Güde GSH-TC-2 User Manual

DE
Originalbetriebsanleitung Automatik Schweißhelm
EN
Translation of the original instructions Automatic Welding Helmet
FR
IT
Traduzione del Manuale d’Uso originale Automatico Maschera di saldatura
ES
Traducción del manual original Automático Casco de soldadura
NL
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Automatische Lashelm
CZ
Překlad originálního návodu k provozu Automatické Svářečská kukla
SK
Preklad originálneho návodu na prevádzku Automatické Zváračská prilba
PL
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Automatyczny Przyłbica spawalnicza
HU
Az eredeti használati utasítás fordítása Automatikus Hegesztősisak
GSH-TC-2
16921
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode demploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per luso prima di mettere in funzione lelettroutensile.
ESPAÑOL
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SLOVENČINA Pred prv ým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
POLSKI
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
Deutsch
TECHNISCHE DATEN | SICHERHEITSHINWEISE | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE
___ 14
English TECHNICAL DATA | SAFETY WARNINGS | SPECIFIED CONDITIONS OF USE |
Français C ARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ PARTICULIERES |
Italiano DATI TECNICI | NORME DI SICUREZZA | UTILIZZO CONFORME |
Español DATOS TÉCNICOS | INDICACIONES DE SEGURIDAD | APLICACIÓN DE ACUERDO A LA FINALIDAD |
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VEILIGHEIDSADVIEZEN | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
Čeština TECHNICKÁ DATA | SPECIÁLNÍ BEZPEČNOSTNÍ UPOZORNĚNÍ | OBLAST VYUŽITÍ |
Slovenčina TECHNICKÉ ÚDAJE | ŠPECIÁLNE BEZPEČNOSTNÉ POKYNY | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV |
Polski DANE TECHNICZNE | INSTRUKCJE DOTYCZĄCE BEZPIECZEŃSTWA | WARUNKI UŻYTKOWANIA |
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
EMERGENCY PROCEDURE | SYMBOLS | MAINTENANCE | DISPOSAL | GUAR ANTEE | SERVICE _________ 20
UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | SYMBOLES |
ENTRETIEN | ELIMINATION | GARANTIE | SERVICE ________________________________________ 25
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SIMBOLI | MANUTENZIONE | SMALTIMENTO |
GARANZIA | SERVIZIO ___________________________________________________________ 31
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SÍMBOLOS | MANTENIMIENTO | ELIMINACIÓN |
GARANTÍA | SERVICIO ___________________________________________________________ 37
HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | SYMBOLEN | ONDERHOUD | AFVOER | GARANTIE | SERVICE _______ 43
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | SYMBOLY | ÚDRŽBA | LIKVIDACE | ZÁRUKA | SERVIS
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | SYMBOLY | ÚDRZBA | LIKVIDÁCIA | ZÁRUKA | SERVIS _________________ 54
POSTĘPOWANIE W NAGŁYM PRZYPADKU | SYMBOLE | UTRZYMANIE I KONSERWACJA | UTYLIZACJA |
GWARANCJA | SERWIS __________________________________________________________ 59
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS ____________________________________________ 65
________________ 49
EG-Konformitätserklärung
Dichiarazione CE Di Conformità | Declaración De Conformidad CE | EG-Conformiteitsverklaring | ES Izjava O Skladnosti |
Vyhlásenie O Zhode ES | Deklaracja Zgdodnści WE | EC Egyezési _________________________________________________ 73
| EC Declaration of Conformity | Déclaration De Conformité Pour La CE |
LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA | LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM | OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE |    | VOLUMUL LIVRĂRII | OPSEG ISPORUKE | TESLIMAT KAPSAMI | ZAKRES DOSTAWY
GSH-TC-2
16921
DE
1
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
1
2-8
22
9-12
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
ES
Limpieza / Almacenamiento
NL
Schoonmaken / Bewaring
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
33
13
2
1
1
DE
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
1
2
DE
1
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
3
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
3
1
+
4
1
1
DE
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
1
2
DE
1
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
5
1
> 40 W
TEST
DIN 9  DIN 13
DIN9  DIN 13
12
13
Dunkelstufe | Darkness v alue | Niveau d’’obscurc issement | Livello di o scuramento | Nivel de osc urecimiento | Sch aduwniveau | Stupeň zatmavení | Úroveň stmavenia | Stopień zaciemnienia | Sötét fokozat
11
10
9
DE
1
Inbetriebnahme
EN
6
1
Tönungsstufen des Schutzglases für Lichtbogenschweißen | Tint levels of the pro tective glass fo r arc welding | Niveaux
d’obscurci ssement de la vitre d e protection p our le soudage à l’arc | Live lli di tonalità del ve tro di protezione p er la saldatura ad arc o |
Niveles de t intado del vidri o protector par a la soldadura por arc o | Verduisteringsniveaus van het veiligheidsglas voor vlambooglassen |
Stupně tónování ochranného skla pro svařování elektrickým obloukem | Úrovne zafarbenia ochranného skla pre zváranie svetelným oblúkom |
Stopnie zaciemnienia szkła ochronnego do spawania łukowego | A védőüveg tónusfokozatai ívhegesztéshez
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
Stromstärke, Current strength, Intensité de courant, Intensità di corrente, Intensidad de corriente, Stroomsterk te, Intenzita proudu, Intenzita prúdu, Natężenie prądu, Áramerősség
Schweißp rozess | Welding p rocess | Proce ssus de soudag e | Processo di s aldatura | Pro ceso de soldad ura | Lasproc es | Svařovací pro ces | Zvárací p roces | Proces s pawania | Heges ztési folyamat
MMA-Schweiße n | welding | Souda ge | Saldatu ra | Soldadura | l assen | svařov ání | Zvárani e | Spawanie | hege sztés
MIG-Stahl | ste el | Acier | Acciaio | Acero | st aal | ocel | Oceľ MIG | Sta l | acél
MIG-Aluminium | aluminium | Aluminium | Alluminio | Aluminio | aluminium | hliník | Hliník | Aluminium | alumínium
WIG/TIG, alle M etalle | all met als | tous les métaux | t utti i metal li | todos los met ales |
alle meta len | všechny kov y | všetky kov y | wszy stkie metal e |
MAG CO2-Schweißen | CO2 welding | soudage au CO CO2-lass en | svařování v at mosféře CO2 | zvára nie s CO CO
-hegesztés
2
Plasmas chneiden | Plasm a arc cutting | Découp age plasma | Taglio al pl asma | Cortar con plasm a | Plasmasnijden | P lazmové řezání | P lazmové rezan ie | Cięcie plaz mowe | Plazmavágás
összes fém
| saldat ura CO2 | soldadu ra por CO2 |
2
| spawanie w o słonie CO2 |
2
15
30 60 10 0 150 200 250 300 400 500
20 40 80 125 175 225 275 350 450
9
10
9 10 11 13 1412
10 11 12 13 14
11
10
10 11 12
11 12 13
12
13 14
12 1311
A
13
DE
1
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
CZ SK PL HU
min. = 0,1 s.
0,1 s.
Uvedení do provozu Uvedenie do prevádzky Uruchomienie Üzembe helyezés
7
1
0,8 s.
max. = 0,8 s.
8
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY DELAYSHADE
LO HI MIN MAX
SENSITIVITY DELAYSHADE
LO HI MIN MAX
1
1
DE
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
DE
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LOW BATTERY
TEST
LO HI MIN MAX
DELAY
WELD
AUTO DARKENING
EN379 CE ANSI Z87.1-2010 CSA Z94.3
SHADE 4/5-9/9-13 1/1/1/2
GRIND
CUT
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
9
22
1
2 3
10
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
SENSITIVITY
LOW
BATTERY
TEST
LO HI MIN MAX
DELAY
WELD
AUTO DARKENING
EN379 CE ANSI Z87.1-2010 CSA Z94.3
SHADE 4/5-9/9-13 1/1/1/2
GRIND
CUT
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
22
Mantenimiento
NL
Onderhoud
4 5
6 7
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
8
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
9 10
11
22
11
12
SENSITIVITY
LO HI
MIN MAX
DELAY
AUTO DARKENING
EN379
ANSI Z87.1
SHADE 4/9-13
22
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
12
14
13
15
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
ES
Limpieza / Almacenamiento
NL
Schoonmaken / Bewaring
1
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
13
33
2
DEUTSCH
14
DE
Technische Daten
Automatik Schweißhelm GSH-TC-2
Artikel-Nr. 16921 Art der Stromversorgung Solar Schutzglas EN 379 DIN Schutzglas, Abmessungen L x B x H 110 x 90 x 9 mm Sichtfeld L x B 92,5 x 42,5 mm Reaktionszeit Hell/Dunkel 0,1 ms Reaktionszeit Dunkel/Hell 100 - 800 ms Dunkelstufe DIN 9 - 13 Hellstufe DIN 4 Empfohlene Umgebungstemperatur für den Betrieb 5 °C  40 °C Abmessungen L x B x H 238 x 238 x 323 mm Gewicht Netto/Brutto 0,5 kg / 0,8 kg
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebsanleitung
verstanden haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst.
aufmerksam gelesen und
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Schweißhelm schützt beim Schweißen Augen und Gesicht vor Funken, Spritzern und UV-Strahlung und passt sich automatisch an die Lichtverhältnisse an. Er sorgt für eine sofortige, sensorgesteuerte Abdunkelung bei Zündung des Lichtbogens sowie ein selbsttätiges Wiederaufhellen bei Beendigung des Schweißvorgangs (inklusive kurzer Verzögerung zum Schutz vor Nachglühen).
Der Schweißhelm verfügt über eine stufenlos ein stellbare DIN-Schutzstufe mit seitlichem Stellrad.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Geben Sie das Gerät an Dritte stetszusammen mit der Betriebsanleitung weiter.
Die Reaktionszeit des Filters wird sich verlangsamen, sollte die Temperatur unter- / überschritten werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Da die Benutzung des Geräts bei falscher Handha bung mit erheblichen Gefahren verbunden sein kann, dürfen nur sachkundige Personen mit der Benutzung betraut werden.
Der Bediener muss angemessen in der Einstellung und der Bedienung sowie der Verwendung der Maschine geschult sein.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Ein weisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter:Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
-
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
­Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig. Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
-
-
-
-
DEUTSCH
Restrisiken
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not­wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigun­gen und stellen Sie diesen ruhig.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben
1. Ort des Unfalls ,
2. Art des Unfalls,
3. Zahl der Verletzten,
4. Art der Verletzungen
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
Der Schweißhelm ist solarbetrieben, achten Sie deshalb auf genügend Licht am Arbeitsplatz.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) mit vermin derten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw. Fach­kenntnis, es sei denn sie werden von einer für deren Sicherheit verantwortlichen Person entsprechend instruiert oder beaufsichtigt. Kinder sind darüber hinaus zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder spielzeug.
Im Arbeitsbereich die örtlichen Unfallverhütungsvor schriften und Sicherheitsbestimmungen beachten.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwen dung der Maschine begrenzen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Das Produkt ist nicht zum Laserschweißen geeignet.
-
-
-
Das Produkt ist nicht feuerbeständig. Schweißhelm und den ADF- Filter keiner Hitze oder
Feuchtigkeit aussetzen. Önen Sie das Gehäuse des ADF-Filters keinesfalls
ohne Erlaubnis des Herstellers. Prüfen Sie vor jeder Verwendung, ob die korrekte
Einstellung ausgewählt ist. Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
Stoppen Sie den Arbeitsvorgang sofort und wenden Sie sich unverzüglich an den Händler, wenn der Filter beim Schweißen nicht automatisch abdunkelt.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Benzin oder Verdün nungsmittel, um den ADF-Filter zu reinigen.Legen Sie den ADF-Filter nicht in Wasser.
Ersetzen Sie das Gehäuse des ADF-Filters sofort, wenn dieses beschädigt oder zerkratzt ist. Dies beeinträchtigt sowohl Sicht wie auch Schutzleistung stark.
Mit Mineralltern verstärkte Sichtscheiben dürfen nur zusammen mit geeigneten Hinterlegscheiben eingesetzt werden.
Wenn Sichtscheibe und Tragkörper nicht dieselbe mechanische Kennzeichnung (F/B) tragen, gilt die schwächerer Kennzeichnung für das gesamte Produkt..
Reinigen Sie regelmäßig die Oberächen von Helm, ADF-Filter, Sensor und Solarzellen.
Der Schweißhelm kann keinen Schäden widerstehen, die durch heftigen Schlag, Explosion oder ätzende Flüssigkeiten verursacht werden.
Die Nutzungsdauer hängt von vielen individuell verschiedenen Faktoren wie Nutzung, Reinigung, Lagerung und Wartung ab. Regelmäßige Inspekti onen und der Austausch bei Beschädigung werden empfohlen.Wir empfehlen eine maximale Nutzungs­dauer von 5 Jahren.
Das Material, aus dem das Produkt hergestellt ist, wird im Laufe der Zeit altern. Dadurch können am Schweißhelm beispielsweise Bruchschäden auf­treten. Durch solche Schäden ist der Schweißhelm nicht mehr in der Lage, wirksamen Schutz zu liefern.
­In diesem Fall sollte der Benutzer den Schweißhelm
sofort ersetzen. Dieses Produkt kann nicht für Überkopfschweißar
beiten verwendet werden. Wenn dieses Produkt zum Überkopfschweißen verwendet wird, können sich geschmolzene Metalltropfen durch den ADF-Filter brennen und zu Verletzungen beim Benutzer führen
15
-
-
-
-
DE
DEUTSCH
16
DE
Wenn der Filter defekt ist, muss der Benutzer die Nutzung des Schweißhelms mit sofortiger Wirkung beenden.
Dieses Produkt ist temperaturbeständig und schwer entammbar, aber im Falle eines direkten Kontakts mit oener Flamme oder bei Zugang zu einem Objekt mit hoher Temperatur kann der Schweißhelm anfangen zu brennen oder schmelzen. Bitte lagern und verwenden Sie den Schweißhelm nur wie be schrieben, um solche Risiken zu reduzieren.
Der ADF-Filter ist ein elektronisches Produkt, das nicht wasserdicht ist. Achten Sie darauf, diesen tro cken und sauber zu halten. Lagern Sie den ADF-Filter nicht in feuchter Umgebung.
Überprüfen Sie den Filter vor jeder Verwendung. Sobald Funktion und Aussehen nicht mehr ord nungsgemäß erscheinen, dürfen Sie diesen nicht weiterverwenden.
Achtung! Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Produkt! Ein beschädigtes Produkt bietet nicht genug Schutz und kann somit zu Verletzungen und/oder Unfällen führen.
Überprüfen Sie die Schutzbrille vor jedem Ge brauch auf Beschädigung und Lebensdauer.
Wenn der Filter ackert, oder der Verdunklungsgrad nicht mehr dem Standardwert entspricht oder ande re abnormale Arbeitsbedingungen herrschen, darf der Schweißhelm nicht länger verwendet werden.
Setzen Sie dieses Produkt keiner unnötigen Sonnen einstrahlung aus.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen den. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, nur beim Hersteller auswechseln lassen.
Achtung! Verwendung eines Augenschut­zes ohne Filterwirkung gegen optische Strahlung schädigt die Augen.
Vor jedem Gebrauch prüfen, ob der Augenschutz die erforderliche Skalennummer aufweist.
Der Schweißhelm mit automatischer Verdunkelung ist nicht geeignet für Laser- und Autogenschweißen.
Legen Sie den Schweißhelm niemals auf heiße Oberächen.
Önen Sie den Schweißhelm auf keinen Fall.Repa raturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fach­personal durchführen lassen.
-
-
-
-
-
Achten Sie darauf, dass Sie die automatische Ver dunkelung vor jedem Schweißvorgang eingestellt haben.
Wenn der Filter nicht automatisch verdunkelt, been den Sie sofort den Schweißvorgang und kontaktie­ren Sie den Hersteller.
Lassen Sie das Schutzvisier ersetzen, falls dieses Kratzer oder Beschädigungen aufweist.
Der Schweißhelm schützt nicht gegen Aufprall.
Achtung! Werkstoe, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen, können bei empndlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk zeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktio-
­nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass dieFunktion des Elektro­werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
-
te Teile vor demEinsatz des Gerätes reparieren.
-
Augenschutzgeräte können gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit durch das Übertragen von Stößen für den Träger eine Gefährdung darstellen, wenn sie über üblichen Korrektions­brillen getragen werden.
Achtung! Gefahr durch Teilchen hoher Geschwindigkeit bei extremen Temperatu­ren.
Falls ein Schutz gegen Teilchen hoher Geschwin digkeit bei extremen Temperaturen erforderlich ist, muss das gewählte Augenschutzgerät mit dem Buchstaben T direkt nach dem Buchstaben für die Aufprallintensität gekennzeichnet sein, d. h. FT, BT oder AT. Wenn dem Buchstaben für die Aufprallintensität nicht der Buchstabe T folgt, darf das Augenschutzgerät nur bei Raumtem­peratur gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit verwendet werden.
-
-
-
-
-
-
DEUTSCH
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob der Schweißhelm sowie die Schutzscheibe intakt sind. Sollte die Schutzscheibe Kratzer, Risse oder Uneben heiten aufweisen, muss diese vor der Verwendung unbedingt ausgetauscht werden, da es sonst zu schweren Verletzungen kommen kann.
SYMBOLE
Zur Verringerung eines Verletzungsrisi­kos Betriebsanleitung lesen.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostge­schützt.
Halten Sie Kinder von der Maschine fern.
Vor Nässe schützen. Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Bedeutung der Kennzeichnung Sicherheitssichtscheiben geprüft nach DIN EN
166: Erklärung:
• Vorsatzscheibe: GUEDE F CE
GUEDE = Hersteller F =
Mechanische Festigkeit
(Stoß mit niedriger Energie 45 m/s) CE = CE Zeichen
• Hinterlegscheibe: GUEDE 1 F CE
GUEDE = Hersteller 1 = Optische Klasse F =
Mechanische Festigkeit
(Stoß mit niedriger Energie 45 m/s) CE = CE Zeichen
ADF geprüft nach DIN EN 379: 4/9-13 GUEDE 1/1/1/ 2/37 9 CE
Erklärung:
­4 = Hellzustand
9-13 = Dunkelzustände GUEDE = Hersteller Zier 1 = optische Klasse Zier 2 = Streulichtklasse Zier 3 = Homogenitätsklasse Zier 4 = Winkelabhängigkeitsklasse DIN EN 379 = Prüfnorm CE = CE Zeichen
Schweißhelmschale: GUEDE EN 175 B CE Erklärung:
GUEDE = Hersteller EN 175 = Prüfnorm B =
Mechanische Festigkeit
(Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s)
CE = CE Zeichen Anwendungsbereich(e) (gegebenenfalls): S, F, B Masse in Gramm (gegebenenfalls)
Symbol Schutzart
S Erhöhte Festigkeit Mechanische Festigkeit
Aufprall mit nied
F
riger Energie
Aufprall mit mitt
B
lerer Energie
Beschreibung des Anwen-
­Mechanische Festigkeit
­Mechanische Festigkeit
17
dungsbereichs
DE
DEUTSCH
18
DE
WARTUNG
Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel um das Helmgehäuse zu reinigen.
Bringen Sie den UV-Filter niemals mit Wasser in Verbindung.
Falls das Gerät defekt ist, hat die Reparatur aus schließlich durch den Kundendienst zu erfolgen.Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen und trockenen Tuch, mit einem mit reinem Alkohol angefeuchteten Tuch oder mit einem mit Desinfekti onsmittel angefeuchteten Tuch.
WARNUNG Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt ist oder die Sicherheitseinrich tungen defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
-
-
-
-
Lagerung
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt. Lagern Sie das Gerät an einem verschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik­togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen und entsorgungstech­nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen in ihrer Gemeinde. Fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Ge räte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
-
-
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge­werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama­tionsfall identizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
Seriennummer
Artikelnummer
Baujahr
DEUTSCH
Fehlerbehebung
Störung Ursache Behebung
Der Protektor ist verschmutzt oder defekt.
Der Filter verdunkelt sich nicht regelmäßig bzw. ackert.
Die Reaktion ist verlangsamt.
Die Sicht ist schlecht.
Der Schweißhelm verrutscht Das Kopfband ist falsch eingestellt.
Der Lichtbogensensor ist nicht klar.
Der Schweißstrom ist zu gering.
Die Umgebungstemparatur ist zu gering / hoch.
Die Empndlichkeit ist zu gering.
Der Protektor / die Schutzscheibe ist verschmutzt.
Das Umgebungslicht ist nicht ausreichend.
Die falsche Verdunklungsstufe ist eingestellt.
Reinigen Sie den Protektor oder ersetzen Sie ihn.
Reinigen Sie die Oberäche des Lichtbogensensors.
Stellen Sie die Empndlichkeit auf die Stufe max. ein.
Benutzen Sie den Schweißhelm nur bei Temparaturen zwischen -5°C und +40°C
Stellen Sie die Empndlichkeit höher ein.
Reinigen Sie den Protektor und die Schutzscheibe.
Stellen Sie mehr Licht an Ihrer Arbeitsumgebung ein.
Stellen Sie die Verdunklungsstufe erneut ein.
Stellen Sie das Kopfband erneut und enger ein.
19
DE
ENGLISH
20
EN
Technical Data
Automatic Welding Helmet GSH-TC-2
Art. No 16921 Type of electricity supply Solar Protective glass EN 379 DIN Protective glass, Dimensions L x W x H 110 x 90 x 9 mm Visual eld L x W 92,5 x 42,5 mm Response time light/dark 0,1 ms Response time dark/light 100 - 800 ms Darkness value DIN 9 - 13 Lightness value DIN 4 Recommended Ambient Operating Temperature 5 °C  40 °C Dimensions L x W x H 238 x 238 x 323 mm Net/gross weight 0,5 kg / 0,8 kg
Read and understand the operating instructions before using the
control elements and how to use the appliance properly. Abide by all the safety measures stated in the service manual. Act responsibly toward third parties.
The operator is responsible for accidents or risks to third parties.
In case of any doubts about connection and operati on refer please to our customer center
appliance. Familiarise with the
Specied Conditions of Use
This welding helmet protects the eyes and face against sparks, splashes and UV radiation during welding and adjusts automatically to the light conditions. It ensures immediate, sensor-controlled darkening in the event of ignition of the arc and automatic lightening again once the welding process has nished (including short delay to protect against any afterglow).
The welding helmet has a fully-adjustable DIN pro tection level with adjusting wheel to the side.
Do not use this product in any other way as stated for normal use. Not observing general regulations in force and instructions from this manual does not make the manufacturer liable for damages.
Alwayspass on the device tothird parties toge therwith these operatinginstructions.
The lter response time slows if the temperature exceeds or falls below that specied.
-
Please note that our equipment has not been desi gned for commercial, craft or industrial use. If the equipment is used in commercial, craft or industrial operation or for similar activities, we cannot assume any liability.
Requirements for operating sta
The operating sta must carefully read the Opera­tingInstructions before using the appliance.
-
Since the use of the device if handled incorrectly can entail considerable risks, only knowledgeable persons may be entrusted with the use of it.
The operator must be appropriately trained in set ting up, operating and using the machine.
Qualication: Apart from the detailed instructions by aprofessional, no special qualication is necessa ry forappliance using.
Minimum age:Persons over 18 years of age can only workon the appliance.An exception includes youngsters trained in order to reachknowledge under supervision of the trainer duringoccupational education.
-
Training: Using the appliance only requires corres pondingtraining by a professional or the Operating Instructions. Nospecial training is necessary. The operator is responsible for accidents or risks to third parties.
Residual Risk
Despite the observance of the operating instructions there still may be some hidden residual risks.
-
-
-
-
Loading...
+ 56 hidden pages