Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme
sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass Sie
sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten. Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten wir uns vor zur Verbesserung
technische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
• Motorheckenschere mit Scherblatt & Schermesser
• Messerschutz
• Betriebsanweisung und Gewährleistungskarte
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerätebeschreibung
Motorbetriebene 1,2 PS starke Heckenschere für die
professionelle Strauchpflege im gewerblichen und privaten
Bereich. Gegenläufige Messer beidseitig schneidend, 180°
drehbarer Funktionsgriff, Antivibrationsschutz, Seilzugstart, Primer Pumpe für schnelles und problemloses
Starten, Handschutz, optimale Gewichtsverteilung.
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE
HINWEISE:
Um diese Heckenschere sicher betreiben zu können, sind
sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit,
Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung
genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine
bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung
kennen und über potentielle Gefahren informiert sein.
Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der
Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten.
Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle
Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am
Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn
seine Maschinen unerlaubterweise verändert werden und
wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen
oder Gegenständen entstehen.
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und Werkbänke
erhöhen die Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät werden
giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsichtbar sein. Deshalb
dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie
bei den Sägearbeiten für ausreichende Beleuchtung.
Achten Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht wer-
den, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt
werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden. Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Klei-
dung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht behindern.
•Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/Stahlsohlen und griffiger Sohle.
•Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können
entgegengeschleudert werden.
•Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
•Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe. Hand-
schuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
•Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf
das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Men-
schenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit dem Gerät nicht
gearbeitet werden.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center. Achten Sie auf die korrekte
Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen.
Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile be-
Page 5
schädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle
sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen
von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert
oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle
ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen
wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und Anbau-
teilen, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die Gefährdung von
Personen und Objekten nach sich ziehen.
•Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremdung wird
als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und
Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen
Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen
oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Mechanikern in autorisierten Service Centern und unter
Verwendung der Original-Ersatzteile durchgeführt werden.
Bei Missachtung besteht die Gefahr von Unfällen.
Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen Einsatzort
geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie auch
alle anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn es fehlerhaft oder beschädigt ist.
Achten Sie darauf was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Verwenden Sie die Maschine nur in geeigneter
Umgebung und setzen Sie die Maschine keiner Nässe oder
Feuchtigkeit aus.
Sorgen Sie beim Arbeiten stets für gute Beleuchtung.
Schalten Sie die Maschine bei gefährlichen Situationen
oder technischen Störungen sofort aus.
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Einsatzwerkzeuge und Zubehör verwendet werden. Die
Verwendung von nicht freigegebenen Teilen birgt eine
erhebliche Verletzungsgefahr.
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung
im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anleitung durch eine für Ihre Sicherheit verantwortliche
Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie immer im
angegebenen Leistungsbereich.
Richten Sie das Schwert niemals auf Ihren Körper oder den
von anderen Personen oder Tieren.
Halten Sie das Gerät mit einer Hand an dem Handgriff mit
Schalttaste (Abb. A/4) und mit der anderen Hand an dem
Führungsgriff (Abb. 1/6).
Das Schermesser kann Hände und Finger verletzen
sowie LEBENSGEFÄHRLICHE Schnittverletzungen
hervorrufen!
Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann
zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände
führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch
geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass die persönliche Veranlagung
zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen
oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer
verringern.
Starten Sie die Maschine nie in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Verwenden Sie nur einwandfreie Schermesser, d.h. gut
geschärft und frei von Rissen, Sprüngen, Verformungen
etc.
Fehlerhafte Schermesser müssen unverzüglich ausgewechselt werden.
Verwenden Sie keine Schermesser, die nicht den technischen Daten in dieser Bedienungsanleitung entsprechen.
Achten Sie darauf, dass das Schermesser in richtiger Lage
montiert wird.
Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen auf keinen
Fall abgebaut oder in irgendeiner Weise außer Funktion
gesetzt werden.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen müssen
unverzüglich ersetzt werden.
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
Der Teil des Werkstücks, der geschnitten werden soll, muss
unbedingt frei von Nägeln und ähnlichen Fremdkörpern
sein.
Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder Holzstücke oder ein
festgefressenes Werkstück zu entfernen, solange die
Heckenschere noch läuft.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist ausschließlich zum Schneiden von
Hecken, Büschen und Sträuchern, unter Berücksichtung
aller technischen Daten und Sicherheitshinweise, geeignet.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Warnung! Bevor Sie die Heckenschere in Betrieb nehmen,
müssen Sie diese auf den betriebsicheren Zustand überprüfen.
Haben Sie irgendwelche Zweifel, starten Sie die Maschine
nicht!
Achten Sie vor allem auf folgende Punkte:
• Richtige Montage des Schermessers
• Leichtgänigkeit aller Schalter
• Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker
können Funken entstehen und so auftretendes KraftstoffLuftgemisch entzünden.
•Sauberkeit der Handgriffe gewährleisten um die Hecken-
schere sicher führen zu können.
Beim Schneiden von Holz, das vorher in irgendeiner Weise
behandelt oder bearbeitet wurde, muss besonders auf Nägel,
Page 6
Schrauben o.Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit
alle Fremdkörper.
Bevor Sie die Heckenschere starten, vergewissern Sie sich,
dass das Schermesser korrekt sitzt, und dass die beweglichen
Teile der Maschine frei sind.
Äste mit einem Durchmesser von größer als 14
mm müssen zuvor mit einer Astschere herausgeschnitten werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden.
Inbetriebnahme (Abb. A+C)
• Füllen Sie Zweitaktkraftstoff in die entsprechende
Öffnung (Abb. A/2). Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit verschüttet wird (Entzündungsgefahr). Tanken Sie immer Benzin bleifrei mit Markenöl für luftgekühlte Zweitaktmotoren im Verhältnis 1:40. Dies bedeutet z.B., dass bei 5 Liter Benzin 0,125 Liter Öl dazugemischt werden müssen.
ACHTUNG: Vor dem Befüllen ist immer der Motor
abzustellen. Öffnen Sie den Tankverschluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die
Arbeit mit der Heckenschere entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine
vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der
Kraftstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen
führen. Beim Befüllen mit ist darauf zu achten, dass
nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte Flüssigkeit danaben
gehen, ist diese sofort zu entfernen und das Gerät zu
säubern. Achten Sie nach dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der Verschlussverschraubung um das Lösen
durch die entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu
verhindern.
• Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Befüllungsort.
• Stellen Sie den Schalter (Abb. A/3) auf Position „ON“.
4
Bei einem Kaltstart muss der Schalter für den Choke
(Abb. A/7) nach links geschoben werden.
• Mit der manuellen Kraftstoffpumpe (Abb. A/8) lässt sich
auf Daumendruck Kraftstoff in den Vergaser fördern.
Dadurch wird nach einer längeren Betriebspause der
Maschine die Zahl der Anwerfzüge reduziert.
• Stellen Sie nun die Heckenschere auf den Boden und
stellen Ihren Fuß in die Handöffnung und die eine Hand
nehmen Sie an den Haltebügel (Abb. A/6). Mit der anderen Hand ziehen Sie nun das Starterseil (Abb. A/1)
bis der Motor läuft.
ACHTUNG! Nicht zu weit herausziehen; Achten Sie
dabei auf das laufende Messer.
• Wenn der Motor läuft, drücken Sie mehrmals den
Gashebel (Abb. A/4 oben/unten) voll durch. Nach etwa
viermaligem Betätigen können Sie den Choke-Schalter
wieder nach rechts schieben.
• Durch den Schieber (Abb. A/5) können Sie den Griff
drehen (Abb. C).
Bedienung (Abb. A+E+D+F)
Vor der Benutzung, bei ausgeschaltetem Motor,
entfernen Sie den Messerschutz.
Die GÜDE Benzinheckenschere besitzt eine SchnellstoppAutomatik, die das Messer nach loslassen des Gashebels
augenblicklich stoppt, um etwaige Unfälle weitestgehend zu
vermeiden.
•Achten Sie beim Schneiden von Hecken auf die
länderspeziefischen bzw. kommunalen Vorschriften.
•Schneiden Sie nicht während der allgemein üblichen
Ruhezeiten.
•Sollten Äste die maximale Schnittleistung der Maschi-
ne übersteigen, müssen diese zuerst mit einer Astschere entfernt werden.
•Wenn starkes Zurückschneiden notwendig ist, sollten
Sie dies stufenweise in mehreren Arbeitsgängen
durchführen.
Benutzung:
Ein trapezförmiger Schnitt entspricht dem natürlichen
Pflanzen-Wachstum und lässt Hecken optimal gedeihen.
•Zuerst die Seitenflächen von unten nach oben schnei-
den. Oberseite je nach Geschmack gerade, dachförmig oder rund schneiden. Dabei sollten Sie beide
Messerseiten nutzen.
•Bei Blockierung des Messers durch feste Gegenstän-
de Gerät sofort ausschalten und erst dann den Gegenstand entfernen.
•Vorsicht: Metallgegenstände, wie Drahtzäune, Pflan-
zenstützen können zu Schäden am Messerbalken führen.
•Die beste Schneidleistung erreichen Sie, wenn die
Heckenschere so geführt wird, dass die Messerzähne
in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
(Abb. E)
•Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird
das Spannen eines Fadens als Richtschnur entlang
der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden
Zweige werden abgeschnitten. (Abb. D)
•Die Seitenflächen einer Hecke werden mit bogenför-
migen Bewegungen von unten nach oben geschnitten.
(Abb. F)
Ausschalten:
Zum Abschalten der Maschine muss der Schalter (Abb. A/3)
auf „OFF“ gestellt werden.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise, Gerätespezifische
Sicherheitshinweise, Sicherheitshinweise bei Erstinbetriebnahme und Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung.
• Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedie-
nungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
• Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
• Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden Händen
fest und sicher!
• Schneiden Sie nur Holz und hölzerne Gegenstände!
• Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden
beim Schneiden. Arbeiten Sie ruhig und überlegt!
• Schneiden Sie niemals über Schulterhöhe!
• Arbeiten Sie nur mit geschärftem, richtig montiertem
Schermesser!
• Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter!
• Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
Schritt-für-Schritt -Anleitung
•Suchen Sie, bevor Sie mit der Heckenschere arbeiten
das Gestrüpp, oder die zu schneidende Hecke nach
Fremdkörpern ab.
• Legen Sie die entsprechende Schutzkleidung an.
• Starten Sie das Gerät wie im Kapitel „Inbetriebnahme“
beschrieben.
•Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinweise und
gehen Sie wie im Kapitel „Bedienung“ vor.
•Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und
kontrollieren Sie die Schneideeinrichtung auf Beschädigungen.
Transport und Lagerung
•Beim Transport ist stets darauf zu achten, dass das
Gerät ausgeschaltet ist
•Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine
gründliche Reinigung durch.
•Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trocke-
nen Ort.
•Transportieren Sie die Heckenschere grundsätzlich
mit Messerschutz. Achten Sie beim Abstellen der Motorsäge, dass niemand gefährdet werden kann. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Beschädigung
und Auslaufen von Kraftstoff.
Page 7
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Schneiden, Abschneiden
Die gegenläufigen Messer können zu schweren Schnittverletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
Niemals bei laufendem Gerät in den Messerbalken fassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sonstige Gefährdungen
Ausgleiten, Stolpern oder Fall von Personen
Beim Rückwärtslaufen könnten Sie stolpern und das
Gerät könnte ihre Füße erfassen.
Bewegen Sie das Gerät grundsätzlich nur vorwärts.
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägi-
gen Normen und Richtlinien
der Europäischen Gemein-
schaft konform
Warnhinweis:
Warnung/Achtung
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht entsor-
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
Verpackung:
gen.
werden.
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Vorsicht zerbrechlich Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Sicherheitsabstand einhalten
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen
Gebote:
Vor Gebrauch Bedienungsan-
leitung lesen
Handschutz benutzen Schutzschuhe benutzen
Verbot:
Warnung vor giftigen
Abgasen
Warnung vor heißer
Oberfläche
Augen- und Gehörschutz
benutzen
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderen
Piktogramm)
Gerät nicht dem Regen
aussetzen
Hineinfassen verboten
Feuer, offenes Licht und
Rauchen verboten
Motorleistung Schnittlänge
Messergeschwindigkeit Tankinhalt/Mischverhältniss
Maximale Schnittleistung Gewicht
MIX 1:40
Lärmwertangabe Mischverhältniss
Page 8
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EGRichtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Intertek Testing Service Shanghai
Building No.86, 1198 Qinzhou Road (North), Shanghai
200233
Referenznummer:
07SHW3136-09
Datum/Herstellerunterschrift: 23.02.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer,Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne
der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler Verschleiß
sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
Ort des Unfalls
Art des Unfalls
Zahl der Verletzten
Art der Verletzungen
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste- Hilfe-Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen
finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und
der Wirkungsweise vertraut sind. Jugendlichen zwischen 16
und 18 Jahren ist das Arbeiten nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen gestattet.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
Inspektion und Wartung (Abb. A+B)
Die folgenden Hinweise gelten für normale
Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen
wie starkem Staub oder stark harzenden Hölzern sowie
längeren täglichen Arbeitszeiten sind die Intervalle
ensprechend zu verkürzen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn:
• Gashebel
• Komplette Maschine auf Sicht
• Sitz des Scherblattes bzw. Schermessers
• Schärfzustand
• Führungsschiene auf Abnutzung oder Beschädigung
Prüfen Sie nach Arbeitsende:
die komplette Maschine und führen Sie Reinigungsarbeiten
durch.
Prüfen und Pflegen Sie regelmäßig:
• Luftfilter (eventuell reinigen)
• Zündkerze (gegebenenfalls wechseln)
• Schärfzustand des Schermessers (gut reinigen und ölen)
• Alle 5 Betriebsstunden Messergetriebe (Schmiernippel
•Stellen Sie das obere und unter Messer deckungsgleich
übereinander.
•Schleifen Sie die Schneidflächen im gegebenen Winkel
vorsichtig nach (z.B. mit Güde High-Speed-Schleifer)
•Wiederholen Sie den Vorgang bei allen Schneidflächen
des oberen und unteren Messers.
Sollte das Schermesser zu stark beschädigt sein, sollte ein
Austausch des Messers nur bei einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungsund Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
•Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten niemals
scharfe Reinigungsmittel. Dies kann zu Beschädigungen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter.
Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten
ein.
Reparaturen die spezielle Fachkenntnisse erfordern, sollten nur von autorisierten Service Centern durchgeführt werden. Unsachgemäßer Eingriff kann das Gerät beschädigen oder Ihre Sicherheit gefährden.
Motorstörungen
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht 1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
mmmmmmmmmmm
3. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu groß
4. Vergaser, -düsen verschmutzt
5. Kerzenanschluß, Zündkabel schadhaft
6. Kein Zündfunke
Der Motor läuft im Leerlauf
zu schnell
Der Motor gibt keine
Höchstleitung
Der Motor kommt nicht
zum Stillstand
1. Motor kalt 1. Langsam warmfahren evtl. Choke etwas
1. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstande auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu groß
2. Vergaser, -düsen verschmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff, Zylinderauslaßkanal
mmmmmmmmm
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolben/-ringe abgenutzt
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
mmmm
7. Falsches Kraftstoffgemisch (zuviel Öl)
8. Falsche Zündung
1. Kerze hellgrau mit Anzeichen zum
Glühen ( Schmelzperlen)
2. Kohlerückstände im Verbrennungsraum
1. Volltanken
2. Gas wegnehmen, mehrere Male starten, wenn
nötig, Zündkerze ausbauen, reinigen und trocknen
3. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern