Haas+Sohn Ascim-II operation manual [de]

Page 1
Art.nr.: 0621851009003
Aufbau- und Montageanleitung ASCIM
Raum für Typenbezeichnung und Herstellnummer:
Vom Typenschild übertragen
Prüf Nr. Einsatz: RRF-29 11 2643
Unser Lieferprogramm: Ölöfen
HAAS+SOHN Vertrieb in Deutschland OFENTECHNIK GMBH HAAS+SOHN Ofentechnik GmbH
Urstein Nord 67 Herborner Straße 7-9 A-5412 Puch D-35764 Sinn Tel.:0043 (0) 662 44955-0 Telefon: 0049 (0) 2772 5010-0 Fax: 0043 (0) 662 44955 210 Telefax: 0049 (0) 2772 5010-99 E-Mail: office@haassohn.com E-Mail: info@haassohn.com http://www.haassohn.com
Kaminöfen
Pelletöfen Kachel- und Dauerbrandöfen für Holz und Kohle Dauerbrand- und Beistellherde für Holz, Kohle und Öl Kamineinsätze für Holz Zubehör für Ofen und Kamin Zubehör für zentrale Ölversorgung Luftbefeuchter
V11 K09
1
Page 2
Art.nr.: 0621851009003
V11 K09
1 VORBEMERKUNGEN
Bitte lesen Sie vor dieser Aufbauanleitung zuerst die Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Ihres Kamineinsatzes.
Bestandteile dieser Aufbauanleitung sind zusätzlich:
„Geräteblatt komplett“, gegebenenfalls die Montageanleitung des Brandschutz-Isoliersets.
Beim Auspacken der Betonelemente können Sie womöglich Unregelmäßigkeiten (Risse oder Fugen) feststellen, diese werden mit dem beigefügten Kleber verspachtelt.
2 VORAUSSETZUNGEN
Grundsätzlich ist vor dem Aufbau Ihres Kaminbausatzes die Tragfähigkeit des Fußbodens abzuklären. Das Gesamtgewicht des kompletten Kaminbausatzes (Kaminofen mit Schamotteauskleidung sowie die Kunststeinverkleidung) kann - je nach Modell - von ungefähr 400 bis 430 kg betragen. Bei Holztramdecken (Holzbalkendecken) muss unbedingt die Beratung eines Statikers in Anspruch genommen werden.
Wichtig: Zur Aufstellung Ihres Kaminbausatzes sind die brandschutzbehördlichen Vorschriften bzw. die am Aufstellungsort verbindliche Landesbauverordnung zu beachten: insbesondere sind brennbare Wände (z.B. Holzwände) oder tragende Wände aus Stahlbeton vor übermäßiger Erwärmung zu schützen. Zur Abschirmung gegen eine unzulässige Wärmeeinwirkung auf brennbare bzw. statisch empfindliche Bauteile gibt es für Ihren Kaminbausatz als Zubehör ein Brandschutz-Isolierset. In diesem sind mehrere Schirmbleche enthalten. Unsere Empfehlung ist, dieses Brandschutz-Isolierset auch bei nicht brennbaren Wänden anzubringen.
3 WERKZEUG
Als Werkzeug zum Aufbau der Kunststeinverkleidung benötigen Sie:
– Wasserwaage – Gummihammer – Gabelschlüssel SW 13 – Stahlwinkel 90 – Kelle oder Spachtel – Schwamm – Silikonspritze
4 MATERIAL
– Farbe – eventuell Putz – Wasser – Acryl
5 AUFBAU DES BAUSATZES
1. Packen Sie die Kunststeinverkleidung mit Zubehör sorgsam aus. Überprüfen Sie Ihren Bausatz anhand der beiliegenden Teileliste auf Vollständigkeit. Sortieren Sie die Teile nach der Reihenfolge des Aufbaus (siehe Teileliste in Wort und Bild).
o
– Bleistift – Farbroller
2
Page 3
2. Bei Verwendung des Brandschutz-Isoliersets montieren Sie nun die beiden Rückwandschirmbleche (siehe Montageanleitung des Brandschutz-Isoliersets) an der Rückwand des Kaminofens.
3. Den Kaminofen in der richtigen Höhe mit Gabelschlüssel SW 13 durch Verdrehen der Stellfüße einrichten. Die ideale Höhe ist (siehe Abbildung 2) ersichtlich. Stellen Sie bitte zur Kontrolle den Einsatz gemeinsam mit der Sockel- und der Frontplatte auf. Die Unterkante des Rahmen am Kaminofen kann mit dem Unterbau der Betonverkleidung fugenlos abschließen oder 1 bis 2 Millimeter höher sein (Achtung: Durch das Verkleben ändert sich die Gesamthöhe minimal: es ist jedoch möglich, den Kaminofen abschließend durch Verdrehen der Stellfüße in die gewünschte Höhe zu justieren).
4. Außerdem ist der Abstand zur Stellwand auf das richtige Maß einzustellen (siehe Abbildung 2).
Wichtig: Justieren Sie anschließend den Kaminofen mit der Wasserwaage in horizontaler Lage.
5. Nun muss der Rauchrohranschluss (z.B. mit doppeltem Wandfutter) im Kamin fixiert werden (siehe Aufstellungs- und Bedienungsanleitung des Kaminofens).
6. Nun beginnen Sie mit dem Aufbau des Bausatzes.
6 HINWEISE
Der Aufbau des Bausatzes ohne die Elemente untereinander zu Verkleben und ohne die Kaminhaube gegen Verrutschen zu sichern, ist nicht zulässig!
Nach Abschluss des Aufbaues ist die Schamotteauskleidung in den Feuerraum Ihres Kaminofens einzulegen (siehe Geräteblatt Ihres Kaminofens). Warum die Schamotte zuletzt? Weil man dadurch während der Montage des Kunststeinbausatzes den Kaminofen noch leichter nachrücken kann.
Um kleine Fugen zwischen dem Bausatz und der Wand zu vermeiden, empfehlen wir diese mit Acrylmasse zu verfugen (Acryl kann im Gegensatz zu Silikon sofort übermalt werden).
Nachdem der Kaminbausatz trocken ist, kann man den Kamin mit Farbe (auf mineralischer Basis) streichen (Tiefengrund nicht erforderlich). Um eine feinkörnige Struktur zu erreichen, mischen Sie einfach etwas Kleber für den ersten Anstrich in die Farbe. Der zweite Anstrich erfolgt nur mit Farbe. Selbstverständlich können auch Roll- oder Reibputze zur Gestaltung der Oberfläche verwendet werden.
Der Kaminbausatz soll mindestens 2 Wochen vor der Erstinbetriebnahme trocknen. Zur Inbetriebnahme des Kaminofens: Sorgfältig die Bedienungsanleitung lesen und mit wenig Holz
den Ofen in Betrieb nehmen. Nach etwa einer Stunde kann man dann bei Nennleistung heizen.
3
Page 4
Kunststeinbausatz –ASCIM– Teileliste
Art. Nr. Nr. Anzahl Bezeichnung Ausführung Material
062185100010 062185100020 062185100030 062185100040 062185100050 062185100060 062185100070 062185100080 062185100090 062185100100 062180010500 062180010505 064185100000 062185100110
1 1 Bodenplatte Kunststein Kunststein 2 1 Seitenteil links Kunststein Kunststein 3 1 Holzlagerfach rechts Kunststein Kunststein 4 1 Holzlagerfach links Kunststein Kunststein 5 1 Seitenteil rechts Kunststein Kunststein 6 1 Frontplatte Kunststein Kunststein 7 1 Kaminhaube Kunststein Kunststein 8 1 Sockelplatte vorne Kunststein Kunststein
9 1 Luftgitter oben Stahlblech Stahlblech 10 1 Luftgitter seitlich Stahlblech Stahlblech 11 1 Kleber 12 1 Acryl 13 1 Strahlschutzblech Stahlblech Stahlblech 2a 1 Montagehilfe Kunststein Kunststein
Aufbauanleitung Kunststeinbausatz ASCIM
Hinweise: Vor dem Aufbau ist auf die genaue Position des Einsatzes zu achten. Achten Sie immer darauf, dass Sie die Teile in waagrechter Position und im Lot aufbauen.
1. Bauen Sie nun den Kaminbausatz trocken auf (siehe Abb. 2-8). Prüfen Sie, ob die Elemente sich im Lot und in der Waage befinden. Markieren Sie dann die korrekte Position mit dem Bleistift.
Anschließend werden alle Elemente wieder abgetragen und der Reihenfolge nach mit dem Fliesenkleber zusammengefügt (siehe Abb. 2-10).
2. Mischen Sie den mitgelieferten Kleber (Sicherheitskleber) mit Wasser, bis sie eine Zahnpasta ähnliche Konsistenz erhalten. Alle Elemente werden miteinander und an der Wand verklebt. Die Klebefläche soll gereinigt und leicht angefeuchtet werden um eine optimale Festigkeit des Klebers zu erreichen. Überflüssigen Kleber mit der Spachtel und einem feuchten Tuch entfernen.
3. Nachdem der Bausatz fertig gestrichen ist, wird abschließend die Montagehilfe entfernt.
4
Page 5
Abbildung 1: Bodenplatte in
Position bringen
Abbildung 2: Kamineinsatz in Position bringen
Abbildung 3: Montage der linken Seitenwand mit Montagehilfe
Abbildung 4: Montage des Schutzblech Holzlagerfach
5
Abbildung 5: Montage des rechten Holzlagerelement
Page 6
Abbildung 8: Montage der Frontplatte
Abbildung 10: Montage der Luftgitter und der Sockelplatte vorne
Abbildung 6: Montage des linken Holzlagerfaches
Abbildung 7: Montage des Seitenteil rechts
Abbildung 9: Montage der Kaminhaube
Abbildung 11: Montagehilfe entfernen
6
Page 7
7
Page 8
Abbildung 12: Abmessungen
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Kaminbausatz von
8
Loading...