Gude KS 350 B User guide

Page 1
KS 350 B KS 400 B
D GB F
CZ SK
NOR S
NL
SLO HR
DK
I
# 94086
# 94087
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers
www.guede.com
Güde CZECH s.r.o.
P.O.Box 8 Počernická 120 CZ-360 05 Karlovy Vary
www.guede.com
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Page 2
D
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 3 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. © Güde GmbH & Co. KG - 2006
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung Seite
1. Einführung...................................................................................................................................................2
2. Umweltschutz..............................................................................................................................................3
3. Symbole......................................................................................................................................................3
4. Gerät...........................................................................................................................................................3
5. Technische Daten.......................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................4
7. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kettensägen...........................................................................................6
8. Zubehör.......................................................................................................................................................7
9. Bevor Sie Ihre Maschine zum ersten Mal verwenden.................................................................................7
10. Montage des Schwertes und der Kette.......................................................................................................8
11. Betanken der Säge mit Treibstoff und Kettenöl ..........................................................................................9
12. Starten der Säge # 94086...........................................................................................................................9
13. Starten der Säge # 94087.........................................................................................................................10
14. Einlaufen der Kette ...................................................................................................................................12
15. Einstellen der Kettenölschmierung ...........................................................................................................12
16. Funktionsweise der Motorkettensäge .......................................................................................................13
17. Anwendung der Motorkettensäge.............................................................................................................13
18. Fällen von Bäumen und Entasten.............................................................................................................14
19. Arbeiten Sie sicher und überlegt...............................................................................................................15
20. Hinweise zu Wartung und Pflege..............................................................................................................16
21. Angaben zu Kraftstoff und Kettenöl ..........................................................................................................16
22. Reparaturen/Motorstörungen....................................................................................................................17
23. Ersatzteile .................................................................................................................................................17
24. Ersatzteilezeichnung # 94086 1 +2...........................................................................................................18
25. Ersatzteileliste # 94086 Zeichnung1.........................................................................................................18
26. Ersatzteileliste # 94086 Zeichnung 2........................................................................................................18
27. Ersatzteilezeichnung # 94087 1 +2...........................................................................................................19
28. Ersatzteileliste # 94087 Zeichnung1.........................................................................................................19
29. Ersatzteileliste # 94087 Zeichnung 2........................................................................................................19
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und Abbildungen ändern!
1. Einführung
Wir sind sicher, dass Ihre neue, hochwertige Motorkettensäge Ihre Erwartungen mehr als erfüllen wird. Sie wurde unter Wahrung strengster Qualitätsstandards hergestellt und erfüllt höchste Leistungskrite­rien.
Sie werden schnell bemerken, wie einfach und sicher Ihre neue Maschine zu bedienen ist. Mit der entsprechenden Pflege wird Sie Ihnen viele Jahre zuverlässig zur Verfügung stehen.
Wichtiger Hinweis. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie mit Ihrer neuen Maschine arbeiten. Achten Sie auf Hinweise, die mit Achtung! oder Warnung! markiert sind.
2
Page 3
D
g
A
A
2. Umweltschutz
Bitte sorgen Sie für die umweltgerechte Entsorgung aller Materialien, die Sie nicht mehr benötigen. Alle Werkzeuge, Materialien und Verpackungen sollten sortiert und ggf. bei den dafür vorgesehenen An­nahmestellen abgegeben werden.
3. Symbole
Auf dem Typenschild Ihrer Kettensäge finden Sie evtl. symbolische Hinweise. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zu ihrem Geb rau ch.
Achtung: Es sind besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit der Kettensäge erforderlich!
Die gesamte Bedienungsanleitung ist vor Gebrauch zu lesen und zu Verstehen. Ein Nichtbea chten der Bedienungshinweise kann LEBENSGEFÄHRLICH sein!
Achtung!
4. Gerät
Gehör- und Sichtschutz sowie Kopf­schutz tra-
en!
Bedienungs­anleitung lesen!
Schutzklei­dung tragen!
Handschuhe tragen!
Abb. 1
Abb. 2
Sicherheits­schuhe tragen!
chtung ! Rückschlag­gefahr
chtung ! Brandgefahr durch Kraftstoff!
1. Kettenbremse/vorderer Hand­schutz
2. Griff
3. Luftfilter
4. Choke
5. Pimerpumpe
6. Sicherheitsauslöser
7. Gashebel
8. Ein-/Ausschalter
9. Einfüllstutzen Kettenöl
10. Einfüllstutzen Kraftstoff
11. Seilstarter
12. Motorgehäuse
13. Schwert
14. Kette
1. Kettenbremse/vorderer Hand­schutz
2. Griff
3. Luftfilter
4. Choke
5. Gasverriegelungshebel
6. Sicherheitsauslöser
7. Gashebel
8. Ein-/Ausschalter
9. Einfüllstutzen Kettenöl
10. Einfüllstutzen Kraftstoff
11. Seilstarter
12. Motorgehäuse
13. Schwert
14. Kette
3
Page 4
5. Technische Daten
KS 350 B KS 400 B Hubraum Motorleistung
Tankinhalt Kettenöltank Schwertlänge Kettenrad (Zähne x Teilung) Kette (Teilung/Stärke)
38 ccm 45 ccm
1,2 kW (1,6 PS), 2-Takt-
Motor
2,0 kW (2,7 PS), 2-Takt-
Motor 0,31 l 0,55 l 0,21 l 0,26 l 350 mm 400 mm 6 T x 0,375“ 7 T x 0,325 “ 0,375“/0,050“ 0,325“/0,058“
Schallleistungspegel
gemessen garantiert
Schwingbeschleunigung Kettengeschwindigkeit bei max. Leistung Gewicht (o. Kette und Schiene)
114 dB (A) 117 dB (A) 8,4 m/s
2
114 dB (A)
117 dB (A)
8,4 m/s 19,7 m/s 19,7 m/s 4,4 kg 5,4 kg
Artikel-Nr. 94086 94087
6. Sicherheitshinweise
D
2
Um diese Kettensäge sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicher­heit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potentielle Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Ar­beitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert wer­den und wenn aus solchen Veränderungen Schäden entstehen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät ar­beiten. Sorgen Sie bei den Sägearbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich einge­schlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerk­zeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht behindern. Tragen Sie Kleidung mit Schnittschutzeinlagen.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/­Stahlsohlen und griffiger Sohle.
7. Tragen Sie einen Schutzhelm. Gegenstände können herabfallen bzw. entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Chromleder bieten einen guten Schutz.
10. Transport der Säge. Transportieren Sie die Kettensäge grundsätzlich mit Kettenschutz und arretiertem Kettenbremshebel. Achten Sie beim Abstellen der Motorsäge, dass niemand gefährdet werden kann. Si­chern Sie das Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. für Kettenwechsel etc. müssen entfernt werden, bevor die Säge eingeschaltet wird.
4
Page 5
D
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Men­schenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit der Motorsä­ge nicht gerarbeitet werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff und Kettenöl. Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen Sie den Tankverschluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit der Kettensäge entstehen hohe Temperaturen am Ge­häuse. Lassen Sie deshalb die Kettensäge vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der Kraftstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit Kraftstoff und Kettenöl ist darauf zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu entfer­nen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der Verschlussver­schraubungen um das Lösen durch die entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
14. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Be­nutzungsdauer verringern.
15. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind ein­zelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotz­dem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt in­stalliert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte Schutz­vorrichtungen etc., müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
16. Keine Sägeketten verwenden, die nicht den technischen Daten in der Bedienungsanleitung entsprechen.
17. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube dieser Kettensäge immer einwandfrei funktioniert und so sitzt, dass die Zähne der Sägekette immer vollständig bedeckt sind.
18. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Das gilt vor allem für das Auswechseln der Kette - bzw. des Schwertes.
19. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderen Schwertern/Leitschienen sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen. Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremdung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Herstel­ler. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen verändert oder unsachgemäß verwendet werden und wenn daraus Schäden entstehen.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit der ungeschützten Sägekette (Schnittverletzungen)
Hineingreifen in die laufende Sägekette (Schnittverletzungen)
Unvorhergesehene, plötzliche Bewegungen des Werkstücks und seiner Teile.
Bruch der Sägekette.
Abspringen fehlerhafter Sägezähne und von Teilen der Kette / Schwert.
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung bei Einsatz der Maschine in geschlossenen Räu-
men (Übelkeit)
Keine verformten oder beschädigten Sägeketten verwenden (Rückschläge)
Montieren Sie immer ein Feilenheft auf die Schärffeile um Verletzungen zu vermeiden!
5
Page 6
D
7. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kettensägen
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Person en zugänglich, die mit der Maschine arbeiten.
Schneiden Sie mit dieser Maschine ausschließlich Holz.
Achtung! Die rotierende Sägekette kann Hände und Finger verletzen sowie
LEBENSGEFÄHRLICHE Schnittverletzungen hervorrufen!
Sorgen Sie immer für angemessene Beleuc htung.
Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennbaren Fl üssigkeiten oder Gasen.
Achten Sie auf Vorgeschriebene Arbeitskl eidung. Lose Kleidung und Schmuck können leicht von
der rotierenden Kette eingefangen werden. Tragen Sie Schutzkleidung mit Schnittschutzeinlagen.
Dieses Werkzeug darf nur von volljährigen Personen verwendet werden. Auszu bildende, die min. das 16. Lebensjahr vollendet haben, dürfen die Säge unter Aufsicht verwenden.
Bei der Benutzung des Gerätes sollten Kinder sowie kranke und gebrechliche Personen fern gehalten werden.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigung en. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es fehlerhaft oder beschädigt ist.
Lassen Sie das Gerät in einem autorisierten Service Center reparieren.
Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst auszuführen. Reparaturen und der Austausch von Teilen
dürfen nur von einem autorisierten Service Center vorgenommen werden.
Halten Sie den ganzen Arbeitsplatz sauber; beseitigen Sie Sägespäne und räumen Sie Gegenstän- de weg, die nicht mehr benötigt werden.
Achten Sie in der Umgebung der Säge auf g efährliche Stolperfallen.
Eine Person, die mit dieser Maschine arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenkt werd en.
Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeketten, d.h. gut geschärft und frei von Rissen, Sprüngen,
Verformungen etc.
Fehlerhafte Sägeketten müssen unverzüglich ausgewechselt werden.
Verwenden Sie keine Sägeketten, die nicht den technisch en Daten in dieser Bedienungsanleitung
entsprechen.
Achten Sie darauf, dass die Sägekette in ri chtiger Richtung montiert wird.
Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen auf keinen Fall abgebaut oder in irgendeiner Weise
außer Funktion gesetzt werden.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen müsse n unverzüglich ersetzt werden.
Sägen Sie niemals Holzstücke, die so klein sind, dass sie nicht mehr ausreichend sicher gehalten
werden können.
Werden Sie bei der Arbeit mit der Säge gestört, verhalten Sie sich bedacht, bevor Sie Ihre Auf-
merksamkeit auf die neue Situation einstellen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Schra uben, Muttern und sonstige Befesti-
gungen fest sind.
Lagern Sie niemals Geräte ode r Materialien so über der Maschine, dass sie auf sie fallen könnten.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände immer sicher platzie ren, das heißt so, dass sie nicht plötz-
lich abrutschen und mit der Sägekette in Kontakt kommen können.
Der Teil des Werkstücks, der gesägt werden soll, muss unbedingt frei von Nägeln und ähnlichen
Fremdkörpern sein. Stellen Sie sich bei der Arbeit mit der Säge immer frei vom verlängerten Schwenkbereich der Sägekette auf.
Überlasten Sie die Maschine nicht, sodass sie langsamer läuft und überhitzt.
Sägen Sie nicht mehrere Werkstücke gleichzeitig.
Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder Holzstücke oder ein festgefresse nes Werkstück zu entfer-
nen, solange die Säge noch läuft.
Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu entfernen, müssen Sie immer zuerst die Maschine
ausschalten.
Einstellen, Messen, Reinigen etc. dürfen nur ausgeführt werden, we nn der Motor ausgeschaltet.
Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht unbeaufsichtigt, ohne den Motor abzuschalten.
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert, müssen Sie nach Abschluss
der Arbeiten unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf Anzeichen für eine Beschädigung.
6
Page 7
D
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen über-
prüfen. Vergewissern Sie sich, dass auch scheinbar nur leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich ord­nungsgemäß funktionieren.
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei fun ktionieren. Achten Sie besonders auf
Beschädigungen und klemmende Teile. Alle Teile müssen korrekt eingebaut sein und alle Bedin­gungen für ein einwandfreies Funktionieren erfüllen.
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service Center repariert oder ausgetauscht werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten Service Center auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von qualifizierten Elektrikern in autorisierten Service Centern und unter Verwendung der Original­Ersatzteile durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die Gefahr von Unfällen.
Augenschutz ist zu tragen.
Hörschutz ist zu tragen.
Schutzkleidung ist zu tragen
Verwenden Sie die Säge nicht bei beeinträchtigter Aufmerksamkeit - nicht unte r Medikamenten, -
Alkoholeinfluss und bei Müdigkeit.
8. Zubehör
Dank moderner Produktionsmethoden ist es unwahrscheinlich, dass Ihr neues Werkzeug fehlerhaft ist, oder dass Teile fehlen etc. Sollte doch einmal etwas nicht in Ordnung sein, verwenden Sie das Werk­zeug bitte nicht, bis der Fehler behoben bzw. die Teile ersetzt wurden. Es besteht die Gefahr schwerer Sach- und Personenschäden.
Die Lieferung umfasst folgendes Zubehör:
Motorkettensäge mit Schwert und Kette
Schlüssel zum Schwert/Kettenwechsel
Sägeketten/Schwertschutz
Befestigungsmaterial für die Montage der Kettensäge
Bedienungsanleitung
Diese Maschine darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Verwendung, die von den zweckmäßigen Einsatzmöglichkeiten abweicht, wird als Missbrauch betrachtet. In sol chen Fällen ist allein der Benutzer für Schäden und Verletzungen verantwortlich. Der Hersteller kann in solchen Fällen nicht haftbar gemacht werden.
9. Bevor Sie Ihre Maschine zum ersten Mal verwenden
Warnung! Bevor Sie die Motorkettensäge in Betrieb nehmen, müssen Sie diese auf den betriebsicheren Zustand überprüfen. Haben Sie irgendwelche Zweifel, starten Sie die Maschine nicht!
Achten Sie vor allem folgende Punkte:
Funktionstüchtigkeit der Kettenbremse
Richtige Montage der Führungsschiene
Richtige Spannung der Sägekette
Leichtgänigkeit aller Schalter
Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker können Funken entstehen und so auftreten-
des Kraftstoff-Luftgemisch entzünden.
Sauberkeit der Handgriffe gewährleisten um die Motorsäge sicher führen zu können.
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß eingebaut und an ih rem Platz sein, bevor die Maschine gestartet werden kann.
Die Sägekette muss frei laufen können. Beim Sägen von Holz, das vorher in irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet wurde, muss besonders auf Nägel, Schrauben o.Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit alle Fremdkörper. Bevor Sie die Säge starten, vergewissern Sie sich, dass die Sägekette korrekt sitzt, und dass die bewegli­chen Teile der Maschine frei sind. Warnung! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, lassen Sie sich beim Betrieb dieser Kettensäge von einem Fachmann in einem autorisierten Service Center helfen. Raten ist lebensgefährlich!
7
Page 8
D
10. Montage des Schwertes und der Kette
Achtung! Schalten Sie bei Wartungsarbeiten IMMER erst den Motor ab! Tragen Sie stets Schutzhand­schuhe beim Montieren um sich vor Schnittverletzungen zu schützen!
1. Lösen Sie die Muttern der seitlichen Abdeckung (Abb. 3). Nach dem Lösen der Muttern der Seitenab­deckung (Abb. 3) muss die Transportsicherung entfernt werden um ein exaktes Montieren de s Schwertes zu gewährleisten (Abb. 4)
2. Entnehmen Sie nun die Kette und das Schwert aus der Verpackung.
Abb.3 Abb.4
3. Führen Sie das Kettenschwert durch die Langlochbohrung in die beiden Führungsbolzen ein (Abb. 5)
Abb.5 Abb.7Laufrichtung
Abb.6
4. Legen Sie die Kette hinter der Kupplungsglocke in das Ringkettenrad ein (Tragen Sie im Umgang mit der Sägekette grundsätzlich immer Sicherheitshandschuhe um Verletzungen zu vermeiden). Achten Sie darauf, dass die Kette exakt in das Ringkettenrad eingreift. (Achtung: Ein Defekt, der
auf unsachgemäße Montage der Kette in das Ringkettenrad schließen lässt, fällt nicht unter die Inanspruchnahme der Garantieleistung!) Beachten Sie die Laufrichtung (Abb. 6).
5. Führen Sie die Sägekette vorsichtig in die Schwertschiene ein (Abb. 7)
Abb.8
Abb.9
Zahnrad
8
Page 9
D
6. Nun kann die Abdeckung wieder aufgesetzt werden. Achten Sie darauf, dass sich der Kettenbremshebel vor Montage der Abdeckung grundsätzlich in der vorderen Position befindet (Bremsband entspannt) (Abb. 8). In Rückwärtiger bzw. gespannter Stellung lässt sich die Abdeckung nicht montieren. Nach Montage des Deckels werden die Schwertspannmuttern nur handfest angezogen, um ein Spannen der Kette noch zu ermöglichen.
7. Die Kette wird nun mit der Spannschraube (Abb. 10) soweit gespannt (im Uhrzeigersinn), dass sie stramm in der Schwertschiene geführt wird und sich dennoch frei vor- und zurückbewegen lässt (Abb. 12)
8. Nun werden die Spannmuttern fest angezogen (Abb. 3)
Abb.10 # 94086
Abb.11 # 94087
Abb.12
11. Betanken der Säge mit Treibstoff und Kettenöl
1. Füllen Sie Kettenöl und Zweitaktkraftstoff (Abb. 13/14) in die entsprechenden Öffnungen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten verschüttet werden (Entzündungsgefahr). Für den Kraftstoff finden Sie das entsprechende Mischverhältnis im Kapitel 20.
# 94087 Abb.14
Mix
Öl
# 94086 Abb.13
2. Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Befüllungsort. Starten Sie die Maschine nie in ge­schlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
12. Starten der Säge # 94086
Beim Kaltstart:
Drücken Sie den Sicherheits- auslöser und ziehen den Gas­hebel nach oben.
Halten Sie den Sicherheit- säuslöser und den Gashebel gedrückt und ziehen Sie den Choke ganz heraus.
Drücken Sie die Primerpumpe
Abb. 15
9
ca. 3-5 Mal.
Page 10
Abb. 16
Abb. 17
D
Schalten Sie den Ein- Ausschalter auf Betrieb (I).
Stellen Sie die Motorsäge auf den Boden und stellen einen Fuß in die Handöffnung der Säge, mit der einen Hand hal­ten Sie die Säge am Haltebü­gel. Mit der anderen Hand zie­hen Sie 3-4 Mal das Startseil.
Achten Sie dabei auf die laufen­de Kette.
Nun sollte der Motor für ein paar Takte anlaufen.
Geben Sie nun einmal leicht Gas so das der Choke auf „Halb-Stellung“ springt.
Nun weitere 2-3 Mal am Start- seil ziehen.
Die Maschine sollte nun auf voller Drehzahl laufen und in Betrieb bleiben.
Geben Sie nun nochmals Gas, nun springt der Choke ganz hinein.
Falls die Säge nicht läuft wie- derholen Sie die Schritte l-n.
13. Starten der Säge # 94087
Abb. 18
Abb. 19
Drücken Sie den Sicherheits- auslöser und ziehen den Gas­hebel nach oben.
Halten Sie den Sicherheitsäuslöser und den Gashebel gedrückt und arretieren Sie diesen mit dem seitlichen Knopf.
Beim Kaltstart (siehe Pkt. 12):
Drücken Sie den Gasverrie- gelunghebel ganz hinein.
Ziehen Sie den Choke ganz heraus.
10
Page 11
Abb. 20
D
Schalten Sie den Ein-/Aus- schalter auf Betrieb (I).
Stellen Sie die Motorsäge auf den Boden und stellen einen Fuß in die Handöffnung der Säge, mit der einen Hand hal­ten Sie die Säge am Haltebü­gel. Mit der anderen Hand zie­hen Sie 3-4 Mal das Startseil, bis die Säge für ein paar Takte läuft.
Drücken Sie den Choke ganz hinein.
Ziehen Sie weitere 2-3 Mal am Startseil.
Die Maschine sollte nun auf voller Drehzahl laufen und in Betrieb bleiben.
Achten Sie dabei auf die laufende Kette.
Geben Sie Gas.
Die Gasverriegelung springt
nun wieder ganz heraus.
Falls die Säge nicht läuft führ- en Sie weitere Startversuche durch ohne Betätigung des Choke. (Zu viele Startversuche mit gezogenem Choke führen zur Überflutung des Vergaser).
Abb. 21
ACHTUNG: Die laufende Kette kann schwere Verletzungen verursachen!
Durch nochmaliges Betätigen des Gashebels wird dieser entriegelt und die Maschine ist betriebsbereit.
Achten Sie auf die Einstellung des Leerlaufs mit Hilfe der Einstellschraube. Wenn die Maschine im Leerlauf betrieben wird, darf die Kette sich nicht bewegen. Diese Einstellung sollte immer überprüft und ggf. nachkorrigiert werden (Wenden Sie sich, wenn nötig an einen Fachmann)
11
Page 12
D
14. Einlaufen der Kette
1. Ist die Kette samt Schwert wie beschrieben montiert kann die Kette eingelaufen werden. Hierzu wird der Kettenbremshebel in Richtung Handgriff gedrückt damit die Kettenbremse gelöst ist.
2. Füllen Sie nun Sägeketteöl in den Öltank und verschließen diesen - Handelsübliches Sägekettenöl ist optional erhältlich.
3. Starten Sie die Säge wie in Abschnitt 11 beschrieben.
4. Achten Sie auf die Ölschmierung in dem Sie das laufende Schwert auf Karton oder ähnliches Material z. B. Zeitung oder einen Baumstamm richten (Abstand ca. 20-25 cm) Es muss sich nun n ach kurzer Zeit ein Ölstreifen abzeichnen
Kontrolle der Kettenschmierung
Vollgas geben!!!
helle Fläche
Abb. 22
Kettenschmieröl
15. Einstellen der Kettenölschmierung
1. Die Kettenölschmierung NIEMALS bei laufendem Motor einstellen!
2. Auf der Unterseite der Säge befindet sich die Einstellschraube der Kettenschmierung (Ölpumpe)
3. Mit Hilfe eines Flachschraubendrehers lässt sich durch vorsichtiges drehen die Schmierung justieren.
ACHTUNG: Die Schmierung ist werkseitig eingestellt. Nur mit äusserster Vorsicht an der Justierschraube drehen! Max ¼ Umdrehung!!!
# *954086 Abb. 23
# *94087 Abb. 24 Abb. 25
12
Page 13
D
Durch überdrehen der Justierschraube zerstören Sie die Ölpumpe, ein Gewährleistungsan­spruch kann somit nicht gewährt werden!
4. Jetzt wird abermals die Kettenspannung geprüft und gegebenenfalls wie beschrieben korriegiert. Gleiches gilt für die Ölschmierung.
5. Die Kettensäge ist nun betriebsbereit.
Achtung! Betreiben Sie die Kette NIEMALS ohne Sägekettenöl!!!
Die Kettensäge ist werkseitig optimal eingestellt. Motoreinstellungen nur von einem Fachhändler durchfüh­ren lassen!
16. Funktionsweise der Motorkettensäge
Die Sägekette stoppt bei Betätigung des Kettenbremshebels. Um die Sperre wieder aufzuheben, muss de r Kettenbremshebel in Richtung Maschine gezogen werden bis ein Klicken zu hören ist. Zum Abschalten der Maschine muss der Schalter auf „Stop“ gestellt werden.
Dies ist jedoch keine Garantie zur Vermeidung von Unfällen!
17. Anwendung der Motorkettensäge
Rückschlaggefahr!
Ein Rückschlagen der Säge kann zu tödlichen Schnittverletzungen führen!
Ein Rückschlagen der Säge kann auftreten, wenn das Werkstück die Sägekette einklemmt oder die Spitze der Leitschiene einen Gegenstand berührt.
So kann es vorkommen, dass die Leitschiene (Schwert) unverzüg- lich in Richtung Bediener geschleudert wird
Abb. 26
Die Rückschlag-Reaktionszone befindet sich im Bereich um das obere Viertel der Schienenspitze.
Abb. 27
Gefahr durch Einklemmen der Schiene, z.B. durch L ageänderun- gen bei Fällarbeiten, hier treten Kräfte auf die unter Umständen den Schnittspalt schließen.
Abb. 28
Abb. 29
Gefahr durch Rückschlagen oder Wegziehen der Säge durch Einklemmen der Säge längs der Ober­kante bzw. längs der Unterkante.
13
Page 14
D
18. Fällen von Bäumen und Entasten
Das Fällen und entasten ist nur Personen gestattet, die dafür ausgebildet und geschult sind. Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Fälltechnik. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Bereich des fallenden Baumes befindet und somit gefährdet wird. Durch Motorlärm können Zurufe überhört werden. Bevor Sie beginnen, müssen die Fällrichtung und die Fluchtwege festegelegt werden. Dabei sollten Sie folgendes beachten:
Wählen Sie eine Bestandslücke in die der Baum gefällt werden soll
Beachten Sie die natürliche Neigung des Baumes
Achten Sie auf die Windrichtung und Windg es chwindigkeit (bei starkem Wind nicht Fällen)
Hangrichtung
Nachbarbäume bzw. Nachbarfällung (Abstand immer 2
platz)
Legen Sie die Fluchtwege immer ca. 45° schräg entgegen der Fällrichtung fest. Stellen Sie sicher, dass die Fluchtwege frei von Hindernissen sind. Beim Steilhang liegen die Fluchtwege parallel zum Hang.
Die folgenden Fällbeschreibung gelten nur symbolisch und sollten nur von geschultem Personal aus­geführt werden.
1
/2 –Mal Baumlängen zum nächsten Arbeits-
Abb. 31
Abb. 32
Abb. 30
Der Fällkerb bestimmt die Fallrichtung des Baumes. Dabei sollten Sie einen waagrechten Schnitt anlegen und anschließend einen schrägen Schnitt im 45°-Winkel. Dabei ist zu beachten, dass dieser möglichst bodennah angelegt ist. Die Schnitttiefe beträgt etwa 1/5 bis 1/3 des Stammdurchmessers.
Um zu verhindern, dass bei langfaserigen Hölzern beim Fällen das Holz aufreißt, sollten Sie Splintschnitte erstellen. Bei krankem Holz sollten Sie auf Splintschnitte verzichten.
Nun können Sie den Fällschnitt wie darge stellt durchfüh re n. Achten Sie jedoch immer darauf, dass sich niemand im Fallbereich des Baumes befindet.
Der Fällschnitt wird etwas höher als de r waagrechte Schnitt des Fallkerbs angesetzt. Zwischen Fällschnitt und Fallkerb müssen ca. 1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Achten Sie darauf, dass rechtzeitig Spreizkeile in den Fällkerb gesteckt werden um ein Einklemmen des Sägeblattes zu verhindern.
14
Page 15
D
19. Arbeiten Sie sicher und überlegt
1. Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen fest und sicher!
2. Sägen Sie NIEMALS mit der Schienenspitze!
3. Sägen Sie nur Holz und hölzerne Gegenstände!
4. Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden beim Sägen. Arbeiten Sie ruhig und überlegt!
5. Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten!
6. Beobachten Sie die Schienenspitze!
7. Niemals mehrere Werkstücke oder Hölzer auf einmal sägen!
8. Sägen Sie niemals über Schulterhöhe!
9. Sollten Sie einen schon begonnenen Schnitt bearbeiten, führen Sie die Schiene nur mit äußerster Vorsicht in den Schnitt ein!
10. Arbeiten Sie nur mit geschärfter, richtig gespannter und geölter Kette!
11. Setzen Sie den Hakenanschlag der Säge sicher an.
12. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter!
13. Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
Im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette darf sich kein Körperteil befinden!
Abb.33
15
Page 16
D
20. Hinweise zu Wartung und Pflege
ACHTUNG! Die folgenden Hinweise gelten für normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen wie starkem Staub oder stark harzenden Hölzern sowie längeren tägli­chen Arbeitszeiten sind die Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn:
Gashebel, Gasfeststellung
Kettenbremse auf Funktion
Komplette Maschine auf Sicht
Kettenschmierung
Kettenspannung
Schärfzustand
Führungsschiene auf Abnutzung oder Beschädigung
Prüfen Sie nach Arbeitsende
die komplette Maschine und führen Sie Reinigungsarbeiten durch
Prüfen und pflegen Sie regelmäßig:
Schmieröltank auf Dichtheit etc.
Luftfilter Abb. x (eventuell reinigen)
Zündkerze Abb. y (gegebenenfalls wechseln)
Motorleerlauf (siehe auch Kapitel 11-Starten des Motors)
Schärfzustand der Kette
- Schalten Sie die Motorsäge immer aus um Wartungen oder Reparaturen durchzuführen.
- Achten Sie auf einen sicheren Sitz des Sägeblattes bei dieser Arbeit. Um die Schärfe und somit die Funktionsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Sägeketten­schärfgeräte (Art.-Nr. 94090, 94131). Damit sind alle Schärfwinkel vorgegeben Sollten Sie von Hand schärfen, verwenden Sie bitte eine passende Rundfeile und führen diese im 30° Winkel durch die Zähne.
Führungsschiene auf Beschädigung und Abnutzung (Wenden Sie d as Kettenschwert gelegentlich um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.
Abb.34 Abb.35
21. Angaben zu Kraftstoff und Kettenöl
Tanken:
Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte Zweitaktmotoren im Verhältnis 1:25 (4%) mischen. Dies bedeutet z.B.; dass bei 5 Liter Benzin 0,2 Liter Öl dazugemischt werden müssen.
Kettenöl:
Verwenden Sie möglichst handelsübliches Markenöl (Oregon/Divinol).
16
Page 17
D
22. Reparaturen/Motorstörungen
Reparaturen die spezielle Fachkenntnisse erfordern, sollten nur von autorisie rten Service Centern durchgeführt werden. Unsachgemäßer Eingriff kann das Gerät beschädigen oder Ihre Sicherheit gefähr­den.
Motorstörungen
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht 1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
3. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstande auf den Elektroden) Elektrodenab­stand zu groß
4. Vergaser, -düsen ver­schmutzt
5. Kerzenanschluss, Zündkabel schadhaft
6. Kein Zündfunke
Der Motor läuft im Leerlauf zu schnell Der Motor gibt keine Höchstlei­tung
Der Motor kommt nicht zum Stillstand
1. Motor kalt 1. Langsam warmfahren evtl.
1. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstande auf den Elektroden) Elektrodenab­stand zu groß
2. Vergaser, -düsen ver­schmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff, Zylinderauslasska­nal
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolben/-ringe abgenutzt
7. Falsches Kraftstoffgemisch (zuviel Öl)
8. Falsche Zündung
1. Kerze hellgrau mit Anzei­chen zum Glühen ( Schmelzperlen)
2. Kohlerückstände im Verbrennungsraum
1. Volltanken
2. Gas wegnehmen, mehrere Male starten, wenn nötig, Zündkerze ausbauen, reini­gen und trocknen
3. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern0.6-0.7 mm einstellen
4. Vergaser reinigen, ausbla­sen
5. Erneuern
6. Kurzschlußknopf, Kabel kontrollieren, Zündmodul prüfen, evtl. austauschen Spaltmaß (0,3-0,4 mm) ein­stellen.
Choke etwas schließen.
1. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0.6-0.7 mm einstellen
2. Vergaser reinigen, ausbla­sen
3. Reinigen
4. Auspuff abbauen und reini­gen Kohlerückstande entfer­nen.
5. Erneuern
6. Zylinder, Kolben oder -ringe erneuern, Zylinder auf Ü­bermaß aufschleifen und Kolbenübergröße montieren.
7. Gemäß Anleitung tanken
8. Spaltmaß des Zündmoduls (0,3-0,4 mm) einstellen
1. Kerze mit höherem Wärme­wert einbauen. mmmmm
2. Zylinderkopf, Kolbenboden und Zylinderkanäle reinigen.
23. Ersatzteile
Reklamationen und Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular unter
http://www.guede.com/support abgewickelt.
Dieses Formular kann auch unter
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: info@guede.com
angefordert werden.
17
Page 18
24. Ersatzteilezeichnung # 94086 1 +2
Zeichnung 1
Zeichnung 2
D
25. Ersatzteileliste # 94086 Zeichnung1
Pos.­Nr.
001 94086-01001 002 94086-01002 003 94086-01003 004 94086-01004 005 94086-01005 006 94086-01006 007 94086-01007 008 94086-01008 009 94086-01009 018 94086-01010 019 94086-01018
020
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Zeichnung 1 Pos.-
Nr.
Handgriff kpl. 021 Bremshebeleinheit kpl. 022 Anwerfereinheit kpl. 023 Benzinschlauch m. Filter kpl. 024 Grundgehäuse kpl. 025 Benzintankdeckel kpl. 026 Öltankdeckel kpl. 027 Obere Abdeckung kpl. 032 Luftfilterdeckel kpl. 033 Abdeckung Kettenspanner 036 Mutter 037
94086-01020
Vergaser 040
26. Ersatzteileliste # 94086 Zeichnung 2
Pos.-
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung
Nr.
010 94086-01010 012 94086-01012 013 94086-01013 014 94086-01014 015 94086-01015 016 94086-01016 017 94086-01017 028 94086-01028 029 94086-01029 030 94086-01030
Auspuff komplett 031 Kettenfänger komplett 034 Kettenspanner komplett 035 Zündspule komplett. Poolrad komplett Ölpumpe komplett. Kupplung komplett Zündkerze L8RTF Kurbelwelle komplett Dichtungssatz Motor
Zeichnung 2
Pos.­Nr.
o. o. o.
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Zeichnung 1
94086-01021 94086-01022 94086-01023 94086-01024 94086-01025 94086-01026 94086-01027 94086-01032 94086-01033 94086-01036 94086-01037 94086-01040
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung
94086-01031 94086-01034 94086-01035 94086-01038 94086-01039 94087-02044
Artikel-Nr.
94096 94098
Ansaugeinheit Sommer-Winter Schieber Vergaser Oberteil Abdeckung Standgasschraube Choke-Hebel Schraube Luftfilterdeckel Luftfilter Startergriff Ein/Aus Schalter AV-Dämpfer komplett Bremshebel Primmerpumpe kpl.
Zeichnung 2
Kupplungsglocke Kettenritzel Zylinder kpl. m. Kolben u. Ring Kolbenring Schlüssel-Kit Kettenschutz Feile
Zubehör
Ersatzschwert 35 cm Ersatzkette
18
Page 19
27. Ersatzteilezeichnung # 94087 1 +2
p
D
28. Ersatzteileliste # 94087 Zeichnung1
Pos.­Nr.
001 94087-02001 002 94087-02002 003 94087-02003 004 94087-02004 005 94087-02005 006 94087-02006 007 94087-02007
008 94087-02008
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Zeichnung 1 Pos.-
Nr.
Handgriff komplett Bremshebeleinheit kpl. Anwerfereinheit komplett Kettenspanner komplett 021 Grundgehäuse komplett 023 AV-Dämpfer komplett 039 Obere Abdeckung kpl.
Luftfilterdeckel kom
lett
014 94087-02014 019 94087-02019 020 97087-02020
042 94087-02043
29. Ersatzteileliste # 94087 Zeichnung 2
Pos.­Nr.
006 94087-02006 009 94087-02009 010 94087-02010 011 94087-02011 012 94087-02012 013 94087-02013 015 94087-02015 016 94087-02016 017 94087-02017 024 026 027 029 031 032 033 034 035
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Zeichnung 2 Pos.-
Nr.
AV-Dämpfer komplett 036 Auspuff komplett 038 Kettenfänger 040
041 94087-02042
044 94087-02046 047 94087-02047 048 94087-02048 049 94087-02049
o.Abb. 94086-01038 o.Abb. 94086-01039
o.Abb. 94087-02044
94087-02024 94030-01016 94087-02027 94087-02029 94087-02031 94087-02032 94087-02033 94087-02034 94087-02035
Ölpumpe komplett Kupplung komplett 043 Ansaugeinheit komplett Zündspule Ölfiltereinheit komplett Poolrad komplett Federpaket komplett Zündkerze L8RTF Dichtungssatz Motor Abdeckung Ölpumpe o.Abb. Antrieb Ölpumpe Kettenritzel Kupplungsglocke Luftfilter 94088 Ersatzkette Kolbenringe 94089 Ersatzschwert 40 cm
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Zeichnung 1
Öl/Benzintankdeckel kpl. Schraube Luftfilterdeckel
Abdeckung Standgasschraube 94087-02021 94087-02023 94087-02039
Bremshebel
Startergriff
Halbgas Arretierung kpl.
Benzinschlauch
Ersatzteil-Nr. Bezeichnung Zeichnung 2
94087-02036 94087-02038 Kurbelwelle kpl. mit Lager 94087-02040
94087-02045
94087-02041
Artikel-Nr.
Vergaser
Ansaugstutzen
Zahnkranz
Choke-Hebel
Abdeckung Kettenspanner
Bolzen Bremshebeleinheit
Zylinder
Kolben kpl.
Schlüssel-Kit
Kettenschutz
EIN/AUS Schalter
Feile
Zubehör
19
Page 20
Inbetriebnahme Benzinkettensäge KS 350 B; # 94086
Sehr geehrter Kunde,
um Ihnen die Inbetriebnahme ihrer Benzinkettensäge zu erleichtern haben wir diese Anleitung für Sie zusammengestellt. Wenn Sie sorgfältig und genau nach dieser Anleitung vorgehen, wird bereits der erste Versuch erf olgreich sein. Bitte machen Sie die Maschine gemäß der Bedienungs anleitung betriebsfertig und betanken Sie die Maschine mit dem richtigen Treibstoff. Vergessen Sie nicht Kettenöl einzufüllen.
-
1. Stellen Sie den Betriebsschalter der Säge auf „EIN“
2. Betätigen Sie den Gashebel und ziehen Sie den Choke heraus.
-Den Fuß in den Handgriff stellen und mit der rechten Hand am Anwerferseil ziehen, bis Wiederstand zu spüren ist, dann das Starterseil mehrmals kräftig anziehen, bis der Motor für ein paar Takte angesprungen ist.
-Dann den Gashebel leicht betätigen so daß der Choke auf „Start“ Position springt, dann nochmals am Starterseil ziehen, bis der Motor mit voller Drehzahl anspringt. Mehrmals Gas geben bis der Motor das Gas sauber annimmt.
Kettenbremse Luftfilter Choke Anwerfer
Betriebsschalter
Gashebel
Sollte die Säge trotz aller Be­mühungen nicht anlaufen, ent fernen Sie bitte die Zünd­kerze, reinigen und trocknen Sie diese. Dann versuchen Sie es erneut. Achten Sie darauf da Kettenbremshebel nicht ein­gerastet ist und die Kette nicht zu stark gespannt ist.
ss der
Güde-Service-Team
Loading...