EC-DECLARATION OF CONFORMITY •
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ •
DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE •
EG-CONFORMITEITVERKLARING •
PROHLÁŠENÍ O SHODĚ EU •
VYHLÁSENIE O ZHODE EÚ •
AZONOSSÁGI NYILATKOZAT EU
GF 382
94377
1
1
6
4
7
23
1x
5
2
3
4
56
7
1x
4x
8
1x
2x
9
B
10
A
11
13
12
14
2
1
1516
Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen GARTENFRÄSE GF 382 möglichst
lange Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung
und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird
empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels
später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten
wir uns vor zur Verbesserung technische Änderungen
umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der
Genehmigung.
Lieferumfang (Abb. 1)
1. Grundgestell
2. Handgriff (Antriebshebel)
3. Antriebshebel
4. Tiefenbegrenzer
5. Griffkonsole
6. Laufrad
7. Handgriff (ON/OFF, Geschwindigkeit)
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (ServiceAbteilung).
Um einen hohen Grad an Sicherheit zu garantieren,
beachten Sie aufmerksam folgende Hinweise:
ACHTUNG!
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät werden
giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsichtbar sein. Deshalb
dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie
bei den Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten
Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf
unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere
Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst sicheren Platz
aufbewahrt oder unzugänglich eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung
muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht
behindern.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/Stahlsohlen und griffiger Sohle.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können
entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe Handschuhe aus Chromleder bieten einen guten Schutz.
10. Transport. Transportieren Sie die Gartenfräse
grundsätzlich mit Laufrad in Transportstellung. Achten
Sie beim Abstellen der Maschine, dass niemand
gefährdet werden kann. Sichern Sie das Gerät gegen
Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o. Ä.
müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit der
Maschine nicht gearbeitet werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff. Vor dem Befüllen ist immer
der Motor abzustellen. Öffnen Sie den Tankverschluss
immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich
langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
Durch die Arbeit mit der Maschine entstehen hohe
Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie deshalb die
Maschine vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich
der Kraftstoff entzünden und zu schweren
Verbrennungen führen. Beim Befüllen ist darauf zu
achten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte
Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu entfernen
und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem
Auffüllen auf den sicheren Sitz der
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die
entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
14. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf
die korrekte Ausrichtung und Einstellung von
beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander?
Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die
einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt
werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen
von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei
anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr
örtliches Service Center.
15. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das
gilt vor allem für das Auswechseln des Häckselmessers.
Ziehen Sie bei diesen Arbeiten immer den
Zündkerzenstecker ab.
16. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
Verhalten im Notfall
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Feuer, offenes Licht und
Rauchen verboten
Nicht in rotierende Teile
fassen
Gerät nicht bei Nässe
verwenden
Warnung/Achtung
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor brandfördernden
Stoffen
Warnung vor Stolpergefahr
Warnung vor heißer
Oberfläche
Warnung vor gesundheits-
schädlichen Gasen
Gerät darf nur außerhalb
geschlossener Räume
verwendet werden
Warnung vor rotierenden
Teilen
Warnung vor umherfliegenden
Objekten
Sicherheitsabstand
einhalten
Gehörschutz
benutzen
Schutzschuhe
benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungs-
anleitung lesen
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe
schützen
Packungs-
orientierung Oben
Vorsicht
zerbrechlich
Interseroh-
Recycling
Motorleistung
Arbeitsbreite
Drehzahl
Tankinhalt
Gewicht
Hubraum
Lärmwertangabe
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Schneiden,
Abschneiden
Die rotierenden Messer
können zu schweren
Schnittverletzungen
bzw. Abtrennen von
Körperteilen führen.
Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe.
Fassen Sie niemals in
die laufende Maschine.
Erfassen,
Aufwickeln
Die Hackmesser
können Schnüre,
Drähte oder
Kleidungsstücke
erfassen und
Einziehen.
Suchen Sie das
Grundstück nach
entsprechenden
Fremdkörpern ab,
halten Sie Abstand von
Zäunen und tragen Sie
eng anliegende
Kleidung.
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Verbote:
Gebote:
Umweltschutz:
Verpackung:
Technische Daten:
Warnung:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für den üblichen Einsatz in der Land- und
Forstwirtschaft, Gartenbau und Anlagenpflege konzipiert.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten
verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine
gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie
das dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren:
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Beim Berühren des
Zündsteckers kann es
bei laufendem Motor zu
einem elektrischen
Schlag kommen.
Zündkerzenstecker
nicht bei laufendem
Motor berühren.
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Verbrennungen,
Frostbeulen
Das Berühren des
Auspuffs kann zu
Verbrennungen führen.
Gerät abkühlen lassen.
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Gehörschädi
gungen
Häufiges bzw. langes
Arbeiten mit dem Gerät
kann ohne Gehörschutz
zu Hörschädigungen
führen.
Gehörschutz
verwenden.
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Ganzkörpervibration
Längeres Arbeiten mit
der Maschine kann
durch Vibrationen zu
körperlichen
Beeinträchtigungen
führen.
Machen Sie
regelmäßige Pausen.
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Kontakt,
Einatmung
Das Einatmen der
Auspuffgase kann sehr
gesundheitsschädlich
sein.
Gerät darf nur im
Freien benutzt werden.
Feuer oder
Explosion
Das Gerät wird mit
einem leicht
entzündlichen
Kraftstoffgemisch
betrieben das sich z. B.
während des
Tankvorgangs
entzünden kann.
Nicht in der Nähe von
offenem Feuer tanken
und nicht während des
Tankvorganges
rauchen.
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Herausgeworfene
Gegenstände
oder
Flüssigkeiten
Herausgeschle
uderte Steine
oder Erde
können zu
Verletzungen
führen.
Achten Sie darauf, dass
sich keine anderen
Personen im Arbeitsfeld
aufhalten und tragen Sie
persönliche
Schutzausrüstung.
Motor-Bauart:
4-Takt OHV
Max. Leistung
2,5 kW/3,4 PS
Hubraum:
140 cm³
Arbeitsbreite:
360 mm
Messeranzahl:
4
Lärmwertangabe:
L
WA
93 dB
Gewicht ca.:
34 kg
Artikel-Nr.:
94377
Thermische Restgefahren:
Gefährdungen durch Lärm:
Gefährdungen durch Vibration:
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Technische Daten
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor
transportiert werden.
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine
gründliche Reinigung durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen
Ort.
Sonstige Gefährdungen:
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Beim Transport des Gerätes kann Kraftstoff oder Öl
auslaufen. Bitte das Gerät entsprechend sichern und
Schutzvorkehrungen gegen Umweltverschmutzung
treffen.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb.1-8)
Laufrad (Abb.1/6) an der Vorderseite des Gerätes
mittels Mutter und Schraube befestigen (Abb.2). Danach
die Feder in den Kotflügel einhängen (Abb.3).
Tiefenbegrenzer von unten in die Öffnung einschieben,
bei einer Ausfräsung mit einem Splint sichern. (Abb. 4)
Griffkonsole (Abb.1/5) mit 4 Schrauben hinter dem
Motor befestigen (Abb.5+6)
Die PVC-Verbindung zwischen die beiden Handgriffe
stecken und die Schraube an der Griffkonsole
festziehen.
Beide Handgriffe an die Griffkonsole festschrauben
(Abb.7)
Gashebel montieren (Abb.8)
Motor:
Füllen Sie zuerst Öl in die Öleinfüllung (Abb.9/A) bis zur
Markierung (Abb. 10) ein.
Füllen Sie anschließend Benzin in den Tank (Abb.9/B).
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achten Sie stets auf einen festen Sitz der Verschraubungen
und verwenden Sie ausschließlich die benannten Teile aus
dem Lieferumfang.
Vorgehensweise
Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten
Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die richtige
Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen.
Das Gerät wird aus Transportgründen ohne Öl
und Kraftstoff geliefert. Bitte füllen Sie die Flüssigkeiten
gemäß den Angaben auf.
Bedienung
Laufrad in Arbeitsposition (Abb.11)
Für Fräsarbeiten stellen Sie das Laufrad in Arbeitsposition
(Abb.11/1).
ACHTUNG!
Transportieren Sie das Gerät nur mit Laufrad (Abb.11/2).
Das Umstellen des Laufrades darf nur bei ausgeschaltetem
Motor erfolgen!
Justieren der Schneidhöhe (Abb.12)
Die gewünschte Frästiefe wird durch verschieben des
Tiefenbegrenzers eingestellt. Es sind 3 verschiedene
Einstellungen möglich.
Bedienhebel (Abb.13)
O = OFF = Choke
= langsam = schnell
Starten/Ausschalten des Gerätes
Stellen Sie den Hebel auf Choke (Abb.13). Ziehen Sie nun
gleichmäßig an dem Starterseil. Nach 3-5 Mal ziehen am
Starterseil sollte der Motor anlaufen. Stellen Sie den Hebel
(Abb.13) auf die gewünschte Geschwindigkeit, entsperren
Sie den Antriebshebel und drücken Sie diesen gegen den
Holm (Abb.14)
Hinweis: Wenn der Motor bereits warm ist, kann auch gleich
in Stellung langsam oder schnell gestartet werden.
Nach dem Loslassen des Antriebshebels stoppt der Antrieb,
der Motor läuft jedoch weiter. Der Motor kann nur durch
Schalterstellung auf OFF (Abb.13) abgeschaltet werden.
Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht
gekippt werden, außer an der dem Bediener abgewandten
Seite soweit es zum Anlassen notwendig ist.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Dieses Gerät ist mit einer Messerbremse ausgestattet,
die dafür sorgt, dass die Messer nach Loslassen des
Antriebshebels innerhalb von 3 Sekunden stillstehen.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Messer
anzuhalten oder das Gerät mit noch rotierenden
Messern auf die Seite zu kippen. Warten Sie ab, bis die
Messer von selbst zum Stehen kommen.
Sollten die Messer mit einem Fremdkörper in Berührung
kommen, stellen Sie bitte sofort den Motor ab und prüfen
Sie bei stehenden Messern das Gerät auf
Beschädigungen. Nehmen Sie die Arbeit nur mit einem
unbeschädigten Gerät wieder auf.
Beim Arbeiten nur gehen, nicht laufen.
Gehen Sie beim Arbeiten immer nur vorwärts. Ziehen
Sie das Gerät nie rückwärts.
Auf Abhängen stets quer und niemals auf- und abwärts
arbeiten. Beim Richtungswechsel besonders vorsichtig
vorgehen.
Beim Überqueren von nicht mit Gras bepflanzten
Flächen und beim Transport zu und von dem
Arbeitsbereich dürfen die Messer nicht in Betrieb sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Maschine betanken (siehe Kapitel Montage und
Erstinbetriebnahme)
2. Gelände nach Fremdkörpern absuchen und diese
entfernen.
3. Das Gelände solange mit der Gartenhacke bearbeiten
bis die Erde fein genug ist.
4. Gerät nach jedem Einsatz gründlich reinigen.
Inspektion und Wartung
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Bei allen Arbeiten am Gerät stets den Motor
ausschalten und Zündkerzenstecker entfernen!
Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten niemals
scharfe Reinigungsmittel. Dies kann zu
Beschädigungen oder Zerstörung des Gerätes
führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Vor Arbeitsbeginn:
Motorölstand prüfen (Abb.9A+10)
Prüfen auf lose Teile
Alle 25 Betriebsstunden:
Motoröl wechseln
Motorölstand prüfen
Reinigen des Luftfilters (Abb.15)
Gras- oder Bodenrückstände mit einer Bürste oder
stumpfen Gegenstand von den rotierenden Teilen
entfernen.
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch abwischen.
Bei hartnäckigem Schmutz kann das Gerät mit einem
weichen, durch Seifenwasser befeuchtetes Tuch
gereinigt werden.
Alle 100 Betriebsstunden: Zündkerze überprüfen, reinigen und ggf. erneuern.
(Abb.16)
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
4. Kraftstoff ablassen und sauberen, frischen
Kraftstoff tanken
5. Luftfilter reinigen
Motor geht im Leerlauf
häufig aus
1. Zündabstand zu groß, Zündkerze defekt
2. Vergaser nicht korrekt eingestellt
3. Luftfilter verschmutzt
1. Zündkerze einstellen oder erneuern
2. Vergaser einstellen
3. Luftfilter reinigen
Antrieb funktioniert nicht
richtig
1. Seilspannung des Antriebshebels prüfen
2. Antrieb geht nicht
1. Seilspannung gegebenenfalls nachstellen.
2. Gerät von einer Service-Stelle prüfen lassen.
Übermäßige Vibration
1. Befestigungsschrauben sind locker
1. Befestigungsschrauben festziehen
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme
werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige
Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist
Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Störungen - Ursachen - Behebung
The product corresponds to
relevant standards of the EU
Ban, general
(in connection with other
pictogram)
Fire, non-protected source
of light and smoking
forbidden
Introduction
To enjoy your new GARDEN CUTTER as long as possible,
please read carefully the Operating Instructions and the
attached safety instructions before putting the appliance into
operation. We also recommend keeping the Operating
Instructions for future reference.
We reserve making technical changes to improve the
appliance as part of the continuous product
development.
This document represents the original Operating
Instructions.
Any reprints, even partial, are subject to approval.
Scope of delivery (1)
1. Truck
2. handle (drive lever)
3. Drive lever
4. Depth limiter
5. Semibeam
6. Rotary wheel
7. handle (ON/OFF, speed)
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use
and 24 months apply to private use and commences on the
day of purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective
material or workmanship. An original sale slip with indication
of date of sale must be presented in case of claiming for the
warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device
overload, violent use, damage caused by third party or foreign
materials, failure to comply with operations and assembly
manual, and normal wear and tear.
General safety instructions
It is necessary to read the whole guide for operation before
the first use of the machine. In case of any doubts associated
to the connection and operation of the machine contact the
producer (service department).
TO MAINTAIN THE HIGH LEVEL OF SAFETY PLEASE
OBSERVE THE FOLLOWING INSTRUCTIONS STRICTLY:
ATTENTION!
1. Pay attention to environmental conditions that you
work in. The engine driven machine starts producing
toxic gases after engine activation. These gases could
be invisible and without any smell. Therefore you must
never work with the machine in closed or badly
ventilated areas. Provide good illumination for your work.
If you cut in wet conditions, on snow or ice, in slopes or
in unlevelled terrain, ensure good stability.
2. Do not let foreign persons accessing to the machine.
Keep visitors and by-standers, especially children, sick
or weak persons, in a safe distance from your
workplace. Pay attention that other persons may not
touch the machine.
3. Ensure safe storage of tools. Machine that are not in
use store in a dry place at certain height if possible or
lock them so that they are not accessible to other
persons.
4. Use a proper tool for every work. Do not use e.g.
small machines or accessories for works that should in
fact be performed using heavy machines. Use machines
exclusively for purposes which they were designed for.
5. Care for suitable wear. Your clothing should be
purposeful and in may not constrain you in work.
6. Wear personal protective means. Wear safety shoes
with steel puffs and non-skid sole.
7. Wear protective glasses. Shooting up of objects by the
machine could occur.
8. Wear means for hearing protection. Wear personal
means for hearing protection like ear obturators.
9. Hand protection. Wear solid gloves – good protection is
provided by gloves made of chrome leather.
10. Transport. The garden cutter must be transported
always with the rotary wheel in transport position. When
machine is stand off pay attention that nobody could be
threatened. Secure the machine against tipping over,
damage and fuel leakage.
11. Remove wrenches etc. All wrenches etc. should be
removed before the machine is started.
12. Stay always attentive. Pay attention to what you do.
Follow your common sense when working. Do not
operate engine-driven machines when tired. Do not
operate the engine being under influence of alcohol,
drugs or medicaments that aggravate the ability to
concentrate.
13. Refilling the fuel. Before refuelling it is always
necessary to stop the engine. Open the tank cover
always carefully to allow the over-pressure ventilate
slowly to avoid squirting the fuel. When working with the
machine high temperatures are generated at the
machine body so let the machine cooled down before
refuelling otherwise fuel ignition could occur resulting in
serious burns. Be careful not to overfill the tank when
refuelling. If the fuel flows out nearby it must be removed
immediately and the machine must be cleaned. Check
firm settlement of screw cover after refuelling to avoid its
loosening due to vibrations during operation.
Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the
injury nature and seek qualified medical help as soon as
possible. Protect the injured person from other injuries and
calm him/her down.
First aid kit must always be available in the place of your
work in case of accident in accordance with DIN 13164.
Material taken out of the first aid kit needs to be
supplemented right away.
If help is needed, please provide the following details:
5. Place of accident
6. Accident nature
7. Number of injured persons
8. Injury type
Marking on the machine
Explanation of symbols
The following symbols are used in this guide and/or on the
machine:
Safety of the product:
Restrictions:
Do not finger into rotating parts
Do not use the machine
when raining
Caution/Attention
Warning from dangerous
electrical voltage
Warning from inflammable
substances
Caution-danger of tumbling
over
Warning from hot surface
Warning from gases
harmful for health
The machine may be used
only outside closed rooms
Warning from rotating parts
Warning from objects flying
away
Keep the safety distance
Wear ear-phones
Wear protective
shoes
Read the guide for
operation before
use
Waste should be disposed by
expert service so that to avoid
any environmental damage.
The packaging material
from the cardboard can be
handed in into a collection
point for recycling.
Protect from
moisture
The package must
point upwards
Attention - Fragile
Interseroh-
Recycling
Engine output
Working width
Engine speed
Tank volume
Weight
Capacity
Noise
Threat
Description
Protective measure(s)
Cutting,
cutting off
Rotating plough-blades
could cause serious
cutting injuries and
possibly amputation of
bodily parts.
Always wear protective
gloves. Never finger
into the machine when
operated.
Catching,
winding up
Weeding plough-blades
could wind ropes, wires
or parts of clothing up
to them.
Remove alien objects
from the land, keep
distance from fencing,
wear close-fitting
clothing.
Threat
Description
Protective measure(s)
Direct
contact with
electricity
Touching the spark
plug extension when
the engine is running
could result in electrical
accident.
Do not touch the spark
plug extension when
the engine is running.
Threat
Description
Protective measure(s)
Burns, frostbites
Touching the exhaust
pipe could cause burns.
Let the machine to be
cooled down.
Threat
Description
Protective measure(s)
Hearing
impairment
Frequent and/or longterm work with the
machine without ear
protectors could cause
a hearing impairment.
Wear ear protectors.
Threat
Description
Protective measure(s)
Whole body
vibrations
Prolonged work with
the machine could
result in bodily harms
due to vibrations.
Make breaks from work
regularly.
Threat
Description
Protective measure(s)
Contact,
aspiration
Inhalation of exhausting
gases could be
extremely harmful for
health.
The machine may be
operated outdoor only.
Fire or
explosion
The machine is driven
with inflammable
mixture of fuel that
could ignite for example
during refuelling.
Do not refuel close to
open flames and do not
smoke during refuelling.
Threat
Description
Protective measure(s)
Objects thrown
away or
splashing
liquids
Stones or soil
thrown away
could cause
injuries.
Make sure that no other
persons are present in the
work area and wear
personal protective means.
Caution:
Orders:
Use in accordance with designation
The machine is designed only for ordinary use in agriculture,
forestry, gardening and care for greenery. When provisions
given by general regulations and/or by this guide the producer
cannot be held responsible for any damage.
Residual risks and preventive measures
Mechanical residual risks
Electrical residual risks
Thermal residual risks
Environmental protection:
Packaging:
Technical specifications:
Danger from noise
Danger from vibrations
Danger from materials and other substances
Other risks
Engine design:
4-Takt OHV
Max. output:
2,5 kW/3,4 PS
Swept volume:
140 cm³
Operating width:
360 mm
Number of plough-:
4
Noise:
L
WA
93 dB
Weight approx.:
34 kg
Order No.:
94377
Disposal
Instructions for waste disposal implying from pictograms that
are located on the machine or possibly on the packaging. The
explanation of such signs can be found in chapter “Marking
on the machine“.
Requirements for operators
The operator must read the guide for operation carefully
before any use the machine.
Qualification
No special qualification except detailed instruction session led
by an expert is necessary for use of the machine.
Minimum age
The machine may be operated by persons older than 16
years only. The exception is the case of the machine
utilisation by operation by juvenile persons when this occurs
used during profession training to get skills under supervision
of a trainer.
Training
The operation of the machine requires just corresponding
instruction by an expert or the guide for operation. No special
training is necessary.
Technical specifications
Engine:
First filling oil into the oil filling (Fig. 9, A) is an up to the
mark (Fig. 10).
Then, fill petrol in the tank (Fig.9, B).
Safety instructions for putting into operation for the first
time
Always pay attention to tightening of bolting and use
exclusively parts listed in the scope of delivery.
Procedure
Perform the assembly of individual parts in the illustrated
order. Doing so pay attention to proper arrangement of
construction parts according to illustrations.
The machine is delivered without oil and fuel
due to transportation. Fill these according to
the data.
Operation
Rotary wheel in operating position (Fig. 11)
Set the rotary wheel into the position 1 for cultivation. (Fig.
11,1)
ATTENTION!
The machine may be transported only with the rotary wheel in
the position 2. (Fig. 11,2)
The rotary wheel may be adjusted only when the engine is
stopped!
Cutting height calibration (Fig. 12)
Required depth of cultivation is set by shifting the depth
limiter. Three different positions are possible.
Operating lever (Fig.13)
Transport and storage
The machine may be transported with stopped
engine only.
Clean the machine thoroughly before storage.
Store the machine at a clean and dry place.
Fuel or oil could leak out during transport of the
machine. Please secure the machine in a
corresponding way and make preventive protective
precautions to avoid environmental pollution.
Assembly and putting into operation for the first time
(Abb.1-8)
Impeller (Fig. 1, 6) on the front of the device by means of
nut and screw, (Fig. 2). Thereafter, the spring in the
fender mount (Fig. 3).
Depth limiter from the bottom to insert into the hole,
secure with a cut-out with a pin.
Handle bracket (Fig. 1, 5) with 4 screws behind the
engine mount (Fig. 5+6)
The PVC connection between the two handles plug and
tighten the screw on the grip panel.
Both handles to grip panel screw (Fig. 7)
Mount throttle (Fig. 8)
O = OFF = choke
= slowly = quickly
Starting/stopping the machine
Switch the handle to the Choke (Fig. 13). Now pull the starting
string uniformly. The engine should start after 3 to 5 pulling
the starting string. Put the handle (Fig. 13) onto the required
speed and after that press the drive handle against the pillaret
(Fig. 14)
Caution: If the engine has been warmed yet it can be started
immediately into the position Slowly or Quickly.
After releasing the drive handle the drive stops but the engine
keeps running. The engine can be stopped only by switching
the switch into the OFF position (Fig. 13).
When starting the engine the machine must not tilt,
only if necessary for the operator to start the engine at
reverse side.
Safety instructions for the operator
Use the machine only after having the guide for
operation carefully.
Observe all safety instructions specified in the
guide.
Act responsibly towards other persons.
This machine is equipped with a brake of plough-
blades to ensures that plough-blades stop after
release of drive handle not later than in 3 seconds.
Do not try to stop plough-blades or tilt the machine
with rotating plough-blades aside under any
circumstances. Wait until the plough-blades stop
Fault
Cause
Elimination
Engine does not start
1. Empty tank
2. Dirty air filter
3. Weak ignition spark
4. „Over-swilled“ engine
1. Fill the tank up to its full capacity; check whether
the carburettor contains a fuel; check tank deaeration and make an opening in the tank lid with
a needle.
2. Clean the air filter.
3. Clean the spark plug or install the new one if
necessary; check the ignition cable; let the ignition
checked in a service.
4. Unscrew the spark plug, clean it and dry; pull
several times the starting string when the spark
plug is unscrewed.
Engine outages occur
1. Ignition cable is loosened.
2. Fuel piping is clogged or fuel is bad.
3. Ventilation opening in the fuel tank lid is
blocked
4. There is water or dirt in fuel piping.
5. Air filter is dirty.
1. Fit the spark plug extension firmly onto the spark
plug.
2. Clean fuel piping, use fresh fuel.
3. Replace the fuel tank lid.
4. Drain the fuel and refill clean and fresh fuel.
5. Clean the air filter.
Engine often stop at idle
run
1. Ignition distance is too long, spark plug is
defective.
2. Carburettor is not adjusted precisely.
3. Dirty air filter
1. Adjust or replace the spark plug.
2. Adjust the carburettor.
3. Clean the air filter.
Drive does not work
properly
1. Check the drive handle string tension.
2. Drive does not work.
1. Perform additional adjustment of drive handle
string tension if necessary. (pic. 19)
2. Let the machine checked in a service point.
Excessive vibrations
1. Fixing screws are loosened
1. Tighten the fixing screws.
automatically.
If plough-blades contact with a foreign object
please stop the engine immediately and check the
machine for damage when plough-blades stopped.
Continue working only with undamaged machine.
Walk only when working, no not run.
Always walk forward when working. Never go back
with the machine.
On slopes work always across them and never up
and down. Be especially careful when changing the
direction.
When crossing areas without grass and
transportation to the workplace and back the
plough-blades must not be in operation.
Step-by-step guide
1. Fill the fuel into the machine (chapter Assembly and
1putting into operation for the first time)
2. Remove any foreign objects from the terrain.
3. Cultivate the terrain with garden cutter until the soil is
sufficiently cultivated.
4. Clean the machine thoroughly after each use.
Inspections and maintenance
Safety instructions for inspections and maintenance
Only regularly maintained and treated machine can become a
satisfactory instrument. Insufficient maintenance and care
could lead to unforeseen accidents and injuries.
Always stop the engine and disconnect the spark plug
extension in case of any work on the machine!
Never use aggressive cleaning agents for cleaning. It
could damage or destroy the machine.
Faults - Causes - Elimination
Inspection and maintenance plan
Before start of work:
Check the state of engine oil (Fig.9A+10)
Check for loosen parts
Every 25 hours of operation
Engine oil replacement
Engine oil condition check
Air filter cleaning (Fig.15)
Removing of remainders of grass or soil from
rotating parts with a brush or an unpointed object.
Wiping of the cover with a soft cloth.If a dirt is
stiffened the machine may be cleaned using a soft
cloth soaked with soapsuds.
Every 100 hours of operation
Inspection, cleaning and possible spark plug
replacement.(Fig.16)
Maintenance
Do you have any technical questions? A claim? Do you need
spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless bureaucracy
at our webpage www.guede.com in the Services part. Please
help us be able to assist you. To be able to identify your
appliance when claimed, we need to know its serial No., order
No. and year of production. All these details can be found on
the type label. Enter the details below for future reference.
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouvelle FRAISEUSE DE JARDIN, veuillez lire attentivement
le mode d’emploi et les consignes de sécurité jointes. Nous
vous recommandons également de conserver le mode
d’emploi pour une consultation ultérieure éventuelle.
Dans le cadre du développement continu de nos
produits, nous nous réservons le droit aux modifications
techniques dans le but de l’améliorer.
Ce document est un mode d’emploi original.
Toute réimpression, même partielle, nécessite une
approbation.
Contenu du colis (1)
1. Châssis
2. Poignée gauche (levier de commande)
3. Levier de commande
4. Limiteur de profondeur
5. Console
6. Roue rotative
7. Poignée droite (ON/OFF, vitesse)
Garantie
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une utilisation
industrielle et de 24 mois pour le consommateur final. La
période de garantie commence à courir à compter de la date
d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de
matériel ou des défauts de fabrication. En cas de réclamation
pendant la durée de la garantie, veuillez joindre l’original du
justificatif d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle
que surcharge de l’appareil, utilisation de force,
endommagement par une personne étrangère ou un objet
étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de
montage et usure normale..
Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si
vous avez des doutes sur le branchement et la manipulation
de l’appareil, contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES:
ATTENTION !
1. Prenez en considération les conditions
atmosphériques. L’appareil à moteur produit après le
démarrage des gaz de combustion toxiques. Ces gaz
peuvent être invisibles et inodores. Par conséquent,
n’utilisez jamais l’appareil dans un endroit fermé ou mal
ventilé. Assurez un éclairage suffisant lors de la
manipulation de l’appareil. Si vous manipulez l’appareil
pendant un temps humide, sur la neige ou la glace, en
pente ou sur un terrain accidenté, veillez à assurer une
bonne stabilité.
2. Empêchez l’accès à l’appareil aux tierces personnes.
Éloignez les visiteurs, les spectateurs, en particulier les
enfants, les personnes malades ou faibles, de votre lieu
de travail. Veillez à ce que personne d’autre ne touche
l’appareil.
3. Assurez un rangement sûr des outils. Rangez les
outils que vous n’utilisez pas à un endroit sec, si
possible en hauteur ou fermez-les de façon à ce qu’ils
soient inaccessible aux autres personnes.
4. Utilisez pour chaque travail l’outil adéquat. N’utilisez
par exemple, de petits outils ou accessoires pour des
travaux destinés aux outils plus grands. Utilisez les outils
uniquement pour le but auquel ils ont été conçus.
5. Portez une tenue adéquate. Votre tenue doit être
pratique et ne doit pas vous limiter lors de la
manipulation de l’appareil.
6. Utilisez des accessoires de protection personnels.
Portez des chaussures de sécurité avec bout en acier et
semelle antidérapante.
7. Portez des lunettes de protection. Des objets peuvent être éjectés lors du fonctionnement de l’appareil.
8. Portez un accessoire de protection auditive. Portez
des accessoires de protection auditive personnels, par
exemple, des bouchons.
9. Protection des mains. Portez des gants solides – une
bonne protection est assurée par des gants en cuire de
chrome.
10. Transport de la motobineuse. Transportez toujours la
motobineuse avec la roue d’appui en position de
transport. Lors de l’arrêt de la motobineuse, veillez à ce
que personne ne soit en danger. Protégez l’appareil
contre le basculement, l’endommagement et la fuite du
combustible.
11. Retirez les outils, tels que clés, etc. Avant de mettre la
motobineuse en marche, il est nécessaire de retirer
toutes les clés, etc.
12. Soyez attentifs. Faites attention à ce que vous faites.
Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les appareils à moteur
si vous êtes fatigués. N’utilisez pas la motobineuse si
vous êtes sous l’influence d’alcool, de drogues ou de
médicaments pouvant réduire la capacité de
concentration.
13. Ravitaillement. Coupez toujours le moteur avant de
ravitailler. Ouvrez lentement le bouchon du réservoir,
pour que la surpression puisse s’échapper lentement
évitant ainsi l’éjection du combustible. Le corps de
l’appareil chauffe beaucoup lors du fonctionnement. Par
conséquent, pour éviter l’inflammation du combustible et
les blessures graves, laissez l’appareil refroidir avant de
ravitailler. Faites attention à ne pas faire déborder le
réservoir. Si cela se produit, supprimez le surplus et
nettoyez l’appareil. Contrôlez après le ravitaillement le
serrage correct de la fermeture à vis pour éviter son
desserrage provoqué par les vibrations lors du
fonctionnement.
14. Faites attention aux pièces endommagées. Vérifiez
l’appareil avant de l’utiliser. Certaines pièces sont
endommagées ? En cas d’un endommagement léger,
réfléchissez si l’appareil peut fonctionner sûrement et
parfaitement. Veillez à respecter un réglage correct des
pièces mobiles. Certains éléments ne s’emboîtent pas
correctement ? Certains sont endommagés ? Toutes les
pièces sont-elles correctement installées ? Toutes les
conditions d’un fonctionnement parfait sont-elles réunies
? Il est nécessaire de faire réparer ou remplacer les
dispositifs de protection endommagés par un réparateur
autorisé, si la notice ne stipule pas autrement. Faites
remplacer les interrupteurs défectueux par un atelier
autorisé. Si vous avez besoin de faire réparer l’appareil,
contactez le service après-vente le plus proche.
15. Avant tout entretien et réglage, arrêtez le moteur. Cette
consigne est particulièrement valable lors du
remplacement des couteaux de la motobineuse. Avant
de procéder à ces travaux, retirez l'antiparasite de la
bougie d’allumage.
16. Utilisez uniquement les pièces détachées
autorisées. Lors de l’entretien et des réparations,
utilisez uniquement les pièces détachées adéquates.
Pour cela, adressez-vous au service après-vente
autorisé.
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.