GÜDE GKS 150-25 operation manual

GÜDE GmbH & Co. KG Birkichstrasse 6 74549 Wolpertshausen Deutschland
GKS 150-25
55223
DE
Originalbetriebsanleitung Kombischleifer
EN
Translation of the original instructions
Combi grinder
FR
Traduction du mode d’emploi d’origine
Meuleuse combinée
IT
Traduzione del Manuale d’Uso originale
Molatrice combinata
ES
Traducción del manual original
Aladora combinada
NL
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Combislijper
CZ
Překlad originálního návodu k provozu
Kombinovaná bruska
SK
Preklad originálneho návodu na prevádzku
Kombinovaná brúska
PL
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Szlierka kombi
HU
Az eredeti használati utasítás fordítása
Kombinált köszörű
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Deutsch
TECHNISCHE DATEN | SICHERHEITSHINWEISE | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE
___ 14
English TECHNICAL DATA | SAFETY WARNINGS | SPECIFIED CONDITIONS OF USE |
EMERGENCY PROCEDURE | SYMBOLS | MAINTENANCE | DISPOSAL | GUARANTEE | SERVICE
_________ 19
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ PARTICULIERES |
UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | SYMBOLES | ENTRETIEN | ELIMINATION | GARANTIE | SERVICE
________________________________________ 25
Italiano DATI TECNICI | NORME DI SICUREZZA | UTILIZZO CONFORME |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SIMBOLI | MANUTENZIONE | SMALTIMENTO | GARANZIA | SERVIZIO
___________________________________________________________ 31
Español DATOS TÉCNICOS | INDICACIONES DE SEGURIDAD | APLICACIÓN DE ACUERDO A LA FINALIDAD |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SÍMBOLOS | MANTENIMIENTO | ELIMINACIÓN | GARANTÍA | SERVICIO
___________________________________________________________ 37
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VEILIGHEIDSADVIEZEN | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | SYMBOLEN | ONDERHOUD | AFVOER | GARANTIE | SERVICE
_______ 43
Čeština TECHNICKÁ DATA | SPECIÁLNÍ BEZPEČNOSTNÍ UPOZORNĚNÍ | OBLAST VYUŽITÍ |
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | SYMBOLY | ÚDRŽBA | LIKVIDACE | ZÁRUKA | SERVIS
________________ 49
Slovenčina TECHNICKÉ ÚDAJE | ŠPECIÁLNE BEZPEČNOSTNÉ POKYNY | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | SYMBOLY | ÚDRZBA | LIKVIDÁCIA | ZÁRUKA | SERVIS _________________
55
Polski DANE TECHNICZNE | INSTRUKCJE DOTYCZĄCE BEZPIECZEŃSTWA | WARUNKI UŻYTKOWANIA |
POSTĘPOWANIE W NAGŁYM PRZYPADKU | SYMBOLE | UTRZYMANIE I KONSERWACJA | UTYLIZACJA | GWARANCJA | SERWIS
__________________________________________________________ 61
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS
____________________________________________ 67
EG-Konformitätserklärung
| EC Declaration of Conformity | Déclaration De Conformité Pour La CE |
Dichiarazione CE Di Conformità | Declaración De Conformidad CE | EG-Conformiteitsverklaring | ES Izjava O Skladnosti |
Vyhlásenie O Zhode ES | Deklaracja Zgdodnści WE | EC Egyezési _________________________________________________ 73
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN
UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY
URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE
_______
1
3
2
4
5
LIEFERUMFANG | SCOPE OF DELIVERY | CONTENU DE LA LIVRAISON | DOTAZIONE | VOLUMEN DE SUMINISTRO | LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | ZAKRES DOSTAWY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM
1
DE
Montage
EN
Assembly
FR
Assemblage
IT
Montaggio
ES
Montaje
NL
Montage
CZ
Montáž
SK
Montáž
PL
Montaż
HU
Szerelés
2 - 3
6 - 7
DE
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
CZ
Provoz
SK
Prevádzka
PL
Operacja
HU
Üzemeltetés
2
8 - 12
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
3
13
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
ES
Limpieza / Almacenamiento
NL
Schoonmaken / Bewaring
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
4
2
1
1
4x
1
DE
Montage
EN
Assembly
FR
Assemblage
IT
Montaggio
ES
Montaje
NL
Montage
CZ
Montáž
SK
Montáž
PL
Montaż
HU
Szerelés
3
3
1 x
max. 2 mm
2
2
3
1
DE
Montage
EN
Assembly
FR
Assemblage
IT
Montaggio
ES
Montaje
NL
Montage
CZ
Montáž
SK
Montáž
PL
Montaż
HU
Szerelés
4
1 x
ca. 1,5 mm
4
5
4
5
1 x
1
DE
Montage
EN
Assembly
FR
Assemblage
IT
Montaggio
ES
Montaje
NL
Montage
CZ
Montáž
SK
Montáž
PL
Montaż
HU
Szerelés
5
7
6
ca. 1,5 mm
1
DE
Montage
EN
Assembly
FR
Assemblage
IT
Montaggio
ES
Montaje
NL
Montage
CZ
Montáž
SK
Montáž
PL
Montaż
HU
Szerelés
6
START
1
I 0
2
DE
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
CZ
Provoz
SK
Prevádzka
PL
Operacja
HU
Üzemeltetés
2
7
STOP
I
0
DE
Betrieb
EN
Operation
FR
Fonctionnement
IT
Esercizio
ES
Operação
NL
Gebruik
CZ
Provoz
SK
Prevádzka
PL
Operacja
HU
Üzemeltetés
2
8
2
1
TIPP
2
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
3
9
3
4
150 x 20 x 32 mm, K60 55535
3
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
3
10
#40365, K60 #40367, K80 #40369 , K100
3 4
21
50 x 686 mm
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
3
11
65
7
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
3
12
55537
DE
Wartung
EN
Maintenance
FR
Entretien
IT
Manutenzione
ES
Mantenimiento
NL
Onderhoud
CZ
Údržba
SK
Údrzba
PL
Konserwacja
HU
Karbantartás
3
13
2
1
DE
Reinigung / Lagerung
EN
Cleaning / Storage
FR
Nettoyage / Stockage
IT
Pulizia / Stoccaggio
ES
Limpieza / Almacenamiento
NL
Schoonmaken / Bewaring
CZ
Čištění / Uložení
SK
Čistenie / Uloženie
PL
Czyszczenie / Składowanie
HU
Tisztítás / Tárolás
4
14
DE
Technische Daten
Kombischleifer GKS 150-25
Artikel-Nr. 55223 Anschluss 230 V~50 Hz Motorleistung 250 W Leerlaufdrehzahl 2950 min
-1
Kabellänge 130 cm
Motorwellen-Ø 12,7 mm
Abmessungen Polierscheibe 150 x 20 x 12,7 mm
Körnung Polierscheibe 36 K
Abmessungen Schleifband 50 x 686 mm
Körnung Schleifband 80 K Motorwellen-Ø 12,7 mm
Geräuschangaben
Schalldruckpegel L
pA
80,7 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
91,7 dB (A)
Gemessen nach EN 62841; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz­werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren welche den aktuellen am Arbeitsplatz tatsächlich vorhandenen Immissionspegel beeinussen beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen d.h. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
WARNUNG
Der in diesen Merkblatt angegebene Geräuschemissionswert ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Testverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Belastung.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Werkzeugs. Wenn allerdings das Werkzeug für andere Anwendungen oder mit abweichendem Zubehör eingesetzt wird oder es ungenügend gewartet ist, kann der Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Lärm fest wie zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs und Organisation der Arbeitsabläufe.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten. Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,
die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
DEUTSCH
15
DE
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Schleifen von z.B. Äxten, Scheren, Messer, Kerbwerkzeuge unterschied­licher Länge und Klingenbreite sowie Beschaenheit, Kerbwerkzeuge jeglicher Form, Spaten, Hobel aus Werkzeugstahl über 60 HRC unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften geeignet.
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand und unter Berücksichtigung aller Sicherheits
-
hinweise benutzt werden. Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs
­gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine befindlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern, Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen anzubringen.
Gerätebeschreibung
2
5
6
4
7
9
8
3
1
1.
Schleifband
2. Werkstückauage
Schleifband
3. Ein-/Ausschalter
4. Bohrung für Werkbankmontage
5.
Werkstückauage
Schleifscheibe
6.
Schleifscheibe
7. Schutzscheibe
8.
Hebel Schleifbandspannung
9. Drehknopf Schleifbandabstand
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken bestehen.
· Niemals die Hände in den Bereich der Schleifscheibe bringen.
· Verletzungsgefahr für Finger und Hände, durch die rotierenden Schleifscheiben bei unsachgemäßer Führung oder Auage des zu schleifenden Werkzeugs.
· Wegiegen von Werkzeugteilen
· Geräuschemission
· Staubemission
· Hand-Arm-Schwingungen
· Verbrennungsgefahr
· Werkzeug und Werkstück erhitzen sich beim Betrieb
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not­wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi­gungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Warnung/Achtung!
Warnung - Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Schutzbrille tragen! Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Weisen Sie Kinder und unbefugte Personen an sich stets von dem Gerät fern zu halten.
DEUTSCH
16
DE
Hineinfassen verboten
Vor Nässe schützen. Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Bedienung mit Halskette verboten Bedienung mit Krawatte verboten
Bedienung mit langen Haaren verboten
Vor Kälte schützen
Warnung vor Einzugsgefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Halten Sie in der Nähe stehende Personen auf sicheren Abstand zur Maschine (mindestens 5 m)
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Nicht zulässig für Nassschleifen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
CE Konformitätszeichen
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug ver­sehen ist.Versäumnisse bei der Einhaltung der nach-
stehenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicher
­heitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können..
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
1) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist..
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
2) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
DEUTSCH
17
DE
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das
Tragenpersönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
3) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
4) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
DEUTSCH
18
DE
Sicherheitshinweise für Tischschleifmaschinen
a) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen­dung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befind­liche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät 1 min lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
b) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
c) Schleifen Sie niemals auf den Seitenflächen der
Schleifscheiben.
Schleifen auf den Seitenflächen
kann die Schleifscheiben bersten und auseinander
-
fliegen lassen.
Verletzungsgefahr!
Bringen Sie nie Körperteile oder Kleidung in die Nähe rotierender Teile des Gerätes.
Transportieren Sie das Gerät nur bei gezogenem Netzstecker.
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Standsicher
-
heit und Sicherung des Geräts.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung durch.
Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrichtungen, elektrische Bedienelemente, elektrische Leitungen und Schraubverbindungen auf Beschädigungen und festen Sitz.
Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte
Teile vor dem Betreiben. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug immer mit Ein
­satzwerkzeugen auf beiden Spindeln, um das Risiko der Berührung der rotierenden Spindel zu begrenzen.
Beachten Sie die Anweisung zur sicheren Durchführung der Schleiunktionen.
Ersetzen Sie beschädigte oder stark zerfurchte Schleifscheiben.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort ab.
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Nur an Steckdosen mit Schutzkontakt anschließen. Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä
­digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali
­zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei
­tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umweltfreundlichen Öl.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher
­sehbaren Unfällen und Verletzungen führen. Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter www.guede.com.
DEUTSCH
19
DE
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge­werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner
­halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama­tionsfall identizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: support@ts.guede.com
Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe
Kein Betrieb bei Betätigung des Ein-/Ausschalters.
Kein Strom Stromversorgung überprüfen Ein-/Ausschalter defekt
Ein-/Ausschalter von einem zugelassenen Kundendienst ersetzen lassen.
Schleifscheiben drehen sich beim Einschalten nicht mit.
Verschleiß der Gummiantriebsräder.
Mit Hilfe der Stellschraube den Anpressdruck erhöhen, bis sich die Schleifscheiben wieder mitdrehen.
Gerät läuft nicht bei voller Geschwindigkeit oder anomale Motorgeräusche.
Motor überhitzt Gerät abschalten und 30 Min.
abkühlen lassen.
Motor defekt An zugelassenen Kundendienst
wenden.
Schleifbandiegt heraus. Bandverlauffalsch eingestellt. Korrigierenbis Band in der Mitte
bleibt.
DEUTSCH
20
EN
Technical Data
Combi grinder GKS 150-25
Art. No 55223 Service connection 230 V~50 Hz Motor power 250 W No-load speed 2950 min
-1
Cable length 130 cm
Engine shaft diameter 12,7 mm
Dimensions Polishing wheel 150 x 20 x 12,7 mm
Grain size Polishing wheel 36 K
Dimensions Sanding belt 50 x 686 mm
Grain size Sanding belt 80 K Engine shaft diameter 12,7 mm
Noise details
Sound pressure level L
pA
80,7 dB (A)
Sound power level L
WA
91,7 dB (A)
Measured according to EN 62841; Uncertainty K = 3 dB (A)
Wear ear protectors!
The values stated are emission values and as such do not necessarily constitute values which are safe for the workplace. Although there is a correlation between emission levels and environmental impact levels, whether further precautions are necessary cannot be derived from this. Factors in uencing the actually present environmental impact level in the workplace include the characteristics of the work area and other noise sources, i.e. the number of machines and other neighbouring work processes. The permitted workplace values can likewise vary from country to country. This information is intended to assist the user in estimating hazards and risks.
WARNING
The noise emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardized test given in EN 62841 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared noise emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dierent applications, with dierent accessories or poorly maintained, noise emission may dier. This may signicantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to noise should also take into account the times when the tool is switched o or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the eects of noise such as: maintain the tool and the accessories and organization of work patterns.
Exposure to noise can cause hearing loss.
Read and understand the operating instructions before using
the appliance. Familiarise with the control elements and how to use the appliance properly.
Abide by all the safety measures stated in the service manual. Act responsibly toward third parties. The operator is responsible for accidents or risks to third parties.The operator is responsible for
accidents or risks to third parties.
Persons over 16 years of age can only workon the appliance.An exception includes youngsters trained in order to reachknowledge under supervision of the trainer duringoccupational education.
In case of any doubts about connection and operation refer please to our customer center
ENGLISH
Loading...
+ 56 hidden pages