Güde GHS 510 G User Manual [de]

D GB
2
GHS 510 G
F CZ
NL
H
I
#
9402
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - D-74549 Wolpertshausen - www.guede.com
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
D
A.V. 3 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. © Güde GmbH & Co. KG - 2010
2
D
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung Seite
1 Gerät.....................................................................................................................................................4
1.1 Lieferumfang...............................................................................................................................4
1.1.1 GHS 510 G..................................................................................................................4
1.2 Gewährleistung...........................................................................................................................4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................................................................4
2.1 Verhalten im Notfall.....................................................................................................................6
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät...............................................................................................6
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................7
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen...................................................................................7
2.4.1 Mechanische Restgefahren.........................................................................................7
2.4.2 Elektrische Restgefahren ............................................................................................8
2.4.3 Sonstige Gefährdungen...............................................................................................8
2.4.4 Entsorgung ..................................................................................................................8
2.5 Anforderungen an den Bediener.............................................................................................8
2.5.1 Qualifikation.................................................................................................................8
2.5.2 Mindestalter.................................................................................................................8
2.5.3 Schulung......................................................................................................................8
3 Technische Daten................................................................................................................................8
4 Transport und Lagerung ....................................................................................................................9
5 Montage und Erstinbetriebnahme.....................................................................................................9
5.1 Heckenschere GHS 510 G .........................................................................................................9
5.2 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme...............................................................................9
5.3 Vorgehensweise .........................................................................................................................9
6 Bedienung..........................................................................................................................................10
6.1 Starten der Heckenschere GHS 510 G ....................................................................................10
6.2 Schritt-für-Schritt -Anleitung......................................................................................................10
7 Störungen - Ursachen - Behebung..............................................................................................11
8 Inspektion und Wartung...................................................................................................................11
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung................................................................11
8.2 Inspektions- und Wartungsplan ................................................................................................11
9 Ersatzteile ..........................................................................................................................................11
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten un d Abbildungen ändern!
3
1 Gerät
Leistungsstarker Motor, hohe Messerqualität für sauberen Schnitt, optimale Sicherheit durch Messerschnellstop, Rundgriff zur Schonung des Handgelenkes bei Sen kre chtschnitten. Leichte Messerdemontage zur Reinigung.
1.1 Lieferumfang
1.1.1 GHS 510 G
1. Messerbalken
2. Handschutz
3. Netzleitung
4. Handgriff mit Schalttaster
5. Zweihand-Sicherheitsschalter
6. Führungsgriff
7. Messerschutz
D
Abb. 1
1.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an de n Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Um diese Heckenschere sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potentielle Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen une rlaubterweise verändert werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen oder Gegenständen entstehen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
1. Achten Sie auf die Umgebungseinflüsse, unter denen Sie arbeiten. Setzen Sie Elektrowerkzeuge mit dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
4
Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
2. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
3. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder so wie kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
4. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich eingeschlossen werden.
5. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
6. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht behindern.
7. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/­Stahlsohlen und griffiger Sohle.
8. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
D
9. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
10. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. müssen entfernt werden, bevor der Freischneider eingeschaltet wird.
12. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
-Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Werkzeuge mit dem Finger am S chalte r. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz au sgeschaltet ist.
15. Verlängerungskabel Im Freien
-Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
16. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeint rächtigen darf mit dem Freischneider nicht gearbeitet werden.
17. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie F unktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erl äutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
18. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für Arbeiten am Mähkopf.
19. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
5
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zwe ckentfremd­ung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen verän dert oder unsachgemäß verwendet werden und wenn daraus Schäden entstehen.
ACHTUNG! Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Messerbalken (Schnittverletzungen).  Hineingreifen in die laufenden Heckenschere (Schnittverletzungen).  Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen wird.
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur an einem Stromanschluss mit Fehlerstromschalter (FI)!
2.1 Verhalten im Notfall
D
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform
Gerät ist schutzisoliert t
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Hineinfassen verboten
Am Kabel ziehen
verboten
Gerät nicht bei Nässe
verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
rotierenden Teilen
Warnung vor
umherfliegenden
6
Objekten
Sicherheitsabstand
einhalten
Gebote:
D
Gehörschutz benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Technische Daten:
Schutzschuhe
benutzen
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Packungsorientierung
Oben
Vor Öffnen Netzstecker
ziehen
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben
werden.
Vorsicht zerbrechlich
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Netzanschluss
Umdrehungen in der
Minute
Gewicht Lärmwertangabe Motorleistung Schnittbreite
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Achtung! Diese Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken, Büschen und Sträuchern geeignet. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden an der Heckenschere führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Die Heckenscheren sind mit einer Zweihand- Sicherheitsschaltung ausgestattet..
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Schneiden, Abschneiden Die rotierenden Messer können
zu schweren Schnittverletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
Erfassen, Aufwickeln Die rotierenden Messer können
das Anschlusskabel erfassen und aufwickeln bzw. durchtrennen.
Niemals bei laufendem
Gerät in den Messerbalken fassen!
Schutzhandschuhe tragen
Während der Arbeit immer genügend Abstand zum Kabel am Boden halten und nicht zerschneiden.
7
2.4.2 Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt Das Kabel könnte von den
Messern durchtrennt werden.
Grundsätzlich nur an einem Stromanschluss mit (FI) arbeiten.
2.4.3 Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Ausgleiten, Stolpern oder Fall von Personen
Beim Rückwärtslaufen könnten Sie stolpern und das Gerät könnte ihre Füße erfassen.
Bewegen Sie das Gerät grundsätzlich nur vorwärts.
2.4.4 Entsorgung Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeich nungen auf dem Gerät“.
D
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung
ist nicht notwendig.
3 Technische Daten
GHS 510 G
Anschluss 230 Volt/50 Hz Max. Motorleistung 520 W/P1 Schutzklasse II Messerbewegung 3000 min
-1.
Messerabstand 16 mm Schnittbereich/Messerlänge 510/580 mm Schallleistungspegel 103 dB (A) Gewicht 3,1 kg Artikel-Nr. 94022
8
4 Transport und Lagerung
A
Beim Transport ist stets darauf zu achten, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.  Führen Sie vor dem Einlagern de s Gerätes eine gründliche Reinigung durch.  Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort.
5 Montage und Erstinbetriebnahme
5.1 Heckenschere GHS 510 G
Baugruppe 1 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 1 – Heckenschere Abb. 1 – Pos. 2
D
Abb. 2
5.2 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achten Sie stets auf den festen Sitz der Verschraubungen und verwenden Sie ausschließlich die benannten Teile aus dem Lieferumfang.
Äste mit einem Durchmesser von größer als 14 mm müssen zuvor mit einer Astschere
herausgeschnitten werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
5.3 Vorgehensweise
Ein trapezförmiger Schnitt entspricht dem natürlichen Pflanzen-Wachstum und läßt Hecken o ptimal gedeihen. Zuerst die Seitenflächen von unten nach oben schneiden. Oberseite je nach Geschmack gerade,
dachförmig oder rund schneiden.
Der Sicherheitsmesserbalken verfügt über seitlich gerundete und versetzt angeordnete
Schneidezähne, um Verletzungsgefahren zu verringem. Der zusätzliche Anstoßschutz verhindert unangenehme Rückschläge beim Auftreffen auf Wände, Zäune usw.
Bei Blockierung des Messers durch feste Gegenstände Gerät sofort ausschalten, Netzstecker ziehen
und erst dann den Gegenstand entfernen.
Abb.3
Abb.4
Abb. 5
Vorsicht: Metallgegenstände, wie Drahtzäune, Pflanzenstützen können zu Schäden am Messerbal ken
führen.
Abb. 6
bb.7
9
Abb. 8
D
Die beste Schneidleistung erreichen Sie, wenn die Heckenschere so geführt wird, da ss die Messerzähne
in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind. (Abb. 5)
Die beidseitig schneidenden gegenläufigen Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden Richtungen.
(Abb. 6)
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen, wird das Spannen eine s Fadens als Richtschnur
entlang der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden Zweige werden abgeschnitten. (Abb.7)
Die Seitenflächen einer Hecke werden mit bogenförmigen Bewegungen von unten nach oben
geschnitten. (Abb.8)
6 Bedienung
Außer für Hecken kann eine Heckenschere auch für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch
eingesetzt werden.
6.1 Starten der Heckenschere GHS 510 G
Kabelzugentlastung
Um zu vermeiden, dass versehentlich das Verbindungskabel aus der Schalter/Stecker-Kombination gezogen wird, vergewissern Sie sich bitte, dass das V erbindungskabel richtig an der Zugentlastung befestigt ist.
Alle elektrischen Anschlüsse, z.B. das Verlängerungskabel müssen in einer genehmigten, wasserfesten Ausführung für den Gebrauch im Freien sein
Abb. 9
Die Güde Heckenschere ist mit einer Zweihand­Sicherheitsschaltung ausgestattet. Sie arbeitet nur, wenn Sie mit einer Hand die Schalttaste am Führungsgriff (Abb.6) und mit der anderen Hand der Schalter am Handgriff.(Abb.4) gedrückt werden.
Abb. 10
6.2 Schritt-für-Schritt -Anleitung
Suchen Sie, bevor Sie mit der Heckenschere arbeiten das Gestrüpp, oder die zuschneidende Hecken
nach Fremdkörpern ab.
Legen Sie die entsprechende Schutzkleidung an.  Starten Sie das Gerät wie im Kapitel „Bedienung“ beschrieben.  Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinweise und gehen Sie wie im Kapitel Vorgehensweise vor.  Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und kontrolliere n Sie die Schneideeinrichtung auf
Macken.
10
7 Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN ! Störung Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht
Gerät arbeitet in Intervallen
Gerät vibriert übermäßig
1. Gerät ist nicht richtig eingeschaltet
2. Verlängerungskabel ist beschädigt
1. Verlängerungskabel ist beschädigt
2. Innenverdrahtung des Gerätes ist
1. siehe Kapitel „Bedienung“
2. Kabel überprüfen und ggf. austauschen
1. Kabel überprüfen und ggf. austauschen
2. Service-Center kontaktieren
beschädigt
1. Unwucht an rotierenden Teilen 1. Rotierende Teile auf Beschädigungen prüfen
8 Inspektion und Wartung
Schärfen bzw. erneuern des Schneidmessers
Lassen Sie dies ausschließlich von einer Fachkraft durchführen, da unsachgemäße Montage zu
schweren Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie nur original Ersatzteile.
D
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Unterbrechen Sie vor allen Arbeiten am Gerät stets die Stromzufuhr! Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe Reinigungsmittel. Dies kann zu
Beschädigungen oder Zerstörung des Gerätes führen.
8.2 Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Vor Arbeitsbeginn Nach Arbeitsende
jährlich/nach Bedarf
Messerwelle mit Mehrzwecköl schmieren.  Äste und Gestrüpp mit einer Bürste oder stumpfen Gegenstand von den
rotierenden Teilen entfernen.
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch abwischen.  Bei hartnäckigem Schmutz kann das Gerät mit einem weichen, durch
Seifenwasser befeuchtetes Tuch gereinigt werden.
Messer nachschärfen lassen bzw. ersetzten
9 Ersatzteile
DE
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
DE
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!!!
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung? Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
E-Mail: support@ts.guede.com
11
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde Gmb H & Co. KG We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
D
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity.
Bezeichnung der Geräte: - GHS 510 G
Machine desciption:
Artikel-Nr.: - 94022
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG Applicable EC Directives: - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen gemessener Schallleistungspegels siehe Kap. 3
garantierter Schallleistungspegel Kap. 3
Angewandte harmonisierte Normen: - EN 50144-2-15: 1997 + A1: 1999
Applicable harmonized - EN 50144-1: 1998 Standard: - EN 50144-1: 1993 + A1
- EN 50144-2: 1997
- EN 61000-3-2: 1995 + A2
- EN 61000-3-3: 1995
- EN 50366: 2002
Datum/Herstellerunterschrift: 12.01.10
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Signatory:
12
Before putting the unit in operation, please read this
instruction manual thoroughly.
GB
A.V. 3 Reissues/Reprints, even partial, are subject to approval . Technical changes reserved . © Güde GmbH & Co. KG - 2010
2
GB
List of Contents
Description Page
1 Unit .......................................................................................................................................................4
1.1 Scope of Delivery........................................................................................................................4
1.1.1 GHS 510 G..................................................................................................................4
1.2 Warranty......................................................................................................................................4
2 General Safety Instructions ...............................................................................................................4
2.1 Emergency Action.......................................................................................................................6
2.2 Symbols on Unit..........................................................................................................................6
2.3 Assigned Use..............................................................................................................................7
2.4 Residual Hazards and Protective Action ....................................................................................7
2.4.1 Mechanical Residual Hazards.....................................................................................7
2.4.2 Residual Electric Risks................................................................................................8
2.4.3 Other Hazards .............................................................................................................8
2.4.4 Disposal.......................................................................................................................8
2.5 Operator Requirements ..............................................................................................................8
2.5.1 Qualification.................................................................................................................8
2.5.2 Minimum Age...............................................................................................................8
2.5.3 Training........................................................................................................................8
3 Technical Data.....................................................................................................................................8
4 Transportation and Storage...............................................................................................................9
5 Assembly and Initial Operation .........................................................................................................9
5.1 Hedge Trimmer GHS 510 G .......................................................................................................9
5.2 Initial Operation Safety Instructions............................................................................................9
5.3 Procedure....................................................................................................................................9
6 Operation ...........................................................................................................................................10
6.1 Putting into operation of the Hedge Trimmer GHS 510 G........................................................10
6.2 Step-by-Step Instructions..........................................................................................................10
7 Failures - Causes - Troubleshooting...........................................................................................11
8 Inspections and Maintenance..........................................................................................................11
8.1 Inspection and Maintenance Safety Instructions......................................................................11
8.2 Inspections and Maintenance Schedule...................................................................................11
9 Spare Parts ........................................................................................................................................11
Every effort is made to improve our products continuously. Therefore technical data and figures may change.
3
1 Unit
High-performance motor, top quality blade for clean cut, optimum safety thanks to “quick-stop” braking, rounded grip saves your wrist during vertical trimming. Easy trimmer blade disassembling for cleanin g.
GB
1.1
1.1.1 GHS 510 G
Fig. 1
1.2 Warranty
Warranty claims according to the attached Warranty Certificate.
Scope of Delivery
2 General Safety Instructions
1. Trimmer blade
2. Hands protective shield
3. Mains cord
4. Handle with switch
5. Two-handed safety switch
6. Guiding grip
7. Blade cover
Read the instructions for use thoroughly before the initial operation of the machine. If any doubts regarding the connection and operation arise, consult the manufacturer (servicing department).
Observe the instructions shown below carefully to guarantee the high degree of safety.
CAUTION !
To be safe at working with this hedge trimmer it is required to observe precisely these instructions and information on safety, installation and operation contained in the Manual. Any person engaged in the operation or maintenance of the machine should be knowledgeable regarding the operation manual and aware of any potential risk. Prevent children, sick and infirm persons from access. While you are in the working area, look after the children very carefully. Observe any regional and local safety precautions applicable in your place. The same applies to any provisions on the safety at work and health protection in the work site.
The manufacturer shall not be held liable if the machines it manufactures are altered in an unauthorised manner, in result of which damage was inflicted.
Warning! It is necessary to observe the essential safety precautions when using the machine tools. Kindly follow the tips and instructions in the additional safety precautions.
1. Pay attention to the conditions of the area you’re working in. Do not expose the machine to rain. Never use the machine neither in wet nor in damp environment. Provide for good lighting when cutting. Do not use the machine in proximity of flammable liquids and gases.
4
GB
2. Protect yourself against electric shock Avoid contact with grounded parts as e.g. pipes, ranges, freezers etc.
3. Do not let any unauthorized persons approach the machine. The visitors and viewers, primarily the children, the ill and infirm persons should not have any access to the working area. Prevent other persons from any contact with the tools.
4. Make provision for the tools storage. The machines not in current use should be kept in a dry place, elevated or locked where practicable so that any access to them is prevented
5. Always use a correct tool for the job to be done. E.g. avoid using small tools and accessories for work that should be actually done with a professional tool. Use the tools only for the purposes they were designed for.
6. Pay attention to adequate clothing. The clothing should fit the purpose and should not limit you when working.
7. Use personal protective equipment. Wear safety shoes with steel toes/ steel or antislip sole.
8. Wear goggles. The objects may be shattered into your face.
9. Wear ear protectors. Wear personal protective equipment to protect your ears, such as ear protectors.
10. Hands protection. Wear hard gloves – gloves of leather give a good protection.
11. Remove socket wrench. Before switching the shares on remove all the wrenches etc.
12. Do not use the cord for other than intended purposes Do not misuse the cord by pulling it to unplug the unit from mains sockets, protect it from high temperatures, oils and sharp edges.
13. Do not lean from your standing place Prevent from unusual body positions. Provide for stability when working to keep balance anytime.
14. Prevent from accidental switching the machine Never carry plugged into socket trimmer with finger in trigger ready position. When plugging into socket be sure that the switch is OFF.
15. Extension cables for external use
- Use only splash-proof extension cables approved for external use and marked as such.
16. Be attentive any time. Mind what you are doing. Use common sense. Do not use the trimmer when tired. Never work with the trimmer when influenced by alcohol, drugs or medicaments affecting the concentration capability.
17. Watch out for any damaged parts. Inspect the machine before use. Are any parts damaged? Ask yourself seriously when detecting slight damage whether the machine will work perfectly and safely despite that. Watch out for proper aligning and adjustment of any moving parts. Do the parts fit one in another properly? Are the parts damaged? Is everything installed as appropriate? Are any other prerequisites of proper working in place? Damaged protective devices etc. must be repaired or replaced by authorized entities unless the operation manual expressly says otherwise. Any defective switches must be replaced at an authorized servicing centre. Do not use the machine if it cannot be put on and off with the switch. In case of planned repairs kindly turn to your local servicing centre.
18. Switch off the unit motor before any adjustments or maintenance works. The same applies mainly to the trimmer blade maintenance.
19. Use approved parts only. Use only identical spare parts for maintenance and repairs. Request advice of an authorized servicing centre for this purpose.
The machine should not be used for other than intended purposes. Any deviation from the purpose shall be considered an unauthorized use. Only the user, and never the manufacturer, shall be held liable for any material and personal damage resulting from such an unauthorized use.
The manufacturer shall not perform any warranties if the machines manufactured by it are altered or used in an unauthorized manner and if damage is inflicted in result.
5
CAUTION ! Even when the machine is professionally used there is always residual risk that is impossible to
exclude. It is the type and design of the machine of which the following potential risks may be derived from:
Contact with uncovered trimmer blade (laceration).  Reaching the running trimmer blade (laceration).  Hearing impairment if proper ear protection is not used.
The unit can only be operated connected to mains circuits protected by RCD (Residual Current Device) !
GB
2.1
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible. Protect the injured person from more accidents and calm him/her down.
2.2
Symbols on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards
Double insulation of the
unit
Bans:
t
General ban (in
combination with
another pictograph)
Warning:
Warning/caution
Do not touch the inner
unit part.
Warning – beware of
dangerous electric
voltage
Do not pull the supply
cable
Beware of rotating
parts
Do not use the unit in
rain
Beware of shattered
objects
6
Keep safe distance
Commands:
GB
Use ear protectors Wear protection shoes
Environment protection:
Wastes to be disposed
of in a professional
manner not to harm the
environment.
Cardboard packaging
to be collected for
recycling.
Packaging:
Protect from moisture Keep Up
Technical Data:
Disconnect the mains
supply before opening
the unit
Faulty and/or disposed
of electrical/electronic
appliances to be
collected by authorized
salvage places.
Handle with care
fragile!
Read operating manual
before use
Mains Revolutions / min-1 Weight Acoustic power level Power output Cutting bar width
2.3 Assigned Use
Attention! This hedge trimmer is suitable for hedge, bushes and ornamental shrubbery trimming. Any other using not indicated explicitly by this manual can cause damages of the hedge trimmer and represent a substantial user risk. Hedge trimmer are equipped with safety two-handed switching.
2.4
Residual Hazards and Protective Action
2.4.1 Mechanical Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Cutting, incision String and blade may cause
severe incisions, poss. body parts amputation.
Catching, winding Wires and cords may be caught
by the blade or the string coil and may both damage the machine and cause injury.
1. Do not touch the trimmer blade when unit in operation!
2. Wear protective gloves
Keep safe working distance from mains cords on floor and do not cut it !
7
GB
2.4.2 Residual Electric Risks
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Direct electric contact Possible cable crosscut. In principal work with the unit
2.4.3 Other Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Slip, trip or a fall When moving back you could
lurch and the machine could catch your legs.
2.4.4 Disposal
Disposal instructions are given by pictograms on the unit or packaging. For meaning of individual symbols please refer to the "Symbols on Unit" chapter.
connected only to RCD protected circuits.
In principle move only forward when working with the machine.
2.5
Operator Requirements
Te operator shall read carefully this Instruction manual before using the unit.
2.5.1 Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
2.5.2 Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit. . Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their professional training with an aim to obtain the skill under trainer supervision. .
2.5.3 Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.
3 Technical Data
GHS 510 G
Supply voltage 230 V/50 Hz Max. motor output 520 W/P1 Protection category II Cutting strokes 3000 min
-1.
Tooth spacing 16 mm Trimmer length / blade length 510/580 mm Acoustic power level 103 dB (A) Weight 3,1 kg Ordering No. 94022
8
4 Transportation and Storage
Take care withi n tran sport of the unit to disconnect always the mains cord from socket.  Clean the unit thoroughly before sto ra ge.  Store the unit in a dry and clean place.
5 Assembly and Initial Operation
5.1 Hedge Trimmer GHS 510 G
GB
Structural group 1
Fig. 2
5.2 Initial Operation Safety Instructions
Always pay attention to firm tightening of bolts, nuts, screws and use only supplied parts.
Branches of diameter exceeding 14 mm cut first by pruning shears to prevent damage to the
machine.
5.3
Trapezoidal cut fits to growth of natural plants and enables hedges optimum flourishing.
Trim first the side areas from below upwards. Trim the upper area according your taste giving even or  Safety trimmer blade has alternating arrangement of cutting blades that are rounded off to the sides,
At blocking of the blade by solid subject switch off the unit immediately, disconnect the cord from
Procedure
roof shaped or round off shape. which reduces risk of injury. Additional protection against impact prevents from unpleasant bouncing to
walls, fences etc. supply socket and only then remove the jammed subject.
Necessary structural groups
Fig.3
Supplied parts and accessories. Fig. 1 – Hedge Trimmer Fig. 1 – pos. 2
Fig.4
Fig. 5
Caution: Metal objects, as e.g. wire fences, plant supports etc. can lead to damage to the trimmer
blade.
Fig. 6
Fig.7
Obr. 8
9
GB
The best trimming performance is reached when the hedge trimmer is guided under cutting angle of cca
15° to the hedge. (Fig. 5)
The trimmer blades run are of dual action type and enable trimming in both directions. (Fig. 6)  To get regular hedge height we recommend to tighten guiding string along the hedge. Trim away the
overhang branches. (Fig. 7)
Hooped motions from below upwards trim the hedge sides best. (Fig. 8)
6 Operation
Apart from hedges it is also possible to use the hedge trimmer for trimming of bushes and decorative
shrubbery.
6.1
Fig. 9
Putting into operation of the Hedge Trimmer GHS 510 G
Cord strain reliever
To prevent unintentional pulling the cord plug from socket be sure the cord is properly attached to the tension strain reliever device.
All electric service cables as e.g. extension cable, have to
be of type approved for outdoor use (splash-proof).
Hedge Trimmer Güde is equipped by two-handed safety switch. It works only when push-button located on the guiding grip is pressed by one hand (Fig. 6) and at the same time the handle switch is pressed (Fig. 4).
Fig. 10
6.2 Step-by-Step Instructions
Remove foreign subjects from the trimming area before start.  Wear adequate protective clothing.  Switch on the machine according to instructions from the „Operation“ chapter.  Respect all the relevant safety instructions and advance according to the "Procedure" chapter.  Clean the machine after every use and check the trimmer blade for damages.
10
7 Failures - Causes - Troubleshooting
CAUTION: CHECK FIRST FUSES RATING TO PREVENT OVERHEATING ! Failure Cause Troubleshooting
Machine does not work
Machine works intermittently Machine vibrates
1. Machine is not properly switched on
2. Extension cable is damaged
1. Extension cable is damaged
2. Inner unit wiring damaged
1. Please refer to chapter "Operation“
2. Check the cable and replace possibly
1. Check the cable and replace possibly Contact the service centre
1. Non-balanced rotating parts 1. Check possible damages of rotating parts
excessively
8 Inspections and Maintenance
Sharpening or cutting blade replacement
Only trained persons should do this as unqualified assembly can cause serious injuries.  Use only original spare parts.
GB
8.1
Inspection and Maintenance Safety Instructions
Only a unit maintained and cared for on a regular basis may be a serviceable aid. Insufficient maintenance and care may result in emergencies and unforeseen accidents.
Disconnect always mains leads before any work on the unit ! Do not use any aggressive cleaning agents. It can lead to damages or even to the unit
destruction.
8.2
Inspections and Maintenance Schedule
Time interval Description Other details
if necessary
Before start of work After every use
Annually / if necessary
Lubricate the blade driveshaft by general-purpose oil.  Remove branches and/or bush residues from rotating parts by brush or some blunt
instrument.
Clean the unit by soft cloth.  Crusted dirt can be removed from the unit by soft, soap water wetted cloth.  Have the trimmer blade sharpen event. changed.
9 Spare Parts
GB
Please read carefully these Operating Instructions before putting the appliance into operation.
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved. Pictures just for illustration
Do you have any technical questions? A claim? Do you need spare parts or the Operating Instructions? You will be helped quickly and without needless bureaucracy at our webpage www.guede.com in the Services part. Please help us be able
GB
to assist you. To be able to identify your appliance when claimed, we need to know its serial No., order No. and year of production. All these details can be found on the type label. Enter the details below for future reference.
Serial No. Order No. Year of production:
purposes!!!
E-Mail: support@ts.guede.com
11
GB
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde Gmb H & Co. KG We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity.
Bezeichnung der Geräte: - GHS 510 G
Machine desciption:
Artikel-Nr.: - 94022
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG Applicable EC Directives: - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen gemessener Schallleistungspegels siehe Kap. 3
garantierter Schallleistungspegel Kap. 3
Angewandte harmonisierte Normen: - EN 50144-2-15: 1997 + A1: 1999
Applicable harmonized - EN 50144-1: 1998 Standard: - EN 50144-1: 1993 + A1
- EN 50144-2: 1997
- EN 61000-3-2: 1995 + A2
- EN 61000-3-3: 1995
Datum/Herstellerunterschrift: 12.01.10
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Signatory:
12
Avant de mettre l’appareil en service, lisez attentivement la
notice.
F
A.V. 3 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation. Modifications techniques réservées. © Güde GmbH & Co. KG - 2010
2
Loading...
+ 54 hidden pages