Güde GMH 600 User Manual [de]

Page 1
GMH 600
D GB F
CZ SK
NOR S
NL
DK
I
# 94025
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers
www.guede.com
P.O.Box 8 Počernická 120 CZ-360 05 Karlovy Vary
www.unicore.cz
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Page 2
D
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................2
2. Umweltschutz ......................................................................................................................................2
3. Symbole ..............................................................................................................................................3
4. Technische Daten ...............................................................................................................................3
5. Lärm ....................................................................................................................................................3
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................3
7. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Heckenscheren..............................................................................6
8. Zubehör ...............................................................................................................................................7
9. Bevor Sie Ihre Maschine zum ersten Mal verwenden......................................................................... 7
10. Inbetriebnahme (Abb. a)......................................................................................................................8
11. Funktionsweise der Heckenschere .....................................................................................................9
12. Arbeiten Sie sicher und überlegt....................................................................................................... 10
13. Hinweise zu Wartung und Pflege...................................................................................................... 10
14. Schärfen des Messers.......................................................................................................................11
15. Angaben zum Kraftstoff..................................................................................................................... 11
16. Reparaturen/Motorstörungen ............................................................................................................12
17. Technische Zeichnung ......................................................................................................................13
18. Ersatzteile # 94025............................................................................................................................14
1. Einführung
Wir sind sicher, dass Ihre neue, hochwertige Heckenschere Ihre Erwartungen mehr als erfüllen wird. Sie wurde unter Wahrung strengster Qualitätsstandards hergestellt und erfüllt höchste Leistungskriteri­en. Die robuste Ausführung für die Gehölzpflege bis zur Brusthöhe sowie der stabile Messerbalken garantieren eine lange Lebensdauer. Des Weiteren stehen Ihnen ein 180° drehbarer Funktionsgriff sowie beidseitig schneidende Messer zur Verfügung. Durch die optimale Gewichtsverteilung können Sie die Maschine auch längere Zeit benutzen ohne durch einseitige Belastung frühzeitig zu ermüden.
Sie werden schnell bemerken, wie einfach und sicher Ihre neue Maschine zu bedienen ist. Mit der entsprechenden Pflege wird Sie Ihnen viele Jahre zuverlässig zur Verfügung stehen.
Wichtiger Hinweis. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie mit Ihrer neuen Maschine arbeiten. Achten Sie auf Hinweise, die mit Achtung! oder Warnung! markiert sind.
2. Umweltschutz
Bitte sorgen Sie für die umweltgerechte Entsorgung aller Materialien, die Sie nicht mehr benötigen. Alle Werkzeuge, Materialien und Verpackungen sollten sortiert und ggf. bei den dafür vorgesehenen An­nahmestellen abgegeben werden.
2
Page 3
D
A
A
3. Symbole
Auf dem Typenschild Ihrer Heckenschere finden Sie evtl. symbolische Hinweise. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zu ihrem Gebrauch.
Achtung: Es sind besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit der Heckenschere erforderlich!
Die gesamte Bedienungsanleitung ist vor Gebrauch zu lesen und zu Verstehen. Ein Nichtbeachten der Bedienungshinweise kann LEBENSGEFÄHRLICH sein!
chtung Gehör- und
Sichtschutz sowie Kopfschutz
Bedienungs­anleitung lesen
Schutzklei­dung tragen
Handschuhe tragen
Sicherheits­schuhe tragen
chtung Brandgefahr durch Kraftstoff
4. Technische Daten
Hubraum: 25 ccm Motorleistung: 0,75 KW (1 PS), 2 Takt-Motor Motordrehzahl: 7.500 U/min. Messerlänge: 600 mm Max. Schnittleistung: ca. 28 mm Gewicht: 5,8 kg
5. Lärm
Geräuschpegel LWA 95 dB (A)
Die Lärmbelastung für den Bediener kann 85 db(A) übersteigen. In einem solchen Fall sind Schutz­maßnahmen vorzusehen. (Gehörschutz tragen)
6. Sicherheitshinweise
Um diese Heckenschere sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potenti­elle Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden erwachsen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnah­men zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshin­weisen.
3
Page 4
D
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsicht­bar sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie bei den Sägearbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugäng­lich eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Klein-
werkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern. Tragen Sie Kleidung mit Schnittschutzeinlagen.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkap-
pen/-Stahlsohlen und griffiger Sohle.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Chromleder bieten einen guten
Schutz.
10. Transport der Heckenschere. Transportieren Sie die Heckenschere grundsätzlich mit Messer-
schutz. Achten Sie beim Abstellen der Motorsäge, dass niemand gefährdet werden kann. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. müssen entfernt werden, bevor die Hek-
kenschere eingeschaltet wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit der Heckenschere nicht gerarbeitet werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff. Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen Sie den Tank-
verschluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit der Heckenschere entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der Kraftstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit ist darauf zu ach­ten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte Flüssigkeit danaben gehen, ist diese sofort zu entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der Verschlussver­schraubung um das Lösen durch die entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
14. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu vibrationsbe-
dingten Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass die persönli­che Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
4
Page 5
D
15. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind
einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werk­zeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschä­digt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsge­mäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
16. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube dieser Heckenschere immer einwandfrei funktioniert und so sitzt, dass die Zähne des Schermessers immer vollständig bedeckt sind.
17. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für das Auswechseln des Scherblattes.
18. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderen Scherblättern sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckent­fremdung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen verändert oder unsachge­mäß verwendet werden und wenn daraus Schäden entstehen.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen).
Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzungen).
Unvorhergesehene, plötzliche Bewegungen des Werkstücks und seiner Teile (Schnittverletzungen).
Abspringen fehlerhafter Scherzähne und von Teilen des Scherblattes (Schnittverletzungen).
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung bei Einsatz der Maschine in geschlossenen
Räumen (Übelkeit).
Keine verformten oder beschädigten Schermesser verwenden (Zerstörung des Messers).
5
Page 6
D
7. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Heckenscheren
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Personen zugänglich, die mit der Maschine arbeiten.
Schneiden Sie mit dieser Maschine ausschließlich Holz.
Achtung! Das Schermesser kann Hände und Finger verletzen sowie
LEBENSGEFÄHRLICHE Schnittverletzungen hervorrufen!
Sorgen Sie immer für angemessene Beleuchtung.
Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Achten Sie auf Vorgeschriebene Arbeitskleidung. Lose Kleidung und Schmuck können leicht vom
Schermesser eingefangen werden. Tragen Sie Schutzkleidung mit Schnittschutzeinlagen.
Dieses Werkzeug darf nur von volljährigen Personen verwendet werden. Auszubildende, die min. das 16. Lebensjahr vollendet haben, dürfen die Heckenschere unter Aufsicht verwenden.
Bei der Benutzung des Gerätes sollten Kinder sowie kranke und gebrechliche Personen fern ge- halten werden.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es fehlerhaft oder beschädigt ist.
Lassen Sie das Gerät in einem autorisierten Service Center reparieren.
Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst auszuführen. Reparaturen und der Austausch von Teilen
dürfen nur von einem autorisierten Service Center vorgenommen werden.
Halten Sie den ganzen Arbeitsplatz sauber; beseitigen Sie Schnittabfall und räumen Sie Gegen- stände weg, die nicht mehr benötigt werden.
Achten Sie in der Umgebung der Heckenschere auf gefährliche Stolperfallen.
Eine Person, die mit dieser Maschine arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenkt werden.
Verwenden Sie nur einwandfreie Schermesser, d.h. gut geschärft und frei von Rissen, Sprüngen,
Verformungen etc.
Fehlerhafte Schermesser müssen unverzüglich ausgewechselt werden.
Verwenden Sie keine Schermesser, die nicht den technischen Daten in dieser Bedienungsanleitung
entsprechen.
Achten Sie darauf, dass das Schermesser in richtiger Lage montiert wird.
Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen auf keinen Fall abgebaut oder in irgendeiner Weise
außer Funktion gesetzt werden.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich ersetzt werden.
Werden Sie bei der Arbeit mit der Heckenschere gestört, verhalten Sie sich bedacht, bevor Sie Ihre
Aufmerksamkeit auf die neue Situation einstellen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Schrauben, Muttern und sonstige Befesti-
gungen fest sind.
Lagern Sie niemals Geräte oder Materialien so über der Maschine, dass sie auf sie fallen könnten.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände immer sicher platzieren, das heißt so, dass sie nicht plötz-
lich abrutschen und mit dem Schermesser in Kontakt kommen können.
Der Teil des Werkstücks, der geschnitten werden soll, muss unbedingt frei von Nägeln und ähnli-
chen Fremdkörpern sein.
Überlasten Sie die Maschine nicht, sodass sie langsamer läuft und überhitzt.
Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder Holzstücke oder ein festgefressenes Werkstück zu entfer-
nen, solange die Heckenschere noch läuft.
Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu entfernen, müssen Sie immer zuerst die Maschine
ausschalten.
Einstellen, Messen, Reinigen etc. dürfen nur ausgeführt werden, wenn der Motor ausgeschaltet.
Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht unbeaufsichtigt, ohne den Motor abzuschalten.
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert, müssen Sie nach Abschluss
der Arbeiten unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf Anzeichen für eine Beschädigung.
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen über-
prüfen. Vergewissern Sie sich, dass auch scheinbar nur leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich ord­nungsgemäß funktionieren.
6
Page 7
D
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren. Achten Sie besonders auf
Beschädigungen und klemmende Teile. Alle Teile müssen korrekt eingebaut sein und alle Bedin­gungen für ein einwandfreies Funktionieren erfüllen.
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service Center repariert oder ausgetauscht werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten Service Center auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von qualifizierten Mechanikern in autorisierten Service Centern und unter Verwendung der Original­Ersatzteile durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die Gefahr von Unfällen.
Augenschutz ist zu tragen.
Hörschutz ist zu tragen.
Schutzkleidung ist zu tragen
Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei beeinträchtigter Aufmerksamkeit - nicht unter Medika-
menten, -Alkoholeinfluß und bei Müdigkeit.
8. Zubehör
Dank moderner Produktionsmethoden ist es unwahrscheinlich, dass Ihr neues Werkzeug fehlerhaft ist, oder dass Teile fehlen etc. Sollte doch einmal etwas nicht in Ordnung sein, verwenden Sie das Werk­zeug bitte nicht, bis der Fehler behoben bzw. die Teile ersetzt wurden. Es besteht die Gefahr schwerer Sach- und Personenschäden.
Die Lieferung umfasst folgendes Zubehör:
Benzinheckenschere mit Scherblatt und Schermesser
Schlüssel zum Scherblatt/-messer wechseln
Schermesserschutz
Befestigungsmaterial für die Montage der Heckenschere
Bedienungsanleitung
Diese Maschine darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Verwendung, die von den zweckmäßigen Einsatzmöglichkeiten abweicht, wird als Missbrauch betrachtet. In solchen Fällen ist allein der Benutzer für Schäden und Verletzungen verantwortlich. Der Hersteller kann in solchen Fällen nicht haftbar gemacht werden.
9. Bevor Sie Ihre Maschine zum ersten Mal verwenden
Warnung! Bevor Sie die Heckenschere in Betrieb nehmen, müssen Sie diese auf den betriebsicheren Zustand überprüfen. Haben Sie irgendwelche Zweifel, starten Sie die Maschine nicht!
Achten Sie vor allem folgende Punkte:
Richtige Montage des Schermessers
Leichtgänigkeit aller Schalter
Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker können Funken entstehen und so auftreten-
des Kraftstoff-Luftgemisch entzünden.
Sauberkeit der Handgriffe gewährleisten um die Heckenschere sicher führen zu können.
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein, bevor die Maschine gestartet werden kann.
Das Schermesser muss frei laufen können.
Beim Schneiden von Holz, das vorher in irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet wurde, muss besonders auf Nägel, Schrauben o.Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit alle Fremdkörper.
Bevor Sie die Heckenschere starten, vergewissern Sie sich, dass das Schermesser korrekt sitzt, und dass die beweglichen Teile der Maschine frei sind.
Warnung! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, lassen Sie sich beim Betrieb dieser Heckenschere von einem Fachmann in einem autorisierten Service Center helfen. Raten ist lebensgefährlich!
7
Page 8
D
10. Inbetriebnahme (Abb. a)
1. Füllen Sie Zweitaktkraftstoff (2) in die entsprechende Öffnung. Achten Sie darauf, dass keine Flüs­sigkeit verschüttet wird (Entzündungsgefahr). Für den Kraftstoff finden Sie das entsprechende Mischverhältnis im Kapitel 14.
1
8
7
2. Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Befüllungsort. Starten Sie die Maschine nie in ge­schlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
3. Stellen Sie den Schalter (3) auf die ON Position. Bei einem Kaltstart muss der Schalter für den Choke (8) nach links geschoben werden.
4
4. Mit der manuellen Kraftstoffpumpe (9) lässt sich auf
9
6
10
Daumendruck Kraftstoff in den Vergaser fördern. Da­durch wird nach einer längeren Betriebspause der Ma­schine die Zahl der Anwerfzüge reduziert.
2
3
4
5
a
180°
5. Stellen Sie nun die Heckenschere auf den Boden und stellen Ihren Fuß in die Handöffnung und die eine Hand nehmen Sie an den Haltebügel (7). Mit der anderen Hand ziehen Sie nun das Starterseil (1) bis der Motor läuft.
ACHTUNG! Nicht zu weit herausziehen; Seillänge ca. 90 cm. Achten Sie dabei auf das laufende Messer.
6. Wenn der Motor läuft, drücken Sie mehrmals den Gas­hebel (4 oben/unten) voll durch. Nach etwa viermaligem Betätigen können Sie den Choke-Schalter wieder nach rechts schieben.
7. Durch den Schieber (5) können Sie den Griff drehen. Zum Ausschalten der Maschine stellen Sie den Schalter (3) auf „OFF“.
8
Page 9
D
11. Funktionsweise der Heckenschere
Die GÜDE Benzinheckenschere besitzt eine Schnellstopp-Automatik, die das Messer nach loslassen des Gashebels augenblicklich stoppt, um etwaige Unfälle weitestgehend zu vermeiden. Zum Abschalten der Maschine muss der Schalter (Abb. a; Nr. 3) auf „OFF“ gestellt werden.
Achten Sie beim Schneiden von Hecken auf die länderspeziefischen bzw. kommunalen Vorschriften.
Schneiden Sie nicht während der allgemein üblichen Ruhezeiten.
Sollten Äste die maximale Schnittleistung der Maschine übersteigen, müssen diese zuerst mit einer
Astschere entfernt werden.
Wenn starkes Zurückschneiden notwendig ist, sollten Sie dies stufenweise in mehreren Arbeitsgängen durchführen.
Arbeitstechnik
Beginnen Sie immer and den Seiten. Führen Sie die Heckenschere bogenförmig fortschneidend auf und ab. Dabei sollten Sie beide Messerseiten nutzen. Beim Schneiden halten Sie die Heckenschere in einem Winkel von ca. 15° geneigt und führen Sie waagrecht über die Hecke. Beim oberen Beschnitt führen Sie die Heckenschere mit sichelförmiger Bewegung zum Rand hin, über die Hecke. Damit fallen die abgeschnittenen Zweige zu Boden.
zzzzzzzzzzz
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird das Spannen eines Fadens als Richtschnur entlang der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden Zweige werden abgeschnitten.
9
Page 10
12. Arbeiten Sie sicher und überlegt
1. Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden Händen fest und sicher!
2. Schneiden Sie nur Holz und hölzerne Gegenstände!
3. Arbeiten Sie umsichtig und gefährden Sie niemanden beim Schneiden. Arbeiten Sie ruhig und überlegt!
4. Nur bei ausreichenden Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten!
5. Beobachten Sie das Schermesser!
6. Schneiden Sie niemals über Schulterhöhe!
7. Arbeiten Sie nur mit geschärftem, richtig montiertem Schermesser!
8. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter!
9. Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen Untergründen!
D
13. Hinweise zu Wartung und Pflege
ACHTUNG! Die folgenden Hinweise gelten für normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen wie starkem Staub oder stark harzenden Hölzern sowie längeren tägli­chen Arbeitszeiten sind die Intervalle ensprechend zu verkürzen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn:
Gashebel
Komplette Maschine auf Sicht
Sitz des Scherblattes bzw. Schermessers
Schärfzustand
Führungsschiene auf Abnutzung oder Beschädigung
Prüfen Sie nach Arbeitsende
die komplette Maschine und führen Sie Reinigungsarbeiten durch
Prüfen und Pflegen Sie regelmäßig:
Luftfilter (eventuell reinigen)
Zündkerze Abb. a; Nr. 6 (gegebenenfalls wechseln)
Schärfzustand des Schermessers (gut reinigen und ölen)
Schalten Sie die Heckenschere immer aus um Wartungen oder Reparaturen durchzuführen.
Alle 5 Betriebsstunden Messergetriebe (Schmiernippel Abb. a/Nr. 10) fetten (mit herkömmlichen
Mehrzweckfett).
10
Page 11
D
14. Schärfen des Messers
ACHTUNG! Schalten Sie die Heckenschere immer aus um Wartungen oder Reparaturen durchzuführen.
1. Stellen Sie das obere und unter Messer deckungsgleich übereinander.
2. Schleifen Sie die Schneidflächen im gegebenen Winkel vorsichtig nach (z.B. mit Güde High-
Speed-Schleifer)
3. Wiederholen Sie den Vorgang bei allen Schneidflächen des oberen und unteren Messers.
Sollte das Schermesser zu stark beschädigt sein, sollte ein Austausch des Messers nur bei einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden.
15. Angaben zum Kraftstoff
Tanken:
Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte Zweitaktmotoren im Verhältnis 1:30 mischen. Dies bedeutet z.B., dass bei 5 Liter Benzin 0,16 Liter Öl dazugemischt werden müssen.
11
Page 12
D
16. Reparaturen/Motorstörungen
Reparaturen die spezielle Fachkenntnisse erfordern, sollten nur von autorisierten Service Centern durchgeführt werden. Unsachgemäßer Eingriff kann das Gerät beschädigen oder Ihre Sicherheit gefähr­den.
Motorstörungen
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht 1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
mmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmmm
3. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände auf den Elektroden) Elektrodenab­stand zu groß
4. Vergaser, -düsen ver­schmutzt
5. Kerzenanschluß, Zündkabel schadhaft
6. Kein Zündfunke
Der Motor läuft im Leerlauf zu schnell
Der Motor gibt keine Höchstlei­tung
Der Motor kommt nicht zum Stillstand
1. Motor kalt
1. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstande auf den Elektroden) Elektrodenab­stand zu groß
2. Vergaser, -düsen ver­schmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff, Zylinderauslaßka­nal mmmmmmmmm
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolben/-ringe abgenutzt
mmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmm
7. Falsches Kraftstoffgemisch (zuviel Öl)
8. Falsche Zündung
1. Kerze hellgrau mit Anzei­chen zum Glühen ( Schmelzperlen)
2. Kohlerückstände im Ver­brennungsraum
1. Volltanken
2. Gas wegnehmen, mehrere Male starten, wenn nötig, Zündkerze ausbauen, reini­gen und trocknen
3. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0.6-0.7 mm einstellen
4. Vergaser reinigen, ausbla­sen
5. Erneuern
mmmmmmmmmmm
6. Kurzschlußknopf, Kabel kontrollieren, Zündmodul prüfen, evtl. austauschen Spaltmaß (0,3-0,4 mm) ein­stellen.
1. Langsam warmfahren evtl. Choke etwas schließen.
1. Kerze reinigen, Wärmewert der Kerze kontrollieren evtl. Zündkerze erneuern
0.6-0.7 mm einstellen
2. Vergaser reinigen, ausbla­sen
3. Reinigen
4. Auspuff abbauen und reini­gen Kohlerückstande entfer­nen.
5. Erneuern
mmmmmmmmmmmm
6. Zylinder, Kolben oder -ringe erneuern, Zylinder auf Übermaß aufschleifen und Kolbenübergröße montieren.
7. Gemäß Anleitung tanken
mmm
8. Spaltmaß des Zündmoduls (0.3-0.4 mm) einstellen
1. Kerze mit höherem Wärme­wert einbauen. mmmmm
2. Zylinderkopf, Kolbenboden und Zylinderkanäle reinigen.
12
Page 13
17. Technische Zeichnung
D
13
Page 14
18. Ersatzteile # 94025
D
Ersatzteil-Nr. Ersatzteil-Nr.
Art.-Nr. Ver.-
Nr.
Pos.­Nr.
Bezeichnung
Menge
Art.-Nr. Ver.-
Nr.
Pos.­Nr.
Bezeichnung
Menge
94025 01 001 Schraube M4x15 1 94025 01 088 Unterlegscheibe 1 94025 01 002
Unterlegscheibe 4
1 94025 01 089
Federring 4 94025 01 003 Abdeckung 1 94025 01 090 Schraube M4x15 2 94025 01 004 Kappe 1 94025 01 091 Schraube M5x16 2 94025 01 005 Schraube M 5 2 94025 01 092 94025 01 006 94025 01 007
Federring 5 Unterlegscheibe 5
2 94025 01 093 2 94025 01 094 Flansch 1
Unterlegscheibe 5
Federring 5
94025 01 008 Schalldämpfer 1 94025 01 095 Schrauben M6 4 94025 01 009 Zylinder 1 94025 01 096 Abdeckung 1 94025 01 010 Schraube M5 4 94025 01 097 Befestigungsträger 1 94025 01 011 94025 01 012
Federring 5 Unterlegscheibe 5
4 94025 01 098
Unterlegscheibe 6
4 94025 01 099 Federring M6 3 94025 01 013 Schalldämpfer Dichtung 1 94025 01 100 Schrauben M6 3 94025 01 014 Zylinder Dichtung 1 94025 01 101 Mutter 4 94025 01 015 Kolbenring 94025 01 016 Seegerring
94025 01 017 Kolbenbolzen 94025 01 018 Nadellager
2
94025 01 102 Befestigung 1
2
94025 01 103 Messer 1
1
94025 01 104 Selbsts.mutter 2
1
94025 01 105 Messerhalter 1 94025 01 019 Kolben 1 94025 01 106 Schraube 2 94025 01 020 Gehäuse 1 94025 01 107 Träger 1 94025 01 021 Ölabstreifring 1 94025 01 108 oberes messer 1 94025 01 022 Lager 1 94025 01 109 Unteres messer 1 94025 01 023 Kurbelwelle 1 94025 01 110 94025
01 024 Schraube M4
4
94025 01 111 Schraube
Unterlegscheibe 5
2
4 4
3
4 4
94025 01 025 94025 01 026
Federring 4
Unterlegscheibe 4 94025 01 027 Starter Gehäuse 94025 01 028 Blattfeder 94025 01 029 Starter Riemenscheibe 94025 01 030 Starterseil 94025 01 031 Mitnehmer 94025 01 032 Mitnehmer Feder 94025 01 033 Unterlegscheibe 94025 01 034 Schraube 94025 01 035 Drossel 94025 01 036 Luftfilterabdeckung 94025 01 037 Choke 94025 01 038 Schraube 94025 01 039 94025 01 040
Federring 5
Unterlegscheibe 5 94025 01 041 Schraube M5 94025 01 042 Filter 94025 01 043 Luftfiltergehäuse 94025 01 044 Gehäuse Schraube
4
94025 01 112 Messerschutz
4
94025 01 113 Antrieb
1
94025 01 114 Lager
1
94025 01 115 Antriebsrad
1
94025 01 116 Sprengring
1
94025 01 117 Treibstange
1
94025 01 118 Treibstange
1
94025 01 119 Lager
1
94025 01 120 Befestigungskappe
1
94025 01 121
1
94025 01 122
1
94025 01 123 Schraube M5x26
1
94025 01 124 Mutter M6
1
94025 01 125 PVC Gehäuse
2
94025 01 126
2
94025 01 127
2
94025 01 128 Schraube M6x40
1
94025 01 129
1
94025 01 130
1
94025 01 131 PVC Gehäuse
Unterlegscheibe 5 Federring 5
Unterlegscheibe 6 Zahnscheibe 6
Unterlegscheibe 6 Zahnscheibe 6
1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 7 7 1 1 1 1 1 1 1 1
14
Page 15
94025 01 045 Zündkerze 94025 01 046 Ausp.Dichtung
1
94025 01 132 Schraube M6x60
1
94025 01 133 Feder
D
1 1
94025 01 047 Stutzen 94025 01 048 Vergaser Dichtung 94025 01 049 94025 01 050 94025 01 051 Schraube 94025 01 052 Vergaser 94025 01 053 Pleuel 94025 01 054 Seegerring 94025 01 055 Keil 94025 01 056 Lager 94025 01 057 Ölabstreifring 94025 01 058 Dichtung 94025 01 059 Stift 94025 01 060 Gehäuse vorne 94025 01 061 Schaldämpferschutz 94025 01 062 Schraube 94025 01 063 94025 01 064 94025 01 065 Schraube M5 4 94025 01 152 94025 01 066 Lüfterrad 1 94025 01 153 Schwungrad 94025 01 067 94025
01 068 Mutter M8x1 1
Unterlegscheibe 5
Federring 5
Unterlegscheibe 5
Federring 5
Unterlegscheibe 8
1
94025 01 134 Verieglungslasche
1
94025 01 135 Bügel
2
94025 01 136 Hebel
2
94025 01 137 Verdrehungsfeder
2
94025 01 138 Gasknopf
1
94025 01 139 Gaszug
1
94025 01 140 Verdrehungsfeder
1
94025 01 141 Veriegelungshebel
1
94025 01 142 Kabel
1
94025 01 143 Erdungskabel
1
94025 01 144 Griffschale rechts
1
94025 01 145 Ein/Aus Schalter
2
94025 01 146 Griffschale links
1
94025 01 147 Schraube
1
94025 01 148 Schraube M6x40
1
94025 01 149 Griffschale vorne
4
94025 01 150
4 94025 01 151
1
Unterlegscheibe 6 Zahnring ∅ 6 Mutter 6
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 5 1 2 2 1 1
94025 01 069 Unterlegscheibe 2 94025 01 070 Fliekraftgewicht 2 94025 01 071 Schraube 94025 01 072 Dämpfer 94025 01 073 Tankdeckel 94025 01 074 Sicherungskette 94025 01 075 Kraftstoffleitung 94025 01 076 Tank 94025 01 077 Filter
94025 01 078 Schraube 94025 01 079 94025 01 080 94025 01 081 Kabel 94025 01 082 Shrauben M4 94025 01 083 94025 01 084 94025 01 085 Zündkerzenstecker 94025 01 086 Zünfkabel 94025 01 087 Zündspule
Unterlegscheibe 5
Unterlegscheibe 5
Unterlegscheibe 4
Unterlegscheibe 4
2 1 1 1 2 1 1
3 3 3 2 2 2 2 1 1 1
15
Page 16
EG-Konformitätserklärung

EC Declaration of Conformity

Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG, Birkichstraße 6, We hereby declare, 74549 Wolpertshausen, Germany, www.guede.com
Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
That the design, type and construction of the following machine, as brought into circulation by us, comply with the basic safety and health requirements of pertinent EC directives.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
In the event that this machine be altered or modified in a way not agreed by us this declaration shall lose its validity.
Bezeichnung der Geräte: - Benzinheckenschere GMH 600
Machine description:
Artikel-Nr.: - 94025
Article no.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - Maschinenrichtlinie 91/368/EWG Applicable EC directives: - EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
89/336/EWG mit Änderungen
Angewandte harmonisierte - EN 774 Normen: - EN 50082
Applicable harmonised standards:
Ort/Place: Wolpertshausen Datum/Herstellerunterschrift: 29.06.2004,
Date/authorised signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of signatory:
Loading...