Güde GMP 200 User Manual

GMP 200
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
1
Originalbetriebsanw eisung MOTORPUMPE
Translation of original operating instructions MOTOR PUMP
Traduction du mode d’emploi d’origine MOTOPOM PE
Češ tina CZ 22
Překlad originálního návodu k provozu MOTOROV E CERPA DL O
Preklad originálneho návodu na obsluhu MOTOROV É ČERPADL O
Vertaling van de originele gebruiksaanw ijzing MOTORPOM P
Italiano I 40
Traduzione del Manuale d’Uso originale MOTORE DELLA PO MPA
Magyar H 46 Az eredeti használati utasítás fordítása MOTOROS SZIVA TTY Ú
# 94 256
B
1
2 3 4
5
1
3 2 4 5 6 7 8 9 10
11
12
13
14
15
3
16
18
19
17
A
2
Einleitung
Pumpengehäuse mit Wasser
Produkt ist mit den
Gemeinschaf t konf orm
Schadhafte und/oder zu
w erden.
3
Im Rahm en ständiger Produktweiterentwicklung behalten w ir uns vor zur V erbesserung technische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanweisung.
Kennzeichnung:
Warnungen/Verbote:
Umweltschutz:
Abf all nicht in die Umw elt
sondern fachgerecht
entsorgen.
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
Technische Daten:
Verpackungsmaterial aus Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Ölmangelsensor (siehe
Bedienungsanleitung)
Warnhinw eise allgemein
Warnhinw eise beim
Produktsicherheit:
einschlägigen Normen und
Richtlinien der Europäischen
auffüllen.
Betranken
Weitere Personen müssen
entsprechend Abstand halten.
Gashebeleinstellung
Gerätebeschreibung (Abb. A)
1. Tank
2. Tank deck el
3. Auspuff
Nur im Freien betreiben,
giftige Abgase
Vor jeder Inbetriebnahme
Ölstand kontrollieren.
4. Rah m e n
5. Ansaugstutzen
6. Grummifuß
7. Ölstandkontrolle
8. Ölablass s chraube
9. Ölmangelsensor
10. Ein - Ausschalter
11. Seilzugstarter
12. Gashebel
13. Einfüllstutzen
14. Abgangsstutzen
15. Choke
16. Luftfiltergehäuse
17. Ve rgas er
18. Wass e rablas schraube
19. Benzinhahn
Zubehör (Abb. B)
1. 2 x Schlauchanschlus s
2. 2 x Schlauchdichtung
3. 3 x Schlauchs chellen
4. 1 xZündkerzenschlüssel
5. 1 x Fußventil (Saugkorb)
Motorleistung Hubraum
Fördermenge Ansaughöhe
Förderhöhe Gew icht
Lärmw ertangabe
Gewährleistung
Motortyp (luftgekühlt)
4 Takt-Motor
Hubraum
196 ccm
Motorleistung
3,8 kW – 5,2 PS
Max. Fördermenge
48.000 l/h
Max. Wass erdruck leitung
3,0 bar
Max. Ansaughöhe
6 m
Max. Förderhöhe
30 m
Ø-Dr uck -/Sauganschluss
ca. 73,5 mm
Tankinhalt
3,6 l
Druckanschluss
3‘‘ AG
Gew icht
26,8 kg
Maße LxBxH
550x430x490 mm
4
Die Gew ährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gew erblicher Nutzung, 24 Monate f ür Ver braucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gew ährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuf ühren sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gew ährleistung ist der Kaufbeleg - der das Ver kauf sdatum auszuw eisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gew ährleistung ausgeschlossen sind unsac hgemäße Nutzung, w ie z. B. Überlastung des Gerätes, Gew altanw endung, Besc hädigungen durc h Fremdeinw irkung, Fremdkörper, sow ie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Te chnis che Date n GMP 200
Kraftstoff Benzin bleifrei Motoröl 15W-40/0,8 L Max. Wass ertemperatur + 40 °C Schallleistungspegel LWA 103 dB
Allge me ine Sicher heitshinw eise
Les en Sie diese Gebrauchsanweisung bitte s orgfältig durch und machen s ich mit de n Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebr auch dieses Produktes vertr aut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften die se r Geb rauchsanwe isung ve rursacht w erden. Schäden in Folge e iner Missachtung von Anweisungen und Vors chriften dieser Gebrauchsanwe isung fallen nicht unter Gew ährleistungsleistungen. Bew ahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf und legen s ie be i de r Weite rgabe de s Ger ätes be i.
Kinder und mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanw eisung nicht vertraute Personen dürfen dieses Gerät nicht benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt w erden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. In ver schiedenen Ländern gültige V orsc hriften begrenzen möglicherw eise das A lter des Benutzers und sind unbedingt zu beachten.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie w erden durch eine f ür ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der dafür zuständigen Person Anw eisungen, w ie das Gerät zu benutzen ist.
Beachten Sie bitte unbedingt die in den verschiedenen Kapiteln dieser Gebrauchsanw eisung genannten speziellen Sicherheitshinw eise.
Hinw eis und Anw eisungen mit folgendem Symbol sind dabei besonders zu beachten:
Eine Miss achtung dieser Anw eisung ist mit der
Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens verbunden!
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich –benachrichtigt w erden.
Die Pum pe eignet s ich nicht zur Förderung von Salzw asse r, Fäkalie n, en tflammb aren, ätze nden, e xplosiven oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Desgleichen eignet s ich die Pumpe nicht zur Beförderung von Trinkw asser und anderen Lebensmitteln.
Die Förder flüssigkeit darf die be i den technischen Daten genannte Höchst- bzw . Mindesttemperatur nicht über- bzw . untersch reiten.
Ve rhalt en im Notf all
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort w ieder auf zuf üllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
Ort des Unf alls Art des Unfalls Zahl der Verletzten Art der Verletzungen
Leiten Sie die der V erletzung entsprechend notw endigen Erste­Hilfe-Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bew ahren Sie den Ver letzten v or w eiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Bestimm ungsgemäße Verwendung
Benzinmotorpumpe, zum Fördern von sauberem bis leicht verschmutztem Wasser. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen haf tet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht f ür den gew erblichen Einsatz konstruiert sind.
Einsatzgebiete
Das Gerät eignet sich zum Pumpen von sauberem bis leicht verschmutztem Wasser.
Das Modell ist mit seinem hohen Leistungsvermögen auch zur industriellen und landw irtsc haftlichen Nutzung einsetz bar.
Zu den typischen Einsatzgebieten der Benzinmotorpumpe zählen:
Was server sorgung auf Baustellen.  Bew äs serung v on Gärten, Beeten, Feldern s ow ie
Beregnungen.
Wasserförderung aus Brunnen, Zisternen, Bachläufen, etc.  Entw ässerung und Befüllung von Teichen, Becken, etc.
Entsorgung
5
Die Entsorgungshinw eise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw . der Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen f inden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
En ts orgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umw eltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgew ählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abf allaufkommen. Ver packungsteile (z.B. Folien, Styropor) können f ür Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bew ahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichw eite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell w ie möglich.
Anforder ungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes auf merksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einw eisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notw endig.
Minde s talter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben w erden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und der Wirkungsw eise vertraut sind. Jugendlichen z w isc hen 16 und 18 Jahren ist das A rbeiten nur unter Aufsicht eines Erw ac hsenen gestattet.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, w enn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines A usbilders erf olgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterw eisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notw endig.
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich gereinigt und unzugänglich für unbef ugte Personen aufbew ahrt w er den.
Sichern Sie die Maschine vor jedem Transport gegen Umfallen.´
Montage/Erstinbetriebnahme
Die Benzinmotorpumpe ist in einem stabilen Stahlrohrkäfig mit Vibrationsdämpfer montiert. Diese Vorrichtungen dürf en beim Betrieb des Gerätes nicht demontiert w erden, da sie für einen sicheren Stand sorgen und Vibrationen reduzieren.
Allge me ine Hinw e ise zur Ins tallation
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein.
Undichte Leitungen können die Leistung der Pumpe beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen.
Während der gesamten Installation darf das Gerät
nicht in Betrieb sein.
Alle Ans chlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen können. Dichten Sie deshalb unbedingt die Gew indeteile der Leitungen untereinander und die Verbindungen zur Pumpe mit Teflonband ab. Nur die Ver w endung von Dichtungsmaterial w ie Teflonband s tellt sicher, dass die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraf t, die zu Beschädigungen führen kann. Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gew icht sow ie keine Schw ingungen oder Spannungen auf die Pumpe einw irken.
Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel fern gehalten w er den, w elche die Pumpe v erstopf en oder beschädigen könnten.
Die Ansaugleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert w erden soll, zur Pumpe. Benutzen Sie eine Ansaugleitung, die den gleichen Durchmesser hat w ie der Sauganschluss der Pumpe. Bei einer Ansaughöhe – Höhenunterschied zw ischen Pumpe und Oberfläche der gef örderten Flüssigkeit – von mehr als 4 m empfiehlt sich allerdings die Verw endung eines um ¼‘‘ größeren Durchmessers.
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel fern gehalten w er den, w elche die Pumpe v erstopf en oder beschädigen können.
Sehr empfehlensw ert ist außerdem die Installation eines Rückschlagventils, w elches ein Entw eichen des Drucks nach dem Abschalten der Pumpe verhindert und das Gerät vor Beschädigungen durch Druc kstöß e schütz t. Das Rückschlagventil kann w ahlweise direkt am Sauganschluss der Pumpe oder am Eingang der Ansaugleitung angebracht w erden. Vorteilhaft ist die Montage am Eingang der Ansaugleitung. Dadurch lässt sich die Ansaugleitung durch Einfüllen v on Wass er leicht entlüften.
Der Eingang der Ansaugleitung muss sich immer mindestens 0,3 m unterhalb der Oberfläche der zu pumpenden Flüssigkeit befinden, um zu verhindern, dass Luft angesaugt w ird. Außerdem ist auf ausreichenden Abstand der A nsaugleitung zum Grund und zu Ufern von Bachläufen, Flüssen, Teichen etc. zu achten, um das Ansaugen von Steinen, Pflanzen etc . zu vermeiden.
Installation der Druckleitung
Die Druckleitung beför dert die Flüss igkeit, die gefördert w erden soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur Vermeidung von Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verw endung einer Druckleitung, die mindestens den gleichen Durchmesser hat w ie der Druckanschluss der Pumpe.
Festins tallation
Zur Festinstallation sollten Sie die Benzinmotorpumpe auf einer geeigneten stabilen Auflagefläche befestigen. Zur Reduzierung von Schw ingungen empfiehlt es sich, A ntivibrationsmaterial – z.B. eine Gummischicht – zw isc hen der Pumpe und der Auf lagefläche einz ufügen.
Inbetriebnahme
Aufstellung und Sichtprüfung
Die Abgase der Benzinmotorpumpe enthalten giftiges,
geruchsloses Kohlenmonoxid, w elches durc h Einatmen z u schw eren Gesundheitsschäden und im Extremfall zum Tod führen kann. Zum Schutz von Menschen und Tieren dürfen die Geräte deshalb nicht an schlecht belüfteten Örtlichkeiten und
keinesfalls in geschlossenen Räumlichkeiten betrieben
6
w erden. Vermeiden Sie generell das Einatmen der Abgase.
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Benutzung einer Sicherheitsprüf ung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt w erden.
Die Benzinmotorpumpe darf nur in
überf lutungssicheren Bereichen betrieben w erden.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet w er den, dass die Pumpe s icher und standfes t aufgestellt w ird. A chten Sie stets auf einen ebenen Untergrund, da sonst die Ölmangelsicherung ansprechen könnte und ein Starten unmöglich macht. Die Benzinmotorpumpe darf nur in überflutungssicheren Bereichen betrieben w erden.
Wählen Sie den Aufstellort so , das eventuell austretender Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten kann. Bei der Benutzung an Teichen, Becken, Baugruben, Bachläufen und ähnlichen Orten muss die Pumpe gegen die Gefahr des Hineinfallens gesichert w erden.
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder Inbetriebnahme einer Sichtprüfung. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einw andf reien Zustand aller Anschlüsse. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt w erden.
Treibstoff und Betankung/Motoröl
Die Benzinmotorpumpe w ird mit Benzin betrieben. Verw enden Sie ausschließlich die Treibstof f art, die bei den technischen Daten Ihres Produktes genannt ist.
Die Benzinmotorpumpe ist selbstansaugend. Dies bedeutet, dass zur Inbetriebnahme nur das Pumpengehäuse und nicht unbedingt zusätzlich die A nsaugleitung mit Wasser befüllt w erden muss. A llerdings w ird die Pumpe in diesem Fall einige Minuten länger benötigen, um die zu fördernde Flüssigkeit anzusaugen. Die zusätzliche Befüllung der Ansaugleitung erleichtert und beschleunigt den ersten Ansaugvorgang erheblich. Falls die Ansaugleitung nicht mit Flüssigkeit befüllt w ird, w ird es möglic herw eise bei der Inbetriebnahme erf orderlich, das Pumpengehäuse mehrmals zu befüllen. Dies hängt von der Länge und dem Durchmesser der Ansaugleitung ab.
Öff nen Sie eventuell vorhandene Absperrvorrichtungen in der Druckleitung (z.B. Wasserhahn), damit beim Ansaugvorgang die Luft entw eichen kann.
Starten des Motors
Zum Starten des Motors ist der Benzinhahn (Abb. A/19) zu öffnen. Stellen Sie den Zündungsunterbrecher (A bb. A/10) auf ON den Choke-Hebel (Abb. A/15) auf die Startposition und den Leistungsw ahlhebel (Abb. A /12) auf Vollgas. A nschließend is t das Starterseil (Abb. A/11) mehrmals kräftig anzuziehen, bis der Motor anspringt. Stellen Sie danach den Choke-Hebel (Abb. A/15) langsam auf die Betriebsposition. Sobald der Motor läuft, beginnt der Ansaugvorgang. Lassen Sie w ährend dieses Vorgangs den Leistungsw ahlhebel (Abb. A/12) auf Vollgas eingestellt. Wenn die Flüssigkeit gleichmäßig und ohne Luftgemisc h geförder t w ird, ist der Ansaugv organg abgeschlossen und das System entlüftet. Der Leistungsw ahlregler (Abb. A/12) kann jetzt nach individuellen Wünschen eingestellt w erden.
Betrieb
Die Benzinmotorpumpe darf nicht bei geschlossener
Entnahmestelle arbeiten.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht w erden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Benzin und Motoröl sind giftige Stoffe. Verschlucken Sie kein Benzin oder Motoröl und atmen Sie die Dämpf e nicht ein. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt von Benzin oder Motoröl mit Haut, Augen und Kleidung.
Füllen Sie keinen Treibstoff bei laufendem Motor nach. Stellen Sie zum Tanken die Pumpe stets ab, und lassen Sie vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens fünf Minuten abkühlen. Bei der Betankung muss sich das Gerät auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um ein Vers chütten oder A uslaufen v on Treibstof f z u verhindern. Tanken Sie in gut belüfteter Umgebung. Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Benzin vollständig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht w erden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Kontrolliere n Sie vor jede r Inbetriebnahme den Ölstan d. (s iehe Ölw echsel/Ölk ontrolle)
Befüllung der Pumpe mit Wasse r bzw. Entlüftung des Systems
Füllen Sie das Pumpengehäuse durch die Einfüllöff nung mit Wasser. Überprüf en Sie, dass keine Sickerverluste auftreten. Schließen Sie die Einfüllöffnung w ieder luftdicht. Empfehlensw ert – nicht unbedingt notw endig – ist außerdem die Befüllung der A nsaugleitung mit Wasser.
Die Pumpe darf nicht dauerhaf t ohne Wass er betrieben w erden. Beim so genannten Trockenlauf – Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern – können erhebliche Schäden am Gerät entstehen.
Die Benzinmotorpumpe und das gesamte Leitungssystem müssen vor Frost und Wettereinflüssen geschützt w erden.
Brennbare Stof fe und Gegenstände, leicht entzündliche oder explosive Flüssigkeiten müssen w ährend des Betriebs von der Pumpe fern gehalten w erden. Stellen Sie keine Gegenstände auf den Motor.
Bei laufendem Motor darf kein Treibstoff oder Motoröl nachgef üllt w erden. Stellen Sie zum Tanken die Pumpe ab.
Während des Betriebs w erden Teile der Benzinmotorpumpe – beispielsw eise der Aus puff und dessen Abdeckung – sehr heiß. Zur Vermeidung von Verletzungen durch Verbrennung darf das Gerät w ährend des Betriebs und nach dem Ausschalten bis zu dessen Abkühlung nur an den eigens dafür vorgesehenen Stellen – beispielsw eise an Schaltern oder Griff en – berührt w erden.
In den ersten 20 Betriebsstunden eines neuen Gerätes darf der Motor nicht mit voller Auslastung betrieben w erden Empfehlensw ert ist w ährend dieser Zeit ein Betrieb mit zw ei Drittel der möglichen Drehzahl. Vollgasbetrieb ist n diese Einlaufzeit nur kurzzeitig bis max. 10 Minuten zulässig –
beispielsw eise bei der Inbetriebnahme anlässlich des
7
Ansaugvorgangs.
Abestellen des Motors
Stellen Sie den Leistungsw ahlregler (Abb. A/12) auf Standgas und anschließend den Zündunterbrecher (Abb. A/10) auf OFF. Der Pumpeneingang ist mit einem Ventil ausges tattet, w elches nac h dem A bschalten der Pumpe ver hindert, das s Wasser aus dem Pumpengehäuse abfließt. Dieser Rückf lusss topp sorgt f ür eine v erkürzte Wiederansaugzeit beim nächsten Start. Außerdem muss dadurch beim erneuten Start der Pumpe kein Wasser in das Pumpengehäuse gefüllt w erden.
Bee ndigung des Einsatzes
Der Transport der Pumpe mit gefülltem
Treibstofftank ist nicht gestattet.
Nach jedem Einsatz ist das in der Pumpe befindliche Wasser durch die entsprechende Öffnung abzulassen. Lassen Sie den Pumpenkörper gut austrocknen, um Schäden durch Korros ion vorzubeugen. Bei Frost kann in der Pumpe verbleibendes Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen.
Wird das Gerät nach seinem Einsatz transportiert, muss der Treibstof f vollständig abgelass en w erden. Der Trans port der Pumpe mit gefülltem Treibstofftank ist nicht gestattet.
Wartung und Pflege
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten möglichst den Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und lassen Sie den Motor abkühlen. Wenn der Motor f ür bestimmte Wartungsarbeiten lauf en muss, sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Auspuf f abgase giftig sind.
Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern. Motoren w eisen eine komplexe Technik auf und enthalten eine Vielzahl bew eglicher Teile, w elche hohen mechanisc hen, thermischen, und chemischen Einflüssen durch die Umw elt und dem Verbrennungsprozess ausgesetzt sind. Die Ver w endung richtiger, hochw ertige rund frisc her Betriebsmittel – Treibstof fe und Motoröl – beugt Motors chäden und Betriebsausfälle vor.
Schmiergelnde Stof fe in der Förder flüss igkeit – w ie beispielsw eise Sand – beschleunigen den Verschleiß und reduzieren das Leistungsvermögen. Bei der Förderung von Flüssigkeiten mit solchen Stof fen empfiehlt sicher der Einbau eines Vorfilters. Dieses empfehlensw erte Zubehör filtert effizient Sand und ähnliche Partikel aus der Flüssigkeit, minimiert dadurch den Vers chleiß und verlängert die Lebensdauer der Pumpe.
Ölw echsel und Ölkontrolle
Kontrolle nur mit dem dafür vorgesehenen Ölmessstab durch. Dabei muss das Gerät w aagrecht stehen, ausgeschaltet und abgekühlt sein. Achten sie genauestens darauf , dass die Ölmenge den gekennzeichneten Mindest-abstand nicht unter­und den Maximalstand nicht über-schreitet. (Ölart und Ölmenge siehe Technische Daten).
Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Altöl.
Füllen Sie kein Motoröl bei laufendem Motor nach. Stellen Sie zum Befüllen mit Motoröl die Pumpe stets ab, und lassen Sie das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen. Bei der Befüllung mit Motoröl muss sich das Gerät auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um ein Ver schütten oder Aus lauf en von Motoröl zu verhindern. Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Motoröl vollständig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Befüllen von M otoröl darf nicht ger aucht w erden, und offenes Feuer ist fe rnzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Autom atische Aktivierung von Auto Stop (Ölm angelsicherung) bei Ölm angel.
Diese komfortable Technik bew irkt die automatische Abstellung des Motors, w enn das Motoröl den erforderlichen Mindestabstand unterschreitet. Der Motor lässt sich erst w ieder star ten, w enn Motoröl in ausreichender Menge nachgefüllt w urde. Beachten Sie beim Nachf üllen von Motoröl unbedingt alle in dieser Gebrauchsanw eisung genannten Hinw eise zum Motoröl und zur Ölkontrolle.
Zündkerze
Die Reinigung der Zündkerze und gegebenenf alls eine Korrektur der Elektrodenabstände sollte alle sechs Monate bzw. nach 100 Betriebsstunden erfolgen. Ziehen Sie zur Wartung der Zündkerze zunächst den Zündkerzenstecker ab. Schrauben Sie anschließend die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel heraus. Zur Gew ährleistung eines störungsfr eien Betriebs muss die Zündkerze f rei von Verbrennunsrückständen und trocken sein sow ie einen Elektrodenabs tand von 0,6-0,7 mm auf w eisen.
Reinigen Sie im Bedarf sfall die Zündkerze. Für die Entfernung von Verbrennungsrückständen empfiehlt sich eine feine Drahtbürste. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Elektrodenabstand durch vorsichtiges Biegen der Elektrode. Bei zu starken Ablagerungen oder verschlissenen Elektroden empfiehlt sich die Verw endung einer neuen Zündkerze.
Schrauben Sie die überprüf te, gereinigte oder gegebenenfalls neue Zündkerze von Hand bis zum Anschlag an. Ziehen Sie anschließend die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel vor sichtig f est. V ermeiden Sie dabei übermäßige Kr aft, damit Sie die Zündkerze nicht durch Überdrehen beschädigen. Stecken Sie abschließend den Zündkerzenstecker w ieder auf die Zündkerze.
Luftfilter
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Ölstand.
Es ist mindestens einmal pro Jahr ein Ölw echsel durchzuf ühren. Das Motoröl verliert innerhalb dieses Zeitraums ach dann deutlich an Qualität, w enn das Gerät kaum benutzt w ird. Zur Durchf ührung des Ölw echsels lassen Sie das alte Öl ab und füllen neues Öl durch die Einfüllöffnung in den Ölbehälter (Ölart und Ölmenge siehe Technische Daten). schädliche – (Füllmenge siehe Technische Daten)
Zur sorgf ältigen Wartung und Pflege gehört die Kontrolle des Ölstandes vor jeder Inbetriebnahme. Führen sie die
Auch eine zu große Menge an Öl ist
Ver w enden Sie zur Reinigung des Luf tfilters keinesfalls Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt w egen der damit verbundenen Feuer- und Explosionsgefahr.
Bei einem schmutzigen Luf tf ilter ist der Luftstrom zum Vergaser behindert. Zur Vermeidung v on Betriebsstörungen des Vergasers muss deshalb der Luf tf ilter regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gereinigt oder ausgetauscht w erden.
Generell empfiehlt sich die Überprüf ung des Luftfilters auf Verschmutzungen vor jeder Benutzung. Eine Reinigung ist spätes tens alle drei Monate bz w . nach 50 Betriebsstunden erf orderlich. Beim Betrieb in stark verschmutzter oder staubiger
MÖGLICHE URSA CHE
Motorleistung zu
w enden.
Vibrationen
1. Ansaughöhe
1. Änderung der
sorgen.
8
Umgebung sollte eine Säuberung in kürzeren Intervallen nach zehn Betriebsstunden erfolgen. Alle sechs Monate bzw . nach 300 Betriebsstunden sollte ein neuer Luftfilter ver w endet w erden.
Zur Wartung öffnen Sie den Luftfilterkasten und entnehmen den Luftfilter. Waschen Sie gegebenenfalls den Luftfilter in nicht brennbarem Lösungsmittel w ie beispielsw eise Spülmittel. Verw enden Sie zur Reinigung keinesf alls Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt w egen der damit verbundenen Feuer- oder Explosionsgef ahr. Lassen sie den Luftfilter nach der Reinigung trocknen. Setzen Sie den überprüf ten, gereinigten oder gegebenenfalls neuen Luftfilter ein, und schließen Sie diesen w ieder. Betreiben Sie die Pumpe niemals ohne Luf tf ilter, da dies den Motorv erschleiß erhöht.
Wechseln der Gleitringdichtung
Die Gleitringdichtung dichtet den Pumpenkörper zur Motorw elle ab. Sie gehört zu den Teilen, die natürlichem Verschleiß unterliegen. Bei def ekter Gleitringdichtung tritt zw ischen Motor und Pumpenkörper Wasser aus. Zum Wechsel der Gleitringdichtung müssen nacheinander Pumpengehäuse, Handstarteinrichtung und Pumpenlaufrad demontiert w erden. Danach kann die Gleitringdichtung ausgetauscht w erden. Abs chließend sind Pumpenlaufrad, Handstarteinrichtung und Pumpengehäuse w ieder sorgfältig anzubringen.
Entferne n von Frem dkörpern aus der Pumpe
Gröbere Partikel in der geförderten Flüssigkeit können Pumpenkörper und Pumpenlaufrad blockieren. Für diesen Fall lässt sich das Pumpengehäuse abmontieren, um Pumpenkörper und Pumpenlaufrad von den Verunreinigungen zu befreien.
Lagerung
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss das in der Pumpe befindliche Wasser vollständig abgelassen w erden. Lassen Sie die Pumpe vollständig austrocknen, um der Korrosion vorzubeugen. Entleeren Sie auch den Treibstof ftank und den Ver gaser. Vor einer Lagerung empfiehlt sich die sorgfältige Reinigung und gegebenenfalls eine Konservierung der Geräts. Achten Sie darauf, dass die Lagerung an einem troc kenen und frostsicheren Ort erf olgt.
Störungen
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf , dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Gew ährleistungsansprüche.
Alle genannten Maßnahmen zur Behebung von Störungen dürf en nicht bei laufendem Motor durchgeführt w erden. In der folgenden List sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zur deren Behebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nicht bei laufendem Motor durchgef ührt w erden. Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, w enden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw . Ihre Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt w erden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantieans prüche er lösc hen und w ir f ür daraus resultierende Schäden nicht haf ten.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zur ückzuf ühren ist – w ie beispielsw eise Treibstoffmangel.
Wartungstabelle
ST ÖRUNG
Pumpe fördert keine oder zu w enig Flüssigkeit, Motor läuf t.
oder starke Geräuschent w icklung beim Betrieb
1. Zu w enig Flüssigkeit in der Pumpe.
2. Ansaugleitung undicht.
3. Gew ählte
niedrig.
4. Filter am Eingang der Ansaugleitung ist verstopft.
5. Ansaugleitung verstopf t.
6. Pumpenlaufrad durch Verunreinigunge n blockiert.
7. Ansaughöhe und/oder Förderhöhe zu hoch.
8. Gleitringdichtung defekt.
9. Pumpenlaufrad sitzt nicht korrekt.
10. Pumpenlaufrad beschädigt.
11. Motor läuf t unregelmäßig.
und/oder Förderhöhe zu hoch.
2. Fremdkörper
blockiert Ansaugleitung und/oder Pumpenlaufrad.
3. Unstabile
Installation.
4. Unstabiler
Auf stellung des Geräts.
BEHEBUNG
1. Pumpengehäus e durch die Einfüllöffnung mit Flüss igkeit befüllen.
2. Ansaugleitung und deren Verbindungsteil e der Ansaugleitung mit Teflonband abdichten. Ansaugleitung ersetzen, f alls diese irreparable Schäden aufw eist.
3. Motorleistung erhöhen.
4. Reinigen des Filters.
5. Reinigen der Ansaugleitung.
6. Entfernen der Verunreinigung en.
7. Änderung der Installation, so dass Ansaughöhe und/oder Förderhöhe den maximalen Wert nicht überschreiten.
8. Gleitringdichtun g ersezten.
9. Pumpenlaufrad korrekt plaziert.
10. Pumpenlaufrad ersetzen.
11. An den Kundendienst
Installation, so dass Ansaughöhe und/oder Förderhöhe den maximalen Wert nicht überschreiten.
2. Fremdkörper entfernen.
3. Stabilisieren der Installation.
4. Für stabile Auf stellung des Gerätes
5. Pumpenlaufrad
beschädigt.
Defekt.
5. Pumpenlaufrad
w enden.
Motor s tartet
1. Treibstoffmange.
Defekt.
1. Benzinhahn
w enden.
9
6. Sonstiger technischer
ersetzen.
6. An den Kundendienst
nicht oder stellt s ic h w ährend des Betriebs ab.
2. Kein Zündfunke.
3. Vergaser verstopf t.
4. Luftfilter zugesetzt.
5. Auto Stop aktiv ier t, w eil das Motoröl den erf orderlichen Mindestabstand unterschreitet.
6. Sonstiger technischer
öffnen und/oder Treibstoff einfüllen.
2. Zündschalter prüf en. Gegebenenfalls Zündkerzen überprüf en.
3. Vergaser reinigen.
4. Luftfilter reinigen.
5. Motoröl nachf üllen.
6. An den Kundendienst
Introduction
10
We r ese rve right for technical changes for further improvement and development of the product.
This is the original operation manual.
Identification:
Warnings/prohibitions:
Environm ent prote ction:
Dispose w aste not to harm
your environment.
Defective and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to relevant
collection points.
Te chnical dat a:
Packaging material from
cardboard can be recycled
in a collection point.
Fill the pump with w ater.
Oil low level sensor (see
user guide)
General w arning instructions
Warning instructions f or
ref uelling
Product safety:
The product complies with
relevant EU standards
Other persons must step
aside at a suf f icient distance.
Throttle lever adjustment
Use outdoors only, toxic f lue
gases
Check for oil level before
starting.
Motor pow er Volume of cylinders
Delivered volume Suction lift
Total head Weight
Noise level
Device description (figure A)
1. Tank
2. Tank lid
3. Exhaust
4. Fram e
5. Suction neck
6. Rubber foot
7. Oil leve l indicator
8. Oil drainin g scr ew
9. Oil low leve l sens or
10. ON/OFF s w itch
11. Bow den starte r
12. Throttle lever
13. Filling neck
14. Output neck
15. Saturator
16. Air filter
17. Carburettor
18. Draining screw
19. Gasoline cock
Acce ss ories (Fig. B)
1. 2 x hos e co nnector
2. 2 x hose seal
3. 3 x hos e clam ps
4. 1 x w rench for s park plugs
5. 1 x foo t valve ( str ainer )
Warranty
Engine type (air cooled)
four stroke engine
Volume of cylinders
196 ccm
Motor power
3.8 kW – 5.2 PS
Max delivere d volume
48,000 l/h
Max w ate r p ressur e in piping
3.0 bar
Max s uctio n lift
6 m
Max t otal he ad
30 m
Ø pressure/suction connector
About 73.5 mm
Tank volume
3.6l
Pressure connector
3‘‘ outer thread
Weight
26,8 kg
Dime nsions length x w idth x height
550x430x490 mm
11
A w arranty period of 12 months applies to commercial use and 24 months apply to private use and commences on the day of pur chase of the dev ice.
Warranty applies exc lusively to failures due to def ective material or w orkmanship. An original sale slip w ith indication of date of sale must be presented in case of claiming for the w arranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device overload, violent use, damage caused by third party or foreign materials, failure to comply w ith operations and assembly manual, and normal w ear and tear.
Technical inform ation GMP 200
Fuel Unleaded gasoline Engine oil 15W-40/0.8 L Max w ate r t emperat ure + 40 °C Noise level LWA 103 dB
General safety instr uctions
Please r ead through this user guide and make sur e you know all controls and prope r use of this product. We shall not be responsible for damage cause d by non­adhere nce of the instructions and procedures in this use r guide. Damage due to non-adherence of the instructions and procedures are excluded from w arr anty. Kee p the user guide well and pass it to a ne w ow ner of the m achine.
Children and person not informed about content of this user guide must not operate the machine. Supervise children to prevent playing w ith the machine. Applicable directives in certain countries restrict minimum age of the potential user and these directives must be respected.
Physically and mentally handicapped persons or persons w ith sensorial limitations must not operate the machine albeit under supervision of a security engineer or based on instructions f or operation received from a responsible person.
Please obey the special safety instructions listed in the chapters of this user guide.
Cautions and instructions w ith the follow ing symbol must be follow ed w ith special care:
Failure to comply with this instruction may
result in hazard to humans and/or m aterial dam age!
Check the machine for transport damage. In case of damage, inform your sales representative immediately.
The pum p is not suitable for pum ping of salt w ater, faecal solid s, flam m able, cor rosive, e xplosive and ot her dangerous liquids. Furthermore, the pump is not suitable for pum ping of potable w ater and other foods.
The transported liquid must not drop below or exceed minimum or m aximum liquid tem perature spe cified in the t echn ical data.
Eme rgency procedures
For reasons of potential injury, a first aid box according to DIN 13164 must be available on w orkplace. Replenish immediately material used f rom the first aid box.
If you require assistance, please give the f ollow ing details:
Place of accident Type of accide nt Num ber of injured persons Type of injury
Administer first aid according to injury and call for qualified medical assistance.
Protect injured person against other injuries and keep him/her in rest.
Application according to inte nded use
Gasoline engine pump f or pumping of c lean or moderately contaminated w ater. Any other use contradicts to the intended use. Manufacturer is not responsible for subsequent damage and injuries. Please note the appliance is intended f or domestic use only.
Are a of applicability
The machine is suitable f or pumping of clean or moderately contaminated w ater. Thanks to high perf ormance, the model can be used industrially and in agriculture.
Standard areas of applicability of the gasoline engine pump:
w ater delivery on construction sites  irrigation of gardens, flow erbeds, f ields and raining  pumping of w ater f rom w ells , tanks, f low s, streams etc.  dr aining and filling of fish ponds , pits etc.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms on the device or packaging. Description of the pictograms is given in "Identification" chapter.
Disposal of transpor t packaging Packaging protects the device against damage during transport. Packaging materials are usually selected according to their effect on environment and disposal methods and can theref ore be recycled. Returning of the packaging back to circulation saves resources and cos ts for packaging dispos al. Parts of the packaging (e.g. foil, sty ropor) may be dangerous for children. Risk of suffocation! Keep these parts of the packaging out of reach of children and dispose as soon as possible.
Operator re quirements
The operators must thoroughly read operation manual before use.
Qualification
Exc ept for thorough training by an ex pert for use of the device, no special qualification is required.
12
Minimum age
The machine may be used by pers ons over 18 years and trained in handling and function of the machine. Supervision is required f or pers ons from 16 to 18 years.
An exception is use by younger person if the use takes place under supervision of an adult trainer in the course of education.
Training
Use of the device requires corresponding guidance by an expert or operation manual only. No special training is required.
Transport and storing
For long-term storing, the machine must be thoroughly cleaned and no unauthorized persons may have acc ess to the machine.
Secure the machine against turning over before each transport.
Asse mbly/fir st commis sioning
The gasoline engine pump is installed in a stable cage made from steel tubes w ith vibration damper. These devices must not be disassembled during operation because they provide stability and reduce vibrations.
General installation instructions
In addition, it is highly recommended to install the return valve to prevent pressure leak after turning the pump of f and protecting the machine against damage due to pressure surges. The return valve can be connected directly on the pump suction connector or the suction piping input. Installation on the suction piping input is favourable. The suction piping can be easily deaerated by filling with water.
The suction piping input must alw ays be located at least 0.30 m under pumped liquid level to avoid air inlet. In addition to this, pay attention to sufficient distance of the suction piping from soil and streams, rivers, f ishponds banks to avoid suction of stones, plants etc.
Installation of the for ce piping
The forc e piping transports the liquid to be pumped f rom the pump to the consumption point. To avoid losses from flow , using of the force piping of at least identical diameter as the pump connector is recommended.
Fixed ins tallation
For fix ed installation, attach the gasoline engine pump to a suitable stable supporting surface. To reduce vibrations, it is recommended to insert an anti-vibration material, e.g. rubber layer, betw een the pump and the supporting surf ace.
Comm issioning
Installation and visual control
Flue gases of the gasoline engine pump contain
odourless toxic carbon monoxide that may result in serious health issues and death under extreme conditions. To protect humans and animals, the machine must not be used in poorly ventilated places and not in closed spaces. Generally, avoid breathing of the flue gases.
All connection piping must be absolutely tight.
Leaking piping may influence operation of the pump negatively and cause substantial damage.
During installation, the machine must not be
running.
All connection piping must be absolutely tight because leaking piping may inf luence operation of the pump negatively and cause substantial damage. Theref ore, make sc rew connec tions betw een the pump and the piping and seal w ith Tef lon tape. Use of the sealing material such as Teflon tape w ill ensure airtight assembly.
Do not overtighten the screw joints to avoid damage. During installation of the connection piping, make sure the pump is free of any f orces, w eight, vibration, and s tress .
Installation of the s uction piping
A f ilter must be installed at the input of the suction
piping to remove c oarse impurities f rom w ater w ith potential of either clogging or damaging the pump.
The suction piping w ill transport the liquid to be pumped up to the pump. Use the suction piping of diameter identical to the pump suction connec tor. For pumping lift w ith the diff erence betw een the pump and the pumped liquid level of more than 4 metres, using of +¼‘‘ diameter is recommended.
A filter must be installed at the input of the suction piping to remove coar se impurities f rom w ater w ith potential of either clogging or damaging the pump.
Check the gasoline engine pump w ith respect to safety
before use. Do not use the machine if damaged.
The gasoline engine pump may only be used in areas
w ithout risk of floods. For each starting of the machine, it is necessary to make sure the pump is installed safely and in a stable position. Alw ays pay attention to a f lat surface under the pump, otherw ise the oil low level sw itch may be activated and starting is not enabled. The gasoline engine pump may only be used in areas w ithout risk of floods.
Select the place of the pump installation so that no environmental damage is caused by leaked f uel or engine oil. If used in fish ponds, pits, construction pits, rivulets, streams and similar places, the pump must be secured against f all.
Check the gasoline engine pump visually before use of the pump. Pay attention to correct tightness of the bolts and perf ect condition of all connectors. Do not use the machine if damaged.
Fuel and fuelling/e ngine oil
The gasoline engine pump is pow ered by gasoline. Use the fuel specified in the technical data applicable to your product.
Do not smoke and w ork with open flame when ref uelling. Do not breathe vapours.
Gasoline and engine oil are toxic substances. Do not sw allow gasoline or engine oil and do not breathe vapours. Avoid any direct contact of gasoline and engine oil w ith skin, eyes, and clothes.
13
Do not refuel if the engine is running. Turn the pump of f and let it cool for at least f ive minutes bef ore ref uelling. During ref uelling, the machine must be placed on a flat surf ace in vertical position to avoid fuel leak. Refuel in w ell-ventilated area only. All leaked gasoline must be f irst cleaned and then start up the engine.
Do not smoke and w ork w ith open flame w hen ref uelling. Do not breathe vapours.
Check oil level before use (see
Replace men t/check of oil)
Filling the pum p with w ater or deaerating of the system
Pour w ater in the filling hole of the pump. Check for w ater leaks. Close the filling hole again to be airtight. It is recommended - but not absolutely necessary - to f ill the suc tion piping w ith w ater as w ell.
The gasoline engine pump is self-suctioning device. It means that for starting, only the pump and not the suction piping must be filled. In either w ay , the pump w ill need some more minutes to draw the pumped liquid. Additional filling of the suction piping w ill significantly facilitate and fasten the f irst suction. If the suction piping is not f illed w ith the liquid, it w ill be perhaps necessary to prime the pump several times w ith w ater. It depends on length and diameter of the suc tion piping.
Open potential c losures in the force piping (e.g. w ater cock) to release air during suction.
Starting of the engine
Open the gasoline cock to turn the engine on (Fig. A/19). Set the ignition breaker (Fig. A/10) to ON position, set the saturator lever (Fig. A /15) in Start position and the pow er controller (Fig. A/12) to Full throttle position. Then, pull w ith the starting rope (Fig. A /11) several times until the engine starts. Then, slow ly set the saturator lever (Fig. A/15) in the operation position. As soon as the engine starts, suction commences. Now, leave the pow er controller (Fig. A/12) in the Full throttle position. If the liquid is draw n equally or w ithout any air, the suction is interrupted and the system deaerated. Now , set the pow er controller (Fig. A /12) according to individual requirements.
Operation
The gasoline engine pump must not be used w ith
the delivery point closed.
The pump must not be used w ithout w ater for longer period of time. Dry operation, i.e. w ithout pumping of w ater, may result in substantial damage of the machine.
The gasoline engine pump and the piping system must be protected against f reeze and w eather c onditions.
Flammable substances and things, easily inflammable or explosive substances must be out of reach of the pump during operation. Do not put anything on the engine.
If the engine is in operation, do not refuel or pour oil in it. Turn the pump of f bef ore ref uelling.
During operation, some parts of the engine pump - e.g. exhaust or exhaust cover - are very hot. To avoid burning injuries, touch the machine during operation and after turning it off until cooling dow n on the designed points only - e.g. on sw itc hes and handles. During f irst 20 hours of oper ation, the brand new engine mus t not be f ully loaded. Operation at 2/3 of possible output perf ormance is recommended. Full throttle operation is now permissible f or shor t term only up to 10 minutes - e.g. for starting due to suction operation.
Turning the e ngine off
Set the pow er controller (Fig. A/12) to Idle Throttle position and set the ignition breaker (Fig. A /10) to OFF position. The pump input is fitted w ith a valve that prevents leaking of w ater from the pump after it is turned off. Stopping of the back flow w ill result in shorter time for re-suction during the next start. Therefore, the pump must not be primed again during restart.
Decommissioning
Transport of the pump with the fuel tank f illed is not approved.
Discharge w ater in the pump from the relevant discharge hole after use. Let the pump dry w ell to avoid damage due to corrosion. Water entrapped in the pump may cause damage if frozen.
If the device is transported, all fuel must be discharged. Transport of the pump w ith the fuel tank filled is not approved.
Care an d m ainten ance
If possible, turn the engine off, remove the spark plug shield and let the engine cool dow n before maintenance. If the engine must be on during maintenance, provide sufficient ventilation because the exhaust f umes are toxic.
Regular maintenance and diligent care reduce the risk of potential operation failures and contribute to improved lifecycle of your machine. The engines cons ist of the up-to-date technology and many rotary components exposed to substantial mechanic, ther mal as w ell as chemic al ef fec t of env ironment and the combustion pr ocess . Use of correct, high quality and clean operation liquids - fuel and engine oil - is prevention against damage to the engine and operation failures.
Abrasive substances in the delivered liquid, such as sand, increase w ear and tear and reduce total perf ormance. Installation of a pre-filter is highly recommended for pumping of liquids w ith abrasive substanc es. The recommended accessories filter sand and other similar substances from the liquid eff ectively and reduce w ear and tear and improve lifecycle of the pump.
Oil che ck and r ep lacem ent
Check f or oil level befor e starting.
Oil must be replaced at least annually. Engine oil deteriorates during this period despite the f act the engine is not almost used. For oil replacement, discharge old oil and pour new oil in the filling hole in the oil tank (for type and quantity of oil - see Technical data). Excessive amount of oil has negative ef f ect as w ell - (s ee quantity of oil - Technical data).
Diligent care includes oil level check before use. Use prescribed oil dipstick for inspection. During the oil level check, the machine must stand f lat, turned of f and c ooled dow n. Make sure oil level does not exceed maximum quantity and fall under minimum quantity required as indicated on the dipstick. (For type and quantity of oil - see Technical data).
Defect
Possible cause
Remedy
The pump
1. Too much liquid
7. Too high suction
1. Pour liquid in
7. Change the
14
Please, observe local requirements applicable to disposal of used oil.
Before filling of the engine oil, turn the pump off and let it cool dow n for at least 5 minutes. During pouring of the engine oil, the machine must be placed on a flat surf ace in vertical position to avoid engine oil leak. All leaked engine oil must be first cleaned and then start up the engine.
pouring the e ngine oil. Do not breathe vapours.
Automatic Auto Stop activation (safety feature for low oil leve l) for low oil level.
This technology automatically turns the engine of f w hen the oil level is low er than minimum required. The engine can be restarted after sufficient quantity of engine oil is replenished. When replenishing engine oil, adhere to all instructions related to the engine oil and engine oil check as specified in this guide.
Ignition plug
Cleaning of the ignition plug and correction of distances of the electrodes must be performed in six-month intervals or after 100 hours of operation. First, remove the ignition plug shield before maintenance of the ignition plug. Then, screw the ignition plug out using the ignition plug key. To ensure failur e-f ree operation, the dry ignition plug w ithout burnt res idues must s how distance of the electrodes 0.6 - 0.7 mm.
If necessary, clean the ignition plug. To remove the burnt residues, use a f ine w ire brush. Distance of the electrodes must be corrected by slight bending of the electrode. It is recommended to use a new ignition plug in case of strong acc umulation or w orn electr odes.
Checked, cleaned or a new ignition plug must be screw ed first manually to stop. Then, tighten the ignition plug using the ignition plug key. Avoid excessive forces not to damage the ignition plug due to torque. Finally, slide the ignition plug shield back on the ignition plug.
Air filter
thinner w ith low flash point in any case due to f ire and explosion danger.
If the air f ilter is clogged, it prevents air flow to the carburettor. To avoid operation failures of the carburettor, air filter must be regularly checked and cleaned or replaced, if necessary.
Generally, c hecking of the air filter as f ar as clogging is concerned is recommended before use. Cleaning is required in three-month interval or after 50 hours of operation. When the pump is operated in dirty or dusty environment, cleaning must be performed in ten-hour intervals. Use a new air f ilter in six-month interval or af ter 300 hours of operation.
Open air filter cabinet and remove the air filter before maintenance. Wash the air filter w ith an inflammable thinner, if necessary - e.g. detergent. To clean the air filter, do not use gasoline or a thinner w ith low flash point in any case due to fire and explosion danger. Let the air filter dry after c leaning. Insert checked, cleaned or new air f ilter and close it again. Do never use the pump w ithout the air filter to avoid increased w ear and tear of the engine.
Replacem ent of the slide lock ing ring
If the engine operates, do not pour engine oil in it.
Do not sm oke and w ork w ith open flame when
To clean the air f ilter, do not use gasoline or a
The slide locking ring is the seal betw een the pump body and the engine shaft. The ring is a component w ith natural wear and tear. If the slide locking ring is defective, w ater leaks betw een the engine and the pump body. Demount the pump body, manual starting device and the pump moving w heel. Then, the slide locking ring may be replaced. Finally, caref ully mount the moving w heel of the pump, manual starting device and the pump body.
Rem oval of foreign particles from the pump
Coarser particles in the pumped liquid may block the pump body and the pump moving w heel. For this case, the pump body can be demounted in order to remove all impurities from the pump moving w heel.
Storing
If the machine is not used for longer time, all w ater in the pump must be drained. Let the pump dry to avoid corrosion. Drain the fuel tank and the carburettor. Cleaning and preserving of the machine before storing is recommended. Make sure the machine is stored in dry and frost-proof place.
Failures
Make sure no w ater gets in the machine.
We shall not be liable f or damage due to unprof essional repair attempts. Damage due to unprof essional repair attempts shall void any w arranty claims.
All measures for removal of defects may be performed only if the engine is stopped. The follow ing list specifies some potential machine damages, potential reasons and tips for removal. All measures f or removal of defects may be perf ormed only if the engine is stopped. If you are unable to remedy the def ect, please contact either the customer service or your sales representative. Overhaul repairs may be performed by authorized personnel only. Please note that w arranty claims shall void in case of damage due to unprof essional repair attempts and we shall not be responsible for any c onsequent damage.
In c ase of operation f ailures, first check for operator error or other cause not associated w ith the machine defect - e.g. no fuel.
Mainte nance table
does not pump or pumps too little of liquid, the engine runs.
in the pump .
2. Suction piping not sealing.
3. Too low engine pow er s elected.
4. Suction piping input filter clogged.
5. Suction piping clogged.
6. Pump moving w heel blocked by impurities.
the filling hole of the pump body.
2. Tighten the suction piping and piping connec tors w ith Teflon tape. Replace the suction piping if irreparable damage is detected.
3. Increase engine pow er.
4. Clean the filter.
5. Clean the suction piping.
6. Remove impurities.
lift/total head.
installation so
service.
Vibration or
1. Too high suction
1. Change the
service.
The engine
1. Low f uel.
1. Open the
service.
15
8. Defective slide locking ring.
9. Pump moving w heel not fitted correctly.
10. Damaged pump moving w heel.
11. Irregular engine operation.
that the suction lift/total head does not exceed max imum value.
8. Replace the slide locking ring.
9. Place the pump moving w heel correctly.
10. Replace the pump moving w heel.
11. Contact the customer
noisy operation
does not start or turns off during operation.
lift/total head.
2. Foreign particle blocks the suction piping and/or the pump moving w heel.
3. Unstable installation.
4. Unstable machine installation.
5. Damaged pump moving w heel.
6. Other technical defect.
2. No ignition
spark.
3. Clogged
carburettor.
4. Clogged air
filter.
5. Activated Auto
Stop because of low engine oil level.
6. Other technical
defect.
installation so that the suction lift/total head does not exceed max imum value.
2. Remove foreign particle.
3. Stabilize the installation.
4. Ensure stable position of the machine.
5. Replace the pump moving w heel.
6. Contact the customer
gasoline cock and/or refuel.
2. Check the ignition sw itch. Or check the ignition plugs.
3. Clean the carburettor.
4. Clean air filter.
5. Replenish engine oil.
6. Contact the customer
Introduction
Les autres personnes doivent
Capteur de manque d’huile
Contrôlez le niveau d’huile
16
Dans le cadre de développement continu du produit, nous nous réservons le droit de ré aliser des modifications techniques en vue d’amélioration.
Ce docume nt comprend un m ode d’emploi original.
Sym boles :
Avertissements/interdictions :
Protection de l’environnement :
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez les appareils électriques ou électroniques défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Caracté ris tiques tech niques :
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Remplissez la pompe d’eau.
(voir mode d’emploi)
Consignes d’avertissement
générales
Consignes d’avertissement
lors du ravitaillement
Sécurité du produit :
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
respecter une distance de
sécurité.
Réglage de la manette de
gaz
Utilisez uniquement à
l’extér ieur, produits de
combustion toxiques
avant chaque mise en
marche
Puissance du moteur Cylindrée
Quantité refoulée Hauteur d‘aspiration
Hauteur de refoulement Poids
Niveau de bruit
Descript ion de l‘appare il (fig. A)
1. Réservoir
2. Bouchon du réservoir
3. Pot d‘échappement
4. Cadre
5. Goulot d‘aspiration
6. Patte en caoutchouc
7. Tém oin du niveau d’huile
8. Vis de vidange
9. Capteur de manque d’huile
10. Interr upteur ON/OFF
11. Dém arreur Bow den
12. Manette de gaz
13. Goulot de rem plissage
14. Goulot de sortie
15. Starter
16. Filtre à air
17. Carburate ur
18. Vis de purge
19. Robinet d’es sence
Acce ss oires (fig. B)
1. 2 x racco rd de tuyau
2. 2 x joint de tuyau
3. 3 x collier
4. 1 x clé pour bougies d’allumage
5. 1 x valve à pie d (s ac d‘aspirat ion)
Garantie
Type du moteur (r efroidiss ement à air)
Moteur 4 temps
Cylindrée
196 ccm
Puissance du m oteur
3,8 kW – 5,2 PS
Quantit é r efoulé e maxim ale
48.000 l/h
Pression d’eau maximale dans les tuyaux
3,0 bars
Hauteur d’aspirat ion m aximale
6 m
Hauteur de refoulement m aximale
30 m
Ø du raccord pre ssion/aspiration
environ 73,5 mm
Volume du ré servoir
3,6 l
Raccord à pression
3‘‘ filetage extérieur
Carburant
Ess ence sans plomb
Huile de mote ur
Te mp érature m axim ale de l‘eau
Niveau de bruit
Poids
26,8 kg
Dime nsions LxLxH
550x430x490 mm
17
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une utilis ation industrielle et de 24 mois pour le consommateur final. La période de garantie commence à courir à compter de la date d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les déf auts de matériel ou des déf auts de fabrication. En cas de réclamation pendant la durée de la garantie, veuillez joindre l’original du justificatif d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle que surcharge de l’appareil, utilisation de f orce, endommagement par une personne étrangère ou un objet étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de montage et usure normale.
Caracté ris tiques tech niques GMP 200
15W-40/0,8 L Jusqu‘à + 40°C LWA 103 dB
Consignes générales de sécurité
Ve uillez lire attentivement ce mode d’emploi et fam iliarisez-vous ave c les élé ments de com mande e t l’utilisation correcte de ce produit. Nous déclinons toute r esponsabilité pour des dommages consécutifs au non respect des consignes et règles figurant dans ce m ode d’em ploi. Le s dom mages consécutifs au non respect des consignes et des règles ne sont pas couverts par la garantie. Conservez bien ce mode d’e mplo i et r emett ez-le à l’ut ilisate ur s uivant.
L’utilisation de cet appareil est interdite aux enfants et aux personnes n’ayant pas pris connaissance du c ontenu du mode d’emploi. Veillez à ce que les enf ants ne jouent pas avec l’appareil. Les règles en vigueur dans divers pays limitent l’âge de l’utilisateur, ces règles doivent être respectées.
Les personnes avec capacités physiques, sensorielles et mentales limitées ne doivent pas utiliser cet appareil et ce même sous la surveillance d’un technicien ou si une personne responsable leur fournit les consignes d’utilisation de l’appareil.
Veillez res pecter les c onsignes de sécurité spéciales indiquées dans divers chapitres de ce mode d’emploi.
Il es t particulièrement néces saire de res pecter les avertissements et consignes signalés par les symboles suivants:
Le non res pect de cette consigne peut
enge ndrer un risque pour de s per sonnes e t/ou un dom m age m atériel !
Contrôlez si l’appareil n’a pas été endommagé lors du trans port. En c as de dommages , c ontactez immédiatement le vendeur.
La pom pe ne convient pas au pompage d’e au salée, de s m atiè res fé cales, d es liquid es inflam mables, caustiques, explosifs et d’autres liquides dangereux. La pompe ne convient pas non plus au pompage d’e au potable et d’autres aliments.
La te mpérature du liquide pompé ne doit pas dé pass er ou ê tre infé rieure à la tem pératu re m aximale ou minimale indiquée dans les données techniques.
Conduite en cas d’urgence
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail doit être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN 13164. Il est nécessaire de compléter immédiatement le matériel pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous appelez les secours, fournissez les renseignements suivants :
lieu d‘accide nt type d‘accide nt nombr e de blessés type de blessure
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez rapidement les premiers secours. Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Utilisation en conform ité avec la destination
Pompe à moteur à essence pour le pompage d’eau pure et légèrement polluée. Toute autre utilisation est contraire à la destination. Le fabricant n’est pas responsable des dommages et blessures c onsécutifs à une telle utilisation. Notez que nos produits ne sont pas conçus pour une utilisation industrielle.
Domaines d‘utilis ation
L’appareil convient au pompage d’eau pure et légèrement polluée.
Grâce à sa puissance élevée, le modèle peut être également utilisé dans l’industrie et l’agriculture.
Les domaines typiques d’utilisation de la pompe à moteur à essence sont les suivants :
alimentation des chantiers en eau,  irrigation de jardins, massifs, champs et arrosage,  pompage d’eau des puits, citernes, ruisseaux, etc.,  assèc hement et remplissage d’étangs, réservoirs, etc.
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes indiqués sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des signif ications individuelles se trouve dans le chapitre « Indications sur l’appareil ».
Liquidation de l’em ballage de transport L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de façon à c e qu’il réponde aux règles de protection de l’environnement et de liquidation des déchets, par conséquent, il peut être recyclé. La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet d’économiser des matières premières et de réduire les déchets. Des parties de l’emballage (telles que films, styropore) peuvent être dangereux pour les enfants. Danger d’étouffe ment ! Rangez les parties de l’emballage hors de portée des enfants et liquidez-les le plus rapidement possible.
Loading...
+ 39 hidden pages