Damit Sie an Ihrer neuen Motorrad-Montagerampe möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für
den Fall aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten wir uns vor zur Verbesserung technische Änderungen
umzusetzen, Abbildungen können daher geringfügig abweichen.
Lieferumfang
2
4
1. Grundgestell
2. Rampe
3. Radstopper
4. Spannbacken
1
5. Sicherungsstange
7. Befestigungsmaterial
8. Lenkrollen
10. Laufrad und Befestigungsmaterial 2x
11. Sicherungsbolzen (nur #24332)
3
10
5
Abb. 1
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen. Von der
Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
1. Lassen Sie das Produkt nur von qualifizierten Personen warten.
2. Belasten Sie die Montagerampe niemals über die maximale Tragkraft.
3. Nutzen Sie die Montagerampe nur zum Heben des vorgegebenen Zwecks. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist untersagt.
4. Halten Sie Kinder und nicht beteiligte Personen von der Montagerampe fern.
5. Greifen Sie niemals in den Bereich der Hebescheren.
6. Zum Schutz vor herabfallenden Teilen wird empfohlen Sicherheitsschuhe zu tragen.
7. Prüfen Sie vor der Nutzung den sicheren Stand der Montagerampe sowie des Zweirades. Ist dies nicht gewährleistet, ist die
Nutzung untersagt.
8. Arbeiten Sie nur in einer trockenen und sauberen Umgebung.
9. Entfernen Sie alles unnötige Material aus dem Arbeitsbereich.
10. Vor der Nutzung muss das Zweirad sicher fixiert sein.
11. Bevor Sie die Montagerampe herablassen, stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Teile unterhalb der Montagerampe
befinden.
12. Halten Sie stets ihre Hände und Füße fern von den von den beweglichen Hubteilen der Montagerampe
13. Transportieren Sie keine Gegenstände mit der Montagerampe. Diese ist nur zur stehenden Verwendung geeignet.
14. Betreiben Sie die Montagerampe nicht, wenn diese defekt ist. Achten Sie auf beschädigte Teile und lassen diese von einer
qualifizierten Fachkraft wieder in Stand setzten.
15. Benutzen Sie die Montagerampe nicht, wenn Sie sich unter dem Einfluss von Medikamenten, Drogen oder Alkohol befinden.
16. Lassen Sie nur eingewiesenes Personal an dieser Montagerampe arbeiten.
17. Setzten Sie die Montagerampe keinem Regen oder sonstigen Wasser aus.
18. Nutzen Sie nur vom Hersteller freigegebene Ersatzteile für die Reparatur der Montagerampe.
11
7
8
8
Page 3
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Warnung:
Warnung/Achtung
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungs-
anleitung lesen
Umweltschutz:
Die belastete
Montagerampe
niemals bewegen
Warnung vor
Stolpergefahr
Schutzschuhe mit
Stahlkappen
benutzen
Vor Regen und
Feuchtigkeit
schützen!
Warnung vor
Handverletzungen/
Quetschungen
Schutzhandschuhe
benutzen
Montagerampe
niemals über die
maximale Tragkraft
belasten
Sicherheitsabstand
einhalten
Last ist zusätzlich
zu sichern
Nicht auf die
Montagerampe
stehen
Montagerampe nur
auf ebenem
Untergrund
aufstellen/belasten
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmateri
al aus Pappe kann
an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte
und/oder zu
entsorgende
elektrische oder
elektronische
Geräte müssen an
den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Page 4
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Produktspezifisch:
Niemals in den
Bereich der
Hebescheren
fassen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Montagerampe darf ausschließlich als Hebebühne im stationären Betrieb für Zweiräder verwendet werden. Die Last ist immer
zusätzlich zu der Befestigungsvorrichtung der Montagerampe zu sichern.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
orientierung Oben
Packungs-
Hubmechanismus oder der
Stellteile kann es zu
Quetschungen von Körperteilen
kommen.
Arbeitshöhen besteht die
Gefahr, dass man sich an
vorstehenden Teilen stößt.
Durch falsche Einstellung der
Hubhöhe und damit
verbundene längere Arbeitszeit
kann es zu Verspannung von
Muskelgruppen kommen.
Durch unangemessene
Beleuchtung kann es im
Arbeitsbereich der
Montagerampe zu Stoß bzw.
Stolpergefahren kommen.
Die Last kann durch
mangelhafte Sicherungsvorkehrungen herabfallen und
zu schweren Verletzungen
führen.
Im Arbeitsbereich der
Montagerampe kann es durch
Flüssigkeiten des Fahrzeugs
oder herumliegenden
Arbeitsmitteln zu gefährlichen
Stolperstellen kommen.
Vorsicht
zerbrechlich
Achten Sie darauf, dass Sie
keine Körperteile während
Hebe- oder Senkvorgängen
oder bei Einstellungen im
Gefahrenbereich befinden.
Arbeiten Sie stets umsichtig um
bedacht.
Stellen Sie die Hubhöhe
entsprechend ihrer Bedürfnisse
so ein, dass sie entspannt
arbeiten können.
Achten Sie immer auf
ausreichende Beleuchtung
gemäß den gültigen
Vorschriften.
Es ist immer eine Sicherung
des Fahrzeugs durch geeignete
Spanngute an den
vorhandenen Befestigungslaschen durchzuführen.
Halten Sie den Arbeitsbereich
stets sauber und geordnet.
Page 5
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
GMR 360 GMR 560
max. Tragkraft: 360 kg 560 kg
min. Höhe: 180 mm 220 mm
max. Höhe: 780 mm 820 mm
Länge inkl. Rampe: 2200 mm 2600 mm
Breite: 490 mm 600 mm
Gewicht: 98 kg 133 kg
Artikel-Nr.: 24315 24332
Transport und Lagerung
Das Gerät ist nur für den stationären Einsatz konzipiert.
Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenen, verschlossenen Raum aufbewahrt werden.
Ein Transport darf nur in eingefahrenem Zustand und ohne Last erfolgen.
Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 3
Baugruppe 2 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 4
Baugruppe 1 Abb. 1 – Pos. 8
Abb. 1 – Pos. 1
Abb. 1 – Pos. 10
Page 6
Baugruppe 3 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Baugruppe 2
Abb. 5
Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 6
Baugruppe 6 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 8
Baugruppe 7 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Baugruppe 3 Abb. 1 – Pos. 3
Abb. 1 – Pos. 4
Abb. 1 – Pos. 7
Baugruppe 4 Abb. 1 – Pos. 2
Baugruppe 6 Abb. 1 – Pos. 5
Montagerampe hoch
pumpen!
Abb. 9
Nur #24332
Baugruppe 7 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 10
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Die Montagerampe stets gegen Wegrollen sichern und alle in dieser Betriebsanweisung aufgeführten Sicherheitshinweise beachten!
Baugruppe 7 Abb. 1 – Pos. 11
Page 7
Vorgehensweise
Lassen Sie Montagerampe ca. 1 Stunde ruhig stehen damit sich das Öl setzen kann.
Wenn das Öl nicht genügend Zeit zum Setzen hat, befinden sich noch Luftrückstände im Kreislauf. Dies hat zu Folge, dass
die Montagerampe nicht richtig funktioniert.
Um das Hydrauliksystem zu entlüften, drücken Sie das Fußpedal (Abb. 14/2) ganz nach unten und pumpen mit dem Pedal (Abb.
14/1) etwa 10 bis 20 Mal.
Bedienung
Durch Pumpen mit dem Fußhebel (1) wird die Montagerampe in die Höhe gehoben. Ein
Ablassen der Montagerampe erreichen Sie mit dem Fußhebel (2). Dabei wird durch das
Eigengewicht der Montagerampe und evtl. des darauf befindlichen Fahrzeugs ein
Absenken erreicht. Durch die Stärke des Druckes auf das Pedal (2) können Sie die
Geschwindigkeit des Absenkens steuern.
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16 (nur #24332)
Sicherheitshinweise für die Bedienung
• Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
• Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
• Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Um ein unbeabsichtigtes Absenken der Montagerampe zu verhindern, muss immer die
Sicherungsstange eingesetzt werden. Diese ist je nach Stellung der Montagerampe in das
dem Scherengestänge nächstgelegenen Loch einzusetzen und zu sichern.
Bei der Montagerampe GMR 560 ist zusätzlich zu der oben erwähnten Sicherungsstange
der Sicherungsbolzen wie in Abbildung 16 zu sehen einzusetzen.
Es müssen alle Sicherheitsbestimmungen gelesen und verstanden werden, bevor die Montagerampe in Betrieb
genommen werden darf.
• Stellen Sie die Montagerampe an einen geeigneten Ort. Prüfen Sie den sicheren und ebenen Stand der Rampe.
• Lassen Sie die Montagerampe ganz ab und schieben das Zweirad mit dem Vorderrad zuerst auf die Rampe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Überladen Sie niemals die Montagerampe!
Auf der Rampe befinden sich verschiedene Befestigungslöcher für die Spannbacken. Damit kann die Rampe auf
verschiedene Größen von Zweirädern voreingestellt werden.
Page 8
• Klemmen Sie das Vorderrad zwischen den Spannbacken gut fest.
• Achten Sie auf den festen Stand des Zweirades bevor Sie es loslassen.
• Sichern Sie mittels geeignetem Befestigungsmaterial z.B. Spanngurten das Zweirad an geeigneten Stellen.
• Durch das Pumpen mit dem Fußpedal (Abb. 14/1) können Sie das Zweirad hochheben.
• Wenn Sie die gewünschte Arbeitshöhe erreicht haben, stecken Sie die Sicherungsstange bzw. Sicherungsstange und
Sicherheitsbolzen (Abb. 15 bzw. 16) in die vorgegebene Öffnung.
•Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, prüfen Sie den Bereich unter der Montagerampe um zu gewährleisten, dass ein sicheres
Ablassen der Rampe möglich ist.
•Entfernen Sie die Sicherungsstange bzw. Sicherungsstange und Sicherheitsbolzen (Abb. 15 bzw. 16) und lassen mit dem
Fußpedal (Abb. 14/2) die Rampe langsam ab. Achten Sie dabei darauf, dass sich keine Körperteile oder Gegenstände im
Absenkbereich befinden, sowie im Bereich der Scheren.
Die Absenkgeschwindigkeit kann mit dem Druck auf das Fußpedal (Abb. 14/2) kontrolliert werden. Mehr Druck bedeutet
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
kein Hub
Inspektion und Wartung
• Wenn die Montagerampe nicht in Benutzung ist, lassen Sie die Rampe ganz ab und stellen sie an einen trockenen Ort um
• Halten Sie die Montagerampe frei von Schmutz. Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
• Prüfen Sie in periodischen Abständen den Rahmen sowie den Kolben auf Korrosion und entfernen diese mit einem sauberen,
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung alle Teile. Wenn Teile beschädigt sind oder Sie sich darüber nicht sicher sind, lassen Sie
• Prüfen Sie regelmäßig den Hydraulikölstand. Ist dieser zu niedrig, entfernen Sie den Kunststoffstopfen an der Pumpe und
schnelleres Ablassen der Montagerampe.
1. Im System ist nicht genügend Öl vorhanden.
2. Es befindet sich Luft im System.
Korrosion zu vermeiden.
in Öl getränkten, Tuch.
die Montagerampe von einer qualifizierten Person überprüfen und gegebenenfalls in Stand setzen.
füllen Hydrauliköl nach.
1. Füllen Sie Hydrauliköl nach.
2. Drücken Sie das Pedal (Abb. 14/2) ganz nach
unten und Pumpen Sie mit dem Pedal (Abb. 14/1)
ca. 20 Mal. Dadurch sollte die Luft aus dem
System entweichen. Ist das Ergebnis noch nicht
zufrieden stellend, können Sie den Vorgang
wiederholen,
Verwenden Sie ausschließlich Qualitäts-Hydrauliköl. Es darf auf keinen Fall Bremsflüssigkeit oder andere Flüssigkeiten
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung
Alle 4 Wochen
Nach Bedarf
Service
Sie haben technische Fragen?Eine Reklamation?Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
• Ölen bzw. fetten Sie alle beweglichen Teile und Gelenke ein.
• Reinigen Sie die Montagerampe mit einem sauberen, befeuchteten Tuch.
Page 9
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten
Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.