D
12
DE
DEUTSC H
erfolgen. 
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild 
angegebenen technischen Daten müssen mit der 
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit 
passender Form,Spannung und Frequenz anschlie
-
ßen, die den geltenden Vorschriftenentspricht. 
Schützen Sie den Kreis mit trägen Sicherungen in 
angemessener Größe und einem Netztrennschalter. 
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen 
Kanten. 
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter 
sein und müssen einenKabelquerschnitt von min
destens 1,5 mm2 haben. Von der Verwendungvon 
Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher Länge 
und Querschnitt,sowie von Adaptern und Mehrfachsteckern wird abgeraten.
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das 
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä
-
digt sind. 
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann zum Strom
-
schlag führen. 
Nicht am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus der 
Steckdose zu ziehen. 
WARNUNG Den Netztrennschalter immer ausschalten, 
wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird. 
Setzen Sie sich und andere niemals ohne Schutz den 
Auswirkungen des Lichtbogens oder des glühenden 
Metalls aus. Spritzende Schweißperlen können zu 
Verbrennungen führen. 
Immer ein geeignetes Schweißschutzschild, Schutz
-
kleidung und Schutzhandschuhe tragen. 
Längeres Einatmen der Schweißgase kann gesund
-
heitsschädlich sein. 
Arbeiten Sie mit einer Absauganlage oder in gut be
lüfteten Räumen. Vermeiden Sie das direkte Einatmen 
der Gase.
Das Berühren der Schlauchpaketdüse und des Werk
stückes kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie 
immer spezielle Schweißhandschuhe.
Schlauchpaketdüse und Werkstück nach dem Betrieb 
erst abkühlen lassen.
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu Ge
hörschädigungen führen. Tragen Sie stets einen 
Gehörschutz.
Das Schweißgerät darf nur auf einem ebenen Unter
grund und mit entsprechend gesicherter Gasasche 
betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass der Schweißrauch abgesaugt 
wird bzw. der Schweißplatz gut belüftet ist.
Glühende Schlacke und Funken können Brände und 
Explosionen verursachen. Das Gerät niemals in feuer
-
gefährlicher Umgebung verwenden. 
Holz, Sägespäne, „Lacke“, Lösungsmittel, Benzin, 
Kerosin, Erdgas, Acetylen, Propan und ähnliche 
entzündliche Materialien sind von Arbeitsplatz und 
der Umgebung zu entfernen bzw. vor Funkenug zu 
schützen.
Als Brandbekämpfungsmaßnahme ist in der Nähe ein 
geeignetes Löschmittel bereit zu stellen.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlos
-
senen Behältern oder Rohren vornehmen. 
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern 
oder Rohren vornehmen, auch wenn sie oen sind, 
sofern sie Materialien enthalten oder enthalten ha
ben, die unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtigkeit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen 
hervorrufen können.
WARNUNG! Verwenden Sie das Schweißgerät niemals 
um eingefrorene Rohre aufzutauen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benut
-
zen Sie es nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Plasmaschneider mit Konstantspannungs-Kennlinie darf ausschließlich zumSchneiden von elektrisch 
leitenden Metallen mithilfe vonLuft verwendetwerden.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schneidbren
-
ner. 
Umgebungstemperatur -10 °C - +40 °C 
relative Luftfeucthte max. 50 % (40 °C), 90% (20 °C) 
Höhenlage über dem Meeresspiegel max. 1000 m 
Umgebungsluft muss frei von unüblichen Mengen 
an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen 
sein.
Unter Berücksichtigung der technischen Daten und 
Sicherheitshinweise.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung 
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen 
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser 
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht 
verantwortlich gemacht werden.
Verhalten im Notfall 
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern 
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. 
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe 
anfordern, machen Sie folgende Angaben: 1. Ort des 
Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der Verletzten, 4. Art 
der Verletzungen