Am Kabel ziehen verboten Nicht bei Regen verwenden
Sie haben technische Fragen?Eine Reklamation?Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer
DE
sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Produkt ist mit den
konform
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
Abbildungen können abweichen. Originalbetriebsanweisung.
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!!!
A.V. 2
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Kompressor nicht ohne
Schutzabdeckungen in
Betrieb nehmen
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor heißer
Oberfläche
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen!
Druck nicht über das
Sicherheitsventil ablassen
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
automatischem Anlauf
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten (Abb. 1):
Netzanschluss Gewicht
Motorleistung Ansaugleistung
effektive Liefermenge Höchstdruck
Kesselinhalt Lärmwertangabe
Produktspezifisch:
Achtung: Kondenswasser
regelmäßig ablassen
Drehrichtung
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Ein-/Ausschalter/Druckschalter
2. Drehknopf Druckminderer
3. DL-Anschluss
4. Kesselmanometer
5. Manometer Druckminderer
6. Wasserablassventil
7. Sicherheitsventil
8. Öleinfüllstutzen
9. Luftfilter
10. Schauglas
11. Motor-Schutzschalter
12. Ölablassschraube
Lieferumfang
KOMPRESSOR 480/10/200 ST
Luftfilter
Originalbetriebsanweisung
Gewährleistungskarte
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg
mit Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Ölstand vor jeder
Inbetriebnahme kontrollieren
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter oder
nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung.
Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht dem Regen oder
hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische
Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher
und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und
gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder
Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug
verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge
ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker. Halten
Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und scharfen
Kanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten Sie
immer darauf, dass das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen Sie
spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet und
entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was
Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher
funktionieren wird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei
Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden
Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und Anbauteilen,
die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und
Objekten nach sich ziehen.
Der Kompressor unterliegt wiederkehrender Prüfung durch
einen Sachverständigen, sobald dieser ortsunveränderlich in
einem Raum eingebaut wird!
Wichtige Sicherheitshinweise vor Erstinbetriebnahme
•Achtung! Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
•Achtung! Auf Grund von eventuell auftretenden
Schwingungen und Vibrationen, die die Schweißnähte
am Kessel beschädigen können, empfehlen wir dringend
die Montage auf entsprechenden
Schwingungsdämpfern.Optional erhältlich unter der
Artikelnummer: 1747-01019 ANTIVIBRATIONS-KIT
direkt bei unserem Technischen Service (Schäden durch
Montage ohne Schwingungsdämpfer sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen)
•Vor Erst- und jeder weiteren Inbetriebnahme Ölstand
kontrollieren. (siehe dazu Informationen unter
„Öleinfüllstutzen und Ölstandskontrolle“)
•Achtung! Den Kompressor niemals über den
Netzstecker Ein- bzw. ausschalten. Immer den
Druckschalter betätigen, da sonst die Entlastung
nicht aktiviert wird. Auch bei einem kurzen
Stromausfall entlastet der Kompressor nicht und
kann dadurch zur Gefahrenquelle werden.
•Der Kompressor darf nicht zu gewerblichen
Zwecken in ein Fahrzeug eingebaut werden ohne
vorherige Abnahme durch einen
Sachverständigen!
•Der Kompressor unterliegt bei gewerblicher
Nutzung einer Prüfung vor Erstinbetriebnahme
durch einen Sachverständigen (gemäß §§17 Nr.
25 Betriebssicherheitsverordnung). Diese
Prüfung muss durch den Betreiber veranlasst
werden.
•Achtung! Für den Einbau in automatische
Anlagen, sind geeignete Alarm bzw.
Sicherheitseinrichtungen für den Fall eines
Stromausfalls oder einer Fehlfunktion oder evtl.
Ausfall des Kompressors zu installieren. (z.B.
Fütterungsanlagen etc.)
•Luftstrahl niemals in Körperöffnungen halten,
dies kann tödliche Verletzungen verursachen!
•Achtung! Peitschender Druckluftschlauch beim
Öffnen der Schnellkupplung! - Druckluftschlauch
festhalten.
•Am Ende des Arbeitstages immer am Ein/Ausschalter (1) ausschalten, Kessel entleeren
und den Kompressor von der Stromzufuhr
trennen. Lassen Sie den Kompressor nicht über
Nacht eingeschaltet, das Gerät könnte zur
Gefahrenquelle werden.
•Betreiben Sie den Kompressor niemals
unbeaufsichtigt.
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor
Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
• Kindern ist der Betrieb untersagt.
• Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren,
dass das Gerät und alle seine Teile in
einwandfreiem Zustand sind.
•Immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden
Augenschutz und einen Gehörschutz tragen. Den
Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf
andere Personen oder Tiere richten. Fremdkörper
können vom Luftstrom sehr stark beschleunigt und
zu gefährlichen Geschossen werden.
•Stets Schutzvorrichtungen gegen elektrische
Schläge verwenden
Den Kompressor nie in der Nähe von Wasser oder
in feuchter Umgebung benutzen.
•Versehentliches Einschalten
Den Kompressor nicht transportieren, wenn er an
die elektrische Energiequelle angeschlossen ist oder
wenn der Kessel unter Druck steht. Vor dem
Anschließen des Kompressors an die elektrische
Energiequelle sicherstellen, dass der Schalter des
Druckwächters sich in der Position OFF befindet.
•Ordnungsgemäße Lagerung des Kompressors
Wenn der Kompressor nicht benutzt wird, muss er,
vom Stromnetz getrennt, an einem trockenen Ort
aufbewahrt und vor Witterungseinwirkungen
geschützt werden. Von Kindern fernhalten.
•Arbeitskleidung
Keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck tragen,
da diese sich in den Bauteilen verfangen können.
•Sorgfältige Wartung des Kompressors
Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen
kontrollieren. Falls es beschädigt ist, so muss es von
einer Kundendienststelle repariert und ersetzt
werden. Sicherstellen, dass das Äußere des
Kompressors keine sichtbaren Beschädigungen
aufweist. Gegebenenfalls an die nächste
Kundendienststelle wenden.
•Benutzung im Außenbereich
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendet wird, so
dürfen ausschließlich elektrische Verlängerungskabel
benutzt werden, die für die Verwendung im Außenbereich
vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet sind.
1,5
kann es bei ungünstigen Temperaturen zu
Anlaufproblemen kommen.
•Aufmerksamkeit
Umsichtig arbeiten und den gesunden Menschenverstand
benutzen. Den Kompressor bei Müdigkeit nicht benutzen.
Der Kompressor darf nie benutzt werden, wenn der Benutzer
unter der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel
steht, die Müdigkeit verursachen können.
•Defekte und undichte Bauteile kontrollieren
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile
beschädigt worden sind, so muss der Kompressor vor der
Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden, um
sicherzustellen, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Alle beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst
repariert, ersetzt oder, wie im Bedienungshandbuch
beschrieben, ausgewechselt werden.
•Korrekte Benutzung des Kompressors
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungen des
vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern Sie, dass
der Kompressor von Kindern oder von Personen benutzt
wird, die mit seiner Funktionsweise nicht vertraut sind.
•Den Lüftungsrost sauber halten
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in
regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor in
stark verschmutzten Umgebungen eingesetzt wird.
•Den Kompressor mit der Nominalspannung betreiben
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf dem
Typenschild angegeben ist. Falls der Kompressor mit einer
Spannung betrieben wird, die höher als die angegebene
Nominalspannung ist, kann es zu unzulässig hohen
Temperaturen im Motor kommen.
•Den Kompressor nicht benutzen, falls er defekt ist
Falls der Kompressor während der Arbeit seltsame
Geräusche oder starke Vibrationen erzeugt oder, falls er
defekt zu sein scheint, so muss er sofort angehalten werden;
die Ursache durch die nächste Kundendienststelle
feststellen lassen
•Die Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Dieselöl oder sonstige
Substanzen, die Alkohol enthalten, können die
Kunststoffteile beschädigen; diese Teile nicht mit solchen
Substanzen reinigen, sondern gegebenenfalls Seifenlauge
oder geeignete Flüssigkeiten verwenden.
•Ausschließlich Originalersatzteile verwenden
Bei der Verwendung von Ersatzteilen von anderen
Herstellern verfällt der Gewährleistungsanspruch und kann
zu Funktionsstörungen des
Kompressors führen. Die Originalersatzteile sind bei den
Vertragshändlern erhältlich.
•Keine Änderungen am Kompressor vornehmen
Keine Änderungen am Kompressor vornehmen. Für
alle Reparaturen an eine Kundendienststelle
wenden. Eine nicht genehmigte Änderung kann die
Leistung des Kompressors beeinträchtigen, sie kann aber
auch schwere Unfälle verursachen, wenn sie von Personen
durchgeführt wird, die nicht die dafür erforderlichen
technischen Kenntnisse aufweisen.
•Die heißen Bauteile des Kompressors nicht berühren
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen, den
Motor und alle sonstigen Bauteile des Kompressors nicht
berühren.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen Einsatzort
geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie auch
alle anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes
Service Center repariert oder ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von qualifizierten Elektrikern in autorisierten ServiceCentern und unter Verwendung der
Originalersatzteile durchgeführt werden. Bei
Missachtung besteht die Gefahr von Unfällen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor eignet sich ausschließlich zur
Drucklufterzeugung und -speicherung.
Die Druckluft ist nur für Druckluftwerkzeuge/-geräte/maschinen geeignet. Jede andere Verwendung ist
zweckentfremdet.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder Stecker kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur
an einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur
an RCD-Schalter betreiben.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von
Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich gereinigt
und unzugänglich für unbefugte Personen aufbewahrt
werden.
•Der Kompressor darf niemals liegend (Ölverlust) oder unter
Druck gelagert oder transportiert werden!
•Der Druck im Kessel kann sich beim Abkühlen der
komprimierten Luft verringern.
Netzanschluss
Unbedingt auf Drehrichtung (siehe Motorpfeil) des Motors
achten, da ein Betrieb in die falsche Drehrichtung die
Ölpumpe beschädigt. In diesem Fall erlischt jeglicher
Gewährleistungsanspruch.
Wenn erforderlich, Drehrichtung durch Umpolung des
Steckers ändern. (Abb. 6)
Bei Problemen wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Montage
Befestigen Sie den Luftfilter wie in Abb. 2 zu sehen.
Der Ölstand ist vor jeder Inbetriebnahme zu prüfen (Abb. 4)
Gegebenenfalls ist Öl aufzufüllen (Abb. 5)
Betrieb
Nachdem Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und die
Sicherheitshinweise vor Erstinbetriebnahme gelesen und
verstanden haben, können Sie den Kompressor in Betrieb
nehmen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Einschalten
Verbinden Sie das Netzkabel des Kompressors mit
dem Stromnetz.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) Grün/EIN
Rot/AUS
Der Kompressor ist mit einem automatischen
Druckschalter ausgestattet, der den Kompressor nach
erreichen des oberen Betriebdrucks abschaltet
und bei erneutem Luftbedarf automatisch
wieder einschaltet. Einschaltdruck 7 bar, max.
Druck 10 bar.
Regulierung des Arbeitsdruckes
•Der Arbeitsdruck kann ganz einfach verstellt
werden, drehen Sie den Drehknopf (2) in Richtung
+, so wird der Arbeitsdruck erhöht. Wird der
Drehknopf in Richtung - gedreht, sinkt der
Arbeitsdruck. Durch festziehen des Konterrings
kann der Arbeitsdruck fixiert werden.
•Der Kompressor besitzt ein automatisches
Sicherheitsventil, welches bei Überdruck Druck
ablässt. Hier Können Sie durch Ziehen am Ring
des Ventils (7) den Druck im Kessel manuell
ablassen.
Ausschalten
Schalten Sie den Kompressor immer am Ein-
/Ausschalter (1) aus und trennen Sie diesen
von der Netzversorgung falls dieser nicht mehr
benötigt wird.
Achten Sie auf die benötigte Liefermenge Ihres zu
betreibenden Druckluftgerätes! Der Druck allein ist NICHT
ausschlaggebend für einwandfreien oder ausreichenden
Betrieb. Ein kurzes Einschalten des Kompressors nach
Langer Standzeit ohne Benutzung ist normal!
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal
durchführen.
Schalten Sie den Kompressor niemals über den
Netzstecker aus, da sonst keine Entlastung des
Aggregats erfolgt. Ohne Entlastung kann der
Elektromotor durch den Gegendruck Schaden nehmen!!!
Öleinfüllstutzen und Ölstandskontrolle
Bei Geräten mit Schauglas und Markierung im Glas den
Öl-Einfüllstutzen entfernen und Öl bis zur Markierung im
Schauglas auffüllen. Beim Schauglas ohne Markierung ist
die richtige Füllung 2/3 - 3/4 des Schauglases. Die ÖlAblassschraube befindet sich jeweils immer seitlich oder
unten am Kurbelgehäuse.
Maximums-Stand = Im Schauglas muss noch eine kleine
Luftblase sichtbar sein, bzw. obere
Kennzeichnung am Messstab.
Minimums-Stand = Der rote Punkt in der Mitte des
Schauglases darf nicht unterschritten werden, bzw.
untere Kennzeichnung am Messstab.
Vorgeschriebenes Öl = Mehrbereichsöl - 15 W 40 (100
Betriebsstunden) oder
Wenn mehr Öl als der angegebene Maximalstand
eingefüllt wird, können die Simmerringe undicht werden.
Des weiteren wird der Öl-Überschuss nach kurzer Zeit mit
der verdichteten Luft in den Behälter transportiert - also
erhöhte Ölabgabe - bis Normalstand erreicht ist. Wenn
der Minimalstand unterschritten wird (roter Punkt im
Schauglas oder untere
Kennzeichnung am Messstab) ist mit Folgeschäden wie
Festlaufen der Lager, Pleuel, Kolbenbolzen, Kurbelwelle
oder „Kolbenfressern" zu rechnen.
HINWEIS:
Im Öleinfüllstutzen befindet sich die
Kurbelgehäuseentlüftungsbohrung,
beim Betrieb ist ein leichtes Auspuffen von Luft an dieser
Stelle normal. Durch Überdruck im Kurbelgehäuse der
durch die Kolbenbewegungen entsteht ist ein entweichen
von Öl an dieser Stelle auch normal (Von Zeit zu Zeit abwischen).
Bei Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung obiger Punkte
besteht kein Gewährleistungsanspruch!!!
Ölwechsel
Da es beim Einlaufen des Kolbens zu Spanbildung kommen kann
ist es unbedingt erforderlich nach den ersten 10 Betriebsstunden
einen Ölwechsel durchzuführen. Benutzen Sie hierfür die Sorte
10W30 oder unser Kompressorenöl (Artikelnummer: 40056). Es
wird 0,53l benötigt. Später sollte, je nach Gebrauch des
Kompressors, alle 100 bis 200 Betriebsstunden ein Ölwechsel
stattfinden. Um den Ölwechsel durchzuführen, öffnen Sie die
Ablassschraube (12) und fangen Sie das ablaufende Altöl in
einem dafür geeigneten Behälter auf.
Beachten Sie unbedingt die Entsorgungsvorschriften für
Altöl und entsorgen Sie es fachgerecht in einer
Altölsammelstelle.
•Schrauben Sie nun die Ablassschraube wieder fest ein und
füllen Sie Öl bis zur Markierung am Ölpeilstab auf.
Im Winterbetrieb empfehlen wir ein Leichtlauföl um den Start
während der kalten Jahreszeit zu erleichtern!!!
Druckschalter
Der Kompressor ist mit einem automatischen Druckschalter
ausgestattet, der den Kompressor nach erreichen des oberen
Betriebdrucks abschaltet und bei erneutem Luftbedarf
automatisch wieder einschaltet. Einschaltdruck 7 bar, max.
Druck 10 bar.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker. Sinnvoll
ist es vor längerem Nichtgebrauch des Kompressors einige
Tropfen Öl auf den Luftfiltereinsatz zu geben, das führt dazu,
dass beim nächsten Anlauf die Zylinderwände des Luftpressers
vorgeschmiert werden.
•Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel
oder spitze Gegenstände verwenden.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile
nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub mit einer
weichen Bürste oder einem Pinsel.
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von Staub befreien.
Regelmäßig
• Bewegliche Metallteile ölen. (Mehrzwecköl)
• Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest
angezogen sind.
•Entfernen Sie regelmäßig (min. monatlich) das
Kondenswasser aus dem Kessel.
(Das Kondenswasser kann sich durch die
Kesselbeschichtung braun verfärben)
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Netzstecker ziehen!
2. Das Wasserablassventil (6) bei geringem Kesseldruck
öffnen (max. 1 bar) und das Kondenswasser komplett
entleeren. (Geeignetes Gefäß verwenden)
3. Ventil schließen.
Luftfilter (Abb. 2)
Von Zeit zu Zeit sollte der Luftfiltereinsatz gesäubert werden.
Nehmen den Schaumstofffilter heraus. Dieser lässt sich mit
warmer Seifenlauge reinigen. Trocknen Sie den Schaumstofffilter
und setzen Sie ihn wieder ein.
Keilriemen (Abb. 7)
Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung des
Keilriemens.
Sollte es erforderlich sein den Keilriemen zu spannen
gehen Sie wie folgt vor:
• Entfernen Sie die 4 Schrauben des Motors.
• Spannen Sie den Keilriemen durch Wegdrücken des
Motors vom Aggregat.
•Ist der Keilriemen gespannt, müssen die Schrauben
des Motors wieder befestigt werden.
•Beachten Sie unbedingt das die zwei
Riemenscheiben in Flucht zueinander stehen.
Thermischer Überlastschutz
Sollte der Kompressor evtl. durch Dauerbetrieb
überlastet werden, wird die Stromzufuhr durch einen
Thermoschalter automatisch unterbrochen. Es ist
ratsam die Stromzufuhr zu trennen und den Motor für
ca. 5 Minuten abkühlen zu lassen.
Verletzungsgefahr! Der Kompressor kann nach
Abkühlung (ca. 5 Minuten) wieder selbstständig
anlaufen.
Motor-Überlastsicherung
Sollte die Motor-Überlastsicherung während des Betriebs
auslösen liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den GüdeService oder eine Elektrofachkraft.
Wichtige Hinweise
Druckentlastung funktioniert nicht
Die Druckentlastung wird stillgelegt durch
Herausziehen des Netzsteckers oder Spannungsabfall
im Netz bei eingeschaltetem Kompressor.
Reaktivieren der Druckentlastung:
Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten. Das
Gerät entlastet sich. Netzstecker einstecken.
Kompressor am EIN/AUS-Schalter einschalten.
HINWEIS:
Bei Kompressoren mit einer Leistung von über 2,0 kW,
können relativ hohe Anlaufströme auftreten. Diese
Wartungstabelle und Störungstabelle
Die Wartungsintervalle gelten für normale Betriebsbedingungen. Für extreme Betriebsbedingungen verkürzen sich die
Wartungsintervalle dementsprechend.
Tätigkeiten Intervalle Datum Datum Datum Datum
Ansaugfilter prüfen
• reinigen
• wechseln
Rückschlagventil und Einsatz reinigen jährlich
Ölstand kontrollieren täglich bzw. vor jeder
Öl wechseln
1. Ölwechsel mineralisches Öl
synthetisches Öl
Öl einfüllen/nachfüllen bei Bedarf
Kondensat aus Druckbehälter ablassen nach jedem Einsatz
Kondensat aus Filterdruckminderer ablassen nach jedem Einsatz
Filtereinsatz reinigen nach Bedarf
Kompressor reinigen nach Bedarf
Schraubverbindungen prüfen erstmals nach 10
wöchentlich alle
50 Betriebsstd. mind.
1 x jährlich
Inbetriebnahme
nach 50 Betriebsstd. 1 x jährlich
alle zwei Jahre
Betriebsstunden danach alle 500
Betriebsstunden
können die Leitungsschutzschalter Ihrer Hausinstallation
auslösen. Dies ist kein Defekt! Bitte nehmen Sie in einem
solchen Fall Kontakt mit einer Elektrofachkraft auf, um eine
geeignete Absicherung festzulegen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
KOMPRESSOR 480/10/200 ST
Artikel-Nr:
01747
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42 EG
2004/108 EG
2000/14 EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 1012-1
EN 60204-1
EN 60335-1
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Datum/Herstellerunterschrift: 24.06.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
StörungUrsacheBehebung
A
Kompressor läuft beim
Einschalten nicht an
B Kompressor läuft bei
Erreichen des
Einschaltdrucks kurz an bzw.
brummt und schaltet dann
automatisch ab
C
Kompressor läuft
kontinuierlich durch
D Bei Betrieb entweicht
Druckluft über das
Entlastungsventil unter dem
Druckschalter
E
Nach Erreichen des
Abschaltdrucks entweicht
Druckluft über das Entlastungsventil unter dem
Druckschalter bis zum
Erreichen des Einschaltdrucks
F
Kompressor schaltet häufig
ein
G Sicherheitsventil bläst ab
Behälterdruck ist größer als
Einschaltdruck
Stromversorgung fehlerhaft Stromzufuhr von befähigter Person prüfen lassen