Güde GH 2500 W User Manual [de]

Page 1
W
D GB F DK
CZ SK
NOR S
SLO
NL
H HR
GH 2500
I
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers
www.guede.com
# 94057
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Page 2
D
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. © Güde GmbH & Co. KG - 2006
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung Seite
1
Gerät....................................................................................................................................................3
1.1 Lieferumfang...............................................................................................................................3
1.2 Gewährleistung...........................................................................................................................3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................................4
2.1 Verhalten im Notfall ....................................................................................................................4
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät...............................................................................................5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................................6
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen.......................................................................................6
2.4.1 Mechanische Restgefahren ........................................................................................6
2.4.2 Elektrische Restgefahren ............................................................................................6
2.4.3 Gefährdungen durch Lärm ..........................................................................................7
2.4.4 Entsorgung..................................................................................................................7
2.5 Anforderungen an den Bediener ................................................................................................7
2.5.1 Qualifikation ................................................................................................................7
2.5.2 Mindestalter.................................................................................................................7
2.5.3 Schulung .....................................................................................................................7
3 Technische Daten ..............................................................................................................................7
4 Transport und Lagerung ...................................................................................................................7
5 Montage und Erstinbetriebnahme....................................................................................................8
5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme ..............................................................................8
5.2 Vorgehensweise.........................................................................................................................8
6 Bedienung...........................................................................................................................................9
6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung.....................................................................................10
6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung ......................................................................................................10
7 Störungen - Ursachen - Behebung.............................................................................................10
8 Inspektion und Wartung ..................................................................................................................10
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung................................................................10
8.2 Messerwartung.........................................................................................................................11
8.3 Inspektions- und Wartungsplan................................................................................................11
9 Ersatzteile .........................................................................................................................................11
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und Abbildungen ändern!
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2
Page 3
1 Gerät
Robuster Gartenhäcksler mit Doppel- Wendemesser- Häckselwerk aus Spezialstahl und Asteinschub bis 40 mm, klappbarer, verstopfungsarmer Fülltrichter mit Sicherheitsabschaltung für einfache Reinigung und Wartung.
1.1 Lieferumfang
1. Häcksler
2. Fahrgestell
3. Laufrad 2x
4. Radkappe 2x
5. Schraube 4x
6. Achse
7. Schraube und Mutter je 2x
8. Schieber
9. Auffangsack
D
Abb. 1
1.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
3
Page 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten wie Reinigung oder Reparatur stets den Netzstecker ziehen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets festes Schuhwerk oder Stiefel mit rutschfesten
Sohlen.
Achten Sie vor Arbeitsbeginn auf einen sauberen Arbeitsbereich. Entfernen Sie alle Fremdkörper die sich in der Maschine verfangen oder die weggeschleudert werden könnten.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen oder Nässe.
D
Achten Sie vor jedem Arbeitsbeginn auf den einwandfreien Zustand des Gerätes sowie des elektrischen Anschlusses. Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand in Betrieb genommen werden.
Während der Arbeit mit dem Gerät dürfen sich keine anderen Personen, besonders Kinder und Tiere im Arbeitsbereich aufhalten.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Nach Arbeitsende oder während Pausen stets die Netzverbindung trennen.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht bzw. (min. 500 Lux).
Zum Entfernen des Auffangsackes immer warten bis der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Achten Sie darauf, einen angemessenen Abstand von rotierenden Teilen zu halten.
Achten Sie während der Arbeit auf das Verlängerungskabel und vermeiden Sie Stolperfallen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets einen Augen- und Gehörschutz.
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur an einem Stromanschluss mit
Fehlerstromschalter (FI)!
2.1 Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
4
Page 5
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
D
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Warnung:
Warnung/Achtung
Gebote:
Hineinfassen verboten
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Am Kabel ziehen
verboten
Warnung vor
Stolpergefahr
Gerät nicht bei Nässe
verwenden
Warnung vor
Schnittverletzungen
Warnung vor
umherfliegenden
Objekten
Sicherheitsabstand
einhalten
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schutzschuhe
benutzen
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben
werden.
Schutzhandschuhe
benutzen
Der Grüne Punkt –
Duales System
Deutschland AG
5
Vor Öffnen Netzstecker
ziehen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Page 6
Verpackung:
D
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung
Oben
Vorsicht zerbrechlich
Technische Daten:
Netzanschluss
Umdrehungen in der
Minute
Gewicht Schallleistungspegel Motorleistung
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Häckseln von Holzstücken bis zur angegebenen Stärke sowie für trockenes Laub aus Haus- und Hobbygärten bestimmt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Schneiden, Abschneiden Nicht in den Fülltrichter greifen,
dies kann zu schweren Schnittverletzungen führen.
Erfassen, Aufwickeln Schnüre und Drähte können
vom Häckselmesser erfasst werden und das Gerät beschädigen bzw. den Benutzer verletzen. Steine und Metallteile dürfen nicht gehäckselt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Maschine bzw. Verletzungen des Benutzers führen.
Immer den Zufuhrschieber verwenden.
Schnüre, Drähte und Kabel entfernen und nicht in den Fülltrichter geben.
2.4.2 Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt Direkter elektrischer Kontakt
kann zu Stromschlägen führen.
Indirekter elektrischer Kontakt Indirekter elektrischer Kontakt
kann zu Stromschlägen führen.
Gerät nur an Stromanschlüssen mit Fehlerstromschalter verwenden. Gerät nur an Stromanschlüssen mit Fehlerstromschalter verwenden.
6
Page 7
D
2.4.3 Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längeres Arbeiten mit der
2.4.4 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Maschine kann zu Gehörschädigung führen.
3 Technische Daten
Anschluss: 230 V Frequenz / Schutzart: 50 Hz / IP X4 Schutzklasse: I Max. Leistung: 2500 W / S 6;40% Motordrehzahl: 2900 min-1 Asteinschub: 40 mm Schallleistungspegel: 103 dB(A) Gewicht ca.: 26 kg Artikel-Nr.: 94057
4 Transport und Lagerung
Beim Transport ist stets darauf zu achten, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine gründliche Reinigung durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort.
Gehörschutz tragen.
7
Page 8
5 Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 1 – Pos. 2 / 2x Abb. 1 – Pos. 5 / 4x
D
Abb. 2
Baugruppe 2 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Baugruppe 1 Abb. 1 – Pos. 6
Abb. 1 – Pos. 7 / 2x
Abb. 3
Baugruppe 3 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Baugruppe 2 Abb. 1 – Pos. 3 / 2x
Abb. 1 – Pos. 4 / 2x
Abb. 4
5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achten Sie stets auf den festen Sitz der Verschraubungen und verwenden Sie ausschließlich die benannten Teile aus dem Lieferumfang.
5.2 Vorgehensweise
Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen.
8
Page 9
6 Bedienung
D
Schließen Sie das Netzkabel gemäß den Abbildungen an.
Verwenden Sie ausschließlich ein geeignetes Verlängerungskabel,
dass für den Gebrauch in Außenbereich zugelassen ist.
Abb. 5
Abb. 6
1. Ein-Schalter ( I )
2. Aus-Schalter ( 0 )
3. Überlastsicherung
4. Netzanschluss
Achten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass der
Einfülltrichter leer ist und somit ein lastfreier Anlauf möglich ist.
Nach dem Sie das Netzkabel angeschlossen haben, können Sie durch Drücken des Ein-Schalters (1) das Gerät starten.
Das Gerät kann durch Drücken des Aus-Schalters (2) abgeschaltet werden.
Sollte der Motor überlastet werden, schaltet die Überlastsicherung (3) das Gerät sofort ab. Entfernen Sie anschließend das Netzkabel und untersuchen Sie den Grund der Überlastung. Sollte eine Verstopfung vorliegen, beheben Sie diese bevor Sie das Gerät wieder durch Eindrücken der Überlastsicherung in Betrieb nehmen.
Für eine Überlastung auf Grund von zu großer Wärmeentwicklung im Motor gilt als Richtwert für die Abkühlzeit ein Wert von 10 Minuten.
Abb. 7
Um das Häckselgut leicht zu transportieren stellen Sie den Auffangsack unter den Auswurf.
Fassen Sie niemals mit der Hand in den Auswurf!
9
Page 10
Um kleinere Stücke zu häckseln benutzen Sie den Schieber zum hineindrücken in den Einfülltrichter.
Fassen Sie niemals mit der Hand in den Einfülltrichter!
Abb. 8
6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Stellen Sie den Häcksler im Garten auf eine ebene Fläche und achten Sie darauf, dass die Umgebung frei von Stolperstellen ist.
2. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn ob der Fülltrichter leer ist und das Häckselwerk gereinigt ist.
3. Stellen Sie den Fangsack unter den Auswurf.
4. Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz an und befüllen Sie den Fülltrichter langsam und gleichmäßig mit ihrem Holzschnitt (ggf. mit dem Zufuhrschieber nachschieben).
5. Nach vollendeter Arbeit trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und reinigen Sie es gründlich.
7 Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Störung Ursache Behebung
Verfranztes Häckselgut
Leistung lässt nach
1. Messer ist stumpf 1. Messer schärfen oder wenden
1. Häckselwerk verstopft 1. Gerät von der Stromzufuhr trennen und reinigen.
8 Inspektion und Wartung
D
Vor allen Arbeiten am Gerät ist die Stromzufuhr zu entfernen!
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
10
Page 11
8.2 Messerwartung
Abb. 9
D
Vor allen Arbeiten am Gerät ist die
Stromzufuhr zu entfernen!
Lösen Sie die Schraube (1) und öffnen anschließend den Gehäusedeckel (2). Entfernen Sie nun alle Schrauben der Position (3). Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Lösen Sie die Schrauben (1) und drehen das Messer um 180 °. Befestigen Sie das Messer anschließend wieder mit den Schrauben und achten auf einen festen Sitz der Verschraubung. Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Messer.
Abb. 10
Halten Sie die Messer immer scharf und achten Sie darauf, das Häckselwerk nach beendeter
Arbeit gründlich zu reinigen!
8.3 Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Nach jedem Gebrauch Nach Bedarf
Häckselwerk reinigen
Messer schärfen bzw. wenden
9 Ersatzteile
Reklamationen und Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular unter
http://www.guede.com/support
abgewickelt.
Dieses Formular kann auch unter
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: info@guede.com
angefordert werden.
11
Page 12
D
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity.
Bezeichnung der Geräte: - GH 2500 W
Machine desciption:
Artikel-Nr.: - 94057
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG Applicable EC Directives: - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen
- EG-Richtlinie 93/68/EWG
- EG Richtlinie 2000/14 EWG gemessener Schallleistungspegel 103 dB(A) garantierter Schallleistungspegel 106 dB(A)
Angewandte harmonisierte Normen:
Applicable harmonized Standard:
Datum/Herstellerunterschrift: 08.01.2007
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Signatory:
12
Loading...