
DL-FETTPRESSEN-SET
#40053
Deutsch DE
Originalbetriebsanleitung
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

Beschreibung
Diese Druckluft-Fettpresse ist ein speziell entwickeltes, hochwertiges und professionelles Druckluftwerkzeug, hergestellt aus
den besten Materialien, ideal für Schmierung und Pflege von Transportgeräten, landwirtschaftlichen Maschinen und industriellen
Anlagen etc.
Merkmale und Funktionen
• Feinbehandelte Oberfläche mit Verchromung und
Einbrennlackierung
• Da die spitz zulaufende Konstruktion den
Einbringabstand verringert und den Schwerpunkt
zwischen Fingergriff und Behälterrohr konzentriert, kann
sie während des Betriebs ohne Ermüdung des Arms
bewegt werden (Siehe Abb. 1).
• Infolge der spitz zulaufenden Konstruktion ist Arbeiten
über einen breiten Bereich auf engem Raum möglich
(siehe Abb. 1).
• Die im Rohr eingeschlossene Luft kann nach dem
Einfüllen des Schmiermittels über ein Entlüftungsventil
entweichen.
• Über den Einfüllzapfen werden die Schmiermittel von der
Einfüllpumpe eingefüllt.
• Mit dem vom Kompressor erzeugten Druck von 30 bis
150 psi kann sie bei jedem Betätigen des Drückers 1200
bis 6000 psi abgeben.
• Da der Kopf der Presse aus Leichtmetall besteht, ist sie
leichter als jede andere Spritzpistole.
Sie wiegt nur 1,1 kg.
• Fingergriff für bequemes Halten bei der Arbeit.
• Das Schmiermittel kann auf drei verschiedene Weisen
eingefüllt werden. Patrone (mit der StandardSchmiermittelpatrone von 400g (14 oz.), Befüllung durch
Ansaugen und Füllen mit der Befüllungspumpe.
• Der Drücker sollte während des gesamten Arbeitsvorgangs gedrückt sein.
• Vor Gebrauch ist täglich Öl über die Luftarmatur zuzuführen.
• Falls die Fettpresse nicht funktioniert, ist dies auf Luftansammlungen in der Fettpresse zurückzuführen. Um die Luft zu
entfernen: Kopf der Fettpresse 1 bis 1 ½ Umdrehungen losschrauben, weiteres Vorgehen wie folgt:
Schritt 1: Druckkolbenstange vollständig zurückziehen, schnell loslassen. Mehrere Male wiederholen. Durch die dadurch
ausgeübte Kraft wird der Gummiring bewegt und in die Patrone gedrückt, was für das Funktionieren der Fettpresse
äußerst wichtig ist. Druckkolbenstange vollständig eindrücken. Kopf am Zylinder befestigen.
Schritt 2: Entlüftungsventil mehrmals drücken, um die Luft entweichen zu lassen.
Jetzt ist die Fettpresse gebrauchsfertig.
Technische Daten
Betriebsdruck 2-8 bar
Fettdruck 100-400 bar
Luftverbrauch 0,5 l/Hub
Anschlussgewinde 1/4"
Gewicht 1,1 kg

Anleitungen für die drei Befüllungsarten
Bei den Spezifikationen und der Konstruktion sind Änderungen vorbehalten.
Befüllungsart nicht dauernd wechseln!!
Befüllung mit Patrone (siehe Abb. 3)
(a) Kopf der Fettpresse vom Behälterrohr entfernen.
(b) Druckkolbengriff vollständig zurückziehen.
(c) Offenes Ende der Patrone in Behälterrohr einsetzen, vollständig einschieben.
Abdichtung entfernen oder Streifen von der Patrone abziehen.
(d) Kopf der Fettpresse wieder mit Behälterrohr zusammenbauen, Anschlagplatte
drücken, Kolbenstange loslassen. Druckkolbengriff herunterziehen.
Befüllung durch Ansaugen (siehe Abb. 4)
(a) Kopf der Fettpresse vom Behälterrohr entfernen.
(b) Offenes Ende des Behälterrohrs ungefähr 2“ tief in den Schmiermittelkübel
tauchen, Druckkolbengriff langsam herausziehen, Stäbchen in die Keilnut
einrasten.
(c) Kopf der Fettpresse wieder mit Behälterrohr zusammenbauen. Anschlagplatte
drücken, Kolbenstange loslassen. Druckkolbengriff herunterziehen.
Befüllung mit Befüllungspumpe (siehe Abb. 5)
(a) Druckkolbengriff vollständig zurückziehen.
(b) Befüllungszapfen in den Stutzen der Einfüllpumpe einsetzen.
(c) Füllen des Behälterrohrs mittels der Einfüllpumpe.
(d) Fettpresse von der Einfüllpumpe trennen.
(e) Anschlagplatte drücken, Kolbenstange loslassen. Druckkolbengriff
herunterziehen.
WICHTIG:
1. Falls die Befüllung mit Patrone gewählt wird, könnte durch ein längeres Zusammendrücken und Durchtränken mit
Schmiermittel innerhalb der Schmiermittel-Patrone eine Deformierung und Zusammenziehen des Gummikolbens hervorgerufen
werden.
2. Falls dann die Befüllung per Vorratsbehälter oder Vollpumpen gewählt wird, ist es möglich, dass eine geringe Menge
Schmiermittel aus dem Boden des Behälterrohrs sickert.
3. Um dies zu verhindern, legen Sie bitte gleich zu Beginn die geeignete Art der Befüllung über einen längeren Zeitraum fest
(hängt vom Schmiermittelsortiment Ihres Händlers vor Ort ab) und verwenden diese ständig.
4. Und jetzt ist das Rätsel des Austretens von Schmiermittel gelöst.

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Deutschland
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirem ents
of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its
validity.
Bezeichnung der Geräte: - DRUCKLUFT-FETTPRESSEN-SET
Machine description :
Artikel-Nr.: - #40053
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - 2006/42 EG
Applicable EC Directives:
Datum/Herstellerunterschrift: 17.12.2010
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Signatory:
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Technical Documentation: J. Bürkle FBL; QM