IT Arieggiare
NL Verluchten
CZ Provzdušňování
SK Prevzdušňovanie
PL Napowietrzanie
HU Szellőztetés
0 mm
DE Vertikutieren
EN Scarifying
FR Scari er
IT Scari care
NL Verticuteren
CZ Prořezávání
SK Prerezávanie
PL Wertykulowanie
HU Vertikulálás
-5 mm
-10 mm
DE
3
D
Montage
Betrieb
GB
Assembly
EN
Operation
F
Assemblage
FR
Fonctionnement
I
Montaggio
IT
Esercizio
NL
Montage
NL
Gebruik
CZ
CZ
Montáž
Provoz
SK
SK
Montáž
Prevádzka
PL
Operacja
H
Szerelés
HU
Üzemeltetés
SLO
HRBGRO
BIH
MontažaMontažaMontajMontaža
5
11
3
1
2
START
2
STOP
1
6
11
44
DE
D
Montage
Arbeitsanweisungen
GB
EN
Assembly
Work instructions
FR
F
Assemblage
Instructions
IT
I
Montaggio
Istruzioni di lavoro
NL
NL
Werkaanwijzing
Montage
CZ
Pracovní instrukce
CZ
Montáž
SK
Pracovné inštrukcie
SK
Montáž
PL
Instrukcje robocze
H
Szerelés
HU
Munkavégzési utasítások
SLO
HRBGRO
BIH
MontažaMontažaMontajMontaža
DE
Vertikutieren
EN
Scarifying
FR
Scari er
IT
Scari care
NL
Verticuteren
CZ
Prořezávání
SK
Prerezávanie
PL
Wertykulowanie
HU
Vertikulálás
1
GVZ 1432 F 2in1 GVZ 1432 2in1
7
GVZ 1432 F 2in1
44
7
95131-
01041
7
23
2
1
8
44
DE
Lüften
EN
Aerating
FR
Démousser
IT
Arieggiare
NL
Verluchten
CZ
Provzdušňování
SK
Prevzdušňovanie
PL
Napowietrzanie
HU
Szellőztetés
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
NL
Schoonmaken / Bewaring
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
1
9
55
3
3
DEUTSCH
Technische Daten
10
Vertikutierer
Artikel-Nr.
Netzspannung / Frequenz220-240 V ~ / 50 Hz
SchutzklasseII
SchutzartIP X4
Motorleistung (P1)1400 W
Motordrehzahl4500 min
Arbeitsbreite320 mm
Arbeitstiefe
Arbeitstiefe
Anzahl der Messer
Anzahl der Krallen
Gewicht Netto/Brutto9,97 kg / 11,67 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel L
Gemessener Schallleistungspegel L
Garantierter Schallleistungspegel L
Gemessen nach
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom
angegebenen Wert unterscheiden. Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung. Für
eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
DE
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa
tion der Arbeitsabläufe.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerä
tes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Vertikutieren
Lüften
Vertikutieren
Lüften
1)
pA
1)
EN 60335;
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
2)
2
1)
WA
1)
WA
2000/14/EG;
hW
1)
Unsicherheit K = 3 dB (A)
; Gehörschutz tragen!
Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden.
Das Gerät darf nicht von Personen
mit verminderten physischen, sen
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Personen mit unzureichendem
Wissen oder Erfahrung benutzt wer
den, außer sie werden von einer für
-
sie verantwortlichen Person beauf
sichtigt oder angeleitet.
GVZ 1432 F 2in1 /
GVZ 1432 2in1
95131 / 95132
-10 / -5 mm
0 mm
10
36
82,7 dB(A)
101,16 dB (A)
103 dB (A)
4,42 m/s
Kinder sollten beaufsichtigt wer
den, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
-1
2
-
-
-
-
-
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Vertikutierer ist zum Vertikutieren und Lüften von
kleinen bis mittleren Rasenächen im privaten Hausund Hobbygarten bestimmt.
Rasenlüfter: für das Herauskämmen von Filz (Moos,
Blättern, Unkraut etc.) im Rasen bestimmt.
Vertikutierer: für das Bearbeiten der Grasnarbe und
das Regenerieren von Rasen- und Grasächen.
Aufgrund körperlicher Gefährdung des Benutzers
und anderer Personen darf der Vertikutierer nicht für
andere Zwecke eingesetzt werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Der Vertikutierer darf nicht eingesetzt werden
zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen oder Rasen auf Dachpanzungen
oder in Balkonkästen. Weiterhin darf der
Vertikutierer nicht als Häcksler zum Zerkleinern
von Baum- und Heckenabschnitten sowie zum
Einebnen von Bodenunebenheiten verwendet
werden.
-
Anforderungen an den Bediener
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
-
-
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
Die rotierenden Messer können zu
schweren Schnittverletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse
fassen. Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, griger Sohle und
Stahlkappe tragen!
Herausgeschleuderte Steine oder Erde
können zu Verletzungen führen.
Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach
Fremdkörpern absuchen. Während der Arbeit eine
Schutzbrille tragen.
Gefahr von Stromschlägen
Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag. Halten Sie Anschlussund Verlängerungskabel von beweglichen
gefährlichen Teilen fern, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Gehörschutz tragen!
Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät über
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie
die Beanspruchung pro Tag.
Schädigung durch Erfassen / Aufwickeln
Die rotierenden Messer können das Anschlusskabel, Drähte, Schnüre oder Kleidung erfassen und
aufwickeln bzw. durchtrennen. Während der
Arbeit immer genügend Abstand zum Kabel am
Boden halten und nicht überfahren. Zu
bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremdkörpern absuchen. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Verhalten im Notfall
Verletzungsgefahr!
Bringen Sie Hände oder Füße nie in die Nähe von
rotierenden Teilen. Halten Sie immer Abstand zur
Auswurfönung.
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe
12
anfordern, machen Sie folgende Angaben
1. Ort des Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der Verletzten, 4. Art der Verletzungen
Symbole
Warnung / Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
gri ger Sohle und Stahlkappe tragen!
Langsam
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
Netzstecker ziehen!
Vorsicht! Messer laufen nach! Warten
bis alle rotierenden Teile zum Stillstand
gekommen sind.
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor ausschalten.
DE
Weisen Sie Kinder und unbefugte Personen an sich stets von dem Gerät fern
zu halten.
Vor Nässe schützen.
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Messer greifen!
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Warnung vor scharfen Messern. Hände
und Füße fernhalten.Die Messer laufen
auch nach dem Ausschalten noch kurz
nach.
Warnung vor Schnittverletzungen
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
Halten Sie in der Nähe stehende Personen auf sicheren Abstand zur Maschine
(mindestens 5m)
Netzstecker ziehen, wenn die Leitung
beschädigt oder verwickelt ist.
Während der Arbeit immer genügend
Abstand zum Kabel am Boden halten
und nicht überfahren.
Schutzklasse II
CE Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen.
Packungsorientierung oben
Garantierter Schallleistungspegel L
103
WA
WARNUNG
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
be nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
DEUTSCH
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Ober ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch fü r den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer fü r den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalte r. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Ein uss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlü ssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
be ndet, kann zu Verletzungen fü hren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht ü ber die Sicherheitsregeln
fü r Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen fü hren.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie fü r Ihre Arbeit das dafü r bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) P egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
dieFunktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
demEinsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gep egte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
13
DE
DEUTSCH
14
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali
ziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für
Vertikutierer
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Verlängerungskabel müssen einenKabelquerschnitt
von mindestens 1,5 mm² haben. Von der Verwen
dungvon Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher
Länge und Querschnittsowie von Adaptern und
Mehrfachsteckern wird abgeraten.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere
während der Benutzung des Geräts fern. Der MindestSicherheitsabstand beträgt 5 m.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie feste Schuhe und lange Hosen. Betreiben Sie die
Maschine nicht barfuß oder mit oenen Sandalen. Für
Eingrie im Messerbereich Schutzhandschuhe tragen
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Ge
genstände, die erfasst und weggeschleudert werden
können wie z. B. Steine, Äste, Drähte, Lebewesen etc.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Geräts auf nassem
Gras, soweit möglich.
Vor dem Gebrauch immer mit einer
Sichtprüfung sicherstellen, dass die Walzen und
DE
Schrauben nicht stumpf, abgenutzt oder
beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Walzen und Schrauben ersetzen, um Auswuchtung zu gewährleisten.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
Starten Sie den Motor vorsichtig entsprechend
den Herstelleranweisungen und achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem (den)
Werkzeug(en). Führen Sie niemals Hände oder Füße
an oder unter sich drehende Teile.
Kippen Sie die Maschine nicht beim Starten.
Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie vor der
Auswurfönung stehen.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
-
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Hängen
die Fahrtrichtung wechseln.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie wenden und
die Maschine zu sich heranziehen.
Schalten Sie das Gerät immer ab, wenn es getragen,
gekippt oder außerhalb von Rasenächen bewegt
wird. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Still
stand gekommen sind.
Falls ein Fremdkörper getroen wird oder Vibrationen
auftreten, müssen Sie das Gerät abstellen und den
Netzstecker abziehen. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
beschädigt ist. Eventuelle Schäden reparieren.
Schalten Sie die Maschine sofort ab, nachdem Sie Ihre
-
Arbeit beendet haben.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Strom
versorgung Warten Sie, bis alle rotierenden Teile
zum Stillstand gekommen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
· wann immer Sie das Gerät verlassen
· vor dem Entfernen von Blockierungen
· vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am
Gerät
· nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das
Gerät auf Beschädigungen zu überprüfen
-
· Um die Schnitthöhe einzustellen.
· Um den Fangsack zu entleeren.
Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit
laufendem Motor.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter
dürfen nicht arretiert werden.
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschied
lich sein können.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie
ren, bevor die Maschine bedient wird.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
-
-
-
-
-
DEUTSCH
Wartung
Gefahr – Rotierende Messer.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie
dieses durch Ziehen des Netzsteckers
von der Stromversorgung und lassen Sie
das Gerät abkühlen, bevor Sie Aufbau-,
Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, das Gerät lagern oder
transportieren.
Gerät, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
Überprüfen Sie den Auangsack regelmäßig auf
Abnutzung und Alterung.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen
den.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
-
-
-
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung
innerhalb oder auch außerhalb der Gewährleis
tungszeit grundsätzlich in der Originalverpackung
erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme werden
unnötige Transportschäden und deren oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im
Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und
somit eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
-
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Art. No
Mains voltage / Frequency220-240 V ~ / 50 Hz
Safety classII
Degree of protectionIP X4
Motor power (P1)1400 W
Engine speed4500 min
Working width320 mm
Working depth
Working depth
Number of blades
Number of spikes
Net/gross weight9,97 kg / 11,67 kg
Noise details
Sound pressure level L
Measured sound power level L
Guaranteed sound power level L
Measured according to
Vibration details
Vibration total values (triaxial vector sum) determined according to EN 60335
Vibration emission value a
Uncertainty K = 1,5 m/s
Scarifying
Aerating
Scarifying
Aerating
pA
1)
1)
EN 60335;
hW
2
1)
WA
1)
WA
2)
2000/14/EG;
1)
Uncertainty K = 3 dB (A)
GVZ 1432 F 2in1 /
GVZ 1432 2in1
95131 / 95132
-1
-10 / -5 mm
0 mm
10
36
82,7 dB(A)
101,16 dB (A)
103 dB (A)
; Wear ear protectors!
2
4,42 m/s
17
WARNING: The vibration emission level will vary because of the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this information sheet. The vibration emission level may be used to
compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched o or when it is
running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the eects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Read and understand the operating
instructions before using the
appliance. Familiarise with the
control elements and how to use the appliance
properly. Abide by all the safety measures stated in
the service manual. Act responsibly toward third
parties.
The operator is responsible for accidents or risks to
third parties.
In case of any doubts about connection and operati
on refer please to our customer center
This appliance is not intended for use
by children.
The machine may not be used by
persons with reduced physical, sen
sory or mental capabilities or persons
with a lack of knowledge or expe
rience unless they are supervised by
-
a person responsible.
-
-
Children must be supervised in order
not to play with the machine.
EN
ENGLISH
Speci ed Conditions of Use
18
The scari er is designed for scarifying and aerating
small to medium lawn areas at homes and allotments.
Aerator - designed for removing thatch (moss, leaves,
weeds, etc.).
Scari er - designed for treating turf and regenerating
lawn and grass areas.
The scari er must not be used for any other purposes
as it may present a risk of physical injury to the user
and others.
Do not use this product in any other way as stated
for normal use. Not observing general regulations
in force and instructions from this manual does not
make the manufacturer liable for damages.
The scari er must not be used to trim bushes,
hedges and shrubs, for cutting and shredding
creepers or lawns on greened roofs or in balcony
boxes. In addition, the scari er must not be used
as a shredder for shredding tree and hedge
cuttings or for levelling uneven surfaces.
Requirements for operating sta
The appliance may only be operated and maintained
by persons familiarised with it and informed about
possible risks.
Quali cation: Apart from the detailed instructions
by aprofessional, no special quali cation is necessary
forappliance using.
Minimum age: Persons over 18 years of age can
only workon the appliance.An exception includes
youngsters trained in order to reachknowledge
under supervision of the trainer duringoccupational
education.
Local regulations may stipulate the minimum age of
the user.
Training: Using the appliance only requires correspondingtraining by a professional or the Operating
EN
Instructions. Nospecial training is necessary.
Residual Risk
Even when the device is used properly and all safety
regulations are complied with, there still may be
some residual risks.
Rotating blades may lead to serious
injuries by cutting or amputating parts of the
bod y.
Never touch under the housing body when the
engine is running. Wear gloves! Wear safety cut
through resistant shoes with safety sole and steel
toe !
Thrown-o stones or soil may lead to
injuries.
Before mowing, check the area to be mowed for
any undesirable objects. Wear safety goggles
when working.
Risk of electric shock
Damaged mains cords pose a hazard of
electrocution. Keep the connection and extension
cables away from dangerous moving parts to
avoid damaging them.
Poor lighting/light conditions represent a
high safety risk.
Provide adequate lighting or good lighting
conditions when working with the machine.
Hearing damage
A longer stay in the immediate vicinity of the
running unit may cause hearing damage. Wear ear
protectors!
Damage to health arising from vibrations
to hand and arms if the device is used for a
long time or if the device is not guided and
evaluated properly. Take frequent work breaks.
Limit the amount of exposure per day.
Damage resulting from catching / winding
The rotating blades may catch the connecting
cable, leads, cords or clothing and wind and/or cut
through these. Whilst working, always maintain a
su cient distance from the cable on the ground
and do not run over the cable. Before mowing,
check the area to be mowed for any undesirable
objects. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair, clothingand
gloves away from moving parts.
Emergency procedure
Risk of injury!
Never put your hands and feet near the rotating
parts. Keep a distance from the ejection opening
at all times.
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury
and summon quali ed medical attendance as quickly
as possible. Protect the injured person from further
harm and calm them down. If you seek help,state the
following pieces ofinformation
1. Accident site, 2. Accident type, 3. Number of injured
persons, 4. Injury type(s)
Wear safety cut through resistant shoes
with safety sole and steel toe !
Slow
Unplug the machine before any servicing
or repair!
Caution! Blades run down. Wait until all
rotating parts have stopped.
Switch o the engine before any work on it.
Always keep children and unauthorised
persons out of reach of the appliance.
Keep dry at all times.
Never expose tool to rain.
Never reach into the danger area of the
plane when it is running.
Warning against thrown-o items
Warning against sharp knives. Keep
hands and feet away.Knives keep running
for a short time after the appliance is
switched o .
Warning against cutting injuries
Keep bystanders in safe distance from
the appliance (at least 5m)
Unplug the mains plug if the cable becomes damaged or tangled.
Whilst working, always maintain a
su cient distance from the cable on the
ground and do not run over the cable.
Safety class II
CE marking
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
Keep dry at all times.
This side up
Guaranteed sound power level L
103
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Failure
to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury. Save all war-
nings and instructions for future reference.
The term „power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool and batteryoperated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool.Distractions can cause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodi ed plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
19
WA
EN
ENGLISH
20
EN
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medi
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protectiveequipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protectionused for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position beforeconnecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothingand gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewelle
ry or long hair can be caught in moving parts.
g) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct po
wer tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from thepower tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storingpower tools. Such pre
ventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts,breakage of parts and
any other condition that may aect the power
tool’soperation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
-
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations dierent from those intended could
result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Safety instructions for scariers
Operation is only allowed with a safety switch
against stray current (RCD max. stray current of
30mA).
Extension cables must have a cable cross-section of at
least 1.5 mm². We advise against the use of extension
cables of dierent lengths and cross-sections and the
use of adapters and multi-plugs.
Keep children and other persons including animals in
a safe distance when using the appliance. Minimum
safe distance is 5 m.
Wear personal protective equipment. Wear solid
shoes and long trousers. Do not operate the machine
with bare feet or with open sandals. Use protective
gloves when handling the blades.
Carefully check the terrain where the appliance is go
-
ing to be used and remove all objects that could get
caught or thrown o by the appliance such as stones,
branches, wires, animals, etc.
Avoid operating the equipment in wet grass, where
feasible.
-
-
-
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.