DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
IINBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCIUNE
PUŠTANJE U RAD | DEVREYE | URUCHOMIENIE ____________________________________________ 2
EnglishTECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | POWER TOOL DESCRIPTION | REQUIREMENTS FOR OPERATING STAFF |
FrançaisCARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION | DESCRIPTION DE LA MACHINE |
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | DESCRIZIONE DELL’ELETTROUTENSILE |
NederlandsTECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM | BESCHRIJVING VAN HET APPARAAT |
CeskyTECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | POPIS PŘÍSTROJE | POŽADAVKY NA OBSLUHU |
SlovenskyTECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POPIS PRÍSTROJA | POŽIADAVKY NA OBSLUHU | SPRÁVANIE V PRÍPADE
MagyarMŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | A KÉSZÜLÉK LEÍRÁSA | KÖVETELMÉNYEK A GÉP KEZELŐJÉRE |
AN DEN BEDIENER | VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE |SICHERHEITSHINWEISE | GEWÄHRLEISTUNG |
SERVICE | INSPEKTIONS UND WARTUNGSPLAN | STÖRUNGSSUCHE | ENTSORGUNG |
EMERGENCY PROCEDURE | SYMBOLS | EMERGENCY PROCEDURE | SAFETY INSTRUC TIONS | GUARANTEE | SERVICE |
INSPECTION AND MAINTENANCE PLAN | DEFECTS SEARCHING | DISPOSAL
OPÉRATEUR | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | SYMBOLES | CONSIGNES DE SÉCURITÉ |GARANTIE | SERVICE |
PLAN DES RÉVISIONS ET DE L’ENTRETIEN | RECHERCHE DES PANNES | LIQUIDATION |
REQUISITI ALL’OPERATORE | COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SIMBOLI |
ISTRUZIONI DI SICUREZZA |GARANZIA | SERVIZIO | PROGRAMMA DELLE ISPEZIONI E DELLA MANUTENZIONE |
RICERCA DEI GUASTI | SMALTIMENTO
EISEN AAN DE BEDIENENDE PERSOON | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | SYMBOLEN |
VEILIGHEIDSADVIEZEN | GARANTIE | SERVICE | INSPECTIE EN ONDERHOUDSSCHEMA |
OPLOSSING VAN STORINGEN | VERWIJDERING
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | SYMBOLY | BEZPEČNOSTNÍ | ZÁRUKA | SERVIS | PLÁN PROHLÍDEK A ÚDRŽBY |
LIKVIDACE | VYHLEDÁVÁNÍ PORUCH
NÚDZE | SZIMBÓLUMOK | BEZPEČNOTNÉ POKYNY | ZÁRUKA | SERVIS | PLÁN PREHLIADOK A ÚDRŽBY |
VYHĽADÁVANIE PORÚCH | LIKVIDÁCIA
VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | SYMBOLY | BIZTONSÁGI | JÓTÁLLÁS | SZERVÍZ |
GÉPSZEMLE ÉS KARBANTARTÁSI TERV | ÜZEMZAVAROK KIKERESÉSE | KISELEJTEZÉS ___________________________
EG-Konformitätserklärung| EC-Declaration of Conformity | Déclaration de conformité CE | Dichiarazione di
conformità CE | EG-Conformiteitverklaring | Prohlášení o shodě EU | Vyhlásenie o zhode EÚ | Azonossági nyilatkozat EU |
Izjava o ustreznosti EU | Izjava o sukladnosti EU | | Declaraie de conformitate UE |
Die Pumpe darf in keinem Fall in trockenem Zustand laufen.
The pump must not in any case run without llings.
La pompe ne doit en aucun cas tourner à sec.
In nessun caso la pompa deve essere in
marcia a secco.
De pomp mag in geen geval in droge
toestand draaien.
Čerpadlo nesmie v žiadnom
prípade bežať bez náplní.
Čerpadlo nesmí v žádném
případě běžet bez náplní.
A szivattyút tilos üresen
Schutzart ................................................................... IP X8
Gewicht .................................................................5,15 kg
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Bedienungsan-
verstanden haben. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
leitung aufmerksam gelesen und
...............................1 ¼ “ IG
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist ausschließlich zum Entwässern sowie
zum Um- und Auspumpen von Behältern im Haus,
Garten, Hof und Landwirtschaft und nur für Wasser
bestimmt.
Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den
allgemein gültigen Vorschriftensowie den Bestim
mungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für
Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
-
Gerätebeschreibung
1
| Schwimmerschalter
2
| Saugfuß
3 | Pumpenanschluss
4
| Pumpenanschlusswinkel
5
| Schlauchanschlussstutzen
6
| Tragegriff
7
| Anschlusskabel
8 | Fuß
9
| Fuß
Die Pumpe ist nicht für den Langzeitbetrieb (z.B.
als Umwälzpumpe in Teiche oder für Bachläufe)
geeignet. Die Lebensdauer wird bei dieser
Betriebsart entsprechend verkürzt. Verwenden Sie in
diesem Fall eine Zeitschaltuhr und sorgen Sie für
ausreichende Ruhephasen zwischen den
Betriebszyklen.
Die Pumpe ist nicht als dauerhafte,
automatische Überlaufsicherung von Zisternen
und Brunnen oder zur Grundwasserregulierung in
Kellerräumen geeignet.
Die Pumpe ist nicht zum Fördern von
Trinkwasser zu verwenden!
Die Pumpe darf nicht als Druckerhöhungsanlage an das bestehende Wasserleitungsnetz
angeschlossen werden.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qua
likation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen betrie
ben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher
dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Ge
fahrenbereich aufhalten.
-
-
-
9
DE
70 mm
STRUCTURE OF THE SERIAL - CURRENT PRODUCTION YEAR
CURRENT
PRODUCTION
YEARAttention! The current production year is part on ourtypelabels. It`s strictly required to update this part ofthe typelabel and insert the correct currentproduction year.
USE STRONG PLASTIC MATERIAL, RESISTANT AGAINST DELAMINATION
DEUTSCH
10
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben::
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Bedienungsanleitung lesen
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Am Kabel ziehen / transportieren
verboten
Im Fördermedium aufhalten verboten
DE
Trocken aufbewahren/lagern
Nicht frostsicher
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor automatischem Anlauf
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene Ergänzung aus dem
Zubehörprogramm.
Pumpe schräg ins Wasser eintauchen
Manuelle Einstellungen
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Sicherheitshinweise
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen
Strom!
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Fragen Sie bitte Ihren Elektrofachmann.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung/ oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Weisen
Sie Kinder und unbefugte Personen an sich stets von
dem Gerät fern zu halten.
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig. Fragen Sie
bitte Ihren Elektrofachmann.
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen Elek
triker überprüft werden, dass die verlangten elektrischen
Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind. Nat ionale
Bestimmungen müssen hierbei beachtet werden.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose
vom Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass
der Stecker vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
-
-
-
DEUTSCH
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes spritzwassergeschütztes Verlängerungskabel verwenden.
Die elektrisch angeschlossene Pumpe niemals am
Kabel anfassen, eintauchen bzw. anheben oder
transportieren!
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä
digt sind.
Um Gefährdungen zu vermeiden muss eine beschä
digte Netzanschlussleitung durch den Hersteller
ersetzt werden. Nehmen Sie unter keinen Umständen
eigenhändige Reparaturen durch.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Vor dem Eintauchen, nach Außerbetriebnahme, bei
Beheben von Störungen und vor der Wartung den
Netzstecker ziehen.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder
Personen noch Tiere in der zu fördernden Flüssigkeit,
aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller usw.) .
Die Pumpe darf in keinem Fall in trockenem Zustand
laufen.
Betreiben Sie die Pumpe nie unbeaufsichtigt, um
Folgeschäden durch eventl. Fehlfunktionen zu
vermeiden. Trennen Sie die Pumpe grundsätzlich vom
Stromnetz wenn diese nicht benutzt wird.
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit
darf +35 °C nicht überschreiten.
Durch das Ausießen des Schmiermittels könnte eine
Verschmutzung der Flüssigkeit auftreten.
Falls die Pumpe in Teichen, Brunnen usw., sowie in
den entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird,
müssen die in dem entsprechenden Land gültigen
Normen für den Einsatz von Pumpen, unbedingt
beachtet werden.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf
den Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.),
verantwortlich.
-
-
Betrieb
Die Pumpe darf in keinem Fall in
trockenem Zustand laufen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanlei
tungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Für Schäden durch eine nicht fachgerechte Instal
lation oder unsachgemäßem Betrieb der Pumpe
übernimmt GÜDE keine Haftung.
Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen kontrol
liert und auf deren einwandfreien Zustand geprüft
werden.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß
den gültigen Normen bezüglich eventueller von
unseren Geräten verursachten Schäden für das
nachstehend Angegebene keine Verantwortung
übernehmen
• Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht
bevollmächtigte Servicestellen durchgeführt
worden sind;
• Zweckentfremdung bzw. nicht Einhaltung der
bestimmungsgemäßen Verwendung;
• Überlastung der Pumpe durch Dauerbetrieb;
• Frostschäden und andere durch Witterungsein üsse verursachte Defekte;
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
Zur Vermeidung bzw. Vorbeugung eventueller Schäden
(wie z.B. überschwemmte Räume usw.) infolge eines
nicht einwandfreien Pumpenbetriebs (durch Störungen
bzw. Mängel) ist der Besitzer (Benutzer) verpichtet, an
-
-
-
11
-
DE
DEUTSCH
12
gemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treen (Einbau
einer Alarmvorrichtung, Reservepumpe o.ä.).
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co.
KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Entsorgung
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den
Hausmüll. Gemäß europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro-und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. RecyclingAlternative zur Rücksendeauorderung Der
Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes
durchführt.Nicht betroen sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob das Gerät, insbesondere
Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
DE
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur aus
schließlich durch den GÜDE Service zu erfolgen. Es
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Um eine lange Lebensdauer der Pumpendichtungen
zu gewährleisten empfehlen wir die Pumpe in regel
mäßigen Abständen mit sauberem Wasser zu spülen.
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich
kein Wasser im Gerät bendet, weil sonst die Frost
wirkung das Gerät zerstören würde. Für jeglichen
Transport ist die Pumpe vom Stromnetz zu trennen!
Die Pumpe muss völlig entleert und frostsicher
gelagert werden. Ein Festkleben der mechanischen
Dichtungen wird vermindert in dem die Pumpe mit
geeignetem Öl (z. B. Panzenöl) gespült wird.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
-
-
-
-
DEUTSCH
Inspektions- und Wartungsplan
ZeitintervallBeschreibungEvtl. weitere Details
Nach Bedarf und Verschmutzungsgrad
Reinigen und SpülenFunktion des Schwimmerschalters prüfen
Störungen - Ursachen - Behebung
StörungUrsacheBehebung
Motor läuft nicht anNetzspannung fehlt
Pumpe saugt nicht anPumpengehäuse ohne Wasser
Thermoschalter schaltet die Pumpe ab
7
Wasser-Fördermenge
ungenügend
Pumpenrad blockiert
Schwimmerschalter in Abschaltposition
Wasserstand zu niedrig
Schlauchanschluss zu stark reduziert
Pumpenrad verstopft
Saugkorb verschmutzt
Wassertemperatur zu hoch
Pumpe läuft dauerhaft gegen maximalen
Druck.
Saugkorb verschmutzt
Wasserspiegel sinkt rasch
Maximale Förderhöhe überschritten
Knick in der Förderleitung
<<Spannung überprüfen>>
Pumpenrad visuell auf Fremdkörper
untersuchen.
Wasserstand kontrollieren
Luftblasen entweichen lassen
Pumpe ausschalten, Wasserstand muss
steigen.