Dichiarazione CE Di Conformità | Declaración De Conformidad CE | EG-Conformiteitsverklaring | ES Izjava O Skladnosti |
Vyhlásenie O Zhode ES | Deklaracja Zgdodnści WE | EC Egyezési _________________________________________________ 74
| EC Declaration of Conformity | Déclaration De Conformité Pour La CE |
NASS- & TROCKENSCHLEIFE R
GNS 150/200-25
LIEFERUMFANG | SCOPE OF DELIVERY | CONTENU DE LA LIVRAISON | DOTAZIONE |
VOLUMEN DE SUMINISTRO | LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY |
ZAKRES DOSTAWY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM
1
2
3
1 x
1 x
4
DE
33
2
EN
FR
IT
ES
NL
Montage
Assembly
Assemblage
Montaggio
Montaje
Montage
CZ
SK
PL
HU
Montáž
Montáž
Montaż
Szerelés
11
2 - 4
DE
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
DE
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
ES
Limpieza / Almacenamiento
NL
Schoonmaken / Bewaring
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
CZ
Provoz
SK
Prevádzka
PL
Operacja
HU
Üzemeltetés
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
2
5
6 - 8
44
9 - 13
55
14
2
NASS- & TROCKENSCHLEIFER
GNS 150/200-25
11
DE
EN
FR
IT
ES
NL
Montage
Assembly
Assemblage
Montaggio
Montaje
Montage
CZ
SK
PL
HU
Montáž
Montáž
Montaż
Szerelés
1
1
4x
1 x
1 x
DE
EN
FR
IT
ES
NL
2
Montage
Assembly
Assemblage
Montaggio
Montaje
Montage
CZ
SK
PL
HU
Montáž
Montáž
Montaż
Szerelés
3
11
4
ca. 1,5 mm
3
3
max. 2 mm
4
11
DE
EN
FR
IT
ES
NL
Montage
Assembly
Assemblage
Montaggio
Montaje
Montage
CZ
SK
PL
HU
Montáž
Montáž
Montaż
Szerelés
4
2
5
DE
2
Inbetriebnahme
EN
Starting-up the device
FR
Mise en service
IT
Messa in funzione
ES
Puesta en marcha
NL
Inbedrijfstelling
1
Max
CZ
Uvedení do provozu
SK
Uvedenie do prevádzky
PL
Uruchomienie
HU
Üzembe helyezés
5
2
6
33
DE
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
CZ
Provoz
SK
Prevádzka
PL
Operacja
HU
Üzemeltetés
START1
START2
Reset3
DE
33
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
CZ
SK
PL
HU
Provoz
Prevádzka
Operacja
Üzemeltetés
7
Test4A
Test4B
5
5
I
0
6
START
START
8
33
DE
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
CZ
SK
PL
HU
Provoz
Prevádzka
Operacja
Üzemeltetés
STOP1
I
0
2
3
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
1
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
9
44
TIPP
2
10
3
44
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
K 36
150 x 16 x 20mm
55534
4
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
11
44
TIPP
21
3 x
3
12
55520
200 x 40 x 20 mm
K 80
44
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
4
5
6
3
2
2
1
2
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
SK
PL
HU
55537
Údržba
Údrzba
Konserwacja
Karbantartás
13
44
14
1
55
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
ES
Limpieza / Almacenamiento
NL
Schoonmaken / Bewaring
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
2
DEUTSCH
Technische Daten
Nass- und TrockenschleiferGNS 150/200-25
Artikel-Nr.55238
Anschluss230 V~50 Hz
Motorleistung250 W
Leerlaufdrehzahl2950
SchutzgradIP 43
Motorwellen-Ø12,7 mm
Abmessungen
Abmessungen
Kabellänge
Abmessungen L x B x H Nass- und Trockenschleifer425 x 280 x 225 mm
Gewicht8,8 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
Gemessen nach EN 62841; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt kann daraus
nicht zuverlässig abgeleitet werden ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren welche den aktuellen am Arbeitsplatz tatsächlich vorhandenen Immissionspegel beeinussen
beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen d.h. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu
Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
WARNUNG
Der in diesen Merkblatt angegebene Geräuschemissionswert ist entsprechend einem in EN 62841
genormten Testverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Belastung.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Werkzeugs. Wenn allerdings das Werkzeug für andere Anwendungen oder mit abweichendem Zubehör
eingesetzt wird oder es ungenügend gewartet ist, kann der Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann
die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Werkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Lärm fest
wie zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs und Organisation der Arbeitsabläufe.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist
verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme
stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Schleifscheibe K 80
Schleifscheibe
pA
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut.
K 36 150 x 20x12,7 mm
80,7 dB (A)
WA
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
91,7 dB (A)
-1
min
200 x 40 x 20 mm
1300 mm
15
DE
DEUTSCH
16
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Schleifen von z.B.
Äxten, Scheren, Messer, Kerbwerkzeuge unterschiedlicher Länge und Klingenbreite sowie Beschaenheit,
Kerbwerkzeuge jeglicher Form, Spaten, Hobel aus
Werkzeugstahl über 60 HRC unter Berücksichtigung
der Sicherheitsvorschriften geeignet.
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand und unter Berücksichtigung aller Sicherheits
hinweise benutzt werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern, Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
-
Gerätebeschreibung
7
6
5
1. Schutzscheibe
2. Schleifscheibe K 36
3. Werkstückauage
4. Bohrung für Werkbankmontage
5. Ein-/Ausschalter
6. Wasserbehälter
7. Nass-Schleifscheibe K 80
1
2
3
4
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
· Niemals die Hände in den Bereich der
Schleifscheibe bringen.
· Verletzungsgefahr für Finger und Hände,
durch die rotierenden Schleifscheiben bei
-
unsachgemäßer Führung oder Auage des zu
schleifenden Werkzeugs.
· Wegiegen von Werkzeugteilen
· Geräuschemission
· Staubemission
· Hand-Arm-Schwingungen
· Verbrennungsgefahr
· Werkzeug und Werkstück erhitzen sich beim
Betrieb
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Warnung/Achtung!
Warnung - Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
am Gerät immer den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Weisen Sie Kinder und unbefugte
Personen an sich stets von dem Gerät
fern zu halten.
DEUTSCH
Hineinfassen verboten
Vor Nässe schützen.
Die Maschine nicht dem Regen
aussetzen.
Bedienung mit Halskette verboten
Bedienung mit Krawatte verboten
Bedienung mit langen Haaren verboten
Vor Kälte schützen
Warnung vor Einzugsgefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Halten Sie in der Nähe stehende
Personen auf sicheren Abstand zur
Maschine (mindestens 5 m)
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Nicht zulässig für Nassschleifen
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
CE Konformitätszeichen
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.Versäumnisse bei der Einhaltung der nach-
stehenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicher
heitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können..
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
1) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist..
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
-
2) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
17
DE
DEUTSCH
18
DE
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das
Tragenpersönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass dasElektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akkuanschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
3) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
SieGeräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
4) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Tischschleifmaschinen
a)Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Risse. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
DEUTSCH
haben, halten Sie und in der Nähe bendliche Personen sich außerhalb der Ebene des
rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Gerät 1 min lang mit Höchstdrehzahl
laufen.Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
b)Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
c)Schleifen Sie niemals auf den Seitenächen der
Schleifscheiben.Schleifen auf den Seitenächen
kann die Schleifscheiben bersten und auseinander
iegen lassen.
Verletzungsgefahr!
Bringen Sie nie Körperteile oder Kleidung in die
Nähe rotierender Teile des Gerätes.
Transportieren Sie das Gerät nur bei gezogenem
Netzstecker.
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Standsicher
heit und Sicherung des Geräts.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung
durch.
Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrichtungen,
elektrische Bedienelemente, elektrische Leitungen
und Schraubverbindungen auf Beschädigungen und
festen Sitz.Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte
Teile vor dem Betreiben.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug immer mit Ein
satzwerkzeugen auf beiden Spindeln, um das Risiko
der Berührung der rotierenden Spindel zu begrenzen.
Beachten Sie die Anweisung zur sicheren
Durchführung der Schleiunktionen.
Ersetzen Sie beschädigte oder stark zerfurchte
Schleifscheiben.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab.
-
-
-
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Nur an Steckdosen mit Schutzkontakt
anschließen. Maschine nur ausgeschaltet an die
Steckdose anschließen.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen. Bei
Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
-
-
-
-
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
19
DE
DEUTSCH
20
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner
halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton
ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine
reibungslose Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.