoffen wie z.B. Holz,
Kunststoff gestellt, so ist ein Bodenblechanzubringen,dasdenHerdseitlich
um wenigstens 10cm und nach vorne
umwenigstens 50cm überragt.
Der Förderdruck des Kamins darf
nichtunter0,12mbarliegen.
Waagrechte Abgasrohre über 0,5m
Länge müssen zum Schornsteinanschluss hin um 10° Grad steigen.
Rohre, die nicht wärmegedämmt oder
senkrecht geführt sind, dürfen nicht
längerals1,25msein.
20cm
Abstand
zum Rohr
50cm
20cm
Abstand
zum Gerät
10°
10cm
Als Zubehör erhältlich:
1
Abstandsleiste - wird außen an die
emaillierteSeitenwandmontiert.
Abrütteln, Entschlacken, Entaschen
Vor jeder Brennstoffaufgabe die
1
Rosteinrichtung mit dem Rüttelhebel
abrütteln. Benutzen Sie dazu den
mitgeliefertenSchürhaken.
DerAschekastenmuss täglichentleert
werden (Der Aschekegel darf den Rost
nichtberühren).
Mindestens alle drei Tage sollte die
Schlackevom Rostentferntwerden.
Schütten Sie keine glühende Asche in
MülltonnenoderinsFreie.
Der Reinigungsintervall hängt von
dem verwendeten Brennstoff, dem
Förderdruckundder Betriebsweiseab.
Anzeichen für eine notwendige
Reinigungsindz.B.:
Ein Nachlassen der gewohnten
Heizleistung.
Ein schlecht brennendes Feuer bei
offener Luftregulierung in Verbindung
mit gelegentlichem Austritt von
Abgasen.
AbgasgeruchimRaum
Reinigung und Pflege des Backofens
Der Durchmesser des Abgasrohres
vom Abgasstutzen zum Schornstein
hin,darfnichtreduziertwerden.
Zu brennbaren oder temperaturempfindlichen Wänden oder
Gegenständen oberhalb des Kochfeldes ist hinten oder seitlich
ein Mindestabstand von 200mm einzuhalten
—
Abgasstutzen
615
Wenn das Abgasrohr an die Seite
montiertwerdensoll:
—
Die entsprechende Seitenwand nach
Lösen der Befestigungsschrauben
abnehmen.Den emaillierten
Verschlussdeckel hierzu von der
Seitenwandabschrauben.
—
Die Schraubenlösen und den Deckel
vor der Anschlussöffnung abnehmen.
Anschließend den Abgasstutzen
aufstecken und nach Linksdrehung die
Schraube festziehen. Seitenwand
wiedermontieren.
—
Wenn das Abgasrohr an der
Rückseite des Herdes montiert
werdensoll:
—
Den Abgasstutzen so montieren,
(siehe zweiten Absatz)
seitlichenAnschlussbeschrieben.
wie für den
Allgemeines
Vor jedem Reinigen des Backofens
diesenbeioffenerTürauskühlenlassen.
Der Backofen sowie die Zubehörteile
sollten nach jeder Benutzung gereinigt
werden, damit Rückstände sich nicht
einbrennenkönnen.
Fettspritzerlassen sich am leichtesten
mitwarmenSpülwasserentfernen,wenn
derBackofennochhandwarmist.
Bei hartnäckigen oder sehr starken
Verschmutzungen Backofenreiniger wie
z.B.“K2r”,“Huy”oder“Collo”verwenden.
Mit klarem Wasser gründ-lich reinigen,
damit alle Reinigungs-mittel restlos
entferntwerden.
Zubehör
Das Zubehör wie z.B. Backblech,
Bratrost usw. Sollten nur mit heißem
Wasser -ohne Spülmittelzusatzgereinigtwerden.
Verwenden Sie niemals aggressive
Reinigungsmittel, wie z.B. Grobe
Scheuermittel, kratzende Topfreiniger,
Rost-undFleckenentferneretc.
Lackierte, eloxierte, verzinkte Oberflächen oderAluminiumteile dürfen nicht
mit Backofenreinigungsmitteln in Berührung kommen, da sonst Beschädigungen oder Farbveränderungen
auftreten.
Beim Kauf und der Dosierung der
Reinigungsmittel bitte an die Umwelt
denken und die Anweisungen des
jeweiligenHerstellersbeachten.
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Montage bei Rauchabzug oben
GehenSiebeiderReinigungsovor:
Die geschliffene
ist bei der Auslieferung mit einem
Korrosionsschutz versiegelt der bei der
ersten Temperaturbelastung ohne
Schädliche Rückstände verbrennt. Bei
der Inbetriebnahme die mit mäßiger
Belastungvernommen werden soll, wird
sich Ihre Herdplatte von anfänglich
hellgelb bis dunkelbraun verfärben.
Dieser Vorgang ist völlig normal und
auch kein Anlass zur Beanstandung. In
derFolgeliegtes anihnendieHerdplatte
bis zu einer einheitlich dunklen
Verfärbungzu pflegen.Dazueignen sich
im Fachhandel erhältliche Mittel. So
können aber auch die Oberfläche im
abgekühlten Zustand mit einem
säurefreien Öl (Nähmaschinen-öl) das
sie auf ein Reinigungstuch auftragen
gleichmäßig einreiben. Wenn Sie das
gleichmäßigeAbdunkeln derOberfläche
beschleunigen wollen dann verwenden
Sie handelsübliche Schwärzungsmittel.
Übergelaufenes Kochgut mit einem
Schabwerkzeug vorsichtig entfernen.
Achten Sie darauf, dass die Dehnfugen
frei von Verkrustungen sind, um ein
Verspannen der Herdplatte zu vermeiden.
Die lackierte Herdplatte nicht vor der
ersten Inbetriebnahme reinigen! Die
Herdplatte ist gestrahlt und mit einem
hoch hitzebeständigen Speziellack
versehen, dessen Metallpigmente sich
bei der ersten Inbetriebnahme des
Herdes durch die Temperatureinwirkung auf die Herdplatte mit dem
Metallverbinden.
Zur regelmäßigen Reinigung dürfen
keine Scheuermittel und keine
kratzenden Gegenstände verwendet
werden. Wir empfehlen zur regelmäßigenPflegeSeifenlauge.
Herdplatte (optional)
Das Abgasrohr abnehmen und im
Freien reinigen. Die Anschlussöffnung
vor dem erneuten Anschluss durchkehren.
AblagerungenvonderBackofenoberseite über den seitlichen Zugschacht
auf die Doppelzugplatte unter dem
Backofenkehren.
Die Seitenwände des Feuerraums
vorsichtig mit der Rußkratze abschaben.
Den seitlichen oder hinteren
Abgasrohranschlußdurchkehren.
Die Herdplatte wieder auflegen und
dasAbgasrohrwiederanschließen.
Die Putztür unter dem Backofen
öffnen und die Backofenunterseite mit
der Rußkratze reinigen. Anschließend
die Doppelzugplatte und den Herdboden mit der Rußkratze entrußen.
Zum Auffangen des Schmutzes hierbei
die Glutauffangschale herausziehen
unddieseanschließendentleeren.
Die äußerennur mit
kaltem Herd mit klarem Wasser
reinigen. Bei starker Verschmutzung
Seifenlauge benutzen. Anschließend
dieFlächentrockenreiben.
Hinweis: Sie vermeiden unnötigen
Staubaustritt bei der Reinigung,
wenn außer der Herdöffnung, durch
die gereinigt wird, alle anderen
Öffnungengeschlossenbleiben.
Emailleflächen
1.
2.
1.) Eingelegten Deckel in der
Herdplatteentfernen
2.)Abgasstutzen von der
Unterseite aufstecken und
mit beiliegenden Schrauben
undScheibenbefestigen.
Anschluss an den Schornstein
Der Schornstein muss für den
Anschluss des ausgewählten Herdes
geeignet sein. Im Zweifelsfall fragen Sie
den zuständigen Schornsteinfegermeister.
Achten Sie aufdenrichtigen
Schornsteinquerschnitt. Falschluftquellen am Schornstein und im
Abgasrohr verringern den Förderdruck
und müssen beseitigt, d.h. abgedichtet,
werden. Der Herd kann direkt an den
Schornsteinangeschlossenwerden.
Längere Abgasrohre dürfen nie
waagrecht, sondern nur mit Steigung
zumSchornsteinhin,montiertwerden.
DerRohrquerschnittdarfnichtverringert
werden.
Bei zu geringem Förderdruck ist der
Herd bei einem 1 bis 1,5 m langen
Abgasrohr senkrecht anzuschließen.
Das senkrechte Rohr wirkt dann als
Anschubstrecke und erhöht den
Förderdruck.
Bei zu hohem Förderdruck ist eine
geeignete Einrichtung (Drosselklappe)
einzubauen, die den Förderdruck
reduziert.
Isolieren Sie Abgasrohre, die durch
kalte Räume geführt werden, mit
wärmebeständigem Material. Dadurch
wird Kondenswasserbildung und
Glanzrußablagerung wirkungsvoll
vermieden.
Alle Anschlussstellen müssen fest
sitzen und sich mit feuerbeständigem
Dichtband bzw. Anderen geeigneten
Materialienabzudichten.
Das Abgasrohr muss mit einem
Wandfutter so in den Schornstein
eingeführt werden, dass es nicht in den
freien Querschnitt hineinragt. Wird ein
weiterer Ofen an den Schornstein
angeschlossen, so muss ein Abstand
von mindestens 30 cm zwischen den
beiden Anschlüssen eingehalten
werden.
Bei ungünstigen Schornsteinverhältnissen, wie zu schwachem oder zu
starkem Förderdruck, zu großem
Querschnitt oder Undichtigkeiten, ist
der zuständige Schornsteinfegermeisterzubefragen.
SieheAbbildungen auf Seite 19
Scheitholz
7,9m (g/s)9,8m (g/s)
240t (°C)280t (°C)
12p (Pa)12p (Pa)
Braunkohle-
briketts
714
Anheizklappe
Die Anheizklappe dient zur Verkürzung des Heizgasweges und damit einem
besseren Durchzug. Sie wird mit dem Schürhaken betätigt. Zum Öffnen den
Heizklappenreglernachvorne,zumSchließennachhintenschieben.
zu
hinten
zu
hinten
auf
vorne
auf
vorne
Putzdeckel
Heizen mit Torf
Achten Sie beim Verfeuern von Torf
darauf, dass bereits eine üppige
Grundglut vorhanden ist, denn Torf ist
nur schwer entflammbar.Die Zugtür soll
erst geschlossen werden, wenn die
Flammen durch die Brennstofffüllung
züngeln. Die Luftregulierung muss offen
bleiben.
Fürund
Teillast-Dauerbrandbetrieb:
Den Brennraum auf eine üppige
Grundglut in zwei Raten auffüllen. Nach
der letzten Brennstoffzugabe die Luftregulierung fast oder ganz schließen.
Bei manchen Torfarten ist zwischendurcheinRüttlererforderlich.
Kochen
Geschirr
Die verwendeten Töpfe sollten einen
massiven und ebenen Boden haben
sowie mit einem passenden Deckel
versehen sein. Der Kochlochdeckeldarf
zum Kochen nicht heraus genommen
werden.
Obstsäfte,die vom Backblech tropfen,
können auf der Emaille Flecken
hinterlassen, die unter Umständen nicht
mehrentferntwerdenkönnen.
DenBackofen zumBraten und Backen
immervorheizen
Hohe Kuchen und Braten auf dem
BratrostamBoden desGarraumsoder in
dieuntereEinschubleisteeinschieben.
Flachkuchenund Flachgebäckaufdem
Blech in die untere Einschubleiste
einschieben.
Möglichst keine Weißblechformen
verwenden
KeineLebensmittelim Backofenlagern.
Zumbei ca. 180-200°C sollte
Backen
ein kleineres Feuer unterhalten werden.
Die Luftregulierung dann entsprechend
zurückstellen und nur wenig Brennstoff
aufgeben.
Zum Braten ist ein lebhaftes Feuer
notwendig, um die Backofentemperatur
über250°Chaltenzukönnen.Besonders
geeignetalsHeizmaterialbeimBraten ist
derlangflammigeBrennstoffHolz.
Kochen
Durch den Putzdeckel kann das
Zugsystem unter dem Backofen
gereinigtwerden.
DieBrennstoffladeherausziehen.
Die emaillierte Reinigungsblende
durchkräftigesZiehenabnehmen
Putzdeckel durch Abschrauben der
Flügelmuttern öffnen und Reinigung
durchführen.
Nach der Reinigung Putzdeckel
wiederfest verschließen und die
emaillierte Blende wieder vorsichtig
aufstecken.
Reinigungsblende
abnemen
813
Den Brennstoffnur in kleinen Mengen
aufgeben und während des Kochvorgangesöfternachlegen.
Die Anheizkappe bei Bedarf öffnen.
Stellhebelnachvorneziehen(Seite 8).
DasAnkochen erfolgt im Bereich über
der Feuerung. Zum Weiterkochen und
Warmhalten können Sie die Töpfe an
den Rand des Kochfeldes schieben.
Durch die großflächige Wärmeabgabe
sind Kochtöpfe mit Kunststoffgriffen
nichtgeeignet.
Backen und Braten
Anheizklappe immer geschlossen
halten.Stellhebelnachhinten(Seite8).
Legen Sie den Backofenboden nicht
mit Alufolie aus und stellen sie keine
Pfannen, Töpfe etc. Auf den Boden, da
sonst die Backofenemaille durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt
werdenkann.
Backofenthermometer
Das Thermometer im Backofenfenster
zeigt Ihnen die aktuelle Temperatur im
Backofen mit einer geringfügigen
Toleranzan.
Nachdem ausreichend Grundglut
Heizen
Staubauswurfbegrenzung
Durch richtige Bedienung kann
Staubauswurf weitergehend vermieden
werden. Faktoren die nach der VDIRichtlinie 2118 dieStaub-und
Rußbildungbeeinflussen, sind in
nachstehenderTabelleangeführt.
hergestellt ist, kann der Herd für den
Dauerbrand mit der entsprechenden
Brennstoffmenge gefüllt werden. Die
dem Wärmebedarf des Raumes
entsprechende Luftregulierung ist von
den örtlichen Gegebenheiten abhängig
und muss daher ausprobiert werden.
Grundsätzlich benötigt Holz weniger
Verbrennungsluft, daher den Luftregler
maximal1/2 bis2/3öffnen.
Heizen mit Holz
Scheitholzdarfnur lufttrockenverfeuert
werden.
Fürbringen Sie die
Teillastbetrieb
Luftregulierung in eine Zwischenstellung. Die Abbrandgeschwindigkeit
richtet sich nach den örtlichen
Zugverhältnissen und der Stellung der
Luftregulierung.
Für Dauerbrandbetrieb stellen Sie je
nach Förderdruck die Luftregulierung
fast oder ganz auf geschlossen. Nach
dem Befüllen des Feuerraumes soll die
Luftregulierung sofort auf Dauerbrandposition gestellt werden. Beachten Sie
dass bei Holz nur ein eingeschränkter
Dauerbrandmöglichist.
Rüttelung
Um den Rost von der Asche zu
befreien, betätigen Sie bitte den
Rüttelhebel. Benutzen Sie dazu den
mitgeliefertenSchürhaken.
Brennstofflade
Die Brennstofflade dient zum Aufbewahren des Brennstoffes. Bewahren
Sie keine leicht entflammbaren Stoffe
wiePapier darinauf undüberfüllen Sie
denWagennicht.
Luftregulierung
Heizbetrieb
Die Regelung der Verbrennungsluftzufuhr erfolgt über den Luftregler an der
Front des Herdes. Beim Anheizen wird
der Regler maximal geöffnet. Die Anheizklappe ist je nach Zugverhältnissen
ebenfallszuöffnen(Stellungnachvorne;
S.8). Nach der Anheizphase ist eine
kleinere Betriebsstellung, die dem
Wärmebedarf des Raumes angepasst
ist, zu wählen. Zum Anzünden wird auf
den sauberen Rost Anzündmaterial
(Anzündwürfel, Holzwolle, Papier,
Kleinholz und ein wenig des zu
verfeuernden Brennstoffes) aufgelegt.
Sobalddie geringe Brennstoffmenge gut
durchgebrannt ist, wird weiterer
Brennstoff nachgelegt. Die Heizklappe
schließen (Stellung nach hinten; S.8).
Die Kombitür istdabei stets
geschlossenzu halten!
129
Heizen mit Kohle
Achten Sie beim Heizen mit Kohle
besonders auf eine Sorgfältige
Einstellung der Luftregulierung, da bei
zu viel Primärluft die Gefahr der
Überhitzung des Herdes besteht.
Befüllen Sie den Herd in mindestens
zweiRatenimAbstandvonca.15 min.
Für: Bringen Sie die
Teillastbetrieb
Luftregulierung in eine Zwischenstellung. Die Abbrandgeschwindigkeit
richtet sich nach den örtlichen
Zugverhältnissen und der Stellung der
Luftregulierung.
FürstellenSie je
Dauerbrandbetrieb:
nach Förderdruck die Luftregulierung
fast oder ganz auf geschlossen. Diese
Minimaleinstellungaber erst wählen,
wenn die Brennstoff-Füllung bis nach
obenhingezündethat.
Besonders geeignet für den Dauer-
brandbetriebsindBraunkohlebriketts.
DieVerbrennungsgeschwindigkeitund
damit die Heizungsleistung des Herdes
hängen von der Menge der unter dem
Rost einströmenden Verbrennungsluft
ab. Diese Luftmenge kann stufenlos mit
der Luftregulierung in die Zugtür
eingestellt werden. Linksherum (1)
drehen vergrößert die Luftzufuhr und
damit die Heizleistung, rechtsherum (0)
verringertsie.
Beimanheizen soll die Luftregulierung
aufmaximaleÖffnunggestelltwerden.
Hinweis:Die Luftregulierungniemals für
längere Zeit höher einstellen als für den
jeweiligen Brennstoff angegeben wird.
DerHerdkannsonstüberhitztwerden!
FürDauerbranddieLuftregulierungauf
kleinstellen.
Backofen
Inbetriebnahme
NehmenSiealle Zubehörteileaus demBackofenund reinigenSie diesemitwarmen
Wasser und handelsüblichem Spülmittel. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel!
Backofentür demontieren
Backofentür ganz öffnen.
Die Sicherungsbügel auf den Scharnieren
nach vorne klappen (geöffnet).
Backofentür langsam schließen.
Dabei lösen sich die Scharniere aus der
Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie den Herd zum ersten Mal in
Betriebnehmen:
EntnehmenSiealleZubehörteileaus demAschekasten.
DieemailliertenFlächen trockenreiben.
Legen Sie ein kleines Feuer an, damit die Schamottesteine langsam austrocknen
können. Dabei kann es neben dem typischen Neugeruch auch zu einer leichten
äußeren Rauchbildung am Herd kommen. Dies ist völlig normal und nimmt mit
zunehmender Nutzungsdauer ab. Sorgen Sie in diesem Fall für eine ausreichende
BelüftungdesRaumes.
Brennstoffe
Der richtige Brennstoff führt in Verbindung mit dem Festbrennstoffherd und Ihrer
gewissenhaftenBedienungzudenerwartetenErgebnissen.
Verwenden Sie daher nur die in der Tabelle angegebenen Brennstoffe und stellen
SiedenRostundLuftreglerentsprechendein.
Holz-Scheitgröße Länge ca. 40 cm Durchmesser ca. 6 cm
Der Herd kann mit den 4 VerstellschraubeninderHöhean andereGeräte
angepasst werden. Verwenden Sie zum
Verstellen einen Gabelschlüssel (nicht
im Lieferumfang enthalten) SW 17.
Beachten Sie bei der Verstellung die
HöhedesAbgasrohranschlusses.
1011
Emissionsbegrenzung
Durch den Einsatz der zulässigen Brennstoffe werden die Anforderungen der
Feuerungsanlagen-Genehmigungs-Verordnungen erfüllt. Dasvon
Kohlengrus Abfällenlackierten Hölzern
vonistDies belastet nicht nur die Umwelt, sondern
Kunststoffenverboten.
beschädigtHerd,VerbindungsstückundSchornstein.
,, behandelten oderund insbesondere
Verfeuern
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.