Traducon du mode d’emploi d’origineAûteuse à eau
IT
Traduzione del Manuale d’Uso originaleSmerigliatrice a umido
NL
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzingNatslijpmachine
CS
Překlad originálního návodu k provozuStolní bruska
SK
Preklad originálneho návodu na prevádzkuBrúska na mokré brúsenie
HU
Az erede használa utasítás fordításaNedvesköszörű
GNS 200 VS
55247
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON ___________________________________________________________ 2
Artikel-Nr.55247
Bemessungsspannung230 V
Bemessungsfrequenz50 Hz
Bemessungsaufnahme120 W
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl32 - 150min
SchutzgradIP 23
Nassschleifscheibe ø200 mm
Nassschleifscheibe Breite max..40 mm
Nassschleifscheibe Lochdurchmesser L12 mm
NassschleifscheibeKörnung 220 K
Verschleiß max. bis zum Auswechseln der Nassschleifscheibe
ø150 mm
Trockenschleifscheibe ø200 mm
Trockenschleifscheibe Breite30 mm
Trockenschleifscheibe Lochdurchmesser12,5 mm
Abmessungen L x B x H450 x 250 x 380 mm
Gewicht10 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
pA
WA
Gemessen nach EN 62841; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
-1
78,5 dB (A)
91,5 dB (A)
DE
Die angegebenen Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
WARNUNG
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den
Angabewerten abweichen. Dies ist abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest, die auf einer Abschätzung der Belastung
während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der
Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,
die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine
Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher
dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsaus
-
DEUTSCH
bildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich
an den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Schleifen
von z.B. Äxten, Scheren, Messer, Kerbwerkzeuge
unterschiedlicher Länge und Klingenbreite sowie
Beschaenheit, Kerbwerkzeuge jeglicher Form,
Spaten, Hobel aus Werkzeugstahl über 60 HRC
unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
geeignet.
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand und unter Berücksichtigung aller Sicher
heitshinweise benutzt werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern, Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
-
-
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
· Niemals die Hände in den Bereich der
Schleifscheibe bringen.
· Verletzungsgefahr für Finger und Hände,
durch die rotierenden Schleifscheiben bei
unsachgemäßer Führung oder Auage des zu
schleifenden Werkzeugs.
· Wegiegen von Werkzeugteilen
· Geräuschemission
· Staubemission
· Hand-Arm-Schwingungen
· Verbrennungsgefahr
Werkzeug und Werkstück erhitzen sich beim
Betrieb
· Verletzungsgefahr
scharfe Werkzeuge und Werkstückkanten
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben: 1. Ort des
Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der Verletzten, 4.
Art der Verletzungen
Symbole
WARNUNG/Achtung!
WARNUNG - Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
am Gerät immer den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe benutzen
Weisen Sie Kinder und unbefugte
Personen an sich stets von dem Gerät
fern zu halten.
Hineinfassen verboten
Vor Nässe schützen.
Die Maschine nicht dem Regen
aussetzen.
Bedienung mit Halskette verboten
Bedienung mit Krawatte verboten
Bedienung mit langen Haaren verboten
Warnung vor Einzugsgefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
9
DE
DEUTSCH
10
DEDE
Halten Sie in der Nähe stehende
Personen auf sicheren Abstand zur
Maschine (mindestens 5 m)
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
CE Konformitätszeichen
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachstehenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An
weisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicher-
heitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
-
Elektrowerkzeugen.Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages!
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
-
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das
Tragenpersönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass dasElektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akkuanschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
DEUTSCH
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Tischschleifmaschinen
a) Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Gerät 1 min lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
b) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdreh
zahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umheriegen.
c) Schleifen Sie niemals auf den Seitenä
chen der Schleifscheiben. Schleifen auf den
Seitenächen kann die Schleifscheiben bersten und
auseinanderiegen lassen.kann die Schleifscheiben
bersten und auseinanderiegen lassen.
-
-
11
DE
DEUTSCH
12
Verletzungsgefahr!
Bringen Sie nie Körperteile oder Kleidung in die
Nähe rotierender Teile des Gerätes.
Transportieren Sie das Gerät nur bei gezogenem
Netzstecker.
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Standsi
cherheit und Sicherung des Geräts.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung
durch.
Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrich
tungen, elektrische Bedienelemente, elektrische
Leitungen und Schraubverbindungen auf Beschädigungen und festen Sitz.Ersetzen Sie gegebenenfalls
beschädigte Teile vor dem Betreiben.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug immer mit
Einsatzwerkzeugen auf beiden Spindeln, um das
Risiko der Berührung der rotierenden Spindel zu
begrenzen.
Beachten Sie die Anweisung zur sicheren
Durchführung der Schleiunktionen.
Ersetzen Sie beschädigte oder stark zerfurchte
Schleifscheiben.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab.
-
-
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Nur an Steckdosen mit Schutzkontakt
anschließen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose
anschließen.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt
sind. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte
Teile aus.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
-
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizier
te Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen
den.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets
sauber halten. Gerätekörper niemals mit Wasser
abspritzen!
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
-
-
-
-
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der origi
nal Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind un
sachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung
innerhalb oder auch außerhalb der Gewährleis
tungszeit grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme
werden unnötige Transportschäden und deren
oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden.
Nur im Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose Bearbeitung
gesichert.
-
-
-
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Kein Betrieb bei Betätigung des
Ein-/Ausschalters.
Schleifscheiben drehen sich beim
Einschalten nicht mit.
Gerät läuft nicht bei voller
Geschwindigkeit oder anomale
Motorgeräusche.
Kein StromStromversorgung überprüfen
Ein-/Ausschalter defekt
Verschleiß der
Gummiantriebsräder.
Motor überhitztGerät abschalten und 30 Min.
Motor defektAn zugelassenen Kundendienst
Ein-/Ausschalter von einem
zugelassenen Kundendienst
ersetzen lassen.
Mit Hilfe der Stellschraube den
Anpressdruck erhöhen, bis sich
die Schleifscheiben wieder
mitdrehen.
abkühlen lassen.
wenden.
13
English
ENGLISH
14
EN
Technical Data
Wet grinderGNS 200 VS
Art. No55247
Rated voltage230 V
Rated frequency50 Hz
Rated input120 W
Rated idle speed32 - 150min
Degree of protectionIP 23
Wet grinding disc ø200 mm
Wet grinding disc Width max..40 mm
Wet grinding disc Hole diameter L12 mm
Wet grinding discGrain size 220 K
Max. wear until wet grinding disc replacement
Dry grinding disc ø200 mm
Dry grinding disc Width30 mm
Dry grinding disc Hole diameter12,5 mm
Dimensions L x W x H450 x 250 x 380 mm
Weight10 kg
Noise details
Sound pressure level L
Sound power level L
pA
WA
Measured according to EN 62841; Uncertainty K = 3 dB (A)
Wear ear protectors!
The declared noise emission value(s) have been measured in accordance with a standard test method and
may be used for comparing one tool with another.
The declared noise emission value(s) may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNUNG
The noise emissions during actual use of the power tool can dier from the declared values depending on
the ways in which the tool is used especially what kind of workpiece is processed.
Identify safety measures to protect the operator that are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is swit
ched o and when it is running idle in addition to the trigger time).
ø150 mm
78,5 dB (A)
91,5 dB (A)
-1
-
Read and understand the operating
instructions before using the
appliance. Familiarise with the
control elements and how to use the appliance
properly. Abide by all the safety measures stated in
the service manual. Act responsibly toward third
parties.
The operator is responsible for accidents or risks to
third parties.
Persons over 16 years of age can only workon the
appliance.An exception includes youngsters trained
in order to reachknowledge under supervision of
the trainer duringoccupational education.
In case of any doubts about connection and opera
tion refer please to our customer center
Specied Conditions Of Use
This device may only be used for grinding e.g. axes,
scissors, blades, notching tools of various lengths
and blade widths as well as textures, notching
tools of any shape, spades, planers made of tool
-
ENGLISH
steel above 60 HRC, taking safety regulations into
account.
The machine may only be used in a technically
perfect condition and taking into account all safety
information.
Do not use this product in any other way as stated
for normal use. Not observing general regulations
in force and instructions from this manual does not
make the manufacturer liable for damages.
It is strictly prohibited to disassemble,
modify and purposely remove the protective
equipment on the unit and t other protective
equipment instead.
Residual risks
Even when the device is used properly and all safety
regulations are complied with, there still may be
some residual risks.
· Never put your hand in the grinding disc area.
· Risk of injury for ngers and hands if the tool to
be ground is guided or supported incorrectly.
· Tool parts ying o
· noise emissions
· dust emissions
· vibrations to hand and arms
· Danger of burns
Tool and workpiece heat up during operation.
· Risk of injury
Sharp tools and workpiece edges
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the
injury and summon qualied medical attendance
as quickly as possible. Protect the injured person
from further harm and calm them down. If you seek
help,state the following pieces ofinformation: 1.
Accident site, 2. Accident type, 3. Number of injured
persons, 4. Injury type(s)
Always keep children and unauthorised
persons out of reach of the appliance.
Reaching in prohibited
Keep dry at all times.
Never expose tool to rain.
Forbidden operation for persons with
chainlet
Do not operate the power tool when
wearing a tie
Forbidden operation for persons with
long hair.
Warning: draw-in hazard
Warning against dangerous voltage
Ensure others are a safe distance away
from the machine (min. 5 m)
Warning against thrown-o items
Class II tool.
15
EN
Symbols
WARNING/Caution!
WARNING - Read the operating
instructions to reduce the risk of injury.
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
CE marking
ENGLISH
16
DEEN
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specications provided
with this power tool. Failure to follow all instruc-
tions listed below may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference. The term „power tool“ in the warnings
refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.Unmodied plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protectiveequipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protectionused for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the o-position
beforeconnecting to power source and/
or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction of
a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and o. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery pack,
if detachable, from the power tool before
making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may aect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.