Translation of original operating instructions
PETROL BRANCH CRUSHER
Français F R 20
Traduction du mode d’emploi d’origine
BROYEUR DE BRANCHES À ESSENCE
Italiano I 24
Traduzione del Manuale d’Uso originale
MACINATORE DEI RAMI A BENZINA
Nederlands NL 28
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
TUINHAKSELAAR MET BENZINEMOTOR
Čeština CZ 32
Překlad originálního návodu k provozu
BENZINOVÝ DRTIC VETVI
Slovenčina SK 36
Preklad originálneho návodu na obsluhu
BENZÍNOVÝ DRVIČ VETIEV
Magyar HU 40
Az eredeti használati utasítás fordítása
BENZINMOTOROS GALLYAPRÍTÓ GÉP
Slovenščina SI 44
Prevod originalnih navodil za uporabo
NAPRAVA ZA DROBLJENJE LESA
Hrvatski HR 48
Prijevod originalnih uputa za uporabu
BENZINSKA DROBILICA GRANA
Български BG 53
Превод на оригиналната инструкция
БЕНЗИНОВА ДРОБИЛНА МАШИНА ЗА КЛОНИ
Română RO 58
Traducerea manualului original de utilizare
TOCĂTOR DE CRENGI PE BENZINĂ
Bosanski BIH 62
Prijevod originalnih uptstava za upotrebu
BENZINSKA DROBILICA GRANA
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 66
EC-DECLARATION OF CONFORMITY | DECLARATION
CE DE CONFORMITE | PROHLASENI O SHODE EU |
VYHLASENIE O ZHODE EÚ | EG-CONFORMITEITVERKLARING | DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE |
AZONOSSÁGI NYILATKOZAT EU | IZJAVA O
SUKLADNOSTI EU | IZJAVA O ISTOVETNOSTI EU |
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE UE | ДЕКЛАРАЦИЯЗАСХОДСТВОСЕС | IZJAVA O SUKLADNOSTI EU |
DEKLARACJA ZGODNOŚCI UE | AB UYGUNLUK
BEYANNAMESİ
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
DE
Kennzeichnung:
Produktsicherheit, Verbote:
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Sie haben technische Fragen?Eine Reklamation?Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Hochwertiger, professioneller Benzin-Gartenhäcksler mit kraftvollem
6,5 PS -4-Takt OHV Benzinmotor. Mit großem, schrägem Trichter und
Seiteneinschub für kleinere Äste. Durch die 4 Hammerwerke und 2
Schneidmesser (am Seiteneinschub) werden auch beim Zerkleinern
von großen, robusten Abfällen optimale Ergebnisse erzielt.
Mit luftbereiften Rädern und breitem Fahrwerk für bequemen
Transport und sicheren Stand. Ideal zum Zerkleinern von
Gartenabfällen aller Art.
Einsatzgebiete:
Ideal zum Zerkleinern von Gartenabfällen aller Art.
Lieferumfang (Abb. 1)
1. Einfülltrichter
2. Seiteneinschub
3. Reversierstarter
4. Tankdeckel
5. Wartungsklappe Auslassöffnung
6. Schalldämpfer
7. Luftfilter
8. Zündkerzenstecker
9. Wartungsöffnung Häckselmesser
10. Endschalter
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt
des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der
Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie
Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.
13
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des
Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss
und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten,
wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE
HINWEISE:
ACHTUNG!
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät werden giftige
Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können
geruchlos und unsichtbar sein, deshalb dürfen Sie niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem
Gerät arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für
ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee,
Eis, an Abhängen und auf unebenem Gelände auf einen
sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher
und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und
gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit
den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst sicheren Platz
aufbewahrt oder unzugänglich eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder
Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug
verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge
ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung
muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht
behindern.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen
Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/-Stahlsohlen und
griffiger Sohle.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können
entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe
aus Chromleder bieten einen guten Schutz.
10. Transport. Transportieren Sie den Häcksler grundsätzlich
mit montiertem Einfülltrichter. Achten Sie beim Abstellen der
Maschine, dass niemand gefährdet werden kann. Sichern
Sie das Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o. Ä.
müssen entfernt werden, bevor die Maschine eingeschaltet
wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind.
Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen
darf mit der Maschine nicht gearbeitet werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff. Vor dem Befüllen ist immer der
Motor abzustellen. Öffnen Sie den Tankverschluss immer
vorsichtig, damit sich bestehender Überdruck langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die
Arbeit mit der Maschine entstehen hohe Temperaturen am
Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem
Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der Kraftstoff
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen. Beim
Befüllen ist darauf zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt
wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem
Auffüllen auf den sicheren Sitz der
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die
entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
14. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher
funktionieren
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig
ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. m
autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von
einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service
Center.
15. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube (Einfülltrichter) dieses
Häckslers immer einwandfrei funktioniert und so sitzt, dass die
Messer immer vollständig bedeckt sind.
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder
Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für das
Auswechseln des Häckselmessers.
16. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei
Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie
sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die
auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines
Ausbilders erfolgt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Motor-Gartenhäcksler ist zum Zerkleinern von Sträucher-,
Stauden-, Laubhecken- und Baumschnittabfällen bis zu dem maximal
angegebenen Durchmesser bestimmt (Koniferenschnittabfälle und
ähnlich dichte Schnittgute können zu Verstopfungen führen).
ACHTUNG!
Der Häcksler ist nicht geeignet, um z. B. Gartenerde aufzubereiten,
und darf niemals angewendet werden, um z. B. Metallteile, Steine,
Erde, Gläser, Textilien, Papier, Karton oder Kunststoffe zu
zerkleinern. Diese Materialien führen zu starken Beschädigungen des
Schneidwerkzeuges. Außerdem besteht die Gefahr des Steinschlags.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Arbeiten Sie immer mit Handschuhen.
wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
üssen von
Halten Sie die Messer immer scharf und achten Sie
1
1
14
darauf, dass das Häckselwerk nach beendeter Arbeit
gründlich gereinigt wird!
Technische Daten
Motor-Bauart: 4-Takt OHV
Max. Leistung 4,8 kW bei 3600 min
Hubraum: 196 cm³
Drehzahl (Messer):
2400 min
-
-
Astdurchmesser: Max. 76 mm
Häckselsystem:
Tankinhalt:
Öltank:
4 Hammerwerke
2 Schneidmesser
3,6 l
0,6 l
Maße L x B x H in mm: 1060 x 780 x 1350 mm
Lärmwertangabe: L
110 dB
WA
Gewicht ca.: 70 kg
Artikel-Nr.: 94360
Montage und Erstinbetriebnahme
ACHTUNG: Bei der Montage darf sich KEIN Kraftstoff im
Gerät befinden!
Montieren Sie die Standfüße Abb. 2b mit den mitgelieferten
Schrauben Abb. 2a.
Montieren Sei das Fahrgestell mit den mitgelieferten Schrauben
Abb. 2c.
Falls nicht vormontiert, montieren Sie den Einfülltrichter auf das
Gerät Abb. 3.
Hierzu müssen Sie die mitgelieferte Dichtung zwischen Trichter
und Gehäuse legen und mit den mitgelieferten Schrauben und
Sicherheitsmuttern Abb. 3a fest miteinander verschrauben.
Montieren Sie den Transportgriff am Einfülltrichter Abb. 4. Hierzu
die mitgelieferten Schrauben Abb. 4a verwenden.
Montieren Sie den Seiteneinschub am Gerät Abb. 5. Hierzu den
Einschub auf die Bolzen schieben und mit den mitgelieferten
Sicherheitsmuttern fest anschrauben Abb. 5a.
Erstinbetriebnahme
Stellen Sie den Häcksler auf einen ebenen, sauberen und
Trockenen Grund
Füllen Sie Motorenöl (15W40) ein, hierzu die Einfüllschraube
Abb. 6a ausdrehen und bis zum letzten Gewindegang der
Einfüllöffnung auffüllen. Nun drehen Sie den Ölpeilstab ein und
wieder heraus, Sie sollten nun den Ölstand an der Markierung
Abb. 7a ablesen können.
Füllen Sie den Tank mit Kraftstoff (Benzin bleifrei), Abb. 8 zeigt
schematisch den Tankeinfüllstutzen Abb. 8a zeigt den maximalen
Stand des Kraftstoffes.
Start des Motors
• Öffnen Sie den Kraftstoffhahn Abb. 9a (Pefilrichtung)
• Betätigen Sie den Chokehebel Abb. 10a (Pfeilrichtung)
• Schalten Sie den Motor ein: Hauptschalter Stellung Abb. 11a
• Achten Sie auf guten Stand des Häckslers und ziehen Sie
langsam bis zum spürbaren Widerstand den Seilzugstarter
Abb. 12
(Der Wellenmitnehmer des Reversierstarters ist nun
eingerastet und vermeidet Beschädigungen der
Anwerfvorrichtung durch Durchrutschen)
•Ziehen Sie nun kräftig am Starterseil, der Motor sollte nach
•Wenn der Motor angesprungen ist und einen Augenblick
warm gelaufen ist, schieben Sie den Chokehebel zurück in
Betriebsposition Abb. 13a
•Die Motordrehzahl kann durch regulieren am Gashebel Abb.
14a eingestellt werden.
Ausschalten des Motors
•Um den Motor zu stoppen schalten sie den Hauptschalter aus:
Hauptschalter Stellung Abb. 15a
•Schließen Sie nun den Kraftstoffhahn Abb. 16.a (Pfeilrichtung)
Häckselbetrieb
ACHTUNG: Achten Sie auf möglichst TROCKENES Häckselgut! Zu
nasses Häckselgut führt unweigerlich zu Verstopfung und
aufwendigen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten!
Halten Sie Ihre Hände stets von den Einfüllöffnungen entfernt!
Der Benzin Gartenhäcksler bietet zwei Grundfunktionen:
1. ENTWEDER: Häckseln von Laub, Zweigen, Unterholz und
leichtes Reisig über den Einfülltrichter:
- Führen Sie das Häckselgut langsam und vorsichtig in
den oberen Einfülltrichter und benutzen Sie zum
Nachführen einen Stock Abb. 22
- Führen Sie nicht zu viel Material in den Einfülltrichter
ein und stopfen Sie es nicht mit zu viel Druck in den
Trichter!
2. ODER: Häckseln von Ästen bis maximal 76 mm
Durchmesser
- Achten Sie auf sicheren Stand und stellen Sie sich
seitwärts zum Häcksler Abb. 23
- Entfernen sie Triebe und Blätter von den Ästen die Sie
häckseln möchten
- Führen Sie die Äste immer mit dem dickeren Ende
zuerst in den Seiteneinschub (frische Äste lassen sich
leichter schreddern als alte)
- Schieben Sie die Äste nur mit leichtem Druck in den
Seiteneinschub ein, das Häckselwerk zieht das
Häckselgut automatisch ein – wenn nötig bitte nur mit
mäßigem Druck nachschieben!
ACHTUNG:
Nutzen Sie nie beide Häckselfunktionen gleichzeitig!
Um die Umwelt und Ihre Mitmenschen zu schonen, reduzieren sie die
Motordrehzahl immer wenn Sie die Maschine nicht mit Volllast
betreiben müssen oder Häckselgut herbeischaffen.
Bevor Sie die Maschine bewegen, transportieren, reinigen oder
warten müssen:
• Motor ausschalten
• Warten bis alle beweglichen Teile sicher zum Stillstand
gekommen sind
• Motor abkühlen lassen
• Zündkerzenstecker abziehen
Inspektion und Wartung
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchführen.
Vor allen Um- und Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten des
Gerätes, ist der Zündkerzenstecker zu ziehen.
Die Wartung der Hammerwerke darf nur geschultes Fach oder
Servicepersonal durchführen!
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
- Achten Sie darauf, dass kein Benzin oder Öl ausläuft - Bei Arbeiten
im Bereich der Messer - Schutzhandschuhe tragen!
15
Instandhaltung, Wartung, Reparatur, Lagerung
Allgemeine Hinweise, beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise!
Für die einwandfreie Funktion Ihres Häckslers ist eine
regelmäßige Wartung unerlässlich.
Insbesondere die Einfülltrichter, Auswurföffnung und Messer
müssen sorgfältig gewartet werden um Schäden oder gar Unfälle
zu vermeiden.
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen ist:
- der Zündkerzenstecker abzuziehen,
- die Maschine standsicher aufzustellen,
- abzuwarten bis der Motor abgekühlt ist.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein
zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Arbeiten nur bei abgekühltem, betriebsunfähigem Gerät
durchführen!
Reinigung der Einfülltrichter
Nach jedem Einsatz den Häcksler und ganz besonders die
Einfülltrichter reinigen!
Hierzu den Seiteneinschub und den Einfülltrichter demontieren
Siehe Abb. 3 und 5. Nun Können Trichter und Öffnungen
gereinigt werden.
Reinigung der Auslassöffnung und des Häckselsiebes
Wartungsklappe der Auslassöffnung entnehmen: Hierzu die
durchgehende Schraube ausdrehen, samt Hülse entfernen
Abb. 24.
Die oberen, äußeren Flügelmuttern lösen und Klappe aushaken.
Häckselsieb durch ausdrehen der Flügelmuttern Abb. 25 nach
unten klappen und Auslassöffnung reinigen.
Immer Sicherheitshandschuhe benutzen! Die Messer des
Hammerwerkes sind empfindlich scharf! Benutzen Sie ggf.
einen Stock o.ä. Werkzeug welches die Messer nicht
beschädigen kann.
Messerwartung
Um die Schneidemesser zu wenden, müssen Sie zuerst den
Zündkerzenstecker entfernen (Motor abgekühlt).
Demontieren Sie die Wartungsklappe der Auslassöffnung wie im
obigen Abschnitt beschrieben (Abb. 24/25/26).
Nehmen Sie anschließend die Klappe der Wartungsöffnung für
die Häckselmesser Abb. 1 Pos. 9 durch Ausdrehen der
Sicherheitsmuttern ab. Sie haben nun Einblick in die
Messerscheibe. Nun müssen Sie die Häckselmesser vor der
Wartungsöffnung positionieren, hierzu muss das Häckselsieb
entfernt werden um die Messerscheibe auf der Außenseite des
Hammerwerkes drehen zu können.
Entnehmen Sie hierzu den Splint auf der Achse des
Häckselsiebes Abb. 26 (Pfeil).
Ziehen Sie die Achse samt Hülse heraus Abb. 27 Pfeil und
entnehmen Sie das Häckselsieb.
Drehen Sie nun VORSICHTIG das Hammerwerk
(Sicherheitshandschuhe benutzen)
Abb. 21a zeigt die Position, in der die Messer demontiert werden
können.
ACHTUNG: Auch die Messer sind außerordentlich scharf!
Lösen Sie die Befestigungsschrauben und drehen die Messer um
180°.
Stellen Sie sicher, dass die Messer wieder gut befestigt sind.
Falls die Messer stumpf sind können diese durch eine Fachkraft
geschliffen oder durch Neue ersetzt werden.
Reinigung allgemein
Nach jeder Reinigung alle beweglichen Teile ölen und sämtliche
entnommenen Teile wieder sicher befestigen.
Den Motor nur mit einem Lappen reinigen. Abspritzen mit einem
starken Wasserstrahl vermeiden, da Wasser in das Zünd-, Kraftstoffund Schmierölsystem gelangen und zu Störungen führen kann.
Reinigen des Luftfilters und des Kraftstoffsiebes
Alle 20-30 Betriebstunden muss der Luftfilter gereinigt werden, hierzu
die Luftfilterabdeckung Abb. 17a durch ausdrehen der Flügelmutter
entnehmen Abb. 17 (Pfeil) und den Luftfiltereinsatz herausziehen.
Die Reinigung erfolgt mit Waschbenzin. Geben Sie nach erfolgter
Reinigung ein paar Tropfen Motoröl auf den Filter) – Montage in
umgekehrter Reihenfolge.
Reinigen Sie das Kraftstoffsieb in dem Sie den Tankdeckel
entnehmen und das Sieb herausziehen Abb. 18a – Das Sieb Kann
vorsichtig ausgeblasen werden.
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor transportiert werden.
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine gründliche Reinigung
durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort ohne
Kraftstoff im Tank.
Einlagerung
Wird der Häcksler längere Zeit nicht benutzt, sollte folgende Arbeiten
durchgeführt werden:
Eine gründliche Reinigung und Ausbessern von Lackschäden.
Bewegliche und beanspruchte Teile mit Korrosionsschutzöl
einsprühen.
Häcksler abstellen und lagern
Häcksler nicht in feuchten Räumen, in Räumen in denen Kunstdünger
gelagert werden, in Ställen oder danebenliegenden Räumen
unterstellen.
Durch die Neigung kann Motoröl in den Verbrennungsraum gelangen
und in der Folge können Startschwierigkeiten und Ölverkohlung
auftreten.
Gefahr von starker Korrosionsbildung.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Verfranztes
Häckselgut
Leistung
lässt nach
Der Motor
startet nicht
1. Messer ist
stumpf
1. Häckselwerk
verstopft
1. Tank leer
2. Kein
Zündfunke
3. Motor
abgesoffen
4. Messer ist
blockiert
1. Messer schärfen oder
wenden
1. Gerät ausschalten und
Reinigung durchführen.
1. Volltanken; prüfen, ob der
Vergaser Kraftstoff enthält;
Tankentlüftung prüfen und
Loch im Tankdeckel mit Nadel
durchstoßen
2. Zündkerze reinigen und auf 0,6 –
0,8 mm Elektrodenabstand achten
Abb.19 a , evtl. neue einsetzen;
Zündkabel prüfen;
Zündanlage von Service-Stelle
prüfen lassen
3. Zündkerze herausdrehen,
reinigen und trocknen;
Starterseil bei heraus geschraubter
Zündkerze mehrmals ziehen
4. Sicherstellen, dass das
Häckselwerk nicht blockiert ist.
GB
16
GB
Please read carefully these Operating Instructions before putting the appliance into operation.
A.V. 2 Any reprints, even in abbreviated version, are subject to approval. Technical changes reserved.
Do you have any questions? Any claim? Do you need spare parts or operating instructions?
We will quickly help you and without bureaucracy at our homepage www.guede.com in the Servicing part. Please help us be able to help
you. In order to identify your device in case of claim we need the serial No., order No. and year of production. All this data can be found on the
type label. Please enter it here for future reference.
Serial No._____________________________Order No.___________________________Year of production:_______________________
High-quality, professional petrol branch crusher with high-efficiency
6.5 PS four-stroke OHV petrol engine. With a big, skew hopper and
side shifting part for smaller branches. Optimum results even at
Warning/Attention
Danger of items thrown by
running engine
crushing of big and robust waste are reached due to 3 hammer
mechanisms and 2 double rotary knives (on the side shifting part).
Including bantam wheels and wide chassis for convenient transport
and safe standing. Ideal for crushing of garden waste of all types.
Scope of application:
Ideal for crushing of garden waste of all types.
Supply including (pic. 1)
1. Feeding hopper
2. Side shifting part
3. Reverse starter
4. Tank cover
5. Lid for outlet maintenance
6. Noise suppressor
Read the Operating Instructions
before use
7. Air filter
8. Socket plug
9. Hole for crushing knife maintenance
10. Limit switch
Warranty
Packing cardboard material
may be delivered to collecting
centres designed thereto.
Warranty period of 12 months applies to commercial use and 24
months applies to private use and commences on the day of
purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective material or
workmanship. An original sale slip with indication of date of sale must
be presented in case of claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device overload,
violent use, damage caused by third party or foreign materials, failure
to comply with operations and assembly manual, and normal wear
and tear.
Protect against humidity This side up
1
1
17
The Operating Instructions need to be thoroughly read before first
use of the appliance. Should there be any doubts concerning
appliance connection and handling please contact the producer
(servicing department).
FOLLOW CAREFULLY THE FOLLOWING INSTRUCTIONS TO
ENSURE A HIGH SAFETY LEVEL:
ATTENTION!
1. Pay attention to conditions of environment you are
working in. The motor machine produces poisonous burnt
gases after engine starting. These gases can be invisible
and odourless. Therefore you can never work in closed or
poorly ventilated spaces with the machine. Ensure good
lighting at your work. Ensure corresponding stability at work
in wet, snow or ice, on slopes or uneven surfaces.
2. Do not let foreign persons get to the machine. Keep
visitors and persons standing by, especially children and ill
or weak people, in safe distance from your workplace. Make
sure no persons can touch the machine.
3. Ensure safe storage of tools. Store machines that are not
used at a dry, preferably elevated, place or lock them so that
they were not accessible to other persons.
4. Always use correct machine for each work. Do not use
e.g. small appliances or equipment for works that actually
need to be executed with big appliances. Use the appliances
solely for purposes to which they have been designed.
5. Be particular about reasonable clothing. Your clothes
must be purposeful and must not limit you in your work.
6. Use personal protective equipment. Wear safety boots
with steel toe boxes and a non-slip sole.
7. Wear protective glasses. Items may be thrown away.
8. Wear hearing protection aids. Wear personal equipment
for hearing protection, e.g. ear protectors.
9. Hand protection. Wear firm gloves – chromium tanned
leather gloves provide good protection.
10. Transport. Always transport the crusher with the feeding
hopper assembled. Make sure no-one can be threatened at
machine shutdown. Ensure the appliance against turnover,
damage and fuel escape.
11. Remove the tool wrenches, etc. All wrenches, etc. need to
be removed before machine starting.
12. Be always careful. Pay attention to what you are doing.
Use common sense at your work. Do not use the motor
machines if you are tired. Do not work with the machine
when impaired or intoxicated or when consumed drugs
reducing concentration ability.
13. Refuelling. The engine must always be switched off before
refuelling. Always open the tank cover carefully so that
overpressure could slowly escape and fuel did not squirt.
High temperatures are generated on the machine body at
work with the machine. Let the machine cool down before
refuelling. Otherwise there could be fuel ignition and person
burning. Make sure you did not overfill the tank at refuelling.
If the fuel runs out, it needs to be immediately removed and
the appliance cleaned. After refuelling, check whether the
screw closure is fixed firmly to avoid loosening due to
vibrations at work.
14. Pay attention to damaged parts. Inspect the appliance
before use. Are any parts damaged? In case of slight
damage seriously consider whether the appliance will
continue to work safely and faultlessly. Ensure correct
adjustment and setting of movable parts. Do any elements
not fit into each other correctly? Are any of them damaged?
Is everything installed properly? Are all other assumptions of
perfect machine working fulfilled? Any damaged protective
equipment, etc. need to be repaired or replaced at
authorised servicemen unless explicitly provided otherwise
in the Operating Instructions. Have any faulty switches
replaced in an authorised service. If your machine needs to
be repaired, please contact your nearest servicing centre.
15. Ensure that the protection cover (feeding hopper) of the
crusher always works and was fitted in a manner that the
knives were always totally covered.
Always switch the engine off before any adjustment and
maintenance. That especially applies for crushing knife
replacement.
16. Use approved parts only. Use only identical spare parts at any
maintenance and repair. Contact your authorised servicing
centre for this purpose.
Beha
viour in emergency
de necessary first aid corresponding to the injury nature
Provi
and seek qualified medical advice.
Protect the injured person against other injuries and calm
him/her down.
Disposal
The disposal instructions are based on the icons on the appliance or
its package. Description of their meaning can be found in the
“Marking“ chapter.
Operating staff requirements
The operating staff must thoroughly read the Operating Instructions
before appliance use.
Qualification
No special qualification is needed for appliance use apart from
detailed instructions by a specialist.
Minimum age
Persons above 16 years of age are only allowed to work with the
appliance.
An exception includes youngsters working within their professional
education to reach skills under the supervision of a trainer.
Use as designed
The motor branch crusher is designed for crushing of waste of
branches, bushes, hedges and trees up to the maximum-specified
diameter (waste of coniferous trees and similar species may lead to
blockage).
ATTENTION!
The crusher is not suitable for e.g. earth processing and must never
be used for crushing of metal parts, stones, soil, glass, textile, paper,
cardboard or plastic materials. These materials lead to serious
damage of the cutting tool. There is also a risk of stone blow hit.
The producer cannot be held responsible for any damage should any
provision of the generally valid regulations or Operating Instructions
be breached.
Alwa ys work w ith glo ves.
Always keep the knives sharp and make sure the
crushing mechanism is thoroughly cleaned after work finish!
Technical data
Engine design: 4-stroke OHV
Max. output 4.8 kW at 3,600 a min
Capacity: 196 cm³
Revolutions (knife): 2,400 a min
-
-
Branch diameter: max. 76 mm
Crushing system: 3 hammer mechanisms
2 double rotary knives
Tank capacity:
Oil tank:
3.6 l
0.6 l
Dimensions L x W x H in mm: 1,060 x 780 x 1,350 mm
Noisiness: L
110 dB
WA
Weight app.: 70 kg
Order No.: 94360
18
Assembly and first putting into operation
ATTENTION: There must be NO fuel in the appliance during
assembly!
Take the screws supplied (pic. 2a) and assemble the legs (pic.
2b).
Take the screws supplied (pic. 2c) and assemble the chassis.
If not already assembled, assemble the feeding hopper to the
appliance (pic. 3).
For this purpose, you must insert the gasket supplied between the
hopper and body and tightly screw together with the screws and
check nuts supplied (pic. 3a).
Assemble the handle for travelling on the feeding hopper (pic. 4).
Use the screws supplied (pic. 4a) for this.
Assemble the side shifting part (pic. 5) on the appliance. Insert
the shifting part on the screws and firmly screw on (pic. 5a) with
the check nuts supplied.
First putting into operation
Place the crusher on an even, clean and dry basis
Motor oil filling (15W40), for this, screw the filling screw (pic. 6a)
out and fill the oil up to the final engine oil filter screw thread. Now
insert the dipstick and pull out again, by this you can find out the
oil level according to the marking (pic. 7a).
Fuel up the tank (unleaded petrol), pic. 8 schematically shows the
neck for tank fuelling, pic. 8a shows the maximum fuel level.
Engine starting
• Open the fuel cock (pic. 9a) – in the arrow direction
• Press the choke lever down (pic. 10a) – in the arrow
direction
• Start the engine: main switch position in pic. 11a
• Ensure safe crusher standing and slowly pull the starter
cable with perceivable resistance pic. 12)
(the reverse starter shaft carrier is now fitted in and prevents
motor damage due to slipping through)
•Now pull strongly the starter cable, the engine should start
after 3-5 attempts (if no, repeat the procedure)
•When the engine starts and runs slightly warm shift the
choke lever back to the operating position (pic. 13a)
•The engine revolutions can be set through regulation on the
gas lever (pic. 14a).
Engine stopping
•Turn the main switch off to stop the engine: main switch
position (pic. 15a)
•Now close the fuel cock (pic. 16.a) – in the arrow direction
Crushing
ATTENTION: Ensure, if possible, DRY crushed material! Too wet
crushed material necessarily leads to blockage and subsequent
cleaning or maintenance!
Always keep your hands out of reach of the engine oil filters!
The petrol branch crusher offers the following two basic functions:
1. EITHER: crushing of leaves, branches, underbrushes
and tiny loppings through the feeding hopper:
- Slowly and carefully insert the crushed material to the top
feeding hopper and use a rod (pic. 22) for this
- Do not add too much material to the feeding hopper and do
not push the material to the feeding hopper too strongly!
2. OR: crushing of branches up to maximum diameter of
76 mm
- Ensure safe poise and stand sideways to the crusher (pic.
23)
- Remove tillers and leaves from branches you want to crush
- Always first insert the branches to the side shifting part with a
stronger end (young branches can be crushed easier than the
old ones)
- Push the branches to the side shifting part slightly, the crushing
mechanism will automatically pull in the crushed material–
please apply only reasonable pressure if necessary!
ATTENTION:
Never use both crushing functions at the same time!
For protection of the environment and persons around you, always
reduce the engine revolutions when the machine is not used to full
output or when you go for other material.
You must do the following before machine moving, transport,
cleaning or maintenance:
• switch off the engine
• wait until all movable parts safely stop
• let the engine cool down
• pull out the socket plug
Inspections and maintenance
Any repair must in all cases be only executed by trained authorised
staffs.
The socket plug needs to be pulled out before any changeover,
setting or maintenance of the appliance.
The hammer mechanisms can only be serviced by authorised or
servicing staffs!
Safety instructions for inspections and maintenance
- Make sure petrol or oil did not run out – wear protective gloves at
work near the knives!
Treatment, maintenance, repair, storage
General instructions, follow especially the safety instructions!
Regular maintenance is necessary to ensure faultless work of
your crusher.
The feeding hopper, ejection hole and knives must especially be
carefully maintained to prevent damage or injuries whatsoever.
Do the following before maintenance beginning:
- pull out the socket plug,
- stand up the machine safely,
- wait until the engine cools down.
Safety instructions for inspections and maintenance
Only a regularly maintained and treated appliance can be a
satisfactory aid. Insufficient maintenance and care can lead to
unforeseen accidents and injuries.
Work only when the appliance is cooled down and serviceable!
Feeding hopper cleaning
Clean the crusher and especially the feeding hopper after each use!
For this, disassemble the side shifting part and feeding hopper (see
pic. 3 and 5). Now you can clean the hopper and holes.
Discharge outlet and crushing screen cleaning
Remove the lid for discharge outlet maintenance: screw out the
through-bolt and remove it along with the case (pic. 24).
Loosen the top and external wing nuts and unhook the lid.
Tip the crushing screen down by screwing out the wing nuts (pic. 25)
and clean the discharge outlet.
Always use safety gloves! The hammer mechanism knives are
very sharp! Use eventually a rod or other tool that cannot
damage the knives.
Maintenance of knives
19
To turn the cutting knives, you must first remove the socket plug
(engine is cooled down).
Disassemble the lid for discharge outlet maintenance as
described in the above article (pic. 24/25/26).
Then, after screwing out the check nuts, remove the lid of outlet
for crushing knives maintenance (pic. 1 note 9). Now you can see
into the knife disc. Now you must place the crushing knives in
front of the maintenance outlet. To do so, remove the crushing
screen so that the knife disc could turn on the outer side of the
hammer mechanism.
Remove the cotter key on the crushing screen axis (pic. 26) –
arrow.
Pull out the axis with the case (pic. 27 – arrow) and remove the
crushing screen.
Now CAREFULLY turn the hammer mechanism (use safety
gloves)
Pic. 21a shows the position at which knives can be disassembled.
ATTENTION: The knives are extremely sharp!
Loosen the holding screws and turn the knives by 180°.
Make sure the knives are fitted well again.
If the knives are blunt, you can have them sharpened at a
specialist or replaced with new ones.
Cleaning in general
Lubricate all movable parts with oil and safely re-fix all removed
parts after each cleaning.
Clean the engine with a rag. Avoid sprinkling with heavy water
current as water can get to ignition, fuel system and lubricant
system and cause failures.
Air filter and fuel screen cleaning
The air filter must be cleaned every 20-30 running hours. Remove
the air filter cover by screwing out the wing nuts (pic. 17a - arrow)
and pull out the air filter insertion.
Clean the filter with benzoline. Drop a few drops of motor petrol
on the filter after cleaning. Assembly in the opposite order.
Clean the fuel screen by removing the tank cover and pulling out
the screen (pic. 18a). The screen can carefully be blown-dry.
Transport and storing
The appliance can only be transported when the engine is off.
Clean the appliance thoroughly before storing.
Store the appliance at a clean and dry place with no fuel in the
tank.
Storing
If the crusher is not used for a longer period of time, the following
works need to be executed:
Thorough cleaning and repair of the damaged varnish.
Sprinkle the movable and stressed parts with anti-corrosive oil.
Crusher shutdown and storing
Do not store the crusher in wet rooms, in rooms with fertilisers, in
stables and adjacent spaces.
At tipping, the motor oil can get to the combustion space and thus
cause problems at starting or oil carbonisation.
Risk of strong corrosion creation.
Failure - Causes - Removal
Failure Cause Removal
Jammed
crushed
material
Output
drops
Engine does
not start
1. Blunt knife 1. Sharpen or turn the knife
1. Jammed
crushing
mechanism
1. Empty tank
2. No ignition
spark
3. Engine with
excessive
consumption
4. Blocked
knife
1. Switch off the appliance and clean it
1. Fill up full tank; check whether the
carburettor contains fuel;
Check tank vent pipe and perforate
the hole in the tank cover with a
needle
2. Clean the ignition spark and keep
the distance of electrodes at 0.6 –
0.8 mm (pic. 19 a) or use a new
one;
Check the ignition cable;
Have the ignition checked at a
servicing centre
3. Screw out the sparking-plug, clean
and dry it;
Pull the starter cable several times
while the sparking-plug is screwed
out
4. Make sure that the crushing
mechanism was not blocked.
20
FR
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une autorisation. Modifications techniques
réservées
FR
Symboles:
Sécurité du produit, interdictions:
Avant de mettre l’appareil en marche, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi.
.
Vous avez des questions techniques ? Une réclamation ? Vous avez besoin de pièces détachées ou d’un mode d’emploi ?
Nous vous aiderons rapidement et sans bureaucratie inutile par l’intermédiaire de nos pages Web www.guede.com dans la rubrique
Service. Aidez-nous pour que nous puissions vous aider. Pour identifier votre appareil en cas de réclamation, nous avons besoins du numéro
de série, numéro de produit et l’année de fabrication. Toutes ces informations se trouvent sur la plaque signalétique. Pour avoir ces
informations toujours à porté de main, veuillez les inscrire ici :
Numéro de série_____________________________Numéro de produit :______________________Année de fabrication :_______________
Déposez les appareils électriques
ou électroniques défectueux et/ou
destinés à liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Emballage :
Protégez de l’humidité Sens de pose
Avertissement/attention
Danger d’éjection d’objets lors
de la marche du moteur
Lisez le mode d’emploi avant
l’utilisation.
Déposez l’emballage en carton
au dépôt pour recyclage.
Broyeur de branches professionnel de qualité, avec moteur à
essence OHV performant 6,5 PS à 4 temps. Large trémie de
chargement inclinée et pièce coulissante latérale pour branches plus
petites. Résultats optimaux également lors du broyage des déchets
grands et robustes grâce aux 3 mécanismes à marteaux et 2 lames
doubles rotatives (sur la pièce coulissante latérale).
Larges pneus montés sur petites roues, châssis large pour un
transport confortable et un stationnement sûr. Idéal pour le broyage
des déchets de jardin de tous types.
Domaines d’utilisation :
Idéal pour le broyage des déchets de jardin de tous types.
Contenu du colis (fig. 1)
1. Trémie de chargement
2. Pièce coulissante latérale
3. Démarreur - inverseur
4. Bouchon de réservoir
5. Couvercle pour l’entretien de la goulotte d’éjection
6. Amortisseur de bruit
7. Filtre à air
8. Antiparasite de la bougie d‘allumage
9. Orifice pour l’entretien de la lame de broyage
10. Interrupteur de fin
Garantie
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une utilisation
industrielle et de 24 mois pour le consommateur final. La période de
garantie commence à courir à compter de la date d’achat de
l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de matériel ou
des défauts de fabrication. En cas de réclamation pendant la durée
de la garantie, veuillez joindre l’original du justificatif d’achat
comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle que
surcharge de l’appareil, utilisation de force, endommagement par une
personne étrangère ou un objet étranger, non respect du mode
d’emploi et du mode de montage et usure normale.
21
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si vous
avez des doutes sur le branchement et la manipulation de
l’appareil, contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE
SÉCURITÉ, RESPECTEZ LES CONSIGNES
SUIVANTES :
ATTENTION !
1. Prenez en considération les conditions atmosphériques.
Après le démarrage, l’appareil à moteur commence à
produire des produits de combustion toxiques. Ces gaz
peuvent être invisibles et sans odeur. Par conséquent,
n’utilisez jamais l’appareil dans des pièces fermées ou mal
ventilées. Assurez un éclairage suffisant. Lorsque vous
travailler par un temps humide, sur la neige ou la glace, en
pente ou sur un terrain instable, assurez une bonne stabilité.
2. Empêchez l’accès à l’appareil aux personnes étrangères. Éloignez les visiteurs, les spectateurs, en
particulier les enfants, les personnes malades ou faibles, de
votre lieu de travail. Veillez à ce que personne ne touche
l’appareil.
3. Assurez un rangement sûr des outils. Rangez les outils
que vous n’utilisez pas à un endroit sec, si possible en
hauteur ou fermez-les de façon à ce qu’ils soient
inaccessible aux autres personnes.
4. Utilisez pour chaque travail l’outil adéquat. N’utilisez par
exemple, de petits outils ou accessoires pour des travaux
destinés aux outils plus grands. Utilisez les outils
uniquement pour le but auquel ils ont été conçus.
5. Portez une tenue adéquate. Votre tenue doit être pratique
et ne doit pas vous gêner lors du travail.
6. Utilisez des accessoires de protection personnels.
Portez toujours des chaussures de sécurité avec bout en
acier et une semelle antidérapante.
7. Portez des lunettes de protection. Danger d’éjection
d’objets.
8. Portez une protection auditive. Portez des accessoires de
protection personnels, tels que bouchons.
9. Protection des mains. Portez des gants solides – les gants
en cuir de chrome.
10. Transport. Transportez toujours le broyeur avec trémie de
chargement montée. Lors de l’arrêt de l’appareil, veuillez à
ce que personne ne soit en danger. Protégez l’appareil du
basculement, de l‘endommagement et des fuites de
combustible.
11. Retirez les outils, tels que clés, etc. Avant de mettre
l’appareil en marche, retirez toutes les clés.
12. Soyez attentifs. Faites attention à ce que vous faites.
Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les appareils électriques
si vous êtes fatigués. N’utilisez pas l’appareil après avoir
consommé de l’alcool, des drogues ou des médicaments,
réduisant les capacités de concentration.
13. Ravitaillement. Arrêtez le moteur avant le ravitaillement.
Ouvrez avec précaution le bouchon du réservoir pour
permettre à la surpression de s’échapper lentement et éviter
ainsi que le combustible ne jaillisse. Le corps de l’appareil
chauffe lors du fonctionnement. Par conséquent, laissez
l’appareil refroidir avant de ravitailler. Le non respect de
cette consigne peut engendrer l’inflammation du combustible
et les brûlures des personnes. Veillez à ne pas faire
déborder le réservoir lors du ravitaillement en combustible.
Si le combustible déborde, il est nécessaire de le supprimer
immédiatement et de nettoyer l’appareil. Après le
ravitaillement, contrôlez le serrage correct de la fermeture à
vis, pour éviter son desserrage consécutif aux vibrations lors
du travail.
•Faites attention aux pièces endommagées.
l’appareil avant de l’utiliser. Certaines pièces sont
endommagées ? En cas d’un endommagement léger,
réfléchissez si l’appareil peut fonctionner sûrement et
parfaitement. Veillez à respecter un réglage correct des
pièces mobiles. Certains éléments ne s’emboîtent pas
correctement ? Certains sont endommagés ? Toutes les
pièces sont-elles correctement installées ? Toutes les
conditions d’un fonctionnement parfait sont-elles réunies ? Il
Vérifiez
est nécessaire de faire réparer ou remplacer les dispositifs de
protection endommagés par un réparateur autorisé, si la notice
ne stipule pas autrement. Faites remplacer les interrupteurs
défectueux par un atelier autorisé. Lorsqu’il est nécessaire de
faire réparer l’appareil, contactez l’atelier de réparations le plus
proche.
14. Veillez à ce que le capot de protection (trémie de chargement)
de ce broyeur fonctionne toujours parfaitement et soit fixé de
façon à couvrir complètement les lames.
Avant le réglage et l’entretien, arrêtez le moteur. Cette consigne
est particulièrement valable pour le remplacement de la lame de
broyage.
15. Utilisez uniquement les pièces détachées autorisées. Lors
de l’entretien et des réparations, utilisez uniquement les pièces
détachées adéquates. Pour cela, adressez-vous au service
après-vente autorisé.
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez rapidement
les premiers secours. Protégez le blessé d’autres blessures et
calmez-le.
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes indiqués sur
l’appareil ou sur l’emballage. La description des significations
individuelles se trouve dans le chapitre « Indications sur l’appareil ».
Opérateur
L’opérateur doit lire attentivement la notice avant d’utiliser l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste, aucune autre
qualification spécifique n’est requise.
Âge minimal
L’appareil peut être utilisé uniquement par des personnes de plus de
16 ans.
Exception faite des adolescents manipulant l’appareil dans le cadre
de l’enseignement professionnel sous la surveillance du formateur.
Utilisation en conformité avec la destination
Le broyeur de branche à moteur est destiné au broyage des déchets
de bois, arbustes, haies et arbres jusqu’au diamètre maximal indiqué
(les déchets de conifères et bois semblables peuvent boucher
l’appareil).
ATTENTION !
Le broyeur ne convient pas au traitement de la terre et ne doit jamais
être utilisé pour le broyage de pièces métalliques, pierres, terre,
verre, textile, papier, carton ou plastiques. Ces matières
endommagent gravement l’outil coupant. Danger de blessures par
pierres.
Le fabricant ne répond pas des dommages engendrés par le non
respect des dispositions des règlements généraux en vigueur ainsi
que de cette notice.
Portez toujours des gants lors du travail.
Maintenez les lames affûtées et veillez à ce que le
mécanisme de broyage soit correctement nettoyé après le
travail!
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.