English GB
Translation of original operating instructions
COMPRESSOR
Français FR
Traduction du mode d’emploi d’origine
COMPRESSEUR
Italiano I
Traduzione del Manuale d’Uso originale
COMPRESSORE
Nederlands NL
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
COMPRESSOR
Čeština CZ
Překlad originálního návodu k provozu
KOMPRESOR
Slovenčina SK
Preklad originálneho návodu na obsluhu
KOMPRESOR
Magyar H
Eredeti használati utasítás fordítása
KOMPRESSZOR
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC-DECLARATION OF CONFORMITY • DECLARATION CE
DE CONFORMITÉ • DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE •
EG-CONFORMITEITVERKLARING • PROHLÁŠENÍ O
SHODĚ EU • VYHLÁSENIE O ZHODE EÚ • AZONOSSÁGI
NYILATKOZAT EU
405/10/50W PRO #75510
455/10/50D PRO #75515
635/10/90 PRO #75520
751/10/100 PRO #75525
805/10/100 PRO #75530
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme
sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass Sie
sich die Funktionen des Geräts später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten. Im Rahmen ständiger
Produktweiterentwicklung behalten wir uns vor zur
Verbesserung technische Änderungen umzusetzen, daher
können Abbildungen vereinzelt abweichen.
Lieferumfang
1. Kompressor
2. Wartungseinheit mit Wandhalterung und
Befestigungsschrauben (#75525, #75530)
4. Luftfilter mit Befestigungsschrauben
5. Gummifüße mit Schrauben und Muttern
6. Transporträder mit Schrauben und Muttern
7. Originalbetriebsanweisung
8. Servicestellen international
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Druckluftausgang
2. Druckluftausgang
3. Druckluftausgang
4. Condor-Schalter mit integriertem Ein-/Ausschalter
5. Manometer Kesseldruck
6. Manometer Ausgangsdruck
7. Wartungseinheit mit Druckminderer
8. Kessel
9. Sicherheitsventil
10. Griff
11. Standfuß mit Gummipuffer
12. Rad
13. Anlaufkondensator (#75510)
14. Schlauchaufwicklung (#75510, #75515, #75520)
15. Ablassventil Kondenswasser
16. Ölblasschraube
17. Luftfilter
18 Wandhalterung für Wartungseinheit
Technische Daten
405/10/50W PRO
Anschluss/Frequenz 230 V~50 Hz
Motorleistung 2200 W/P1
Kesselinhalt 50 l
Ansaugleistung 331 l/min
Effektive Liefermenge 270 l/min
Zylinder 2
Drehzahl Verdichter: 1600 min
-
Max. Druck 10 bar
Gewicht 53 kg
Artikelnummer 75510
455/10/50 D PRO
Anschluss/Frequenz 400 V~50 Hz
Motorleistung: 2200 W/P1
Kesselinhalt: 50 l
Ansaugleistung: 355 l/min
Effektive Liefermenge 290 l/min
Zylinder: 2
Max. Druck: 10 bar
Drehzahl Verdichter: 1060 min
-
Gewicht: 54 kg
Artikelnummer: 75515
635/10/90 PRO
Anschluss/Frequenz 400 V~50 Hz
Motorleistung: 3000 W/P1
Kesselinhalt: 100 l
Ansaugleistung: 480 l/min.
Effektive Liefermenge 400 l/min.
Zylinder: 2
Drehzahl Verdichter: 1400 min
-
Max. Druck: 10 bar
Gewicht: 79 kg
Artikelnummer: 75520
751/10/100 PRO
Anschluss/Frequenz 400 V~50 Hz
Motorleistung: 3000 W/P1
Kesselinhalt: 100 l
Ansaugleistung: 655 l/min.
Effektive Liefermenge 515 l/min.
Zylinder: 2
Drehzahl Verdichter: 1260 min
-
Max. Druck: 10 bar
Gewicht: 89 kg
Artikelnummer: 75525
805/11/100 PRO
Anschluss/Frequenz 400 V~50 Hz
Motorleistung: 4000 W/P1
Kesselinhalt: 100 l
Ansaugleistung: 765 l/min.
Effektive Liefermenge 565 l/min.
Zylinder: 2
Drehzahl Verdichter: 1290 min
-
Max. Druck: 10 bar
Gewicht: 99 kg
Artikelnummer: 75530
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (ServiceAbteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter
(RCD 30 mA) betreiben.
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Page 5
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
5
gebaut wurden. Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Wichtige Sicherheitshinweise vor Erstinbetriebnahme
•Achtung: Nur an Stromnetzen mit
Fehlerstromschalter (RCD 30 mA) betreiben.
•Achtung! Der Kompressor darf nur mit den
dazugehörigen Rädern und Gummipuffern in Betrieb
genommen werden.
•Vor Erst- und jeder weiteren Inbetriebnahme Ölstand
kontrollieren. (siehe dazu Informationen unter
„Öleinfüllstutzen und Ölstandskontrolle“)
•Achtung! Den Kompressor niemals über den
Netzstecker Ein- bzw. ausschalten. Immer den
Druckschalter betätigen, da sonst die Entlastung
nicht aktiviert wird. Auch bei einem kurzen
Stromausfall entlastet der Kompressor nicht und
kann dadurch zur Gefahrenquelle werden.
•Der Kompressor darf ohne vorherige Abnahme
durch einen Sachverständigen nicht zu
gewerblichen Zwecken in ein Fahrzeug eingebaut
werden!
•Der Kompressor unterliegt bei gewerblicher Nutzung
einer Prüfung vor Erstinbetriebnahme durch einen
Sachverständigen (gemäß §§17 Nr. 25
Betriebssicherheitsverordnung). Diese Prüfung
muss durch den Betreiber veranlasst werden.
•Der Kompressor unterliegt wiederkehrender Prüfung
durch einen Sachverständigen, sobald dieser
ortsunveränderlich in einem Raum eingebaut wird!
•Achtung! Für den Einbau in automatische Anlagen,
sind geeignete Alarm bzw. Sicherheitseinrichtungen
für den Fall eines Stromausfalls oder einer
Fehlfunktion oder evtl. Ausfall des Kompressors zu
installieren. (z.B. Fütterungsanlagen etc.)
•Luftstrahl niemals in Körperöffnungen halten, dies
kann tödliche Verletzungen verursachen!
•Achtung! Peitschender Druckluftschlauch beim
Öffnen der Schnellkupplung! - Druckluftschlauch
festhalten.
•Am Ende des Arbeitstages immer am Ein-
/Ausschalter ausschalten, Kessel entleeren und den
Kompressor von der Stromzufuhr trennen. Lassen
Sie den Kompressor nicht über Nacht eingeschaltet,
das Gerät könnte zur Gefahrenquelle werden.
•Betreiben Sie den Kompressor niemals
unbeaufsichtigt.
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
• Kindern ist der Betrieb untersagt.
• Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren, dass
das Gerät und alle seine Teile in einwandfreiem Zustand
sind.
•Immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden
Augenschutz und einen Gehörschutz tragen. Den
Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf
andere Personen oder Tiere richten. Fremdkörper
können vom Luftstrom sehr stark beschleunigt und zu
gefährlichen Geschossen werden.
•Stets Schutzvorrichtungen gegen elektrische
Schläge verwenden
Den Kompressor nie in der Nähe von Wasser oder in
feuchter Umgebung benutzen.
•Versehentliches Einschalten
Den Kompressor nicht transportieren, wenn er an die
elektrische Energiequelle angeschlossen ist oder wenn
der Kessel unter Druck steht. Vor dem Anschließen des
Kompressors an die elektrische Energiequelle
sicherstellen, dass der Schalter des Druckwächters sich
in der Position OFF befindet.
•Ordnungsgemäße Lagerung des Kompressors
Wenn der Kompressor nicht benutzt wird, muss er, vom
Stromnetz getrennt, an einem trockenen Ort aufbewahrt
und vor Witterungseinwirkungen geschützt werden. Von
Kindern fernhalten.
•Arbeitskleidung
Keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck tragen, da
diese sich in den Bauteilen verfangen können.
•Sorgfältige Wartung des Kompressors
Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Falls es beschädigt ist, so muss es von einer
Kundendienststelle repariert und ersetzt werden.
Sicherstellen, dass das Äußere des Kompressors keine
sichtbaren Beschädigungen aufweist. Gegebenenfalls
an die nächste Kundendienststelle wenden.
•Benutzung im Außenbereich
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendet wird,
so dürfen ausschließlich elektrische Verlängerungskabel
benutzt werden, die für die Verwendung im
Außenbereich vorgesehen und entsprechend
gekennzeichnet sind. Achtung: Unbedingt
ausreichend Kabelquerschnitt (min. 1,5
mm2
)
verwenden, bei Kabel die länger als 10m sind kann
es bei ungünstigen Temperaturen zu
Anlaufproblemen kommen.
•Aufmerksamkeit
Umsichtig arbeiten und den gesunden
Menschenverstand benutzen. Den Kompressor bei
Müdigkeit nicht benutzen. Der Kompressor darf nie
benutzt werden, wenn der Benutzer unter der
Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel steht,
die Müdigkeit verursachen können.
•Defekte und undichte Bauteile kontrollieren
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile
beschädigt worden sind, so muss der Kompressor vor
der Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden, um
sicherzustellen, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet
ist.
Alle beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst
repariert, ersetzt oder, wie im Bedienungshandbuch
beschrieben, ausgewechselt werden.
•Korrekte Benutzung des Kompressors
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungen
des vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern
Sie, dass der Kompressor von Kindern oder von
Page 6
Personen benutzt wird, die mit seiner Funktionsweise
6
nicht vertraut sind.
•Den Lüftungsrost sauber halten
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in
regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor
in stark verschmutzten Umgebungen eingesetzt wird.
•Den Kompressor mit der Nominalspannung
betreiben
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf
dem Typenschild angegeben ist. Falls der Kompressor
mit einer Spannung betrieben wird, die höher als die
angegebene Nominalspannung ist, kann es zu
unzulässig hohen Temperaturen im Motor kommen.
•Den Kompressor nicht benutzen, falls er defekt ist
Falls der Kompressor während der Arbeit seltsame
Geräusche oder starke Vibrationen erzeugt oder, falls er
defekt zu sein scheint, so muss er sofort angehalten
werden; die Ursache durch die nächste
Kundendienststelle feststellen lassen
•Die Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Dieselöl oder
sonstige Substanzen, die Alkohol enthalten, können die
Kunststoffteile beschädigen; diese Teile nicht mit
solchen Substanzen reinigen, sondern gegebenenfalls
Seifenlauge oder geeignete Flüssigkeiten verwenden.
•Ausschließlich Originalersatzteile verwenden
Bei der Verwendung von Ersatzteilen von anderen
Herstellern verfällt der Gewährleistungsanspruch und
kann zu Funktionsstörungen des
Kompressors führen. Die Originalersatzteile sind bei den
Vertragshändlern erhältlich.
•Keine Änderungen am Kompressor vornehmen
Keine Änderungen am Kompressor vornehmen. Für
alle Reparaturen an eine Kundendienststelle
wenden. Eine nicht genehmigte Änderung kann die
Leistung des Kompressors beeinträchtigen, sie kann
aber auch schwere Unfälle verursachen, wenn sie von
Personen durchgeführt wird, die nicht die dafür
erforderlichen technischen Kenntnisse aufweisen.
•Die heißen Bauteile des Kompressors nicht
berühren
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen, den
Motor und alle sonstigen Bauteile des Kompressors
nicht berühren.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Elektrikern in autorisierten Service-Centern
und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die
Gefahr von Unfällen.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
Warnung:
Verbote:
(in Verbindung mit anderem
Gebote:
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
Verpackung:
konform
Warnung/Achtung
Warnung vor heißer
Oberfläche
Verbot, allgemein
Piktogramm)
Vor Gebrauch
Augenschutz benutzen
sondern fachgerecht
entsorgen.
Schadhafte und/oder zu
werden.
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Vorsicht zerbrechlich
Warnung vor automatischem
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gerät nur mit geschlossener
Abdeckhaube in Betrieb
Gehörschutz benutzen
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Anlauf
nehmen
Page 7
Technische Daten:
7
Netzanschluss Motorleistung
Ansaugleistung Liefermenge
Höchstdruck Kesselinhalt
Lärmwertangabe Gewicht
Produktspezifisch:
Achtung: Kondenswasser
regelmäßig ablassen
Ölstand regelmäßig
kontrollieren
Drehrichtung
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der in der Anleitung beschriebene Kompressor ist
ausschließlich für die Erzeugung von Druckluft von 10 bar
konstruiert. Die jeweiligen Einsatzgebiete entnehmen Sie bitte
aus dem Kapitel „Luftverbrauch von Druckluftgeräten/
Anwendungsrichtlinien“.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten
verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine
gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die
Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag Nur an Stromnetzen mit
Fehlerstromschalter (RCD
30 mA) betreiben.
Stromschlag
durch Medium
Nur an Stromnetzen mit
Fehlerstromschalter (RCD
30 mA) betreiben.
Page 8
Thermische Restgefahren:
8
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Verbrennungen,
Frostbeulen
Das Berühren
von
Zylinderkopf
Meiden Sie diese beiden
Bauteile
und
Druckleitungen
kann zu
Verbrennungen
führen
Gefährdungen durch Lärm:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Gehörschädi
gungen
Längerer
Aufenthalt in
Gehörschutz tragen
unmittelbarer
Nähe des
Gerätes kann
zu
Gehörschädigu
ngen führen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Menschliches
Verhalten /
Fehlverhalten
Der
Druckluftstrahl
kann zu
schweren
Verletzungen
führen
Druckluft kann
Behälter und
Niemals in Körperöffnungen
halten
Max. Füllmenge nicht
überschreiten
Reifen zum
Bersten
bringen.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb. 3-7)
1. Montieren Sie die Räder wie in der Abbildung zu sehen
am Kompressor.
2. Befestigen Sie die Gummifüße mittels Schrauben und
Muttern am Gerät.
3. Montieren Sie den Luftfilter am Gerät (Abb. 2 bzw.
Abb. 3)
4. Den korrekten Ölstand am Sichtfenster sicherstellen,
gegebenenfalls Öl auffüllen (siehe unter
Ölstandskontrolle)
5. Bei den Kompressoren #75525 und #75530 ist es
notwendig die im Lieferumfang enthaltene
Wartungseinheit am Kompressor oder der Wand zu
montieren. (Wir empfehlen die Wandmontage der
Wartungseinheit)
6. Stellen Sie sicher das der EIN/AUS-Schalter auf 0 bzw.
OFF steht und stecken Sie den Stecker des
Versorgungskabels in eine geeignete Steckdose.
7. An dieser Stelle ist der Kompressor betriebsbereit.
Bei 400-Volt-Geräten ist folgendes zu beachten:
Nach dem Anschluss auf die Drehrichtung achten. Die
richtige Drehrichtung ist mit Pfeil auf dem Riemenschutzgitter
oder auf dem Lüfterrad gekennzeichnet, außerdem kann die
korrekte Drehrichtung mittels eines Blattes das vom Lüfterrad
angesaugt werden muss überprüft werden. (siehe Abb. 9).
Der Anschluss darf nur von sachkundigen Personen
vorgenommen werden (Elektriker). Für Schäden durch
falsches Anschließen kann keine Haftung übernommen
werden. Wenn erforderlich, Drehrichtung durch
Umpolung des Steckers ändern. Siehe Abbildung (nur bei
Drehstrom-Modellen)! Bei Problemen wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Bei 230-Volt-Geräten ist folgendes zu beachten:
Die Verwendung von zu langen Verlängerungskabeln mit
zu geringem Querschnitt ergibt einen Spannungsverlust,
welcher ein erschwertes Anlaufen und erhöhte
Motorbelastung zur Folge haben kann. Empfehlenswert ist
das Motorkabel wenn möglich immer direkt in die Steckdose
einzustecken und vorzugsweise längere Luftschläuche zu
verwenden. (weitere Abhilfe; siehe Winterbetrieb)
Empfehlenswerte Kabelquerschnitte bei allen 230-VoltGeräten:
Länge bis ca. 10 m 1,5
Länge bis ca. 20 m = 2,5
2
2
mm
mm
Ölstandskontrolle (Nur für ölhaltige Kompressoren):
Beim Transport könnte Öl ausgelaufen sein. Bitte den Ölstand
am Schauglas oder Öl-Messstab kontrollieren (näheres bei
Einzelbeschreibung)
Öleinfüllstutzen und Ölstandskontrolle (Abb. 4, 5)
ACHTUNG! Bei einigen Modellen muss der ÖlTransportstopfen vor Inbetriebnahme gegen den Öl-Messstab
bzw. Öleinfüllstopfen ausgetauscht werden.
Bei Geräten mit Öl-Messstab nach Entfernen des ÖlMessstabs in die vorhandene Öffnung Öl nachfüllen und laut
Markierung am Messstab kontrollieren. Bei Geräten mit
Schauglas und Markierung im Glas den Öl-Einfüllstutzen
entfernen und Öl bis zur Markierung im Schauglas auffüllen.
Beim Schauglas ohne Markierung ist die richtige Füllung 2/3 3/4 des Schauglases.
Maximums-Stand = Im Schauglas muss noch eine kleine
Luftblase sichtbar sein, bzw. obere
Kennzeichnung am Messstab.
Minimums-Stand = Der rote Punkt in der Mitte des
Schauglases darf nicht unterschritten werden, bzw. untere
Kennzeichnung am Messstab.
Vorgeschriebenes Öl = Mehrbereichsöl - 15 W 40 (100
Betriebsstunden) oder
Wenn mehr Öl als der angegebene Maximalstand eingefüllt
wird, können die Simmerringe undicht werden. Des weiteren
wird der Öl-Überschuss nach kurzer Zeit mit der verdichteten
Luft in den Behälter transportiert - also erhöhte Ölabgabe - bis
Normalstand erreicht ist. Wenn der Minimalstand
unterschritten wird (roter Punkt im Schauglas oder untere
Kennzeichnung am Messstab) ist mit Folgeschäden wie
Festlaufen der Lager, Pleuel, Kolbenbolzen, Kurbelwelle oder
„Kolbenfressern" zu rechnen.
HINWEIS:
Im Öleinfüllstutzen befindet sich die
Kurbelgehäuseentlüftungsbohrung,
beim Betrieb ist ein leichtes Auspuffen von Luft an dieser
Stelle normal. Durch Überdruck im Kurbelgehäuse der durch
die Kolbenbewegungen entsteht ist ein entweichen von Öl an
dieser Stelle auch normal (Von Zeit zu Zeit abwischen).
Bei Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung obiger
Punkte besteht kein Gewährleistungsanspruch!!!
Page 9
Bedienung
9
Vorgehensweise
1. Einschalten und Ausschalten der Kompressoren:
Der Ein-/Aus-Schalter (Dreh- und Zugschalter) befindet
sich bei allen Geräten am Druckschalterdeckel oben. Die
Schaltstellung ist mit "0" und "I" gekennzeichnet. Beim
Einstecken des Steckers muss der Schalter auf "0"
stehen, dann erst einschalten. Beim Ausschalten zuerst
auf "0" stellen, dann das Kabel aus der Steckdose
entfernen. Grundsätzlich darf das Gerät nie durch
Ziehen des Steckers ausgeschaltet werden, da sonst die
eingebaute Anlaufentlastung nicht wirksam wird.
Achtung: Regelmäßig (monatlich) Kondenswasser
ablassen (siehe Ablassschraube).
1. Verwendung von Druckluftgeräten und Werkzeugen
Bitte achten Sie auf die Luft-Verbrauchsangaben der
jeweiligen Hersteller. Prüfen Sie, ob die Leistung Ihres
Kompressors zum Betrieb derselben ausreicht. Als
Hinweis und Richtlinie kann Ihnen vorgenannt
aufgeführte Luftverbrauchstabelle dienen.
2. Wartung und Pflege
Der Ölstand ist regelmäßig zu kontrollieren und bei
Bedarf nachzufüllen. Luftfilter je nach Verschmutzung
reinigen; die Einlagen mit Putz- oder Waschmittel
auswaschen, keine Verdünnung oder Lösungsmittel
verwenden. Bei Bedarf neue Filtereinsätze bei Ihrem
Kundendienst bestellen.
3. Kesselentwässerung:
Das Wasserablassventil befindet sich bei jedem
Kompressor- unabhängig vom Typ - an der Unterseite
des Behälters. Wasserablassen vorsichtig vornehmen,
wenn Behälter unter Druck steht.
4. Öffnen des Wasserablassventils:
Verschlussschraube nur so weit aufdrehen, bis Luft
entweicht. Eventuell angesammeltes Wasser wird dann
mit ausgeblasen.
5. Rostwasser:
Es ist möglich, dass bei den ersten
Kesselentwässerungen Rostwasser austritt. Das
Rostwasser wird durch Späne verursacht, die bei der
Kesselproduktion in den Tank gefallen sind und sich
zersetzen. Dies ist völlig normal und das Wasser wird
nach einigen Entwässerungen immer klarer.
6. Keilriemenspannung bei keilriemenbetriebenen Geräten
regelmäßig überprüfen, bei Bedarf nachspannen.
Luftanschluss und Rückschlagventil
1. Luftanschluss: Bei allen Kompressoren erfolgt der
Luftanschluss per Schnellkupplung. Man kann den Druck
sowohl gemindert als auch den vollen Kesseldruck
abnehmen.
2. Rückschlagventil: Dieses befindet sich am Ende der
Hauptluftleitung- am Lufteingang in den
Behälter. Die Anschlussstelle ist bei den verschiedenen
Typen jeweils anders platziert. Die abgehende Leitung
läuft zum Anlauf-Entlastungsventil.
3. Überdruckventil: Befindet sich je nach Kompressortyp
am Druckschalter, an der Druckmindereinheit oder am
Kessel. Das Überdruckventil spricht bei einer eventuellen
Fehlfunktion des Druckschalters an und überwacht den
Kesseldruck auf max. Abschaltdruck + 1 bar!
4. Druckminderer: Um den jeweils benötigten Druck
einstellen zu können, ziehen Sie bitte den Reglerknopf
nach oben und stellen Sie den gewünschten Druck + 1
bar am Manometer ein. Um den Druckminderer zu
arretieren, drücken Sie den Regelknopf wieder nach
unten. Nach erstem Arbeitsgang wenn notwendig in
gleicher Form nachregeln.
Motorschutzschalter (Abb. 8)
Um eine übermäßige Überhitzung des Elektromotors zu
vermeiden sind die meisten Kompressoren serienmäßig mit
einem Motorschutzschalter ausgestattet. Dieser befindet sich
bei #75510 am Klemmkasten des Motors und muss für einen
Neustart nach einer Abschaltung betätigt werden. Bei
#75515, #75520, #75525, #75530 ist der Motorschutzschalter
im Condor-Schalter integriert.
Ölwechsel
Da es beim Einlaufen des Kolbens zu Spanbildung kommen
kann ist es unbedingt erforderlich nach den ersten 10
Betriebsstunden einen Ölwechsel durchzuführen. Benutzen
Sie hierfür die Sorte 10W30 oder unser Kompressorenöl
(Artikelnummer: 40056).
Es wird je nach Modell zwischen 0,5l und 1,0 l Öl benötigt.
Später sollte, je nach Gebrauch des Kompressors, alle 100
bis 200 Betriebsstunden ein Ölwechsel stattfinden. Um den
Ölwechsel durchzuführen, öffnen Sie die Ölablassschraube
(16) und fangen Sie das ablaufende Altöl in einem dafür
geeigneten Behälter auf.
Beachten Sie unbedingt die Entsorgungsvorschriften für
Altöl und entsorgen Sie es fachgerecht in einer
Altölsammelstelle.
•Schrauben Sie nun die Ablassschraube wieder fest ein
und stellen Sie durch Überprüfung des Schauglases
einen korrekten Ölstand sicher.
Winterbetrieb von Kompressoren
In der kälteren Jahreszeit ist beim Betreiben von
Kompressoren unbedingt folgendes zu beachten: Bei
niedrigen Temperaturen wird das Öl im Kurbelgehäuse dick
und zähflüssig, dies erschwert den erstmaligen Anlauf bis das
Gerät warm ist. Bei Anlauf Schwierigkeiten wie folgt
vorgehen:
1. Eventuell vorhandenen Druck im Kessel ablassen bis
auf Null.
2. Wasserablassschraube unten am Kessel öffnen.
3. Wenn nicht unbedingt notwendig, Verlängerungskabel
vermeiden!
4. Kompressor einschalten und laufen lassen (ohne
Verlängerungskabel). Mit geöffneter
Wasserablassschraube ca. 2-3 Minuten laufen lassen,
so dass Druck dort entweichen kann. Das Gerät erwärmt
sich während dieser 2-3 Minuten dann so, dass weiterer
Betrieb möglich ist.
5. Nach Ablauf von ca. 2-3 Minuten die
Wasserablassschraube schließen. Der Kessel kann sich
nun füllen bzw. Druck aufbauen.
6. Öl gegen Synthetiköl 5W40 austauschen
(Leichtlauföl). Alternativ SAE 80 Getriebeöl.
7. Sollte der Kompressor trotz aller Bemühungen nicht
anlaufen, so ist dieser für ca. 1/2 bis 1 Stunde in einem
temperierten Raum zwecks Aufwärmung abzustellen.
8. Bei größeren Schwierigkeiten bitte den Kundendienst
anrufen.
Alle für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen
Dokumente sind im Lieferumfang enthalten (siehe
einfache Druckbehälterverordnung). Bei gewerblicher
Nutzung ist nach der betrieblichen
Sicherheitsverordnung eine Prüfung vor der
Erstinbetriebnahme erforderlich.
Keilriemenspannung (nur für keilriemengetriebenen
Kompressoren, Abb. 10)
Bei Keilriemenkompressoren erfolgt die Keilriemenspannung
durch die Verschiebung des Motors innerhalb der Langlöcher
in der Konsole.
Page 10
Wartungseinheit
10
Über die Wartungseinheit wird der Ausgangsdruck für
Druckluftwerkzeuge eingestellt, die erzeugte Druckluft
entfeuchtet und bei Bedarf mit Öl zur Schmierung der
Druckluftwerkzeuge versetzt.
Druckminderer mit Filter/Wasserabscheider
Alle Entnahmestellen schließen. Nun den Regelknopf (A)
ziehen, das Handrad drehen und solange nach rechts drehen,
bis das Manometer (B) den gewünschten Druck anzeigt. Der
eingestellte Wert sollte ca. 30% über dem gewünschten
Enddruck stehen. Nachdem der Druck eingestellt ist, den
Regelknopf (A) wieder nach unten drücken. In regelmäßigen
Abständen das gesammelte Wasser aus dem Auffangglas
ablassen.
Nebelöler
Druckluftspezialöl in den Ölbehälter (D) einfüllen. Mit der
Justierschraube (C) wird die benötigte Öldurchflussmenge
eingestellt.
Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
WICHTIG: Nach ca. ½ bis 1 Betriebsstunde
Zylinderkopfschrauben kontrollieren, bei Bedarf nachziehen.
Drehmoment: ca. 20 Nm/gut handfest.
Weiterhin: Zylinderkopfschrauben und alle sonstigen
Schraubverbindungen am Gerät nach allen 200 - 300
Betriebsstunden überprüfen, gegebenenfalls nachziehen.
Luftfilter ca. ¼-jährlich überprüfen. Schaumstofffilter werden
in einem spülmittelhaltigen Bad ausgewaschen. Bei starker
Verunreinigung durch Farbe oder Lack; austauschen!
Faltenfilter bitte nur mit Druckluft ausblasen, gegebenenfalls
austauschen; nicht auswaschen!
Das Kondenswasser ist regelmäßig nach Betrieb durch
Öffnen des Ablassventils am Kessel abzulassen. Dies sollte
bei Dauerbetrieb alle 4-6 Wochen erfolgen. Bei nur
kurzfristigen Einsätzen über dass Jahr verteilt alle 3 Monate.
Bei allen Keilriemen-Kompressoren muss die Riemenspannung regelmäßig (alle 4-6 Wochen) kontrolliert werden.
Inspektions- und Wartungsplan
Wöchentlich:
•Kondenswasser ablassen (Kessel und
Wartungseinheit)
Monatlich:
• Ölniveaukontrolle (z.B. SAE 5W40)
• Kontrolle Sicherungsventil
• Kontrolle Riemenspannung
• Ölverlust Kontrolle
• Reinigung Luftfilter
Luftverbrauch von Druckluftgeräten/Anwendungsrichtlinien
Maßgebend für die Leistung des Kompressors ist nicht die Stärke des E-Motors, sondern die Luftleistung des Verdichters.
(Effektivleistung). Ansaugleistung abzüglich ca. 35-40 % der Leistung ergibt die Effektivleistung. (Bei jedem Kompressor, völlig
unabhängig vom Fabrikat). Wählen sie die Luftleistung nicht zu klein, damit der Kompressor nicht bis zur Grenze belastet wird, sowie
Reserve für hinzukommende Verbraucher vorhanden ist. Die Größe des Kessels (Inhalt in Litern) ist nicht unbedingt maßgebend.
Jedoch sollte dieser auch nicht zu klein gewählt werden, damit ein Luftvorrat vorhanden ist und ein kurzfristig auftretender höherer
Luftbedarf abgedeckt werden kann. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Alle 500 Betriebsstunden:
• Luftfiltereinsatz ersetzen
Alle 1000 Betriebsstunden:
• Gesamtreinigung
• Öl ersetzen komplett (z.B. SAE 5W40)
• Keilriemen- und Riemenscheibenkontrolle
• Kontrolle der Leitungen
• Kontrolle der Elektroleitungen
Transport und Lagerung
Die Geräte sind fahrbar und können praktisch an jedem Ort,
verwendet werden. Sollte der Kompressor an einer Wand
aufgestellt werden, so ist ein Mindestabstand von 30 cm
einzuhalten, um eine einwandfreie Kühlung zu gewähren.
Geräte grundsätzlich stehend transportieren, Öl läuft
sonst aus der Kurbelgehäuseentlüftung aus. Anstoßen an
Armaturen ist zu vermeiden.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Farbspritzen Wasserfarben und dünne Lacke Düse 0,5 bis 1 mm 3 bis 4 Kleinteile, Autokotflügel,
Farbspritzen Kunstharz und Nitrolacke verdünnt Düse 1,2 bis 1,5 mm 3 bis 5
Farbspritzen Hammerschlaglacke und andere
Sprühpistole,
Waschpistole
Klammer-Heftgeräte Klammern bis ca. 25 mm Lange in
Nagelgeräte Klammem über 25 mm sowie
Druckluft
Schwingschleifer
Reifen füllen Fahrrad bis PKW Reifen je größer die Leistung
Reifen füllen LKW-Reifen oder größere dto. Reifendruck 280 l bis 560 I
Fettpresse alle anfallenden Arbeiten laut Hersteller Angaben 4 bis 11 ab 80 I
Kittspritze alle anfallenden Arbeiten Gerät mit
Druckluft-Werkzeuge kleine Bohrmaschinen,
Anwendungsgebiet
Beispiele
Vergaser reinigen, Maschinenteile
säubern, Holz- oder Metallspäne
von Maschine blasen
zähflüssige Lacke
Kaltreiniger sprühen, Öl als
Rostschutz sprühen,
Unterbodenschutz, Insektengifte
sprühen, usw.
Holz, Kartons heften, usw.
Normalnagel bis
100 mm Länge
im Kfz- oder Karosseriebereich laut Hersteller Angaben 5 bis 6 Je nach Einsatzzeit: 300
Stabschleifer, usw.
Richtlinien für
Anwendung
kurzzeitige Anwendung 5 bis 11 ab 100 I
Düse mind. 2 mm 3 bis 5
einstellbar von
Sprühstrahl bis
Sprühnebel
Arbeitsdruck je nach
Härte des Holzes oder
Materials
dto. 4 bis 7 80 l bis 400 l
des Kompressors, je
schneller der
Füllvorgang
ausreichendem
Arbeitsdruck verwenden
laut Hersteller Angaben 5 bis 7 ab 180 I
Benötigte
Arbeitsdruck
in bar
4 bis 7 Je nach Einsatzzeit: 250
4 bis 7 80 l bis 280 I
Reifendruck 120 l bis 280 l
8 bis 15 ab 60 I
Benötigte
Effektivleistung,
Liefermenge des
Kompressors
usw. ab 120 l.
Ganze PKW, größere
Flächen ab 280 l.
l bis 400 I
l bis 560 I
Druckluft-Werkzeuge Winkelschleifer laut Hersteller Angaben 5 bis 7 ab 400 I
Druckluft-Werkzeuge Scheren für Blech, Blechnibbler,
Leichte
Schlagschrauber
Schwere
Schlagschrauber
Leichte
Meißelhämmer
Brech- und
Aufreißhämmer
Sandstrahlen mit
Pistole
Sandstrahlen mit
Sandstrahlanlage
Obige Verbrauchswerte sind grobe Richtlinien, da dieselben bei den verschiedenen Geräteherstellern unterschiedlich sein können.
Bei Kompressoren mit niedrigerer Ansaugleistung als It. Tabelle benötigt, können bedingt auch Arbeiten mit höherem Luftbedarf
ausgeführt werden. Beim Abfallen des Kesseldruckes unter den benötigten Arbeitsdruck sind jedoch entsprechende Pausen
einzulegen, bis im Behälter wieder der erforderliche Druck aufgebaut ist. Um den benötigten Kompressor beim Einsatz nicht bis an die
Grenzwerte zu belasten, empfehlen wir, ein Gerät mit entsprechender Leistungsreserve auszuwählen.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
A
Kompressor läuft beim
Einschalten nicht an
usw.
für Schrauben bis 10 mm Gewinde für kurzzeitigen Einsatz
alle über 10 mm
Schraubengewinde
Karosserie-, Blech- und kleine
Steinmeißel
schwere Mauer-, Durchbruch- und
Betonarbeiten
nur Ecken, kleine Flachen,
Kleinteile und Profile
größere Flächen und zeitlich
längere Arbeiten
Behälterdruck ist größer als
Einschaltdruck
Stromversorgung fehlerhaft Stromzufuhr von befähigter Person prüfen lassen
Rückschlagventil ist beschädigt Rückschlagventil ersetzen
Sehr viel Kondensat im
Druckbehälter
Kompressor überlastet
Behälterdruck ist höher als der
eingestellte Ausschaltdruck
Sicherheitsventil ist defekt Sicherheitsventil erneuern oder Güde Service auf suchen
Zuluft ist nicht ausreichend Sicherstellen, dass ausreichend Be- und Entlüftung
Kühlrippen am Zylinder
(Zylinderkopf) verschmutzt
Einsatzdauer zu lang Kompressor abschalten
Kondensat sammelt sich im Öl Der Kompressor ist überdimensioniert, Güde Service
hohe Luftfeuchtigkeit Öl wechseln
Rückschlagventileinsatz reinigen oder erneuern
Kondensat ablassen
Druckschalter von befähigter Person (Güde Service) neu
einstellen / erneuern lassen
gewährleistet ist (Mindestabstand von der Wand
40 cm)
Kühlrippen am Zylinder (Zylinderkopf) reinigen
verständigen
J
Kompressoraggregat ist
überhitzt und der
Kompressor schaltet ab
K Motor-Überlastsicherung löst
aus
Alle weiteren Störungen oder Defekte
Soweit selbst keine technische oder fachliche Qualifikation vorhanden - nicht experimentieren - Kundendienst befragen oder die
defekten Teile kostenfrei zur Reparatur an den Hersteller einschicken.
Kompressoraggregat ist
überlastet
Kompressoraggregat ist defekt Güde Service verständigen
Am Kompressoraggregat liegt
Unterspannung vor
Umgebungstemperatur 35°C Güde Service verständigen
Rückschlagventil verklebt
Rückschlagventil kaputt Austauschen
Motor oder Aggregat sitzt fest Güde Service verständigen
Motor defekt Güde Service verständigen
Güde Service verständigen
Güde Service verständigen
Reinigen
Page 13
13
Wartungstabelle
Die Wartungsintervalle gelten für normale Betriebsbedingungen. Für extreme Betriebsbedingungen verkürzen sich die
Wartungsintervalle dementsprechend.
Tätigkeiten Intervalle Datum Datum Datum Datum
Ansaugfilter prüfen
• reinigen
• wechseln
Rückschlagventil und Einsatz reinigen jährlich
Ölstand kontrollieren täglich bzw. vor jeder
Öl wechseln
1. Ölwechsel mineralisches Öl
synthetisches Öl
Öl einfüllen/nachfüllen bei Bedarf
Kondensat aus Druckbehälter ablassen nach jedem Einsatz
Kondensat aus Filterdruckminderer ablassen nach jedem Einsatz
Filtereinsatz reinigen nach Bedarf
Kompressor reinigen nach Bedarf
Schraubverbindungen prüfen erstmals nach 10
wöchentlich alle
50 Betriebsstunden mind.
1 x jährlich
Inbetriebnahme
nach 50 Betriebsstunden 1 x
jährlich alle zwei Jahre
Betriebsstunden danach alle 500
Betriebsstunden
Page 14
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten
Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EGRichtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese
Erk lärung Ihr e Gültigk eit.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, hereby declare the conception and construction of the
below mentioned appliances correspond - at the type of
construction being launched - to appropriate basic safety
and hygienic requirements of EC Directives. In case of any
change to the appliance not discussed with us the
Declarati on expires.
DECLARATION CE DE CONFORMITE
Nou s, Déclarons par la présente que les appareils indiqués
répondent du point de vue de leur conception,
construction ainsi que de leur réalisation mise sur le
marché, aux exigences fondamentales correspondantes
des directives de la CE en matière de sécurité et d’hygiène.
Cette déclaration perd sa validité après une modification
de l’appareil sans notre approbation préalable.
PROHLASENI O SHODE EU
Tímto prohlašujeme my, že koncepce a konstrukce
uvedených přístrojů v provedeních, která uvádíme do
oběhu , odpovídá příslušným základním požadavkům
směrnic EU na bezpečnost a hygienu. V prípade zmeny
prístroja, ktorá s nami nebola konzultovaná, stráca toho
vyhlásenie svoju platnosť.
VYHLASENIE O ZHODE EÚ
Týmto vyhlasujeme my, že koncepcia a konštrukcia
uvedených prístrojov vo vyhotoveniach, ktoré uvádzame
do obehu, zodpovedá príslušným základným požiadavkám
smerníc EÚ na bezpečnosť a hygienu. V případě změny
přístroje, která s námi nebyla konzultována, ztrácí toh o
prohlá š en í svou pla tnost .
EG-CONFORMITEITVERKLARING
Hiermede verklaren wij, dat de genoemde machine, op
grond van zijn ontwerp en bouwwijze, evenals de door
ons in omloop gebrachte uitvoeringen, aan de
desbetreffende fundamentele veiligheids- en
gezondheidverordeningen van de EG-richtlijnen voldoen.
Bij een niet met ons overeengekomen wijziging aan
het apparaat verliest deze verklaring haar geldigh e i d.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE
Dichiariamo con il presente noi, che la concezione e
costruzione degli apparecchi elencati, nelle realizzazioni
che s tiamo introducen do alla ven d ita, sono conf orme ai
requisiti principali delle direttive CE sulla sicurezza ed
igiene. Nel caso della modifica dell’apparecchio da noi
non autorizzata, la presente dichiarazione perde la
propria validità.
AZONOSSÁGI NYILATKOZAT EU
Ezzel kijelentjük mi, a hogy a lentiekben megjelölt gépipari
termék, koncepciója és tervezése, az általunk forgalomba
kerülő kivitelezésben, megfelel az EU illetékes biztonsági
és higiéniai szabályzatok alapkövetelményeinek. A gépen,
a velünk való konzultáció nélkül végzett változások esetén,
a jelen nyilatk oz a t érvényess ég é t veszti.
IZJAVA O SUKLADNOSTI EU
Temeljem ove izjave, mi, proglašavamo da dole navedeni
uređaji, u pogledu njihove koncepcije i konstrukcije kao i u
pogledu izvedbi koje smo uveli u promet, ispunjavaju
odg ovarajuće osnovne zahtjeve u vezi sigurnosti i zdravlja
prema smjern icama EU. Ak o d ođe do izmjene uređaja bez
naše suglasn osti, ova Izjava postaje nevažećom.
IZJAVA O ISTOVETNOSTI EU
S tem izjavljamo, da koncepcija in zgradba spodaj
navedenih naprav v izvedbah, ki jih uvajamo na trg,
odgovarja ustreznim osnovnim predpisom smernic EU za
varnost in higieno. V primeru spremembe naprave, o kateri
se niste posvetovali z nami, ta izjava izgubi svojo
veljavnos t.
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE UE
Prin prezenta declarăm că concepţia şi con s trucţia
utilajelor de mai jos, în execuţia în care sunt date în
circulaţie, corespund exigenţelor de bază ale directivelor
UE referitoare la siguranţă şi igienă. În cazul unei modificări
pe utilaj care nu a fost consultată cu noi, această declaraţie
îşi pierde valabilit a tea.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СХОДСТВО С ЕС
С това декларираме ние, че концепцията и
конструкцията на долупосочените уреди в изпълнения,
които пускаме в обръщение, отговарят на съответните
изисквания на инструкциите на ЕС за безопасност и
хигиена. В случай на изменение на уреда, което не е
било к онсултирано с нас, тази декларация губи своята
валиднос т.
IZJAVA O SUKLADNOSTI EU
Temeljem ove izjave, mi, proglašavamo, da dole navedeni
uređaji, u pogledu njihove koncepcije i konstrukcije kao i u
pogledu izvedbi koje smo uveli u promet, ispunjavaju
odg ovarajuće osnovne direktive bezbjednosti i zdravlja
prema smjer n icama EU. Ako d ođe do promjena na uređaju
bez naše suglasnosti , ova Izjava postaje nevažećom.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI UE
Niniejszym oświadczamy, my że koncepcja i konstrukcja
przedstawionych poniżej urządzeń w wersji, która jest
wprowad zona do obiegu , odpowiada stosownym podstawowym wymogom dyrektyw UE dotyczących
bezpieczeństwa i higieny. Niniejsza deklaracji przestaje
obowiązywać w przypadku zmiany urządzenia, która nie
została z nami skonsul to wana.
AB UYGUNLUK BEYANNAMESİ
Beyan ederiz ki aşağıda belirtilen piyasaya sürdüğümüz
modellerin tasarım ve yapıları itibariyle güvenlik ve hijyen
ile ilgili AB yönetmeliklerine uygun olduğunu beyan
ederiz. Aletlerde bize danışılmadan yapılacak bir değişiklik
durumunda işbu beyanname geçerliğini yitirir.
Page 15
Artikelnummer / Bezeichnung der Geräte
Article No. / Machine description | N° de commande /
Désignation de l’appareil | O bj. č. / Označe ní přístrojů | Obj. č. /
Označenie prístrojov | Artikel nr. / Benaming van de machi ne |
Cod. ord. / Identificazione degli apparecchi | Megrendelési
szám. / A gép jelzése | Kat br. / O znaka ur eđaja | Nar. št. /
Označi tev naprav | Nr. com. / Î nsemnar ea maşinilor | Заявка №.
/ Обозначение на уредите | Kat br . / Oz naka ure đaja | Nr zam.
/ Oznaczenie urządzenia | Ür ün no. / Cihaz bilgileri
#75510 / 400/10/50 W PRO
#75515 / 455/10/50D PRO
#75520 / 635/10/90 PRO
Garantierter Schallleistungspegel
Guaranteed sound power level | Niveau de puissance
acoustique garanti | zaručená hladina akustické ho výkonu |
Garantovaná hladina akustického výkonu | Gegarandeerd
geluidsdrukniveau | Livello di potenza sonora garantito |
Garantált akuszti kus t elje sítményszint | Garanti rana razina
akustičke snage | zajamčena ravan akustične zmogljivosti |
Nive lul garantat al puterii sunetului | гарантирано ниво на
звуков а мощност | Gar antovani ni vo akusti čne snage |
zagwar ant owany poziom mocy akustycznej | Gar anti edil en
ses gücü seviyes
#75510: LWA 96 dB (A)
#75515: LWA 97 dB (A)
#75525 / 751/10/100 PRO
#75530 / 805/10/100 PRO
Einschlägige EG -Richtlinien
Appropriate EU Directives | Directives de la CE applicables |
Prohlášení o shodě EU | Vyhlásenie o zhode EÚ |
Desbetreffende EG-Richtlijnen | Direttive CE applicabili |
Illetékes EU előírások | Primjenjive smjernice EU | Uporabne
smernice EU | Directivele UE aferente | Съответ ни наре дби на
ЕС | Primjenjive smjernice EU | Stosowne dyrektywy UE | İlgili
AB yönetmelikleri
2006/42/EG
2004/108/EG
2000/14/EG Annex VI
Angewandte harmonisierte Normen
Harmoni sed standar ds used | Normes harmoni sé es applicabl e s
| Použité harmonizované normy | Použité harmonizované
normy | Gebruikte harmoniserende normen | Applicate norme
armonizzate | Használt harmonizált normák | Primijenjeni
harmonizi rani standardi | Uporablje ni uskl ajeni standar di |
Norme armonizate folosite | Използвани хармонизирани
норми | Primijenjeni harmonizirani standardi | Wykorzystane
zharmonizowane normy | Kullanılan uyum normları
EN 1012-1
EN 60204-1
EN 60335-1
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
#75520: LWA 97 dB (A)
#75525: LWA 97 dB (A)
#75530: LWA 97 dB (A)
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
De utschland
Joachim Bürkle
Technische D okumentation
Technical documentation | gérant Documents techniques |
Technická dokumentace | Technická dokumentácia |
Technische documentati e | Document azione t ecnica | M űszaki
dokume nt áci ó | Tehnička dokumentacija | Tehnična
dokume ntacija | Documentaţie tehnică | Техническа
документация | Tehnička dokumentacija | Dokume ntacja
techniczna | Teknik doküme ntasyon
H
elmut Arnold
Geschä ftsführer
Managi ng Di rector | Titre du signataire | jednatel | konateľ |
bedrijfsleider | Amministratore delegato | ügyvezető igaz gató |
direktor | direktor | admini strator | управите л | direktor |
Durektor | Şirket temsilcisi
Wolpertshausen, 2012-07-12
Page 16
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
Tel.: +49-(0)7904/700-0
Fax.: +49-(0)7904/700-250
eMail: info@guede.com
www.guede.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.